DE102019124948A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Pflanzenverkaufssystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Pflanzenverkaufssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019124948A1
DE102019124948A1 DE102019124948.1A DE102019124948A DE102019124948A1 DE 102019124948 A1 DE102019124948 A1 DE 102019124948A1 DE 102019124948 A DE102019124948 A DE 102019124948A DE 102019124948 A1 DE102019124948 A1 DE 102019124948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
tray
transponder
product
plant tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019124948.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Zimmermann
Hermann Vollath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zivo Eng GmbH
Zivo Engineering GmbH
Original Assignee
Zivo Eng GmbH
Zivo Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zivo Eng GmbH, Zivo Engineering GmbH filed Critical Zivo Eng GmbH
Priority to DE102019124948.1A priority Critical patent/DE102019124948A1/de
Publication of DE102019124948A1 publication Critical patent/DE102019124948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • G06Q20/3278RFID or NFC payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/02Agriculture; Fishing; Forestry; Mining

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Verkaufssystems bestehend aus den Schritten:1.1 Einbringung eines Pflanzenprodukts (14) in eine Pflanzenschale (1),1.2 Verknüpfung des Pflanzenprodukts (14) mit der Pflanzenschale (1) durch die Einfügung einer Pflanzen-ID (31) des Pflanzenprodukts (14) in einen Transponder-Code (29) eines RFID-Transponders an der Pflanzenschale (1),1.3 Einsetzen der Pflanzenschale (1) mit dem Pflanzenprodukt (14) in eine automatische Pflanzenzucht-Vorrichtung (25),1.4 Automatische Aufzucht des Pflanzenproduktes (14) in der Pflanzenzucht-Vorrichtung (25),1.5 Anbietung der Pflanzenschale (1) mit dem Pflanzenprodukt (14) in einem Präsentationsbereich (8) der Pflanzenzucht-Vorrichtung (25),1.6 Auswahl und Mitnahme der Pflanzenschale (1) aus der Pflanzenzucht-Vorrichtung (25) mit dem Pflanzenprodukt (14) durch eine Person (5),1.7 kontaktlose Erfassung und Abrechnung der Menge an Pflanzenschalen (1) anhand des Transponder-Codes (29) durch ein Kundenterminal (17).1.8 Rückgabe der geleerten Pflanzenschale (1) an einem Rückgabebereich (10)1.9 kontaktlose Erfassung der Pflanzenschale (1) im Rückgabebereich (10).1.10 Reinigung und Wiederaufbereitung der Pflanzenschale (1) für eine erneute Verwendung gemäß 1.1.Dazu die Vorrichtung zum Betrieb des obigen Verfahrens in Form einer Pflanzenschale mit integriertem RFID-Transponder.

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Pflanzenverkaufssystems, sowie die Verwendung einer Pflanzenschale für Pflanzenprodukte nach einem der unabhängigen Patentansprüche.
  • Nach dem Stand der Technik ist es bisher nicht bekannt, ein automatisiertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Pflanzenverkaufssystems zu verwenden. Es sind lediglich Pflanzenschalen zur Pflanzenzucht bekannt.
  • Eine derartige Pflanzenschale wird beispielsweise durch die DE 20 2016 104 616 U1 offenbart. Hierbei handelt es sich um eine vorkonfektionierte Saatenpackeinheit mit einem Identifikationselement, das eine automatische Bestimmung der Art und der Einstreudichte der Saat in die Pflanzenschale ermöglicht. Ferner sind weitere Informationen zur Saat, wie ein Mindesthaltbarkeitsdatum, ein Herkunftshinweis und die Behandlungsschritte im Verlauf des Auskeimungsprozess, im Identifikationselement hinterlegt. Zusätzlich können Benutzerinformationen, wie z.B. Ernährungs- und Verarbeitungsvorschläge, abgespeichert werden.
  • Das Identifikationselement der Saatenpackeinheit kann als Barcode, QR-Code, Magnetstreifen oder RFID-Transponder ausgebildet sein.
  • Die Verwendung von ausgekeimten Lebensmitteln als Nahrungsergänzung setzt voraus, dass diese hygienisch verarbeitet und möglichst erntefrisch dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund wird die Verwendung einer solchen Pflanzenschale bevorzugt, um ein erntefrisches und, bezüglich der Zuchtbedingungen kontrolliertes Nahrungsprodukt zu erhalten.
  • Unter Saat werden vorliegend insbesondere auskeimungsfähige Lebensmittel, beispielsweise Samen, Hülsenfrüchte, Getreide oder Pseudogetreide, zur Anzucht von Sprossen und/oder Keimlingen oder von Austrieben verstanden. Ferner kommen für die Zucht junger Austriebe Samen, etwa von Gräsern, Getreiden oder Gemüse- und Wildpflanzensorten sowie Kräuter und Gewürze infrage. Im Folgenden werden diese Erzeugnisse unter dem Begriff Pflanzenprodukt zusammengefasst, wobei damit auch ferner weitere Lebensmittel, wie quellfähige Getreideflocken und Nüsse, eingeschlossen sind.
  • Nachteilig an der hier offenbarten Verwendung der Pflanzenschale ist, dass diese nach einem abgeschlossenen Zyklus unbrauchbar gemacht wird, um zu verhindern, dass diese nochmals mit einer neuen Saat benutzt wird.
  • Gerade heutzutage hat jedoch die Vermeidung von Müll und insbesondere von schwer abbaubaren Kunststoffverpackungen einen hohen Stellwert erreicht. So wird das Ziel verfolgt, ein Leben zu führen, bei dem möglichst wenig Abfall produziert und Rohstoffe nicht vergeudet werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Pflanzenverkaufssystems und eine Pflanzenschale der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass durch eine optimierte Verwendung ein umweltfreundliches und einfach aufgebautes Produkt zur Verfügung steht, mit dem ein verbessertes Arbeitsergebnis erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteil des Verfahrens ist, dass ein automatisiertes Verfahren für die Pflanzenzucht und Pflanzenverwertung in der Art einer Kette, einschließlich eines Pfand-Rückgabesystems, vorgeschlagen wird.
  • Das bevorzugte Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Verkaufssystems besteht aus den Schritten:
    • 1.1 Einbringung eines Pflanzenprodukts in eine Pflanzenschale,
    • 1.2 Verknüpfung des Pflanzenprodukts mit der Pflanzenschale durch die Einfügung einer Pflanzen-ID des Pflanzenprodukts in einen Transponder-Code eines RFID-Transponders an der Pflanzenschale,
    • 1.3 Einsetzen der Pflanzenschale mit dem Pflanzenprodukt in eine automatische Pflanzenzucht-Vorrichtung,
    • 1.4 Automatische Aufzucht des Pflanzenproduktes in der Pflanzenzucht-Vorrichtung,
    • 1.5 Anbieten der Pflanzenschale mit dem Pflanzenprodukt in einem Präsentationsbereich der Pflanzenzucht-Vorrichtung,
    • 1.6 Auswahl und Mitnahme der Pflanzenschale aus der Pflanzenzucht-Vorrichtung mit dem Pflanzenprodukt durch eine Person,
    • 1.7 kontaktlose Erfassung und Abrechnung der Menge an Pflanzenschalen anhand des Transponder-Codes durch ein Kundenterminal.
  • Zusätzlich umfasst das Verfahren die weiteren Schritte:
    • 1.8 Rückgabe der geleerten Pflanzenschale (1) an einem Rückgabebereich (10)
    • 1.9 kontaktlose Erfassung und Zustandsbewertung der Pflanzenschale (1) im Rückgabebereich (10).
    • 1.10 Reinigung und Wiederaufbereitung der Pflanzenschale (1) für eine erneute Verwendung gemäß 1.1.
  • Eine bevorzugte Größe einer Pflanzenschale wird mit 60 x 40 cm angegeben. Es können sämtliche Pflanzenprodukte gezogen werden, vorzugsweise auch von, mit Samen, Sämlingen/Setzlingen oder Pflanzen bestückten Pflanzenschalen. Mit der Vorrichtung können bspw. auch Samen von Gartenkresse direkt zu fertigen Pflanzen gezogen werden (ohne den Zwischenschritt über extern gezogene Sämlinge/Setzlinge).
  • Der Begriff „Same“ bedeutet dabei eine, der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen. Der Begriff „Sämling“ bedeutet eine, aus einem Samen durch Keimung aus dem Embryo entstandene junge Pflanze. Der Begriff „Setzling“ bedeutet eine, in einem besonderen Beet oder einem Gefäß gezüchtete Jungpflanze.
  • Die Pflanzenschale bildet eine wasserdichte Wanne mit anpassbarer maximaler Füllstandshöhe und die Pflanzenschalen werden im Wachstumsbereich mit einer geeigneten Nährlösung betröpfelt (Hydroponic-Verfahren), mit geeignetem Nährstoffnebel befeuchtet (Aeroponic-Verfahren) oder auf andere Weise mit Nährstofflösung benetzt, wobei die Nährlösung bevorzugt nur in die Pflanzenschale gelangt, nicht aber auf die, in den Pflanzenschalen angeordneten Pflanzen.
  • Die Pflanzenschale weist bevorzugt ein RFID-System auf, welches aus einem Transponder (Funketikett) besteht, der sich an der Schale vorzugsweise von außen unzugänglich angebracht befindet und einen kennzeichnenden Code enthält. Vorteilhaft daran sind die geringe Größe des RFID-Transponders, hohe Fehlertoleranz gegen Störeinflüsse (Verschmutzung, Kratzen, Ablösung) und der geringe Preis.
  • Zusätzlich wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Reihe von Lese-/Schreibgeräten verwendet, die die Kennung der Transponder auslesen und ergänzen können.
  • Die Kopplung geschieht durch, vom Lesegerät erzeugte, magnetische Wechselfelder in geringer Reichweite oder durch hochfrequente Radiowellen.
  • Damit werden nicht nur Daten übertragen, sondern es wird auch der jeweilige Transponder mit Energie versorgt. Zur Erreichung größerer Reichweiten können auch aktive Transponder mit eigener Stromversorgung eingesetzt werden, die jedoch mit höheren Kosten verbunden sind.
  • Das Lesegerät enthält eine Software (ein Mikroprogramm), die den eigentlichen Leseprozess steuert, und eine RFID-Middleware mit Schnittstellen zu weiteren EDV-Systemen und Datenbanken. Die RFID-Lesegeräte sind in der Lage, die RFID-Transponder stapelweise und berührungslos zu lesen. Das bedeutet bei der Entleihe und Rückgabe, dass die Pflanzenschalen nicht einzeln aufgelegt und gescannt werden müssen.
  • Die verwendeten RFID-Transponder verfügen über einen, mindestens einmal beschreibbaren Speicher, der ihre unveränderliche Identität enthält, wobei bevorzugt mehrfach beschreibbare Speicher eingesetzt werden, um während der Nutzungszyklen der Pflanzenschalen weitere Informationen ablegen zu können. Die Übertragung der Identinformation erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Systemen folgendermaßen: Das Lese-Schreibgerät, das auch Daten schreiben kann, erzeugt ein hochfrequentes elektromagnetisches Wechselfeld, dem der RFID-Transponder ausgesetzt wird. Die von ihm über die Antenne aufgenommene Hochfrequenzenergie dient während des Kommunikationsvorganges als Stromversorgung für seinen Chip. Bei aktiven Transpondern kann die Energieversorgung auch durch eine eingebaute Batterie erfolgen. Bei halb-aktiven Transpondern übernimmt die Batterie lediglich die Versorgung des Mikrochips.
  • Der so aktivierte Mikrochip im RFID-Transponder decodiert die, vom Lesegerät gesendeten Befehle. Die Antwort codiert und moduliert der RFID-Transponder in das eingestrahlte elektromagnetische Feld durch Feldschwächung im kontaktfreien Kurzschluss oder gegenphasige Reflexion des, vom Lesegerät ausgesendeten Feldes. Damit überträgt der Transponder seine eigene unveränderliche Seriennummer, weitere Daten der jeweiligen Pflanzenschale oder andere, vom Lesegerät abgefragte Informationen. Der Transponder erzeugt selbst also kein Feld, sondern beeinflusst das elektromagnetische Sendefeld des Readers.
  • Alle verwendeten RFID-Transponder sind eindeutig gekennzeichnet, damit das Lese-/Schreibgerät Responses/Requests aller Transponder erkennen kann. Nur somit ist eine eindeutige Verknüpfung einer bestimmten Pflanzenschale mit dem jeweiligen Pflanzenprodukt möglich.
  • Neben dieser eindeutigen Kennzeichnung, welche fest auf dem Transponder gespeichert ist, kann dieser mehrmals mit Daten beschrieben werden. Damit ist es erstmals möglich, ein solches Verfahren und eine, nach dem Verfahren arbeitende Pflanzenzucht-Vorrichtung als mobilen Container auszubilden, den man in Kaufläden, Supermärkten oder Präsentationsflächen aufstellen kann, so dass die Kunden derartiger Läden in der Lage sind, eine im Bedienbereich, von einer automatischen Steuerung freigegebene Klappe zu öffnen, um eine dort präsentierte Pflanze mitsamt der Pflanzenschale zu entnehmen und zu kaufen.
  • Auf diese Weise ist es erstmals möglich - ähnlich wie bei den automatischen Backstationen in Selbstbedienungsläden - dass eine automatische Pflanzenzucht-Vorrichtung vorhanden ist, die unmittelbar von den Kunden eines Kaufladens bedient werden kann.
  • Als Beispiel wird hier eine Pflanzenzucht-Vorrichtung zur Zucht von Salatpflanzen genannt, wobei man davon ausgeht, dass als Wuchszeit zwischen dem Einsetzen des Setzlings, der im Bedienbereich in eine Pflanzenschale eingesetzt wird, und dem Ernten einer voll ausgebildeten Salatpflanze z.B. 24 Tage vergehen.
  • Die automatische Steuerung hat noch die weitere Aufgabe, die Belichtungs- und Nährstoffverhältnisse im Wachstumsbereich zu steuern.
  • Gerade bei der Aufzucht von empfindlichen Pflanzen, wie z.B. Safran, Pilzen, Beeren oder Salat müssen während einer sehr langen Wachstumsphase die Belichtungsverhältnisse variiert werden, indem man z.B. mit geeigneten LED-Belichtungsanordnungen mehr oder weniger Rotlicht verwendet und mehr oder weniger Nährstoffe in die Pflanzenschalen zuführt.
  • Verwendet wird diese Pflanzenschale in dem erfindungsgemäßen Ablauf:
    1. a) Wareneingang/-annahme:
      • Im Wareneingang wird ein Datenpaar aus der Seriennummer des RFID-Transponders [UID] und dem Merkmal der Pflanzenprodukt(e) [Pflanzen-ID] erstellt, welches im Folgenden als Transponder-Code bezeichnet wird. Somit erfolgt die Zuordnung bzw. Verheiratung von allen, auf einer Pflanzenschale befindlichen Pflanzenprodukten mit einem eindeutigen Transponder-Code.
      • Dadurch kann später über den Transponder-Code auf das/die Pflanzenprodukt(e) in der jeweiligen Pflanzenschale geschlossen werden.
  • Die Erfindung umfasst sowohl eine einfache Pflanzenschale mit lediglich einer Pflanze als auch eine Mehrfach-Pflanzenschale mit einer Mehrzahl an Pflanzen, wobei jeweils ein RFID-Transponder fest mit der Pflanzenschale verbunden ist und eine UID aufweist.
  • Der Transponder-Code setzt sich zusammen aus der UID, welche die eindeutige Kennzeichnung der Pflanzenschale darstellt, wobei neben der fest gespeicherten UID noch weitere Werte über die einzelnen Lese-/Schreibgeräte in den Transponder-Code geschrieben werden können. Dies kann die Pflanzen-ID sein, welche beispielsweise die Art der Pflanze, die Wachstumseigenschaften und Informationen zur Aufzucht des Pflanzenproduktes beinhalten kann. Zusätzlich kann ein Pflanzenschalenplatz [PP] in den Transponder-Code geschrieben werden, welcher aussagt, an welcher Position in der Pflanzenschale sich das Pflanzenprodukt befindet. Dies dient beispielsweise zur gezielten Nährstoffabgabe in der Pflanzenzuchtvorrichtung. Zusätzlich kann die Erntezeit [EZ] in den Transponder-Code geschrieben werden, welche angibt wann das Pflanzenprodukt bereit zum Verkauf bzw. zur Ernte ist. Daneben kann der Pfandwert in den Transponder-Code geschrieben werden, welcher angibt, in welcher Höhe der Benutzer einen bestimmten Wert bei Rückgabe der Pflanzenschale erhält. Zusätzlich können Kundendaten [regK] in den Transponder-Code geschrieben werden, welche Informationen über den Kunden liefern.
  • Zusätzlich kann zeitweise ein Warenkorbwert in den Transponder-Code geschrieben werden, welcher die aktuelle Summe des Warenkorbes eines Benutzers im Warenkorbbereich speichert und welcher an der Absperrung des Kundenterminals ausgelesen werden kann, um den Bezahlvorgang abzuwickeln.
  • Ein beispielhafter Ablauf der Verwendung der Pflanzenschale ist, dass der Lieferant von Indoor-Pflanzen (Samen/Saaten, Keim-/Setzlingen, Jungpflanzen, entwickelten Pflanzenprodukten) seine Pflanzenprodukt(e) an den Wareneingang liefert.
  • Entweder befindet sich das Pflanzenprodukt/die Pflanzenprodukte bereits in einer Pflanzenschale oder sie werden erst beim Wareneingang in eine Pflanzenschale umgesetzt.
  • So kann auch bereits der Lieferant, welcher das/die Pflanzenprodukt(e) in einer Pflanzenschale liefert, die Pflanzenschale mit einem Transponder-Code versehen, wobei über diesen eindeutigen Transponder-Code das Pflanzenprodukt mit der Pflanzenschale verknüpft ist.
  • In einer anderen Ausführungsform wird bei der Warenannahme jede angelieferte Pflanzenschale mit dem/den Pflanzenprodukt(en) darin datentechnisch verknüpft.
    • - ID-Ausführungsvarianten: mit nur lesbaren oder wiederbeschreibbaren Identitätsträgern möglich
  • Pflanzenentwicklung / Pflanzenwachstum
  • Im Schritt der Pflanzenentwicklung / des Pflanzenwachstums wird die Jungpflanze samt Pflanzenschale in einem Indoor-Farming-System platziert, welches eine Pflanzenzuchtvorrichtung darstellt.
  • Die Pflanzenzucht-Vorrichtung ist im Prinzip als getaktetes Durchlaufregal ausgebildet, das die Pflanzen durch einen klimatisierten Wachstumsbereich in zwei zueinander entgegengesetzte Richtungen fördert. Dabei ist am Auslaufende der einzelnen Längsförderer, dort wo der Wachstumsbereich endet, ein klimatisch abgetrennter Umsetzbereich mit mindestens einer, dort angeordneten Umsetzeinheit angeordnet. Diese sorgt für eine vollautomatische Umsetzung und Rückführung der Pflanzenschalen auf die, in entgegengesetzter Richtung angetriebenen Längsförderer in Richtung auf den Bedienbereich. Jede Pflanzenschale wird deshalb einmal in Vorwärtsrichtung und einmal in Rückwärtsrichtung durch den Wachstumsbereich gefördert. Damit ergeben sich ein gedrängter Aufbau und geringe Abmessungen einer Pflanzenzucht-Vorrichtung bei hohem Ernteertrag.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der Umsetzbereich vom Wachstumsbereich nicht klimatisch abgetrennt ist. Sie bilden dann eine klimatisierte Einheit.
  • Die Pflanzenschale dient dabei als Transport-, Wachstums- und Aufnahmebehältnis für die Versorgung des Pflanzenprodukts/der Pflanzenprodukte mit Pflanzennährstoffen. Die Pflanzenprodukte verbleiben während der Entwicklung bis zur Reife in der Pflanzenschale.
  • Präsentation
  • In diesem Schritt werden die konsumbereiten Pflanzenprodukte mit der Pflanzenschale zum Verkauf/zur Abholung/zur Kommissionierung im Marktplatz bzw. Shop angeboten.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn eine manuelle Aufgabe und Entnahme der Pflanzenschalen in einem frontseitigen Bedienbereich stattfindet, der außerhalb der eigentlichen Pflanzenzucht-Vorrichtung angeordnet ist.
  • Konsumenten/Kunden/Kommissionierer/Zustelldienstleister (im Folgenden „KKK“) stellen sich einen Warenkorb zusammen, indem sie die Pflanzenschalen mit den Pflanzenprodukten in ein Transporthilfsmittel (z.B. Einkaufswagen) setzen. Dieser kann beispielweise einem Rollcontainer gleichen, der in einer Kantine verwendet wird, oder es wird ein leichter Pflanzenschalen-Trägerrahmen mit Tragegriff verwenden, um die Pflanzenschalen zu transportieren.
  • Dabei dient die Pflanzenschale als Trägereinheit, wodurch keine weiteren Transportmittel, wie z.B. Einweg-/Mehrweg-Tragetaschen, notwendig sind.
  • Die kleinste Entnahmeeinheit hierbei ist jeweils eine ganze Pflanzenschale, wobei diese jedoch in unterschiedlichen Größen angeboten werden.
  • Eine derartige Verwendung der Pflanzenschale ist besonders vorteilhaft, da der KKK mit den Händen die Pflanzenschale greift und somit nicht in direkten Kontakt mit den Pflanzenprodukten kommt, welche beispielsweise pflanzliche Lebensmittel sein können. (reduzierter Kontakt)
  • Warenkorb-Erfassung/Ausgang des Marktplatzes/Shop
  • In dem nächsten Schritt verlässt der KKK den Marktplatz bzw. Shop. Am Ausgang des Marktplatzes befindet sich eine automatische Personenschleuse mit Transponder-Lesestation zur Warenkorb-Erfassung. Alternativ ist z.B. eine Engstelle mit Absperrungen und automatischer Schranke am Schleusenende vorgesehen.
  • Der KKK bewegt sich bis zum Ende der Schleuse, wobei automatisch alle Transponder-Codes der einzelnen Pflanzenschalen ausgelesen und verarbeitet werden.
  • Den Transponder-Codes, welche bisher aus der UID-Pflanzenschale und der Pflanzen-ID bestehen, wird nun der aktuelle Warenkorbwert und der Pfandwert der einzelnen Pflanzenschalen hinzugefügt.
  • Durch die Erfassung und Verarbeitung der Codes ist nun die Durchführung des Bezahlvorganges möglich. Bevorzugt handelt es sich um bargeldlose Bezahlung (Bank-/Kreditkarten, PayPal, Apple-Pay, etc.) oder eine Registrierung der Kunden-Identifikation (=regK) (Verheiratung Pflanzenschale mit regK).
  • Nach der erfolgten Bezahlung öffnet sich der Schleusen-Ausgang automatisch und der KKK kann mit seinen Pflanzenschalen den Shop verlassen. Neben der Funktion als Transportmittel, dient die Pflanzenschale nun auch als Frischebehältnis, da die Pflanzen noch über ihr Wurzelwerk verfügen, mit dem sie in der Pflanzenschale gewachsen sind. Der KKK erhält damit ein noch lebendes Pflanzenprodukt zusammen mit dem Frischebehältnis zur weiteren Versorgung des Pflanzenproduktes.
  • Rücklauf/Rückgabestation Pflanzenschale
  • Im nächsten Schritt wird die Pflanzenschale zurückgegeben. Dazu befindet sich im Marktshop oder im Bereich des Marktshops eine Rückgabestation für die leeren Pflanzenschalen mit automatischem Pflanzenschalen Lese-/Schreibgerät und einem Bilderfassungssystem zur Dokumentation des Pflanzenschalen-Rückgabezustandes.
  • Das Bilderfassungssystem ist in der Lage, wesentliche Beschädigungen und/ oder Verschmutzungen der Pflanzenschale zu erfassen und zu entscheiden, ob diese in Ordnung ist (iO-Entscheidung).
  • Nach Rückgabe der Pflanzenschale folgt eine Gutschrift-Erteilung und bargeldlose Gutschrifterstattung, jedoch nur, wenn die Rückgabe-Pflanzenschale in Ordnung ist.
  • Zusätzlich kann der Pflanzenschalen-Rückgabezustand im regK registriert werden.
  • Nachdem der Rückgabeprozess abgeschlossen ist, folgt die Wiederaufbereitung der Pflanzenschale (z.B. Reinigung) und die Pflanzenschale wird wieder dem Zyklus zugeführt.
  • Großkundenabwicklung
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Großkundenabwicklung vorgesehen. In der Großkundenabwicklung läuft parallel zu den Präsentationsregalen mit den konsumbereiten Pflanzenprodukten in den Pflanzenschalen eine angetriebene Förderstrecke bis zum Warenausgang für die Großkunden. Dies kann beispielsweise eine Verladerampe mit ausziehbarem Förderer sein.
  • Der Großkunde identifiziert sich an einem Terminal und startet damit die Warenkorberfassung (z.B. Förderer gestartet).
  • In einem nächsten Schritt stellt der Großkunde ausgewählte Pflanzenschalen mit Pflanzenprodukten auf den angetriebenen Förderer, wodurch die Pflanzenschalen automatisch in Richtung Warenausgang transportiert werden und im Warenausgangs-Bereich über ein Lese-/Schreibgerät automatisch erfasst und dem Großkunden zugeordnet werden. Anschließend schließt der Großkunde die Warenkorberfassung am Terminal ab.
  • Es ist die Verwendung von unterschiedlichen Förderern denkbar, z.B. als Stauförderer mit Aufstauung der Pflanzenschalen vor dem Warenausgang und Weitertransport zur Verladerampe nach Freigabebestätigung am Terminal (Abschluss Warenkorb-Erfassung).
  • Es handelt sich hierbei um ein multifunktionales Mehrwegsystem, welches durch eine wiederverwendbare Kunststoff-Pflanzenschale geschaffen wird. Diese Pflanzenschale weist einen integrierten Transponder auf und dient gleichzeitig als
    • • Aufnahmebehältnis
    • • Wachstumsbehältnis
    • • Transportbehältnis
    • • Frischebehältnis
    • • Kontaktschutz für Lebensmittel
    • • Pflanzenprodukt-Identifikationsmittel
    • • Hilfsmittel zur berührungslosen Warenkorb-Erfassung mit oder ohne Registrierkasse (Shop ohne Personal)
  • Die vorliegende Erfindung hat die folgenden Vorteile:
    • - Mehrwegsystem (Kostenreduktion, Umweltbewusstsein)
    • - bedienerloser Marktplatz/Shop (Personalkosteneinsparung)
    • - Kontaktreduzierung KKK mit Lebensmitteln
    • - Warenkorberfassung ohne Registrierkasse
    • - Entfall von Auflegen und Abnahme des Warenkorbes an der Registrierkasse
    • - schnelle Warenkorberfassung
    • - Entfall von Einwegverpackungen, Einweg-/Mehrwegtragehilfsmittel
    • - Frischeerhalt der Pflanzenprodukte bis kurz vor Verzehr (Pflanzenprodukt lebt/wächst beim Konsumenten weiter)
    • - ungekühlter Transport möglich, da lebende Pflanzen
    • - Pflanzenschalen-Verwaltung mit Nutzungshistorie (Zyklen-Verwaltung)
  • Sämtliche Lese-/Schreibgeräte sind mit einer zentralen Datenbank verknüpft, die die gelesenen Informationen speichert, verarbeitet und zum Schreiben der Transponder-Codes zur Verfügung stellt.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle, in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die, in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer, lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
  • Soweit einzelne Gegenstände als „erfindungswesentlich“ oder „wichtig“ bezeichnet sind, bedeutet dies nicht, dass diese Gegenstände notwendigerweise den Gegenstand eines unabhängigen Anspruches bilden müssen. Dies wird allein durch die jeweils geltende Fassung des unabhängigen Patentanspruches bestimmt.
  • Es zeigen:
    • 1: Schematische Darstellung des Warenannahmebereichs
    • 2: Schematische Darstellung des Pflanzenentwicklungsbereichs
    • 3: Schematische Darstellung des Präsentationsbereichs
    • 4: Schematische Darstellung des Warenkorbbereichs
    • 5: Schematische Darstellung des Rückgabebereichs
    • 6: Schematische Darstellung des Großkundenbereichs
    • 7: Blockbild des Transponder-Codes
  • 1 zeigt die Warenannahme 6, wobei die Pflanzenprodukte in Pflanzenschale 1 angeliefert werden. Dabei kann es sich um große Pflanzenschalen 1a, wie auch kleine Pflanzenschalen 1b handeln. Jede angelieferte Pflanzenschale wird mit dem, darin befindlichen Pflanzenprodukt datentechnisch verknüpft. Dies geschieht durch eine Person 5, welche über ein Lese-/Schreibgerät 2 einen Transponder-Code auf der Pflanzenschale abspeichert und somit der jeweiligen Pflanzenschale 1 ein Pflanzenprodukt zuordnet. In dem gezeigten Beispiel nach 1 hebt die Person 5 die Pflanzenschale 1 auf die Arbeitsplattform 4 und gibt über ein Terminal 20 die entsprechenden Informationen ein, die dann über das Lese-/Schreibgerät in dem Transponder gespeichert werden.
  • Um den Transport der Pflanzenschalen zu erleichtern, werden diese auf einem Rollwagen 3 zwischengelagert.
  • 2 zeigt, wie die Person 5 den Bereich der Warenannahme 6 verlassen hat und sich nun im Bereich der Pflanzenentwicklung 7 befindet. Für den Transport der Pflanzenschale hat die Person 5 den Rollwagen 3 verwendet.
  • In der Pflanzenentwicklung 7 befindet sich das Indoor-Farming-System 25, welches über mehrere Parzellen 13 für die Aufnahme der Pflanzenschale 1 verfügt. Im vorderen Bereich weist das Indoor-Farming-System 25 mindestens ein Lese-/Schreibgerät 12 auf, welches die, in den Parzellen 13 abgelegten Pflanzenschalen erfasst und weitere Informationen auf dem Transponder der Pflanzenschale abspeichert.
  • In den einzelnen Parzellen 13 fangen nun die Pflanzenprodukte 14 an zu wachsen und sind durch die Parzellenabdeckungen hindurch sichtbar.
  • 3 zeigt die Präsentation 8 der Pflanzenprodukte 14, welche zusammen mit den zugeordneten Pflanzenschalen 1a zum Verkauf angeboten werden. Hierfür wurden lediglich die Abdeckungen der Parzellen 13 geöffnet, sodass die einzelnen Pflanzenschalen vom Kunden 15 aus dem Indoor-Farming-System 25 entnommen werden können.
  • Der Kunde 15 kann die entnommenen Pflanzenschalen 1 entweder in einem Tragekorb 16 transportieren oder mit einem Rollwagen 3 in Richtung des Warenkorbbereichs 9 transportieren.
  • Der Warenkorbbereich 9, welcher in 4 zu sehen ist, dient zur Erfassung und Abrechnung der, von der Person 15 ausgewählten Pflanzenschalen 1a, 1b. Der Kunde 15 bewegt sich in Pfeilrichtung 26 auf die Absperrung 18 des Kundenterminals 17 zu. Die Absperrung 18 verfügt über eine Schranke 19 und eine Reihe von Lese-/Schreibgeräten 24. Die Lese-/Schreibgeräte 24 erfassen die einzelnen Pflanzenschalen 1 und dokumentieren somit die Menge an Waren, welche der Kunde erwerben möchte. Zusätzlich schreibt das Lese-Schreibgerät eine Kunden-Identifikation auf den Transponder.
  • Entweder kann der Kunde 15 einfach die Absperrung 18 passieren und die Schranke 19 springt nach der Erfassung der einzelnen Pflanzenschalen und der Zuordnung zu einem bestimmten Kunden auf, oder der Kunde schließt den Warenkorb-Prozess über das Terminal 21 ab.
  • 5 zeigt die Rückgabe der geleerten Pflanzenschalen 1, welche beispielsweise von der Person 15 zu dem Rückgabebereich 10 gebracht werden. Der Rückgabebereich 10 verfügt über ein Lese-/Schreibgerät 27 zum Erfassen der gelieferten Pflanzenschalen 1. Die Pflanzenschalen 1 können hierbei in eine Luke 28 eingeführt werden.
  • Zusätzlich verfügt der Rückgabebereich 10 über ein Terminal 22, über welches der Kunde 15 seine Rückgabe steuern und Informationen einsehen kann.
  • 6 zeigt den Großkundenbereich 11, der in einer weiteren Ausführungsform zur Großkundenabwicklung vorgesehen ist. In dem Großkundenbereich läuft parallel zu den Präsentationsregalen der Pflanzenzucht-Vorrichtung 25 mit den konsumbereiten Pflanzenprodukten in den Pflanzenschalen 1 eine angetriebene Förderstrecke 37 bis zum Warenausgang für die Großkunden 38. Dies kann beispielsweise eine Verladerampe mit ausziehbarem Förderer sein.
  • Der Großkunde 38 identifiziert sich an einem Terminal 23 und startet damit die Warenkorberfassung (z.B. Förderer gestartet).
  • In einem nächsten Schritt stellt der Großkunde 38 ausgewählte Pflanzenschalen mit Pflanzenprodukten 14 auf den angetriebenen Förderer 37, wodurch die Pflanzenschalen 1 automatisch in Richtung Warenausgang transportiert werden und im Warenausgangs-Bereich über ein Lese-/Schreibgerät 39 automatisch erfasst und dem Großkunden 38 zugeordnet werden. Anschließend schließt der Großkunde 38 die Warenkorberfassung am Terminal 23 ab.
  • Es ist die Verwendung von unterschiedlichen Förderern 37 denkbar, z.B. als Stauförderer mit Aufstauung der Pflanzenschalen vor dem Warenausgang und Weitertransport zur Verladerampe nach Freigabebestätigung am Terminal 23 (Abschluss Warenkorb-Erfassung).
  • 7 zeigt die Zusammensetzung des Transponder-Codes 29 des RFID-Systems der Pflanzenschale 1. Der Transponder-Code 29 setzt sich zusammen aus der UID 30, welche die eindeutige Kennzeichnung der Pflanzenschale 1 darstellt. Neben der fest gespeicherten UID können noch weitere Werte über die einzelnen Lese-/Schreibgeräte 2, 12, 24, 27, 39 in den Transponder-Code 29 geschrieben werden. Dies kann die Pflanzen-ID 31 sein, welche beispielsweise die Art der Pflanze, die Wachstumseigenschaften und Informationen zur Aufzucht des Pflanzenproduktes beinhalten kann. Zusätzlich kann ein Pflanzenschalenplatz [PP] 32 in den Transponder-Code 29 geschrieben werden, welcher aussagt, an welcher Position in der Pflanzenschale 1 sich das Pflanzenprodukt 14 befindet. Dies dient beispielsweise zur gezielten Nährstoffabgabe in der Pflanzenzuchtvorrichtung.
  • Zusätzlich kann die Erntezeit [EZ] 33 in den Transponder-Code 29 geschrieben werden, welche angibt, wann das Pflanzenprodukt 14 bereit zum Verkauf bzw. zur Ernte ist. Daneben kann der Pfandwert 34 in den Transponder-Code 29 geschrieben werden, welcher angibt, in welcher Höhe der Benutzer einen bestimmten Wert bei Rückgabe der Pflanzenschale erhält. Zusätzlich können Kundendaten [regK] 35 in den Transponder-Code 29 geschrieben werden, welche Informationen über den Kunden liefern.
  • Zusätzlich kann zeitweise ein Warenkorbwert 36 in den Transponder-Code 29 geschrieben werden, welcher die aktuelle Summe des Warenkorbes eines Benutzers im Warenkorbbereich 9 speichert und welcher an der Absperrung 18 ausgelesen werden kann, um den Bezahlvorgang abzuwickeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pflanzenschale 1a, 1b
    2
    Lese-/Schreibgerät
    3
    Rollwagen
    4
    Arbeitsplatte
    5
    Person
    6
    Warenannahmebereich
    7
    Pflanzenentwicklungsbereich
    8
    Präsentationsbereich
    9
    Warenkorbbereich
    10
    Rückgabebereich
    11
    Großkundenbereich
    12
    Lese-/Schreibgerät
    13
    Parzelle
    14
    Pflanzenprodukt
    15
    Kunde
    16
    Tragekorb
    17
    Kunden-Terminal
    18
    Absperrung
    19
    Schranke
    20
    Terminal
    21
    Terminal
    22
    Terminal
    23
    Terminal
    24
    Lese-/Schreibgerät
    25
    Pflanzenzucht-Vorrichtung
    26
    Pfeilrichtung
    27
    Lese-/Schreibgerät
    28
    Luke
    29
    Transponder-Code
    30
    UID
    31
    Pflanzen-ID
    32
    Pflanzenschalen-Platz
    33
    Erntezeitpunkt
    34
    Pfandwert
    35
    Kunden-Daten (regK)
    36
    Warenkorbwert
    37
    Förderstrecke
    38
    Großkunde
    39
    Lese-/Schreibgerät
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016104616 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Verkaufssystems bestehend aus den Schritten: 1.1 Einbringung eines Pflanzenprodukts (14) in eine Pflanzenschale (1), 1.2 Verknüpfung des Pflanzenprodukts (14) mit der Pflanzenschale (1) durch die Einfügung einer Pflanzen-ID (31) des Pflanzenprodukts (14) in einen Transponder-Code (29) eines RFID-Transponders an der Pflanzenschale (1), 1.3 Einsetzen der Pflanzenschale (1) mit dem Pflanzenprodukt (14) in eine automatische Pflanzenzucht-Vorrichtung (25), 1.4 Automatische Aufzucht des Pflanzenproduktes (14) in der Pflanzenzucht-Vorrichtung (25), 1.5 Anbietung der Pflanzenschale (1) mit dem Pflanzenprodukt (14) in einem Präsentationsbereich (8) der Pflanzenzucht-Vorrichtung (25), 1.6 Auswahl und Mitnahme der Pflanzenschale (1) aus der Pflanzenzucht-Vorrichtung (25) mit dem Pflanzenprodukt (14) durch eine Person (5), 1.7 kontaktlose Erfassung und Abrechnung der Menge an Pflanzenschalen (1) anhand des Transponder-Codes (29) durch ein Kundenterminal (17).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend die weiteren Schritte: 1.8 Rückgabe der geleerten Pflanzenschale (1) an einem Rückgabebereich (10) 1.9 kontaktlose Erfassung der Pflanzenschale (1) im Rückgabebereich (10). 1.10 Reinigung und Wiederaufbereitung der Pflanzenschale (1) für eine erneute Verwendung gemäß 1.1.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, umfassend die weiteren Schritte: 1.1.1 Einfügung eines Pflanzenschalen-Platz (32), als Positionsangabe des jeweiligen Pflanzenprodukts (14) in der Pflanzenschale (1), in den Transponder-Code (29) des RFID-Transponders an der Pflanzenschale (1), 1.1.2 Einfügung eines Erntezeitpunks (33) des Pflanzenprodukts (14) in den Transponder-Code (29) des RFID-Transponders an der Pflanzenschale (1), 1.1.3 Einfügung eines Pfandwerts (34) der Pflanzenschale (1) in den Transponder-Code (29) des RFID-Transponders an der Pflanzenschale (1).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die weiteren Schritte: 1.2.1 Einfügung von Kundendaten (35) in den Transponder-Code (29) des RFID-Transponders an der Pflanzenschale (1), 1.2.2 Einfügung eines Warenkorbwerts (36), der sich aus dem Wert der Pflanzenprodukten (14) und dem Pfandwert (34) der ausgewählten Pflanzenschalen (1) zusammen setzt, in den Transponder-Code (29) des RFID-Transponders an der Pflanzenschale (1), 1.2.2 Bargeldlose Bezahlung des Warenkorbwerts (36)
  5. Pflanzenschale (1) zum Betrieb des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenschale (1) wiederverwertbar ist und Teil eines Pfand-Kreislaufes ist.
  6. Pflanzenschale (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenschale (1) ein RFID-System aufweist, mit einem Transponder-Code (29), der sich unter anderem aus der UID (30) der Pflanzenschale (1), aus der Pflanzen-ID (31) des Pflanzenprodukts (14) zusammensetzt.
  7. Pflanzenschale (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder-Code (29) zusätzlich Informationen zum Pflanzenschalen-Platz (32), zur Erntezeit (33) des Pflanzenprodukts (14), zum Pfandwert (34) der Pflanzenschale (1) und den Kundendaten (35) beinhaltet.
DE102019124948.1A 2019-09-17 2019-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Pflanzenverkaufssystems Withdrawn DE102019124948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124948.1A DE102019124948A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Pflanzenverkaufssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124948.1A DE102019124948A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Pflanzenverkaufssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124948A1 true DE102019124948A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124948.1A Withdrawn DE102019124948A1 (de) 2019-09-17 2019-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Pflanzenverkaufssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019124948A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100032437A1 (en) * 2004-12-17 2010-02-11 Dynamic Systems Gmbh Container with Transponder
DE202016104616U1 (de) * 2016-08-23 2016-08-30 Josef Teips Vorkonfektionierte Saatenpackeinheit und Wässerungsautomat für deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100032437A1 (en) * 2004-12-17 2010-02-11 Dynamic Systems Gmbh Container with Transponder
DE202016104616U1 (de) * 2016-08-23 2016-08-30 Josef Teips Vorkonfektionierte Saatenpackeinheit und Wässerungsautomat für deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wilson The political economy of contract farming
National Research Council et al. Alternative agriculture
Engle et al. The cost of off‐flavor
Abbott The role of marketing in the development of backward agricultural economies
DE102014225118A1 (de) Systeme und verfahren zum erleichtern der leistungen bei der bestandsverwaltung und -steuerung
EP1762135B1 (de) System zur Bearbeitung, Pflege und zum Management von Pflanzen
DE102019124948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Pflanzenzucht- und Pflanzenverkaufssystems
Bailey The one-man farm
CN110060119A (zh) 农场租赁系统和租赁管理方法
Lam et al. Recent changes in the composite swidden farming system of a Da Bac Tay ethnic minority community in Vietnam's northern mountain region
Belchior et al. Economic viability of tambaqui production in the municipality of Ariquemes-RO.
Fernando Coffee Cultivation in Java, 1830-1917
Shepherd et al. Improving the safety of marketed horticultural produce in Asia with particular reference to Vietnam
DE102019130519A1 (de) System und Verfahren zur Automatisierung von auswahlbezogenen Warenströmen
Reddy Pros and cons of farming systems practices in agriculture: A discussion
Hoff Honey, background for 1990 farm legislation
Rhoades When the honeymoon is over: Managerial reality after technology generation and acceptance
Wiles Alternative Agriculture
Helberg et al. Development of sustainable supply chains for NTFP and agricultural products for the northern districts of Sayabouri Province, Lao PDR
TÓTH et al. Data on the frog trade in the 20th century in Hungary.
Baisden South Jersey Farming
Hall Orchard Crop Loss Assessments: A Precondition for Improved Crop Protection Decisions
Lindsay et al. Tropical Banana Information Kit. Agrilink, your growing guide to better farming guide
Johnson et al. The Southwest
Saenong et al. The Role of Women in Upland Agriculture Development in Indonesia with a Focus on CGPRT Crop Based Farming Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee