DE102019128115A1 - Fahrzeugmodell für Längsdynamik - Google Patents

Fahrzeugmodell für Längsdynamik Download PDF

Info

Publication number
DE102019128115A1
DE102019128115A1 DE102019128115.6A DE102019128115A DE102019128115A1 DE 102019128115 A1 DE102019128115 A1 DE 102019128115A1 DE 102019128115 A DE102019128115 A DE 102019128115A DE 102019128115 A1 DE102019128115 A1 DE 102019128115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
simulation
longitudinal dynamics
artificial intelligence
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019128115.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Fraikin
Michael Gentner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019128115.6A priority Critical patent/DE102019128115A1/de
Publication of DE102019128115A1 publication Critical patent/DE102019128115A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur effizienten und genauen Prädiktion eines Fahrverhaltens zur Verwendung bei einem autonomen Längsführen eines Kraftfahrzeugs. Erfindungsgemäß ist es möglich, ein einfaches Prädiktionsmodell derart aufzuwerten bzw. zu korrigieren, dass trotz geringer Rechenressourcen eine verlässliche Prädiktion ermöglicht wird. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechend eingerichtete Systemanordnung. Darüber hinaus wird ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen vorgeschlagen, welche das Verfahren implementieren beziehungsweise die vorgeschlagene Systemanordnung betreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur effizienten und genauen Prädiktion eines Fahrverhaltens zur Verwendung bei einem autonomen Längsführen eines Kraftfahrzeugs. Erfindungsgemäß ist es möglich, ein einfaches Prädiktionsmodell derart aufzuwerten bzw. zu korrigieren, dass trotz geringer Rechenressourcen eine verlässliche Prädiktion ermöglicht wird. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechend eingerichtete Systemanordnung. Darüber hinaus wird ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen vorgeschlagen, welche das Verfahren implementieren beziehungsweise die vorgeschlagene Systemanordnung betreiben.
  • EP 1 926 647 B1 zeigt ein Verfahren zum Prädizieren einer Bewegungstrajektorie eines sich im Straßenverkehr bewegenden Objekts. Ein Ziel bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen sind Fahrerassistenzsysteme zur Unfallvermeidung. Diese Systeme überwachen das Umfeld des Fahrzeugs, entscheiden, ob es zu einer Kollision mit einem Objekt kommen kann, und greifen in das Lenksystem oder das Bremssystem des Fahrzeugs ein, um den Unfall durch ein Ausweichen oder Abbremsen zu vermeiden.
  • DE 10 2019 102 173 A1 zeigt ein Verfahren zum Steuern eines automatisierten Antriebssystems eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Berechnen einer Komplexitätsmetrik für einen bevorstehenden Bereich entlang einer Route, die das Fahrzeug fährt; als Reaktion darauf, dass die Komplexitätsmetrik unter einem vorgegebenen Schwellenwert für niedrige Komplexität liegt, Bestimmen einer Trajektorie für das Fahrzeug.
  • DE 10 2006 054 425 A1 zeigt ein Verfahren zum Ermitteln eines Werts eines Modellparameters eines Referenzfahrzeugmodells. Es wird ein Verfahren vorgeschlagen bei dem ein Schätzwert des Modellparameters in Abhängigkeit von wenigstens einer Fahrzustandsgröße und/oder einer von einem Fahrer vorgegebenen Größe mittels eines künstlichen neuronalen Netzes mehrmals ermittelt wird, wobei das künstliche neuronale Netz vor einer wiederholten Ermittlung des Schätzwerts anhand eines Lernverfahrens derart angepasst wird, dass sich der Schätzwert des Modellparameters dem tatsächlichen Wert des Modellparameters annähert.
  • Für eine virtuelle Funktionsentwicklung, Applikation und Absicherung längsführender Fahrerassistenzfunktionen bedarf es eines hochgenauen Simulationsmodells, welches die Dynamik des Antriebsstrangs in Längsrichtung realitätsgetreu abbildet. Da die testgetriebene Entwicklung schnelle Feedbackschleifen benötigt, müssen Simulationsergebnisse in minimaler Zeit geliefert werden können sodass die Komplexität des Modells gering gehalten werden muss. Die erfindungsgemäße Idee ist aus der Anforderung entstanden, zukünftig Systemapplikationen simulativ durchzuführen und liefert einen Ansatz für die Fahrzeuglängsdynamik, während der Stand der Technik teils einen Ansatz für die Querdynamik liefert.
  • Es existiert ein Trade-Off zwischen der Modellgenauigkeit und der Komplexität/Rechenzeit. Vergleichsweise einfache Modelle weisen eine geringe Modellkomplexität und somit Rechenzeit auf, verfügen aber über keine gute Modellierungsgüte und bilden die Realität nicht genau genug ab. Komplexere Modelle können die Fahrzeug spezifische Dynamik auch im nichtlinearen Bereich genau abbilden, erfordern aber einen höheren Modellierungs- und Parametrierungsaufwand und sind nicht recheneffizient.
  • Eine Möglichkeit, komplexe Modelle mit nichtlinearen Zusammenhängen effizient zu modellieren ist das Übertragungsverhalten mit neuronalen Netzen (KNN) zu abstrahieren. Diese werden als Black-Box-Modelle in vielen Bereichen eingesetzt. Für die Fahrzeugmodellbildung gibt es allerdings noch kein geeignet designtes KNN welches die Längsdynamik genau genug abbilden kann.
  • Die Modellierung der Längsdynamik und der Querdynamik eines Fahrzeugs ist stark unterschiedlich, so dass Modelle für die Simulation der Längsdynamik nicht für die Simulation der Querdynamik verwendet werden können und anders herum.
  • Während es für die Querdynamik verschiedenste Fahrzeugmodelle gibt (z.B. Einspurmodell, Zweispurmodell, Ackermann-Modell) erfordert eine genaue Modellierung des Übertragungsverhaltens in Längsrichtung die Nachbildung sämtlicher Antriebsstrang-Komponenten (u.a. Motor, Getriebe, ...) und fahrzeugspezifischer Übersetzungen. Insbesondere das stark nichtlineare Verhalten von Schaltvorgängen stellt eine große Herausforderung dar. Aus diesem Grund wird meistens versucht, alle Einzelkomponenten mit komplexen analytischen Modellen nachzubilden und fahrzeugspezifisch experimentell zu parametrieren. Damit ist allerdings ein hoher Aufwand verbunden der gerade mit steigender Derivatevielfalt nicht beherrschbar ist. Außerdem steigt somit die Dimensionalität und Komplexität des Modells sodass kleine Rechenzeiten nicht immer möglich sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes, insbesondere zuverlässigeres, Verfahren zur effizienten und genauen Prädiktion eines Fahrverhaltens zur Verwendung bei einem autonomen Längsführen eines Kraftfahrzeugs, bevorzugt eines Automobils oder Motorrads, vorzuschlagen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine entsprechend eingerichtete Systemanordnung bereitzustellen sowie ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen vorzuschlagen, welche das Verfahren implementieren beziehungsweise die vorgeschlagene Systemanordnung zumindest teilweise betreiben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demgemäß wird ein Verfahren zur effizienten und genauen Prädiktion eines Fahrverhaltens zur Verwendung bei einem autonomen Längsführen eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, aufweisend ein Parametrieren einer Soll-Anforderung an ein Fahrzeugverhalten in Längsrichtung als Eingabe für ein Simulieren einer Fahrzeuglängsdynamik; das Simulieren der Fahrzeuglängsdynamik unter Verwendung einer künstlichen Intelligenz anhand von sensorisch erfassten realweltlichen Daten, wobei auf eine Rückführung von Ausgabeparametern als Eingabeparameter verzichtet wird und das erneute Simulieren der Fahrzeuglängsdynamik unter Verwendung der künstlichen Intelligenz und der Rückführung der Ausgabeparameter als Eingabeparameter.
  • Unter einem Parametrieren wird allgemein ein Belegen von Parametern mit Werten verstanden. Dies kann erfindungsgemäß durch eine Benutzerschnittstelle erfolgen, wodurch manuell solche Werte eingegeben werden. Bei einer Rückkopplung ist dieses Einlesen sodann nicht mehr notwendig.
  • Die Prädiktion eines Fahrverhaltens bietet Parameterwerte, welche durch die zweistufige Simulation gewonnen werden. Es werden hier beispielsweise auch Messgrößen der Odometrie wie z.B. die Beschleunigung prädiziert. Das Fahrverhalten kann beispielweise durch einen Parameter beschrieben werden, der die Beschleunigung anzeigt. Die Beschleunigung kann allgemein auch negativ sein, was als Abbremsen bezeichnet wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Soll-Anforderung in Abhängigkeit eines Fahrpedalwinkels, eines Bremspedalwinkels, einer Fahrbahnneigung, einer Geschwindigkeit und/ oder einer Beschleunigung spezifiziert. Dies hat den Vorteil, dass die Anforderungen sensorisch ausgelesen werden können und zudem kann ein Verhalten eines Fahrers simuliert werden. So können die Pedalstellungen einen Wert spezifizieren und es kann somit erkannt werden, wie weit ein Pedal durchgedrückt ist. Die Werte können auch dynamisch mittels einer Schnittstelle eingegeben werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die sensorisch erfassten realweltlichen Daten mittels eines Datenspeichers bereitgestellt. Dies hat den Vorteil, dass Testdaten a priori erzeugt werden können und sodann erfindungsgemäß verwendet werden können. Somit können unterschiedliche Szenarien durchgetestet werden und das System kann auf unterschiedliche Umgebungen trainiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Fahrzeuglängsdynamik durch eine Beschleunigung und/ oder eine Verzögerung beschrieben. Dies hat den Vorteil, dass ein einzelner Ausgabeparameter bereitgestellt werden kann, welcher die Längsdynamik beschreibt. Diese Fahrzeuglängsdynamik wird über die Zeit dokumentiert und Daten entsprechend protokolliert. Die Beschleunigung kann auch als Rückgabewert in das Verfahren als Eingangsparameter rückgekoppelt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dienen die Ausgabeparameter aus dem ersten Simulieren als Eingabe für das zweite, erneute Simulieren. Dies hat den Vorteil, dass auch für ein initiales Ausführen der zweiten Iteration Eingabeparameter vorliegen. Zudem können beide Stufen kombiniert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das erste Simulieren als open-loop durchgeführt und das zweite, erneute Simulieren als closed-loop. Dies hat den Vorteil, dass eine erste Stufe bzw. ein erstes Simulieren ohne Rückführung (open-loop) und die zweite Simulation mit einer Rückführung von Ausgabeparametern (closed-loop) erfolgen kann. Eine Rückführung bezeichnet eine Rückkopplung der Ausgabewerte als Eingabewerte (loop). Das zweistufige Simulieren dient dem Training und zwar insbesondere dazu eine hohe Prädiktionsgüte im realen Umfeld erzielen zu können. In dem Setup als Simulationsmodell wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung nur noch closed-loop simuliert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in Abhängigkeit der simulierten Fahrzeuglängsdynamik ein Tempomat angesteuert. Dies hat den Vorteil, dass die Ergebnisse realweltlich verwendet werden und somit kann zur Echtzeit, also im Feld, das Verhalten simuliert und gleich angepasst werden. Somit werden gefährliche Situationen vermieden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die künstliche Intelligenz unter Verwendung eines neuronalen Netzes und/ oder eines Long short-term Speichers implementiert. Dies hat den Vorteil, dass unterschiedliche Techniken kombiniert werden können und insbesondere ist es möglich große Daten dahingehend zu verarbeiten, dass selbstständig Muster erkannt werden und somit resultieren Algorithmen, welche situationsspezifisch reagieren können. Somit ist es auch möglich Muster zu erkennen, die dem menschlichen Betrachter verborgen bleiben und Einflussgrößen werden analysiert, die sich lediglich aus großen Datenmengen ergeben.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Systemanordnung zur effizienten und genauen Prädiktion eines Fahrverhaltens zur Verwendung bei einem autonomen Längsführen eines Kraftfahrzeugs, aufweisend eine Schnittstelleneinheit eingerichtet zum Parametrieren einer Soll-Anforderung an ein Fahrzeugverhalten in Längsrichtung als Eingabe für ein Simulieren einer Fahrzeuglängsdynamik, eine erste Simulationsumgebung eingerichtet zum Simulieren der Fahrzeuglängsdynamik unter Verwendung einer künstlichen Intelligenz anhand von sensorisch erfassten realweltlichen Daten, wobei auf eine Rückführung von Ausgabeparametern als Eingabeparameter verzichtet wird und eine zweite Simulationsumgebung eingerichtet zum erneuten Simulieren der Fahrzeuglängsdynamik unter Verwendung der künstlichen Intelligenz und der Rückführung der Ausgabeparameter als Eingabeparameter. Dies kann erfindungsgemäß im Rahmen eines Trainierens der künstlichen Intelligenz, um im Feld eine geeignete Prädiktionsgüte zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren ausführen und die vorgeschlagene Anordnung betreiben, wenn sie auf einem Computer zur Ausführung gebracht werden.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, dass das Verfahren zum Betreiben der vorgeschlagenen Vorrichtungen und Einheiten bzw. der Systemanordnung verwendet werden kann. Ferner eignen sich die vorgeschlagenen Vorrichtungen und Einrichtungen zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Somit implementiert jeweils die Vorrichtung strukturelle Merkmale, welche geeignet sind, das entsprechende Verfahren auszuführen. Die strukturellen Merkmale können jedoch auch als Verfahrensschritte ausgestaltet werden. Auch hält das vorgeschlagene Verfahren Schritte zur Umsetzung der Funktion der strukturellen Merkmale bereit.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Aspekte der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Ebenso können die vorstehend genannten und die hier weiter ausgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Funktionsähnliche oder identische Bauteile oder Komponenten sind teilweise mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwendeten Begriffe „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ beziehen sich auf die Zeichnungen in einer Ausrichtung mit normal lesbarer Figurenbezeichnung bzw. normal lesbaren Bezugszeichen. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließend zu verstehen, sondern haben beispielhaften Charakter zur Erläuterung der Erfindung. Die detaillierte Beschreibung dient der Information des Fachmanns, daher werden bei der Beschreibung bekannte Schaltungen, Strukturen und Verfahren nicht im Detail gezeigt oder erläutert, um das Verständnis der vorliegenden Beschreibung nicht zu erschweren. In den Figuren zeigen:
    • 1: ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur effizienten und genauen Prädiktion eines Fahrverhaltens zur Verwendung bei einem autonomen Längsführen eines Kraftfahrzeugs gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    • 2: ein schematisches Blockschaltbild eines Simulationsmodells als Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung;
    • 3A: ein schematisches Blockschaltbild zur Veranschaulichung des Grundprinzips eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ohne einer Rückführung von Ausgabeparametern (open-loop);
    • 3B: ein schematisches Blockschaltbild zur Veranschaulichung des Grundprinzips eines Aspekts der vorliegenden Erfindung mit einer Rückführung von Ausgabeparametern (closed-loop);
    • 4A: ein schematisches Diagramm mit einem Generalisierungsfehler nach einem sogenannten open-loop Trainieren von Daten; und
    • 4B: ein schematisches Diagramm mit einem Generalisierungsfehler nach einem sogenannten closed-loop Trainieren von Daten.
  • 1 zeigt in einem schematischen Ablaufdiagramm ein Verfahren zur effizienten und genauen Prädiktion eines Fahrverhaltens zur Verwendung bei einem autonomen Längsführen eines Kraftfahrzeugs, aufweisend ein Parametrieren 100 einer Soll-Anforderung an ein Fahrzeugverhalten in Längsrichtung als Eingabe für ein Simulieren 101 einer Fahrzeuglängsdynamik; das Simulieren 101 der Fahrzeuglängsdynamik unter Verwendung einer künstlichen Intelligenz anhand von sensorisch erfassten realweltlichen Daten, wobei auf eine Rückführung von Ausgabeparametern als Eingabeparameter verzichtet wird und das erneute Simulieren 102 der Fahrzeuglängsdynamik unter Verwendung der künstlichen Intelligenz und der Rückführung der Ausgabeparameter als Eingabeparameter.
  • Der Fachmann erkennt hierbei, dass die Schritte weitere Unterschritte aufweisen können und insbesondere, dass die Verfahrensschritte jeweils iterativ und/ oder in anderer Reihenfolge ausgeführt werden können.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Simulationsmodells, welches auf dem sogenannten Long short-term Speicher LSTM basiert. Es wird die Verwendung einer künstlichen Intelligenz vorgeschlagen. Diese kann einen sogenannten Long short-term memory LSTM (langes Kurzzeitgedächtnis) umfassen.
  • Eingangsparameter P können generell den Fahrpedalwinkel, den Bremspedalwinkel, die Fahrbahnneigung, die Geschwindigkeit und/ oder die Beschleunigung umfassen. Bei Fahrpedalwinkel, Bremspedalwinkel und Fahrbahnneigung kann es sich um eine Soll-Anforderung handeln und bei Geschwindigkeit und Beschleunigung um einen zurückgeführten Modellausgang, d.h. diese Werte können als Ergebnis berechnet und sodann wieder eingegeben werden. Auf der rechten Seite wird die Beschleunigung sodann ausgegeben. Dies ist durch den Pfeil gekennzeichnet. Gemäß dem oberen Pfad in 2 ergibt sich die Geschwindigkeit als Integral der Beschleunigung.
  • 3A zeigt das Wirkprinzip bzgl. eines sogenannten open-loop Trainings. Es wird vorgeschlagen, die Fahrzeuglängsdynamik mit Hilfe eines Long-Short-Term-Memory-Netzwerks (LSTM) zu modellieren, welches basierend auf dem aktuellen Fahrpedal-, Bremspedal-Winkel, der Steigung und der vergangenen Beschleunigung und Geschwindigkeit die im aktuellen Schritt vorliegende Beschleunigung und Geschwindigkeit prädiziert. Das dynamische KNN eignet sich somit dafür, die Systemantwort auf die vom Fahrer oder vom Fahrerassistenzsystem vorgegebene Soll-Anforderung (in Form des Fahrpedal- und Bremspedalwinkels) zu modellieren.
  • Es kann zudem angenommen werden, dass sich dieser Ansatz auf vergleichbare Soll-Größen übertragen lässt.
  • 3B zeigt den sogennanten closed-Loop-Simulationsbetrieb. Da das LSTM im closed-Loop-Simulationsbetrieb die zurückliegenden Daten der Beschleunigung und Geschwindigkeit benötigt, werden diese kontinuierlich zurückgeführt und für die jeweils nachfolgenden Prädiktionen verwendet. Das Netz prädiziert somit die nächsten Zeitschritte basierend auf der eigenen Prädiktion vergangener Zeitschritte. Um einen kumulierten Fehler mit steigender Simulationszeit zu verhindern und die Stabilität des Trainings zu verbessern, erfolgt ein zweistufiges Training.
  • Insgesamt zeigen die 3A und 3B das zweistufige Open/Closed-Loop-Trainingsschema. 3A zeigt das Simulieren der Fahrzeuglängsdynamik unter Verwendung einer künstlichen Intelligenz anhand von sensorisch erfassten realweltlichen Daten, wobei auf eine Rückführung von Ausgabeparametern als Eingabeparameter verzichtet wird und 3B zeigt das erneute Simulieren der Fahrzeuglängsdynamik. 3A zeigt beispielhaft die erste Simulationsumgebung und 3B zeigt beispielhaft die zweite Simulationsumgebung.
  • 4A zeigt ein schematisches Diagramm mit einem Generalisierungsfehler der im Rahmen des open-loop Trainings entsteht. Im Open-Loop-Training wird das LSTM mit Ground-Truth-Trainingsdaten trainiert, die prädizierten Werte werden also nicht zurückgeführt und die reale Zeitserie wird verwendet.
  • Bei Ground-Truth-Trainingsdaten handelt es sich beispielsweise um sensorisch erfasste Werte aus der realen Welt. Ground-Truth-Trainingsdaten werden in den 4A und 4B als gestrichelte Kurven gezeigt, prädizierte Daten als durchgehende Kurve.
  • 4B schematisches Diagramm mit einem Generalisierungsfehler der im Rahmen des closed-loop Trainings entsteht. Im Closed-Loop-Training wird das LSTM mit zurückgeführten Eingangsdaten trainiert. Das LSTM lernt somit seinen eigenen Prädiktionsfehler und verhindert im Closed-Loop-Simulationsbetrieb eine mit der Zeit größer werdende Abweichung von der Realität.
  • Die Vorteile dieses Verfahrens sind unter anderem:
    1. 1. die Möglichkeit der Parametrierung des Modells mit Messdaten des jeweiligen Fahrzeugs ggü. einer aufwändigen experimentellen Bestimmung von Modellparametern der Einzelkomponenten;
    2. 2. geringere Komplexität des Modells und somit Rechenzeit;
    3. 3. hohe Genauigkeit und einfache Adaptivität an verschiedene Fahrzeugmodelle; und
    4. 4. größtenteils automatisierbares und skalierbares Modellierungs- und Trainingskonzept.
  • Das im Grundprinzip beschriebene Modellierungskonzept eignet sich für den Einsatz als Fahrzeugmodell zur Prädiktion der Längsdynamik. Es hat insbesondere dann großes Potential, wenn die zu erwartende Fahrzeugdynamik in kurzer Rechenzeit hochgenau in Abhängigkeit der Soll-Anforderung modelliert werden soll. Insbesondere zur virtuellen Produktentwicklung, Parametrierung und Absicherung von Fahrzeugregelsystemen oder automatisierten Fahrfunktionen hat das LSTM-Fahrzeugmodell besonderes Potential. Ein Anwendungsbeispiel ist die Simulation von ACC-Systemen (Adaptive Cruise Control bzw. eines Tempomats) oder der Einsatz als Prädiktionsmodell für adaptive Reglersysteme (z.B. MPC-Regler). Darüber hinaus kann dieser Ansatz zur langfristigen Prädiktion anderer Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Fahrzeuge, Cut-In-Prädiktionen) genutzt werden und die Planungsgüte des Ego-Fahrzeugs weiter zu steigern.
  • Die prototypische Implementierung der Idee konnte bereits hohe Modellierungsgenauigkeiten liefern. Vorteilhaft ist die vorliegende Erfindung unter anderem für Automobilhersteller, die Simulationsmodelle benutzen um ihre Fahrerassistenzfunktionen und Fahrzeugregelsysteme virtuell zu entwickeln, zu parametrieren und abzusichern. Die Nutzung als Prädiktionsmodell für automatisierte Fahrfunktionen ist vorteilhaft.
  • Der Kurvenverlauf im Vergleich von 4A und 4B zeigt eine hohe Modellgüte auch über den Verlauf der Zeit, was durch das zweistufige Simulieren (open-/ closed-loop) erreicht wird. Beide Figuren zeigen Ergebnisse für ein Beispielmanöver.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1926647 B1 [0002]
    • DE 102019102173 A1 [0003]
    • DE 102006054425 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur effizienten und genauen Prädiktion eines Fahrverhaltens zur Verwendung bei einem autonomen Längsführen eines Kraftfahrzeugs, aufweisend: - ein Parametrieren (100) einer Soll-Anforderung an ein Fahrzeugverhalten in Längsrichtung als Eingabe für ein Simulieren (101) einer Fahrzeuglängsdynamik; - das Simulieren (101) der Fahrzeuglängsdynamik unter Verwendung einer künstlichen Intelligenz anhand von sensorisch erfassten realweltlichen Daten, wobei auf eine Rückführung von Ausgabeparametern als Eingabeparameter verzichtet wird; und - das erneute Simulieren (102) der Fahrzeuglängsdynamik unter Verwendung der künstlichen Intelligenz und der Rückführung der Ausgabeparameter als Eingabeparameter.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Anforderung in Abhängigkeit eines Fahrpedalwinkels, eines Bremspedalwinkels, einer Fahrbahnneigung, einer Geschwindigkeit und/ oder einer Beschleunigung spezifiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorisch erfassten realweltlichen Daten mittels eines Datenspeichers bereitgestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuglängsdynamik durch eine Beschleunigung und/ oder eine Verzögerung beschrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeparameter aus dem ersten Simulieren (101) als Eingabe für das zweite, erneute Simulieren (102) dienen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Simulieren (101) als open-loop durchgeführt wird und das zweite, erneute Simulieren (102) als closed-loop.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der simulierten Fahrzeuglängsdynamik ein Tempomat angesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die künstliche Intelligenz unter Verwendung eines neuronalen Netzes und/ oder eines Long short-term Speichers implementiert wird.
  9. Systemanordnung zur effizienten und genauen Prädiktion eines Fahrverhaltens zur Verwendung bei einem autonomen Längsführen eines Kraftfahrzeugs, aufweisend: - eine Schnittstelleneinheit eingerichtet zum Parametrieren (100) einer Soll-Anforderung an ein Fahrzeugverhalten in Längsrichtung als Eingabe für ein Simulieren (101) einer Fahrzeuglängsdynamik; - eine erste Simulationsumgebung eingerichtet zum Simulieren (101) der Fahrzeuglängsdynamik unter Verwendung einer künstlichen Intelligenz anhand von sensorisch erfassten realweltlichen Daten, wobei auf eine Rückführung von Ausgabeparametern als Eingabeparameter verzichtet wird; und - eine zweite Simulationsumgebung eingerichtet zum erneuten Simulieren (102) der Fahrzeuglängsdynamik unter Verwendung der künstlichen Intelligenz und der Rückführung der Ausgabeparameter als Eingabeparameter.
  10. Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführen, wenn sie auf einem Computer zur Ausführung gebracht werden.
DE102019128115.6A 2019-10-17 2019-10-17 Fahrzeugmodell für Längsdynamik Granted DE102019128115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128115.6A DE102019128115A1 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Fahrzeugmodell für Längsdynamik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128115.6A DE102019128115A1 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Fahrzeugmodell für Längsdynamik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128115A1 true DE102019128115A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128115.6A Granted DE102019128115A1 (de) 2019-10-17 2019-10-17 Fahrzeugmodell für Längsdynamik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128115A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054425A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Modellparameters eines Referenzfahrzeugmodells
EP1926647B1 (de) * 2005-09-15 2011-04-20 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und vorrichtung zum prädizieren einer bewegungstrajektorie
WO2019120865A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Veoneer Sweden Ab A state estimator
DE102019102173A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 GM Global Technology Operations LLC Verwaltung der automatisierten fahrkomplexität des vorausliegenden fahrweges unter verwendung des wahrnehmungssystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1926647B1 (de) * 2005-09-15 2011-04-20 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren und vorrichtung zum prädizieren einer bewegungstrajektorie
DE102006054425A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Modellparameters eines Referenzfahrzeugmodells
WO2019120865A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Veoneer Sweden Ab A state estimator
DE102019102173A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 GM Global Technology Operations LLC Verwaltung der automatisierten fahrkomplexität des vorausliegenden fahrweges unter verwendung des wahrnehmungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3970077B1 (de) Verfahren zum trainieren wenigstens eines algorithmus für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, kraftfahrzeug sowie system
DE102019124018A1 (de) Verfahren zum Optimieren von Tests von Regelsystemen für automatisierte Fahrdynamiksysteme
WO2021083785A1 (de) Verfahren zum trainieren wenigstens eines algorithmus für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt sowie kraftfahrzeug
WO2021058223A1 (de) Verfahren zur effizienten, simulativen applikation automatisierter fahrfunktionen
DE102021100149A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Bereitstellen eines Test-Verlaufs zu testender Verkehrsszenarien
DE102020202350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen einer Manöverplanung für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug oder einen Roboter
EP4212980A1 (de) Fahrassistenzeinrichtung und verfahren zum durchführen einer wenigstens teilautomatischen fahrzeugfunktion in abhängigkeit von einer zu bewertenden fahrstrecke
WO2020187591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines roboters
DE102019134053A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Absicherung im Fahrversuch applizierter automatisierter Fahrfunktionen
DE102021110309A1 (de) Verfahren zum Modellieren eines menschlichen Fahrverhaltens zum Trainieren von Bewegungssteuerungen, die auf einem neuronalen Netzwerk basieren
EP3748454B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ausführen einer steuerfunktion eines fahrzeugs
AT524822A1 (de) Verfahren zum Testen eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
EP4111438A1 (de) Verfahren zum trainieren wenigstens eines algorithmus für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt sowie kraftfahrzeug
EP3748453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ausführen einer steuerfunktion eines fahrzeugs
DE102020201931A1 (de) Verfahren zum Trainieren wenigstens eines Algorithmus für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Optimierung eines Verkehrsflusses in einer Region, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
DE102019214931A1 (de) Steuerung eines Fahrzeugs
DE102019128115A1 (de) Fahrzeugmodell für Längsdynamik
AT524932B1 (de) Verfahren und System zum Testen eines Fahrerassistenzsystems für ein Fahrzeug
WO2022077042A1 (de) Verfahren und ein system zum testen eines fahrerassistenzsystems für ein fahrzeug
EP3979009A1 (de) Erzeugen eines vereinfachten modells für xil-systeme
DE102019128223A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Computerprogramme
DE102019212830A1 (de) Analyse und Validierung eines neuronalen Netzes für ein Fahrzeug
DE102019214935A1 (de) Steuerung eines Fahrzeugs
WO2022184363A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum trainieren wenigstens eines algorithmus für eine steuereinheit eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, steuereinheit sowie kraftfahrzeug
DE102022117841A1 (de) Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Kalibrierung und Validierung eines Fahrerassistenzsystems (ADAS) und/oder eines automatisierten Fahrsystems (ADS) unter Berücksichtigung einer subjektiven Bewertung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division