DE102019116383A1 - Verfahren zum Markieren eines Bildbereichs in einem Bild einer Bildfolge - Google Patents

Verfahren zum Markieren eines Bildbereichs in einem Bild einer Bildfolge Download PDF

Info

Publication number
DE102019116383A1
DE102019116383A1 DE102019116383.8A DE102019116383A DE102019116383A1 DE 102019116383 A1 DE102019116383 A1 DE 102019116383A1 DE 102019116383 A DE102019116383 A DE 102019116383A DE 102019116383 A1 DE102019116383 A1 DE 102019116383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
area
image area
transformation
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116383.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Böhning
Frank Hassenpflug
Andreas Hille
Michel Kronenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoelly Fiberoptic GmbH
Original Assignee
Schoelly Fiberoptic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoelly Fiberoptic GmbH filed Critical Schoelly Fiberoptic GmbH
Priority to DE102019116383.8A priority Critical patent/DE102019116383A1/de
Priority to US16/903,578 priority patent/US20200394757A1/en
Priority to CN202010553111.0A priority patent/CN112102359A/zh
Publication of DE102019116383A1 publication Critical patent/DE102019116383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/60Rotation of whole images or parts thereof
    • G06T3/606Rotation of whole images or parts thereof by memory addressing or mapping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/11Region-based segmentation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/246Analysis of motion using feature-based methods, e.g. the tracking of corners or segments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/60Analysis of geometric attributes
    • G06T7/62Analysis of geometric attributes of area, perimeter, diameter or volume
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10064Fluorescence image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10068Endoscopic image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20212Image combination
    • G06T2207/20221Image fusion; Image merging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30096Tumor; Lesion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30204Marker
    • G06T2207/30208Marker matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Markieren eines Bildbereichs in einem Bild einer Bildfolge umfasst die Schritte,Identifizieren (S2) eines Bildbereichs (3) in einem ersten Bild (1) der Bildfolge,Bestimmen (S5) einer Transformation zwischen dem ersten Bild (1) und einem zweiten Bild (4) der Bildfolge,Transformieren (S6) des Bildbereichs (3) anhand der bestimmten Transformation,Darstellen (S6) des transformierten Bildbereichs (3') in dem zweiten Bild (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Markieren eines Bildbereichs in einem Bild einer Bildfolge.
  • Bei chirurgischen Eingriffen wird häufig ein Gewebeteil, beispielsweise ein Tumor, mithilfe eines fluoreszierenden Farbstoffs und entsprechender Beleuchtung sichtbar gemacht. Auf diese Weise kann beispielsweise der betroffene Gewebeteil besser sichtbar gemacht werden.
  • Hier ist das Problem, dass die Fluoreszenz, also die farbliche Markierung, des Gewebebereichs im Laufe der Zeit verschwindet. Darüber hinaus besteht das Problem, dass sich gerade beim Endoskopieren der Bildausschnitt nur schwer konstant halten lässt, so dass es schwierig ist, den identifizierten Bereich ohne Farbstoff in der Bildfolge weiter zu verfolgen.
  • In der Regel muss dann neuer Farbstoff appliziert werden, damit der Bereich weiterhin sichtbar bleibt. Dies kann jedoch aus unterschiedlichen Gründen unerwünscht sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zur Markierung eines Bildbereichs in Bildern einer Bildfolge zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Demnach umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Schritte: Identifizieren eines Bildbereichs in einem ersten Bild der Bildfolge, insbesondere durch Segmentierung,
    Bestimmen einer Transformation zwischen dem ersten Bild und einem zweiten Bild der Bildfolge,
    Transformieren des Bildbereichs anhand der bestimmten Transformation,
    Darstellen des Bildbereichs in dem zweiten Bild.
  • Der ausgewählte Bildbereich wird demnach vom ersten Bild auf jedes weitere Bild einer Bildfolge, etwa eines Videostroms, übertragen und in diesem dargestellt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, einen einmal gekennzeichneten Bildbereich in einem laufenden Videosignal zu verfolgen.
  • Insbesondere vorteilhaft ist das Verfahren im medizinischen Bereich, wodurch ein einmal farblich gekennzeichneter Gewebebereich auch dann weiterverfolgt werden kann, wenn die farbliche Markierung, beispielsweise Fluoreszenz, abgeklungen ist. In diesem Fall kann die Häufigkeit der Gabe von beispielsweise Fluorochrome oder anderen Farbstoffen reduziert werden.
  • Aber auch in anderen Anwendungsgebieten kann das Verfahren vorteilhaft eingesetzt werden. Der Bereich kann beispielsweise mit Hilfe einer Wärmebildkamera anhand eines Temperaturbereichs identifiziert werden und im laufenden Videosignal dauerhaft markiert werden.
  • Es kann aber auch beispielsweise ein zu bearbeitender Bereich manuell markiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist demnach für jegliche Art von Bildfolge, insbesondere Videosignale aber auch eine Folge von Einzelbildern anwendbar.
  • In einer Ausführung werden demnach die Schritte Bestimmen, Transformieren und Darstellen für weitere Bilder der Bildfolge wiederholt ausgeführt. Insbesondere kann die Bildverarbeitung so schnell erfolgen, dass sie in Echtzeit auf einem Videosignal ausführbar ist und jedes Bild bearbeitet wird.
  • Es kann jedoch auch ausreichend sein, wenn nur jedes zweite oder jedes n-te Bild eines Videosignals bearbeitet wird.
  • Prinzipiell wird der Bildbereich so wie er im ersten Bild identifiziert wurde im zweiten Bild dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Bildbereich zur Darstellung verändert wird, insbesondere in Farbe, Transparenz, Kontrast oder Helligkeit.
  • In einer Ausführung umfasst das Darstellen des Bildbereichs nur eine Darstellung einer Umfangslinie des Bildbereichs. Auf diese Weise wird nur eine Begrenzung des Bildbereichs dargestellt und die Sicht auf das tatsächliche Bild innerhalb des Bildbereichs nicht verdeckt oder verfälscht. Dadurch ist beispielsweise beim Endoskopieren eine bessere Sichtkontrolle eines chirurgischen Eingriffs möglich.
  • In einer Ausführung erfolgt das Darstellen des Bildbereichs durch eine Überlagerung des eingepassten Bildbereichs in dem zweiten Bild.
  • In einer Ausführung erfolgt die Überlagerung im zweiten Bild durch Alpha-Blending. Dabei kann insbesondere die Intensität der Überlagerung änderbar sein, so dass das Livebild noch zu sehen sein kann.
  • In einer Ausführung erfolgt das Bestimmen einer Transformation anhand von Korrespondenzen zwischen Bildinhalten zwischen dem ersten Bild und einem zweiten Bild.
  • Dabei kann es insbesondere vorteilhaft sein, wenn die zum Bestimmen der Transformation herangezogenen Bildinhalte außerhalb des identifizierten Bereichs liegen.
  • In einer Ausführung wird zum Bestimmen einer Transformation eine geometrische Transformation mit mehreren Freiheitsgraden verwendet. Auf diese Weise können beispielsweise Rotationen, Scherungen, Skalierungen und Translationen beschrieben werden.
  • Zweckmäßigerweise werden dazu acht Freiheitsgrade verwendet.
  • Weiterhin kann insbesondere eine Matrixtransformation verwendet werden.
  • In einer Ausführung erfolgt das Identifizieren in dem ersten Bild anhand einer farblichen oder anderweitigen Markierung des Bildbereichs.
  • In einer Ausführung erfolgt eine farbliche Markierung des Bereichs durch Fluoreszenz, beispielsweise durch Beigabe von Fluorochrome.
  • Prinzipiell kann das Identifizieren des Bildbereichs im ersten Bild manuell, beispielsweise an einem Bildschirm, erfolgen.
  • In einer Ausführung erfolgt das Identifizieren automatisiert. Dabei kann insbesondere eine farbliche Markierung benutzt werden. Beispielsweise kann ein fluoreszierender Farbstoff mit einer UV-Lichtquelle beleuchtet werden. Das so entstehende Bild kann beispielsweise direkt als Bildbereich identifiziert und verwendet werden.
  • In einer Ausführung umfasst das Identifizieren ein Zwischenspeichern des Bildbereichs.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Ausführung des Verfahrens eine Videobearbeitungseinheit, insbesondere ein FPGA, verwendet wird.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1: ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2: ein erstes Bild mit einem farblich markierten Bildbereich,
    • 3: der identifizierte Bildbereich,
    • 4: ein zweites Bild der Bildfolge, beim dem die farbliche Markierung nicht mehr sichtbar ist,
    • 5: der entsprechend zum zweiten Bild transformierte Bildbereich und
    • 6: das zweite Bild mit dem überlagerten transformierten Bildbereich.
  • Die 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Das Verfahren wird beispielsweise in einer Bildverarbeitungseinheit oder einer Videoverarbeitungseinheit, insbesondere mit einem FPGA, ausgeführt.
  • In einem ersten Schritt S1 wird ein erstes Bild 1 einer Bildfolge bereitgestellt. Ein solches erstes Bild 1 ist beispielhaft in 2 gezeigt.
  • 2 zeigt hier beispielhaft ein endoskopisches Bild 1 bei dem ein Gewebeteil 2, etwa ein Tumor, mit einem Fluoreszenzfarbstoff farblich markiert wurde.
  • In einem Identifizierungsschritt S2 wird nun im ersten Bild 1 ein Bildbereich 3 identifiziert, der in nachfolgenden Bildern nachverfolgt, also markiert, werden soll. Im Beispiel kann die Identifizierung anhand der farblichen Markierung erfolgen, beispielsweise durch Segmentierung. Dies kann beispielsweise automatisiert dadurch erfolgen, dass unter UV-Licht nur der fluoreszierende Bildbereich aufgenommen wird.
  • Der identifizierte Bildbereich 3 (siehe 3) wird getrennt vom ersten Bild 1 zwischengespeichert.
  • In einem Bildladeschritt S3 wird ein zweites n-tes Bild der Bildfolge geladen. Ein solches zweites Bild 4 ist beispielhaft in 4 gezeigt. Das zweite Bild 4 zeigt dieselbe Bildszene wie die 2. Das zweite Bild ist aufgrund einer Kamerabewegung jedoch gedreht und eventuell verschoben. Darüber hinaus fehlt die farbliche Markierung, da beispielsweise die Fluoreszenz bereits abgeklungen ist.
  • In einem Bestimmungsschritt S4 wird nun eine geometrische Transformation bestimmt, die das erste Bild 1 auf das zweite Bild 4 abbildet. Dabei werden beispielsweise in den Bildern Korrespondenzen 5 zwischen Bildinhalten gesucht, wobei die Bildinhalte vorzugsweise außerhalb des identifizierten Bildbereichs liegen.
  • Die Korrespondenzen 5 können beispielsweise Bildmerkmale sein, die durch einen Algorithmus einfach und sicher erkannt werden können. Dazu können beispielsweise bekannte Objektverfolgungsalgorithmen oder Algorithmen zur Merkmalsdetektion, etwa zur Kantenerkennung, angewendet werden. Anhand der Lage der korrespondierenden Bildinhalte kann mit Hilfe einer Matrixtransformation, beispielsweise mit acht Freiheitsgraden, die Transformation bestimmt werden.
  • In einem Transformationsschritt S5 wird nun der Bildbereich 3 mit der zuvor bestimmten Transformation transformiert. Das Ergebnis ist beispielhaft in 5 gezeigt. Der transformierte Bildbereich 3' ist gegenüber dem ursprünglichen Bildbereich 3 der 3 gedreht.
  • Schließlich wird in einem Darstellungsschritt S6 der transformierte Bildbereich 3' in dem zweiten Bild 4 überlagert dargestellt. Dazu kann beispielsweise ein Alpha-Blending Verfahren angewendet werden.
  • Das Ergebnis der Darstellung S6 ist beispielhaft in 6 gezeigt. Der markierte Bildbereich 3' ist nun so in dem zweiten Bild 4 sichtbar, als ob der fluoreszierende Farbstoff noch sichtbar wäre.
  • Es ist daher mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, einen einmalig identifizierten Bildbereich in einem laufenden Videosignal oder einer Bildfolge weiterhin sichtbar zu machen, obwohl sich das Bild, beispielsweise aufgrund von Kamerabewegungen, ständig ändert. Dabei führen auch sprunghafte Änderungen nicht zu Problemen, solange eine geometrische Transformation zwischen den Bildern bestimmt werden kann.
  • Das Verfahren wird dann mit dem Bereitstellen des nächsten Bildes im Bildladeschritt S3 fortgesetzt.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es dabei, wenn das Verfahren die Transformation immer zum ersten Bild bestimmt und nicht zu eventuellen vorhergehenden Bildern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Bild
    2
    farblich markierter Gewebeteil
    3
    identifizierter Bildbereich
    3'
    transformierter, markierter Bildbereich
    4
    zweites Bild
    5
    Korrespondenz
    S1 - S6
    Verfahrensschritte

Claims (11)

  1. Verfahren zum Markieren eines Bildbereichs in einem Bild einer Bildfolge, gekennzeichnet durch die Schritte, Identifizieren (S2) eines Bildbereichs (3) in einem ersten Bild (1) der Bildfolge, insbesondere durch Segmentierung, Bestimmen (S4) einer Transformation zwischen dem ersten Bild (1) und einem zweiten Bild (4) der Bildfolge, Transformieren (S5) des Bildbereichs (3) anhand der bestimmten Transformation, Darstellen (S6) des transformierten Bildbereichs (3') in dem zweiten Bild (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte Bestimmen (S4), Transformieren (S5) und Darstellen (S6) für weitere Bilder der Bildfolge wiederholt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Darstellen (S6) des transformierten Bildbereichs (3') nur eine Darstellung einer Umfangslinie des Bildbereichs (3) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Darstellen des transformierten Bildbereichs (3') durch eine Überlagerung des Bildbereichs (3) in dem zweiten Bild (4) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Überlagerung im zweiten Bild (4) durch Alpha-Blending erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bestimmen einer Transformation anhand von Korrespondenzen (5) zwischen Bildinhalten zwischen dem ersten Bild (1) und einem zweiten Bild (4) erfolgt, insbesondere wobei die Bildinhalte außerhalb des identifizierten Bereichs (3) liegen.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zum Bestimmen einer Transformation eine geometrische Transformation, insbesondere Matrixtransformation, mit mehreren, insbesondere acht, Freiheitsgraden verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Identifizieren in dem ersten Bild (1) anhand einer farblichen oder anderweitigen Markierung (2) des Bildbereichs (3) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass eine farbliche Markierung (2) des Bildbereichs (3) durch Fluoreszenz, beispielsweise durch Beigabe von Fluorochrome, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Identifizieren automatisiert erfolgt, insbesondere durch Aufnahme eines Bildes mit unterschiedlicher Beleuchtungsquelle.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Identifizieren das Zwischenspeichern des Bildbereichs (3) umfasst.
DE102019116383.8A 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren zum Markieren eines Bildbereichs in einem Bild einer Bildfolge Pending DE102019116383A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116383.8A DE102019116383A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren zum Markieren eines Bildbereichs in einem Bild einer Bildfolge
US16/903,578 US20200394757A1 (en) 2019-06-17 2020-06-17 Method for marking an image region in an image of an image sequence
CN202010553111.0A CN112102359A (zh) 2019-06-17 2020-06-17 用于标记在图像序列的图像中的图像区域的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116383.8A DE102019116383A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren zum Markieren eines Bildbereichs in einem Bild einer Bildfolge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116383A1 true DE102019116383A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=73546848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116383.8A Pending DE102019116383A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren zum Markieren eines Bildbereichs in einem Bild einer Bildfolge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200394757A1 (de)
CN (1) CN112102359A (de)
DE (1) DE102019116383A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116597389B (zh) * 2023-07-18 2023-09-15 山东省地质测绘院 基于图像处理的地质灾害监测及预警方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001861B4 (de) * 2003-10-02 2013-01-24 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System und Verfahren zur Analyse örtlicher verformbarer Bewegungen einer Wand des linken Ventrikels eines Herzens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101671391B1 (ko) * 2015-07-07 2016-11-02 한국과학기술연구원 레이어 블러 모델에 기반한 비디오 디블러링 방법, 이를 수행하기 위한 기록 매체 및 장치
US10051206B2 (en) * 2015-09-28 2018-08-14 Gopro, Inc. Automatic composition of video with dynamic background and composite frames selected based on frame and foreground object criteria
WO2017126036A1 (ja) * 2016-01-19 2017-07-27 オリンパス株式会社 画像処理装置、画像処理方法および画像処理プログラム
US11348252B1 (en) * 2018-07-12 2022-05-31 Nevermind Capital Llc Method and apparatus for supporting augmented and/or virtual reality playback using tracked objects
US10712837B1 (en) * 2018-07-30 2020-07-14 David Douglas Using geo-registered tools to manipulate three-dimensional medical images

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004001861B4 (de) * 2003-10-02 2013-01-24 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System und Verfahren zur Analyse örtlicher verformbarer Bewegungen einer Wand des linken Ventrikels eines Herzens

Also Published As

Publication number Publication date
CN112102359A (zh) 2020-12-18
US20200394757A1 (en) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040804A1 (de) Verfahren zur quantitativen Darstellung des Blutflusses
DE112015000917T5 (de) Bildverarbeitungsgerät, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
WO2013139919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerten von ergebnissen einer blickerfassung
DE3047490A1 (de) Verfahren zur beruehrungsfreien bestimmung von qualitaetsmerkmalen eines pruefobjektes der fleischwaren-kategorie
DE102008040803A1 (de) Verfahren zur quantitativen Darstellung des Blutflusses
EP3089106A1 (de) Verfahren zur reflexionskorrektur von abbildungen und diesbezügliche vorrichtungen
DE102019116383A1 (de) Verfahren zum Markieren eines Bildbereichs in einem Bild einer Bildfolge
EP3248173B1 (de) Assistenzeinrichtung und verfahren zur bildgebenden unterstützung eines operateurs während eines chirurgischen eingriffs unter verwendung mindestens eines medizinischen instrumentes
DE102015205524B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines Objekts, beispielsweise eines Verkehrsschildes, in einem Bild
DE102010014733B4 (de) Chromakeyverfahren und Chromakeyvorrichtung zur Aufnahme und Bildbearbeitung von Kamerabildern
DE102016109887A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Korrektur von Bildfehlern sowie Bildverarbeitungseinheit und Computerprogramm hierzu
DE102010010030A1 (de) Vorrichtung zum Darstellen einer Umgebung
DE102019131482B3 (de) Kamera und Verfahren zur Überprüfung einer Ausrichtung einer solchen
DE102022212885A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung, fahrzeug und verfahren zu dessen steuerung
DE102019116381A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Bildposition eines Markierungspunktes in einem Bild einer Bildsequenz
DE102006025917A1 (de) Verfahren zur Konturermittlung in einem medizinischen digitalen Durchleuchtungsbild
DE10064678C1 (de) Verfahren zur Signalverbesserung in einer mit einer digitalen Farbvideokamera aufgenommenen Bilderfolge
EP3089105A1 (de) Verfahren zum generieren eines kontrastbildes einer objektbeschaffenheit und diesbezügliche vorrichtungen
DE102008040802B4 (de) Verfahren zur quantitativen Darstellung des Blutflusses sowie Operationsmikroskop und Analysesystem
DE102017103660B4 (de) Verfahren zum betrieb einer lichtquelle für eine kamera, lichtquelle, kamera
DE102015112411A1 (de) System zur stereoskopischen Darstellung von Aufnahmen eines Endoskops
DE102019134799B3 (de) Bildaufnahmeverfahren unter Verwendung einer Farbtransformation sowie zugehöriges medizinisches Bildaufnahmesystem
AT408377B (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung bzw. untersuchung von gegenständen
DE102016100566B4 (de) Assistenzsystem für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Verbessern der Sichtbarkeit einer Blutaustrittsstelle in einem mit einem medizinisch optischen Beobachtungsgerät gewonnenen Bild und medizinisch optisches Beobachtungsgerätesystem
DE102024102047B3 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten laparoskopischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication