DE102019118436A1 - Volume element, in particular water sports equipment - Google Patents

Volume element, in particular water sports equipment Download PDF

Info

Publication number
DE102019118436A1
DE102019118436A1 DE102019118436.3A DE102019118436A DE102019118436A1 DE 102019118436 A1 DE102019118436 A1 DE 102019118436A1 DE 102019118436 A DE102019118436 A DE 102019118436A DE 102019118436 A1 DE102019118436 A1 DE 102019118436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
volume element
chamber
connection point
inflated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019118436.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019118436.3A priority Critical patent/DE102019118436A1/en
Priority to US17/625,073 priority patent/US20220281565A1/en
Priority to CA3146110A priority patent/CA3146110A1/en
Priority to AU2020310487A priority patent/AU2020310487A1/en
Priority to EP20737123.8A priority patent/EP3996984A1/en
Priority to PCT/EP2020/068716 priority patent/WO2021004901A1/en
Publication of DE102019118436A1 publication Critical patent/DE102019118436A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/51Inflatable boards, e.g. drop-stitch inflatable boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/087Fluid mattresses or cushions with means for connecting opposite sides, e.g. internal ties or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Volumenelement (10), mit wenigstens einer mit einem Gas befüllbaren und dadurch aufblasbaren ersten Kammer (12), welche zumindest teilweise durch eine an sich biegeschlaffe erste Wandung (14) begrenzt ist, mit wenigstens einer mit dem Gas befüllbaren und dadurch aufblasbaren zweiten Kammer (16), welche teilweise durch die zwischen der ersten Kammer (12) und der zweiten Kammer (16) angeordnete erste Wandung (14) und teilweise durch eine an sich biegeschlaffe zweite Wandung (18) begrenzt ist, und mit wenigstens einer mit dem Gas befüllbaren und dadurch aufblasbaren dritten Kammer (20), welche zumindest teilweise durch eine zwischen der zweiten Kammer (16) und der dritten Kammer (20) angeordnete, die zweite Kammer (16) teilweise begrenzende und an sich beigeschlaffe dritte Wandung (22) begrenzt ist, wobei:- die erste Wandung (14) mit der zweiten Wandung (18) in wenigstens einem ersten Verbindungspunkt (P1) verbunden ist,- die zweite Wandung (18) mit der dritten Wandung (22) in wenigstens einem zweiten Verbindungspunkt (P2) verbunden ist,- die erste Wandung (14) und die dritte Wandung (22) in wenigstens einem dritten Verbindungspunkt (P3) mit wenigstens einer an sich biegeschlaffen und die erste Kammer (12) oder die dritte Kammer (20) teilweise begrenzenden vierten Wandung (24, 26) des Volumenelements (10)verbunden sind, und- in ungedehntem und/oder unaufgeblasenem Zustand des Volumenelements (10) die Summe aus einer sich von dem dritten Verbindungspunkt (P3) bis zu dem ersten Verbindungspunkt (P1) durchgängig erstreckenden ersten Länge (L1) der ersten Wandung (14) und einer sich von dem dritten Verbindungspunkt (P3) bis zu dem zweiten Verbindungspunkt (P2) durchgängig erstreckenden zweiten Länge (L2) der dritten Wandung (22) einer sich von dem ersten Verbindungspunkt (P1) bis zu dem zweiten Verbindungspunkt (P2) durchgängig erstreckenden dritten Länge (L3) der zweiten Wandung (18) entspricht.The invention relates to a volume element (10) with at least one first chamber (12) that can be filled with a gas and thereby inflated, which is at least partially delimited by an inherently flexible first wall (14), with at least one that can be filled with the gas and thereby inflatable second chamber (16) which is delimited partly by the first wall (14) arranged between the first chamber (12) and the second chamber (16) and partly by a second wall (18) which is pliable in itself, and with at least one third chamber (20) which can be filled with the gas and thus inflated, which is at least partially enclosed by a third wall (22) which is arranged between the second chamber (16) and the third chamber (20) and partially delimiting the second chamber (16) ) is limited, wherein: - the first wall (14) is connected to the second wall (18) at at least one first connection point (P1), - the second wall (18) to the third Wall (22) is connected in at least one second connection point (P2), - the first wall (14) and the third wall (22) in at least one third connection point (P3) with at least one per se pliable and the first chamber (12) or the fourth wall (24, 26) of the volume element (10), which partially delimits the third chamber (20), and - in the unstretched and / or uninflated state of the volume element (10), the sum of a distance from the third connection point (P3) up to the first connection point (P1) continuously extending first length (L1) of the first wall (14) and from the third connection point (P3) to the second connection point (P2) continuously extending second length (L2) of the third wall ( 22) corresponds to a third length (L3) of the second wall (18) extending continuously from the first connection point (P1) to the second connection point (P2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Volumenelement, insbesondere ein Wassersportgerät.The invention relates to a volume element, in particular a water sports device.

Ein Volumenelement in Form eines Wassersportgeräts ist beispielsweise bereits der US 2009/0049757 A1 als bekannt zu entnehmen. Das Volumenelement ist dort als Sandwichbalken bezeichnet, welcher mit einem Gas aufblasbar ist. Hierzu weist der Sandwichbalken einen Kern mit wenigstens einer Innenkammer auf, die mit dem Gas aufblasbar ist. Die Innenkammer ist dabei von einem in sich zumindest im Wesentlichen biegesteifen Material begrenzt. Auch der FR 2 516 887 ist ein als Wassersportgerät ausgebildetes Volumenelement als bekannt zu entnehmen. Auch aus der DE 31 09 016 A1 , der DE 88 05 969 U1 und der DE 20 2012 005 185 U1 sind Wassersportgeräte bekannt.A volume element in the form of a water sports device is already the US 2009/0049757 A1 as known. The volume element is referred to there as a sandwich bar, which can be inflated with a gas. For this purpose, the sandwich bar has a core with at least one inner chamber which can be inflated with the gas. The inner chamber is delimited by an inherently at least essentially rigid material. Also the FR 2 516 887 a volume element designed as a water sports device can be seen as known. Also from the DE 31 09 016 A1 , the DE 88 05 969 U1 and the DE 20 2012 005 185 U1 water sports equipment are known.

Es hat sich gezeigt, dass die Herstellung von beispielsweise für Wassersportzwecke vorteilhaften, jedoch komplexen Geometrien beziehungsweise Strukturen von Volumenelementen wie beispielsweise aufblasbaren Wassersportgeräten nicht oder nur sehr aufwendig möglich ist. Solche komplexen Geometrien, insbesondere variable Dickenverteilungen, sind bislang nicht oder nicht hinreichend kostengünstig und somit nicht großserientauglich realisierbar. Solche Geometrien, insbesondere komplexe Geometrien, sind jedoch gewünscht und vorteilhaft, um vorteilhafte Eigenschaften des Volumenelements bei dessen Verwendung als oder für ein Wassersportgerät zu realisieren. Üblicherweise besteht die Problematik, dass das Volumenelement in seinem mit Gas aufgeblasenen Zustand übermäßig Falten aufweist. Solche Falten können den optischen Eindruck des Volumenelements, aber auch dessen Eigenschaften, insbesondere bei Nutzen des Volumenelements als oder für ein Wassersportgerät, beeinträchtigen. Eine derartige Herstellung des Volumenelements, dass das Volumenelement in seinem aufgeblasenen Zustand keine oder nur geringfügige Falten aufweist bei gleichzeitiger Realisierung einer besonders vorteilhaften, jedoch komplexen Geometrie beziehungsweise Struktur des Volumenelements ist bislang nicht oder aber sehr aufwendig und somit zeit- und kostenintensiv möglich.It has been shown that the production of, for example, advantageous but complex geometries or structures of volume elements such as inflatable water sports devices is not possible or only possible with great effort. Such complex geometries, in particular variable thickness distributions, have hitherto not been or not sufficiently inexpensive and thus cannot be implemented in large series. Such geometries, in particular complex geometries, are desired and advantageous, however, in order to realize advantageous properties of the volume element when it is used as or for a water sports device. Usually there is the problem that the volume element has excessive folds in its gas-inflated state. Such folds can impair the visual impression of the volume element, but also its properties, in particular when the volume element is used as or for a water sports device. Such a production of the volume element that the volume element in its inflated state has no or only slight folds while realizing a particularly advantageous but complex geometry or structure of the volume element has so far not been possible or is very complex and therefore time-consuming and costly.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein mit einem Gas aufblasbares Volumenelement bereitzustellen, dass auch eine komplexe Geometrie beziehungsweise Struktur des Volumenelements besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann.The object of the present invention is therefore to provide a volume element which can be inflated with a gas and which can also produce a complex geometry or structure of the volume element in a particularly time-saving and cost-effective manner.

Diese Aufgabe wird durch ein Volumenelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a volume element with the features of claim 1. Advantageous refinements with expedient developments of the invention are specified in the remaining claims.

Das erfindungsgemäße Volumenelement weist wenigstens eine mit einem Gas, insbesondere Luft, befüllbare und dadurch aufblasbare erste Kammer auf, welche zumindest teilweise durch eine an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, biegeschlaffe und somit formlabile erste Wandung begrenzt ist. Außerdem weist das Volumenelement wenigstens eine mit dem Gas befüllbare und dadurch aufblasbare zweite Kammer auf, welche teilweise durch die zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer angeordnete erste Wandung und teilweise durch eine an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, biegeschlaffe und somit formlabile zweite Wandung begrenzt ist. Beispielsweise ist die zweite Wandung separat von der ersten Wandung ausgebildet.The volume element according to the invention has at least one first chamber which can be filled with a gas, in particular air, and thus inflated, which is at least partially delimited by a first wall that is pliable and thus unstable in shape. In addition, the volume element has at least one second chamber, which can be filled with the gas and thus inflated, which is partly pliable and therefore unstable in shape through the first wall arranged between the first chamber and the second chamber and partly through a per se, that is to say on its own second wall is limited. For example, the second wall is formed separately from the first wall.

Das Volumenelement weist außerdem wenigstens eine mit dem Gas befüllbare und dadurch aufblasbare dritte Kammer auf, welche zumindest teilweise durch eine zwischen der zweiten Kammer und der dritten Kammer angeordnete, die zweite Kammer teilweise begrenzende und an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, biegeschlaffe und somit formlabile dritte Wandung begrenzt ist. Beispielsweise ist die dritte Wandung separat von der zweiten Wandung und/oder separat von der ersten Wandung ausgebildet. Die jeweilige Wandung ist beispielsweise aus einem oder durch ein an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, biegeschlaffes und somit formlabiles Flächenelement wie beispielsweise eine einfach auch als Bahn bezeichnete Materialbahn gebildet.The volume element also has at least one third chamber that can be filled with the gas and thereby inflated, which is at least partially pliable and pliable by a second chamber which is arranged between the second chamber and the third chamber and partially delimits the second chamber thus form-unstable third wall is limited. For example, the third wall is formed separately from the second wall and / or separately from the first wall. The respective wall is formed, for example, from one or by a per se, that is to say viewed on its own, pliable and thus dimensionally unstable surface element, such as a material web simply also referred to as a web.

Die erste Wandung ist mit der zweiten Wandung in wenigstens einem ersten Verbindungspunkt verbunden. Die zweite Wandung ist mit der dritten Wandung in wenigstens einem zweiten Verbindungspunkt verbunden. Die erste Wandung und die dritte Wandung sind in wenigstens einem dritten Verbindungspunkt mit wenigstens einer an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, biegeschlaffen und somit formlabilen und die erste Kammer oder die dritte Kammer teilweise begrenzenden vierten Wandung des Volumenelements verbunden. Insbesondere ist es denkbar, dass die vierte Wandung durch ein oder aus einem an sich, das heißt für sich alleine betrachtet, biegeschlaffen und somit formlabilen Flächenelement wie beispielsweise einer Bahn oder Materialbahn gebildet ist. Die erste Wandung und die dritte Wandung können einstückig miteinander ausgebildet sein, oder die erste Wandung und die dritte Wandung sind separat voneinander ausgebildet. Die zweite Wandung ist beispielsweise separat von der ersten Wandung und/oder separat von der zweiten Wandung und/oder separat von der vierten Wandung ausgebildet. Die vierte Wandung ist beispielsweise separat von der ersten Wandung und/oder separat von der dritten Wandung ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung ist unter dem jeweiligen Verbindungspunkt eine einfach auch als Stelle bezeichnete Verbindungsstelle zu verstehen, welche selbstverständlich nicht notwendigerweise eine genau eindimensionale Erstreckung wie ein Punkt im mathematischen Sinne haben muss. An dem oder in dem jeweiligen Punkt, das heißt an der jeweiligen Verbindungsstelle, sind die jeweiligen Wandungen miteinander verbunden, beispielsweise durch Kleben und/oder Nähen und/oder Schweißen.The first wall is connected to the second wall in at least one first connection point. The second wall is connected to the third wall in at least one second connection point. The first wall and the third wall are connected in at least one third connection point to at least one inherently, that is to say considered by itself, pliable and thus dimensionally unstable and partially delimiting the first chamber or the third chamber of the volume element. In particular, it is conceivable that the fourth wall is formed by one or from an inherently, that is to say viewed individually, pliable and thus dimensionally unstable surface element such as a web or material web. The first wall and the third wall can be formed in one piece with one another, or the first wall and the third wall are formed separately from one another. The second wall is, for example, formed separately from the first wall and / or separately from the second wall and / or separately from the fourth wall. The fourth wall is, for example, separate from the first wall and / or separate formed by the third wall. In the context of the invention, the respective connection point is to be understood as a connection point, also referred to simply as a point, which of course does not necessarily have to have an exactly one-dimensional extent like a point in the mathematical sense. At or in the respective point, that is to say at the respective connection point, the respective walls are connected to one another, for example by gluing and / or sewing and / or welding.

Des Weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in ungedehntem und/oder unaufgeblasenem Zustand des Volumenelements die, insbesondere mathematische, Summe aus einer sich von dem dritten Verbindungspunkt bis zu dem ersten Verbindungspunkt durchgängig, das heißt unterbrechungsfrei erstreckenden ersten Länge der ersten Wandung und einer sich von dem dritten Verbindungspunkt bis zu dem zweiten Verbindungspunkt durchgängig, das heißt unterbrechungsfrei, erstreckenden zweiten Länge der dritten Wandung einer sich von dem ersten Verbindungspunkt bis zu dem zweiten Verbindungspunkt durchgängig und somit unterbrechungsfrei erstreckenden dritten Länge der zweiten Wandung entspricht. Mit anderen Worten, wird beispielsweise die erste Länge der ersten Wandung mit L1, die zweite Länge der dritten Wandung mit L2 und die dritte Länge der zweiten Wandung mit L3 bezeichnet, so gilt erfindungsgemäß: L1+L 2 = L 3.

Figure DE102019118436A1_0001
Furthermore, it is provided according to the invention that, in the unstretched and / or uninflated state of the volume element, the, in particular mathematical, sum of a first length of the first wall extending continuously from the third connection point to the first connection point, i.e. without interruption, and a length of the third connection point to the second connection point continuously, that is, uninterrupted, extending second length of the third wall corresponds to a third length of the second wall extending continuously and thus uninterrupted from the first connection point to the second connection point. In other words, for example, the first length of the first wall becomes L1, the second length of the third wall becomes L2 and the third length of the second wall with L3 according to the invention: L1 + L 2 = L. 3.
Figure DE102019118436A1_0001

Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Länge, die zweite Länge und die dritte Länge jeweils größer als 0 sind. Unter dem ungedehnten Zustand des Volumenelements ist zu verstehen, dass das Volumenelement nicht gedehnt und somit nicht, insbesondere elastisch, verformt ist. Mit anderen Worten wirken dann auf das Volumenelement und/oder in dem Volumenelement keine Kräfte, die zu einer Dehnung des Volumenelements führen. In dem ungedehnten Zustand kann das Volumenelement nicht mit dem Gas gefüllt sein oder nur leicht oder mit einer geringen Menge an Gas gefüllt sein, jedoch derart, dass das Volumenelement noch ungedehnt ist. Unter dem unaufgeblasenen Zustand des Volumenelements ist zu verstehen, dass das Volumenelement nicht mit dem Gas aufgeblasen ist, sodass kein Gas in dem Volumenelement aufgenommen ist. Insbesondere nimmt beispielsweise das Volumenelement seinen ungedehnten Zustand ein, wenn das Volumenelement einfach unaufgeblasen und ungedehnt auf einem Boden oder einem Tisch liegt, ohne dass äußere Kräfte auf das Volumenelement einwirken und ohne, dass das Volumenelement derart aufgeblasen beziehungsweise mit dem Gas gefüllt ist, dass das Volumenelement gedehnt ist.It is preferably provided that the first length, the second length and the third length are each greater than zero. The unstretched state of the volume element is to be understood as meaning that the volume element is not stretched and thus not, in particular elastically, deformed. In other words, no forces that lead to an expansion of the volume element then act on the volume element and / or in the volume element. In the unstretched state, the volume element can not be filled with the gas or only lightly or with a small amount of gas, but in such a way that the volume element is still unstretched. The non-inflated state of the volume element is to be understood as meaning that the volume element is not inflated with the gas, so that no gas is received in the volume element. In particular, for example, the volume element assumes its unstretched state when the volume element is simply uninflated and unstretched on a floor or table without external forces acting on the volume element and without the volume element being inflated or filled with the gas in such a way that the Volume element is stretched.

Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch die beschriebenen Längen und insbesondere ihr Verhältnis zueinander einerseits eine besonders einfache und somit zeit- und kostengünstige Herstellung des Volumenelements insbesondere im Rahmen einer Massen- oder Serienproduktion realisiert werden kann. Insbesondere kann das Volumenelement in seinem unaufgeblasenen und ungedehnten Zustand besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig, insbesondere im Rahmen einer Serien- und/oder Massenproduktion, hergestellt werden. Andererseits können eine komplexe Geometrie beziehungsweise Struktur des Volumenelements insbesondere in seinem aufgeblasenen Zustand realisiert werden. Mit anderen Worten kann eine vorteilhafte äußere Form und/oder, insbesondere variable, Dickenverteilung des Volumenelements geschaffen werden, welches die komplexe Geometrie, Struktur, Form und/oder insbesondere variable Dickenverteilung in seinem aufgeblasenen und insbesondere und/oder gedehnten Zustand aufweist.The invention is based on the knowledge that on the one hand a particularly simple and thus time-saving and cost-effective manufacture of the volume element, in particular in the context of a mass or series production, can be realized through the lengths described and in particular their relationship to one another. In particular, the volume element in its uninflated and unstretched state can be produced in a particularly simple and thus time-saving and cost-effective manner, in particular in the context of series and / or mass production. On the other hand, a complex geometry or structure of the volume element can be implemented, in particular in its inflated state. In other words, an advantageous outer shape and / or, in particular variable, thickness distribution of the volume element can be created, which has the complex geometry, structure, shape and / or in particular variable thickness distribution in its inflated and in particular and / or stretched state.

Um einerseits eine besonders einfache Herstellung und andererseits eine komplexe Geometrie, Struktur und/oder Form des Volumenelements realisieren zu können, ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest in unaufgeblasenem Zustand des Volumenelements die erste Wandung und die dritte Wandung entlang einer Geraden aneinander anschließen, wobei der erste Verbindungspunkt und der zweite Verbindungspunkt entlang einer Geraden voneinander beabstandet sind, und wobei zumindest in unaufgeblasenem und/oder ungedehnten Zustand des Volumenelements der dritte Verbindungspunkt in einer senkrecht zu der Geraden und zwischen dem ersten Verbindungspunkt und dem zweiten Verbindungspunkt verlaufenden Ebene, insbesondere auf der Geraden selbst, liegt.In order to be able to realize on the one hand a particularly simple production and on the other hand a complex geometry, structure and / or shape of the volume element, it is provided in one embodiment of the invention that at least when the volume element is not inflated, the first wall and the third wall along a straight line connect, wherein the first connection point and the second connection point are spaced from one another along a straight line, and wherein at least in the deflated and / or unstretched state of the volume element, the third connection point in a plane perpendicular to the straight line and between the first connection point and the second connection point, especially on the straight line itself.

Um eine besonders einfache Herstellung realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die erste Kammer, die zweite Kammer und die dritte Kammer fluidisch miteinander verbunden sind.In order to be able to realize a particularly simple production, it is provided in a further embodiment of the invention that the first chamber, the second chamber and the third chamber are fluidically connected to one another.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Wandung wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, über welche die erste Kammer fluidisch mit der zweiten Kammer verbunden ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte und einfache Herstellung realisiert werden, da beispielsweise übermäßige Abdicht- und/oder Leitungsmaßnahmen vermieden werden können.Another embodiment is characterized in that the first wall has at least one through opening, via which the first chamber is fluidically connected to the second chamber. A particularly advantageous and simple production can thereby be realized since, for example, excessive sealing and / or piping measures can be avoided.

Um eine besonders einfache Herstellung realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die dritte Wandung wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, über welche die zweite Kammer fluidisch mit der dritten Kammer verbunden ist.In order to be able to realize a particularly simple production, it is provided in a further embodiment of the invention that the third wall has at least one passage opening via which the second chamber is fluidically connected to the third chamber.

Um die Teileanzahl und somit die Kosten des Volumenelements, insbesondere für dessen Herstellung, besonders gering halten zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die erste Wandung einstückig ausgebildet ist und/oder dass die zweite Wandung einstückig ausgebildet ist und/oder dass die dritte Wandung einstückig ausgebildet ist.In order to be able to keep the number of parts and thus the costs of the volume element, in particular for its production, particularly low, it is provided in a further embodiment of the invention that the first wall is formed in one piece and / or that the second wall is formed in one piece and / or that the third wall is formed in one piece.

Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die erste Wandung einstückig mit der dritten Wandung ausgebildet ist. Dadurch können die Teileanzahl und somit die Kosten besonders gering gehalten werden.It has been shown to be particularly advantageous if the first wall is formed in one piece with the third wall. As a result, the number of parts and thus the costs can be kept particularly low.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Wandung separat von der ersten Wandung und/oder separat von der dritten Wandung ausgebildet. Dadurch kann das Volumenelement auf besonders einfache und somit zeit- und kostengünstige Weise hergestellt werden, indem beispielsweise die zweite Wandung mit der ersten Wandung und/oder mit der dritten Wandung zusammengesetzt wird. Insbesondere wird hierbei beispielsweise das die zweite Wandung bildende und an sich biegeschlaffe Flächenelement mit dem separat davon ausgebildeten und die erste Wandung bildenden Flächenelement und/oder mit dem separat davon ausgebildeten und die dritte Wandung bildenden Flächenelement zusammengesetzt und, insbesondere in ihren jeweiligen Verbindungspunkten, verbunden wird.In a further embodiment of the invention, the second wall is formed separately from the first wall and / or separately from the third wall. As a result, the volume element can be produced in a particularly simple and thus time-saving and cost-effective manner, for example by assembling the second wall with the first wall and / or with the third wall. In particular, the surface element forming the second wall, which is inherently slack, is combined with the surface element formed separately from it and forming the first wall and / or with the surface element formed separately from it and forming the third wall and is connected, in particular at their respective connection points .

Um auf besonders einfache und kostengünstige Weise eine besonders vorteilhafte Form beziehungsweise Geometrie oder Struktur des Volumenelements zu realisieren, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die zweite Wandung in aufgeblasenem Zustand des Volumenelements eine von einer ebenen Form unterschiedliche, insbesondere gewölbte und ganz insbesondere nach außen beziehungsweise konvex gewölbte, Form aufweist.In order to realize a particularly advantageous shape or geometry or structure of the volume element in a particularly simple and inexpensive manner, it is provided in a further embodiment of the invention that the second wall in the inflated state of the volume element is different from a flat shape, in particular curved and very particularly outwardly or convexly curved shape.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass entlang der gesamten dritten Länge eine Verbindung der zweiten Wandung mit der ersten Wandung oder der dritten Wandung unterbleibt. Hierdurch können die Kosten für die Herstellung besonders gering gehalten werden.In a further embodiment of the invention it is provided that the second wall is not connected to the first wall or the third wall along the entire third length. This allows the production costs to be kept particularly low.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die zweite Wandung aus einem luftdichten Material gebildet ist. Hierdurch können übermäßige Abdichtmaßnahmen vermieden werden, sodass das Volumenelement zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann.In a further embodiment of the invention it is provided that the second wall is formed from an airtight material. In this way, excessive sealing measures can be avoided, so that the volume element can be produced in a time-saving and cost-effective manner.

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die erste Wandung und/oder die dritte Wandung aus einem luftdurchlässigen Material gebildet sind. Hierdurch können beispielsweise Abdichtmaßnahmen und Materialkosten in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden.In a particularly advantageous embodiment of the invention, it is provided that the first wall and / or the third wall are formed from an air-permeable material. In this way, for example, sealing measures and material costs can be kept within a particularly low range.

Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass auf einer der ersten Wandung und der dritten Wandung abgewandten Seite der zweiten Wandung ein, insbesondere separat von den Wandungen, ausgebildetes Hüllelement angeordnet ist. Hierdurch kann einerseits eine vorteilhafte Geometrie des Volumenelements geschaffen werden, und andererseits kann eine beispielsweise für eine Person vorteilhafte Oberfläche geschaffen werden, auf der die Person beispielsweise besonders vorteilhaft sitzen und/oder stehen kann. Das Hüllelement ist vorzugsweise ein an sich und somit für sich alleine betrachtet biegeschlaffes und somit formlabiles Flächenelement, welches vorzugsweise separat von den zuvor genannten, die Wandungen bildenden Flächenelementen ausgebildet ist und somit auch ein Bahnmaterial sein kann.A further embodiment is characterized in that on a side of the second wall facing away from the first wall and the third wall there is arranged a casing element, in particular formed separately from the walls. In this way, on the one hand, an advantageous geometry of the volume element can be created and, on the other hand, a surface that is advantageous for a person, for example, can be created on which the person can sit and / or stand, for example, particularly advantageously. The enveloping element is preferably a pliable and thus dimensionally unstable surface element per se and thus on its own, which is preferably formed separately from the aforementioned surface elements forming the walls and can thus also be a web material.

Vorzugsweise ist zwischen dem Hüllelement und der zweiten Wandung wenigstens ein Hohlraum oder Zwischenraum angeordnet, welcher vorzugsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, mit einem Füllmaterial gefüllt ist. Das Füllmaterial ist vorzugsweise separat von den Wandungen und separat von dem Hüllelement ausgebildet und zusätzlich dazu vorgesehen. Vorzugsweise ist das Füllmaterial aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer und besonders vorzugsweise aus Polyurethan oder Silikon oder ähnlichem, gebildet. Insbesondere ist der Zwischenraum mit dem Füllmaterial ausgespritzt beziehungsweise das Füllmaterial ist beispielsweise in den Zwischenraum eingespritzt. Durch Verwendung des Füllmaterials in dem Zwischenraum können eine besonders hohe Steifigkeit und eine besonders glatte Oberfläche geschafften werden.At least one cavity or intermediate space is preferably arranged between the envelope element and the second wall, which is preferably at least partially, in particular at least predominantly or completely, filled with a filler material. The filling material is preferably formed separately from the walls and separately from the enveloping element and is additionally provided. The filler material is preferably formed from a plastic, in particular from an elastomer and particularly preferably from polyurethane or silicone or the like. In particular, the space is injected with the filler material or the filler material is injected into the space, for example. By using the filling material in the gap, a particularly high rigidity and a particularly smooth surface can be created.

Vorzugsweise bildet das Hüllelement zumindest in aufgeblasenem Zustand des Volumenelements eine den Wandungen abgewandte, ebene Oberfläche, auf der die zuvor genannten Person besonders vorteilhaft sitzen und/oder stehen kann.The enveloping element preferably forms, at least in the inflated state of the volume element, a flat surface facing away from the walls, on which the aforementioned person can particularly advantageously sit and / or stand.

Als weiterhin besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die jeweiligen Wandungen durch Nähen und/oder Kleben und/oder Schweißen miteinander verbunden sind. Hierdurch können die Kosten besonders gering gehalten werden.It has also been shown to be particularly advantageous if the respective walls are connected to one another by sewing and / or gluing and / or welding. This allows the costs to be kept particularly low.

Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Volumenelement als ein Wassersportgerät, insbesondere als ein Surfbrett, als eine Schwimminsel, als eine Luftmatratze oder dergleichen ausgebildet ist.Finally, it has been shown to be particularly advantageous if the volume element is designed as a water sports device, in particular as a surfboard, as a swimming island, as an air mattress or the like.

Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn in aufgeblasenem Zustand des Volumenelements die zweite Kammer entlang der genannten Geraden zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, zwischen der ersten Kammer und der dritten Kammer angeordnet ist. Dadurch können sowohl eine besonders einfache Herstellung als auch eine besonders vorteilhafte Geometrie beziehungsweise Struktur des Volumenelements geschaffen werden. Insbesondere weist die zuvor genannte Struktur beziehungsweise Geometrie des Volumenelements eine unterschiedliche beziehungsweise variierende Dickenverteilung auf. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass beispielsweise das Volumenelement entlang seiner Längserstreckung und/oder entlang seiner Quererstreckung einen ersten Längenbereich mit einer ersten Dicke und einen sich beispielsweise an den ersten Längenbereich anschließenden zweiten Längenbereich mit einer von der ersten Dicke unterschiedlichen zweiten Dicke aufweist, sodass die zweite Dicke größer oder kleiner als die erste Dicke ist. Die jeweilige Dicke verläuft beispielsweise zumindest im Wesentlichen entlang einer Erstreckungsrichtung und ist auf den aufgeblasenen Zustand des Volumenelements bezogen, wobei die Erstreckungsrichtung beispielsweise in aufgeblasenem Zustand des Volumenelements zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zuvor genannten, durch das Hüllelement gebildeten Oberfläche verläuft.It has also been shown to be advantageous if, in the inflated state of the volume element, the second chamber is arranged at least partially, in particular at least predominantly or completely, between the first chamber and the third chamber along said straight line. In this way, both a particularly simple manufacture and a particularly advantageous geometry or structure of the volume element can be created. In particular, the aforementioned structure or geometry of the volume element has a different or varying thickness distribution. This is to be understood in particular that, for example, the volume element has a first length area with a first thickness along its longitudinal extent and / or along its transverse extent and a second length area adjoining the first length area with a second thickness different from the first thickness, so that the second thickness is greater or less than the first thickness. The respective thickness runs, for example, at least substantially along a direction of extent and is related to the inflated state of the volume element, the direction of extent, for example, in the inflated state of the volume element running at least substantially perpendicular to the aforementioned surface formed by the enveloping element.

Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Im Bereich aufblasbarer Produkte wird für viele Anwendungen wie beispielsweise Stand-up-Paddle-Bords, Bootsböden etc. das sogenannte Drop-Stitch-Material (Abstandsgewebe) verwendet. Hierbei handelt es sich um zwei Schichten von Geweben oder Gewirken, welche über Abstandsfäden beziehungsweise Abstandsfasern miteinander verbunden sind. Das Abstandsgewebe, welches für aufblasbare Produkte mit einer luftundurchlässigen Schicht wie zum Beispiel aus PVC oder aus PU beschichtet ist, bildet in aufgeblasenem Zustand eine flache Form aus. Die Fasern beziehungsweise Fäden, welche jeweils die gleiche Länge besitzen, verhindern dabei jedoch, dass das Produkt eine runde Form annimmt. Die Nachteile der Drop-Stitch-Technologien liegen jedoch darin, dass eine variierende Länge der Abstandsfäden bisher nicht darstellbar ist. Daher ist es mit dieser Technologie bisher nicht möglich, die Produkte mit einer variierenden Dickenverteilung herzustellen. Eine solche variierende Dickenverteilung ist jedoch besonders vorteilhaft für Eigenschaften des Volumenelements, insbesondere bei dessen Verwendung in einem oder als ein Wassersportgerät. Des Weiteren haben Produkte in Drop-Stitch-Bauweise eine geringe Biegesteifigkeit, weshalb entsprechende Produkte sehr dick sind und dabei eine Dicke von 6 Zoll, das heißt zirka 15 Zentimetern aufweisen. Außerdem weisen Produkte in Drop-Stitch-Bauweise schlechte Dämpfungseigenschaften auf. Schwingungen klingen bei entsprechenden Produkten nur sehr langsam ab.The invention is based in particular on the following findings: In the field of inflatable products, the so-called drop-stitch material (spacer fabric) is used for many applications such as stand-up paddle boards, boat floors, etc. These are two layers of woven or knitted fabrics which are connected to one another via spacer threads or spacer fibers. The spacer fabric, which is coated with an air-impermeable layer such as PVC or PU for inflatable products, forms a flat shape when inflated. The fibers or threads, which each have the same length, prevent the product from assuming a round shape. The disadvantages of the drop stitch technologies, however, are that a varying length of the spacer threads could not be represented up to now. It has therefore not been possible to date with this technology to manufacture the products with a varying thickness distribution. Such a varying thickness distribution is particularly advantageous for properties of the volume element, in particular when it is used in or as a water sports device. Furthermore, products in the drop-stitch design have a low flexural rigidity, which is why corresponding products are very thick and have a thickness of 6 inches, that is to say about 15 centimeters. In addition, products with a drop-stitch design have poor cushioning properties. In the case of corresponding products, vibrations only subside very slowly.

Durch die Erfindung können nun zumindest die größten Nachteile der Drop-Stitch-Technologie überwunden werden. Das Volumenelement weist beispielsweise wenigstens zwei, insbesondere in senkrecht zur Längserstreckung des Volumenelements verlaufender Querrichtung des Volumenelements, nebeneinander angeordnete und mit dem Gas befüllbare und dadurch aufblasbare Röhren auf, wobei beispielsweise eine erste der Röhren die erste Wandung sowie gegebenenfalls die vierte Wandung aufweist beziehungsweise bildet, und die zweite Röhre bildet oder weist beispielsweise die dritte Wandung sowie gegebenenfalls die vierte Wandung auf. Die Röhren sind beispielsweise durch Röhrenelemente gebildet, welche beispielsweise separat voneinander ausgebildet sind. Das erste Röhrenelement beziehungsweise die erste Röhre ist beispielsweise durch wenigstens zwei übereinander angeordnete, aus einem an sich biegeschlaffen Material gebildete und entlang wenigstens einer Naht miteinander verbundenen Lagen gebildet. Das zweite Röhrenelement beziehungsweise die zweite Röhre ist beispielsweise durch wenigstens zwei übereinander angeordnete, aus einem an sich biegeschlaffen Material gebildete und entlang in wenigstens einer zweiten Naht miteinander verbundene Lagen gebildet. Die Röhrenelemente werden beispielsweise derart bereitgestellt, dass die Nähte auf einander zugewandten Seiten der Röhrenelemente angeordnet sind und zumindest in jeweiligen Längenbereichen voneinander unterschiedliche Krümmungen aufweisen.The invention can now overcome at least the greatest disadvantages of drop stitch technology. The volume element has, for example, at least two tubes arranged next to one another, in particular in the transverse direction of the volume element running perpendicular to the longitudinal extension of the volume element, and which can be filled with the gas and thus inflated, wherein, for example, a first of the tubes has or forms the first wall and possibly the fourth wall, and the second tube forms or has, for example, the third wall and optionally the fourth wall. The tubes are formed, for example, by tube elements which, for example, are formed separately from one another. The first tube element or the first tube is formed, for example, by at least two layers arranged one above the other, formed from a material that is inherently pliable and connected to one another along at least one seam. The second tube element or the second tube is formed, for example, by at least two layers arranged one above the other, formed from a material that is inherently pliable and connected to one another along at least one second seam. The tube elements are provided, for example, in such a way that the seams are arranged on mutually facing sides of the tube elements and have mutually different curvatures at least in respective length regions.

Beispielsweise weisen die Röhren jeweilige freie Enden auf, wobei die Röhrenelemente derart bereitgestellt werden, dass die freien Enden voneinander beabstandet sind, und wobei die Enden aufeinander zu bewegt werden, sodass, bevor die Röhrenelemente beziehungsweise das Volumenelement insgesamt aufgeblasen werden beziehungsweise wird, das Volumenelement eine dreidimensionale Form aufweist, welche der Form eines Kajaks oder eines Kanus ähnelt, und wobei, sobald die Röhrenelemente beziehungsweise die Röhren mit dem Gas aufgeblasen werden, die der Form eines Kajaks oder Kanus ähnliche Form des Volumenelements verschwindet oder sich verringert und das Volumenelement auf seiner Ober- und Unterseite eben oder flach wird. Somit gehört zur Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Volumenelements.For example, the tubes have respective free ends, the tube elements being provided in such a way that the free ends are spaced apart from one another, and the ends are moved towards one another so that before the tube elements or the volume element as a whole are or is inflated, the volume element a has three-dimensional shape, which resembles the shape of a kayak or a canoe, and wherein, as soon as the tubular elements or the tubes are inflated with the gas, the shape of a kayak or canoe-like shape of the volume element disappears or decreases and the volume element on its upper - and the underside becomes even or flat. The invention therefore includes a method for producing a volume element according to the invention.

Beispielsweise durch einen sich ändernden oder variierenden Durchmesser der Röhren entlang deren Erstreckungsrichtung, insbesondere Längserstreckungsrichtung, lässt sich eine entsprechende und insbesondere in Längserstreckungsrichtung der Röhren und somit des Volumenelements variierende Dickenverteilung des Volumenelements erreichen. Die Röhren beziehungsweise Röhrenelemente bilden eine Röhrenstruktur, die beispielsweise von wenigstens einer oder mehreren weiteren luftundurchlässigen Schichten wie beispielsweise dem zuvor genannten Hüllelement ummantelt ist.For example, by changing or varying the diameter of the tubes along their direction of extent, in particular the direction of longitudinal extent, a corresponding and, in particular, in the direction of longitudinal extent of the tubes and thus of the volume element can be varied Achieve the thickness distribution of the volume element. The tubes or tube elements form a tube structure that is encased, for example, by at least one or more further air-impermeable layers, such as the aforementioned envelope element.

Insbesondere ermöglicht es die Erfindung, eine Art Röhrencluster zu schaffen, welcher die Form von komplizierten Objektformen nachformen kann. Insbesondere ermöglicht es die Erfindung, sehr hohe Biegesteifigkeiten und gute Dämpfungseigenschaften ohne die Verwendung von Granulat zu schaffen. In der Folge können das Gewicht und der Bauraumbedarf beziehungsweise das Packmaß des Volumenelements, insbesondere in seinem unaufgeblasenen Zustand, gering gehalten werden. Außerdem kann ein Einkammersystem geschaffen werden, sodass grundsätzlich unerwünschte, jedoch gegebenenfalls auftretende Leckagen innerhalb des Volumenelements unkritisch sind. Unter solchen Leckagen innerhalb des Volumenelements sind beispielsweise grundsätzlich unerwünschte oder nicht vorgesehene fluidische Verbindungen zwischen den Kammern vorgesehen, welche jedoch nur zu einem Überströmen von Gas beziehungsweise Luft innerhalb des Volumenelements und dabei zwischen den Kammern verursachen, jedoch nicht zu einem Entweichen des Gases nach außen, das heißt an eine Umgebung des Volumenelements führen. Leckagen an die Umgebung des Volumenelements können einfach von außen repariert werden. Eine Reparatur von Leckagen innerhalb des Volumenelements ist nicht erforderlich. Insbesondere kann durch das Röhrencluster eine Art aufblasbares Tragwerk geschaffen werden, wodurch eine hohe Biegesteifigkeit und eine gute Dämpfung dargestellt werden können. Außerdem kann die Herstellung des Volumenelements einfach automatisiert werden, sodass das Volumenelement beziehungsweise mehrere Volumenelemente einfach und kostengünstig hergestellt werden können.In particular, the invention makes it possible to create a type of tube cluster which can reproduce the shape of complex object shapes. In particular, the invention makes it possible to create very high flexural strengths and good damping properties without the use of granules. As a result, the weight and the installation space requirement or the pack size of the volume element, in particular in its deflated state, can be kept low. In addition, a single-chamber system can be created so that in principle undesired, but possibly occurring leakages within the volume element are not critical. Under such leakages within the volume element, for example, basically undesired or unintended fluidic connections are provided between the chambers, which however only cause an overflow of gas or air within the volume element and thereby between the chambers, but not cause the gas to escape to the outside. that is, lead to an area surrounding the volume element. Leaks in the vicinity of the volume element can easily be repaired from the outside. It is not necessary to repair leaks within the volume element. In particular, the tube cluster can be used to create a type of inflatable supporting structure, as a result of which a high level of flexural rigidity and good damping can be achieved. In addition, the production of the volume element can be easily automated so that the volume element or several volume elements can be produced simply and inexpensively.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description of preferred exemplary embodiments and with reference to the drawing. The features and combinations of features mentioned above in the description as well as the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and / or shown alone in the figures can be used not only in the respectively specified combination, but also in other combinations or on their own, without the scope of Invention to leave.

Die Zeichnung zeigt in:

  • 1 eine schematische Draufsicht eines als Wassersportgerät, insbesondere als Surfbrett, ausgebildeten, erfindungsgemäßen Volumenelements gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Schnittansicht des Volumenelements gemäß 1 entlang einer in 1 gezeigten Schnittlinie A-A;
  • 3 eine weitere schematische Schnittansicht des Volumenelements, wobei 3 der Erläuterung einer Herstellung des Volumenelements dient;
  • 4 ausschnittsweise eine schematische und vergrößerte Darstellung eines Bereichs des Volumenelements gemäß 1 bis 3;
  • 5 eine weitere schematische Schnittansicht des Volumenelements gemäß 1 bis 4;
  • 6 eine schematische Schnittansicht des Volumenelements gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 7 eine schematische Schnittansicht des Volumenelements gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 8 eine schematische Schnittansicht des Volumenelements gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 9 eine schematische Schnittansicht des Volumenelements gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 10 eine schematische Schnittansicht des Volumenelements gemäß einer sechsten Ausführungsform; und
  • 11 eine weitere schematische Schnittansicht des Volumenelements gemäß einer sechsten Ausführungsform, wobei 11 der Erläuterung einer Herstellung des Volumenelements gemäß der sechsten Ausführungsform dient.
The drawing shows in:
  • 1 a schematic top view of a volume element according to the invention embodied as a water sports device, in particular as a surfboard, according to a first embodiment;
  • 2 a schematic sectional view of the volume element according to 1 along an in 1 section line AA shown;
  • 3 a further schematic sectional view of the volume element, wherein 3 serves to explain a production of the volume element;
  • 4th a section of a schematic and enlarged illustration of a region of the volume element according to FIG 1 to 3 ;
  • 5 a further schematic sectional view of the volume element according to FIG 1 to 4th ;
  • 6th a schematic sectional view of the volume element according to a second embodiment;
  • 7th a schematic sectional view of the volume element according to a third embodiment;
  • 8th a schematic sectional view of the volume element according to a fourth embodiment;
  • 9 a schematic sectional view of the volume element according to a fifth embodiment;
  • 10 a schematic sectional view of the volume element according to a sixth embodiment; and
  • 11 a further schematic sectional view of the volume element according to a sixth embodiment, wherein 11 serves to explain a production of the volume element according to the sixth embodiment.

In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.Identical or functionally identical elements are provided with the same reference symbols in the figures.

1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein mit einem Gas, insbesondere mit Luft, füllbares und dadurch aufblasbares Volumenelement 10, welches beispielsweise als ein Wassersportgerät insbesondere in Form eines Surfbretts oder Stand-up-Paddle-Bords ist. In 2 ist das Volumenelement 10 in einer schematischen Schnittansicht entlang einer in 1 gezeigten Schnittlinie A-A erkennbar. Wie besonders gut aus 1 und 2 erkennbar ist, weist das Volumenelement 10 wenigstens eine mit dem Gas befüllbare und dadurch aufblasbare erste Kammer 12 auf, welche zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, durch eine an sich biegeschlaffe erste Wandung 14 begrenzt ist. Außerdem weist das Volumenelement 10 wenigstens eine mit dem Gas befüllbare und dadurch aufblasbare zweite Kammer 16 auf, welche teilweise durch die zwischen der ersten Kammer 12 und der zweiten Kammer 16 angeordnete erste Wandung 14 und teilweise durch eine an sich biegeschlaffe zweite Wandung 18 begrenzt ist. Beispielsweise in Zusammenschau mit 3 ist erkennbar, dass die Wandungen 14 und 18 separat voneinander ausgebildet sind. Das Volumenelement 10 weist darüber hinaus wenigstens eine mit dem Gas befüllbare und dadurch aufblasbare dritte Kammer 20 auf, welche zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, durch eine zwischen der zweiten Kammer 16 und der dritten Kammer 20 angeordnete, die zweite Kammer 16 teilweise begrenzende und an sich biegeschlaffe dritte Wandung 22 begrenzt ist. Besonders gut in Zusammenschau mit 4 ist erkennbar, dass die erste Wandung 14 mit der zweiten Wandung 18 in wenigstens einem ersten Verbindungspunkt P1 verbunden ist. Die zweite Wandung 18 ist mit der dritten Wandung 22 in wenigstens einem zweiten Verbindungspunkt P2 verbunden. Außerdem sind die erste Wandung 14 und die dritte Wandung 22 in wenigstens einem dritten Verbindungspunkt P3 mit wenigstens einer an sich biegeschlaffen und die erste Kammer 12 begrenzenden und an sich biegeschlaffen vierten Wandung 24 des Volumenelements 10 verbunden. Die Wandungen 14 und 22 sind außerdem in dem dritten Verbindungspunkt P3 mit einer an sich biegeschlaffen und die Kammer 20 teilweise begrenzenden fünften Wandung 26 verbunden. 1 shows a schematic plan view of a volume element that can be filled with a gas, in particular with air, and thereby inflated 10 , which is, for example, as a water sports device, in particular in the form of a surfboard or stand-up paddle board. In 2 is the volume element 10 in a schematic sectional view along a in 1 shown section line AA recognizable. How particularly good 1 and 2 is recognizable, has the volume element 10 at least a first chamber that can be filled with the gas and thereby inflated 12 which at least partially, in particular at least predominantly, by a first wall that is inherently pliable 14th is limited. In addition, the volume element 10 at least one second chamber which can be filled with the gas and thereby inflated 16 on, which is partly through the between the first chamber 12 and the second chamber 16 arranged first wall 14th and partially by a second wall that is inherently slack 18th is limited. For example, when viewed together with 3 it can be seen that the walls 14th and 18th are formed separately from each other. The volume element 10 moreover has at least one third chamber that can be filled with the gas and thereby inflated 20th on which at least partially, in particular at least predominantly, through one between the second chamber 16 and the third chamber 20th arranged, the second chamber 16 partially delimiting and inherently slack third wall 22nd is limited. Especially good when viewed together with 4th it can be seen that the first wall 14th with the second wall 18th in at least one first connection point P1 connected is. The second wall 18th is with the third wall 22nd in at least one second connection point P2 connected. Also are the first wall 14th and the third wall 22nd in at least a third connection point P3 with at least one limp in itself and the first chamber 12 limiting and limp fourth wall 24 of the volume element 10 connected. The walls 14th and 22nd are also in the third connection point P3 with a limp in itself and the chamber 20th partially delimiting fifth wall 26th connected.

Um nun eine komplexe und beispielsweise für eine Verwendung des Volumenelements 10 als Wassersportgerät besonders vorteilhafte Geometrie des Volumenelements 10 realisieren sowie das Volumenelement 10 besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig herstellen zu können, ist es vorgesehen, dass in ungedehntem und/oder unaufgeblasenem Zustand des Volumenelements 10 die Summe aus einer sich von dem dritten Verbindungspunkt P3 bis zu dem ersten Verbindungspunkt P1 durchgängig erstreckenden ersten Länge L1 der ersten Wandung 14 und einer sich von dem dritten Verbindungspunkt P3 bis zu dem zweiten Verbindungspunkt P2 durchgängig erstreckenden zweiten Länge L2 der dritten Wandung 22 einer sich von dem ersten Verbindungspunkt P1 bis zu dem zweiten Verbindungspunkt P2 durchgängig erstreckenden dritten Länge L3 der zweiten Wandung 18 entspricht. Mit anderen Worten gilt in ungedehntem und/oder unaufgeblasenem Zustand des Volumenelements 10: L 1 + L 2 = L 3.

Figure DE102019118436A1_0002
To now a complex and for example for a use of the volume element 10 the geometry of the volume element is particularly advantageous as a water sports device 10 realize as well as the volume element 10 To be able to manufacture in a particularly simple and thus time-efficient and cost-effective manner, it is provided that in the unstretched and / or non-inflated state of the volume element 10 the sum of one from the third connection point P3 up to the first connection point P1 continuously extending first length L1 the first wall 14th and one away from the third connection point P3 up to the second connection point P2 continuously extending second length L2 the third wall 22nd one away from the first connection point P1 up to the second connection point P2 continuously extending third length L3 the second wall 18th corresponds. In other words, in the unstretched and / or uninflated state of the volume element 10 : L. 1 + L. 2 = L. 3.
Figure DE102019118436A1_0002

Dabei sind die jeweiligen Längen L1, L2 und L3, zumindest in ungedehntem und/oder unaufgeblasenem Zustand des Volumenelements 10, größer als 0.Here are the respective lengths L1 , L2 and L3 , at least in the unstretched and / or uninflated state of the volume element 10 , greater than 0.

Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass zumindest in unaufgeblasenem Zustand des Volumenelements 10 die erste Wandung 14 und die dritte Wandung 22 entlang einer Geraden G aneinander anschließen, wobei der erste Verbindungspunkt P1 und der zweite Verbindungspunkt P2 entlang der Geraden G voneinander beabstandet sind. Zumindest in unaufgeblasenem und/oder ungedehntem Zustand des Volumenelements 10 liegt der dritte Verbindungspunkt P3 in einer senkrecht zu der Geraden und zwischen dem ersten Verbindungspunkt P1 und dem zweiten Verbindungspunkt P2 verlaufenden Ebene, wobei der dritte Verbindungspunkt P3 auf der Geraden G liegen kann.It is preferably provided that at least in the uninflated state of the volume element 10 the first wall 14th and the third wall 22nd join together along a straight line G, the first connection point P1 and the second connection point P2 are spaced apart from one another along the straight line G. At least in the uninflated and / or unstretched state of the volume element 10 is the third connection point P3 in a perpendicular to the straight line and between the first connection point P1 and the second connection point P2 trending plane, with the third connection point P3 can lie on the straight line G.

4 zeigt das Volumenelement 10 in seinem aufgeblasenen Zustand. In aufgeblasenem Zustand des Volumenelements 10 liegt beispielsweise der dritte Verbindungspunkt P3 in einer senkrecht zu der Geraden G verlaufenden Ebene, wobei die Gerade G durch die Verbindungspunkte P1 und P2 geht. Außerdem ist der Verbindungspunkt P3 in aufgeblasenem Zustand des Volumenelements 10 von der Geraden G beabstandet. Besonders gut aus 3 ist erkennbar, dass die Wandungen 14, 18, 22 und 24 sowie 26 jeweils einstückig ausgebildet sind. Beispielsweise sind die Wandungen 14 und 22 einstückig miteinander ausgebildet. Die Wandung 18 ist beispielsweise separat von der Wandung 14 und/oder von der Wandung 22 ausgebildet. Die Wandungen 24 und 26 sind beispielsweise einstückig miteinander ausgebildet. Die Wandung 24 und/oder 26 ist separat von der Wandung 14 und/oder von der Wandung 22 und/oder von der Wandung 18 ausgebildet. 4th shows the volume element 10 in its inflated state. In the inflated state of the volume element 10 for example, is the third connection point P3 in a plane perpendicular to the straight line G, the straight line G passing through the connection points P1 and P2 goes. Also is the connection point P3 in the inflated state of the volume element 10 spaced from the straight line G. Especially good 3 it can be seen that the walls 14th , 18th , 22nd and 24 such as 26th are each formed in one piece. For example, the walls 14th and 22nd integrally formed with each other. The wall 18th is for example separate from the wall 14th and / or from the wall 22nd educated. The walls 24 and 26th are for example formed in one piece with one another. The wall 24 and or 26th is separate from the wall 14th and / or from the wall 22nd and / or from the wall 18th educated.

Bei einer in 1 bis 4 veranschaulichten ersten Ausführungsform sind die Wandungen 14 und 22 durch eine vorliegend einstückige Lage 28 des Volumenelements 10 gebildet. Die Lage 28 ist dabei ein Flächenelement, das heißt eine Bahn oder Bahnmaterial, wobei das Flächenelement an sich biegeschlaff, das heißt formlabil, ist. Die Wandung 18 ist durch eine zweite Lage 30 gebildet, welche ein an sich biegeschlaffes und somit formlabiles Flächenelement ist. Die Lagen 28 und 30 sind separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden. Dabei veranschaulichen in 3 gestrichelte Linien Verbindungsstellen V beziehungsweise Verbindungsbereiche, an beziehungsweise in denen die Lagen 28 und 30 beispielsweise durch Nähen und/oder Schweißen und/oder Kleben miteinander verbunden sind. Dabei gehören die Verbindungspunke P1 und P2 zu den Verbindungsstellen V. Außerdem ist aus 3 erkennbar, dass entlang der gesamten dritten Länge L3 und entlang der gesamten Länge L1 und entlang der gesamten Länge L2 eine Verbindung der zweiten Wandung 18 mit den Wandungen 14 und 22 unterbleibt. Dadurch kann beispielsweise dann, wenn das Volumenelement 10 aufgeblasen wird, die Wandung 18 von den Wandungen 14 und 22 abheben, da bei dem Aufblasen das Gas, insbesondere Luft, in die Kammer 16 einströmt.With an in 1 to 4th the illustrated first embodiment are the walls 14th and 22nd by a present one-piece layer 28 of the volume element 10 educated. The location 28 is a surface element, that is to say a web or web material, the surface element per se being limp, that is to say is unstable in shape. The wall 18th is through a second layer 30th formed, which is an inherently slack and thus dimensionally unstable surface element. The locations 28 and 30th are formed separately from one another and connected to one another. In doing so, in 3 dashed lines connection points V or connection areas at or in which the layers 28 and 30th are connected to one another for example by sewing and / or welding and / or gluing. The connection points belong here P1 and P2 to the connection points V. It is also off 3 recognizable that along the entire third length L3 and along the entire length L1 and along the entire length L2 a connection of the second wall 18th with the walls 14th and 22nd is omitted. This can, for example, when the volume element 10 is inflated, the wall 18th from the walls 14th and 22nd take off, there when inflating, the gas, especially air, into the chamber 16 flows in.

Die Wandungen 24 und 26 sind durch eine dritte Lage 32 des Volumenelements 10 gebildet, wobei auch die dritte Lage 32 ein biegeschlaffes Flächenelement ist beziehungsweise durch ein solches biegeschlaffes Flächenelement gebildet ist. Das jeweilige Flächenelement ist somit durch ein an sich biegeschlaffes Material gebildet und somit an sich biegeschlaff, das heißt formlabil. Die Lage 32 ist separat von den Lagen 28 und 30 angeordnet, wobei die Lagen 32, 30 und 28 separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden sind. Da beispielsweise die Wandungen 14 und 22 zumindest in dem Verbindungspunkt P3 mit den Wandungen 24 und 26 verbunden sind, sind die Lagen 28 und 32 zumindest in dem Verbindungspunkt P3 miteinander verbunden. Die Lagen 28 und 32 können beispielsweise durch Nähen und/oder Schweißen und/oder Kleben miteinander verbunden sein.The walls 24 and 26th are through a third layer 32 of the volume element 10 formed, including the third layer 32 is a pliable surface element or is formed by such a pliable surface element. The respective surface element is thus formed by a material that is inherently pliable and thus inherently pliable, that is to say unstable in shape. The location 32 is separate from the layers 28 and 30th arranged, the layers 32 , 30th and 28 are formed separately from one another and connected to one another. For example, the walls 14th and 22nd at least in the connection point P3 with the walls 24 and 26th connected are the layers 28 and 32 at least in the connection point P3 connected with each other. The locations 28 and 32 can for example be connected to one another by sewing and / or welding and / or gluing.

Ferner ist aus 2 und 3 erkennbar, dass die Kammern 12 und 20 röhrenartig oder röhrenförmig und somit jeweilige Röhren sind, welche in Querrichtung des Volumenelements 10 nebeneinander angeordnet sind. Die Querrichtung des Volumenelements 10 ist dabei durch einen Doppelpfeil 34 veranschaulicht. Die Kammern 12 und 20 und somit die Röhren und das Volumenelement 10 insgesamt weisen eine durch einen Doppelpfeil 36 veranschaulichte Längserstreckung auf, welche senkrecht zur Querrichtung verläuft. Mit anderen Worten veranschaulicht der Doppelpfeil 36 eine Längserstreckungsrichtung des Volumenelements 10 und somit der Röhren, wobei die Längserstreckungsrichtung senkrecht zur Querrichtung verläuft.It is also off 2 and 3 recognizable that the chambers 12 and 20th tubular or tubular and thus respective tubes, which are in the transverse direction of the volume element 10 are arranged side by side. The transverse direction of the volume element 10 is indicated by a double arrow 34 illustrated. The chambers 12 and 20th and thus the tubes and the volume element 10 overall indicate one by a double arrow 36 illustrated longitudinal extension, which runs perpendicular to the transverse direction. In other words, the double arrow illustrates 36 a longitudinal extension direction of the volume element 10 and thus the tubes, the direction of longitudinal extension being perpendicular to the transverse direction.

Das Volumenelement 10 weist beispielsweise eine vierte Lage 38 auf, welche durch ein vorzugsweise einstückiges und biegeschlaffes Flächenelement gebildet ist. Die jeweilige Lage 28, 30, 32 beziehungsweise 38 ist vorzugsweise einstückig und/oder durch ein biegeschlaffes Flächenelement, das heißt durch eine biegeschlaffe Bahn oder durch ein biegeschlaffes Bahnmaterial, gebildet. Die vorigen und folgenden Ausführungen zu den Lagen 28 und 30 können ohne weiteres auch auf die Lagen 32 und 38 übertragen werden, sodass diesbezüglich dann beispielsweise die Wandung 24 die Funktion der Wandung 14 und die Wandung 26 die Funktion der Wandung 22 hat. Die Lagen 28, 30, 32 und 38 sind aufeinander beziehungsweise übereinander angeordnet. Außerdem sind die Lagen 32 und 38 in jeweiligen, in 3 durch gestrichelte Linien veranschaulichten Verbindungsbereichen VB, insbesondere durch Kleben und/oder Nähen und/oder Schweißen, miteinander verbunden.The volume element 10 has a fourth layer, for example 38 on, which is formed by a preferably one-piece and pliable surface element. The respective location 28 , 30th , 32 respectively 38 is preferably in one piece and / or by a pliable surface element, that is, by a pliable web or by a pliable web material. The previous and following remarks on the locations 28 and 30th can easily access the locations 32 and 38 are transferred, so that in this regard, for example, the wall 24 the function of the wall 14th and the wall 26th the function of the wall 22nd Has. The locations 28 , 30th , 32 and 38 are arranged one on top of the other. Also, the locations are 32 and 38 in respective, in 3 Connection areas VB illustrated by dashed lines, in particular by gluing and / or sewing and / or welding, connected to one another.

Besonders gut aus 1 bis 4 ist erkennbar, dass die zweite Wandung 18 in aufgeblasenem Zustand des Volumenelements 10 eine von einer ebenen Form unterschiedliche und dabei nach außen gewölbte Form aufweist, sodass die Wandung 18 in aufgeblasenem Zustand des Volumenelements 10 von den Wandungen 14 und 22 weg nach außen hin gewölbt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Wandung 18 aus einem luftdichten Material gebildet ist. Mit anderen Worten ist vorzugsweise vorgesehen, dass die die Wandung 18 bildende und an sich biegeschlaffe Bahn aus einem sich biegeschlaffen, jedoch luftdichtem Material gebildet ist. Dies gilt vorzugsweise auch für die Lage 38. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Wandung 14 und/oder die Wandung 22 und/oder die Wandung 24 und/oder die Wandung 26 aus einem luftdurchlässigen Material gebildet ist. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass die Lage 28 und/oder 32 aus einem an sich biegeschlaffen und luftdurchlässigen Material gebildet ist.Especially good 1 to 4th it can be seen that the second wall 18th in the inflated state of the volume element 10 has a shape that differs from a flat shape and is curved outward, so that the wall 18th in the inflated state of the volume element 10 from the walls 14th and 22nd is curved away outwards. It is preferably provided that the wall 18th is formed from an airtight material. In other words, it is preferably provided that the wall 18th forming and per se pliable web is formed from a pliable, but airtight material. This preferably also applies to the location 38 . Alternatively or additionally, it is conceivable that the wall 14th and / or the wall 22nd and / or the wall 24 and / or the wall 26th is formed from an air-permeable material. In other words it is conceivable that the location 28 and or 32 is made of a pliable and air-permeable material.

5 zeigt eine zweite Ausführungsform des Volumenelements 10. Dabei ist auf einer der ersten Wandung 14 und der dritten Wandung 22 abgewandten Seite der zweiten Wandung 18 wenigstens ein Hüllelement 40 angeordnet, welches vorzugsweise separat von den Wandungen 14, 22, 18, 24 und 26 ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Hüllelement 40 eine weitere Lage 42, welche beispielsweise durch ein an sich biegeschlaffes Material, das heißt beispielsweise durch eine an sich biegeschlaffe Bahn, gebildet sein kann. Dabei ist es denkbar, dass das Hüllelement 40 beziehungsweise die Lage 42 aus einem biegeschlaffen und luftdichten oder luftdurchlässigen Material gebildet ist. Das Hüllelement 40 bildet in aufgeblasenem Zustand des Volumenelements 10 vorzugsweise eine den Wandungen 14, 18 und 22 abgewandte und einer Umgebung 44 des Volumenelements 10 zugewandte Oberfläche 46, welche in aufgeblasenem Zustand des Volumenelements 10 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen eben beziehungsweise flach ausgebildet ist. 5 shows a second embodiment of the volume element 10 . It is on one of the first walls 14th and the third wall 22nd facing away from the second wall 18th at least one envelope element 40 arranged, which is preferably separate from the walls 14th , 22nd , 18th , 24 and 26th is trained. For example, the enveloping element 40 another location 42 which can be formed, for example, by a material that is inherently pliable, that is to say, for example, by an inherently pliable web. It is conceivable that the enveloping element 40 or the location 42 is formed from a pliable and airtight or air-permeable material. The envelope element 40 forms in the inflated state of the volume element 10 preferably one of the walls 14th , 18th and 22nd turned away and one environment 44 of the volume element 10 facing surface 46 , which in the inflated state of the volume element 10 is preferably at least substantially planar or flat.

Entsprechendes kann auf die Lage 38 übertragen werden. Dabei ist ein Hüllelement 48 vorgesehen, welches eine weitere Lage 50 des Volumenelements 10 sein kann. Das Hüllelement 48 ist vorzugsweise separat von den Lagen 28, 30, 32, 38 und 42 ausgebildet und auf einer den Wandungen 24 und 26 abgewandten Seite der Lage 38 angeordnet. Die Lage 42 ist beispielsweise insbesondere durch Kleben und/oder Nähen und/oder Schweißen mit der Lage 30 verbunden. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise die Lage 50 insbesondere durch Kleben und/oder Nähen und/oder Schweißen mit der Lage 38 verbunden.The same may apply to the location 38 be transmitted. There is a wrapping element 48 provided, which is another location 50 of the volume element 10 can be. The envelope element 48 is preferably separate from the layers 28 , 30th , 32 , 38 and 42 formed and on one of the walls 24 and 26th facing away from the location 38 arranged. The location 42 is for example in particular by gluing and / or sewing and / or welding with the layer 30th connected. Alternatively or additionally, for example, is the location 50 in particular by gluing and / or sewing and / or welding to the layer 38 connected.

Insgesamt ist aus 1 bis 5 erkennbar, dass das Volumenelement 10 einen Schichtaufbau aufweist, bei welchem die Lagen 28, 30, 32, 38 beziehungsweise 28, 30, 32, 38, 42 und 50 jeweilige, aufeinander beziehungsweise übereinander angeordnete Schichten des Schichtaufbaus bilden beziehungsweise sind. Dabei sind zumindest die Kammern 12 und 20 aufblasbare Röhren, welche vorliegend in Längserstreckungsrichtung oder Längserstreckung des Volumenelements 10 verlaufen. Die jeweilige Lage 28, 30, 32, 38 ist beispielsweise ein an sich biegeschlaffes Halbzeug, welches ein Gewebe, Gewirke, Gelege oder ein anderes, insbesondere flächiges, Textil sein kann. Die jeweilige Lage 28, 30, 32 beziehungsweise 38 ist in ihrer ursprünglichen und somit beispielsweise in unaufgeblasenem und ungedehntem Zustand zumindest im Wesentlichen zweidimensional, das heißt ein Flächenelement.Overall it's over 1 to 5 recognizable that the volume element 10 one Has layer structure in which the layers 28 , 30th , 32 , 38 respectively 28 , 30th , 32 , 38 , 42 and 50 form or are respective layers of the layer structure arranged one on top of the other or one above the other. At least the chambers are there 12 and 20th inflatable tubes, which in the present case are in the longitudinal direction or longitudinal extent of the volume element 10 run away. The respective location 28 , 30th , 32 , 38 is, for example, a semifinished product that is inherently pliable, which can be a woven fabric, knitted fabric, scrim or another, in particular flat, textile. The respective location 28 , 30th , 32 respectively 38 is at least essentially two-dimensional in its original and thus, for example, uninflated and unstretched state, i.e. a surface element.

Dadurch, dass die Summe der Längen L1 und L2 der Länge L3 entspricht, können die beziehungsweise alle Schichten beispielsweise zumindest im Wesentlichen plan aufeinandergelegt und miteinander verbunden werden. Hierdurch kann das Volumenelement 10 besonders einfach und somit zeit- und kostengünstig gefertigt werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Lagen 28 und 32 in plan aufeinandergelegtem, ungedehntem und unaufgeblasenem Zustand miteinander verbunden, beispielsweise miteinander vernäht, werden. Daraufhin werden beispielsweise die Lagen 28 und 30 beziehungsweise 32 und 38 in plan aufeinandergelegtem Zustand miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt oder miteinander verschweißt. Dies alles erfolgt in flach beziehungsweise plan aufeinandergelegtem Zustand der Schichten und kann daher mithilfe von entsprechenden Nähanlagen, Pressen, Schweißanlagen oder ähnlichem erfolgen, sodass das Volumenelement 10 zeit- und kostengünstig hergestellt werden kann. Erst bei dem oder durch das Aufblasen des Volumenelements 10 beziehungsweise der miteinander verbundenen Schichten entsteht eine dreidimensionale Struktur des Volumenelements 10. Vorzugsweise gilt die Bedingung L1 + L2 = L3 für jeden Teilbereich des Volumenelements 10. Dabei ist es von Vorteil, wenn sich das Gas beziehungsweise ein durch das Gas bewirkter Druck in allen Teilbereichen ausbreiten kann. Hierzu ist vorzugsweise ein Einkammersystem vorgesehen, welches umfasst, dass beispielsweise zumindest oder alle zwischen den Lagen 30 und 38 angeordneten Kammern und somit beispielsweise die Kammern 12, 16 und 20 fluidisch miteinander verbunden sind.By being the sum of the lengths L1 and L2 the length L3 corresponds, the or all layers can for example be placed on top of one another at least essentially flat and connected to one another. This allows the volume element 10 can be manufactured particularly simply and thus time-saving and inexpensive. For example, it is conceivable that the layers 28 and 32 when they are laid flat on top of one another, unstretched and uninflated, they are connected to one another, for example sewn together. Then, for example, the layers 28 and 30th respectively 32 and 38 connected to one another in a plane stacked state, in particular glued to one another or welded to one another. All of this takes place with the layers flat or flat on top of one another and can therefore be carried out with the help of appropriate sewing systems, presses, welding systems or the like, so that the volume element 10 can be produced time and cost-effectively. Only when or through the inflation of the volume element 10 or the interconnected layers create a three-dimensional structure of the volume element 10 . The condition preferably applies L1 + L2 = L3 for each part of the volume element 10 . It is advantageous here if the gas or a pressure caused by the gas can spread in all subregions. For this purpose, a single-chamber system is preferably provided which comprises, for example, at least or all between the layers 30th and 38 arranged chambers and thus, for example, the chambers 12 , 16 and 20th are fluidically connected to each other.

6 bis 8 zeigen eine zweite, dritte beziehungsweise vierte Ausführungsform. Wie aus 6 bis 8 erkennbar ist, können besonders einfach komplexe Geometrien wie beispielsweise eine insbesondere in Querrichtung des Volumenelements 10 variierende Dicke des Volumenelements 10 geschaffen werden. 6th to 8th show a second, third and fourth embodiment, respectively. How out 6th to 8th can be seen, complex geometries can be particularly simple, such as, for example, one in particular in the transverse direction of the volume element 10 varying thickness of the volume element 10 be created.

9 zeigt eine fünfte Ausführungsform, bei welcher beispielsweise das zuvor genannte Einkammersystem beispielhaft anhand der Kammern 12 und 16 veranschaulicht ist. Dabei weist die vorzugsweise an sich einstückig ausgebildete Wandung 14 eine Durchgangsöffnung 52 auf, über welche die Kammern 12 und 16 fluidisch miteinander verbunden sind. Die Durchgangsöffnung 52 ist somit ein Luftdurchlass zwischen den Kammern 12 und 16, sodass diese fluidisch miteinander verbunden sind. Dies kann auf die beziehungsweise alle anderen Kammern, insbesondere zwischen den Lagen 30 und 38, übertragen werden. Werden beispielsweise die Lagen 28 und 32 miteinander und/oder mit der jeweiligen Lage 30 beziehungsweise 38 durch Nähen und dadurch beispielsweise entlang wenigstens oder genau einer Naht verbunden, welche an sich nicht luftdicht ist, so kann diese Naht als Luftdurchlass und somit als fluidische Verbindung der jeweiligen Kammern fungieren. Wenn beispielsweise die jeweilige Lage 28 beziehungsweise 32 an sich luftdurchlässig und somit nicht luftdicht ist, so ergibt sich dadurch eine fluidische Verbindung der Kammern untereinander, und spezielle Verbindungsmaßnahmen zum fluidischen Verbinden der Kammern können vermieden werden. Vorzugsweise sind die Lagen 30 und 38 luftundurchlässig, das heißt luftdicht. Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Schichten an ihren jeweiligen Randbereichen R luftdicht miteinander verbunden sind. Vorzugsweise werden die Lagen 28 und 32 in ihren Randbereichen R luftdicht miteinander verbunden. Alternativ oder zusätzlich werden die Lagen 30 und 38 in ihren Randbereichen R miteinander und/oder mit den Lagen 28 und 32 luftdicht verbunden beziehungsweise die Lagen 28 und 30 werden in ihren Randbereichen R gegenseitig luftdicht abgedichtet und/oder die Lagen 30 und 38 werden in ihren Randbereichen R gegeneinander und/oder gegen die Lagen 28 und 32 luftdicht abgedichtet. Die Hüllelemente 40 und 48 sind beispielsweise auf die einen Vierschichtverbund bildenden Lagen 28, 30, 32 und 38 von außen aufgebracht und können eine jeweilige glatte beziehungsweise ebene Oberfläche bilden, sodass beispielsweise eine Person besonders vorteilhaft auf dem jeweiligen Hüllelement 40 beziehungsweise 48, insbesondere auf dessen Oberfläche 46 beziehungsweise 54, vorteilhaft sitzen und/oder stehen kann. 9 shows a fifth embodiment in which, for example, the aforementioned single-chamber system is exemplified on the basis of the chambers 12 and 16 is illustrated. The wall, which is preferably formed in one piece per se, has 14th a through opening 52 on over which the chambers 12 and 16 are fluidically connected to each other. The passage opening 52 is thus an air passage between the chambers 12 and 16 so that they are fluidically connected to each other. This can affect the or all other chambers, in particular between the layers 30th and 38 , be transmitted. For example, the layers 28 and 32 with each other and / or with the respective position 30th respectively 38 by sewing and thereby connected, for example, along at least or precisely one seam which is not airtight per se, this seam can function as an air passage and thus as a fluidic connection of the respective chambers. If, for example, the respective location 28 respectively 32 is per se air-permeable and thus not airtight, this results in a fluidic connection of the chambers to one another, and special connection measures for fluidically connecting the chambers can be avoided. Preferably the layers are 30th and 38 airtight, i.e. airtight. It is also advantageous if the layers are connected to one another in an airtight manner at their respective edge regions R. Preferably the layers 28 and 32 in their edge areas R connected to one another airtight. Alternatively or additionally, the layers 30th and 38 in their edge regions R with one another and / or with the layers 28 and 32 airtightly connected or the layers 28 and 30th are mutually airtight in their edge areas R and / or the layers 30th and 38 are in their edge areas R against each other and / or against the layers 28 and 32 sealed airtight. The envelope elements 40 and 48 are for example on the layers forming a four-layer composite 28 , 30th , 32 and 38 applied from the outside and can form a respective smooth or flat surface so that, for example, a person is particularly advantageous on the respective enveloping element 40 respectively 48 , especially on its surface 46 respectively 54 can sit and / or stand advantageously.

Um das Volumenelement 10 aufzublasen und hierzu das Gas, insbesondere Luft, in die Kammern 12, 16 und 20 einzuleiten, ist vorzugsweise wenigstens oder genau ein aus 9 erkennbares Ventil 21 vorgesehen.To the volume element 10 to inflate and this the gas, especially air, into the chambers 12 , 16 and 20th to initiate is preferably at least or exactly one off 9 recognizable valve 21st intended.

Aus 10 und 11 ist eine sechste Ausführungsform erkennbar, bei welcher zwischen den äußeren oder äußersten Hüllelementen 40 und 48 mehr als vier Schichten vorgesehen sind. Mit anderen Worten ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Hüllelemente 40 und 48 die äußersten Lagen oder Schichten des Volumenelements 10 sind, sodass die Oberflächen 46 und 54 die in vollständig hergestelltem Zustand des Volumenelements 10 vorzugsweise äußersten und somit von einer sich in der Umgebung 44 des Volumenelements 10 aufhaltenden Person optisch und haptisch wahrnehmbar sind. Die vorigen und folgenden Ausführungen zu den Längen L3, L2 und L1 und insbesondere ihr Verhältnis zueinander können ohne weiteres auch auf die sechste Ausführungsform übertragen werden. In 10 sind die jeweiligen, entsprechenden Längen mit S1, S2, S3, S4, S5, S8 und S9 benannt, wobei gilt: S1+S 2 = S 3 + S 4 + S 5

Figure DE102019118436A1_0003
S 4 + S 6 = S 8
Figure DE102019118436A1_0004
S 5 + S7=S 9.
Figure DE102019118436A1_0005
Out 10 and 11 a sixth embodiment can be seen, in which between the outer or outermost envelope elements 40 and 48 more than four layers are provided. In other words, it is preferably provided that the envelope elements 40 and 48 the outermost layers or Layers of the volume element 10 are so the surfaces 46 and 54 those in the fully manufactured state of the volume element 10 preferably outermost and thus from one in the area 44 of the volume element 10 stopping person are visually and haptically perceptible. The previous and following explanations about the lengths L3 , L2 and L1 and in particular their relationship to one another can easily be transferred to the sixth embodiment. In 10 the respective, corresponding lengths are named with S1, S2, S3, S4, S5, S8 and S9, whereby the following applies: S1 + S 2 = S. 3 + S. 4th + S. 5
Figure DE102019118436A1_0003
S. 4th + S. 6th = S. 8th
Figure DE102019118436A1_0004
S. 5 + S7 = S 9.
Figure DE102019118436A1_0005

Nach dem gleichen Schema beziehungsweise Prinzip können die Strukturen mit beliebig vielen Schichten beziehungsweise Lagen aufgebaut werden. Auch in 11 veranschaulichen gestrichelte Linien jeweilige Verbindungsstellen oder Verbindungsbereiche, in denen die entsprechenden Schichten beispielsweise durch Nähen und/oder Kleben und/oder Schweißen miteinander verbunden sind.The structures can be built up with any number of layers or layers according to the same scheme or principle. Also in 11 Dashed lines illustrate respective connection points or connection areas in which the corresponding layers are connected to one another, for example by sewing and / or gluing and / or welding.

Aus 4 und 6 ist erkennbar, dass zwischen dem Hüllelement 40 und der Wandung 18, insbesondere zwischen dem Hüllelement 40 und der Lage 30, wenigstens ein Zwischenraum 19 angeordnet ist oder mehrere Zwischenräume 19 angeordnet sind. Der jeweilige Zwischenraum 19 ist teilweise durch die Wandung 18 beziehungsweise die Lage 30 und teilweise durch das Hüllelement begrenzt. Vorzugsweise ist in dem Zwischenraum 19 ein Füllmaterial angeordnet, welches vorzugsweise separat von dem Hüllelement 40 und separat von der Wandung 18 beziehungsweise der Lage 30 ausgebildet und zusätzlich dazu vorgesehen ist. Somit ist der Zwischenraum 19 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, mit dem Füllmaterial gefüllt oder ausgefüllt. Das Füllmaterial ist vorzugsweise ein Elastomer, insbesondere Polyurethan oder Silikon. Beispielsweise ist das Füllmaterial in den Zwischenraum 19 eingespritzt. Alternativ oder zusätzlich ist das Füllmaterial ein Schaum oder Schaumelement. Mit anderen Worten kann der Zwischenraum zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, mit dem Füllmaterial ausgeschäumt sein. Durch das Füllmaterial können eine besonders hohe Steifigkeit und eine besonders glatte Oberfläche 46 geschaffen werden.Out 4th and 6th it can be seen that between the envelope element 40 and the wall 18th , in particular between the envelope element 40 and the location 30th , at least a space 19th is arranged or several spaces 19th are arranged. The respective space 19th is partly through the wall 18th or the location 30th and partially limited by the envelope element. Preferably is in the space 19th a filling material arranged, which is preferably separate from the envelope element 40 and separate from the wall 18th or the location 30th is formed and is also provided. Thus is the gap 19th at least partially, in particular at least predominantly or completely, filled or filled with the filler material. The filler material is preferably an elastomer, in particular polyurethane or silicone. For example, the filling material is in the space 19th injected. Alternatively or additionally, the filler material is a foam or foam element. In other words, the gap can be at least partially, in particular at least predominantly or completely, foamed with the filler material. The filling material allows a particularly high rigidity and a particularly smooth surface 46 be created.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 2009/0049757 A1 [0002]US 2009/0049757 A1 [0002]
  • FR 2516887 [0002]FR 2516887 [0002]
  • DE 3109016 A1 [0002]DE 3109016 A1 [0002]
  • DE 8805969 U1 [0002]DE 8805969 U1 [0002]
  • DE 202012005185 U1 [0002]DE 202012005185 U1 [0002]

Claims (15)

Volumenelement (10), mit wenigstens einer mit einem Gas befüllbaren und dadurch aufblasbaren ersten Kammer (12), welche zumindest teilweise durch eine an sich biegeschlaffe erste Wandung (14) begrenzt ist, mit wenigstens einer mit dem Gas befüllbaren und dadurch aufblasbaren zweiten Kammer (16), welche teilweise durch die zwischen der ersten Kammer (12) und der zweiten Kammer (16) angeordnete erste Wandung (14) und teilweise durch eine an sich biegeschlaffe zweite Wandung (18) begrenzt ist, und mit wenigstens einer mit dem Gas befüllbaren und dadurch aufblasbaren dritten Kammer (20), welche zumindest teilweise durch eine zwischen der zweiten Kammer (16) und der dritten Kammer (20) angeordnete, die zweite Kammer (16) teilweise begrenzende und an sich beigeschlaffe dritte Wandung (22) begrenzt ist, wobei: - die erste Wandung (14) mit der zweiten Wandung (18) in wenigstens einem ersten Verbindungspunkt (P1) verbunden ist, - die zweite Wandung (18) mit der dritten Wandung (22) in wenigstens einem zweiten Verbindungspunkt (P2) verbunden ist, - die erste Wandung (14) und die dritte Wandung (22) in wenigstens einem dritten Verbindungspunkt (P3) mit wenigstens einer an sich biegeschlaffen und die erste Kammer (12) oder die dritte Kammer (20) teilweise begrenzenden vierten Wandung (24, 26) des Volumenelements (10)verbunden sind, und - in ungedehntem und/oder unaufgeblasenem Zustand des Volumenelements (10) die Summe aus einer sich von dem dritten Verbindungspunkt (P3) bis zu dem ersten Verbindungspunkt (P1) durchgängig erstreckenden ersten Länge (L1) der ersten Wandung (14) und einer sich von dem dritten Verbindungspunkt (P3) bis zu dem zweiten Verbindungspunkt (P2) durchgängig erstreckenden zweiten Länge (L2) der dritten Wandung (22) einer sich von dem ersten Verbindungspunkt (P1) bis zu dem zweiten Verbindungspunkt (P2) durchgängig erstreckenden dritten Länge (L3) der zweiten Wandung (18) entspricht. Volume element (10), with at least one first chamber (12) that can be filled with a gas and thereby inflated, which is at least partially delimited by a first wall (14) which is inherently pliable, with at least one second chamber that can be filled with the gas and thus inflated ( 16), which is delimited partly by the first wall (14) arranged between the first chamber (12) and the second chamber (16) and partly by a second wall (18) which is inherently pliable, and with at least one which can be filled with the gas and thereby inflatable third chamber (20) which is at least partially delimited by a third wall (22) which is arranged between the second chamber (16) and the third chamber (20), partially delimiting the second chamber (16) and which is inherently slack, in which: - the first wall (14) is connected to the second wall (18) in at least one first connection point (P1), - the second wall (18) is connected to the third wall (22) in at least one second connection point (P2), - the first wall (14) and the third wall (22) in at least one third connection point (P3) with at least one pliable fourth wall (24, 26) that partially delimits the first chamber (12) or the third chamber (20) ) of the volume element (10) are connected, and - In the unstretched and / or uninflated state of the volume element (10), the sum of a first length (L1) of the first wall (14) extending continuously from the third connection point (P3) to the first connection point (P1) and one of the third connection point (P3) up to the second connection point (P2) continuously extending second length (L2) of the third wall (22) of a continuously extending third length (L3) from the first connection point (P1) to the second connection point (P2) ) corresponds to the second wall (18). Volumenelement (10) nach Anspruch 1, wobei: - zumindest in unaufgeblasenem Zustand des Volumenelements (10) die erste Wandung (14) und die dritte Wandung (22) entlang einer Geraden (G) aneinander anschließen, - der erste Verbindungspunkt (P1) und der zweite Verbindungspunkt (P2) entlang der Geraden (G) voneinander beabstandet sind, und - zumindest in unaufgeblasenem und/oder ungedehntem Zustand des Volumenelements (10) der dritte Verbindungspunkt (P3) in einer senkrecht zu der Geraden (G) und zwischen dem ersten und zweiten Verbindungspunkt (P1, P2) verlaufenden Ebene, insbesondere auf der Geraden, liegt.Volume element (10) according to Claim 1 wherein: - at least when the volume element (10) is not inflated, the first wall (14) and the third wall (22) adjoin one another along a straight line (G), - along the first connection point (P1) and the second connection point (P2) of the straight lines (G) are spaced apart, and - at least in the deflated and / or unstretched state of the volume element (10) the third connection point (P3) in a perpendicular to the straight line (G) and between the first and second connection point (P1, P2 ) running plane, especially on the straight line. Volumenelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Kammer (12), die zweite Kammer (16) und die dritte Kammer (20) fluidisch miteinander verbunden sind.Volume element (10) according to Claim 1 or 2 wherein the first chamber (12), the second chamber (16) and the third chamber (20) are fluidically connected to one another. Volumenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Wandung (14) wenigstens eine Durchgangsöffnung (52) aufweist, über welche die erste Kammer (12) fluidisch mit der zweiten Kammer (16) verbunden ist.Volume element (10) according to one of the preceding claims, wherein the first wall (14) has at least one passage opening (52) via which the first chamber (12) is fluidically connected to the second chamber (16). Volumenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Wandung (22) wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, über welche die zweite Kammer (16) fluidisch mit der dritten Kammer (22) verbunden ist.Volume element (10) according to one of the preceding claims, wherein the third wall (22) has at least one passage opening via which the second chamber (16) is fluidically connected to the third chamber (22). Volumenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: - die erste Wandung (14) einstückig ausgebildet ist und/oder - die zweite Wandung (18) einstückig ausgebildet ist und/oder - die dritte Wandung (22) einstückig ausgebildet ist.Volume element (10) according to one of the preceding claims, wherein: - The first wall (14) is formed in one piece and / or - The second wall (18) is formed in one piece and / or - The third wall (22) is formed in one piece. Volumenelement (10) nach Anspruch 6, wobei die erste Wandung (14) einstückig mit der dritten Wandung (22) ausgebildet ist.Volume element (10) according to Claim 6 , wherein the first wall (14) is formed in one piece with the third wall (22). Volumenelement (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die zweite Wandung (18) separat von der ersten Wandung (14) und/oder separat von der dritten Wandung (22) ausgebildet ist.Volume element (10) according to Claim 6 or 7th wherein the second wall (18) is formed separately from the first wall (14) and / or separately from the third wall (22). Volumenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Wandung (18) in aufgeblasenem Zustand des Volumenelements (10) eine von einer ebenen Form unterschiedliche, insbesondere gewölbte, Form aufweist.Volume element (10) according to one of the preceding claims, wherein the second wall (18) in the inflated state of the volume element (10) has a shape different from a flat shape, in particular curved shape. Volumenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei entlang der gesamten dritten Länge (L3) eine Verbindung der zweiten Wandung (18) mit der ersten Wandung (14) und/oder der dritten Wandung (22) unterbleibt.Volume element (10) according to one of the preceding claims, wherein the second wall (18) is not connected to the first wall (14) and / or the third wall (22) along the entire third length (L3). Volumenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Wandung (18) aus einem luftdichten Material gebildet.Volume element (10) according to one of the preceding claims, wherein the second wall (18) is formed from an airtight material. Volumenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Wandung (14) und/oder die dritte Wandung (22) aus einem luftdurchlässigen Material gebildet ist.Volume element (10) according to one of the preceding claims, wherein the first wall (14) and / or the third wall (22) is formed from an air-permeable material. Volumenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf einer der ersten und dritten Wandung (14, 22) abgewandten Seite der zweiten Wandung (18) ein, insbesondere separat von den Wandungen (14, 18, 22) ausgebildetes, Hüllelement (40) angeordnet ist.Volume element (10) according to one of the preceding claims, wherein on one of the first and third walls (14, 22) facing away from the second wall (18), in particular separate from the walls (14, 18, 22) formed, enveloping element (40) is arranged. Volumenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweiligen Wandungen (14, 18, 22) durch Nähen und/oder Kleben und/oder Schweißen miteinander verbunden sind.Volume element (10) according to one of the preceding claims, wherein the respective walls (14, 18, 22) are connected to one another by sewing and / or gluing and / or welding. Volumenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Volumenelement (10) als Wassersportgerät, insbesondere als Surfbrett, Schwimminsel, Luftmatratze oder dergleichen ausgebildet ist.Volume element (10) according to one of the preceding claims, wherein the volume element (10) is designed as a water sports device, in particular as a surfboard, swimming island, air mattress or the like.
DE102019118436.3A 2019-07-08 2019-07-08 Volume element, in particular water sports equipment Pending DE102019118436A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118436.3A DE102019118436A1 (en) 2019-07-08 2019-07-08 Volume element, in particular water sports equipment
US17/625,073 US20220281565A1 (en) 2019-07-08 2020-07-02 Volume Element, In Particular A Device For Water Sports
CA3146110A CA3146110A1 (en) 2019-07-08 2020-07-02 Volume element, in particular a device for water sports
AU2020310487A AU2020310487A1 (en) 2019-07-08 2020-07-02 Volume element, in particular a device for water sports
EP20737123.8A EP3996984A1 (en) 2019-07-08 2020-07-02 Volume element, in particular a device for water sports
PCT/EP2020/068716 WO2021004901A1 (en) 2019-07-08 2020-07-02 Volume element, in particular a device for water sports

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019118436.3A DE102019118436A1 (en) 2019-07-08 2019-07-08 Volume element, in particular water sports equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019118436A1 true DE102019118436A1 (en) 2021-01-14

Family

ID=71523130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019118436.3A Pending DE102019118436A1 (en) 2019-07-08 2019-07-08 Volume element, in particular water sports equipment

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220281565A1 (en)
EP (1) EP3996984A1 (en)
AU (1) AU2020310487A1 (en)
CA (1) CA3146110A1 (en)
DE (1) DE102019118436A1 (en)
WO (1) WO2021004901A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408789A (en) * 1942-03-11 1946-10-08 August G Luisada Inflatable boat and method of making same
US2748401A (en) * 1952-06-30 1956-06-05 Hedwin Corp Extruded flexible and hollow articles and method of making same
DE1806916U (en) * 1959-12-31 1960-02-25 Metzeler Gummiwerke A G INFLATABLE BOAT.
DE3109016A1 (en) * 1981-03-10 1982-10-14 Willi Alfred 4300 Essen Wald INFLATABLE SURFBOARD
FR2516887A1 (en) * 1981-11-26 1983-05-27 Lienard Alex Floating variable shaped marine vessel - has plastics cover on hull which folds or can be made rigid under pressure
DE8805969U1 (en) * 1988-05-05 1988-08-11 Leroy, Heinz, 8540 Schwabach, De
US20090049757A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Potter Steven D Roll-up inflatable beam structure
DE202012005185U1 (en) * 2012-05-29 2013-09-04 Ernstfried Prade Stable shape for inflatable floats
WO2016151553A2 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Candrian-Bell Natalie A Inflatable jacquard-woven textiles for structural applications
US9694540B2 (en) * 2013-11-27 2017-07-04 Dale Forrest TROCKEL Water sports boards having pressurizable / inflatable baffle chamber structures therein, which are manufacturable by way of 3D printing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598159A (en) * 1969-09-08 1971-08-10 U S Plush Mills Inc Multilayer fabric
BE757707A (en) * 1969-10-21 1971-04-01 Maistre Michel A J MULTI-LAYER EXPANDABLE FABRIC
FR2979809B1 (en) * 2011-09-09 2016-09-23 Decathlon Sa INFLATABLE STRUCTURE HAVING A SPECIFIC THREE-DIMENSIONAL SHAPE AND METHOD OF MANUFACTURING SUCH AN INFLATABLE STRUCTURE
US20180119320A1 (en) * 2015-03-26 2018-05-03 Natalie A. CANDRIAN-BELL Inflatable Jacquard-Woven Textiles for Structural Applications
EP3300475A4 (en) * 2015-04-30 2019-04-10 The North Face Apparel Corp. Baffle constructs for insulative fill materials

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408789A (en) * 1942-03-11 1946-10-08 August G Luisada Inflatable boat and method of making same
US2748401A (en) * 1952-06-30 1956-06-05 Hedwin Corp Extruded flexible and hollow articles and method of making same
DE1806916U (en) * 1959-12-31 1960-02-25 Metzeler Gummiwerke A G INFLATABLE BOAT.
DE3109016A1 (en) * 1981-03-10 1982-10-14 Willi Alfred 4300 Essen Wald INFLATABLE SURFBOARD
FR2516887A1 (en) * 1981-11-26 1983-05-27 Lienard Alex Floating variable shaped marine vessel - has plastics cover on hull which folds or can be made rigid under pressure
DE8805969U1 (en) * 1988-05-05 1988-08-11 Leroy, Heinz, 8540 Schwabach, De
US20090049757A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Potter Steven D Roll-up inflatable beam structure
DE202012005185U1 (en) * 2012-05-29 2013-09-04 Ernstfried Prade Stable shape for inflatable floats
US9694540B2 (en) * 2013-11-27 2017-07-04 Dale Forrest TROCKEL Water sports boards having pressurizable / inflatable baffle chamber structures therein, which are manufacturable by way of 3D printing
WO2016151553A2 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 Candrian-Bell Natalie A Inflatable jacquard-woven textiles for structural applications

Also Published As

Publication number Publication date
US20220281565A1 (en) 2022-09-08
CA3146110A1 (en) 2021-01-14
AU2020310487A1 (en) 2022-01-27
EP3996984A1 (en) 2022-05-18
WO2021004901A1 (en) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212586A1 (en) Pneumatic device
DE102012215301A1 (en) Control element for vehicle seat of motor vehicle, has connecting seam that is in form of polygon with rounded corners of pages that are concavely curved
DE102015105371A1 (en) Massage device for a vehicle seat
WO2007009275A1 (en) Pneumatic cushion structure
EP1080996A2 (en) Airbag
EP2694256A1 (en) Textile structure element and method for producing same
DE102020108396B3 (en) OPW airbag
WO2014057041A1 (en) Pneumatic element
DE102019002441A1 (en) OPW air bag
EP1750554B1 (en) Pneumatic structure
EP2022665A2 (en) Pneumatic positioning element
DE102011089749B4 (en) Method and device for producing a fluid-fillable and variable-volume bladder and such a bladder
DE102014001678B3 (en) Massage pad of massage device installed in motor vehicle seat, has expansion chambers that are associated with fluid lines such that filling of fluid is performed only when simultaneous flow of fluid through lines is possible
DE102012211392B4 (en) Control element for a vehicle seat, vehicle seat and method for producing a control element
DE102008029655B4 (en) Knee protection device
EP1753321A1 (en) Pneumatic cushion
DE102019118436A1 (en) Volume element, in particular water sports equipment
DE3743551A1 (en) Pneumatic lifting cushion
DE102009058760A1 (en) Air inlet device for use in cooling device of motor vehicle, comprises modification unit for modification of its free opening by longitudinal positioning element arranged in free opening
DE102014217429B4 (en) Pressure medium distributor, pneumatic adjustment arrangement for a vehicle seat, vehicle seat and method for producing a pressure medium distributor for a pneumatic adjustment arrangement
DE102016108635B4 (en) Method for producing a gas-inflatable volume element, in particular a water sports device
WO2006060927A1 (en) Pressure body with external membrane reinforcement
DE102016214529B4 (en) Process for producing a bladder that can be filled with pressure medium as an adjusting element for a seat
DE102015220015B4 (en) Control element for a vehicle seat and vehicle seat
DE102018113652A1 (en) Inflatable textile hollow body

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication