DE102019125677A1 - Akkumulatorschaltung - Google Patents

Akkumulatorschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102019125677A1
DE102019125677A1 DE102019125677.1A DE102019125677A DE102019125677A1 DE 102019125677 A1 DE102019125677 A1 DE 102019125677A1 DE 102019125677 A DE102019125677 A DE 102019125677A DE 102019125677 A1 DE102019125677 A1 DE 102019125677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
contact
accumulator
charging
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125677.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Andres Sauerwald
Gerhard Isenberg
Viktor Bezsonov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102019125677.1A priority Critical patent/DE102019125677A1/de
Priority to CN202010999745.9A priority patent/CN112636405A/zh
Publication of DE102019125677A1 publication Critical patent/DE102019125677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0036Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using connection detecting circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/108Parallel operation of dc sources using diodes blocking reverse current flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur wiederaufladbaren Speicherung und Abgabe elektrischer Energie mit einem Akkumulator (1). Die Vorrichtung besitzt eine Schaltung mit einem an dem Akkumulator (1) anschließbaren Ladezweig (C), der den Akkumulator (1) über mindestens einen Ladeschalter (8, 8') mit einem Ladekontakt (5), in den ein Ladestrom (Ic) einspeisbar ist, elektrisch leitend verbindet, und mit einem am Akkumulator (1) anschließbaren Entladezweig (P), der den Akkumulator (1) über zumindest einen Entladeschalter (9) mit einem Entladekontakt (6), aus dem ein Entladestrom (IP) entnehmbar ist, elektrisch leitend verbindet. Erfindungsgemäß ist eine Schutzschaltung (4) mit einer Messeinrichtung (13) vorgesehen, mit der ein Beschaltungsfehler ermittelt werden kann, beispielsweise durch Messen einer am Entladezweig (P) anliegenden Spannung. Überschreitet diese eine Schwellspannung, so wird eine Schutzeinrichtung (18) aktiviert, die bei einem ermittelten Beschaltungsfehler einen über dem Entladekontakt (6) eingespeisten Strom zumindest teilweise an einen Massenkontakt (7) ableitet.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Verwendung an einer einen Akkumulator aufweisenden Vorrichtung zur wiederaufladbaren Speicherung und Abgabe elektrischer Energie, mit einem an dem Akkumulator anschließbaren Ladezweig, der den Akkumulator über mindestens einen Ladeschalter mit einem Ladekontakt, in den ein Ladestrom einspeisbar ist, elektrisch leitend verbindet, und mit einem am Akkumulator anschließbaren Entladezweig, der den Akkumulator über zumindest einen Entladeschalter mit einem Entladekontakt, aus dem ein Entladestrom entnehmbar ist, elektrisch leitend verbindet.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen der oben beschriebenen Art dienen der netzspannungsunabhängigen Leistungsversorgung von Elektrogeräten, beispielsweise Haushaltsgeräten. Die Vorrichtung besitzt einen Akkumulator, in den elektrische Energie gespeichert wird, die über Entladekontakte an das zu versorgende Elektrogerät abgegeben werden kann. Zum Wiederaufladen des Akkumulators wird ein elektronisches Ladegerät verwendet, welches einen Massekontakt und einen Speisekontakt aufweist. Der Speisekontakt wird in elektrisch leitende Verbindung zum Ladekontakt der Vorrichtung gebracht, sodass nach Schließen von ein oder mehreren Ladetransistoren der Ladestrom in den Akkumulator strömen kann. Beim gattungsgemäßen Energiespeicher sind der Entladekontakt, über den das Elektrogerät mit elektrischer Leistung versorgt wird, und der Ladekontakt, über den der Akkumulator wieder aufgeladen wird, elektrisch voneinander getrennt. Der Ladekontakt ist mit einem Ladezweig und der Entladekontakt mit einem Entladezweig mit einem Pol des Akkumulators verbunden. Der andere Pol des Akkumulators ist mit einem Massekontakt verbunden. Der Entladezweig und der Ladezweig werden von einer vorrichtungsinternen Leiterbahn-Anordnung ausgebildet, wobei in den elektrisch leitenden Verbindungen zwischen Pol des Akkumulators und Ladekontakt oder Entladekontakt von Transistoren ausgebildete Schalter vorgesehen sind, um die elektrischen Verbindungen herzustellen oder zu trennen. In der Beladephase ist der mindestens eine Ladetransistor leitend und der Entladetransistor sperrend, sodass der Ladekontakt mit dem Akkumulator elektrisch verbunden ist, nicht jedoch der Entladekontakt. In der Entladephase ist der mindestens eine Entladetransistor mit dem Akkumulator elektrisch leitend verbunden und der mindestens eine Ladetransistor sperrend, sodass der Entladekontakt mit dem Akkumulator elektrisch verbunden ist, nicht jedoch der Ladekontakt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, mit denen vermieden wird, dass durch eine Fehlbestromung des Entladekontaktes ein den Akkumulator eventuell zerstörender Strom in den Akkumulator fließt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass mit einer Schutzschaltung zunächst erkannt wird, ob in den Entladekontakt eine Ladespannung eingespeist wird und dann verhindert wird, dass ein für die Funktionsfähigkeit des Akkumulators schädlicher Strom in den Akkumulator fließt. Die Schutzschaltung weist hierzu bevorzugt eine Messeinrichtung auf, mit der ein Beschaltungsfehler ermittelt werden kann. Der Beschaltungsfehler kann den Charakter eines Binärwertes besitzen. Liegt keine Fehlbeschaltung vor, ist der Wert des Beschaltungsfehlers 0. Liegt eine Fehlbeschaltung vor, beispielsweise dadurch, dass in den Entladekontakt ein Strom eingespeist wird oder am Entladezweig gegenüber Masse eine Spannung anliegt, die eine Schwellspannung überschreitet, so ist der Wert des Beschaltungsfehlers 1. Es kann eine Messeinrichtung vorgesehen sein, mit der ein in den Entladekontakt eingespeister Strom und/oder eine am Entladezweig anliegende Spannung gemessen werden kann. Mit der Messeinrichtung kann insbesondere die am Entladekontakt anliegende Spannung gemessen werden. Es kann insbesondere festgestellt werden, ob die dort anliegende Spannung größer ist, als die Akkumulatorspannung. Es ist aber auch möglich, im Entladezweig direkt einen Strom zu messen. Es kann ein Logikelement vorgesehen sein, welches aus einer Hardwarekomponente oder einer Softwarekomponente besteht und welches feststellen kann, ob einerseits ein Beschaltungsfehler vorliegt und andererseits ob der mindestens eine Ladeschalter geöffnet ist. Sind beide Zustände vorhanden, so wird bevorzugt eine Schutzeinrichtung aktiviert, mit der ein wesentlicher Teil des in den Entladekontakt eingespeisten Stroms zum Massekontakt abgeführt wird. Die Schutzschaltung bildet somit bevorzugt einen Kurzschließer aus, mit dem der Ladekontakt niederohmig mit dem Massekontakt verbunden wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine Akkumulatoranordnung, bei der in einem Gehäuse der die Akkumulatorzellen aufweisende Akkumulator und elektronische Steuereinrichtung angeordnet sind. Die elektronische Steuereinrichtung wird vom Akkumulator energieversorgt und ist in der Lage, den Ladeschalter, der vorzugsweise ein Transistor ist und den Entladeschalter, der vorzugsweise ebenfalls ein Transistor ist, zu schalten. Die Steuereinrichtung kann mit einer Signalleitung mit einem elektrischen Gerät verbunden sein, welches von der Akkumulatoranordnung mit elektrischer Leistung versorgt wird. Über die Signalleitung kann der Steuereinrichtung eine Information übermittelt werden, ob sich die Akkumulatoranordnung im Ladebetrieb befindet, bei dem in den Ladekontakt ein elektrischer Strom eingespeist werden soll, oder im Entladebetrieb befindet, bei dem über den Entladekontakt ein elektrischer Strom zum elektrischen Gerät fließen soll. Abhängig von diesen Informationen werden die Ladetransistoren oder Entladetransistoren geschaltet. Mit der erfindungsgemäßen Weiterbildung einer oben beschriebenen Vorrichtung wird erreicht, dass Fehlbeschaltungen erkannt werden, bei denen der Speisekontakt eines Ladegerätes fehlerhafterweise nicht mit dem Ladekontakt sondern mit dem Entladekontakt verbunden ist. Hierzu weist die eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Messeinrichtung auf, die bevorzugt eine Spannungsmesseinrichtung ist, mit der eine am Entladekontakt gegenüber Masse anliegende Spannung gemessen werden kann. Überschreitet diese Spannung einen Schwellwert, so ist dies ein Indiz dafür, dass versucht wird, in den Entladekontakt einen Ladestrom einzuspeisen. Alternativ dazu kann die Messeinrichtung aber auch eine Strommesseinrichtung sein, mit der ein in den Entladekontakt eingespeister Strom gemessen werden kann. Beispielsweise kann hierzu eine an einem Meßwiderstand abfallende Spannung gemessen werden. Auch die Verwendung eines Hall-Elementes ist möglich. Die erfindungsgemäße Schutzschaltung, mit der verhindert wird, dass ein einen Schwellwert überschreitender Strom in den Akkumulator eingespeist wird, ist bevorzugt eine Ableitungsschaltung. Mit dieser Ableitungsschaltung kann der Strom am Akkumulator vorbeigeleitet werden, sodass der über den Entladekontakt eingespeiste Strom zumindest teilweise nicht zum Akkumulator geleitet wird. Der Strom wird zumindest teilweise zum Massekontakt abgeleitet. Dies kann über einen Schutzwiderstand erfolgen, der niederohmig ist. Der Schalter, der den Massekontakt niederohmig mit dem Ladekontakt verbindet, ist bevorzugt ein Transistor, beispielsweise Feldeffekttransistor. Das oben genannte Logikelement kann zwei Eingangszustände miteinander vergleichen. Ein erster Eingangszustand charakterisiert, ob der Entladeschalter geöffnet ist. Ein zweiter Eingangszustand wird von dem von der Steuerschaltung ausgewerteten Spannungsabfall an der Messeinrichtung charakterisiert. Die beiden Eingangszustände werden vom Logikelement ausgewertet. Das Logikelement erkennt somit, ob ein Beschaltungsfehler vorliegt. Das Erkennen eines Beschaltungsfehlers durch das Logikelement führt zur Aktivierung der Schutzeinrichtung. Bei aktivierter Schutzeinrichtung besteht eine Kurzschlussverbindung zwischen dem Entladekontakt und dem Massekontakt. Bei inaktivierter Schutzeinrichtung sind Entladekontakt und Massekontakt elektrisch voneinander getrennt. Die Messeinrichtung kann eine Spannungsteilerschaltung aufweisen.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 den rechten Teil der in 1 dargestellten Schaltung mit einem Ladekontakt 5, einem Entladekontakt 6 und einem Massekontakt 7, wobei ein Ladegerät 14 derart fehlerhaft an die Vorrichtung angeschlossen ist, dass ein Speisekontakt 16, mit dem normalerweise ein Ladestrom in den Ladekontakt 5 eingespeist ist, mit dem Entladekontakt 6 verbunden ist,
    • 3 ebenfalls den rechten Teil der in 1 dargestellten Schaltung, wobei das Ladegerät 14 derart fehlerhaft an die Vorrichtung angeschlossen ist, dass zwar der Speisekontakt 16 mit dem Ladekontakt 5 verbunden ist, es aber einen Nebenschluss zum Entladekontakt 6 gibt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung 3 zur Verwendung an einer einen Akkumulator 1 aufweisenden Vorrichtung zur wiederaufladbaren Speicherung und Abgabe elektrischer Energie.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung 3 kann auch eine Akkumulatoranordnung umfassen. Die Erfindung ist insbesondere eine Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung eines Elektrogerätes. Sie kann für ein Elektrokleingerät, beispielsweise ein Haushaltsgerät, beispielsweise einen Staubsauger, insbesondere Handstaubsauger, verwendet werden. Die Vorrichtung weist zunächst einen Akkumulator 1 auf, der eine Vielzahl von Akkumulatorzellen 2 aufweist. Ein Pol des Akkumulators 1 ist mit Masse und einem Massekontakt 7 der Schaltung 3 verbunden. Der andere Pol des Akkumulators 1 ist über eine Abzweigung einerseits mit ein oder mehreren Ladeschaltern 8, 8' der Schaltung 3 und mit ein oder mehreren Entladeschaltern 9 der Schaltung 3 verbunden. Mittels des mindestens einen Ladeschaltern 8, 8' kann dieser Pol des Akkumulators 1 mit einem Ladekontakt 5 elektrisch leitend verbunden werden. Mittels eines Ladegerätes 14, dessen Massekontakt 17 am Massekontakt 7 und dessen Speisekontakt 16 am Ladekontakt 5 angeschlossen ist, kann der Akkumulator 1 wieder aufgeladen werden. Hierzu liefert eine Energiequelle 15, die eine Steuerschaltung aufweisen kann, einen Ladestrom Ic.
  • Eine nicht dargestellte Steuerschaltung der Akkumulatoranordnung schaltet hierzu die Ladeschalter 8, 8' derart, dass der Ladestrom Ic vom Ladekontakt 5 zum Akkumulator 1 fließen kann. Es kann eine nicht dargestellte Signalleitung vorgesehen sein, die der nicht dargestellten Steuerschaltung signalisiert, dass sich die Vorrichtung in einem Ladezustand befindet, sodass die Ladeschalter 8, 8' zu schließen sind, damit ein Ladestrom Ic durch den Ladeschalter 8, 8' fließen kann.
  • Die Schaltung 3 kann die Betriebsphase „Ladebetrieb“ und „Entladebetrieb“ aufweisen. Die Betriebsphasen können von einer nicht dargestellten Steuerschaltung der Akkumulatoranordnung alternativ gesteuert werden. Der Entladeschalter 9 ist geschlossen, wenn sich die Vorrichtung im Entladebetrieb befindet. In dieser Betriebsphase fließt ein Strom vom Akkumulator 1 durch den Entladeschalter 9 über den Entladekontakt 6 zum elektrischen Gerät. Der Ladeschalter 8, 8' und der Entladeschalter 9 sind bevorzugt nie gleichzeitig geöffnet. Der Ladeschalter 8, 8' und der Entladeschalter 9 zeigen bevorzugt immer gegensätzliche Schaltzustände.
  • Die Vorrichtung weist eine Messeinrichtung 13 auf, die im Ausführungsbeispiel von zwei in Reihe geschalteten Widerständen R1, R2 gebildet wird. Die Messeinrichtung 13 ist insbesondere Teil der Schutzschaltung 4. Die beiden Widerstände R1, R2 verbinden den Entladekontakt 6 mit dem Massekontakt 7. Am Knotenpunkt zwischen den beiden Widerständen R1, R2 kann eine Spannung abgegriffen werden. Beim Ausführungsbeispiel greift eine Steuerschaltung 10 die Spannung ab und vergleicht sie mit einer Grenzspannung. Überschreitet die Spannung die vorgegebene Grenzspannung, so erhält ein Logikelement 11 einen ersten Eingangszustand, der beispielsweise von 0 auf 1 wechselt, wenn die Grenzspannung überschritten wird.
  • Das Logikelement 11 wertet einen zweiten Eingangszustand aus, der beispielsweise 1 sein kann, wenn der Ladeschalter 8, 8' geöffnet ist, beispielsweise ein den Ladeschalter 8, 8' ausbildender Transistor sperrt, und 1 sein kann, wenn der Entladeschalter 9 geschlossen, also leitend ist. Dann ist der Ladeschalter 8, 8' offen, also nicht leitend. Ist hingegen der Entladeschalter 9 offen, also nicht leitend, und demzufolge der Ladeschalter 8, 8' geschlossen, also leitend, so ist der zweite Eingangszustand 0. Das Logikelement 11 kann zwischen den Eingangszuständen eine Und-Verknüpfung durchführen. Das Ausgangssignal des Logikelementes ist nur dann 1, wenn die beiden Eingangszustände gemeinsam den Wert 1 besitzen. Das „Battery Management System“ überwacht mit der Logikschaltung den Öffnungszustand des Entladeschalters und das Anliegen der Ladespannung an den Entladekontakten.
  • Der Entladekontakt 6 ist über eine Schutzeinrichtung 18 mit dem Massekontakt 7 verbunden. Die Schutzeinrichtung 18 besitzt einen Schalter 12, der ein Transistor, insbesondere Feldeffekttransistor (MOSFET) sein kann. Erhält dieser Schalter 12 den Ausgangszustand des Logikelementes 1, so schließt der Schalter 12, er wird leitend, sodass ein Strom vom Entladekontakt 6 über einen niederohmigen Widerstand R3 nach Masse abfließen kann.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Schaltung 3 der dargestellten Vorrichtung ist die Folgende:
  • Wird in einer nicht dargestellten, ordnungsgemäßen Weise ein Ladegerät 14 mit dem Ladekontakt 5 und dem Massekontakt 12 verbunden und ist der Ladetransistor 8, 8' geschlossen, so fließt ein Ladestrom in den Akkumulator 1.
  • Bei einer Fehlbeschaltung gemäß 2, bei der der Speisekontakt 16 mit dem Entladekontakt 6 verbunden ist, fließt der in den Entladekontakt 6 eingespeiste Ladestrom über die Schutzeinrichtung 18 nach Masse, wenn am Logikelement 11 die beiden Eingangszustände jeweils 1 sind.
  • Bei einer Fehlbeschaltung gemäß 3, bei der der Speisekontakt 16 zwar richtigerweise mit dem Ladekontakt 5 verbunden ist, er zusätzlich aber auch mit dem Entladekontakt 6 verbunden ist, fließt der in den Ladekontakt 6 eingespeiste Ladestrom oder Teil-Ladestrom über die Schutzeinrichtung 18 nach Masse, wenn am Logikelement 11 die beiden Eingangszustände jeweils 1 sind.
  • Die aus dem Schalter 12 und dem niederohmigen Widerstand R3 bestehende Schutzeinrichtung 18 bildet somit einen Bypass aus, über den gewissermaßen ein Kurzschluss zwischen Entladekontakt 6 und Massekontakt 7 erreicht wird.
  • Mit dem Spannungsteiler zwischen Entladepfad und Masse wird geprüft, ob am Entladekontakt eine Ladespannung angelegt wurde, die üblicherweise höher ist, als die normale Ausgangsspannung des Akkumulators 1. Durch Zuschalten eines niederohmigen Bypasses fließt der Großteil des Ladestroms durch einen niederohmigen MOSFET und somit nicht durch die Akkumulatorzellen. Das den Ladestrom bereitstellende Netzteil kann eine interne Kurzschluss-Erkennung besitzen, sodass sich das Netzteil in einem solchen Fehlerfall nach einer gewissen Anzahl von Wiedereinschaltversuchen dauerhaft in einen sicheren Zustand bringt, in dem kein Ladestrom bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung liefert eine sichere und kostengünstige Erkennung einer Fehlbeschaltung von Ladepfad und Entladepfad beim Wiederaufladen des Akkumulators und Vermeidung dadurch verursachter Schäden am Akkumulator.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schutzschaltung 4 der Schaltung 3 lässt sich ein Ladevorgang bei einer detektierten Fehlbeschaltung durch Erzwingen eines Kurzschlusses abbrechen beziehungsweise verhindern. Das Ladegerät 14 kann eine Schutzschaltung aufweisen, die den von der Schutzeinrichtung 18 gebildeten Kurzschluss erkennt, um den Ladevorgang abzubrechen.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein die Schaltung 3 aufweisendes Battery Management System nicht in der Akkumulatoranordnung körperlich integriert, sondern als separate Schaltung mit entsprechenden Kontaktmitteln ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Akkumulator
    2
    Akkumulatorzelle
    3
    Schaltung
    4
    Schutzschaltung
    5
    Ladekontakt
    6
    Entladekontakt
    7
    Massekontakt
    8
    Ladeschalter
    8'
    Ladeschalter
    9
    Entladeschalter
    10
    Steuerschaltung
    11
    Logikelement
    12
    Schalter
    13
    Messeinrichtung
    14
    Ladegerät
    15
    Energiequelle
    16
    Speisekontakt
    17
    Massekontakt
    18
    Schutzeinrichtung
    C
    Ladezweig
    P
    Entladezweig
    IC
    Ladestrom
    IP
    Entladestrom
    R1
    Widerstand
    R2
    Widerstand
    R3
    Widerstand

Claims (10)

  1. Schaltung (3) zur Verwendung an einer einen Akkumulator (1) aufweisenden Vorrichtung zur wiederaufladbaren Speicherung und Abgabe elektrischer Energie, mit einem an dem Akkumulator (1) anschließbaren Ladezweig (C), der den Akkumulator über mindestens einen Ladeschalter (8, 8') mit einem Ladekontakt (5), in den ein Ladestrom (Ic) einspeisbar ist, elektrisch leitend verbindet, und mit einem am Akkumulator (1) anschließbaren Entladezweig (P), der den Akkumulator (1) über zumindest einen Entladeschalter (9) mit einem Entladekontakt (6), aus dem ein Entladestrom (IP) entnehmbar ist, elektrisch leitend verbindet, gekennzeichnet durch eine Schutzschaltung (4) mit einer Messeinrichtung (13) zur Ermittlung eines Beschaltungsfehlers und mit einer Schutzeinrichtung (18), die bei einem ermittelten Beschaltungsfehler einen über den Entladekontakt (6) eingespeisten Strom zumindest teilweise nicht zum Akkumulator (1) leitet.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (13) eingerichtet ist, zur Ermittlung, ob über den Entladekontakt (6) ein Strom eingespeist wird und/oder ob am Entladezweig (P) eine eine Schwellspannung übersteigende Spannung anliegt, und in diesem Falle den Beschaltungsfehler feststellt.
  3. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (13) eine Spannungsmesseinrichtung ist, mit der die an dem Entladekontakt (6) anliegende Spannung gemessen wird.
  4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (18) eine Stromableiteschaltung aufweist, mit der der in den Entladekontakt (6) eingespeiste Strom zumindest teilweise zu einem Massekontakt (7) abgeleitet wird.
  5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschaltung (18) einen zwischen Entladekontakt (6) und Massekontakt geschalteten Schalter (12), insbesondere Feldeffekttransistor, aufweist.
  6. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschaltung (4) ein Logikelement (11) aufweist, welches bei geöffnetem Entladeschalter (9) und ermitteltem Beschaltungsfehler ein Schaltsignal zum Öffnen eines zwischen Entladekontakt (6) und Massekontakt (7) angeschlossenenen Schalters (12) abgibt und ansonsten kein Schaltsignal abgibt, sodass der zwischen Entladekontakt (6) und Massekontakt (7) angeordnete Schalter (12) sperrt.
  7. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (13) eine zwischen Ladekontakt (5) und Massekontakt (7) angeordnete Widerstandsanordnung (R1, R2), insbesondere in Form eines Spannungsteilers aufweist, an der von einer Steuerschaltung (10) eine Meßspannung abgegriffen wird.
  8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (10) einen Mikrocontroller oder eine analoge Schaltung aufweist, um den Beschaltungsfehler als Binärwert zu ermitteln.
  9. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeschalter (8, 8') und/oder der Entladeschalter (9) und/oder der Schalter (12) von einem Transistor, insbesondere Feldeffekttransistor ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung zur wiederaufladbaren Speicherung und Abgabe elektrischer Energie, mit einem ein oder mehrere Akkumulatorzellen (2) aufweisenden Akkumulator (1), gekennzeichnet durch eine Schaltung (3) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Ladezweig (C) und der Entladezweig (P) mit einem ersten Pol des Akkumulators (1) verbunden sind und ein Massekontakt (7) mit einem zweiten Pol des Akkumulators (1) verbunden sind.
DE102019125677.1A 2019-09-24 2019-09-24 Akkumulatorschaltung Pending DE102019125677A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125677.1A DE102019125677A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Akkumulatorschaltung
CN202010999745.9A CN112636405A (zh) 2019-09-24 2020-09-22 蓄电池电路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125677.1A DE102019125677A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Akkumulatorschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125677A1 true DE102019125677A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125677.1A Pending DE102019125677A1 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Akkumulatorschaltung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112636405A (de)
DE (1) DE102019125677A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951094A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines eine Batterie enthaltenden Netzes
DE102010020294A1 (de) * 2010-05-12 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Wiederaufladbare elektrische Energiespeichereinheit und Verwendung hierfür
WO2012123178A2 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Sicherheits-ladeeinrichtung
DE102013109348A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 C. & E. Fein Gmbh Akkumulator mit Überwachungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951094A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung eines eine Batterie enthaltenden Netzes
DE102010020294A1 (de) * 2010-05-12 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Wiederaufladbare elektrische Energiespeichereinheit und Verwendung hierfür
WO2012123178A2 (de) * 2011-03-11 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Sicherheits-ladeeinrichtung
DE102013109348A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 C. & E. Fein Gmbh Akkumulator mit Überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112636405A (zh) 2021-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811592B1 (de) Batterie
DE3215147C2 (de)
DE10103336C1 (de) Lade-/Entlade-Schutzschaltung für eine wiederaufladbare Batterie
EP2593949B1 (de) Überstromschalter, verwendung eines überstromschalters und elektrokraftfahrzeug mit einem überstromschalter
DE102008022469A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Sekundärbatterie und integriertes Halbleiterschaltungsbauteil
DE102017110483A1 (de) Batterievorrichtung und ein Verfahren, um diese zu schützen
DE102007031565A1 (de) Akkumulator mit einer Schmelzsicherung
EP3925072A1 (de) Gleichspannungsschalter
WO2022111957A1 (de) Wechselakkupack mit einer überwachungseinheit und mit zumindest einem schaltelement zur unterbrechung oder ermöglichung eines lade- oder entladestroms
DE102012024728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrischen Anlage auf einen Rückstrom
EP2858194B1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE102020209400A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lade- oder Entladestroms eines Wechselakkupacks und/oder eines Elektrogeräts sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102018127502B4 (de) Wiederanlaufschutzvorrichtung
EP2820740B2 (de) Steuermodul für einen elektrischen energiespeicher, energiespeichereinheit mit einem solchen steuermodul, unterbrechungsfreie stromversorgungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines steuermoduls
DE60222767T2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102019125677A1 (de) Akkumulatorschaltung
DE202022106322U1 (de) Steuerschaltung zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers
EP4264811A1 (de) Akkupack mit zumindest einem schaltelement zur unterbrechung bzw. ermöglichung eines lade- oder entladestroms
DE102018222554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum richtungsabhängigen Betreiben eines elektrochemischen Energiespeichers
WO2022136082A1 (de) Wechselakkupack mit zumindest einem schaltelement zur unterbrechung bzw. ermöglichung eines lade- oder entladestroms
DE102020215037A1 (de) Wechselakkupack mit zumindest einem Schaltelement zur Unterbrechung bzw. Ermöglichung eines Lade- oder Entladestroms
EP3613124B1 (de) Unterbrechungsfreie stromversorgung
AT509314B1 (de) Vorrichtung zum zapfen eines ladestroms für elektrische batterien eines elektrofahrzeugs
DE102019214539A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern von mehreren parallel geschalteten Halbleiterschaltern
DE102022207731A1 (de) Batteriemanagementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02H0007180000

Ipc: H02H0009020000

R163 Identified publications notified