DE102019125905A1 - Meeresbodenmessungen-Messeinheit, Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm und Einsatzverfahren dafür - Google Patents

Meeresbodenmessungen-Messeinheit, Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm und Einsatzverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102019125905A1
DE102019125905A1 DE102019125905.3A DE102019125905A DE102019125905A1 DE 102019125905 A1 DE102019125905 A1 DE 102019125905A1 DE 102019125905 A DE102019125905 A DE 102019125905A DE 102019125905 A1 DE102019125905 A1 DE 102019125905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
measurement
seabed
monitoring
sea floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125905.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Karstens
Christian Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karstens Jens Dr De
Original Assignee
GEOMAR HELMHOLTZ-ZENTRUM fur OZEANFORSCHUNG KIEL
GEOMAR Helmholtz Zentrum fur Ozeanforschung Kiel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEOMAR HELMHOLTZ-ZENTRUM fur OZEANFORSCHUNG KIEL, GEOMAR Helmholtz Zentrum fur Ozeanforschung Kiel filed Critical GEOMAR HELMHOLTZ-ZENTRUM fur OZEANFORSCHUNG KIEL
Priority to DE102019125905.3A priority Critical patent/DE102019125905A1/de
Priority to PCT/DE2020/100734 priority patent/WO2021058051A1/de
Publication of DE102019125905A1 publication Critical patent/DE102019125905A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat
    • G01V3/17Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat operating with electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V1/00Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting
    • G01V1/38Seismology; Seismic or acoustic prospecting or detecting specially adapted for water-covered areas
    • G01V1/3843Deployment of seismic devices, e.g. of streamers
    • G01V1/3852Deployment of seismic devices, e.g. of streamers to the seabed
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/10Alarms for ensuring the safety of persons responsive to calamitous events, e.g. tornados or earthquakes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Meeresbodenmessungen-Messeinheit umfassend eine Datenverarbeitungseinheit, eine Batterieeinheit, eine interne Sensoreinheit, ein druckfestes Gehäuse, einen externen Sensor mit externer Kommunikationseinheit, einen Auftriebskörper, einen wasserdichten Anschluss, eine Auslöseeinheit, eine Ortungseinheit, ein Gewicht und ein Band zur Befestigung des Gewichts an der Messeinheit.Ferner betrifft die Erfindung ein Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm-Einsatzverfahren mit einem Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm mit einer Vielzahl von Meeresbodenmessungen-Messeinheiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Meeresbodenmessungen-Messeinheit umfassend eine Datenverarbeitungseinheit, eine Batterieeinheit, eine interne Sensoreinheit, ein druckfestes Gehäuse, einen externen Sensor mit externer Kommunikationseinheit, einen Auftriebskörper, einen wasserdichten Anschluss, eine Auslöseeinheit, eine Ortungseinheit, ein Gewicht und ein Band zur Befestigung des Gewichts an der Messeinheit.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm-Einsatzverfahren mit einem Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm mit einer Vielzahl von Meeresbodenmessungen-Messeinheiten.
  • Aus dem Stand der Technik ist die DE 10 2016 003 926 B4 bekannt, die eine Messsonde zeigt, die ozeanografische Parameter in Tiefenprofilen aufnimmt und dabei autonom auf und absteigen kann.
  • Die DE 103 10 550 A1 zeigt ein ferngesteuertes Gewässeruntersuchungssystem für Messungen an der Wasseroberfläche. Die DE 20 2015 003 808 U1 und DE 10 2014 113 292 A1 zeigen ähnliche Vorrichtungen, die als Messbojen für den ozeanografischen Einsatz ausgelegt sind.
  • Die WO 2017/102289 A1 zeigt eine Combined marine seismic and electtromagnetic survey configuration, die zwei bekannte geophysikalische Messverfahren kombiniert.
  • Aus der DE 10 2005 042 213 A1 ist eine Vorrichtung zur Übertragung von Messdaten aus der Tiefsee bekannt.
  • Aus der US 5,690,047A , die einen Buoyant Anchorage mechanism zeigt, ist eine technische Detaillösung zum Loslösen und Aufsteigen eines am Meeresboden befindlichen Körpers bekannt.
  • Die DE 10 2010 011 186 B4 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Visualisierung von räumlich verteilten Informationen in einem Frühwarnsystem, welches ein Konzept zur Verarbeitung von Daten zur Früherkennung umfasst.
  • Die Probleme im Stand der Technik sind im Wesentlichen, dass herkömmliche Meeresbodenmessgeräte (z.B. Ozeanbodenseismometer) äußerst robust und für Einsätze in mehreren tausend Metern Wassertiefe ausgelegt sind. Sie sind daher teuer in der Anschaffung und durch ihre Größe und Gewicht mit hohen Mobilisierungskosten verbunden, was den Umfang von möglichen Beobachtungen enorm einschränkt. Weiter sind derartige Messgeräte Einzelmessstationen, die ohne Kommunikation arbeiten, so dass die Daten verloren sind, wenn das Gerät verloren geht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mithilfe modularer Meeresbodensensoren massenhafte Beobachtungen in kosteneffizienten, flexiblen Netzwerken zur geophysikalischen, geodätischen und ozeanographischen Untersuchung des Meeresbodens, des Untergrundes und der Wassersäule zu machen, diese aufzuzeichnen, zu verarbeiten und im Netzwerk zu kommunizieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Meeresbodenmessungen-Messeinheit gemäß Hauptanspruch sowie weiter auch mit einem Meeresbodenmessungen-Messeinheit-Sensorschwarm gemäß nebengeordnetem und abhängigem Anspruch sowie durch das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die Meeresbodenmessungen-Messeinheit umfasst eine Datenverarbeitungseinheit, eine Batterieeinheit, eine interne Sensoreinheit, ein druckfestes Gehäuse, einen externen Sensor mit externer Kommunikationseinheit, einen Auftriebskörper, einen wasserdichten Anschluss, eine Auslöseeinheit, eine Ortungseinheit, ein Gewicht und ein Band zur Befestigung des Gewichts an der Messeinheit.
  • Insbesondere ist die Einfachheit der Einheit als geophysikalisches Messgerät von besonderer wirtschaftlicher und messtechnischer Bedeutung. Durch diese einzelne kostengünstig herstellbare Meeresbodenmessungen-Messeinheit ist es möglich, Beobachtungen von geophysikalischen und/oder geodätischen und/oder ozeanographischen Meeresereignissen sowie weiter des Meeresbodens, des Untergrundes und der Wassersäule durchzuführen.
  • Durch das Zusammenschalten mehrerer einzelner Meeresbodenmessungen-Messeinheiten zu einem Gesamtverband ist es möglich, einen Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm auszubilden, der als großer Sensor zusammengeschaltet werden kann, wodurch eine Überwachung bzw. eine Beobachtung eines großen Bereiches des Meeres möglich wird.
  • Die Erfindung ermöglicht durch die Art und Weise des Aufbaus und die Kombination von bekannten Standardkomponenten in einem erfinderischen System den Einsatz von vielen hunderten bis tausenden von Meeresbodensensoren - zum Preis einiger weniger der derzeitig erhältlichen Meeresbodensensoren - in Messnetzwerken aufzustellen und so völlig neue meereswissenschaftliche Experimente durchzuführen, die durch die bisherigen selektiven Messmöglichkeiten nicht möglich sind, wie z.B. großflächige bzw. eine dichtere Abtastung eines Wellenfeldes oder Vermessung ganzer Strömungsfelder.
  • Insbesondere können durch den Einsatz von moderner Computer- und Mobilfunktechnologie selbst unter Beachtung von Abstrichen bei der geodätischen Genauigkeit erfolgreich Meeresbodenmessungen durchgeführt werden. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass bei entsprechender Ausgestaltung des Auftriebs durch Variation des Gewichts jede Tiefe in der Meereswassersäule erreicht werden kann.
  • Der Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm umfasst mehrere Messeinheiten, die Meeresbodenmessungen-Messeinheiten, die Sensordaten in situ aufzeichnen, verarbeiten und dabei miteinander im Netzwerk des Schwarms kommunizieren.
  • Der Meeresbodensensorschwarm ist ein aquatisches Sensornetzwerk und besteht aus mehreren unabhängig voneinander messenden, intelligenten Messeinheiten, welche Messdaten und Analyseergebnisse untereinander und bei Bedarf aus dem Netzwerk heraus kommunizieren können.
  • Die einzelnen Messeinheiten sind modular aufgebaut und das Sensornetzwerk kann daher flexibel den Erfordernissen angepasst und mit verschiedenen geophysikalischen, geodätischen, chemischen und optischen Sensoren bestückt werden. Damit kann es verschiedenste submarine Messungen durchführen.
  • Die eingehenden Daten beliebiger Sensoren werden durch den Computer in Echtzeit kontinuierlich oder Trigger-gesteuert aufgezeichnet, analysiert und bzw. oder gespeichert. Die Analyseergebnisse der Messeinheiten können untereinander akustisch oder optisch transferiert und dezentral im Netzwerk oder gebündelt weiterverarbeitet oder gespeichert werden. Das Netzwerk kann entweder mit gleichausgestatteten oder spezialisierten Messeinheiten bestückt werden.
  • Eine Möglichkeit für Kommunikationsschnittstellen aus dem Netzwerk heraus stellen zum Beispiel Bojen bereit, die mit Möglichkeiten zur Satellitendatenübertragung ausgestattetet sind. Der Meeresbodensensorschwarm kann für verschiedene Aufgabenbereiche verwendet werden, welche mit aufsteigender Komplexität das reine (A) Aufzeichnen von Signalen, (B) multisensorisches flächenhaftes Monitoring und (C) Frühwarnsysteme umfassen:
    1. (A) Aufzeichnung von Signalen für
      • - Aktive und passive Hydroakustik (Seismik, Seismologie, „Ambient Noise)“
      • - Magnetotellurik und aktive elektromagnetische Messungen (CSEM)
      • - Meeresbodendeformation (Neigung, vertikale und horizontale Verschiebungen)
      • - Ozeanographische Messungen (Gasemissionen, pH-Wert, Salinität, Temperatur)
      • - Video- und Photographie
      • - Kombinierte Multisensormessungen
    2. (B) Monitoring
      • - Überwachung von geotechnischen Anwendungen unter dem Meeresboden (Förderung von Kohlenwasserstoffen, Verpressung von Kohlendioxid oder Abwässern)
      • - Akustische Überwachung von Meerestieren
      • - Akustische Überwachung des Umwelteinflusses von Bau- und Explorationstätigkeiten (Bau von offshore-Windkraftanlagen, Bohrungen)
    3. (C) Frühwarnsysteme
      • - Überwachung der Stabilität von submarinen Hängen (Vulkaninseln und Kontinentalhänge)
      • - Überwachung von Verwerfungen und Störungszonen
      • - Tsunamifrühwarnsysteme
      • - Überwachung von Umweltfaktoren (Algenblüten, Sauerstoffminimumzonen).
  • Anwendungen durch den erfinderischen Meeresbodensensorschwarm zeichnen sich durch die große Anzahl der zum Einsatz kommenden Messeinheiten aus. Die hohe Anzahl und der gleichzeitige Einsatz mehrerer Sensoren erlaubt das Aufzeichnen mariner Daten in bisher nicht dagewesener Auflösung und ermöglicht vollkommen neue Messkonfigurationen. Mögliche Einsatzgebiete sind unter anderen (A) seismische Tomographie und (B) die Überwachung von submarinen Kohlendioxidspeicherstätten.
  • Seismische Tomografieexperimente zielen darauf ab geologische Strukturen im Untergrund seismisch zu durchstrahlen und dadurch Anomalien in den seismischen Geschwindigkeiten zu bestimmen. Geschwindigkeitsanomalien deuten auf das Vorhandensein von Störungen, anormale Materialien oder Fluidmigrationspfade hin.
  • Bei herkömmlichen Tomografieexperimenten werden in der Regel 10 bis 20 Ozeanbodenseismometer an vorher genau festgelegten Stationen ausgebracht. Bei der Planung der Messkonfiguration müssen derzeit immer systembedingte Kompromisse zwischen der Auflösung und Abdeckung eingegangen werden, wie z.B. je geringer der Abstand, desto höher die Auflösung. Gleichzeitig ist die Anzahl der eingesetzten Geräte auf Grund der Größe und des Gewichts derzeitig bekannter Geräte stark eingeschränkt. Beim Einsatz des Meeresbodensensorschwarms können hingegen mehrere hunderte Messeinheiten bei einem vergleichbaren zeitlichen und logistischen Aufwand zu bekannten Systemen effizient eingesetzt werden (vgl. ). Die eingesetzten Sensoren werden dabei nicht an vorher festgelegten Stationen, sondern während der Fahrt ausgesetzt. Durch die dann ausgesendeten seismischen Signale und genauen geografischen Informationen der Position der seismischen Quelle während jedes Einzelsignales kann die Position jeder Messeinheit präzise ermittelt werden.
  • Der Meeresbodensensorschwarm erlaubt damit erstmalig den Einsatz eines sehr dichten und gleichzeitig großen Messnetzwerks, das um ein vielfaches höher aufgelöste Messungen ermöglicht, die mit deutlich größerer Signalschärfe in einer größeren räumlichen Abdeckung erfolgt als es konventionelle, derzeit bekannte Tomografieexperimente erlauben.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Überwachung von submarinen Kohlendioxidspeicherstätten (vgl. ). Für diese muss gewährleistet werden, dass das verpresste Kohlendioxid (CO2) innerhalb der Speicherformation bleibt und nicht entlang natürlicher oder induzierter Wegsamkeiten zum Meeresboden migriert und ins Meer entweicht. Durch die Verwendung des erfinderischen Meeresbodensensorschwarms mit Messeinheiten, die zumindest mit Seismik-, Druck- und Chemiesensoren ausgestattet sind, ist diese Überwachungsmöglichkeit gegeben. Das Messnetzwerk misst so gleichzeitig großflächig und hochaufgelöst Bodenverformungen, Seismizität und die Wasserchemie, welche alle Hinweise auf mögliche Leckagen geben können. Die einzelnen Messeinheiten werden am Anfang des Monitorings im Gebiet der Verpressung ausgebracht und messen das gesamte Gebiet kontinuierlich. Sollte der Schwellwert eines der gemessenen Parameter überschritten werden, löst die Messeinheit aus, taucht auf und übermittelt die Informationen an eine nahelegende Plattform über Mobilfunk. Lösen mehrere Sensoren gleichzeitig aus, deutet dies auf eine Veränderung im Untergrund hin, die dann genauer untersucht werden kann. Der Meeresbodensensorschwarm überwacht die Kohlendioxidspeicherstätte dauerhaft, indem Messeinheiten, deren Batterie aufgebraucht sind, einfach durch neue Messeinheiten ausgetauscht werden.
  • Der Aufbau der erfinderischen Messeinheit für Meeresbodenmessungen ist im Vergleich zu bekannten Meeresbodenmessgeräten um ein Vielfaches kleiner, leichter und damit einfacher.
  • Damit einher geht die einfachere und kostengünstige Massenproduktion was den Einsatz großer Zahlen von Messeinheiten innerhalb eines Meeresbodensensorschwarms erst ermöglicht. Die erfinderische Messeinheit für Meeresbodenmessungen ist bevorzugt modular aufgebaut und in einem druckfesten Gehäuse untergebracht (vgl. ).
  • Die beispielhaft gezeigte Messeinheit der besteht aus einer Batterieeinheit und einer Datenverarbeitungseinheit, welche aus einem Computer mit Platinen-basierten Sensoren (z.B. Lagesensoren, Mikrofon, Magnetometer), digitalen und analogen Signaleingängen und einem Datenspeicher aufgebaut ist. Zusätzlich können im Gehäuse bedarfsabhängig zusätzliche interne Sensoren (z.B. Geophone für seismische oder seismologische Messungen) oder zusätzliche Batterien ergänzend eingebaut werden. Die einzelnen Komponenten sind modular aufgebaut und können so einfach ausgetauscht und durch standardisierte Steckverbindungen zusammengefügt werden. Zusätzlich können externe Sensoren, wie Hydrophone, Kameras und chemische Sensoren, wie auch akustische und optische Kommunikationssysteme außerhalb des Druckgehäuses angebracht werden und mit der Datenverarbeitungseinheit verbunden werden. Die Messeinheit wird mit Hilfe von zumindest einem Gewicht an den Meeresboden gebracht und kehren nach einer vorgegebenen Zeit oder Trigger gesteuert durch Loslösen dieses Gewichtes durch die Auslöseeinheit mit Hilfe der festangebrachten Auftriebskörper wieder zur Meeresoberfläche zurück. Dort hilft das Ortungssystem (mit Hilfe von Blitzlicht, Signalflagge, Funk oder Satellitentelefonie die Bergung der Messeinheit zu erleichtern.
  • Verfahrenstechnisch einfach ausgedrückt erfolgt zunächst ein Ausbringen einer Vielzahl von Messeinheiten, wobei diese absinken und daraufhin Daten sammeln, wieder aufsteigen und eingesammelt werden können, um letztendlich wiederverwendet zu werden. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass durch den geringen Herstellungspreis eine verlorene Messeinheit nicht erheblich ist.
  • Weiter ist das Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm-Einsatzverfahren ausgebildet mit einem Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm mit einer Vielzahl von Meeresbodenmessungen-Messeinheiten, wobei zumindest die nachfolgenden Schritten A-D ausgeführt werden:
    1. A.) Vorbereiten und Ausbringen der Messeinheiten:
      1. 1. Öffnen des Druckgehäuses der jeweiligen Messeinheit und Einbauen und Verbinden der für den Einsatz benötigten Sensoren und Batterien;
      2. 2. Befestigen des Gehäuses am Gewicht und Spannen des Befestigungsbandes mit Hilfe der Auslöseeinheit;
      3. 3. Programmieren der Datenverarbeitungseinheit mit Hilfe von drahtlosen Netzwerk, WLAN, Bluetooth und Starten des Aufzeichnen;
      4. 4. Aussetzen der Meeresbodenmessungen-Messeinheiten im Arbeitsgebiet von einem Boot ins Wasser und Absinkenlassen der Meeresbodenmessungen-Messeinheiten zum Meeresboden, wobei ein laufendes Aussetzen während der Fahrt erfolgt;
    2. B.) Messen und Echtzeitdatenverarbeitung:
      1. 1. Digitalisieren der gemessenen Signale und Speichern und Auswerten mit Hilfe von Zeitreihenanalysealgorithmen und weiteres Speichern der Ergebnisse;
      2. 2. akustisches oder optisches Übertragen der Ergebnisse der Auswertung gegebenenfalls innerhalb des Netzwerkes oder zu einer externen Kommunikationseinheit oder Boje;
      3. 3. bedarfsweises Anpassen von Messparametern durch über die Kommunikationseinheit oder Boje übertragene externe Anweisungen;
    3. C.) Beenden der Messung und Bergung:
      1. 1. Auslösen der Auslöseeinheit
        • - zu einem vorgegebenen definierten und programmierten Zeitpunkt oder
        • - durch ein Signal über eine akustische Deckseinheit oder die externe Kommunikationseinheit oder Boje;
      2. 2. Trennen der Verbindung zwischen Meeresbodenmessungen-Messeinheiten und Gewicht durch die Auslöseeinheit
      3. 3. Aufsteigenlassen der Meeresbodenmessungen-Messeinheiten durch den Auftrieb zur Meeresoberfläche;
      4. 4. Auslösung der Ortungseinheit und Aktivierung von Blitzlicht, Signalflagge, Funk und/oder Satellitentelefonie;
      5. 5. Einwählen der aufgetauchten Meeresbodenmessungen-Messeinheiten in ein Mobilfunknetz, wobei dieses entweder bei Küstennähe bereits besteht oder an Bord eines Schiffes für diesen Einsatz errichtet wird, und Übertragen der Daten und Analyseergebnisse;
      6. 6. Bedarfsweises Ansteuern der georteten Meeresbodenmessungen-Messeinheiten durch das Bergungsteam an Bord eines Schiffes und Bergen mit Hilfe eines Keschers, Netzen oder eines Wurfhakens oder einer schwimmenden Barriere;
    4. D.) Sicherung der Daten:
      1. 1. Beenden der Messung über das drahtlose Netzwerk
      2. 2. Übertragen der Daten oder Analyseergebnisse drahtlos auf einen Computer.
  • Detaillierter oder auch anders ausgestaltet oder auch als besonderes Ausführungsbeispiel ergibt sich für die Verfahrensschritte für den Einsatz eines Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm für Meeresbodenmessungen mit einer Vielzahl derartiger erfinderischer Messeinheiten für Meeresbodenmessungen umfassend die folgenden Schritte:
    1. (A) Vorbereitung und Ausbringen der Messeinheiten
      1. 1. Das Druckgehäuse der jeweiligen Messeinheit wird geöffnet und die für den Einsatz benötigten Sensoren und Batterien eingebaut und verbunden.
      2. 2. Das Gehäuse wird am Gewicht befestigt und das Befestigungsband wird mit Hilfe der Auslöseeinheit gespannt.
      3. 3. Die Datenverarbeitungseinheit wird mit Hilfe von drahtlosen Netzwerk (WLAN, Bluetooth) programmiert und das Aufzeichnen gestartet.
      4. 4. Die Messeinheiten werden im Arbeitsgebiet von einem Boot aus ins Wasser gesetzt und sinken zum Meeresboden. Hierbei kann wegen der großen Anzahl auf Genauigkeit beim Absetzen verzichtet werden und die Messeinheiten können während der Fahrt laufend ausgesetzt werden.
    2. (B) Messung und Echtzeitdatenverarbeitung
      1. 1. Die gemessenen Signale werden digitalisiert und:
        • 1.1. Gespeichert.
        • 1.2. Mit Hilfe von Zeitreihenanalysealgorithmen ausgewertet und deren Ergebnisse gespeichert.
      2. 2. Ergebnisse der Analyse werden gegebenenfalls innerhalb des Netzwerkes oder zu einer externen Kommunikationseinheit (z.B. Boje) akustisch oder optisch übertragen.
      3. 3. Messparameter werden gegebenenfalls durch externe Anweisungen, die über die Kommunikationseinheit (z.B. Boje) übertragen werden, angepasst.
    3. (C) Beenden der Messung und Bergung
      1. 1. Die Auslöseeinheit wird:
        • 1.1. An einem vorher definierten und programmierten Zeitpunkt ausgelöst
        • 1.2. Oder durch ein Signal über eine akustische Deckseinheit, die externe Kommunikationseinheit (z.B. Boje) ausgelöst.
      2. 2. Die Auslöseeinheit trennt die Verbindung zwischen Messeinheit und Gewicht.
      3. 3. Die Messeinheit steigt durch den Auftrieb zur Meeresoberfläche auf.
      4. 4. Die Ortungseinheit löst aus und Blitzlicht, Signalflagge, Funk oder Satellitentelefonie werden aktiv.
      5. 5. Die aufgetauchten Messstationen können sich in ein Mobilfunknetz einwählen, das entweder schon besteht (küstennah) oder an Bord eines Schiffes für diesen Einsatz errichtet wird und die Daten und Analyseergebnisse übertragen.
      6. 6. Das Bergungsteam an Bord eines Schiffes steuert die georteten Messeinheiten an und birgt diese bei wenigen Messeinheiten mit Hilfe eines Keschers, Netzen oder eines Wurfhakens und bei vielen Geräten mit einer schwimmenden Barriere. Aufgrund der niedrigen Kosten und der schon erfolgten Datenübertragung ist eine Bergung aber nicht zwingend notwendig.
    4. (D) Datensicherung
      1. 1. Die Messung wird über das drahtlose Netzwerk beendet.
      2. 2. Die Daten oder Analyseergebnisse werden drahtlos auf einen Computer übertragen.
  • In den anliegenden Abbildungen wird gezeigt:
    • ein Netzwerk zur seismischen Tomographie;
    • ein Meeresbodensensorschwarm zur Überwachung einer submarinen Kohlendioxidspeicherstätte und
    • eine konzeptionelle Zeichnung einer Messeinheit.
  • In ist eine konzeptionelle Zeichnung eines Netzwerks zur seismischen Tomographie dargestellt.
  • zeigt eine konzeptionelle Zeichnung eines Meeresbodensensorschwarms zur Überwachung einer submarinen Kohlendioxidspeicherstätte.
  • In ist eine schematische Darstellung einer Messeinheit mit Datenverarbeitungseinheit, Batterieeinheiten, interne Sensoreinheit, druckfestes Gehäuse, externer Sensor, externe Kommunikation Auftriebskörper, wasserdichte Anschlüsse, Auslöseeinheit, Ortungseinheit, Gewicht und Band zur Befestigung des Gewichts an der Messeinheit gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Datenverarbeitungseinheit
    2
    Batterieeinheiten
    3
    interne Sensoreinheit
    4
    druckfestes Gehäuse
    5
    externer Sensor mit externer Kommunikationseinheit
    6
    Auftriebskörper
    7
    wasserdichter Anschluss
    8
    Auslöseeinheit
    9
    Ortungseinheit
    10
    Gewicht
    11
    Band zur Befestigung des Gewichts an der Messeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016003926 B4 [0003]
    • DE 10310550 A1 [0004]
    • DE 202015003808 U1 [0004]
    • DE 102014113292 A1 [0004]
    • WO 2017/102289 A1 [0005]
    • DE 102005042213 A1 [0006]
    • US 5690047 A [0007]
    • DE 102010011186 B4 [0008]

Claims (6)

  1. Meeresbodenmessungen-Messeinheit umfassend: - eine Datenverarbeitungseinheit (1), - eine Batterieeinheit (2), - eine interne Sensoreinheit (3), - ein druckfestes Gehäuse (4), - einen externen Sensor mit externer Kommunikationseinheit (5), - einen Auftriebskörper (6), - einen wasserdichten Anschluss (7), - eine Auslöseeinheit (8), - eine Ortungseinheit (9), - ein Gewicht (10) und - ein Band zur Befestigung des Gewichts an der Messeinheit (11).
  2. Meeresbodenmessungen-Messeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend Mittel zur Aufzeichnung von Signalen vorgesehen sind, ausgewählt aus: - Aktive und passive Hydroakustik (Seismik, Seismologie, „Ambient Noise)“ - Magnetotellurik und aktive elektromagnetische Messungen (CSEM) - Meeresbodendeformation (Neigung, vertikale und horizontale Verschiebungen) - Ozeanographische Messungen (Gasemissionen, pH-Wert, Salinität, Temperatur) - Video- und Photographie - Kombinierte Multisensormessungen
  3. Meeresbodenmessungen-Messeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend Mittel zum Monitoring vorgesehen sind, ausgewählt aus: - Überwachungsmittel zur Überwachung von geotechnischen Anwendungen unter dem Meeresboden - Überwachungsmittel zur Überwachung von Förderung von Kohlenwasserstoffen, Verpressung von Kohlendioxid oder Abwässern - Überwachungsmittel zur akustischen Überwachung von Meerestieren - Überwachungsmittel zur akustischen Überwachung des Umwelteinflusses von Bau- und Explorationstätigkeiten oder Bau von offshore-Windkraftanlagen oder Bohrungen.
  4. Meeresbodenmessungen-Messeinheit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend Frühwarnsysteme vorgesehen sind, ausgewählt aus: - Mittel zur Überwachung der Stabilität von submarinen Hängen oder Vulkaninseln oder Kontinentalhänge - Mittel zur Überwachung von Verwerfungen und Störungszonen - Mittel für Tsunamifrühwarnsysteme - Mittel zur Überwachung von Umweltfaktoren oder Algenblüten, oder Sauerstoffminimumzonen.
  5. Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm mit einer Vielzahl von Meeresbodenmessungen-Messeinheiten nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  6. Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm-Einsatzverfahren mit einem Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm mit einer Vielzahl von Meeresbodenmessungen-Messeinheiten nach einem der vorangehenden Ansprüche mit zumindest den nachfolgenden Schritten A-D: A.) Vorbereitung und Ausbringen der Messeinheiten: 1. Öffnen des Druckgehäuses der jeweiligen Messeinheit und Einbauen und Verbinden der für den Einsatz benötigten Sensoren und Batterien; 2. Befestigen des Gehäuses am Gewicht und Spannen des Befestigungsbandes mit Hilfe der Auslöseeinheit; 3. Programmieren der Datenverarbeitungseinheit mit Hilfe von drahtlosen Netzwerk, WLAN, Bluetooth und Starten des Aufzeichnen; 4. Aussetzen der Meeresbodenmessungen-Messeinheiten im Arbeitsgebiet von einem Boot ins Wasser und Absinkenlassen der Meeresbodenmessungen-Messeinheiten zum Meeresboden, wobei ein laufendes Aussetzen während der Fahrt erfolgt; B.) Messung und Echtzeitdatenverarbeitung: 1. Digitalisieren der gemessenen Signale und Speichern und Auswerten mit Hilfe von Zeitreihenanalysealgorithmen und weiteres Speichern der Ergebnisse; 2. akustisches oder optisches Übertragen der Ergebnisse der Auswertung gegebenenfalls innerhalb des Netzwerkes oder zu einer externen Kommunikationseinheit oder Boje; 3. bedarfsweises Anpassen von Messparametern durch über die Kommunikationseinheit oder Boje übertragene externe Anweisungen; C.) Beenden der Messung und Bergung: 1. Auslösen der Auslöseeinheit - zu einem vorgegebenen definierten und programmierten Zeitpunkt oder - durch ein Signal über eine akustische Deckseinheit oder die externe Kommunikationseinheit oder Boje; 2. Trennen der Verbindung zwischen zwischen Meeresbodenmessungen-Messeinheiten und Gewicht durch die Auslöseeinheit 3. Aufsteigenlassen der Meeresbodenmessungen-Messeinheiten durch den Auftrieb zur Meeresoberfläche; 4. Auslösung der Ortungseinheit und Aktivierung von Blitzlicht, Signalflagge, Funk und/oder Satellitentelefonie; 5. Einwählen der aufgetauchten Meeresbodenmessungen-Messeinheiten in ein Mobilfunknetz, wobei dieses entweder bei Küstennähe bereits besteht oder an Bord eines Schiffes für diesen Einsatz errichtet wird, und Übertragen der Daten und Analyseergebnisse; 6. Bedarfsweises Ansteuern der georteten Meeresbodenmessungen-Messeinheiten durch das Bergungsteam an Bord eines Schiffes und Bergen mit Hilfe eines Keschers, Netzen oder eines Wurfhakens oder einer schwimmenden Barriere; D.) Sicherung der Daten: 1. Beenden der Messung über das drahtlose Netzwerk 2. Übertragen der Daten oder Analyseergebnisse drahtlos auf einen Computer.
DE102019125905.3A 2019-09-26 2019-09-26 Meeresbodenmessungen-Messeinheit, Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm und Einsatzverfahren dafür Pending DE102019125905A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125905.3A DE102019125905A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Meeresbodenmessungen-Messeinheit, Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm und Einsatzverfahren dafür
PCT/DE2020/100734 WO2021058051A1 (de) 2019-09-26 2020-08-24 Meeresbodenmessungen-messeinheit, meeresbodenmessungen-messeinheiten-sensorschwarm und einsatzverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125905.3A DE102019125905A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Meeresbodenmessungen-Messeinheit, Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm und Einsatzverfahren dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125905A1 true DE102019125905A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125905.3A Pending DE102019125905A1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Meeresbodenmessungen-Messeinheit, Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm und Einsatzverfahren dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113669066A (zh) * 2021-08-19 2021-11-19 招商局深海装备研究院(三亚)有限公司 一种用于海底富钴结壳开采的产能实时监控装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599745A (en) * 1984-05-21 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hybrid fiber optics and radio frequency telemetry apparatus for acquiring data from an underwater environment
DE69901311T2 (de) * 1998-09-25 2002-11-14 Bretonne D Instrumentation Oce Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von vertikalen messprofilen von meerwassercharakteristischen grössen
US20140211589A1 (en) * 2013-01-31 2014-07-31 Cggveritas Services Sa Underwater node for seismic surveys and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599745A (en) * 1984-05-21 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hybrid fiber optics and radio frequency telemetry apparatus for acquiring data from an underwater environment
DE69901311T2 (de) * 1998-09-25 2002-11-14 Bretonne D Instrumentation Oce Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von vertikalen messprofilen von meerwassercharakteristischen grössen
US20140211589A1 (en) * 2013-01-31 2014-07-31 Cggveritas Services Sa Underwater node for seismic surveys and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113669066A (zh) * 2021-08-19 2021-11-19 招商局深海装备研究院(三亚)有限公司 一种用于海底富钴结壳开采的产能实时监控装置
CN113669066B (zh) * 2021-08-19 2024-03-26 招商局深海装备研究院(三亚)有限公司 一种用于海底富钴结壳开采的产能实时监控装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Williams Expendable benthic lander (XBL)
Favali et al. Seafloor observatory science: A review
DE202019105337U1 (de) Meeresbodenmessungen-Messeinheit sowie Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm
EP2202541A1 (de) Bodenstation (varianten)
EP2372402A1 (de) Selbstpositionierendes geophysikalisches Knotenaufzeichnungsgerät
WO2021058051A1 (de) Meeresbodenmessungen-messeinheit, meeresbodenmessungen-messeinheiten-sensorschwarm und einsatzverfahren dafür
DE102019125905A1 (de) Meeresbodenmessungen-Messeinheit, Meeresbodenmessungen-Messeinheiten-Sensorschwarm und Einsatzverfahren dafür
US10310124B1 (en) Floating vessel based system for generating a multidimensional seismic data set for a target area
Sharma et al. Benthic disturbance and impact experiments in the Central Indian Ocean Basin
Teilmann et al. Monitoring effects of offshore windfarms on harbour porpoises using PODs (porpoise detectors)
Bull Cruise Report RRS James Cook 152-JC152: CHIMNEY–Characterisation of major overburden pathways above sub-seafloor CO2 storage reservoirs in the North Sea. Scanner and Challenger Pockmark Complexes
Krastel et al. Report and preliminary results of RV METEOR Cruise M78/3. Sediment transport off Uruguay and Argentina: from the shelf to the deep sea; 19.05. 2009–06.07. 2009, Montevideo (Uruguay)–Montevideo (Uruguay)
Sleefe The long-term measurement of strong-motion earthquakes offshore southern California
WO2019105510A1 (de) Seismisches dreidimensionales vermessungsverfahren kleiner objekte, seekabel und dergleichen im meeresboden, seegangsunabhängiger schleppkörper für die ultra-hochauflösende 3d vermessung kleiner strukturen im meeresboden sowie modularer geräteträger zur dreidimensionalen vermessung kleiner objekte im meeresboden
Petersen RV METEOR Fahrtbericht/Cruise Report M127 Metal fluxes and Resource Potential at the Slow-spreading TAG Midocean Ridge Segment (26° N, MAR)–Blue Mining@ Sea, Bridgetown (Barbados)–Ponta Delgada (Portugal), 25.05.-28.06. 2016 (Extended Version)
Geissler The expedition SO258/2 of the research vessel SONNE to the central Indian Ocean in 2017
Jegen et al. TRISTAN: Electromagnetic, gravimetric and seismic measurements to investigate the Tristan da Cunha hot spot and its role in the opening of the South-Atlantic-Cruise No. MSM20/2, January 17-February 15, 2012, Walvis Bay (Namibia)–Recife (Brazil)
Hölz Groundwater Resources Offshore Prince Edward Island, Canada Cruise No. MSM103, 12.9.–15.11. 2021 Emden (Germany)–Halifax (Canada)–Emden (Germany); PRINCE
McGuinness et al. The application of various geophysical techniques to specialized engineering projects
Riedel CLOCKS: Northern Cascadia: Extent of locked zone, prism deformation, slip-to-toe, and the edge of subduction, and CASCADIA CO2: Seismic multi-parameter study at a possible site for CO2 storage in basalt in the Cascadia Basin utilizing shear wave events (secondary user), Cruise No. SO294, 13.09. 2022-27.10. 2022, Vancouver (Canada)-Port Hueneme (USA), CLOCKS & CCO2
EP3324214A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einschätzung des risikos eines natürlich verursachten fels- oder/und bergsturzes an einem hang, insbesondere einem gebirgshang
West et al. The GeoSEA (Geodetic Earthquake Observatory on the SEAfloor) Project
Steinmetz et al. Seismic instrumentation of the Kodiak shelf
Berndt et al. RV SONNE 252 Cruise Report/Fahrtbericht, Yokohama: 05.11. 2016-Nouméa: 18.12. 2016. SO252: RITTER ISLAND Tsunami potential of volcanic flank collapses
Langseth et al. Science opportunities created by wire-line re-entry of deep sea boreholes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HEESCHEN, SVEN, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARSTENS, JENS, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: GEOMAR HELMHOLTZ-ZENTRUM FUER OZEANFORSCHUNG KIEL, 24148 KIEL, DE

R016 Response to examination communication