DE102019121161B4 - Batteriezellenanordnung - Google Patents

Batteriezellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019121161B4
DE102019121161B4 DE102019121161.1A DE102019121161A DE102019121161B4 DE 102019121161 B4 DE102019121161 B4 DE 102019121161B4 DE 102019121161 A DE102019121161 A DE 102019121161A DE 102019121161 B4 DE102019121161 B4 DE 102019121161B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
cooling plate
arrangement
conductive film
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019121161.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019121161A1 (de
Inventor
Manuel Groß
Dominik Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019121161.1A priority Critical patent/DE102019121161B4/de
Publication of DE102019121161A1 publication Critical patent/DE102019121161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019121161B4 publication Critical patent/DE102019121161B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Batteriezellenanordnung (2) mit einer Batteriezelle (5) und zumindest einer ersten Kühlplatte (6) und einer zweiten Kühlplatte (7), wobei zwischen der ersten Kühlplatte (6) und der zweiten Kühlplatte (7) ein erstes elastisches Element (8) angeordnet ist, wobei die erste Kühlplatte (6) an der Batteriezelle (5) anliegt und mit dieser thermisch gekoppelt ist, wobei eine erste thermisch leitende Folie (9) die Anordnung von Batteriezelle (5), erster Kühlplatte (6), erstem elastischen Element (8) und zweiter Kühlplatte (7) überspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriezellenanordnung und eine Batterie mit einer Batteriezellenanordnung, insbesondere eine Fahrbatterie eines Kraftfahrzeugs.
  • Fahrbatterien sind Batterien, welche einen Elektromotor speisen zum Antrieb eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs. Dabei kann das Kraftfahrzeug rein elektrisch betrieben sein oder alternativ auch als Hybrid-Fahrzeug o.Ä. betrieben sein.
  • Typischerweise ist die Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und entsprechend mit einer Mehrzahl von Batteriezellenanordnungen ausgebildet, wobei die Batteriezellen benachbart zueinander angeordnet sind, welche im Betrieb Wärme abgeben. Um die Batteriezellen zu kühlen, ist es bekannt, dass zumindest eine Kühlplatte vorgesehen ist, welche thermisch an die Batteriezellen gekoppelt ist, so dass die Kühlplatte Wärme von den Batteriezellen aufnehmen kann. Die Kühlplatte ist dabei typischerweise von einem Kühlmittel eines Kühlmittelkreislaufs durchströmt, so dass eine kontinuierliche Wärmeabfuhr möglich ist.
  • Die DE 10 2014 004 770 A1 offenbart eine Anordnung von Batteriezellen, die an einer Kühlplatte mit einer ihrer Schmalseiten angeordnet sind, wobei zwischen den Batteriezellen Wärmetauscherplatten angeordnet sind, die von der Kühlplatte abragen.
  • Die US 9 716 296 B2 zeigt eine Stapelung von Batteriezellen, die mittels Graphitblättern mit einem kühlmitteldurchströmten Rohr thermisch verbunden sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batteriezellenanordnung und eine Batterie mit einer Batteriezellenanordnung zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind.
  • Weiteren Stand der Technik zeigen die EP 2 405 528 B1 , die DE 10 2014 210 570 A1 und die DE 10 2013 112 731 A1 .
  • Solche Lösungen zeigen noch Nachteile im Betrieb der Batterie.
  • Die Aufgabe zur Batteriezellenanordnung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Batteriezellenanordnung mit einer Batteriezelle und zumindest einer ersten Kühlplatte und einer zweiten Kühlplatte, wobei zwischen der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte ein erstes elastisches Element angeordnet ist, wobei die erste Kühlplatte an der Batteriezelle anliegt und mit dieser thermisch gekoppelt ist, wobei eine erste thermisch leitende Folie die Anordnung von Batteriezelle, erster Kühlplatte, erstem elastischen Element und zweiter Kühlplatte überspannt. Dadurch wird eine thermisch gut leitende Verbindung der Batteriezelle an die beiden Kühlplatten durch das erste elastische Element erreicht, so dass eine effektive Kühlung bei geringen Kosten erreicht wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn zumindest eine dritte Kühlplatte und eine vierte Kühlplatte vorgesehen sind, wobei zwischen der dritten Kühlplatte und der vierten Kühlplatte ein zweites elastisches Element angeordnet ist, wobei die dritte Kühlplatte an der Batteriezelle anliegt und mit dieser thermisch gekoppelt ist, wobei eine zweite thermisch leitende Folie die Anordnung von Batteriezelle, dritter Kühlplatte, zweitem elastischem Element und vierter Kühlplatte überspannt. Dadurch kann eine effektive Kühlung der Batteriezelle erreicht werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Anordnung der ersten und zweiten Kühlplatte und/oder der dritten und vierten Kühlplatte an jeweils einer Schmalseite der Batteriezelle angeordnet sind. Dadurch wird eine bauraumsparende Anordnung erreicht.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn die Anordnung der ersten und zweiten Kühlplatte und der dritten und vierten Kühlplatte an jeweils gegenüberliegenden Schmalseiten der Batteriezelle vorgesehen ist. Dadurch kann eine Batteriezelle jeweils von beiden Schmalseiten gekühlt werden, was die Effizienz der Kühlung verbessert.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die erste thermisch leitende Folie und/oder die zweite thermisch leitende Folie die Batteriezelle jeweils zumindest etwa hälftig umgreifen. So kann eine gute thermische Anbindung und gegebenenfalls elastische Anbindung erreicht werden.
  • Beispielsweise ist die erste und/oder zweite thermisch leitende Folie eine Graphitfolie oder eine graphithaltige Folie.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die erste thermisch leitende Folie und die zweite thermisch leitende Folie einteilig miteinander ausgebildet sind oder miteinander verbunden ausgebildet sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das erste elastische Element und/oder das zweite elastische Element als Graphitrohr und Silikonrohr ausgebildet sind.
  • Dabei ist es auch vorteilhaft, wenn das Silikonrohr in dem Graphitrohr angeordnet ist.
  • Die Aufgabe zur Batterie wird mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellenanordnungen, wobei die Batteriezellenanordnungen an ihren Breitseiten aneinander anliegen. So wird ein kompakter Aufbau erreicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Batteriezellenanordnungen unter einer Vorspannung aneinander anliegen. Damit wird die Anbindung der thermisch leitenden Folie verbessert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Batterie mit Batteriezellenanordnungen, und
    • 2 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Batterie mit Batteriezellenanordnungen.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Batterie 1 mit einer Mehrzahl von Batteriezellenanordnungen 2. Dabei sind beispielhaft drei Batteriezellenanordnungen 2 gezeigt. Es können grundsätzlich aber auch mehr oder weniger Batteriezellenanordnungen 2 vorgesehen sein.
  • Die 1 zeigt, dass die jeweiligen Batteriezellenanordnungen 2 benachbart zueinander angeordnet sind und jeweils an ihren Breitseiten aneinander anliegen.
  • Die Pfeile 3 deuten an, dass die Batteriezellenanordnungen 2 unter einer Vorspannung aneinander anliegen. Die Vorspannung kann beispielsweise durch Druck und/oder Federvorspannung mittels einer Spannfeder erfolgen.
  • Die 2 zeigt, dass die Batteriezellenanordnungen 2 in einem Gehäuse 4 angeordnet sind.
  • Die 1 und 2 zeigen Details der jeweiligen Batteriezellenanordnung 2.
  • Eine Batteriezellenanordnung 2 ist mit einer Batteriezelle 5 versehen und mit zumindest einer ersten Kühlplatte 6 und einer zweiten Kühlplatte 7.
  • Dabei ist zwischen der ersten Kühlplatte 6 und der zweiten Kühlplatte 7 ein erstes elastisches Element 8 angeordnet.
  • Dabei liegt die erste Kühlplatte 6 an der Batteriezelle 5 an einer Schmalseite an und ist mit dieser thermisch gekoppelt.
  • Aus der 1 ist auch zu erkennen, dass eine erste thermisch leitende Folie 9 vorgesehen ist, welche die Anordnung von Batteriezelle 5, erster Kühlplatte 6, erstem elastischen Element 8 und zweiter Kühlplatte 7 überspannt. Dabei ist die erste thermisch leitende Folie 9 u-förmig über die Anordnung gespannt.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind optional weiterhin zumindest eine dritte Kühlplatte 10 und eine vierte Kühlplatte 11 vorgesehen, wobei zwischen der dritten Kühlplatte 10 und der vierten Kühlplatte 11 ein zweites elastisches Element 12 angeordnet ist.
  • Dabei liegt die dritte Kühlplatte 10 an der Batteriezelle 5 an und ist mit der Batteriezelle 5 thermisch gekoppelt. Dabei ist auch eine zweite thermisch leitende Folie 13 vorgesehen, welche die Anordnung von Batteriezelle 5, dritter Kühlplatte 10, zweitem elastischem Element 12 und vierter Kühlplatte 11 überspannt. Dabei ist die zweite thermisch leitende Folie 13 u-förmig über die Anordnung gespannt.
  • Es ist auch zu erkennen, dass die Anordnung der ersten und zweiten Kühlplatte 6, 7 und/oder der dritten und vierten Kühlplatte 10, 11 an jeweils einer Schmalseite der Batteriezelle 5 angeordnet sind. So erfolgt die Anordnung der ersten und zweiten Kühlplatte 6, 7 und der dritten und vierten Kühlplatte 10, 11 an jeweils gegenüberliegenden Schmalseiten der Batteriezelle 5.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste thermisch leitende Folie 9 und/oder die zweite thermisch leitende Folie 13 derart angeordnet, dass sie die Batteriezelle 5 jeweils zumindest etwa hälftig umgreift bzw. umgreifen. Dabei kann die erste thermisch leitende Folie 9 und die zweite thermisch leitende Folie 13 einteilig miteinander ausgebildet sein oder miteinander verbunden ausgebildet sein. Auch können die Folien 9, 13 getrennt angeordnet sein.
  • Die jeweilige Folie kann als Graphitfolie oder als graphithaltige Folie ausgebildet sein.
  • Die Verwendung der Folie bzw. der Folien 9, 13 erlaubt einen guten Toleranzausgleich zwischen den Batteriezellen 5 und es können optional zusätzliche Gapfüller zwischen den Batteriezellen 5 vermieden werden. Auch ist eine verbesserte thermische Anbindung der Batteriezellen 5 an die Kühlplatten 6, 7, 10, 11 möglich.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das erste elastische Element 8 und/oder das zweite elastische Element 12 als Graphitrohr 14 und Silikonrohr 15 ausgebildet ist bzw. sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Silikonrohr 15 in dem Graphitrohr 14 angeordnet ist.
  • Die Kühlplatten 6, 7 bzw. 10, 11 können miteinander verquetscht oder verschraubt sein. Dabei können geschweißte bzw. rührreibgeschweißte oder gelötete Lagen zu den Kühlplatten 6, 7, 10, 11 ausgebildet sein. Auch können Strangpressprofile als Kühlplatten verwendet werden.
  • Die Folie bzw. die Folien 9, 13 werden zwischen den Batteriezellen 5 durch Druck bzw. Federspannung verspannt.
  • Die Batteriezellen können als Pouchzellen, Coffee-Bag-Zellen oder anderweitig ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Batteriezellenanordnung (2) mit einer Batteriezelle (5) und zumindest einer ersten Kühlplatte (6) und einer zweiten Kühlplatte (7), wobei zwischen der ersten Kühlplatte (6) und der zweiten Kühlplatte (7) ein erstes elastisches Element (8) angeordnet ist, wobei die erste Kühlplatte (6) an der Batteriezelle (5) anliegt und mit dieser thermisch gekoppelt ist, wobei eine erste thermisch leitende Folie (9) die Anordnung von Batteriezelle (5), erster Kühlplatte (6), erstem elastischen Element (8) und zweiter Kühlplatte (7) überspannt.
  2. Batteriezellenanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine dritte Kühlplatte (10) und eine vierte Kühlplatte (11) vorgesehen sind, wobei zwischen der dritten Kühlplatte (10) und der vierten Kühlplatte (11) ein zweites elastisches Element (12) angeordnet ist, wobei die dritte Kühlplatte (10) an der Batteriezelle (5) anliegt und mit dieser thermisch gekoppelt ist, wobei eine zweite thermisch leitende Folie (13) die Anordnung von Batteriezelle (5), dritter Kühlplatte (10), zweitem elastischem Element (12) und vierter Kühlplatte (11) überspannt.
  3. Batteriezellenanordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der ersten und zweiten Kühlplatte (6, 7) und/oder der dritten und vierten Kühlplatte (10, 11) an jeweils einer Schmalseite der Batteriezelle (5) angeordnet ist.
  4. Batteriezellenanordnung (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der ersten und zweiten Kühlplatte (6, 7) und der dritten und vierten Kühlplatte (10, 11) an jeweils gegenüberliegenden Schmalseiten der Batteriezelle (5) vorgesehen ist.
  5. Batteriezellenanordnung (2) nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste thermisch leitende Folie (9) und/oder die zweite thermisch leitende Folie (13) die Batteriezelle (5) jeweils zumindest etwa hälftig umgreift.
  6. Batteriezellenanordnung (2) nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste thermisch leitende Folie (9) und die zweite thermisch leitende Folie (13) einteilig miteinander ausgebildet sind oder miteinander verbunden ausgebildet sind.
  7. Batteriezellenanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastische Element (8) und/oder das zweite elastische Element (12) als Graphitrohr (14) und Silikonrohr (15) ausgebildet sind.
  8. Batteriezellenanordnung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonrohr (15) in dem Graphitrohr (14) angeordnet ist.
  9. Batterie (1) mit einer Mehrzahl von Batteriezellenanordnungen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezellenanordnungen (2) an ihren Breitseiten aneinander anliegen.
  10. Batterie (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellenanordnungen (2) unter einer Vorspannung aneinander anliegen.
DE102019121161.1A 2019-08-06 2019-08-06 Batteriezellenanordnung Active DE102019121161B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121161.1A DE102019121161B4 (de) 2019-08-06 2019-08-06 Batteriezellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121161.1A DE102019121161B4 (de) 2019-08-06 2019-08-06 Batteriezellenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019121161A1 DE102019121161A1 (de) 2021-02-11
DE102019121161B4 true DE102019121161B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=74188123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121161.1A Active DE102019121161B4 (de) 2019-08-06 2019-08-06 Batteriezellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121161B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112731A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014004770A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Adam Opel Ag Batteriepaket
DE102014210570A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Mahle International Gmbh Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
US9716296B2 (en) 2010-05-21 2017-07-25 Advanced Energy Technologies Llc Thermal solution for prismatic lithium ion battery pack
EP2405528B1 (de) 2010-07-06 2017-11-08 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9716296B2 (en) 2010-05-21 2017-07-25 Advanced Energy Technologies Llc Thermal solution for prismatic lithium ion battery pack
EP2405528B1 (de) 2010-07-06 2017-11-08 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul
DE102013112731A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014004770A1 (de) 2014-04-01 2015-10-01 Adam Opel Ag Batteriepaket
DE102014210570A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Mahle International Gmbh Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121161A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102008034862B4 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102008034860B4 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
EP2550697B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
EP2203952A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102011076580A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
WO2019110216A1 (de) Batteriemodul für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
WO2018215537A1 (de) Elektrisches heizgerät, verfahren zur herstellung und zum betreiben sowie verwendung eines solchen heizgeräts
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102019121161B4 (de) Batteriezellenanordnung
DE102012018113A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
EP2614551A1 (de) Batteriesystem
DE102018213828A1 (de) Batteriemodul sowie Verwendung eines solchen Batteriemoduls
WO2019115736A1 (de) Speichereinrichtung zum speichern von elektrischer energie für ein kraftfahrzeug
DE102014116181B4 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017223215A1 (de) Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
DE102021206594A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102010055601A1 (de) Batterie
DE102014108623A1 (de) Zellrahmen für eine Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division