DE102019127594A1 - Switching device, in particular switching relay for use with a starting device for an internal combustion engine - Google Patents

Switching device, in particular switching relay for use with a starting device for an internal combustion engine Download PDF

Info

Publication number
DE102019127594A1
DE102019127594A1 DE102019127594.6A DE102019127594A DE102019127594A1 DE 102019127594 A1 DE102019127594 A1 DE 102019127594A1 DE 102019127594 A DE102019127594 A DE 102019127594A DE 102019127594 A1 DE102019127594 A1 DE 102019127594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching
contact element
point
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127594.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Henning Stöcklein
Moritz Rometsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
SEG Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEG Automotive Germany GmbH filed Critical SEG Automotive Germany GmbH
Priority to DE102019127594.6A priority Critical patent/DE102019127594A1/en
Priority to EP20200936.1A priority patent/EP3809439A1/en
Priority to CN202011095224.7A priority patent/CN112735914A/en
Publication of DE102019127594A1 publication Critical patent/DE102019127594A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/42Impedances connected with contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (100) mit zwei Kontaktbolzen (110, 120) und einer Schaltbrücke (130) zum elektrischen Verbinden der Kontaktbolzen (110, 120) miteinander, wobei die Schaltbrücke (130) ein in axialer Richtung entlang einer Schaltachse (101) bewegbares Trägerelement (134) aufweist, wobei auf dem Trägerelement (134) ein erstes Kontaktelement (131) und ein zweites Kontaktelement (132) angeordnet sind, wobei das erste Kontaktelement (131) und das zweite Kontaktelement (132) derart ausgestaltet sind, dass bei axialer Bewegung des Trägerelements (134) zu den Kontaktbolzen (110, 120) hin zunächst das erste Kontaktelement (131) die Kontaktbolzen (110, 120) jeweils an einer ersten Stelle (111, 121) berührt und dass bei anschließender weiterer axialen Bewegung zusätzlich das zweite Kontaktelement (132) die Kontaktbolzen (110, 120) jeweils an einer zweiten Stelle (112, 122) berührt, wobei die erste Stelle (111, 121) der Kontaktbolzen (110, 120) und die zweite Stelle (112, 122) der Kontaktbolzen (110, 120) jeweils in radialer Richtung senkrecht zu der Schaltachse (101) betrachtet einen unterschiedlichen Abstand von der Schaltachse (101) haben und/oder wobei die erste Stelle (111, 121) der Kontaktbolzen (110, 120) und die zweite Stelle (112, 122) der Kontaktbolzen (110, 120) in axialer Richtung parallel zu der Schaltachse (101) betrachtet an unterschiedlichen axialen Positionen liegen.The invention relates to a switching device (100) with two contact pins (110, 120) and a switching bridge (130) for electrically connecting the contact pins (110, 120) to one another, the switching bridge (130) having an axial direction along a switching axis (101) movable carrier element (134), wherein a first contact element (131) and a second contact element (132) are arranged on the carrier element (134), the first contact element (131) and the second contact element (132) being designed such that at axial movement of the carrier element (134) towards the contact pins (110, 120), the first contact element (131) touches the contact pins (110, 120) each at a first point (111, 121) and that with subsequent further axial movement the The second contact element (132) touches the contact pins (110, 120) at a second location (112, 122), the first location (111, 121) being the contact pin (110, 120) and the second location (1st location) 12, 122) of the contact pins (110, 120) each viewed in the radial direction perpendicular to the switching axis (101) have a different distance from the switching axis (101) and / or where the first point (111, 121) of the contact pins (110, 120) and the second point (112, 122) of the contact pins (110, 120), viewed in the axial direction parallel to the switching axis (101), lie at different axial positions.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung, insbesondere ein Schaltrelais zur Verwendung mit einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine.The present invention relates to a switching device, in particular a switching relay for use with a starting device for an internal combustion engine, as well as a starting device for an internal combustion engine.

Stand der TechnikState of the art

Eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine weist zumeist ein Starterritzel auf, welches zwischen einer axial zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition verstellbar ist, in der das Starterritzel in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingreift. Mithilfe eines elektrischen Startermotors wird eine drehende Antriebsbewegung auf das Starterritzel erzeugt. Das Einschalten des Startermotors erfolgt dabei zumeist über ein elektromagnetisches Schaltrelais („Einrückrelais“), das sowohl die Axialbewegung des Einrückmechanismus als auch eine integrierte Schaltvorrichtung zum Schließen des Hauptstromkreises des Startermotors beinhaltet.A starting device for an internal combustion engine usually has a starter pinion which is adjustable between an axially retracted inoperative position and an advanced engagement position in which the starter pinion engages a ring gear of the internal combustion engine. With the help of an electric starter motor, a rotating drive movement is generated on the starter pinion. The starter motor is usually switched on via an electromagnetic switching relay ("engagement relay"), which contains both the axial movement of the engagement mechanism and an integrated switching device for closing the main circuit of the starter motor.

Die Bestromung der Spulen dieses elektromagnetischen Schaltrelais erfolgt zumeist mit Hilfe einer weiteren Schaltvorrichtung („Vorrelais“), welche als ein elektromagnetisches Schaltrelais ausgebildet sein kann.The coils of this electromagnetic switching relay are usually supplied with current with the aid of a further switching device (“pre-relay”), which can be designed as an electromagnetic switching relay.

Eine derartige Schaltvorrichtung bzw. Schaltrelais umfasst zumeist zwei Kontaktbolzen, die über eine axial bewegliche Kontaktbrücke elektrisch miteinander verbunden werden können, um einen elektrischen Stromkreis zur Betätigung des Einrückrelais oder zum Starten des Startermotors zu schließen. Zur Bewegung der Kontaktbrücke ist diese zumeist mit einem Magnetanker bzw. Schaltanker verbunden, welcher durch Bestromung einer Magnetwicklung in axiale Bewegung versetzt werden kann. Zum Öffnen der Kontakte kann die Kontaktbrücke durch eine Druckfeder von den Kontaktbolzen getrennt werden.Such a switching device or switching relay usually comprises two contact bolts which can be electrically connected to one another via an axially movable contact bridge in order to close an electrical circuit for actuating the engagement relay or for starting the starter motor. To move the contact bridge, it is usually connected to a magnet armature or switch armature, which can be set in axial movement by energizing a magnet winding. To open the contacts, the contact bridge can be separated from the contact bolts by a compression spring.

Die DE 10 2010 041 721 A1 offenbart beispielsweise einen Hochstromschalter bzw. ein Starterrelais zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Anlassen von Brennkraftmaschinen mit einer Kontakt- bzw. Schaltbrücke. Eine Kontaktfläche dieser Schaltbrücke weist einen ersten Teil auf, der elastisch in Bezug auf einen zweiten verbleibenden Teil ausgebildet ist. Bei Schließen eines Kontakts mit entsprechenden Kontaktbolzen führt zuerst dieser erste Teil Strom. Bei zunehmendem Schaltweg wird der erste Teil aufgrund seiner Elastizität in Richtung zweitem Teil verschoben und letztendlich überbrückt, so dass Strom über beide Teile fließen kann.The DE 10 2010 041 721 A1 discloses, for example, a high-current switch or a starter relay for use in a device for starting internal combustion engines with a contact or switching bridge. A contact surface of this switching bridge has a first part which is designed to be elastic with respect to a second remaining part. When a contact is closed with the corresponding contact pin, this first part carries current first. As the switching path increases, the first part is shifted in the direction of the second part due to its elasticity and is ultimately bridged so that current can flow through both parts.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Erfindungsgemäß werden eine Schaltvorrichtung sowie eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.According to the invention, a switching device and a starting device for an internal combustion engine with the features of the independent claims are proposed. Advantageous refinements are the subject matter of the subclaims and the description below.

Die Schaltvorrichtung weist zwei Kontaktbolzen und eine Schaltbrücke zum elektrischen Verbinden der Kontaktbolzen miteinander auf. Insbesondere ist die Schaltvorrichtung als ein Schaltrelais ausgebildet und zweckmäßigerweise zur Verwendung mit einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine vorgesehen. Durch elektrisches Verbinden der Kontaktbolzen wird insbesondere ein Stromkreis zum Starten eines Startermotors geschlossen, welcher über ein Starterritzel mit einer Brennkraftmaschine verbunden sein kann.The switching device has two contact bolts and a switching bridge for electrically connecting the contact bolts to one another. In particular, the switching device is designed as a switching relay and is expediently provided for use with a starting device for an internal combustion engine. By electrically connecting the contact bolts, in particular a circuit for starting a starter motor is closed, which circuit can be connected to an internal combustion engine via a starter pinion.

Die Schaltbrücke weist ein in axialer Richtung entlang einer Schaltachse bewegbares Trägerelement auf. Auf dem Trägerelement sind ein erstes Kontaktelement und ein zweites Kontaktelement angeordnet. Das Trägerelement ist in axialer Richtung entlang der Schaltachse insbesondere zu den Kontaktbolzen hin bzw. von diesen weg bewegbar. Insbesondere ist das Trägerelement koaxial zu dieser Schaltachse.The switching bridge has a carrier element which can be moved in the axial direction along a switching axis. A first contact element and a second contact element are arranged on the carrier element. The carrier element can be moved in the axial direction along the switching axis, in particular towards and away from the contact bolts. In particular, the carrier element is coaxial with this switching axis.

Das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement sind derart ausgestaltet, dass bei axialer Bewegung des Trägerelements zu den Kontaktbolzen hin zunächst das erste Kontaktelement die Kontaktbolzen jeweils an einer ersten Stelle berührt und dass bei anschließender weiterer axialen Bewegung zusätzlich das zweite Kontaktelement die Kontaktbolzen jeweils an einer zweiten Stelle berührt. Insbesondere ist das erste Kontaktelement dazu auf einer den Kontaktbolzen zugewandten Seite des zweiten Kontaktelements angeordnet. Alternativ ist es auch denkbar, dass das erste Kontaktelement insbesondere auf einer den Kontaktbolzen abgewandten Seite des zweiten Kontaktelements angeordnet ist.The first contact element and the second contact element are designed in such a way that when the carrier element moves axially towards the contact bolts, the first contact element initially touches the contact bolts at a first point and that with subsequent further axial movement, the second contact element also touches the contact bolts at a second Body touched. In particular, for this purpose, the first contact element is arranged on a side of the second contact element facing the contact bolt. Alternatively, it is also conceivable that the first contact element is arranged in particular on a side of the second contact element facing away from the contact bolts.

Die erste Stelle der Kontaktbolzen und die zweite Stelle der Kontaktbolzen haben gemäß einer Variante jeweils in radialer Richtung senkrecht zu der Schaltachse betrachtet einen unterschiedlichen Abstand von der Schaltachse. Die erste und die zweite Stelle sind somit unterschiedlich weit von der Schaltachse entfernte Bereiche der Kontaktbolzen. Somit liegt insbesondere eine der beiden Stellen in radialer Richtung betrachtet näher an der Schaltachse als die andere Stelle.According to a variant, the first point of the contact bolts and the second point of the contact bolts each have a different distance from the switching axis, viewed in the radial direction perpendicular to the switching axis. The first and the second point are thus areas of the contact bolts that are different distances from the switching axis. Thus, in particular, one of the two points, viewed in the radial direction, is closer to the switching axis than the other point.

Alternativ oder zusätzlich liegen die erste Stelle der Kontaktbolzen und die zweite Stelle der Kontaktbolzen in axialer Richtung parallel zu der Schaltachse betrachtet an unterschiedlichen axialen Positionen. Insbesondere haben die erste und die zweite Stelle somit in axialer Richtung einen vorgegebenen Abstand zueinander. Die erste und die zweite Stelle sind somit in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnete Bereiche der Kontaktbolzen. Eine der beiden Stellen liegt somit in axialer Richtung betrachtet insbesondere vor der anderen Stelle.Alternatively or additionally, the first point of the contact bolts and the second point of the contact bolts lie parallel to the in the axial direction Switching axis viewed at different axial positions. In particular, the first and the second point are thus at a predetermined distance from one another in the axial direction. The first and the second point are thus areas of the contact bolts that are offset from one another in the axial direction. One of the two points is therefore in particular in front of the other point when viewed in the axial direction.

Die erste Stelle und die zweite Stelle sind somit voneinander verschiedene Bereiche der Kontaktbolzen, die jeweils in radialer und/oder axialer Richtung an verschiedenen Positionen liegen. Nach beendeter axialer Bewegung des Trägerelements berühren das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement die Kontaktbolzen somit gleichzeitig an zwei verschiedenen Bereichen bzw. Stellen. Das erste Kontaktelement berührt die Kontaktbolzen somit an einer Stelle bzw. in einem Bereich, an welcher bzw. in welchem das zweite Kontaktelement die Kontaktbolzen nicht berührt.The first point and the second point are thus mutually different areas of the contact bolts, each of which is located at different positions in the radial and / or axial direction. After the axial movement of the carrier element has ended, the first contact element and the second contact element thus touch the contact bolts at the same time in two different areas or locations. The first contact element thus touches the contact studs at a point or in an area at which or in which the second contact element does not touch the contact studs.

Bei Schaltvorgängen herkömmlicher Schaltvorrichtungen können oftmals Lichtbögen zwischen den Kontaktbolzen und der Kontaktbrücke auftreten, wobei es durch die hohe Temperatur in derartigen Lichtbögen zu einer lokalen Aufschmelzung des Materials der Kontaktbrücke bzw. der Kontaktbolzen kommen kann, was wiederum zu Materialabtrag und Verschleiß führt. Durch die spezielle Ausgestaltung der Schaltbrücke der vorliegenden Erfindung mit zwei Kontaktelementen kann das Auftreten derartiger Lichtbögen verhindert oder zumindest eingeschränkt werden. Materialabtrag und Verschleiß können verhindert oder zumindest reduziert werden und eine Lebensdauer der Schaltvorrichtung kann erhöht werden.During switching operations of conventional switching devices, arcs can often occur between the contact pins and the contact bridge, whereby the high temperature in such arcs can lead to a local melting of the material of the contact bridge or the contact pins, which in turn leads to material removal and wear. Due to the special design of the switching bridge of the present invention with two contact elements, the occurrence of such arcs can be prevented or at least restricted. Material removal and wear can be prevented or at least reduced and a service life of the switching device can be increased.

Das erste Kontaktelement stellt insbesondere einen Vorkontakt dar, welcher bei einem Einschaltvorgang zunächst einen elektrischen Kontakt zwischen den Kontaktbolzen herstellt. Insbesondere fließt dabei zunächst ein geringer Strom zwischen den Kontaktbolzen über das erste Kontaktelement. Das zweite Kontaktelement stellt zweckmäßigerweise einen Hauptkontakt dar, über welches zwischen den Kontaktbolzen ein hoher Strom fließen kann. Während eines Schaltvorgangs bewegt sich das erste Kontaktelement bzw. der Vorkontakt auf derselben Schaltachse gemeinsam mit dem zweiten Kontaktelement bzw. dem Hauptkontakt, kommt jedoch durch seine Anordnung und Ausgestaltung vor dem zweiten Kontaktelement zum Anliegen an den Kontaktbolzen. Hierbei findet zweckmäßigerweise ein Potentialausgleich zwischen den Kontaktbolzen statt. Durch geeignete Wahl des Materials, aus welchem das erste Kontaktelement gefertigt ist, fließt dabei ein reduzierter Laststrom durch das erste Kontaktelement. Insbesondere kann somit das Auftreten eines Lichtbogens verhindert werden oder es kann zumindest erreicht werden, dass nur ein schwacher Lichtbogen auftritt, der zu keinem oder zumindest zu kaum Materialabtrag führt.The first contact element represents, in particular, a pre-contact which, during a switch-on process, first establishes an electrical contact between the contact bolts. In particular, a small current initially flows between the contact bolts via the first contact element. The second contact element expediently represents a main contact via which a high current can flow between the contact bolts. During a switching process, the first contact element or the pre-contact moves on the same switching axis together with the second contact element or the main contact, but comes into contact with the contact bolt due to its arrangement and configuration in front of the second contact element. In this case, a potential equalization takes place between the contact bolts. By suitable selection of the material from which the first contact element is made, a reduced load current flows through the first contact element. In particular, the occurrence of an arc can thus be prevented or at least it can be achieved that only a weak arc occurs, which leads to no or at least hardly any material removal.

Auf entsprechende Weise sind das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement zweckmäßigerweise derart ausgestaltet, dass bei axialer Bewegung des Trägerelements von den Kontaktbolzen weg zunächst das zweite Kontaktelement von der zweiten Stelle der Kontaktbolzen weg bewegt wird und die Kontaktbolzen nicht mehr berührt, das erste Kontaktelement die Kontaktbolzen hingegen noch an der ersten Stelle berührt. Bei anschließender weiterer axialer Bewegung wird auch das erste Kontaktelement von der ersten Stelle der Kontaktbolzen weg bewegt und berührt daraufhin die Kontaktbolzen nicht mehr. Bei einem Abschaltvorgang wird somit zunächst der Hauptkontakt geöffnet, während der Vorkontakt weiterhin eine leitende Verbindung der Kontaktbolzen sicherstellt. Hierdurch wird ein lichtbogenfreies Abschalten der Hauptkontakte erreicht. Erst bei weiterer Bewegung des Trägerelements öffnet auch der Vorkontakt, wiederum insbesondere mit geringem oder kaum Materialabtrag.In a corresponding manner, the first contact element and the second contact element are expediently designed in such a way that when the carrier element moves axially away from the contact bolts, the second contact element is first moved away from the second point of the contact bolts and no longer touches the contact bolts, and the first contact element no longer touches the contact bolts however, still touched at the first point. With a subsequent further axial movement, the first contact element is also moved away from the first point of the contact bolts and then no longer touches the contact bolts. In the event of a switch-off process, the main contact is therefore initially opened, while the pre-contact continues to ensure a conductive connection between the contact pins. This achieves an arc-free shutdown of the main contacts. Only with further movement of the carrier element does the pre-contact also opens, again in particular with little or hardly any material removal.

Das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement sind insbesondere koaxial und konzentrisch zu der Schaltachse bzw. dem Trägerelement angeordnet. Insbesondere sind das erste und das zweite Kontaktelement jeweils symmetrisch zu der Schaltachse ausgebildet. Die Schaltvorrichtung kann somit insbesondre klein und platzsparend gebaut werden. Das Trägerelement kann insbesondere zylindrisch oder balkenförmig ausgebildet sein, wobei die Schaltachse einer Haupterstreckungsachse bzw. Symmetrieachse des Trägerelements entspricht. Die Schaltachse kann ferner zweckmäßigerweise einer Haupterstreckungsachse der Schaltvorrichtung entsprechen. Insbesondere sind die Kontaktbolzen symmetrisch zu der Schaltachse angeordnet und weisen zweckmäßigerweise äquidistante Abstände zu der Schaltachse auf. Eine Haupterstreckungsrichtung der Kontaktbolzen verläuft jeweils insbesondere parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu der Schaltachse.The first contact element and the second contact element are in particular arranged coaxially and concentrically to the switching axis or the carrier element. In particular, the first and the second contact element are each designed symmetrically to the switching axis. The switching device can thus be built in a particularly small and space-saving manner. The carrier element can in particular be cylindrical or bar-shaped, the switching axis corresponding to a main axis of extent or axis of symmetry of the carrier element. The switching axis can also expediently correspond to a main extension axis of the switching device. In particular, the contact pins are arranged symmetrically to the switching axis and expediently have equidistant distances from the switching axis. A main direction of extent of the contact bolts in each case runs in particular parallel or at least substantially parallel to the switching axis.

Das Trägerelement kann insbesondere mit einem Schaltanker bzw. Magnetanker verbunden sein, wobei durch Bestromung einer Magnetwicklung dieser Magnetanker und somit das Trägerelement aus einer Ruheposition in axialer Richtung zu den Kontaktbolzen hin bewegt werden. Um nach dem Ende der Bestromung der Magnetwicklung das Trägerelement und den Magnetanker wieder in die Ruheposition zurückzubewegen, kann insbesondere wenigstens eine Feder (Druckfeder, Kontaktrückstellfeder) vorgesehen sein.The carrier element can in particular be connected to a switching armature or magnet armature, with this magnet armature and thus the carrier element being moved from a rest position in the axial direction towards the contact bolts by energizing a magnet winding. In order to move the carrier element and the magnet armature back into the rest position after the end of the energization of the magnet winding, at least one spring (compression spring, contact return spring) can in particular be provided.

Vorteilhafterweise liegt die erste Stelle der Kontaktbolzen jeweils in radialer Richtung senkrecht zu der Schaltachse betrachtet näher an der Schaltachse als die zweite Stelle. Das erste Kontaktelement berührt die Kontaktbolzen somit an einer in Bezug auf die Schaltachse weiter innen liegenden Stelle als das zweite Kontaktelement. Insbesondere ist in diesem Fall das zweite Kontaktelement auf einer den Kontaktbolzen abgewandten Seite des ersten Kontaktelements auf dem Trägerelement angeordnet.Advantageously, the first point of the contact pins is each perpendicular in the radial direction to the switching axis considered closer to the switching axis than the second point. The first contact element thus touches the contact bolts at a point further inward with respect to the switching axis than the second contact element. In this case, in particular, the second contact element is arranged on the carrier element on a side of the first contact element facing away from the contact bolt.

Alternativ ist es auch denkbar, dass die zweite Stelle der Kontaktbolzen jeweils in radialer Richtung zweckmäßigerweise näher an der Schaltachse liegt als die erste Stelle. Somit berührt das zweite Kontaktelement die Kontaktbolzen an einer weiter innen liegenden Stelle als das erste Kontaktelement. In diesem Fall ist das zweite Kontaktelement insbesondere auf einer den Kontaktbolzen zugewandten Seite des ersten Kontaktelements auf dem Trägerelement angeordnet.Alternatively, it is also conceivable that the second point of the contact pins is expediently closer to the switching axis than the first point in each case in the radial direction. Thus, the second contact element touches the contact bolts at a point further inward than the first contact element. In this case, the second contact element is arranged in particular on a side of the first contact element facing the contact bolt on the carrier element.

Vorzugsweise liegt die erste Stelle der Kontaktbolzen von der Schaltbrücke aus betrachtet in axialer Richtung hinter der zweiten Stelle. Insbesondere ist das zweite Kontaktelement in diesem Fall auf einer den Kontaktbolzen abgewandten Seite des ersten Kontaktelements auf dem Trägerelement angeordnet.The first point of the contact bolts is preferably located behind the second point in the axial direction when viewed from the switching bridge. In this case, in particular, the second contact element is arranged on the carrier element on a side of the first contact element facing away from the contact bolt.

Alternativ ist es auch denkbar, dass die erste Stelle von der Schaltbrücke aus betrachtet in axialer Richtung zweckmäßigerweise vor der zweiten Stelle liegt. Insbesondere ist in diesem Fall ist das zweite Kontaktelement auf einer den Kontaktbolzen abgewandten Seite des ersten Kontaktelements auf dem Trägerelement angeordnet.Alternatively, it is also conceivable that the first point, viewed from the switching bridge, expediently lies in front of the second point in the axial direction. In particular, in this case the second contact element is arranged on the carrier element on a side of the first contact element facing away from the contact bolt.

Bevorzugt sind das erste Kontaktelement und/oder das zweite Kontaktelement jeweils zumindest im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weisen jeweils eine Haupterstreckungsebene zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse auf. Als plattenförmig sei in diesem Zusammenhang insbesondere zu verstehen, dass eine Länge und Breite des jeweiligen Kontaktelements in dieser Haupterstreckungsebene wesentlich größer sind als eine Höhe in einer Richtung senkrecht zu dieser Ebene, sprich in axialer Richtung. Insbesondere ist die Plattenform des ersten und zweiten Kontaktelements dabei jeweils symmetrisch zu der Schaltachse.The first contact element and / or the second contact element are preferably each at least substantially plate-shaped and each have a main extension plane at least substantially perpendicular to the switching axis. In this context, plate-shaped is to be understood in particular as meaning that a length and width of the respective contact element in this main plane of extent are significantly greater than a height in a direction perpendicular to this plane, i.e. in the axial direction. In particular, the plate shape of the first and second contact element is each symmetrical to the switching axis.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jeder der Kontaktbolzen jeweils eine erste Kontaktfläche und eine zweite Kontaktfläche auf, wobei die erste Stelle jeweils in der ersten Kontaktfläche liegt und wobei die zweite Stelle jeweils in der zweiten Kontaktfläche liegt.According to an advantageous embodiment, each of the contact bolts has a first contact surface and a second contact surface, the first point being in the first contact surface and the second point being in the second contact surface.

Die erste Kontaktfläche erstreckt sich vorzugsweise jeweils zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse. Die zweite Kontaktfläche erstreckt sich vorzugsweise jeweils von einem äußeren radialen Ende (in Bezug auf die Schaltachse) der ersten Kontaktfläche zumindest im Wesentlichen unter einem vorgegebenen Neigungswinkel in Bezug auf die erste Kontaktfläche. Alternativ ist es auch denkbar, dass sich die zweite Kontaktfläche zweckmäßigerweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse erstreckt und dass die erste Kontaktfläche sich zumindest im Wesentlichen unter einem vorgegebenen Neigungswinkel in Bezug auf die zweite Kontaktfläche erstreckt.The first contact surface preferably extends in each case at least substantially perpendicular to the switching axis. The second contact surface preferably extends in each case from an outer radial end (in relation to the switching axis) of the first contact surface at least substantially at a predetermined angle of inclination in relation to the first contact surface. Alternatively, it is also conceivable that the second contact surface expediently extends at least substantially perpendicular to the switching axis and that the first contact surface extends at least substantially at a predetermined angle of inclination with respect to the second contact surface.

Der Neigungswinkel ist insbesondere ein stumpfer Winkel und besitzt insbesondere einen Wert größer als 90°. In Bezug auf die Schaltachse erstreckt sich diese zweite Kontaktfläche somit insbesondere unter einem spitzen Winkel kleiner als 90°, vorzugsweise unter einem Winkel zwischen 0° und 45°, weiter bevorzugt zwischen 0° und 30°.The angle of inclination is in particular an obtuse angle and in particular has a value greater than 90 °. In relation to the switching axis, this second contact surface thus extends in particular at an acute angle of less than 90 °, preferably at an angle between 0 ° and 45 °, more preferably between 0 ° and 30 °.

Die erste Kontaktfläche, an welcher das erste Kontaktelement die Kontaktbolzen berührt, befindet sich insbesondere an einer ersten Position bzw. Höhe in Bezug auf die axiale Richtung bzw. in Bezug auf die Schaltachse. Die zweite Kontaktfläche, an welcher das zweite Kontaktelement die Kontaktbolzen berührt, erstreckt sich somit von dieser ersten Position aus bis zu einer zweiten Position, wobei diese zweite Position näher an der Kontaktbrücke bzw. an der Ruheposition der Kontaktbrücke liegt als die erste Position. Somit berühren das erste und das zweite Kontaktelement die Kontaktbolzen zweckmäßigerweise an in axialer Richtung betrachtet zueinander versetzten Stellen bzw. Bereichen.The first contact surface, on which the first contact element touches the contact bolts, is located in particular at a first position or height in relation to the axial direction or in relation to the switching axis. The second contact surface, on which the second contact element touches the contact bolts, thus extends from this first position to a second position, this second position being closer to the contact bridge or to the rest position of the contact bridge than the first position. The first and the second contact element therefore expediently touch the contact bolts at points or areas that are offset from one another when viewed in the axial direction.

Die zweite Kontaktfläche kann sich bis zu einem äußeren radialen Ende (in Bezug auf die Schaltachse) des Kontaktbolzens erstrecken. Ein äußeres radiales Ende der zweiten Kontaktfläche kann somit dem äußeren radialen Ende des Kontaktbolzens entsprechen. Alternativ ist es auch denkbar, dass sich an die zweite Kontaktfläche zweckmäßigerweise noch eine weitere Fläche anschließt, welche sich beispielsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse erstrecken kann. Insbesondere sind die Kontaktbolzen jeweils nicht rotationssymmetrisch.The second contact surface can extend as far as an outer radial end (with respect to the switching axis) of the contact pin. An outer radial end of the second contact surface can thus correspond to the outer radial end of the contact pin. Alternatively, it is also conceivable that the second contact surface is expediently followed by a further surface which, for example, can extend at least substantially perpendicular to the switching axis. In particular, the contact pins are not each rotationally symmetrical.

Vorteilhafterweise erstreckt sich eine den Kontaktbolzen zugewandte erste Fläche des zweiten Kontaktelements zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse. Eine den Kontaktbolzen abgewandte zweite Fläche des zweiten Kontaktelements erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse. Die zweite Fläche des zweiten Kontaktelements besitzt zweckmäßigerweise eine größere Länge in einer Richtung senkrecht zu der Schaltachse als die erste Fläche. Diese erste und zweite Fläche des zweiten Kontaktelements verlaufen somit parallel zueinander und ferner insbesondere parallel zu der ersten Kontaktfläche der Kontaktbolzen.Advantageously, a first surface of the second contact element facing the contact bolt extends at least substantially perpendicular to the switching axis. A second surface of the second contact element facing away from the contact bolt preferably extends at least substantially perpendicular to the switching axis. The second surface of the second contact element expediently has a greater length in a direction perpendicular to the switching axis than the first surface. These first and second surfaces of the second contact element thus run parallel to one another and furthermore in particular parallel to the first contact surface of the contact bolts.

Eine dritte Fläche des zweiten Kontaktelements erstreckt sich von einem äußeren radialen Ende der ersten Fläche zu einem äußeren radialen Ende der zweiten Fläche hin unter dem vorgegebenen Neigungswinkel in Bezug auf die erste Fläche. Dieser Neigungswinkel entspricht somit vorzugsweise zumindest im Wesentlichen dem Neigungswinkel, unter welchem sich die zweite Kontaktfläche der Kontaktbolzen in Bezug auf die erste Kontaktfläche erstreckt. Die dritte Fläche ist somit zweckmäßigerweise an die zweite Kontaktfläche der Kontaktbolzen angepasst. Das zweite Kontaktelement kann somit mit seiner dritten Fläche die Kontaktbolzen an der in deren zweiter Kontaktfläche liegenden zweiten Stelle berühren. Insbesondere besitzt das zweite Kontaktelement somit die Form eines Kegelstumpfes oder eines Pyramidenstumpfes.A third surface of the second contact element extends from an outer radial end of the first surface to an outer radial end of the second surface at the predetermined inclination angle with respect to the first surface. This angle of inclination thus preferably corresponds at least essentially to the angle of inclination at which the second contact surface of the contact bolt extends in relation to the first contact surface. The third surface is therefore expediently adapted to the second contact surface of the contact bolts. The third surface of the second contact element can thus touch the contact bolts at the second point located in their second contact surface. In particular, the second contact element thus has the shape of a truncated cone or a truncated pyramid.

Vorzugsweise weist das erste Kontaktelement einen zylindrischen Abschnitt, einen sich an den zylindrischen Abschnitt anschließenden ringförmigen Abschnitt und einen sich an den ringförmigen Abschnitt anschließenden abgewinkelten Abschnitt auf. Der zylindrische Abschnitt erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen koaxial zu der Schaltachse. Ferner ist der zylindrische Abschnitt in radialer Richtung betrachtet vorzugsweise zwischen der Schaltachse und dem zweiten Kontaktelement angeordnet. Der ringförmige Abschnitt erstreckt sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse. Der abgewinkelte Abschnitt erstreckt sich bevorzugt unter einem vorgegebenen Winkel in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt. Insbesondere ist der zylindrische Abschnitt dabei ein den Kontaktbolzen abgewandter Abschnitt des ersten Kontaktelements und der abgewinkelte Abschnitt ist ein den Kontaktbolzen zugewandter Abschnitt. Mit dem abgewinkelten Abschnitt berührt das erste Kontaktelement zweckmäßigerweise die erste Stelle der Kontaktbolzen. Der vorgegebene Winkel ist insbesondere ein spitzer Winkel kleiner als 90°, bevorzugt zwischen 0° und 45°, weiter bevorzugt zwischen 0° und 30°.The first contact element preferably has a cylindrical section, an annular section adjoining the cylindrical section, and an angled section adjoining the annular section. The cylindrical section preferably extends essentially coaxially to the switching axis. Furthermore, viewed in the radial direction, the cylindrical section is preferably arranged between the switching axis and the second contact element. The annular section preferably extends at least substantially perpendicular to the switching axis. The angled section preferably extends at a predetermined angle with respect to the annular section. In particular, the cylindrical section is a section of the first contact element facing away from the contact bolt and the angled section is a section facing the contact bolt. With the angled section, the first contact element expediently touches the first point of the contact bolt. The specified angle is in particular an acute angle smaller than 90 °, preferably between 0 ° and 45 °, more preferably between 0 ° and 30 °.

Vorzugsweise weist das das erste Kontaktelement eine federnd angeordnete Kontaktplatte auf. Die Kontaktplatte ist insbesondere dazu vorgesehen, die Kontaktbolzen an deren erster Kontaktfläche zu berühren bzw. an der in dieser ersten Kontaktfläche gelegenen ersten Stelle.The first contact element preferably has a resiliently arranged contact plate. The contact plate is provided in particular to touch the contact bolts at their first contact surface or at the first point located in this first contact surface.

Bevorzugt ist ein Federelement zwischen dem zweiten Kontaktelement und der Kontaktplatte angeordnet. Die Federwirkung der federnd angeordneten Kontaktplatte wird somit durch dieses Federelement erzeugt, welches beispielsweise als eine Federscheibe ausgebildet sein kann. Insbesondere kann das Federelement auf einer den Kontaktbolzen zugewandten Seite des zweiten Kontaktelements angeordnet und die Kontaktplatte kann insbesondere auf einer den Kontaktbolzen zugewandten Seite des Federelements angeordnet sein.A spring element is preferably arranged between the second contact element and the contact plate. The spring action of the resiliently arranged contact plate is thus generated by this spring element, which can be designed, for example, as a spring washer. In particular, the spring element can be arranged on a side of the second contact element facing the contact bolt and the contact plate can in particular be arranged on a side of the spring element facing the contact bolt.

Vorteilhafterweise weist die Kontaktplatte eine geringere Länge in einer Richtung senkrecht zu der Schaltachse auf als das zweite Kontaktelement, insbesondere als die erste Fläche und die zweite Fläche des zweiten Kontaktelements. Die Länge der Kontaktplatte ist dabei insbesondere derart gewählt, dass die Kontaktplatte die erste Kontaktfläche der Kontaktbolzen berühren kann, jedoch aber nicht die zweite Kontaktfläche. Entsprechend ist die Länge des zweiten Kontaktelements und dessen erste und zweiter Fläche insbesondere derart gewählt, dass das zweite Kontaktelement die zweite Kontaktfläche der Kontaktbolzen berühren kann, jedoch aber nicht die erste Kontaktfläche. Insbesondere ist in diesem Fall das zweite Kontaktelement auf einer den Kontaktbolzen abgewandten Seite des ersten Kontaktelements auf dem Trägerelement angeordnet.The contact plate advantageously has a shorter length in a direction perpendicular to the switching axis than the second contact element, in particular than the first surface and the second surface of the second contact element. The length of the contact plate is selected in particular such that the contact plate can touch the first contact surface of the contact bolts, but not the second contact surface. Correspondingly, the length of the second contact element and its first and second surfaces are selected in particular such that the second contact element can touch the second contact surface of the contact bolts, but not the first contact surface. In this case, in particular, the second contact element is arranged on the carrier element on a side of the first contact element facing away from the contact bolt.

Alternativ ist es auch denkbar, dass die Kontaktplatte zweckmäßigerweise eine größere Länge in einer Richtung senkrecht zu der Schaltachse aufweist als das zweite Kontaktelement. Insbesondere ist dabei das zweite Kontaktelement auf einer den Kontaktbolzen zugewandten Seite des ersten Kontaktelements angeordnet.Alternatively, it is also conceivable that the contact plate expediently has a greater length in a direction perpendicular to the switching axis than the second contact element. In particular, the second contact element is arranged on a side of the first contact element facing the contact bolt.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind das erste Kontaktelement und das zweite Kontaktelement koaxial zu der Schaltachse angeordnet. Das erste und das zweite Kontaktelement sind somit koaxial an unterschiedlichen axialen Positionen bzw. axial versetzt zueinander auf dem Trägerelement angeordnet, um die Kontaktbolzen jeweils an verschiedenen axialen Stellen bzw. Bereichen zu berühren.According to a particularly preferred embodiment, the first contact element and the second contact element are arranged coaxially to the switching axis. The first and the second contact element are thus arranged coaxially at different axial positions or axially offset from one another on the carrier element, in order to contact the contact bolts in each case at different axial locations or areas.

Vorteilhafterweise besteht das erste Kontaktelement aus einem Material mit einem höheren elektrischen Widerstand als das zweite Kontaktelement. Durch ein derartiges hochohmiges Material kann es bei Einschaltvorgängen erreicht werden, dass es zunächst zu einem Potentialausgleich zwischen den Kontaktbolzen kommt und ein zunächst ein reduzierter Laststrom durch das zweite Kontaktelement fließt.The first contact element advantageously consists of a material with a higher electrical resistance than the second contact element. With such a high-resistance material, it can be achieved during switch-on processes that there is initially a potential equalization between the contact bolts and an initially reduced load current flows through the second contact element.

Vorzugsweise besteht das erste Kontaktelement aus einem Material mit einem höheren Schmelzpunkt als das zweite Kontaktelement. Durch ein derartiges Material kann bei Ein- und Abschaltvorgängen insbesondere erreicht werden, dass es beim Auftreten von Lichtbogen zu keinem oder zumindest zu kaum Materialabtrag kommt. Das zweite Kontaktelement kann beispielsweise aus Kupfer gefertigt sein, das erste Kontaktelement beispielsweise aus einem Kupfer-Wolfram-Werkstoff (z.B. W/CuF).The first contact element preferably consists of a material with a higher melting point than the second contact element. By means of such a material, during switch-on and switch-off processes it can be achieved in particular that there is no or at least hardly any material removal when an arc occurs. The second contact element can be made of copper, for example, and the first contact element, for example, of a copper-tungsten material (e.g. W / CuF).

Eine erfindungsgemäße Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine weist wenigstens eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung auf. Die Startvorrichtung kann ferner insbesondere ein Starterritzel aufweisen, das zwischen einer axial zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition verstellbar ist, in der das Starterritzel in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingreift. Ferner weist die Startvorrichtung insbesondere einen Startermotor auf, um das Starterritzel und somit die Brennkraftmaschine in Drehbewegung zu versetzen, wenn das Starterritzel in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingreift. Das Schaltvorrichtung bzw. Schaltrelais ist zweckmäßigerweise vorgesehen, um einen elektrischen Stromkreis zum Starten des Startermotors zu schließen und kann ferner insbesondere zur axialen Bewegung des Starterritzels vorgesehen sein.A starting device according to the invention for an internal combustion engine has at least one preferred embodiment of a switching device according to the invention. The starting device can furthermore in particular have a starter pinion which is adjustable between an axially retracted non-functional position and an advanced engagement position in which the starter pinion engages a ring gear of the internal combustion engine. Furthermore, the starting device has in particular a starter motor in order to set the starter pinion and thus the internal combustion engine in rotary motion when the starter pinion engages the ring gear of the internal combustion engine. The switching device or switching relay is expediently provided in order to close an electrical circuit for starting the starter motor and can also be provided in particular for the axial movement of the starter pinion.

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.Further advantages and embodiments of the invention emerge from the description and the accompanying drawing.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung besch rieben.The invention is shown schematically in the drawing using exemplary embodiments and is described below with reference to the drawing.

FigurenlisteFigure list

  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine. 1 shows schematically a preferred embodiment of a starting device according to the invention for an internal combustion engine.
  • 2 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung. 2 shows schematically a preferred embodiment of a switching device according to the invention.

Ausführungsform(en) der ErfindungEmbodiment (s) of the invention

In 1 ist eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine schematisch dargestellt und mit 1 bezeichnet.In 1 a preferred embodiment of a starting device according to the invention for an internal combustion engine is shown schematically and denoted by 1.

Die Startvorrichtung 1 weist ein Starterritzel 2 auf, das zum Starten der Brennkraftmaschine 4 in Eingriff mit einem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine gebracht wird. Das Starterritzel 2 ist auf einer Welle 5 wie mit dem Doppelpfeil gekennzeichnet axial verschieblich gelagert, wobei das Starterritzel 2 drehfest mit der Welle 5 gekoppelt ist. Das Starterritzel 2 wird zwischen einer zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition mit dem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine 4 über ein Starterrelais 6 (Einrückrelais) verstellt, das elektromagnetisch ausgebildet ist und eine bestrombare Relaiswicklungen 7 sowie einen Hubanker 8 umfasst, der bei Bestromung der Relaiswicklungen 7, die die Funktion einer Einzugswicklung hat, in diese axial hineingezogen wird. Der Hubanker 8 betätigt einen Einrückhebel 9, der eine Einspurfeder 13 beaufschlagt, die auf einem Mitnehmer 14 eines Rollenfreilaufs aufsitzt. Das Starterritzel 2 ist abtriebsseitig mit dem Mitnehmer 14 gekoppelt, so dass die axiale Vorschubbewegung des Mitnehmers 14 in die gewünschte axiale Stellbewegung des Starterritzels 2 zwischen der Außerfunktionsposition und der Eingriffsposition umgesetzt wird.The starting device 1 has a starter pinion 2 on that to start the internal combustion engine 4th in engagement with a ring gear 3 the internal combustion engine is brought. The starter pinion 2 is on a wave 5 mounted axially displaceably as indicated by the double arrow, the starter pinion 2 rotatably with the shaft 5 is coupled. The starter pinion 2 is between a retracted inoperative position and an advanced engagement position with the ring gear 3 the internal combustion engine 4th via a starter relay 6th (Engaging relay) adjusted, which is designed electromagnetically and an energizable relay windings 7th as well as a lifting anchor 8th includes that when the relay windings are energized 7th , which has the function of a pull-in winding, is drawn axially into it. The lifting anchor 8th operates an engagement lever 9 , the one track spring 13th acted upon that on a driver 14th a roller freewheel sits on. The starter pinion 2 is on the output side with the driver 14th coupled so that the axial feed movement of the driver 14th into the desired axial adjustment movement of the starter pinion 2 is implemented between the inoperative position and the engaged position.

Die drehende Antriebsbewegung auf die Welle 5 bzw. das Starterritzel 2 wird mithilfe eines elektrischen Startermotors 11 erzeugt, der über ein Getriebe 12, beispielsweise ein Planetengetriebe mit der Welle 5 gekoppelt ist. Bei einer Betätigung des elektrischen Startermotors 11 wird die Welle 5 und damit auch das Starterritzel 2 in Drehung versetzt.The rotating drive movement on the shaft 5 or the starter pinion 2 is made using an electric starter motor 11 generated by a gearbox 12th , for example a planetary gear with the shaft 5 is coupled. When the electric starter motor is actuated 11 becomes the wave 5 and thus also the starter pinion 2 set in rotation.

Das Einschalten des Startermotors 11 erfolgt über eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 100, welche als ein Schaltrelais ausgebildet sein kann. Mithilfe des Schaltrelais 100 wird ein elektrischer Stromkreis für das Starterrelais 6 geschlossen. Die Relaiswicklungen 7 werden bestromt, bewegen den Hubanker 8 und schließen den Schalter für den Hauptstrom des Startermotors 11, wodurch der Startermotor 11 in Bewegung gesetzt und die Welle 5 sowie das Starterritzel 2 drehend angetrieben werden.Switching on the starter motor 11 takes place via a preferred embodiment of a switching device according to the invention 100 , which can be designed as a switching relay. With the help of the switching relay 100 becomes an electrical circuit for the starter relay 6th closed. The relay windings 7th are energized, move the lifting armature 8th and close the switch for the main current of the starter motor 11 , making the starter motor 11 set in motion and the wave 5 as well as the starter pinion 2 are driven in rotation.

Der Startvorrichtung 1 ist ein Steuergerät 10 zugeordnet, über das die Funktionen des des Schaltrelais 100 gesteuert wird.The starting device 1 is a control device 10 assigned via which the functions of the switching relay 100 is controlled.

Es sei angemerkt, dass das Starterrelais 6 und das Schalterlais 100 auch als ein gemeinsames Bauteil bzw. als ein gemeinsames Relais ausgebildet sein können bzw. dass das Schalterlais 100 in das Starterrelais 6 integriert sein kann.It should be noted that the starter relay 6th and the switch lais 100 can also be designed as a common component or as a common relay or that the switch relay 100 in the starter relay 6th can be integrated.

2 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung des Schaltrelais 100. 2 shows schematically a preferred embodiment of the switching relay 100 .

Das Schaltrelais 100 weist einen ersten Kontaktbolzen 110 und einen zweiten Kontaktbolzen 120 auf, wobei der erste Kontaktbolzen 110 beispielsweise mit einer Kraftfahrzeugbatterie verbunden werden kann und der zweite Kontaktbolzen 120 beispielsweise mit dem Startermotor 11.The switching relay 100 has a first contact pin 110 and a second contact pin 120 on, the first contact pin 110 for example, can be connected to a motor vehicle battery and the second contact pin 120 for example with the starter motor 11 .

Eine Schaltbrücke 130 ist zum elektrischen Verbinden der Kontaktbolzen 110, 120 miteinander vorgesehen. Die Schaltbrücke weist ein Trägerelement 134 auf, welches in einer axialen Richtung entlang einer Schaltachse 101 bewegbar und koaxial zu der Schaltachse 101 ist. Zu diesem Zweck ist das Trägerelement mit einem Schaltanker bzw. Magnetanker 102 verbunden.A switching bridge 130 is for the electrical connection of the contact pins 110 , 120 provided with each other. The switching bridge has a carrier element 134 on, which in an axial direction along a switching axis 101 movable and coaxial with the switching axis 101 is. For this purpose, the carrier element is equipped with a switch armature or magnet armature 102 connected.

Durch Bestromung einer Magnetwicklung 103 werden der Magnetanker 102 und somit das Trägerelement 134 von einer Ruheposition aus in axiale Bewegung versetzt und im Beispiel von 2 nach rechts verschoben. Eine Druckfeder bzw. Kontaktrückstellfeder 104 ist vorgesehen, um Magnetanker 102 und Trägerelement 134 nach einem Ende der Bestromung der Magnetwicklung 103 wieder in die Ruheposition zurückzubewegen.By energizing a magnet winding 103 become the magnet armature 102 and thus that Support element 134 axially moved from a rest position and in the example of 2 moved to the right. A compression spring or contact return spring 104 is provided to armature 102 and support element 134 after the end of the energization of the magnet winding 103 move back to the rest position.

Auf dem Trägerelement 134 ist ein erstes Kontaktelement 131 angeordnet. Auf einer den Kontaktbolzen 110, 120 abgewandten Seite des ersten Kontaktelements 131 ist ein zweites Kontaktelement 132 auf dem Trägerelement 134 angeordnet. Ferner ist zwischen dem ersten Kontaktelement 131 und dem zweiten Kontaktelement 132 ein Federelement 133 in Form einer Federscheibe angeordnet. Auf einer den Kontaktbolzen 110, 120 zugewandten Seite des ersten Kontaktelements 131 kann ferner eine Haltescheibe vorgesehen sein.On the carrier element 134 is a first contact element 131 arranged. On one of the contact pins 110 , 120 remote side of the first contact element 131 is a second contact element 132 on the carrier element 134 arranged. Furthermore, is between the first contact element 131 and the second contact element 132 a spring element 133 arranged in the form of a spring washer. On one of the contact pins 110 , 120 facing side of the first contact element 131 a retaining disk can also be provided.

Das erste Kontaktelement 131 und das zweite Kontaktelement 132 sind derart ausgestaltet, dass bei axialer Bewegung des Trägerelements 134 zu den Kontaktbolzen 110, 120 hin zunächst das erste Kontaktelement 131 die Kontaktbolzen 110, 120 jeweils an einer ersten Stelle 111, 121 berührt und dass bei anschließender weiterer axialen Bewegung zusätzlich das zweite Kontaktelement 132 die Kontaktbolzen 110, 120 jeweils an einer zweiten Stelle 112, 122 berührt. Diese erste Stelle 111 bzw. 121 und diese zweite Stelle 112 bzw. 122 sind dabei voneinander verschiedene Bereiche der Kontaktbolzen 110, 120.The first contact element 131 and the second contact element 132 are designed in such a way that upon axial movement of the carrier element 134 to the contact bolts 110 , 120 towards first the first contact element 131 the contact pins 110 , 120 always at the first place 111 , 121 touches and that with subsequent further axial movement additionally the second contact element 132 the contact pins 110 , 120 each in a second place 112 , 122 touched. This first place 111 or. 121 and this second place 112 or. 122 are mutually different areas of the contact pins 110 , 120 .

Nach beendeter axialer Bewegung des Trägerelements 134 berühren das erste Kontaktelement 131 und das zweite Kontaktelement 132 die Kontaktbolzen 110, 120 somit gleichzeitig an zwei verschiedenen Bereichen bzw. Stellen. Das erste Kontaktelement 131 berührt den Kontaktbolzen 110 bzw. 120 somit an einer Stelle 111 bzw. 121, an welcher das zweite Kontaktelement 132 die Kontaktbolzen 110, 120 nicht berührt.After the end of the axial movement of the carrier element 134 touch the first contact element 131 and the second contact element 132 the contact pins 110 , 120 thus at the same time in two different areas or locations. The first contact element 131 touches the contact pin 110 or. 120 thus in one place 111 or. 121 on which the second contact element 132 the contact pins 110 , 120 not touched.

Wie in 2 zu erkennen ist, liegt die erste Stelle 111 bzw. 121 in einer ersten Kontaktfläche des Kontaktbolzens 110 bzw. 120, welche sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse 101 erstreckt. Die zweite Stelle 112 bzw. 122 liegt in einer zweiten Fläche des Kontaktbolzens 110 bzw. 120, welche sich jeweils von einem äußeren radialen Ende der ersten Kontaktfläche zumindest im Wesentlichen unter einem vorgegebenen Neigungswinkel in Bezug auf die erste Kontaktfläche von beispielsweise 135° erstreckt. Die Kontaktbolzen 110 und 120 sind insbesondere nicht rotationssymmetrisch.As in 2 can be seen, is the first digit 111 or. 121 in a first contact surface of the contact pin 110 or. 120 which is at least substantially perpendicular to the switching axis 101 extends. The second place 112 or. 122 lies in a second surface of the contact pin 110 or. 120 , which each extends from an outer radial end of the first contact surface at least substantially at a predetermined angle of inclination with respect to the first contact surface of, for example, 135 °. The contact bolts 110 and 120 are in particular not rotationally symmetrical.

Eine den Kontaktbolzen 110, 120 zugewandte erste Fläche 132a des zweiten Kontaktelements 132 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse 101. Entsprechend erstreckt sich eine den Kontaktbolzen 110, 120 abgewandte zweite Fläche 132b des zweiten Kontaktelements 132 zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse 101. Eine dritte Fläche 132c des zweiten Kontaktelements 132 erstreckt sich von einem äußeren radialen Ende der ersten Fläche 132a zu einem äußeren radialen Ende der zweiten Fläche 132b hin unter dem vorgegebenen Neigungswinkel von beispielsweise 135° in Bezug auf die erste Fläche 132a. Die dritte Fläche 132c des zweiten Kontaktelements 132 ist somit an die zweite Kontaktfläche bzw. an die zweite Stelle 112 bzw. 122 der Kontaktbolzen 110, 120 angepasst. Insbesondere hat das zweite Kontaktelement 132 die Form eines Kegelstumpfes bzw. eines Pyramidenstumpfes.One the contact pin 110 , 120 facing first surface 132a of the second contact element 132 extends at least substantially perpendicular to the switching axis 101 . Correspondingly, one extends the contact pin 110 , 120 remote second surface 132b of the second contact element 132 at least substantially perpendicular to the switching axis 101 . A third area 132c of the second contact element 132 extends from an outer radial end of the first surface 132a to an outer radial end of the second surface 132b towards the predetermined angle of inclination of, for example, 135 ° with respect to the first surface 132a . The third area 132c of the second contact element 132 is therefore at the second contact surface or at the second point 112 or. 122 the contact bolt 110 , 120 customized. In particular, the second contact element 132 the shape of a truncated cone or a truncated pyramid.

Das erste Kontaktelement 131 ist als eine federnd angeordnete Kontaktplatte ausgebildet. Die Federwirkung wird insbesondere durch das Federelement 133 erzeugt. Die Kontaktplatte 131 weist insbesondere eine geringere Länge in einer Richtung senkrecht zu der Schaltachse 101 auf als die erste Fläche 132a und die zweite Fläche 132b des zweiten Kontaktelements 132.The first contact element 131 is designed as a resiliently arranged contact plate. The spring action is in particular due to the spring element 133 generated. The contact plate 131 in particular has a shorter length in a direction perpendicular to the switching axis 101 on than the first face 132a and the second face 132b of the second contact element 132 .

Die Kontaktplatte 131 weist einen zylindrischen Abschnitt 131a auf, welcher sich im Wesentlichen in axialer Richtung koaxial zu der Schaltachse 101 erstreckt. Dieser zylindrische Abschnitt 131a ist um die Schaltachse 101 herum und in radialer Richtung betrachtet zwischen der Schaltachse 101 und dem zweiten Kontaktelement 132 angeordnet ist.The contact plate 131 has a cylindrical section 131a on, which is essentially in the axial direction coaxially to the switching axis 101 extends. This cylindrical section 131a is around the switching axis 101 around and viewed in the radial direction between the switching axis 101 and the second contact element 132 is arranged.

An den zylindrischen Abschnitt 131a schließt sich ein ringförmiger Abschnitt 131 b an, welcher sich zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung senkrecht zu der Schaltachse 101 erstreckt. Dieser ringförmige Abschnitt 131b liegt insbesondere an der Federscheibe 133 an.To the cylindrical section 131a closes an annular section 131 b, which is at least substantially in the radial direction perpendicular to the switching axis 101 extends. This annular section 131b is particularly due to the spring washer 133 at.

Von einem äußeren radialen Ende dieses ringförmigen Abschnitts 131b aus erstreckt sich ein abgewinkelter Abschnitt 131c, welcher sich unter einem vorgegebenen Winkel in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt 131b erstreckt.From an outer radial end of this annular section 131b an angled section extends out 131c which is at a predetermined angle with respect to the annular section 131b extends.

Die Bereiche des ersten Kontaktelements 131 und des zweiten Kontaktelements 132, welche den elektrischen Kontakt mit den Kontaktbolzen 110 und 120 herstellen, insbesondere der abgewinkelte Abschnitt 131c und die erste Fläche 132a, sind koaxial zu der Schaltachse 101 an unterschiedlichen axialen Positionen bzw. axial versetzt zueinander auf dem Trägerelement 134 angeordnet, um die Kontaktbolzen 110, 120 jeweils an verschiedenen axialen Stellen bzw. Bereichen zu berühren.The areas of the first contact element 131 and the second contact element 132 which make electrical contact with the contact pin 110 and 120 manufacture, especially the angled section 131c and the first face 132a , are coaxial with the switching axis 101 at different axial positions or axially offset from one another on the carrier element 134 arranged to the contact studs 110 , 120 to touch in each case at different axial points or areas.

Das erste Kontaktelement 131 ist aus einem Material mit höherem elektrischen Widerstand und höheren Schmelzpunkt ausgebildet als das zweite Kontaktelement 132, damit bei Ein- und Abschaltvorgängen insbesondere das Auftreten von Lichtbögen verhindert werden kann oder damit es zumindest zu keinem oder zumindest kaum Materialabtrag kommt, falls dennoch ein Lichtbogen auftritt.The first contact element 131 is made of a material with higher electrical resistance and higher melting point than the second Contact element 132 so that the occurrence of arcs in particular can be prevented during switch-on and switch-off processes or so that there is at least no or at least hardly any material removal if an arc does nevertheless occur.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102010041721 A1 [0005]DE 102010041721 A1 [0005]

Claims (15)

Schaltvorrichtung (100), insbesondere Schaltrelais zur Verwendung mit einer Startvorrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine, mit zwei Kontaktbolzen (110, 120) und einer Schaltbrücke (130) zum elektrischen Verbinden der Kontaktbolzen (110, 120) miteinander, wobei die Schaltbrücke (130) ein in axialer Richtung entlang einer Schaltachse (101) bewegbares Trägerelement (134) aufweist, wobei auf dem Trägerelement (134) ein erstes Kontaktelement (131) und ein zweites Kontaktelement (132) angeordnet sind, wobei das erste Kontaktelement (131) und das zweite Kontaktelement (132) derart ausgestaltet sind, dass bei axialer Bewegung des Trägerelements (134) zu den Kontaktbolzen (110, 120) hin zunächst das erste Kontaktelement (131) die Kontaktbolzen (110, 120) jeweils an einer ersten Stelle (111, 121) berührt und dass bei anschließender weiterer axialen Bewegung zusätzlich das zweite Kontaktelement (132) die Kontaktbolzen (110, 120) jeweils an einer zweiten Stelle (112, 122) berührt, wobei die erste Stelle (111, 121) der Kontaktbolzen (110, 120) und die zweite Stelle (112, 122) der Kontaktbolzen (110, 120) jeweils in radialer Richtung senkrecht zu der Schaltachse (101) betrachtet einen unterschiedlichen Abstand von der Schaltachse (101) haben und/oder wobei die erste Stelle (111, 121) der Kontaktbolzen (110, 120) und die zweite Stelle (112, 122) der Kontaktbolzen (110, 120) in axialer Richtung parallel zu der Schaltachse (101) betrachtet an unterschiedlichen axialen Positionen liegen.Switching device (100), in particular switching relay for use with a starting device (1) for an internal combustion engine, with two contact bolts (110, 120) and a switching bridge (130) for electrically connecting the contact bolts (110, 120) to one another, wherein the switching bridge (130) has a carrier element (134) which can be moved in the axial direction along a switching axis (101), wherein a first contact element (131) and a second contact element (132) are arranged on the carrier element (134), wherein the first contact element (131) and the second contact element (132) are designed in such a way that upon axial movement of the carrier element (134) towards the contact bolts (110, 120), the first contact element (131) first of all the contact bolts (110, 120) each touches at a first point (111, 121) and that with subsequent further axial movement the second contact element (132) also touches the contact pins (110, 120) at a second point (112, 122), wherein the first point (111, 121) of the contact bolts (110, 120) and the second point (112, 122) of the contact bolts (110, 120) each viewed in the radial direction perpendicular to the switching axis (101) a different distance from the switching axis (101) and / or where the first point (111, 121) of the contact bolts (110, 120) and the second point (112, 122) of the contact bolts (110, 120) viewed in the axial direction parallel to the switching axis (101) lie in different axial positions. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die erste Stelle (111, 121) der Kontaktbolzen (110, 120) jeweils in radialer Richtung senkrecht zu der Schaltachse (101) betrachtet näher an der Schaltachse (101) liegt als die zweite Stelle (112, 122) der Kontaktbolzen (110, 120).Switching device (100) after Claim 1 , wherein the first point (111, 121) of the contact pins (110, 120), viewed in the radial direction perpendicular to the switching axis (101), is closer to the switching axis (101) than the second point (112, 122) of the contact pins (110 , 120). Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Stelle (111, 121) der Kontaktbolzen (110, 120) von der Schaltbrücke (130) aus betrachtet in axialer Richtung hinter der zweiten Stelle (112, 122) liegt.Switching device (100) after Claim 1 or 2 , wherein the first point (111, 121) of the contact bolts (110, 120) is located behind the second point (112, 122) viewed from the switching bridge (130) in the axial direction. Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Kontaktelement (131) und/oder das zweite Kontaktelement (132) jeweils zumindest im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sind und jeweils eine Haupterstreckungsebene zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse (101) aufweisen.Switching device (100) according to one of the preceding claims, wherein the first contact element (131) and / or the second contact element (132) are each at least substantially plate-shaped and each have a main extension plane at least substantially perpendicular to the switching axis (101). Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder der Kontaktbolzen (110, 120) jeweils eine erste Kontaktfläche und eine zweite Kontaktfläche aufweist, wobei sich die erste Kontaktfläche jeweils zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse (101) erstreckt, wobei sich die zweite Kontaktfläche jeweils von einem äußeren radialen Ende der ersten Kontaktfläche zumindest im Wesentlichen unter einem vorgegebenen Neigungswinkel in Bezug auf die erste Kontaktfläche erstreckt und wobei die erste Stelle (111, 121) jeweils in der ersten Kontaktfläche liegt und wobei die zweite Stelle (112, 122) jeweils in der zweiten Kontaktfläche liegt.Switching device (100) according to one of the preceding claims, wherein each of the contact bolts (110, 120) each has a first contact surface and a second contact surface, the first contact surface each extending at least substantially perpendicular to the switching axis (101), the second contact surface in each case extends from an outer radial end of the first contact surface at least substantially at a predetermined angle of inclination with respect to the first contact surface and wherein the first point (111, 121) lies in each case in the first contact surface and wherein the second point (112, 122 ) lies in the second contact area. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei sich eine den Kontaktbolzen (110, 120) zugewandte erste Fläche (132a) des zweiten Kontaktelements (132) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse (101) erstreckt, wobei sich eine den Kontaktbolzen abgewandte zweite Fläche (132b) des zweiten Kontaktelements (132) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse (101) erstreckt, wobei sich eine dritte Fläche (132c) des zweiten Kontaktelements (132) von einem äußeren radialen Ende der ersten Fläche (132a) zu einem äußeren radialen Ende der zweiten Fläche (132b) hin unter dem vorgegebenen Neigungswinkel in Bezug auf die erste Fläche (132a) erstreckt.Switching device (100) after Claim 5 , wherein a first surface (132a) of the second contact element (132) facing the contact bolts (110, 120) extends at least substantially perpendicular to the switching axis (101), wherein a second surface (132b) of the second contact element (132b) facing away from the contact bolts extends. 132) extends at least substantially perpendicular to the switching axis (101), a third surface (132c) of the second contact element (132) extending from an outer radial end of the first surface (132a) to an outer radial end of the second surface (132b) extends at the predetermined inclination angle with respect to the first surface (132a). Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Kontaktelement (131) einen zylindrischen Abschnitt (131a), einen sich an den zylindrischen Abschnitt (131a) anschließenden ringförmigen Abschnitt (131b) und einen sich an den ringförmigen Abschnitt (131b) anschließenden abgewinkelten Abschnitt (131c) aufweist, wobei sich der zylindrische Abschnitt (131a) im Wesentlichen koaxial zu der Schaltachse (101) erstreckt, wobei sich der ringförmige Abschnitt (131b) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schaltachse (101) erstreckt und wobei sich der abgewinkelte Abschnitt (131c) unter einem vorgegebenen Winkel in Bezug auf den ringförmigen Abschnitt (131b) erstreckt.Switching device (100) according to one of the preceding claims, wherein the first contact element (131) has a cylindrical section (131a), an annular section (131b) adjoining the cylindrical section (131a) and an annular section (131b) adjoining having angled section (131c), wherein the cylindrical section (131a) extends essentially coaxially to the switching axis (101), wherein the annular section (131b) extends at least essentially perpendicular to the switching axis (101) and wherein the angled Section (131c) extends at a predetermined angle with respect to the annular portion (131b). Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei der zylindrische Abschnitt (131a) des zweiten Kontaktelements (131) in radialer Richtung betrachtet zwischen der Schaltachse (101) und dem zweiten Kontaktelement (132) angeordnet ist.Switching device (100) after Claim 7 , wherein the cylindrical section (131a) of the second contact element (131), viewed in the radial direction, is arranged between the switching axis (101) and the second contact element (132). Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Kontaktelement (131) eine federnd angeordnete Kontaktplatte aufweist.Switching device (100) according to one of the preceding claims, wherein the first contact element (131) has a resiliently arranged contact plate. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei ein Federelement (133) zwischen dem zweiten Kontaktelement (132) und der Kontaktplatte angeordnet ist.Switching device (100) after Claim 9 , wherein a spring element (133) is arranged between the second contact element (132) and the contact plate. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Kontaktplatte (131) eine geringere Länge in einer Richtung senkrecht zu der Schaltachse (101) aufweist als das zweite Kontaktelement (132), insbesondere als die erste Fläche (132a) und die zweite Fläche (132b) des zweiten Kontaktelements (132).Switching device (100) after Claim 9 or 10 , wherein the contact plate (131) has a shorter length in a direction perpendicular to the switching axis (101) than the second contact element (132), in particular than the first surface (132a) and the second surface (132b) of the second contact element (132) . Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bereiche des ersten Kontaktelements (131) und des zweiten Kontaktelements (132), welche den elektrischen Kontakt mit den Kontaktbolzen herstellen, koaxial zu der Schaltachse (101) angeordnet sind.Switching device (100) according to one of the preceding claims, wherein the areas of the first contact element (131) and of the second contact element (132), which establish electrical contact with the contact bolts, are arranged coaxially to the switching axis (101). Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Kontaktelement (131) aus einem Material mit einem höheren elektrischen Widerstand besteht als das zweite Kontaktelement (132).Switching device (100) according to one of the preceding claims, wherein the first contact element (131) consists of a material with a higher electrical resistance than the second contact element (132). Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Kontaktelement (131) aus einem Material mit einem höheren Schmelzpunkt besteht als das zweite Kontaktelement (123).Switching device (100) according to one of the preceding claims, wherein the first contact element (131) consists of a material with a higher melting point than the second contact element (123). Startvorrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Schaltvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.Starting device (1) for an internal combustion engine with at least one switching device (100) according to one of the preceding claims.
DE102019127594.6A 2019-10-14 2019-10-14 Switching device, in particular switching relay for use with a starting device for an internal combustion engine Pending DE102019127594A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127594.6A DE102019127594A1 (en) 2019-10-14 2019-10-14 Switching device, in particular switching relay for use with a starting device for an internal combustion engine
EP20200936.1A EP3809439A1 (en) 2019-10-14 2020-10-09 Switching device, in particular switching relay for use with a starting device for a combustion engine
CN202011095224.7A CN112735914A (en) 2019-10-14 2020-10-14 Switching device, in particular switching relay for use with a starting device for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127594.6A DE102019127594A1 (en) 2019-10-14 2019-10-14 Switching device, in particular switching relay for use with a starting device for an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127594A1 true DE102019127594A1 (en) 2021-04-15

Family

ID=72826676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127594.6A Pending DE102019127594A1 (en) 2019-10-14 2019-10-14 Switching device, in particular switching relay for use with a starting device for an internal combustion engine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3809439A1 (en)
CN (1) CN112735914A (en)
DE (1) DE102019127594A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209500A1 (en) 2022-09-12 2024-03-14 Vitesco Technologies Germany Gmbh Switch

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730726A1 (en) * 1977-07-07 1979-01-25 Degussa Contact pair and bridge contact system for AC switches - has each contact divided in two, with one part connected to rectifier and opening later than other part
DE69617867T2 (en) * 1995-10-12 2002-06-20 Valeo Equip Electr Moteur Starter switch with improved fixed contacts, and starter for motor vehicles with such a switch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041721A1 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Welding prevention at high current switch
DE102012215344A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Relay e.g. electromagnetic switch, for e.g. starter for starting internal combustion engine of motor car, has contact bridge including transmitter, and resilient pre-contact head connecting bolts before transmitter during actuation of relay
KR101961661B1 (en) * 2015-07-31 2019-03-26 엘에스산전 주식회사 High voltage relay decice

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730726A1 (en) * 1977-07-07 1979-01-25 Degussa Contact pair and bridge contact system for AC switches - has each contact divided in two, with one part connected to rectifier and opening later than other part
DE69617867T2 (en) * 1995-10-12 2002-06-20 Valeo Equip Electr Moteur Starter switch with improved fixed contacts, and starter for motor vehicles with such a switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209500A1 (en) 2022-09-12 2024-03-14 Vitesco Technologies Germany Gmbh Switch

Also Published As

Publication number Publication date
CN112735914A (en) 2021-04-30
EP3809439A1 (en) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342726B1 (en) Contactor for an electric starter and method for switching the contactor
DE60318509T2 (en) Magnetic switch for starter
EP1859462B1 (en) Magnetic actuating device
DE3632469A1 (en) ELECTROMAGNETIC SWITCHES, IN PARTICULAR FOR TURNING DEVICES OF INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3434060A1 (en) CONTROL DEVICE FOR STOPPING A WIPER
DE10330273A1 (en) Starter for cranking an internal combustion engine equipped with main and auxiliary switches
EP2677161B1 (en) Starter relay for a starting device
DE2911103A1 (en) DEVICE FOR SWIVELING THE HEADLIGHTS OF A MOTOR VEHICLE
DE112017005582T5 (en) Electromagnetic relay
DE102015105209A1 (en) Engine-starting device
EP2079924A1 (en) Starter for internal combustion engines having relief switch
EP3809439A1 (en) Switching device, in particular switching relay for use with a starting device for a combustion engine
DE102012215344A1 (en) Relay e.g. electromagnetic switch, for e.g. starter for starting internal combustion engine of motor car, has contact bridge including transmitter, and resilient pre-contact head connecting bolts before transmitter during actuation of relay
DE2117211A1 (en) Electrical circuit for controlling the movements of a mobile mechanical device, for example an electric pallet truck
DE102010041721A1 (en) Welding prevention at high current switch
DE102014016826A1 (en) Method for operating an electromotive adjusting device and electromotive adjusting device
DE102016011341A1 (en) High-voltage contactor arrangement for a motor vehicle and method for transferring a high-voltage contactor arrangement between an open and a closed state
DE102014200755A1 (en) Electromagnetic switch and motor vehicle starter
DE102012209804A1 (en) Starting device for internal combustion engine, has starter relay with two independently energized windings, where actuating power of lifting armature is greater than sum of forces of contact return spring and armature return spring
DE3523547A1 (en) Actuating device, especially for door locking in the case of motor vehicles
DE102014211735A1 (en) Electromechanical relay
DE293808C (en)
DE2821293A1 (en) LIQUID VALVE
DE102010002155B4 (en) Electric machine with magnetically operated short-circuit device
DE102015222319A1 (en) Starter relay for a starter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE