DE102019116247B3 - Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters auf einer Unterlage - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters auf einer Unterlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019116247B3
DE102019116247B3 DE102019116247.5A DE102019116247A DE102019116247B3 DE 102019116247 B3 DE102019116247 B3 DE 102019116247B3 DE 102019116247 A DE102019116247 A DE 102019116247A DE 102019116247 B3 DE102019116247 B3 DE 102019116247B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
scanner
time
base
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019116247.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Degenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEKAL MASCHB GmbH
WEKAL MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
WEKAL MASCHB GmbH
WEKAL MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEKAL MASCHB GmbH, WEKAL MASCHINENBAU GmbH filed Critical WEKAL MASCHB GmbH
Priority to DE102019116247.5A priority Critical patent/DE102019116247B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019116247B3 publication Critical patent/DE102019116247B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/002Active optical surveying means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4808Evaluating distance, position or velocity data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters (10) auf einer Unterlage (1) mit vorgegebener Erstreckung in einer Ebene mit Hilfe einer Recheneinheit,wobei die ermittelte Position einer Entnahmeeinrichtung übermittelt wird, durch die Teile aus dem rechteckigen Behälter (10) mit gerade verlaufenden Behälterwänden (11, 12, 13, 14) entnehmbar sind,wobei zur Durchführung des Verfahrens mindestens ein erster Lichtlaufzeit-Scanner (20) eingesetzt wird, der mit der Recheneinheit in Verbindung steht, und der derart im Bereich der Unterlage (1) angeordnet ist, dass er in der Lage ist, den gesamten Bereich der Erstreckung der Unterlage (1) in der Ebene zu erfassen,wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst, die durch den Lichtlaufzeit-Scanner (20) und/oder die Recheneinheit ausgeführt werden:1. Scannen der Unterlage (1) über den gesamten Bereich der Unterlage, um einen im Scanbereich befindlichen Behälter (10) zu lokalisieren;2. Ermittlung der Polarkoordinaten der Punkte, die sich aus dem Schnittpunkt des Laserstrahls des Lichtlaufzeit-Scanners (20) mit zwei Behälterwänden (11, 12; 13, 14) ergeben;3. Ermittlung des Punktes (17) mit dem geringsten Abstand des Behälters zum ersten Lichtlaufzeit-Scanner (20);4. Zuordnung der Polarkoordinaten von einer Mehrzahl der Punkte jeweils zu beiden Seiten des Punktes (17) mit dem geringsten Abstand zu dem ersten Lichtlaufzeit-Scanner (20) (Eckpunkt) zur Bildung jeweils einer Punktreihe (30; 35), die der Form der Behälterwand (11, 12; 13, 14) folgt;5. Erstellung von zwei sich schneidenden Funktionsgeraden durch die Recheneinheit anhand der Punktreihen (30, 25) zu beiden Seiten des Punktes (17) mit dem geringsten Abstand zum ersten Lichtlaufzeit-Scanner (20) (Eckpunkt) unter Verwendung einer Ausgleichsrechenmethode;6. Bestimmung des Schnittpunktes der mindestens zwei Funktionsgeraden, (wobei sich der Schnittpunkt im Bereich des Punktes des geringsten Abstandes zu dem ersten Lichtlaufzeit-Scanner befindet);7. Bestimmung der Verdrehung des Gebildes aus den beiden sich schneidenden Funktionsgeraden in Bezug auf das durch die Position des Lichtlaufzeit-Scanners vorgegebenen Koordinatensystems unter Verwendung einer Ausgleichsrechenmethode.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters auf einer Unterlage.
  • Aus ‚D. Holz et at.: Active Recognition and Manipulation for Mobile Robot Bin Picking. In: Gearing up and accelerating cross-fertilization ... - Technology transfer experiments ECHORD project. Vol. 94 Springer Tracts Adv. Robotics, pp. 133 - 153, 2014‘ ist ein Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters auf einer Unterlage mit vorgegebener Erstreckung in einer Ebene mit Hilfe einer Recheneinheit bekannt, bei dem die ermittelte Position einer Entnahmeeinrichtung übermittelt wird, durch die Teile aus dem rechteckigen Behälter mit gerade verlaufenden Behälterwänden entnommen werden können. Hierbei ist zur Durchführung des Verfahrens mindestens ein erster Lichtlaufzeit-Scanner erforderlich, der mit der Recheneinheit in Verbindung steht und der derart im Bereich der Unterlage angeordnet ist, dass er in der Lage ist, den gesamten Bereich der Erstreckung der Unterlage in der Ebene zu erfassen.
  • Das Verfahren umfasst im Einzelnen die folgenden Verfahrensschritte, die durch den Lichtlaufzeit-Scanner und/oder die Recheneinheit ausgeführt werden:
    • - Scannen der Unterlage über den gesamten Bereich der Unterlage, um einen im Scanbereich befindlichen Behälter zu lokalisieren;
    • - Ermittlung von Koordinaten der Punkte, die sich aus dem Schnittpunkt des Laserstrahls des Lichtlaufzeit-Scanners mit Behälterwänden ergeben;
    • - Zuordnung der Koordinaten von einer Mehrzahl der Punkte zur Bildung von Punktreihen, die der Form der Behälterwände folgen;
    • - Bestimmung der Verdrehung des Gebildes der Punktreihen in Bezug auf das durch die Position des Lichtlaufzeit-Scanners vorgegebene Koordinatensystem unter Verwendung einer Ausgleichsrechenmethode.
  • Aus der Druckschrift, Z. He, Y. Wang, H. Yu: Feature-to-Feature based Laser Scan Matching in Polar Coordinates with Application to Pallet Recognition. In: Procedia Engineering 15 (2011) 4800-4804' ist bekannt ,bei der Laserscanauswertung mit Polarkoordinaten zu arbeiten. Im Einzelnen befasst sich diese Literaturstelle mit einer neuen Methode zur Palettenerkennung, die mit Polarkoordinaten arbeitet und somit die Transformation von Polarkoordinaten in karthesische Koordinaten entfällt.
  • In Fertigungsstätten ist es häufig so, dass Behälter mit bestimmten technischen Teilen, also Werkstücken wie zum Beispiel Kurbelwellen angeliefert werden, wobei zum Beispiel die Kurbelwellen durch eine Entnahmeeinrichtung, zum Beispiel einen Entnahmeroboter, aus dem Behälter entnommen werden, und an eine Bearbeitungseinrichtung, wie eine CNC-Maschine, übergeben werden. Die Behälter, die die Werkstücke aufnehmen, werden in einer bestimmten Position relativ zur Entnahmeeinrichtung, sprich dem Entnahmeroboter, auf einer Unterlage abgesetzt. Die Unterlage kann der Boden der Halle sein, sie kann aber auch beispielsweise die Oberseite eines Arbeitstisches sein. Das Abstellen des Behälters auf der Unterlage, durch zum Beispiel einen Gabelstapler, erfolgt in einer vorbestimmten Ausrichtung des Behälters auf der Unterlage. Insofern kann eine Markierung auf der Unterlage vorgesehen sein, innerhalb derer sich der Behälter befinden muss. Die Markierung kann auch beispielsweise durch einen U-förmig umlaufenden Rammschutz gebildet werden, der dem Gabelstaplerfahrer das Einfahren des Behälters etwas erleichtert. In jedem Fall ist es so, dass die genaue Positionierung des Behälters auf der Unterlage für den Gabelstaplerfahrer eine diffizile Aufgabe darstellt. Die Position des Behälters auf der Unterlage ist dem Entnahmeroboter bekannt.
  • Um nun allerdings den Entnahmeroboter in die Lage zu versetzen, zur Entnahme sämtlicher Teile aus dem Behälter in jede Ecke des Behälters zu gelangen, so ist die Kenntnis über die Größe der Öffnung des Behälters in X- und in Y-Richtung erforderlich. Hierzu ist ein Kamerasystem vorgesehen, das von oben auf die Unterlage, auf der der Behälter steht, ausrichtet ist.
  • Nun ist es so, dass die in dem Behälter befindlichen Teile, zum Beispiel die bereits zuvor erwähnten Kurbelwellen, gegen Rost geschützt werden müssen. Dies geschieht üblicherweise mit einer sogenannten Korrosionsschutzfolie aus Kunststoff. Diese Korrosionsschutzfolie aus Kunststoff muss geöffnet werden, damit die Oberseite des Behälters freiliegt, und die Oberseite des Behälters somit für den Entnahmeroboter zugänglich ist. Hierbei wird so vorgegangen, dass die Korrosionsschutzfolie den Rand des Behälters umbördelt. Die von oben auf den Behälter ausgerichtete Kamera ist aufgrund der Reflektionen durch die Korrosionsschutzfolie allerdings nicht mehr in der Lage, einen genauen Verlauf des oberen Behälterrandes zu ermitteln. Das hat zur Folge, dass die Gefahr besteht, dass der Entnahmeroboter in Kollision mit der Behälterwand gelangt, und hierbei Schaden nimmt.
  • Das heißt, es bestehen zwei Problemfelder, das eine Problemfeld besteht darin, dass der Behälter mit relativ hoher Genauigkeit eine bestimmte Position einnehmen muss. Das andere Problemfeld liegt darin, dass durch das Kamerasystem die Behälteröffnung in X- und Y-Richtung dann nicht genau detektiert werden kann, wenn der Rand des Behälters durch die bereits zuvor erwähnte Korrosionsschutzfolie ummantelt oder umbördelt ist.
  • Der Erfindung liegt nun zunächst die Aufgabe zugrunde, dafür zu sorgen, dass das mit relativ großem Aufwand verbundene Einsetzen des Behälters in seine Entnahmeposition wesentlich vereinfacht werden kann. Insofern ist Ziel der Erfindung, dafür zu sorgen, dass der Behälter auf einer Fläche in quasi jeder beliebigen Position abgesetzt werden kann, um die Grundlage für den Entnahmeroboter zu schaffen, die entsprechenden Teile aus dem Behälter zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters auf einer Unterlage mit vorgegebener Erstreckung in einer Ebene mit Hilfe einer Recheneinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die ermittelte Position einer Entnahmeeinrichtung übermittelt wird, durch die Teile aus dem rechteckigen Behälter mit gerade verlaufenden Behälterwänden entnehmbar sind, wobei zur Durchführung des Verfahrens mindestens ein erster Lichtlaufzeit-Scanner eingesetzt wird, der mit der Recheneinheit in Verbindung steht, und der derart im Bereich der Unterlage angeordnet ist, dass er in der Lage ist, den gesamten Bereich der Erstreckung der Unterlage in der Ebene zu erfassen, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst, die durch den Scanner und/oder die Recheneinheit ausgeführt werden:
    1. 1. Scannen der Unterlage über den gesamten Bereich der Unterlage, um einen im Scanbereich befindlichen Behälter zu lokalisieren;
    2. 2. Ermittlung der Polarkoordinaten der Punkte, die sich aus dem Schnittpunkt des Laserstrahls des Lichtlaufzeit-Scanners mit zwei Behälterwänden ergeben;
    3. 3. Ermittlung des Punktes mit dem geringsten Abstand des Behälters zum ersten Scanner (Eckpunkt);
    4. 4. Zuordnung der Polarkoordinaten von einer Mehrzahl von Punkten jeweils zu beiden Seiten des Punktes mit dem geringsten Abstand zu dem ersten Lichtlaufzeit-Scanner (Eckpunkt) zu jeweils einer Punktreihe, die der Form der Behälterwand folgt;
    5. 5. Erstellung von zwei sich schneidenden Funktionsgerade durch die Recheneinheit anhand der Punktreihen zu beiden Seiten des Punktes mit dem geringsten Abstand zum ersten Lichtlaufzeit-Scanner (Eckpunkt) unter Verwendung einer Ausgleichsrechenmethode;
    6. 6. Bestimmung des Schnittpunktes der mindestens zwei Funktionsgeraden;
    7. 7. Bestimmung der Verdrehung des Gebildes aus den beiden sich schneidenden Funktionsgeraden in Bezug auf das durch die Position des Lichtlaufzeit-Scanners vorgegebenen Koordinatensystems unter Verwendung einer Ausgleichsrechenmethode.
  • Betrachtet man nunmehr die einzelnen Merkmale des Verfahrens zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters auf einer Unterlage, so erkennt man, dass die Unterlage mit vorgegebener Erstreckung in einer Ebene sich in X- und Y-Richtung erstreckt. Das heißt, dass die Unterlage eine Ebene in X- und Y-Richtung aufspannt. Die Position des Behälters wird der Entnahmeeinrichtung beispielsweise als Datensatz übermittelt, wobei dann für die Entnahmeeinrichtung die Teile aus dem rechteckigen Behälter mit gerade verlaufenden Behälterwänden grundsätzlich entnehmbar sind.
  • Für die Durchführung des Verfahrens ist ein sogenannter erster Lichtlaufzeit-Scanner vorgesehen, wobei mit Hilfe eines solchen Lichtlaufzeit-Scanners Entfernungen von Punkten auf einem bestimmten Objekt zum Lichtlaufzeit-Scanner ermittelt werden können. Die Punkte sind als Polarkoordinaten durch einen Lichtstrahlwinkel und die Entfernung charakterisiert. In Bezug auf die Durchführung des Verfahrens ist nun vorgesehen, dass ein solcher Lichtlaufzeit-Scanner, der mit der Recheneinheit in Verbindung steht, eine Stellung derart in Bezug auf die Unterlage einnimmt, dass er in der Lage ist, den gesamten Bereich der Erstreckung der Unterlage in der Ebene zu erfassen.
  • Zur Bestimmung der Position des Behälters sind somit mehrere Verfahrensschritte vorgesehen, die durch den Lichtlaufzeit-Scanner und/oder die Recheneinheit ausgeführt werden:
    • Zunächst erfolgt ein Scannen der Unterlage über den gesamten Bereich der Unterlage, um einen im Scanbereich befindlichen Behälter zu lokalisieren. Hierbei erfolgt durch den Lichtlaufzeit-Scanner beziehungsweise die Recheneinheit die Ermittlung der Polarkoordinaten der Punkte, die sich aus dem Schnittpunkt des Laserstrahls des Lichtlaufzeit-Scanners mit den beiden für den Scanner sichtbaren Behälterwänden ergeben. Das heißt, dass durch den Lichtlaufzeit-Scanner und/oder die Recheneinheit Behälterwände als hintereinander angeordnete Punktreihen charakterisiert sind, wobei die Lage der Punkte der Punktreihen durch ihre Polarkoordinaten bestimmt sind. Im Zuge dieses Scanvorganges wird der Punkt mit dem geringsten Abstand des Behälters zu dem ersten Lichtlaufzeit-Scanner, das heißt dem Nullpunkt des Koordinatensystems des Lichtlaufzeit-Scanners ermittelt. Dieser Punkt wird auch als Eckpunkt bezeichnet, da er üblicherweise die Ecke des Behälters abbildet. Im nächsten Schritt erfolgt die Zuordnung der Polarkoordinaten der Mehrzahl der Punkte der Punktreihen jeweils zu beiden Seiten des Eckpunktes zur Bildung jeweils einer Linie, die dann der Behälterwand folgt. Dieser Linie, die der Kontur der Behälterwand folgt und auch Versteifungen u. ä. abbildet, muss keine Gerade sein.
  • Aus diesen Punkten werden in einem nächsten Verfahrensschritt zwei sich schneidende Funktionsgeraden durch die Recheneinheit zu beiden Seiten des Eckpunktes erstellt, und zwar unter Verwendung einer Ausgleichsrechenmethode. Als Ausgleichsrechenmethode kann für die Funktionsgeradenberechnung die mathematische Methode der kleinsten Quadrate verwendet werden. Nun kann es sein, dass der Behälter nicht genau gerade auf der Unterlage angeordnet ist, sondern mit seinen dem ersten Lichtlaufzeit-Scanner zugeordneten Behälterwänden verdreht auf der Unterlage aufsteht. Das heißt dann aber auch, dass sich die zuvor bestimmten Funktionsgeraden entsprechend verdreht zu dem Koordinatensystem des Lichtlaufzeit-Scanners befinden.
  • Für die Bestimmung der Verdrehung des Gebildes aus den beiden sich schneidenden Funktionsgeraden in Bezug auf die Position des vom Lichtlaufzeit-Scanner vorgegebenen (kartesischen) Koordinatensystems ist ebenfalls eine Ausgleichsrechenmethode vorgesehen, wobei für die Berechnung des Winkels der Verdrehung des Behälters der Schnittpunkt einer der Funktionsgeraden mit einer der Achsen des Koordinatensystem des Lichtlaufzeit-Scanners als Achsenabschnitt verwendet wird.
  • In oben skizzierter Weise wurde nunmehr die Position des Behälters auf der Unterlage ermittelt. In Kenntnis der Position des Behälters ist die Entnahmeeinrichtung grundsätzlich in der Lage, Teile aus dem Behälter zu entnehmen.
  • Um den Entnahmeroboter in die Lage zu versetzen, den Behälter vollständig zu leeren, ohne ihn der Gefahr der Kollision mit den Behälterwänden auszusetzen, wenn der Entnahmeroboter die gesamte Öffnungsweite erfassen soll, ist die Kenntnis über die Öffnungsweite des Behälters in X- und in Y-Richtung erforderlich.
  • Hierfür kann nach einer ersten Variante vorgesehen sein, dass die Daten der Erstreckung von vier Kanten der Behälterwandungen eines bekannten Behälters hinsichtlich ihrer Länge an die Recheneinheit übermittelt werden, wobei die Daten von zwei rechtwinkelig zueinander stehenden Kanten des rechteckigen Behälters, dessen Abmessungen und somit auch die Länge der Kanten bekannt sind, mit den beiden sich schneidenden Funktionsgeraden zur Deckung gebracht werden, wobei sowohl die Daten, die die Position kennzeichnen, als auch die Daten, die die äußeren Abmessungen in Bezug auf die Kantenlängen des Behälters bezeichnen, als Daten oder Datensatz der Entnahmeeinrichtung übermittelt werden. Das heißt, dass hierbei von einem bekannten Behälter mit bekannten Abmessungen ausgegangen wird, wobei nicht nur dessen Position der Entnahmeeinrichtung als Daten oder Datensatz zur Verfügung gestellt wird, sondern auch Daten übermittelt werden, die die Größe des Behälters betreffen, das heißt die Erstreckung der Behälteröffnung in X- und Y-Richtung. Hierdurch wird erreicht, dass die Entnahmeeinrichtung schlussendlich ohne Kollision mit den Behälterwänden in der Lage ist, die sich im Behälter befindlichen Teile zu entnehmen. Dies auch dann, wenn eine Rostschutzfolie den Behälterrand umbördelt.
  • Eine zweite Variante zur Bestimmung der Größe und damit der Öffnungsweite des auf der Unterlage befindlichen Behälters zeichnet sich dadurch aus, dass gegenüberliegend zum ersten Lichtlaufzeit-Scanner ein zweiter, gleicher Lichtlaufzeit-Scanner im Bereich der Unterlage derart angeordnet ist, dass der zweite Lichtlaufzeit-Scanner ebenso wie der erste Lichtlaufzeit-Scanner in der Lage ist, den gesamten Bereich der Erstreckung der Unterlage in der Ebene zu erfassen, wobei der zweite Lichtlaufzeit-Scanner die Verfahrensschritte 1 bis 7 aus Anspruch 1 ausführt, wobei auch der zweite Lichtlaufzeit-Scanner mit der Recheneinheit verbunden ist, wobei durch die Recheneinheit die mindestens vier Funktionsgeraden zur Bestimmung der Abmessungen des Behälters derart zusammengeführt werden, dass alle vier Funktionsgeraden jeweils zwei Schnittpunkte mit zwei benachbarten Funktionsgeraden aufweisen, sodass hierdurch nicht nur die Daten für die Position des Behälters, sondern auch die Daten, die die Kantenlängen kennzeichnen, als Datensatz der Entnahmeeinrichtung durch die Recheneinheit übermittelt werden. Diese zweite Variante zur Bestimmung der Behältergröße beziehungsweise der Öffnungsweite des Behälters in X- und Y-Richtung bietet sich insbesondere dann an, wenn viele Behälter unterschiedlicher Größen angeliefert werden, aus denen durch den Entnahmeroboter entsprechende Teile entnommen werden sollen. Wenn durch den zweiten Lichtlaufzeit-Scanner in Verbindung mit dem ersten Lichtlaufzeit-Scanner ein sich auf der Unterlage befindlicher Behälter von allen Seiten abgescannt werden kann, dann bietet sich die Möglichkeit, hierdurch schlussendlich die Größe des Behälters zu bestimmen. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn der zweite Lichtlaufzeit-Scanner bezogen auf eine in etwa rechtwinklige Unterlage diagonal zu dem ersten Lichtlaufzeit-Scanner im Bereich der Unterlage angeordnet ist.
  • Es hat sich des Weiteren als insbesondere vorteilhaft herausgestellt, wenn durch die Recheneinheit ein Punktbereich zu beiden Seiten des Eckpunktes ausgeblendet wird, und dieser Eckpunkt durch den Schnittpunkt der beiden oder jeweiligen beiden Funktionsgeraden ersetzt wird. Es hat sich in diesem Zusammenhang nämlich herausgestellt, dass der Eckpunkt häufig genug nicht fluchtend zu den Punktreihen liegt, die die Behälterwand mit ihren Polarkoordinaten charakterisieren. Wird der Eckpunkt dann ausgeblendet, so ergibt sich eine exaktere Bestimmung der Außenkontur des Behälters, wenn, wie bereits ausgeführt, anstelle des ursprünglich ermittelten Eckpunktes die Funktionsgeraden in ihrer Länge soweit extrapoliert werden, bis sie sich schneiden. Mit Hilfe dieses Eckpunktes lässt sich die Größe des Behälters und hier insbesondere die Größe des Behälters hinsichtlich der Öffnungsweite auf der Oberseite des Behälters wesentlich genauer bestimmen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste und zweite Lichtlaufzeit-Scanner mindestens einen Winkelbereich von 0° bis 90° abdecken, sodass die zu betrachtende Fläche von dem Scanbereich der beiden Lichtlaufzeit-Scanner vollständig erfasst wird.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch die rechtwinklige Unterlage mit darauf aufstehendem Behälter sowie zwei diagonal zueinander angeordneten Lichtlaufzeit-Scannern;
    • 2 zeigt in Vergrößerung einen Eckbereich des Behälters;
    • 3 zeigt die Verdrehung des Behälters gegenüber dem Nullpunkt der X- und Y-Achse des Koordinatensystems des Lichtlaufzeit-Scanners.
  • Aus der 1 ist die Unterlage 1 erkennbar, auf der der mit 10 bezeichnete Behälter aufsteht. Die Unterlage 1 ist rechtwinkelig ausgebildet, wobei zu diagonal zueinander die beiden Lichtlaufzeit-Scanner 20 und 25 an der Unterlage angeordnet sind. Durch die beiden Lichtlaufzeit-Scanner 20 und 25, die jeweils einen Scanwinkel von mindestens 0° bis 90° aufweisen, kann somit die gesamte Unterlage 1, die sich in der Ebene erstreckt, abgescannt werden. Die Unterlage 1 kann hierbei eine ebene Fläche sein, oder auch ein Gitter, ein Rost oder ähnliches, das eine Ebene in X- und Y-Richtung bildet.
  • Zu der Seite der Unterlage befindet sich der Entnahmeroboter 40.
  • Der Behälter 10 weist vier Behälterwände 11, 12, 13, 14 auf, wobei für die folgenden Erläuterungen lediglich die Wände 13 und 14 von Relevanz sind. Durch den Lichtlaufzeit-Scanner 20 werden diese beiden Wände 13, 14 erfasst. Der Lichtlaufzeit-Scanner 20 bildet Punktlinien oder Punktreihen 30, 35 ab, die dem Verlauf der Behälterwandungen 13 und 14 entsprechen. Darüber hinaus wird durch den Lichtlaufzeit-Scanner 20 ein Eckpunkt ermittelt; dies ist der Punkt, der den geringsten Abstand des Behälters zum Nullpunkt des Koordinatensystems des Lichtlaufzeit-Scanners zeigt. Nun hat sich allerdings herausgestellt, dass dieser Eckpunkt, in 1 mit 17 bezeichnet, sich nur als näherungsweiser Eckpunkt darstellt. Tatsächlich kann es mehrere Eckpunkte geben, insbesondere dann, wenn die Ecke des Behälters einen nicht unendlich kleinen Radius aufweist.
  • Es wurde bereits an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass aus der Punktreihe 30 beziehungsweise 35 jeweils eine Funktionsgerade ermittelt werden soll. Dies geschieht beispielsweise mittels der mathematischen Methode der kleinsten Quadrate. Dann, wenn der Eckpunkt nicht genau ermittelt werden kann, kann es sein, dass die jeweilige Funktionsgerade bei Berücksichtigung eines fälschlichen Eckpunktes 17 von dem tatsächlichen Verlauf der Seitenwand abweicht. Blendet man somit den Eckbereich aus, der, wie bereits ausgeführt, für Ungenauigkeiten sorgen kann, und extrapoliert die Funktionsgeraden aufgrund der Punktreihen 30 und 35 bis zu deren Schnittpunkt, dann kann hierdurch ein Fehler in der Ausrichtung der Funktionsgeraden vermieden werden.
  • Der ausgeblendete Bereich ist in 2 beispielsweise mit 18 bezeichnet.
  • Nun ist es so, dass, wie sich dies aus 3 ergibt, der Behälter 10 verdreht auf der Unterlage 1 angeordnet sein kann. Nun ist es erforderlich, das Maß der Verdrehung zu bestimmen, wobei zur Berechnung des Maßes der Verdrehung der Lage des Behälters auf der Unterlage der Winkel im Schnittpunkt der Funktionsgeraden mit einer Achse des Koordinatensystems des Lichtlaufzeit-Scanners als Achsenabschnitt maßgeblich ist. Dies ist im Fall der Darstellung gemäß 3 der Winkel α bezogen auf den Achsenabschnitt 19 auf der Y-Koordinate. In gleicher Weise könnte auch der Wert des Winkels β im Schnittpunkt der Funktionsgeraden mit der X-Achse des Koordinatensystems des Lichtlaufzeit-Scanners 20 als Maß für die Verdrehung dienen.
  • Das Verfahren, was in Bezug auf die Wände 13 und 14 durchgeführt worden ist, kann in gleicher Weise auch für die Wände 11 und 12 mit Hilfe des Lichtlaufzeit-Scanners 25 angewendete werden. Hiermit kann dann nicht nur die Position des Behälters 10 auf der Unterlage 1 bestimmt werden, sondern auch seine Öffnungsweite in X- und Y-Richtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterlage
    10
    Behälter
    11
    Behälterwand
    12
    Behälterwand
    13
    Behälterwand
    14
    Behälterwand
    17
    Eckpunkt
    18
    ausgeblendeter Bereich
    19
    Achsenabschnitt
    20
    Lichtlaufzeit-Scanner
    25
    Lichtlaufzeit-Scanner
    30
    Punktreihe
    35
    Punktreihe
    40
    Entnahmeroboter
    α
    Winkel
    β
    Winkel

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters (10) auf einer Unterlage (1) mit vorgegebener Erstreckung in einer Ebene mit Hilfe einer Recheneinheit, wobei die ermittelte Position einer Entnahmeeinrichtung übermittelt wird, durch die Teile aus dem rechteckigen Behälter (10) mit gerade verlaufenden Behälterwänden (11, 12, 13, 14) entnehmbar sind, wobei zur Durchführung des Verfahrens mindestens ein erster Lichtlaufzeit-Scanner (20) eingesetzt wird, der mit der Recheneinheit in Verbindung steht, und der derart im Bereich der Unterlage (1) angeordnet ist, dass er in der Lage ist, den gesamten Bereich der Erstreckung der Unterlage (1) in der Ebene zu erfassen, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst, die durch den Lichtlaufzeit-Scanner (20) und/oder die Recheneinheit ausgeführt werden: 1. Scannen der Unterlage (1) über den gesamten Bereich der Unterlage, um einen im Scanbereich befindlichen Behälter (10) zu lokalisieren; 2. Ermittlung der Polarkoordinaten der Punkte, die sich aus dem Schnittpunkt des Laserstrahls des Lichtlaufzeit-Scanners (20) mit zwei Behälterwänden (11, 12; 13, 14) ergeben; 3. Ermittlung des Punktes (17) mit dem geringsten Abstand des Behälters zum ersten Lichtlaufzeit-Scanner (20); 4. Zuordnung der Polarkoordinaten von einer Mehrzahl der Punkte jeweils zu beiden Seiten des Punktes (17) mit dem geringsten Abstand zu dem ersten Lichtlaufzeit-Scanner (20) (Eckpunkt) zur Bildung jeweils einer Punktreihe (30, 35), die der Form der Behälterwand (11, 12; 13, 14) folgt; 5. Erstellung von zwei sich schneidenden Funktionsgeraden durch die Recheneinheit anhand der Punktreihen (30; 35) zu beiden Seiten des Punktes (17) mit dem geringsten Abstand zum ersten Lichtlaufzeit-Scanner (20) (Eckpunkt) unter Verwendung einer Ausgleichsrechenmethode; 6. Bestimmung des Schnittpunktes der mindestens zwei Funktionsgeraden, (wobei sich der Schnittpunkt im Bereich des Punktes des geringsten Abstandes zu dem ersten Lichtlaufzeit-Scanner befindet); 7. Bestimmung der Verdrehung des Gebildes aus den beiden sich schneidenden Funktionsgeraden in Bezug auf das durch die Position des Lichtlaufzeit-Scanners vorgegebenen Koordinatensystems unter Verwendung einer Ausgleichsrechenmethode.
  2. Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters (10) auf einer Unterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der Erstreckung von vier Kanten der Behälterwandungen eines bekannten Behälters (10) hinsichtlich ihrer Länge an die Recheneinheit übermittelt werden, wobei die Daten von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Kanten des rechteckigen Behälters (10), dessen Abmessungen und somit auch die Länge der Kanten bekannt sind, mit den beiden sich schneidenden Funktionsgeraden zur Deckung gebracht werden, wobei sowohl die Daten, die die Position kennzeichnen als auch die Daten, die die äußeren Abmessungen in Bezug auf die Kantenlängen des Behälters bezeichnen, als Datensatz der Entnahmeeinrichtung übermittelt werden.
  3. Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters (10) auf einer Unterlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend zum ersten Lichtlaufzeit-Scanner (20) ein zweiter, gleicher Lichtlaufzeit-Scanner (25) im Bereich der Unterlage (1) derart angeordnet ist, dass der zweite Lichtlaufzeit-Scanner (25) ebenso wie der erste Lichtlaufzeit-Scanner (20) in der Lage ist, den gesamten Bereich der Erstreckung der Unterlage (1) in der Ebene zu erfassen, wobei der zweite Lichtlaufzeit-Scanner(25) die Verfahrensschritte 1 bis 7 nach Anspruch 1 ausführt, wobei auch der zweite Lichtlaufzeit-Scanner (25) mit der Recheneinheit verbunden ist, wobei durch die Recheneinheit die mindestens vier Funktionsgeraden zur Bestimmung der Abmessungen des Behälters (10) derart zusammen geführt werden, dass alle vier Funktionsgeraden jeweils zwei Schnittpunkte mit zwei benachbarten Funktionsgeraden aufweisen, sodass hierdurch nicht nur die Daten für die Position des Behälters (10), sondern auch die Daten, die die Kantenlängen kennzeichnen, als Datensatz der Entnahmeeinrichtung durch die Recheneinheit übermitteln werden können.
  4. Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters (10) auf einer Unterlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lichtlaufzeit-Scanner (25) bezogen auf eine in etwa rechtwinklige Unterlage (1) diagonal zu dem ersten Lichtlaufzeit-Scanner (20) im Bereich der Unterlage (1) angeordnet ist.
  5. Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters (10) auf einer Unterlage (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Recheneinheit ein Punktbereich zu beiden Seiten des Eckpunktes (17) ausgeblendet wird und dieser Punkt durch den Schnittpunkt der beiden oder jeweiligen beiden Funktionsgeraden ersetzt wird.
  6. Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters (10) auf einer Unterlage (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtung als Entnahmeroboter (40) ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters (10) auf einer Unterlage (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgleichsrechenmethode für die Funktionsgeradenberechnung die mathematische Methode der kleinsten Quadrate verwendet wird.
  8. Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters (10) auf einer Unterlage (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Winkels (α; β) der Verdrehung des Behälters (10) auf der Unterlage (1), der Schnittpunkt zumindest einer der Funktionsgeraden mit einer der Achsen des Koordinatensystems des Lichtlaufzeit-Scanners (20; 25) als Achsenabschnitt (19) verwendet wird.
  9. Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters (10) auf einer Unterlage (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Lichtlaufzeit-Scanner (20, 25) mindestens einen Winkelbereich von 0° bis 90° abdecken, sodass die zu betrachtende Fläche von dem Scanbereich der beiden Lichtlaufzeit-Scanner (20, 25) vollständig erfasst wird.
DE102019116247.5A 2019-06-14 2019-06-14 Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters auf einer Unterlage Active DE102019116247B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116247.5A DE102019116247B3 (de) 2019-06-14 2019-06-14 Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters auf einer Unterlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116247.5A DE102019116247B3 (de) 2019-06-14 2019-06-14 Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters auf einer Unterlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116247B3 true DE102019116247B3 (de) 2020-05-07

Family

ID=70469728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116247.5A Active DE102019116247B3 (de) 2019-06-14 2019-06-14 Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters auf einer Unterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019116247B3 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Holz et al.: Active Recognition and Manipulation for Mobile Robot Bin Picking. In: Gearing up and accelerating cross-fertilization between academic and industrial robotics research in Europe - Technology transfer experiments from the ECHORD project. Vol. 94 of Springer Tracts in Advanced Robotics (STAR), pp. 133-153, Springer Verlag, 2014 *
Z. He, Y. Wang, H. Yu: Feature-to-Feature based Laser Scan Matching in Polar Coordinates with Application to Pallet Recognition. In: Procedia Engineering 15 (2011) 4800-4804 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017222057B4 (de) Robotersystem
DE102015102740B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen von Gegenständen mittels Roboter und Gegenstandübertragungssystem
EP3316181B1 (de) Verfahren zum erkennen von objekten in einem lager und flurförderzeug mit einer einrichtung zum erkennen von objekten in einem lager
DE102013014873B4 (de) Aufnahmevorrichtung, die die Halteposition und -orientierung eines Roboters auf der Grundlage einer Auswahlbedingung bestimmt
DE102014102943B4 (de) Robotersystem mit Funktionalität zur Ortsbestimmung einer 3D- Kiste
EP1987371B1 (de) Verfahren zur detektion von objekten mit einer schwenkbaren sensoreinrichtung
EP3898060B1 (de) Verfahren und laserflachbettmaschine zum ausschneiden von werkstücken
EP0913707A1 (de) Verfahren zur berührungsfreien Messung des Abstands eines Objekts nach dem Prinzip der Laser-Triangulation
EP0763406B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Körpers im Raum
DE102018202406B4 (de) Werkstückaufnahmesystem
DE102019116247B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines rechteckigen Behälters auf einer Unterlage
EP3702108A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer greifposition zum ergreifen eines werkstücks
DE102019210752A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Werkzeugmaschine und Fertigungssystem
DE102021000474A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung eines Laserscanners
WO2019086228A1 (de) Verbesserte kalibrierung von werkzeugmaschinen
DE4443728C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Form eines Körpers
DE102012211734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Lage eines Objekts in einer Werkzeugmaschine
DE102010038149B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Produktverfolgung
DE102011084353B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Einrichten eines Greifroboters, sowie Greifroboter
EP2497065B1 (de) Verfahren zur bestimmung der ausrichtung eines oberen teils eines stückgutstapels
DE102023204836A1 (de) Kalibrier-Master-Installationsvorrichtung und Messverfahren für einen Kalibrier-Master in einer Werkzeugmaschine
DE102021115473A1 (de) Verfahren zur automatischen Kommissionierung und mobiler Kommissionierroboter
DE102020007262A1 (de) Computerunterstütztes Konstruieren
EP3187859A1 (de) Verfahren zur ermittlung von oberflächendefekten sowie computer-programmprodukt
EP3838470A1 (de) Fremdteil- und schlackendetektion an einem arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final