DE102019112801A1 - Backwards compatible bus system with low bus resistance with the ability to assign the bus node addresses using AMR or GMR measuring equipment - Google Patents

Backwards compatible bus system with low bus resistance with the ability to assign the bus node addresses using AMR or GMR measuring equipment Download PDF

Info

Publication number
DE102019112801A1
DE102019112801A1 DE102019112801.3A DE102019112801A DE102019112801A1 DE 102019112801 A1 DE102019112801 A1 DE 102019112801A1 DE 102019112801 A DE102019112801 A DE 102019112801A DE 102019112801 A1 DE102019112801 A1 DE 102019112801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
addressing
current
node
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112801.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Schmitz
Ralf Kühnhold
Bernd Burchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Publication of DE102019112801A1 publication Critical patent/DE102019112801A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Busknoten (BK) für einen Eindrahtdatenbus (Bus) mit der Fähigkeit zur Teilnahme an einem Autoadressierungsverfahren und entsprechende weitere Ausprägungen und Verfahren, die der Busknoten und das Datenbussystem ausführen. Der Busknoten (BK) dazu vorgesehen ist, in den Eindrahtdatenbus (Bus) eingefügt zu werden. Er weist eine Busknotensteuerung (BS) und zumindest eine Koppelvorrichtung mit einem bevorzugten Innenwiderstand kleiner als 0,5 Ω auf, die bevorzugt eine magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L) in Kombination mit einem Messsystem (HL), insbesondere einer AMR-Messvorrichtung bzw. einer GMR-Messvorrichtung ,zur Erfassung der erzeugten magnetischen Flussdichte (B) umfasst. Die Koppelvorrichtung (L, HL, D1, R2) ist dazu vorgesehen, durch einen Busstrom (I) des Eindrahtdatenbusses (Bus) zumindest zeitweise in der Adressierungsphase in Richtung auf einen Bus-Master (BM) durchströmt zu werden. Die Koppelvorrichtung (L, HL, D1, R2) erzeugt im Falle einer solchen Durchströmung durch den Busstrom (I) einen Messwert des Busstromes (I), der von dem Busstrom (I) abhängt. Die Adressvergabe durch die Busknotensteuerung (BS) erfolgt dann in Abhängigkeit von diesem Messwert des Busstromes (I), der durch die Koppelvorrichtung (HL, L, D1, R2) erfasst wird.The invention relates to a bus node (BK) for a single-wire data bus (bus) with the ability to take part in an auto-addressing method and corresponding further variants and methods that the bus node and the data bus system carry out. The bus node (BK) is intended to be inserted into the single-wire data bus (bus). It has a bus node controller (BS) and at least one coupling device with a preferred internal resistance of less than 0.5 Ω, which preferably has a magnetic field-generating sub-device (L) in combination with a measuring system (HL), in particular an AMR measuring device or a GMR Measuring device for detecting the generated magnetic flux density (B). The coupling device (L, HL, D1, R2) is intended to be flowed through by a bus current (I) of the single-wire data bus (bus) at least temporarily in the addressing phase in the direction of a bus master (BM). In the event of such a flow through the bus current (I), the coupling device (L, HL, D1, R2) generates a measured value of the bus current (I) which depends on the bus current (I). The address assignment by the bus node controller (BS) then takes place as a function of this measured value of the bus current (I), which is detected by the coupling device (HL, L, D1, R2).

Description

Oberbegriffpreamble

Die Erfindung richtet sich auf einen Busknoten für einen Eindrahtdatenbus mit der Fähigkeit zur Teilnahme an einem Autoadressierungsverfahren, wobei der Busknoten den Autoadressierungsstrom mittels eines magnetischen Feldes erkennt, und ein zugehöriges Verfahren.The invention relates to a bus node for a single-wire data bus capable of participating in an auto-addressing method, the bus node recognizing the auto-addressing current by means of a magnetic field, and an associated method.

Allgemeine EinleitungGeneral introduction

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Adresszuweisung in LIN-Bus-Systemen bekannt. Hier sei beispielhaft auf die Schriften DE 10 2010 026 431 B1 , DE 10 147 512 B4 , EP 1490 772 B1 und US 9 331 866 B2 verwiesen.Various methods for address assignment in LIN bus systems are known from the prior art. Here is an example of the scriptures DE 10 2010 026 431 B1 . DE 10 147 512 B4 . EP 1490 772 B1 and US 9 331 866 B2 directed.

Allen diesen Schriften ist gemeinsam, dass die Menge an durch den Busmaster adressierbaren Busknoten begrenzt ist, da für jeden Busknoten ein sogenannter bus-Shunt-Widerstand vorgesehen werden muss, der im Stand der Technik typischerweise bei 1 bis 2 Ohm liegt. Hierdurch steigt der Bus-Widerstand insgesamt, was Verschlechterungen der elektromagnetischen Verträglichkeit und andere Nachteile nach sich zieht. Auf dem Markt entstand daher das Bedürfnis nach einer technischen Lösung, die a) kompatibel zu den bisherigen Lösungen ist und b) ggf. mit einem geringeren Bus-Shunt-Widerstand auskommt.All of these documents have in common that the amount of bus nodes which can be addressed by the bus master is limited, since a bus shunt resistor must be provided for each bus node, which is typically 1 to 2 ohms in the prior art. As a result, the bus resistance increases overall, which leads to deterioration in the electromagnetic compatibility and other disadvantages. Therefore, there was a need on the market for a technical solution that a) is compatible with the previous solutions and b) may require a lower bus shunt resistance.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Dem Vorschlag liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die die obigen Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist und weitere Vorteile aufweist.The object of the proposal is therefore to create a solution which does not have the above disadvantages of the prior art and has further advantages.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch ... und ein Verfahren nach Anspruch .... gelöst.This object is achieved by a device according to claim ... and a method according to claim ....

Lösung der erfindungsgemäßen AufgabeSolution of the task according to the invention

Zur besseren Orientierung werden hier zunächst folgende Richtungen auf dem Datenbus vereinbart: Die Betrachtungsrichtung von einem Busknoten aus ist so, dass alles was sich in dem Datenbus zwischen Busknoten und Busmaster befindet, sich VOR dem Busknoten befindet und alles was sich zwischen dem Busknoten und dem Ende des Datenbusses befindet, sich NACH dem busknoten befindet. Diese Definitionen gelten für das ganze folgende Dokument.For better orientation, the following directions are first agreed on the data bus: The viewing direction from a bus node is such that everything that is in the data bus between the bus node and bus master is located BEFORE the bus node and everything that is between the bus node and the end of the data bus is located AFTER the bus node. These definitions apply throughout the following document.

Im Folgenden wird das Verfahren für die automatische Adressvergabe anhand eines standardkonformen LIN-Bus-Systems beschrieben, in das ein Knoten mit einem gebrückten Bus-Shunt-Widerstand als Extremfall eingefügt wird. Im Gegensatz zu den Verfahren und Vorrichtungen der DE 10 147 512 B4 , EP 1 490 772 B1 und US 9 331 866 B2 wird hier der Widerstandswert des Bus-Shunt-Widerstands dabei auf den beispielhaften Extremwert von 0 Ohm abgesenkt. Das Local Interconnect Network (LIN), auch LIN-Bus genannt, ist ein serielles Kommunikationssystem für die Vernetzung von Sensoren und Aktoren, ein Feldbus. LIN kommt dort zum Einsatz, wo die Bandbreite und Vielseitigkeit von CAN nicht benötigt wird. Typische Anwendungsbeispiele sind die Vernetzung innerhalb der Tür oder des Sitzes eines Kraftfahrzeugs. Der relevante Standard ist die ISO-Norm 17987-1, „Road vehicles - Local interconnect network (LIN) - Part 1-7“.The following describes the procedure for automatic address assignment based on a standard-compliant LIN bus system, in which a node with a bridged bus shunt resistor is inserted as an extreme case. In contrast to the methods and devices of DE 10 147 512 B4 . EP 1 490 772 B1 and US 9 331 866 B2 the resistance value of the bus shunt resistor is reduced to the exemplary extreme value of 0 ohms. The Local Interconnect Network (LIN), also called LIN bus, is a serial communication system for the networking of sensors and actuators, a field bus. LIN is used where the bandwidth and versatility of CAN is not required. Typical applications are networking within the door or seat of a motor vehicle. The relevant standard is the ISO standard 17987-1, "Road vehicles - Local interconnect network (LIN) - Part 1-7".

Bei der Vergabe der Busknotenadressen gemäß dem Stand der Technik signalisiert der Busmaster den Busteilnehmern, dass er eine Busknotenadresse vergeben will. Die Busknoten, die noch keine gültige Busknotenadresse haben, speisen daraufhin einen definierten Adressierungsstrom in die Busleitung ein, der jeweils zum Busmaster hinfließt. Diesen Adressierungsstrom eines Busknotens können alle anderen Busknoten vor dem einspeisenden Busknoten detektieren und daran erkennen, dass sie nicht die letzten Busknoten in Richtung des Endes des Datenbusses sind. Der letzte Busknoten ohne gültige Busknotenadresse erfasst keinen Adressierungsstrom eines nach ihm liegenden Busknotens ohne gültige Busknotenadresse, da es einen solchen ja nicht gibt und kann dann die vom Bus-Master angebotene neue Busknotenadresse übernehmen. Hierzu sind verschiedene Varianten bekannt, die mit dem hier beschriebenen Verfahren bzw. der hier beschriebenen Vorrichtung kombiniert werden können.When assigning the bus node addresses according to the prior art, the bus master signals to the bus participants that it wants to assign a bus node address. The bus nodes that do not yet have a valid bus node address then feed a defined addressing stream into the bus line, which flows to the bus master. This addressing stream of a bus node can be detected by all other bus nodes upstream of the feeding bus node and can be recognized from this that they are not the last bus nodes in the direction of the end of the data bus. The last bus node without a valid bus node address does not record an addressing current of a bus node lying behind it without a valid bus node address, since there is no such one and can then take over the new bus node address offered by the bus master. Various variants are known for this, which can be combined with the method described here or the device described here.

Grundidee des folgenden Verfahrens und der im Folgenden beschriebenen Vorrichtung ist es nun, statt des elektrischen Widerstands eines Bus-Shunt-Widerstands den elektrischen Adressierungsstrom durch den Datenbus in der Adressierungsphase durch eine Strommessvorrichtung zu erfassen, die nicht den Spannungsabfall erfasst, sondern das magnetische Feld, dass dieser elektrische Strom beim Durchfluss durch den Datenbus erzeugt.The basic idea of the following method and the device described below is now to detect the electrical addressing current through the data bus in the addressing phase instead of the electrical resistance of a bus shunt resistor using a current measuring device which does not record the voltage drop but the magnetic field, that this generates electrical current as it flows through the data bus.

Hierzu ist es beispielsweise sinnvoll, eine GMR- oder AMR-Messvorrichtung vorzusehen, die mit einer Vorrichtung kombiniert ist, die in Abhängigkeit von dem Stromfluss durch den Datenbus ein Magnetfeld erzeugt, das die GMR- bzw. AMR-Messvorrichtung durchdringt.For this purpose, it is useful, for example, to provide a GMR or AMR measuring device which is combined with a device which, depending on the current flow through the data bus, generates a magnetic field which penetrates the GMR or AMR measuring device.

Im Markt ist eine Mischverbaufähigkeit zwingend erforderlich. Daher kann auf die konventionelle Vergabemethode nicht verzichtet werden. Daher ist es sinnvoll, wenn ein integrierter Schaltkreis, der die hier vorgeschlagene Methode unterstützen soll und gleichzeitig zum Stand der Technik kompatibel sein soll, einen ersten Datenbuseingang und einen Datenbusausgang aufweist, der durch einen internen Bus-Shunt-Widerstand konventioneller Art verbunden ist. Eine konventionelle Teilvorrichtung innerhalb des integrierten Schaltkreises wertet den Spannungsabfall über den Bus-Shunt-Widerstand in der Adressierungsphase wie aus dem Stand der Technik bekannt aus, sodass die vorgeschlagene Vorrichtung zu dem bisherigen Stand der Technik voll kompatibel ist.A mixed installation capability is imperative in the market. Therefore, the conventional award method cannot be dispensed with. Therefore, it makes sense if an integrated circuit to support the method proposed here and at the same time should be compatible with the prior art, has a first data bus input and a data bus output which is connected by an internal bus shunt resistor of a conventional type. A conventional sub-device within the integrated circuit evaluates the voltage drop across the bus shunt resistor in the addressing phase, as is known from the prior art, so that the proposed device is fully compatible with the prior art.

Über den Stand der Technik hinausgehend wird aber nun vorgeschlagen, dass zumindest einer der beiden Anschlüsse über eine magnetfelderzeugende Teilvorrichtung mit einem dritten Anschluss sehr niederohmig verbunden wird. Eine solche Der solche magnetfelderzeugende Teilvorrichtung kann beispielsweise eine in den integrierten Schaltkreis integrierte Flachspule sein, die sich über dem GMR-Widerstand einer GMR-Messvorrichtung bzw. über dem AMR-Widerstand einer AMR-Messvorrichtung befindet. Der so modifizierte Busknoten wird dann bevorzugt so angeschlossen, dass er mit seinem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss in den Datenbus eingefügt wird.However, going beyond the prior art, it is now proposed that at least one of the two connections be connected to a third connection with a very low resistance via a magnetic field-generating sub-device. Such a magnetic field generating device can be, for example, a flat coil integrated in the integrated circuit, which is located above the GMR resistance of a GMR measuring device or above the AMR resistance of an AMR measuring device. The bus node modified in this way is then preferably connected in such a way that it is inserted into the data bus with its first connection and the third connection.

Bevorzugt wird der interne Bus-Shunt-Widerstand dabei extern durch Verbindung des zweiten Busanschlusses mit dem ersten Busanschluss kurzgeschlossen. Im Falle eines Busstromes erkennt dann die Busknotensteuerung eines erfindungsgemäßen Busknotens, dass das GMR- bzw. AMR-Messvorrichtung einen Busstrom meldet, während das Bus-Shunt-Messsystem keinen Spannungsabfall über den Bus-Shunt und damit keinen Busstrom detektiert.The internal bus shunt resistor is preferably short-circuited externally by connecting the second bus connection to the first bus connection. In the case of a bus current, the bus node controller of a bus node according to the invention then recognizes that the GMR or AMR measuring device reports a bus current, while the bus shunt measuring system does not detect any voltage drop across the bus shunt and thus does not detect any bus current.

Hierdurch erkennt die Busknotensteuerung, dass die Autoadressierung nicht mittels des Bus-Shunt-Widerstands, sondern mittels des Messwerts der GMR- bzw. AMR-Messvorrichtung durchzuführen ist.As a result, the bus node controller recognizes that the auto-addressing is not to be carried out by means of the bus shunt resistor, but rather by means of the measured value of the GMR or AMR measuring device.

Aus der noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 122 365.7 , die ein vollständiger Teil dieser Offenlegung ist, ist bekannt, dass eine Adressierung bevorzugt mit dem maximal möglichen Adressierungsstrom durchgeführt werden kann, wobei dann der Strommesswert des Spannungsabfalls über dem Bus-Shunt-Widerstand als Regelparameter für die Einspeisung des eigenen Adressierungsstromes benutzt wird. Erfolgt die Erfassung des Busstromes nun mittels der GMR- bzw. AMR-Messvorrichtung, so schaltet die Busknotensteuerung diese ggf. vorhandene Adressierungsstromregelung so um, dass der Messwert, der durch die GMR- bzw. AMR-Messvorrichtung erfasst wird, als Regelparameter an Stelle des Messwerts aus der Strommessung mittels Bus-Shunt-Widerstand verwendet wird.From the as yet unpublished German patent application DE 10 2017 122 365.7 , which is a complete part of this disclosure, it is known that addressing can preferably be carried out with the maximum possible addressing current, in which case the measured current value of the voltage drop across the bus shunt resistor is used as a control parameter for feeding in the own addressing current. If the bus current is now detected by means of the GMR or AMR measuring device, the bus node controller switches this addressing current control, if present, in such a way that the measured value which is detected by the GMR or AMR measuring device is used as a control parameter instead of the Measured value from the current measurement using bus shunt resistor is used.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, die mit der erfindungsgemäßen Idee kombiniert werden können.Various methods are known from the prior art which can be combined with the idea according to the invention.

So wird hier ein Busknoten (SL1, SL2, SL3) für einen Eindrahtdatenbus (Bus) mit der Fähigkeit zur Teilnahme an einem Autoadressierungsverfahren vorgeschlagen. Als Autoadressierungsverfahren kommen insbesondere die technischen Lehren folgender Schriften als Basistechnologien in Betracht: EP 1490 772 B1 , DE 10 2010 026 431 B4 , EP 1 603 282 B1 , EP 1 364 288 B1 sowie die noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 10 2017 122 364.9 , DE 10 2017 122 365.7 ; DE 10 2017 012 179.6 ; DE 10 2017 128 489.3 ; DE 10 2017 128 923.2 ; DE 10 2018 104 488.7 , DE 10 2018 104 489.5 , deren technische Lehre voll umfänglicher Teil dieser Offenlegung ist.A bus node (SL1, SL2, SL3) for a single-wire data bus (bus) with the ability to participate in an auto-addressing method is proposed here. In particular, the technical teachings of the following writings are considered as basic technologies as the auto-addressing method: EP 1490 772 B1 . DE 10 2010 026 431 B4 . EP 1 603 282 B1 . EP 1 364 288 B1 as well as the as yet unpublished German patent applications DE 10 2017 122 364.9 . DE 10 2017 122 365.7 ; DE 10 2017 012 179.6 ; DE 10 2017 128 489.3 ; DE 10 2017 128 923.2 ; DE 10 2018 104 488.7 . DE 10 2018 104 489.5 whose technical teaching is a full part of this disclosure.

Vorzugsweise ist der Busknoten (SL1, SL2, SL3) dazu vorgesehen, in den Eindrahtdatenbus (Bus) eingefügt zu werden. Der Busknoten (SL1, SL2, SL3) ist bevorzugt mit einer Busknotensteuerung (BS) versehen, die die inneren Abläufe innerhalb des Busknotens (SL1, SL2, SL3) steuert. Neu gegenüber dem Stand der Technik ist die Verwendung einer magnetfelderzeugenden Teilvorrichtung (L), die bevorzugt eine Flachspule ist, die mit dem integrierten Schaltkreis des Busknotens (SL1, SL2, SL3) bevorzugt monolithisch mitintegriert wird. Diese Spule ist niederohmig und wird von dem Busstrom durchströmt. Erfindungsgemäß wurde nun erkannt, dass es sinnvoll ist, ein Messsystem (HL) zur Erfassung der von der Spule (L) erzeugten magnetischen Flussdichte (B) in der integrierten Schaltung des Busknotens (SL1, SL2, SL3) vorzusehen und so das Problem des zu hohen Buswiderstands zu lösen. Da die durch die Spule (L) erzeugte magnetische Flussdichte (B) proportional zu dem Busstrom (i1, i2, i3) ist, ist bei einer Erfassung dieser Flussdichte durch ein Messsystem (HL) für diese Flussdichte (B) der ermittelte Messwert als Messwert für den Busstrom (i1, i2, i3) benutzt werden. Besonders bevorzugt ist eine solche Messvorrichtung (HL) für diese Flussdichte (B) eine GMR-Messvorrichtung mit einem GMR-Messwiderstand bzw. eine AMR-Messvorrichtung mit einem AMR-Widerstand. Die magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L) ist bevorzugt dazu vorgesehen, durch einen Busstrom (i1, i2, i3) des Eindrahtdatenbusses (Bus) zumindest zeitweise in der Adressierungsphase in Richtung auf einen Bus-Master (ECU) durchströmt zu werden. Die magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L) erzeugt im Falle einer solchen Durchströmung durch den Busstrom (i1, i2, i3) einen magnetischen Fluss (B), der zumindest teilweise das Messsystem (HL) durchströmt. Streufelder können austreten. Bevorzugt weist der Busknoten (SL1, SL2, SL3) eine magnetische Abschirmung für das Messsystem (HL) für diese Flussdichte (B) auf. Erfindungsgemäß ist es nun bevorzugt so, dass die Adressvergabe durch die Busknotensteuerung (BS) in Abhängigkeit von dem erfassten Wert der magnetischen Flussdichte (B) erfolgt, der durch das Messsystem (HL) für die magnetische Flussdichte (B) erfasst wird. Der wesentliche Vorteil gegenüber dem Stand der Technik liegt nun darin, dass kein interner Bus-Shunt-Widerstand (R2) und auch kein externer Bus-Shunt-Widerstand (Rs ) mehr benötigt werden oder dass diese einen sehr geringen Wert kleiner als 1 Ω, beispielsweise kleiner 0,5 Ω oder besser kleiner 0,2Ω oder noch besser kleiner 0,1 Ω aufweisen.. Hierdurch ist der Gesamtbuswiderstand erheblich abgesenkt und die elektromagnetische Robustheit gegen Einstrahlungen wird erheblich verbessert.The bus node ( SL1 . SL2 . SL3 ) intended to be inserted into the single-wire data bus (bus). The bus node ( SL1 . SL2 . SL3 ) is preferably provided with a bus node controller (BS) that controls the internal processes within the bus node ( SL1 . SL2 . SL3 ) controls. What is new compared to the prior art is the use of a magnetic field generating sub-device ( L ), which is preferably a flat coil connected to the integrated circuit of the bus node ( SL1 . SL2 . SL3 ) is preferably integrated monolithically. This coil has a low resistance and the bus current flows through it. According to the invention, it has now been recognized that it makes sense to use a measuring system ( HL ) for detecting the from the coil ( L ) generated magnetic flux density ( B ) in the integrated circuit of the bus node ( SL1 . SL2 . SL3 ) and to solve the problem of excessive bus resistance. Since the through the coil ( L ) generated magnetic flux density ( B ) proportional to the bus current ( i1 . i2 . i3 ) is, when this flux density is recorded by a measuring system ( HL ) for this flux density ( B ) the determined measured value as a measured value for the bus current ( i1 . i2 . i3 ) to be used. Such a measuring device is particularly preferred ( HL ) for this flux density ( B ) a GMR measuring device with a GMR measuring resistor or an AMR measuring device with an AMR resistor. The magnetic field generating device ( L ) is preferably provided by a bus stream ( i1 . i2 . i3 ) of the single-wire data bus (bus) at least temporarily in the addressing phase towards a bus master ( ECU ) to be flowed through. The magnetic field generating device ( L ) generated in the event of such a flow through the bus current ( i1 . i2 . i3 ) a magnetic flux ( B ), which is at least partially the measuring system ( HL ) flows through. Stray fields can emerge. The bus node preferably ( SL1 . SL2 . SL3 ) a magnetic shield for the measuring system ( HL ) for this flux density ( B ) on. According to the invention, it is now preferably that the address assignment by the bus node controller (BS) depending on the detected value of the magnetic flux density ( B ) is carried out by the measuring system ( HL ) for the magnetic flux density ( B ) is recorded. The main advantage over the prior art is that no internal bus shunt resistor ( R2 ) and also no external bus shunt resistor ( R s ) are needed more or that they have a very low value of less than 1 Ω, for example less than 0.5 Ω or better less than 0.2Ω or even better less than 0.1 Ω. As a result, the total bus resistance is considerably reduced and the electromagnetic robustness against Irradiation is significantly improved.

Bevorzugt wird das Messsystem (HL) für die magnetische Flussdichte (B) als eine GMR-Messvorrichtung mit einem GMR-Messwiderstand (HP) oder als eine GMR- AMR-Messvorrichtung mit einem AMR-Messwiderstand ausgeführt, da dieses besonders gut mit einem integrierten Schaltkreis in CMOS Technik auszuführen ist. Natürlich sind auch Mikrosysteme denkbar, die andere Prinzipien (z.B. Hall) verwenden.The measuring system ( HL ) for the magnetic flux density ( B ) as a GMR measuring device with a GMR measuring resistor ( HP ) or as a GMR-AMR measuring device with an AMR measuring resistor, since this can be carried out particularly well with an integrated circuit using CMOS technology. Of course, microsystems are also conceivable that use other principles (eg Hall).

Für die Erzeugung des magnetischen Flusses (B), der in das Messsystem (HL) eingekoppelt werden soll, wird bevorzugt eine Flachspule als magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L) verwendet, die bevorzugt unmittelbar oberhalb des GMR-Messwiderstands (HP) bzw. oberhalb des AMR-Widerstands (HP) angeordnet wird. Hierdurch sind die nicht verwendeten Streufelder minimiert.For the generation of the magnetic flux ( B ), which in the measuring system ( HL ) is to be coupled in, a flat coil is preferably used as the magnetic field-generating sub-device ( L ) used, which is preferably immediately above the GMR measuring resistor ( HP ) or above the AMR resistance ( HP ) is arranged. This minimizes the stray fields that are not used.

Um das Problem der Abwärtskompatibilität zu lösen, ist es sinnvoll, wenn der Busknoten (SL1, SL2, SL3) darüber hinaus auch über eine konventionelle Vorrichtung zur Vergabe einer Busadresse mittels eines Bus-Shunt-Widerstands (R2, Rs ) verfügt. Bevorzugt verfügt der der Busknoten (SL1, SL2, SL3) über einen ersten Anschluss und über einen zweiten Anschluss und über einen dritten Anschluss. Der Busknoten (SL1, SL2, SL3) weist dann bevorzugt eine erste Messvorrichtung (HL) zur Messung eines ersten Messwertes des Busstromes (i1, i2, i3) auf, die einen Innenwiderstand kleiner als 400mOhm aufweist. Bevorzugt handelt es sich hierbei um die magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L) in Kombination mit dem Messsystem (HL) für die die magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L) in Abhängigkeit vom Busstrom (i1, i2, i3) erzeugte magnetische Flussdichte (B). Des Weiteren verfügt der Busknoten (SL1, SL2, SI3) über eine zweite Messvorrichtung zur Messung eines zweiten Messwertes des Busstromes (i1, i2, i3), die einen Innenwiderstand größer als 400mOhm aufweist oder dazu ausgelegt ist, im Anwendungsfalle zusammen mit weiteren Komponenten, insbesondere einem Bus-Shunt-Widerstand (R2, RS ) als weitere Komponente, einen Innenwiderstand von mehr als 400mOhm aufzuweisen. Hier handelt es sich bevorzugt um einen Vorrichtungsteil, wie er aus dem benannten Stand der Technik bekannt ist. Der Busknoten (SL1, SI2, SI3) ist bevorzugt dazu ausgelegt, in einer Adressierungsphase des Bussystems diese zwei Werte des Busstroms (i1, i2, i3) zu erfassen. Die Busknotensteuerung (BS) des Busknotens (SL1, SL2, SL3) vergleicht den Betrag des erfassten ersten Messwerts mit einem ersten Schwellwert und vergleicht den Betrag des erfassten zweiten Messwerts mit einem zweiten Schwellwert. Diese Busknotensteuerung (BS) veranlasst den Busknoten (SL1, SL2, SI3) in der Adressierungsphase des Bussystems nur dann eine Busadresse zu übernehmen oder zu erzeugen, wenn der Betrag des ersten Messwerts unterhalb des ersten Schwellwerts liegt und wenn gleichzeitig der Betrag des zweiten Messwerts ebenfalls unterhalb des zweiten Schwellwerts liegt, weder das Magnetfeld gesteuerte Messsystem (HL) noch das Messsystem auf Basis des Bus-Shunt-Widerstands (R2, Rs ) einen hinreichen großen Busstrom feststellen.In order to solve the problem of backward compatibility, it makes sense if the bus node ( SL1 . SL2 . SL3 ) also via a conventional device for assigning a bus address using a bus shunt resistor ( R2 . R s ) has. The bus node ( SL1 . SL2 . SL3 ) via a first connection and via a second connection and via a third connection. The bus node ( SL1 . SL2 . SL3 ) then preferably has a first measuring device (HL) for measuring a first measured value of the bus current ( i1 . i2 . i3 ), which has an internal resistance less than 400mOhm. This is preferably the partial device (L) generating the magnetic field in combination with the measuring system ( HL ) for the partial device (L) generating the magnetic field as a function of the bus current ( i1 . i2 . i3 ) generated magnetic flux density (B). Furthermore, the bus node ( SL1 . SL2 . SI3 ) via a second measuring device for measuring a second measured value of the bus current ( i1 . i2 . i3 ), which has an internal resistance greater than 400mOhm or is designed to be used together with other components, in particular a bus shunt resistor ( R2 . R S ) as a further component to have an internal resistance of more than 400mOhm. This is preferably a device part, as is known from the named prior art. The bus node ( SL1 . SI2 . SI3 ) is preferably designed to address these two values of the bus current in an addressing phase of the bus system ( i1 . i2 . i3 ) capture. The bus node controller (BS) of the bus node ( SL1 . SL2 . SL3 ) compares the amount of the recorded first measured value with a first threshold value and compares the amount of the recorded second measured value with a second threshold value. This bus node controller ( BS ) causes the bus node ( SL1 . SL2 . SI3 ) in the addressing phase of the bus system only to adopt or generate a bus address if the magnitude of the first measured value is below the first threshold and if the magnitude of the second measured value is also below the second threshold, neither the magnetic field-controlled measuring system ( HL ) the measuring system based on the bus shunt resistance ( R2 . R s ) determine a sufficiently large bus stream.

Die erfindungsgemäße Idee der Nutzung einer solchen mikrosystemtechnischen Busstrommessung zur Autoadressierung kann auch so aufgefasst werden, dass ein Adressier-Busknoten als Busknoten (SL1, SL2, SL3) für ein serielles Datenbussystem als Eindrahtdatenbussystem mit einem an eine Busleitung (Bus) angeschlossenen Bus-Master (ECU) und mit mehreren aufeinanderfolgend an die Busleitung (Bus) angeschlossenen Busknoten (SL1, SL2, SL3), von denen einige Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3) sind und andere als Standard-Busknoten (CS1, CS2) mit bereits festgelegter Adresse ausgeführt sein können, wobei der Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3) zur Zuweisung seiner Adresse durch den Busknoten vorgesehen ist. Der erfindungsgemäße Adressierbusknoten weist ein erstes Strommessmittel (R2) auf Basis der Messung eines Spannungsabfalls über einen Shunt-Widerstand zur Erfassung eines ersten Messwerts und ein zweites Strommessmittel (HL) auf Basis der Messung einer magnetischen Flussdichte (B) zur Erfassung eines zweiten Messwerts auf. Des Weiteren weist der betreffende Adressierbusknoten eine Adressierungsstromquelle zum Einspeisen eines Adressierungsstroms in die Busleitung (Bus) und durch diese Busleitung (Bus) zum Busmaster (ECU) auf. Dabei wird der Adressierungsstrom in dieser Konfiguration so eingespeist, dass er durch das erste und/oder zweite Strommessmittel des Busknotens miterfasst wird. Es ist denkbar, die Konfiguration im Gegensatz dazu so zu wählen, dass der Adressierungsstrom erst von dem Busknoten eingespeiste Adressierungsstrom erst von dem in Richtung Bus-Master (ECU) vorausgehenden Busknoten erfasst wird. In dem Fall funktioniert die unmittelbar folgend beschriebene Regelung nicht mehr und die Konstruktion des Busknotens muss so gewählt werden, dass dieser seinen Adressierungsstrom abschaltet, wenn der Busstrom einen Schellwert überschreitet. Typischerweise weist der Busknoten eine Ruhestromquelle zum Einspeisen eines Ruhestroms in die Busleitung und durch diese zum Busmaster (ECU) auf, wobei die Ruhestromquelle mit der Adressierungsstromquelle identisch sein kann. Normalerweise umfasst der Busknoten für den Fall eines geregelten Adressierungsstroms eine Ansteuereinheit zur Erhöhung des von der Adressierungsstromquelle gelieferten Adressierungsstroms, die mit einer ggf. variablen Anstiegsrate erfolgt, bis zum potentiellen Überschreiten eines vorgebbaren Maximalstroms durch den ersten Messwert und/oder den zweiten Messwert und zur - mit einer ggf. ebenfalls variablen Verringerungsrate erfolgenden, und zwar insbesondere bis auf null erfolgenden - Verringerung des von der Adressierungsstromquelle gelieferten Adressierungsstroms beim potentiellen, einmaligen Überschreiten des Maximalwerts durch den ersten Messwert und/oder den zweiten Messwert. Die Regelung des den Busknoten in Richtung Bus-Master (ECU) verlassenden Busstroms (i1, i2, i3) erfolgt also so, dass das Maximum des ersten oder zweiten Messwerts bestimmend ist. Misst also das Magnetfeld gesteuerte Messsystem (HL) einen Busstrom (i1, i2, i3), so steuert dieses die Regelung des Adressierungsstromes im Falle eines geregelten Adressierungsstroms. Misst das spannungsgesteuerte, Bus-Shunt basierende Messsystem einen Busstrom (i1, i2, i3) und das andere nicht, so steuert dieses die Regelung des Adressierungsstromes im Falle eines geregelten Adressierungsstroms. So kann beispielsweise ein interner Bus-Shunt (R2) durch eine Drahtbrücke kurzgeschlossen werden und die Regelung erfolgt automatisch über die GMR- bzw. AMR-Messvorrichtung (HL).The inventive idea of using such a microsystem bus current measurement for auto addressing can also be understood in such a way that an addressing bus node as a bus node ( SL1 . SL2 . SL3 ) for a serial data bus system as a single-wire data bus system with a bus master connected to a bus line (bus) ( ECU ) and with several bus nodes connected consecutively to the bus line (bus) ( SL1 . SL2 . SL3 ), some of which are addressing bus nodes ( SL1 . SL2 . SL3 ) and other than standard bus nodes ( CS1 . CS2 ) can be implemented with an already defined address, whereby the addressing bus node ( SL1 . SL2 . SL3 ) is provided for the assignment of its address by the bus node. The addressing bus node according to the invention has a first current measuring means ( R2 ) based on the measurement of a voltage drop across a shunt resistor to acquire a first measured value and a second current measuring means ( HL ) based on the measurement of a magnetic flux density ( B ) to acquire a second measured value. Furthermore, the addressing bus node in question has an addressing current source for feeding an addressing current into the bus line (bus) and through this bus line (bus) to the bus master (ECU). In this configuration, the addressing current is fed in such a way that it is also detected by the first and / or second current measuring means of the bus node. In contrast, it is conceivable to choose the configuration in such a way that the addressing current which is only fed in by the bus node is only detected by the bus node preceding in the direction of the bus master (ECU). In this case, the control described immediately no longer works and the design of the bus node must be selected so that it switches off its addressing current when the bus current stops Threshold value exceeded. The bus node typically has a quiescent current source for feeding a quiescent current into the bus line and through it to the bus master (ECU), the quiescent current source being able to be identical to the addressing current source. In the case of a regulated addressing current, the bus node normally comprises a control unit for increasing the addressing current supplied by the addressing current source, which takes place with a variable rate of increase, if necessary, until a predeterminable maximum current is exceeded by the first measured value and / or the second measured value and for - with a possibly also variable reduction rate, in particular down to zero - reduction in the addressing current supplied by the addressing current source when the maximum measured value is exceeded once by the first measured value and / or the second measured value. The regulation of the bus current leaving the bus node in the direction of the bus master (ECU) ( i1 . i2 . i3 ) takes place in such a way that the maximum of the first or second measured value is decisive. So the magnetic field controlled measuring system (HL) measures a bus current ( i1 . i2 . i3 ), this controls the regulation of the addressing current in the case of a regulated addressing current. Does the voltage-controlled, bus shunt-based measuring system measure a bus current ( i1 . i2 . i3 ) and the other not, this controls the regulation of the addressing current in the case of a regulated addressing current. For example, an internal bus shunt ( R2 ) are short-circuited by a wire bridge and the control takes place automatically via the GMR or AMR measuring device ( HL ).

Im Falle eines nicht geregelten Adressierungsbusstromes, der die Messmittel des Busknotens der zugehörigen Adressierungsstromquelle nicht durchströmt, ergibt sich ein im Folgenden beispielhaft beschriebenes Verfahren zur Vergabe von Adressen in einem seriellen Datenbussystem. Das Datenbussystem weist wie zuvor eine Busleitung (Bus), einen Busmaster (ECU) und Busknoten (SL1, SL2, SL3) auf. Einerseits ist der Busmaster (ECU) an die Busleitung (Bus) angeschlossen und andererseits sind die Busknoten (SL1, SL2, SL3) aufeinanderfolgend an die Busleitung (Bus) angeschlossen oder besser beschrieben: eingefügt. Zumindest einige der Busknoten speisen in die Busleitung (Bus) jeweils einen zum Busmaster (ECU) fließenden Strom ein. Einer der Busknoten ist der am nächsten zum Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossene erste Busknoten. Die anderen Busknoten sind stromauf des ersten Busknotens an die Busleitung angeschlossen. Einer der Busknoten ist der am weitesten entfernt vom Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossene letzte Busknoten. Die anderen Busknoten sind stromab dieses letzten Busknotens zwischen diesem Busknoten und dem Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossen. Zumindest zwei der Busknoten sind Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx), denen vom Busmaster (ECU) in einer Adressierphase jeweils eine Adresse zugeordnet wird. Weitere Busknoten können Standard-Busknoten (CS1, CS2) mit jeweils bereits vor der Durchführung der Adressierphase festgelegter Adresse sein. Bei dem Verfahren speisen die Busknoten einen Ruhestrom in die Busleitung oder potentiell einen Ruhestrom in die Busleitung ein oder - alternativ - einige der Standard-Busknoten (CS1, CS2) und/oder einige der Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) speisen einen Ruhestrom in die Busleitung ein und andere der Standard-Busknoten (CS1, CS2) und/oder der Adressier-Busknoten (SL1, SL2, 30 SL3, SLx) speisen keinen Ruhestrom in die Busleitung ein. Jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) speist typischerweise zu Beginn einer Adressvergabephase in die Busleitung (Bus) einen Adressierungsstrom ein. Jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) detektiert nun mit Hilfe eines ersten Strommessmittels (R2), also z.B. mittels der Bus-Shunt-Methode, den ihn durchfließenden Busstrom als Summe der Ruheströme sämtlicher stromauf angeordneter Busknoten und seines eigenen Adressierungsstroms und der Adressierungsströme sämtlicher stromauf angeordneter, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) als ersten Messwert und/oder mit Hilfe eines zweiten Strommessmittels (HL), also z.B. einer Flachspule und eines GMR-Sensorsystems bzw. AMR-Sensorsystems, den ihn durchfließenden Busstrom als Summe der Ruheströme sämtlicher stromauf angeordneter Busknoten und seines eigenen Adressierungsstroms und der Adressierungsströme sämtlicher stromauf angeordneter, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) als zweiten Messwert.In the case of an unregulated addressing bus current that does not flow through the measuring means of the bus node of the associated addressing current source, a method for assigning addresses in a serial data bus system described below results. As before, the data bus system has a bus line (bus), a bus master (ECU) and bus node ( SL1 . SL2 . SL3 ) on. On the one hand the bus master (ECU) is connected to the bus line (bus) and on the other hand the bus nodes ( SL1 . SL2 . SL3 ) successively connected to the bus line (bus) or better described: inserted. At least some of the bus nodes feed a current flowing to the bus master (ECU) into the bus line (bus). One of the bus nodes is the first bus node connected to the bus master (ECU). The other bus nodes are connected to the bus line upstream of the first bus node. One of the bus nodes is the most distant last bus node connected to the bus line from the bus master (ECU). The other bus nodes are connected to the bus line between this bus node and the bus master (ECU) downstream of this last bus node. At least two of the bus nodes are addressing bus nodes ( SL1 . SL2 . SL3 , SLx), to which an address is assigned by the bus master (ECU) in an addressing phase. Other bus nodes can be standard bus nodes ( CS1 . CS2 ) with an address specified before the addressing phase is carried out. In the method, the bus nodes feed a quiescent current into the bus line or potentially a quiescent current into the bus line or - alternatively - some of the standard bus nodes ( CS1 . CS2 ) and / or some of the addressing bus nodes ( SL1 . SL2 . SL3 , SLx) feed a quiescent current into the bus line and others of the standard bus nodes ( CS1 . CS2 ) and / or the addressing bus node ( SL1 . SL2 , 30 SL3 , SLx) do not feed any quiescent current into the bus line. Any addressing bus node that has not yet been addressed ( SL1 . SL2 . SL3 , SLx) typically feeds an addressing stream into the bus line (bus) at the beginning of an address assignment phase. Any addressing bus node that has not yet been addressed ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) now detects using a first current measuring device ( R2 ), e.g. using the bus shunt method, the bus current flowing through it as the sum of the quiescent currents of all upstream bus nodes and its own addressing current and the addressing currents of all upstream, not yet addressed addressing bus nodes ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) as the first measured value and / or with the aid of a second current measuring device ( HL ), e.g. a flat coil and a GMR sensor system or AMR sensor system, the bus current flowing through it as the sum of the quiescent currents of all upstream bus nodes and its own addressing current and the addressing currents of all upstream, not yet addressed addressing bus nodes ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) as the second measured value.

Es wird ein während der Adressierphase maximal zulässiger Maximal-Adressierungsstrom bestimmt, der zusammen mit der Summe aus sämtlichen eingespeisten Ruheströmen einen maximal zulässigen Maximal-Busstrom ergibt, welcher kleiner ist als derjenige in den Busmaster (ECU) fließende Busstrom, bei dem im Busmaster (ECU) ein Fehlerfall erkannt wird. In der Adressierphase werden mehrere jeweils für eine vorgebbare Zeitdauer andauernde Adressierzyklen zur Identifikation jeweils eines noch nicht adressierten Adressier-Busknotens (SL1, SL2, SL3, SLx) durchgeführt, wobei ein in einem Adressierzyklus identifizierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) an dem nachfolgenden Adressiervorgang nicht mehr teilnimmt, indem er sich z.B. wie ein Standard-Busknoten (CS1, CS2) verhält.A maximum permissible maximum addressing current is determined during the addressing phase, which together with the sum of all fed-in quiescent currents results in a maximum permissible maximum bus current, which is smaller than the bus current flowing into the bus master (ECU), at which in the bus master (ECU ) an error is detected. In the addressing phase, several addressing cycles, each lasting for a predefinable period of time, are identified to identify an addressing bus node that has not yet been addressed ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ), whereby an addressing bus node (identified in an addressing cycle SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) no longer participates in the subsequent addressing process, for example by acting like a standard bus node ( CS1 . CS2 ) behaves.

Zu Beginn eines jeden Adressierzyklus speist jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) einen mit einer Anstiegsrate größer werdenden Adressierungsstrom in die Busleitung (Bus) ein. In der Adressierphase eines jeden Adressierzyklus misst jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) den ihn durchfließenden Busstrom als ersten Messwert mittels des ersten Strommessmittels und zweiten Messwert mittels des zweiten Strommessmittels. In dieser Adressierphase eines jeden Adressierzyklus vergleicht jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) den ersten Messwert mit dem Maximal-Busstrom vergleicht und den zweiten Messwert mit dem Maximal-Busstrom. Beim Überschreiten des Maximal-Busstroms durch den ersten Messwert oder den zweiten Messwert verringert der betreffende Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) seinen in die Busleitung eingespeisten Adressierungsstrom mit einer Verringerungsrate. Alternativ misst jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) seinen in die Busleitung eingespeisten Adressierungsstrom und vergleicht diesen mit dem Maximal-Adressierungsstrom. Beim Überschreiten des Maximal-Adressierungsstroms verringert er dann seinen in die Busleitung eingespeisten Adressierungsstrom mit einer Verringerungsrate. Am Ende des Adressierzyklus verbleibt dann typischerweise ein einziger noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx), der den Maximal-Adressierungsstrom in die Busleitung einspeist und damit identifiziert ist. Diesem identifizierten Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) wird dann eine Adresse zugewiesen.At the beginning of each addressing cycle, each addressing bus node that has not yet been addressed ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) an addressing stream into the Bus line (bus) on. In the addressing phase of each addressing cycle, each addressing bus node that has not yet been addressed ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) the bus current flowing through it as the first measured value using the first current measuring means and the second measured value using the second current measuring means. In this addressing phase of each addressing cycle, each addressing bus node that has not yet been addressed compares ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) compares the first measured value with the maximum bus current and the second measured value with the maximum bus current. If the maximum bus current is exceeded by the first measured value or the second measured value, the relevant addressing bus node ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) its addressing current fed into the bus line at a rate of reduction. Alternatively, each address bus node that has not yet been addressed ( SL1 . SL2 . SL3 , SLx) its addressing current fed into the bus line and compares this with the maximum addressing current. If the maximum addressing current is exceeded, it then reduces its addressing current fed into the bus line at a rate of reduction. At the end of the addressing cycle, a single addressing bus node that has not yet been addressed typically remains ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ), the maximum Addressing current feeds into the bus line and is thus identified. This identified addressing bus node ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) an address is then assigned.

Statt des zuvor beschriebenen, Verfahrens mit einem auf einen Maximalwert geregelten Adressierungsstrom kann der erfindungsgemäße Gedanke auch bei anderen Autoadressierungssystemen verwendet werden: Für diesen Fall wird ein Verfahren zur Vergabe von Adressen in einem seriellen Datenbussystem vorgeschlagen. Das vorgeschlagene Datenbussystem umfasst u.a. eine Busleitung, einen Busmaster und Busknoten. Einerseits ist der Busmaster an die Busleitung angeschlossen und andererseits sind die Busknoten aufeinanderfolgend an die Busleitung angeschlossen. Zumindest einige der Busknoten speisen in die Busleitung jeweils einen zum Busmaster fließenden Strom ein. Einer der Busknoten ist der am nächsten zum Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossene erste Busknoten und die anderen Busknoten sind stromauf des ersten Busknotens an die Busleitung angeschlossen. Einer der Busknoten ist der am weitesten entfernt vom Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossene letzte Busknoten und die anderen Busknoten sind stromab dieses letzten Busknotens zwischen diesem Busknoten und dem Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossen. Zumindest zwei der Busknoten sind Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx), denen vom Busmaster (ECU) in einer Adressierphase jeweils eine Adresse zugeordnet wird. Weitere Busknoten können Standard-Busknoten (CS1, CS2) mit jeweils bereits vor der Durchführung der Adressierphase festgelegter Adresse sein. Bei dem Verfahren speisen die Busknoten einen Ruhestrom in die Busleitung oder potentiell einen Ruhestrom in die Busleitung ein oder - alternativ - einige der Standard-Busknoten (CS1, CS2) und/oder einige der Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) speisen einen Ruhestrom in die Busleitung ein und andere der Standard-Busknoten (CS1, CS2) und/oder der Adressier-Busknoten (SL1, SL2, 30 SL3, SLx) speisen keinen Ruhestrom in die Busleitung ein. Jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) speist in die Busleitung einen Adressierungsstrom ein. Jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) erfasst mit Hilfe eines Strommessmittels (HL) den ihn durchfließenden Busstrom als Summe der Ruheströme sämtlicher stromauf angeordneter Busknoten und seines eigenen Adressierungsstroms und der Adressierungsströme sämtlicher stromauf angeordneter, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) als Messwert. Ein während der Adressierphase maximal zulässiger Maximal-Adressierungsstrom wird bestimmt, der zusammen mit der Summe aus sämtlichen eingespeisten Ruheströmen einen maximal zulässigen Maximal-Busstrom ergibt, welcher kleiner als derjenige in den Busmaster (ECU) fließende Busstrom ist, bei dem im Busmaster (ECU) ein Fehlerfall erkannt wird. In der Adressierphase werden mehrere jeweils für eine vorgebbare Zeitdauer andauernde Adressierzyklen zur Identifikation jeweils eines noch nicht adressierten Adressier-Busknotens (SL1, SL2, SL3, SLx) durchgeführt, wobei ein in einem Adressierzyklus identifizierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) an dem 15 nachfolgenden Adressiervorgang nicht mehr teilnimmt, indem er sich z.B. wie ein Standard-Busknoten (CS1, CS2) verhält. Pro Adressierzyklus und zu Beginn eines Adressierzyklusses speist jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) einen mit einer Anstiegsrate größer werdenden Adressierungsstrom in die Busleitung ein. Während der Adressierphase misst jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) den ihn durchfließenden Busstrom als Messwert und vergleicht diesen Messwert mit dem Maximal-Busstrom. Bei Überschreiten des Maximal-Busstroms durch den Messwert verringert der Adressier-Busknoten seinen in die Busleitung eingespeisten Adressierungsstrom mit einer Verringerungsrate. Alternativ misst jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) seinen in die Busleitung eingespeisten Adressierungsstrom und vergleicht diesen Messwert des Adressierungsstroms mit dem Maximal-Adressierungsstrom. Bei Überschreiten des Maximal-Adressierungsstroms verringert der betreffende Adressier-Busknoten seinen in die Busleitung eingespeisten Adressierungsstrom mit einer Verringerungsrate. Am Ende des Adressierzyklus verbleibt ein einziger noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx), der den Maximal-Adressierungsstrom in die Busleitung einspeist und damit identifiziert ist. Diesem identifizierten Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) wird dann abschließend eine Adresse zugewiesen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) einen magnetischen Fluss (B) in Abhängigkeit von dem ihn durchfließenden Busstrom als Summe der Ruheströme sämtlicher stromauf angeordneter Busknoten und seines eigenen Adressierungsstroms und der Adressierungsströme sämtlicher stromauf angeordneter, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) erzeugt und diesen magnetischen Fluss (B) mit Hilfe eines Flussmessmittels (HL) als Messwert für den ihn durchfließenden Busstrom erfasst und verwendet.Instead of the method described above with an addressing current regulated to a maximum value, the idea according to the invention can also be used in other auto addressing systems: For this case, a method for assigning addresses in a serial data bus system is proposed. The proposed data bus system includes a bus line, a bus master and bus node. On the one hand the bus master is connected to the bus line and on the other hand the bus nodes are connected to the bus line in succession. At least some of the bus nodes each feed a current flowing to the bus master into the bus line. One of the bus nodes is the first bus node connected to the bus line closest to the bus master (ECU) and the other bus nodes are connected to the bus line upstream of the first bus node. One of the bus nodes is the most distant last bus node connected to the bus line from the bus master (ECU) and the other bus nodes are connected to the bus line downstream of this last bus node between this bus node and the bus master (ECU). At least two of the bus nodes are addressing bus nodes ( SL1 . SL2 . SL3 , SLx), to which an address is assigned by the bus master (ECU) in an addressing phase. Other bus nodes can be standard bus nodes ( CS1 . CS2 ) with an address specified before the addressing phase is carried out. In the method, the bus nodes feed a quiescent current into the bus line or potentially a quiescent current into the bus line or - alternatively - some of the standard bus nodes ( CS1 . CS2 ) and / or some of the addressing bus nodes ( SL1 . SL2 . SL3 , SLx) feed a quiescent current into the bus line and others of the standard bus nodes ( CS1 . CS2 ) and / or the addressing bus node ( SL1 . SL2 . 30 SL3 . SLx ) do not feed any quiescent current into the bus line. Any addressing bus node that has not yet been addressed ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) feeds an addressing current into the bus line. Any addressing bus node that has not yet been addressed ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) recorded using a current measuring device ( HL ) the bus stream flowing through it as the sum of the quiescent currents of all upstream bus nodes and its own addressing stream and the addressing streams of all upstream, not yet addressed addressing bus nodes ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) as a measured value. A maximum permissible maximum addressing current is determined during the addressing phase, which together with the sum of all fed-in quiescent currents results in a maximum permissible maximum bus current, which is smaller than the bus current flowing into the bus master (ECU) at which the bus master (ECU) an error case is recognized. In the addressing phase, several addressing cycles, each lasting for a predefinable period of time, are identified to identify an addressing bus node that has not yet been addressed ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ), whereby an addressing bus node (identified in an addressing cycle SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) to the 15 the subsequent addressing process no longer takes part, for example, as a standard bus node ( CS1 . CS2 ) behaves. Each addressing bus node that has not yet been addressed feeds per addressing cycle and at the beginning of an addressing cycle ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) an addressing current that increases with a rate of increase into the bus line. During the addressing phase, each addressing bus node that has not yet been addressed ( SL1 . SL2 . SL3 , SLx) the bus current flowing through it as a measured value and compares this measured value with the maximum bus current. If the measured value exceeds the maximum bus current, the addressing bus node reduces its addressing current fed into the bus line at a rate of reduction. Alternatively, each address bus node that has not yet been addressed ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) its addressing current fed into the bus line and compares this measured value of the addressing current with the maximum addressing current. If the maximum addressing current is exceeded, the addressing bus node in question reduces its addressing current fed into the bus line at a rate of reduction. At the end of the addressing cycle, there remains a single addressing bus node that has not yet been addressed ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ), which feeds the maximum addressing current into the bus line and is thus identified. This identified addressing bus node ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) an address is then finally assigned. The method is characterized in that at least one addressing bus node (not yet addressed) ( SL1 . SL2 . SL3 . SLx ) a magnetic flux (B) as a function of the bus current flowing through it as the sum of the quiescent currents of all upstream bus nodes and its own addressing current and the addressing currents of all upstream, yet unaddressed addressing bus nodes ( SL1 . SL2 . SL3 , SLx) and this magnetic flux ( B ) with the help of a flow measuring device ( HL ) recorded and used as a measured value for the bus current flowing through it.

Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Gedankens betrifft ein weiteres Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems. Dabei umfasst das Bussystem unter anderem eine Steuereinheit, einen von der Steuereinheit ausgehenden Bus und mehrere adressierbare Teilnehmer, die an dem Bus angeschlossen sind. Bei dem Verfahren speist jeder noch nicht adressierte Teilnehmer zum Identifizieren einen Identifizierstrom in den Bus ein. Sämtliche Identifizierströme fließen durch den Bus in Richtung auf die Steuereinheit. Jeder noch nicht adressierte Teilnehmer detektiert den durch den Bus fließenden Strom. Lediglich derjenige noch nicht adressierte Teilnehmer, der keinen Strom oder lediglich einen Strom detektiert, der kleiner als ein vorgebbarer erster Schwellwert ist, wird als ein noch nicht adressierter Teilnehmer identifiziert. Dem so identifizierten Teilnehmer wird zwecks Adressierung eine Adresse zugeordnet. Die zuvor genannten Schritte werden ohne den jeweils zuletzt adressierten Teilnehmer durchgeführt, bis sämtliche noch nicht adressierten Teilnehmer adressiert sind. Erfindungsgemäß ist das Verfahren dann dadurch gekennzeichnet, dass der den Bus durchfließende Strom zumindest eine erste Messvorrichtung zumindest eines noch nicht adressierten Teilnehmers durchströmt oder eine zweite Messvorrichtung des noch nicht adressierten Teilnehmers durchströmt oder die erste und zweite Messvorrichtung des noch nicht adressierten Teilnehmers durchströmt und dass dieser zumindest eine noch nicht adressierte Teilnehmer den durch die erste Messvorrichtung fließenden Strom als ersten Messwert detektiert und dass dieser zumindest eine noch nicht adressierte Teilnehmer den durch die zweite Messvorrichtung fließenden Strom als zweiten Messwert detektiert. Dieser zumindest eine noch nicht adressierte Teilnehmer wird dann als derjenige noch nicht adressierte Teilnehmer identifiziert, der keinen Strom oder lediglich einen Strom detektiert, der kleiner als ein vorgebbarer erster Schwellwert ist, und somit als ein noch nicht adressierter Teilnehmer identifiziert, wenn sein erster Messwert kleiner als der erste Schwellwert ist und wenn gleichzeitig sein zweiter Messwert kleiner als der erste Schwellwert ist.Another application of the idea according to the invention relates to a further method for addressing the subscribers of a bus system. The bus system includes, among other things, a control unit, a bus originating from the control unit and several addressable participants that are connected to the bus. In the method, each unaddressed subscriber feeds an identification stream into the bus for identification. All identification currents flow through the bus towards the control unit. Each participant that has not yet been addressed detects the current flowing through the bus. Only the participant who has not yet been addressed and who does not detect any current or only a current which is less than a predeterminable first threshold value is identified as an as yet unaddressed participant. An address is assigned to the subscriber identified in this way for addressing. The above-mentioned steps are carried out without the last addressed subscriber in each case until all the subscribers not yet addressed are addressed. According to the invention, the method is then characterized in that the current flowing through the bus flows through at least one first measuring device of at least one unaddressed subscriber or flows through a second measuring device of the unaddressed subscriber or flows through the first and second measuring device of the unaddressed subscriber and that the latter at least one not yet addressed subscriber detects the current flowing through the first measuring device as the first measured value and that this at least one not yet addressed subscriber detects the current flowing through the second measuring device as the second measured value. This at least one as yet unaddressed subscriber is then identified as the as yet unaddressed subscriber who does not detect any current or only a current which is less than a predefinable first threshold value, and thus identified as an as yet unaddressed subscriber if his first measured value is less than the first threshold value and if at the same time its second measured value is smaller than the first threshold value.

Bevorzugt weist die erste Messvorrichtung einen Innenwiderstand größer als 200mOhm auf und die zweite Messvorrichtung einen Innenwiderstand kleiner als 200mOhm auf.The first measuring device preferably has an internal resistance greater than 200mOhm and the second measuring device has an internal resistance less than 200mOhm.

Eine weitere Verfahrensvariante ergibt sich als weiteres Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems. Auch hier umfasst das Bussystem eine Steuereinheit, einen von der Steuereinheit ausgehenden Bus und mehrere adressierbare Teilnehmer, die an dem Bus angeschlossen sind. Wie zuvor speist jeder noch nicht adressierte Teilnehmer zum Identifizieren einen Identifizierstrom in den Bus in diesem weiteren Verfahren ein. Sämtliche Identifizierströme fließen durch den Bus in Richtung auf die Steuereinheit. Jeder noch nicht adressierte Teilnehmer detektiert den durch den Bus fließenden Strom. Lediglich derjenige noch nicht adressierte Teilnehmer, der keinen Strom oder lediglich einen Strom detektiert, der kleiner als ein vorgebbarer erster Schwellwert ist, wird als ein noch nicht adressierter Teilnehmer identifiziert. Dem so identifizierten Teilnehmer wird dann wieder zwecks Adressierung eine Adresse zugeordnet, wobei die zuvor genannten Schritte ohne den jeweils zuletzt adressierten Teilnehmer durchgeführt werden, bis sämtliche noch nicht adressierten Teilnehmer adressiert sind. Das vorgeschlagene Verfahren ist dann dadurch gekennzeichnet, dass der den Bus durchfließenden Strom im Bereich zumindest eines noch nicht adressierten Teilnehmers einen magnetischen Fluss (B) hervorruft und dass dieser zumindest eine, noch nicht adressierte Teilnehmer diesen magnetischen Fluss als ersten Messwert als Messwert für den Bus durchfließenden Strom detektiert. Dabei wird dann dieser zumindest eine, noch nicht adressierte Teilnehmer als derjenige noch nicht adressierte Teilnehmer identifiziert, der keinen Strom oder lediglich einen Strom detektiert, der kleiner als ein vorgebbarer erster Schwellwert ist, und als ein noch nicht adressierter Teilnehmer identifiziert wird, wenn dieser Messwert kleiner als der erste Schwellwert ist.Another method variant results as a further method for addressing the participants in a bus system. Here too, the bus system comprises a control unit, a bus originating from the control unit and a plurality of addressable subscribers which are connected to the bus. As before, each unaddressed subscriber feeds an identification stream into the bus in this further method for identification. All identification currents flow through the bus towards the control unit. Each participant that has not yet been addressed detects the current flowing through the bus. Only the participant who has not yet been addressed and who does not detect any current or only a current which is less than a predeterminable first threshold value is identified as an as yet unaddressed participant. The subscriber identified in this way is then assigned an address again for the purpose of addressing, the aforementioned steps being carried out without the subscriber last addressed in each case until all the subscribers which have not yet been addressed are addressed. The proposed method is then characterized in that the current flowing through the bus causes a magnetic flux (B) in the area of at least one not yet addressed subscriber and that this at least one, as yet unaddressed subscriber, this magnetic flux as the first measured value as a measured value for the bus flowing current detected. This at least one, as yet unaddressed subscriber is then identified as the as yet unaddressed subscriber who does not detect any current or only a current which is less than a predeterminable first threshold value and is identified as an as yet unaddressed subscriber when this measured value is less than the first threshold.

Zusammengefasst handelt es sich also um einen Busknoten für ein Bussystem mit einem Bus-Master, das zur Durchführung eines Autoadressierungsverfahrens zur Vergabe von Busadressen mittels eines Adressierungsstromes als Stromanteil eines Busstromes in Richtung auf den Bus-Master in einer Adressierungsphase geeignet ist. Der Busknoten ist dadurch gekennzeichnet, dass der Busknoten über ein erstes Mittel zur Erzeugzeugung eines Magnetfeldes mit einer Flussdichte in Abhängigkeit vom Busstrom im Bereich des Busknotens verfügt und dass der Busknoten über zweite Mittel zur Ermittlung eines Messwertes in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte in diesem Bereich des Busknotens verfügt und dass die Vergabe der Busadressen in Abhängigkeit von der Flussdichte in diesem Bereich des Busknotens erfolgt.In summary, it is a bus node for a bus system with a bus master, which is suitable for performing an auto-addressing procedure for assigning bus addresses using an addressing stream as a component of a bus stream in the direction of the bus master in an addressing phase. The bus node is characterized in that the bus node has a first means for generating a magnetic field with a flux density as a function of the bus current in the area of the bus node, and in that the bus node has second means for determining a measurement value as a function of the magnetic flux density in this area of the Bus node and that the bus addresses are assigned depending on the flux density in this area of the bus node.

Es wird also erfindungsgemäß ein Busknoten (BK) für einen Eindrahtdatenbus (Bus) mit der Fähigkeit zur Teilnahme an einem Autoadressierungsverfahren vorgeschlagen, der im Gegensatz zum Stand der Technik einen geringeren oder garkeinen Bus-Shunt-Widerstand aufweisen kann. Im Stand der Technik kann der Bus-Shunt-Widerstand nämlich einen Wert von ca. 500mΩ nicht unterschreiten, ohne dass es bei einem Masseversatz längs des Bussystems zwischen dem Masse-Anschluss des Bus-Master und dem Masse-Anschluss des jeweiligen Busknotens zu negativen Spannungswerten unterhalb des Massepotenzials des betreffenden Busknotens an den Anschlüssen dieses jeweiligen Bus-Shunt-Widerstands kommt. Diese Begrenzung wird durch das vorgeschlagene Verfahren gesprengt. Somit werden auch Busketten mit mehr als ca. 15 Busteilnehmern diesem Adressierungsverfahren zugänglich. Der Busknoten (BK) ist somit dazu vorgesehen, in den Eindrahtdatenbus (Bus) eingefügt zu werden. Er umfasst eine Busknotensteuerung (BS), eine Koppelvorrichtung mit einem Innenwiderstand kleiner als 0,5 Ω, hier insbesondere eine magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L) in Kombination mit einem Messsystem (HL) zur Erfassung der magnetischen Flussdichte (B), die diese Teilvorrichtung (L) erzeugt. Die Koppelvorrichtung (L, HL) ist bevorzugt dazu vorgesehen, durch einen Busstrom (IBUS ) des Eindrahtdatenbusses (Bus) zumindest zeitweise in der Adressierungsphase in Richtung auf einen Bus-Master (BM) durchströmt zu werden. Die Koppelvorrichtung (L, HL) erzeugt im Falle einer solchen Durchströmung durch den Busstrom (IBUS ) einen Messwert oder ein Messwertsignal, der / das von dem den Busstrom (IBUS ) abhängt. Die Adressvergabe durch die Busknotensteuerung (BS) erfolgt dann in Abhängigkeit von diesem Messwert, der durch das Messsystem (HL) erfasst wird.According to the invention, a bus node ( BK ) for a single-wire data bus (bus) with the ability to participate in an auto-addressing method, which, in contrast to the prior art, can have a lower or no bus shunt resistance. In the prior art, the bus shunt resistance cannot fall below a value of approx. 500mΩ without there being negative voltage values in the event of a ground offset along the bus system between the ground connection of the bus master and the ground connection of the respective bus node comes below the ground potential of the bus node in question at the connections of this respective bus shunt resistor. This limitation is exceeded by the proposed procedure. Bus chains with more than approx. 15 Bus participants can access this addressing procedure. The bus node ( BK ) is therefore intended to be inserted into the single-wire data bus (bus). It includes a bus node controller ( BS ), a coupling device with an internal resistance less than 0.5 Ω, here in particular a magnetic field-generating sub-device ( L ) in combination with a measuring system ( HL ) to detect the magnetic flux density (B) that this sub-device ( L ) generated. The coupling device ( L . HL ) is preferably provided by a bus stream ( I BUS ) of the single-wire data bus (bus) at least temporarily in the addressing phase towards a bus master ( BM ) to be flowed through. The coupling device ( L . HL ) generated in the event of such a flow through the bus current ( I BUS ) a measured value or a measured value signal from which the bus current ( I BUS ) depends. The address assignment by the bus node controller ( BS ) then takes place depending on this measured value, which is determined by the measuring system ( HL ) is recorded.

Statt der magnetischen Kopplung sind auch andere Möglichkeiten denkbar, um das Koppelelement (D1, R2) zu realisieren. Diese Möglichkeiten können auch kombiniert angewendet werden (siehe z.B. 4). Die Erfindung betrifft dann wieder einen Busknoten (BK) für einen Eindrahtdatenbus (Bus) mit der Fähigkeit zur Teilnahme an einem Autoadressierungsverfahren. Der Busknoten (BK) wird durch eine positive Versorgungsspannungsleitung und eine negative Versorgungsspannungsleitung mit elektrischer Energie versorgt. Der Busknoten (BK) ist nun wieder dazu vorgesehen, in den Eindrahtdatenbus (Bus) eingefügt zu werden. Er umfasst wieder eine Busknotensteuerung (BS) und eine Koppelvorrichtung (D1, R2) mit einem Innenwiderstand kleiner als 0,5 Ω und/oder kleiner als 0,3 Ω und/oder kleiner als 0,2 Ω und/oder kleiner als 0,1 Ω und/oder kleiner als 0,05 Ω. Nun jedoch verfügt die Koppelvorrichtung (D1, R2) über einen Bus-Shunt-Widerstand (R2) mit einem ersten Anschuss und einem zweiten Anschluss, der dazu vorgesehen ist, durch den Busstrom (IBUS ) des Eindrahtdatenbus (Bus) zumindest zeitweise in der Adressierungsphase in Richtung auf einen Bus-Master (BM) durchströmt zu werden. Die magnetfelderzeugende Vorrichtung (L) und die Messvorrichtung (HL) sind also nicht unbedingt nötig. Die Koppelvorrichtung (R2, D1) ist wieder dazu vorgesehen, durch einen Busstrom (IBUS ) des Eindrahtdatenbus (Bus) zumindest zeitweise in der Adressierungsphase in Richtung auf einen Bus-Master (BM) durchströmt zu werden. Die Koppelvorrichtung (R2, D1) erzeugt im Falle einer solchen Durchströmung durch den Busstrom (IBUS ) einen Messwert des Busstroms (IBUS ), der von dem den Busstrom (IBUS ) abhängt. Im konkreten Fall ist ein Differenzverstärker (D1) des Busknotens (BK), der Teil dieser Koppelvorrichtung (R2, D1) ist, mit seinem negativen Eingang mit dem ersten Anschluss des Bus-Shunt-Widerstands (R2) verbunden und mit seinem positiven Eingang mit dem zweiten Anschluss des Bus-Shunt-Widerstands (R2) verbunden. Das Spannungs- oder Stromsignal am Ausgang des Differenzverstärkers (D1) wird bevorzugt als Messwertsignal des Messwerts der Koppelvorrichtung (D1, R2) verwendet. Der Differenzverstärker (D1) ist bevorzugt dazu ausgelegt, diese Differenzspannung an den Anschlüssen des Bus-Shunt-Widerstands (R2) zu erfassen, auch wenn das negativste Potenzial des ersten Anschlusses des Bus-Shunt-Widerstands (R2) und/oder des zweiten Anschlusses des Bus-Shunt-Widerstands (R2) mehr als 0,5V und/oder 1,0V und/oder 1,5V und/oder 2,0V und/oder 2,5V unterhalb des Potenzials der negativen Versorgungsspannungsleitung (Masse) des Busknotens (BK) liegt. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers (D1) kann als Messwert der Koppelvorrichtung (R2, D1) für den Busstrom (IBUS ) verwendet werden. Wieder erfolgt die Adressvergabe durch die Busknotensteuerung (BS) in Abhängigkeit von diesem Messwert des Busstroms (IBUS ), der durch die Koppelvorrichtung (R2, D1) erfasst wird. Hier erfolgt damit bevorzugt die Adressvergabe in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Operationsverstärkers (D1). Um sicherzustellen, dass der Differenzverstärker (D1) auch bei einem ungünstigen Masseversatz arbeitet, wird vorgeschlagen, dass zumindest der Differenzverstärker (D1), bevorzugt aber auch der Rest der Schaltung bei monolithischer Integration in SOI-Technologie isoliert vom Halbleitersubstrat gefertigt wird. Dies ermöglicht einen Versatz des Differenzverstärkers (D1) auf Potenziale unterhalb des Substratpotenzials. Bevorzugt wird in dem Fall die Energieversorgung des Differenzverstärkers (D1) durch eine Charge-Pump (Ladungspumpe) vorgenommen, die den Differenzverstärker (D1) mit einem negativen Betriebsspannungspotenzial tiefer oder gleich tief wie das tiefste zu messende Potenzial versorgt. Der Differenzverstärker (D1) kann auch auf einem separaten Dice oder in einem separaten Bauelement getrennt vom Rast der Busknotenschaltung untergebracht werden.Instead of the magnetic coupling, other possibilities are also conceivable for the coupling element ( D1 . R2 ) to realize. These options can also be used in combination (see e.g. 4 ). The invention then again relates to a bus node ( BK ) for a single-wire data bus (bus) with the ability to participate in an auto-addressing procedure. The bus node ( BK ) is supplied with electrical energy by a positive supply voltage line and a negative supply voltage line. The bus node ( BK ) is now again intended to be inserted into the single-wire data bus. It again includes a bus node controller ( BS ) and a coupling device ( D1 . R2 ) with an internal resistance less than 0.5 Ω and / or less than 0.3 Ω and / or less than 0.2 Ω and / or less than 0.1 Ω and / or less than 0.05 Ω. However, the coupling device ( D1 . R2 ) via a bus shunt resistor ( R2 ) with a first connection and a second connection, which is intended to be connected by the bus current ( I BUS ) of the single-wire data bus (bus) at least temporarily in the addressing phase towards a bus master ( BM ) to be flowed through. The magnetic field generating device ( L ) and the measuring device ( HL ) are therefore not absolutely necessary. The coupling device ( R2 . D1 ) is again provided by a bus stream ( I BUS ) of the single-wire data bus (bus) to be flowed through at least temporarily in the addressing phase in the direction of a bus master (BM). The coupling device ( R2 . D1 ) generated in the event of such a flow through the bus current ( I BUS ) a measured value of the bus current ( I BUS ) from which the bus stream ( I BUS ) depends. In the specific case, a differential amplifier ( D1 ) of the bus node (BK), the part of this coupling device ( R2 . D1 ), with its negative input to the first connection of the bus shunt resistor ( R2 ) connected and with its positive input to the second connection of the bus shunt resistor ( R2 ) connected. The voltage or current signal at the output of the differential amplifier ( D1 ) is preferred as the measured value signal of the measured value of the coupling device ( D1 . R2 ) used. The differential amplifier ( D1 ) is preferably designed to measure this differential voltage at the connections of the bus shunt resistor ( R2 ) even if the most negative potential of the first connection of the bus shunt resistor ( R2 ) and / or the second connection of the bus shunt resistor ( R2 ) is more than 0.5V and / or 1.0V and / or 1.5V and / or 2.0V and / or 2.5V below the potential of the negative supply voltage line (ground) of the bus node (BK). The output signal of the differential amplifier ( D1 ) can be used as the measured value of the coupling device ( R2 . D1 ) for the bus stream ( I BUS ) be used. The address is again assigned by the bus node controller (BS) depending on this measured value of the bus current ( I BUS ) by the coupling device ( R2 . D1 ) is recorded. In this case, the address is preferably assigned as a function of the output signal of the operational amplifier ( D1 ). To ensure that the differential amplifier ( D1 ) also works with an unfavorable mass offset, it is proposed that at least the differential amplifier ( D1 ), but preferably the rest of the circuit with monolithic integration in SOI technology is isolated from the semiconductor substrate. This enables the differential amplifier to be offset ( D1 ) to potentials below the substrate potential. In this case, the energy supply to the differential amplifier ( D1 ) by a charge pump (charge pump), which the differential amplifier ( D1 ) with a negative operating voltage potential lower or the same depth as the lowest potential to be measured. The differential amplifier ( D1 ) can also on one separate dice or in a separate component separate from the rest of the bus node circuit.

Somit sind verschiedene Realisierungen für die Koppelvorrichtung (L, HL, D1, R2) möglich. Ein Busknoten (BK) kann, wie z.B. in 4 und 5 gezeigt, auch mehrere verschiedenartige Koppelvorrichtungen (L, HL, R2, D1) umfassen.Different implementations for the coupling device ( L . HL . D1 . R2 ) possible. A bus node ( BK ), such as in 4 and 5 shown, also several different types of coupling devices ( L . HL . R2 . D1 ) include.

Vorteil der ErfindungAdvantage of the invention

Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist, dass der Buswiderstand sinkt und sich somit nicht mehr von den Buswiderständen ohne Bus-Shunt-Widerstände unterscheidet. Hierdurch wird die Robustheit gegenüber elektromagnetischen Einstrahlungen massiv vermindert. Wesentlich ist auch, dass die vorgeschlagenen Busknoten trotzdem mit Busknoten im Mischverbau verwendet werden können, bei denen die Autoadressierung mittels eines Bus-Shunt-Widerstands erfolgt. Die Vorteile sind hierauf aber nicht beschränkt.The main advantage of the invention is that the bus resistance drops and therefore no longer differs from the bus resistors without bus shunt resistors. As a result, the robustness against electromagnetic radiation is massively reduced. It is also essential that the proposed bus nodes can still be used in mixed installation with bus nodes in which the auto-addressing takes place by means of a bus shunt resistor. The advantages are not limited to this.

Glossarglossary

AMR AMR ist die Abkürzung für den anisotropen magnetoresistiven Effekt, kurz AMR-Effekt. Bei AMR-Widerständen ist der Widerstand von der den AMR-Widerstand durchdringenden magnetischen Flussdichte abhängig. Der AMR-Effekt beruht auf anisotroper (von der Raumrichtung abhängiger) Streuung in ferromagnetischen Metallen. Das heißt, er tritt in Materialien auf, die eine eigene Magnetisierung aufweisen. AMR-Widerstände stehen in dieser Offenlegung ganz allgemein für Widerstände, die ihren elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte und/oder der elektrischen Feldstärke ändern.AMR AMR is the abbreviation for the anisotropic magnetoresistive effect, or AMR effect for short. With AMR resistors, the resistance depends on the magnetic flux density that penetrates the AMR resistor. The AMR effect is based on anisotropic (depending on the spatial direction) scatter in ferromagnetic metals. This means that it occurs in materials that have their own magnetization. In this disclosure, AMR resistors generally stand for resistors that change their electrical resistance depending on the magnetic flux density and / or the electrical field strength.

GMR Der GMR-Effekt (englisch giant magnetoresistance) oder Riesenmagnetowiderstand basiert auf einem magnetoresistiven Effekt und wird in Strukturen beobachtet, die aus sich abwechselnden magnetischen und nichtmagnetischen dünnen Schichten mit einigen Nanometern Schichtdicke bestehen. Der Effekt bewirkt, dass der elektrische Widerstand der Struktur von der gegenseitigen Orientierung der Magnetisierung der magnetischen Schichten abhängt, und zwar ist er bei Magnetisierung in entgegengesetzte Richtungen deutlich höher als bei Magnetisierung in die gleiche Richtung. GMR-Widerstände sind die entsprechenden Bauelemente. GMR-Widerstände stehen in dieser Offenlegung ganz allgemein für Widerstände, die ihren elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte und/oder der elektrischen Feldstärke ändern. GMR The GMR effect (giant magnetoresistance) or giant magnetoresistance is based on a magnetoresistive effect and is observed in structures that consist of alternating magnetic and non-magnetic thin layers with a thickness of a few nanometers. The effect causes the electrical resistance of the structure to depend on the mutual orientation of the magnetization of the magnetic layers, namely that it is significantly higher when magnetized in opposite directions than when magnetized in the same direction. GMR resistors are the corresponding components. In this disclosure, GMR resistors generally stand for resistors that change their electrical resistance depending on the magnetic flux density and / or the electrical field strength.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

BB
magnetische Flussdichte, die durch die magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L) bei Durchströmung mit elektrischem Strom erzeugt wird;magnetic flux density which is generated by the magnetic field generating sub-device (L) when flowing through with electric current;
BKBK
Busknotenbus node
BSBS
Busknotensteuerung;Busknotensteuerung;
Busbus
Busleitung, auch als Eindrahtdatenbus bezeichnet;Bus line, also known as a single-wire data bus;
ECUECU
Bus-Master;Bus master;
HLHL
Messsystem (HL) zur Erfassung der von der Spule (L) erzeugten magnetischen Flussdichte (B). Besonders bevorzugt ist eine solche Messvorrichtung (HL) für diese Flussdichte (B) eine GMR-Messvorrichtung mit einem GMR-Widerstand (HP) bzw. eine AMR-Messvorrichtung mit einem AMR-Widerstand (HP). Dieses Messsystem wird im Zusammenhang mit dieser Offenlegung auch als zweites Strommessmittel bezeichnet;Measuring system (HL) for detecting the magnetic flux density (B) generated by the coil (L). Such a measuring device (HL) for this flux density (B) is particularly preferred a GMR measuring device with a GMR resistor (HP) or an AMR measuring device with an AMR resistor (HP). In connection with this disclosure, this measuring system is also referred to as a second current measuring means;
HPHP
GMR-Messvorrichtung mit einem GMR-Widerstand (HP) oder AMR-Messvorrichtung mit einem AMR-Widerstand (HP);GMR measuring device with a GMR resistor (HP) or AMR measuring device with an AMR resistor (HP);
i1i1
Busstrom am Ausgang des ersten Busknotens (SL1);Bus current at the output of the first bus node ( SL1 );
i2i2
Busstrom am Ausgang des zweiten Busknotens (SL2);Bus current at the output of the second bus node ( SL2 );
i3i3
Busstrom am Ausgang des dritten Busknotens (SL3);Bus current at the output of the third bus node ( SL3 );
LL
magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L). Bei der magnetfelderzeugenden Teilvorrichtung (L) handelt es sich in der Regel bzw. bevorzugt um eine Flachspule;magnetic field generating device (L). The magnetic field generating device (L) is, as a rule or preferably, a flat coil;
R2R2
interner Bus-Shunt-Widerstand;internal bus shunt resistor;
R2'R2 '
zusätzlicher externer Bus-Shunt-Widerstand;additional external bus shunt resistor;
RS R S
externer Bus-Shunt-Widerstand:external bus shunt resistor:
SL1SL1
erster Busknoten;first bus node;
SL2SL2
zweiter Busknoten;second bus node;
SL3SL3
dritter Busknoten;third bus node;
SLxSLx
x-ter Busknoten;x-th bus node;

Liste der zitierten Druckschriften / AnmeldungenList of cited documents / registrations

  • DE 10 147 512 B4 , DE 10 147 512 B4 .
  • DE 10 2010 026 431 B1 , DE 10 2010 026 431 B1 .
  • DE 10 2017 012 179.6 , DE 10 2017 012 179.6 .
  • DE 10 2017 122 364.9 , DE 10 2017 122 364.9 .
  • DE 10 2017 122 365.7 , DE 10 2017 122 365.7 .
  • DE 10 2017 128 489.3 , DE 10 2017 128 489.3 .
  • DE 10 2017 128 923.2 , DE 10 2017 128 923.2 .
  • DE 10 2018 104 488.7 , DE 10 2018 104 488.7 .
  • DE 10 2018 104 489.5 , DE 10 2018 104 489.5 .
  • EP 1364 288 B1 , EP 1364 288 B1 .
  • EP 1490 772 B1 , EP 1490 772 B1 .
  • EP 1603 282 B1 , EP 1603 282 B1 .
  • US 9 331 866 B2 . US 9 331 866 B2 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102010026431 B1 [0002, 0036]DE 102010026431 B1 [0002, 0036]
  • DE 10147512 B4 [0002, 0007, 0036]DE 10147512 B4 [0002, 0007, 0036]
  • EP 1490772 B1 [0002, 0007, 0017, 0036]EP 1490772 B1 [0002, 0007, 0017, 0036]
  • US 9331866 B2 [0002, 0007, 0036]US 9331866 B2 [0002, 0007, 0036]
  • DE 102017122365 [0015, 0017, 0036]DE 102017122365 [0015, 0017, 0036]
  • DE 102010026431 B4 [0017]DE 102010026431 B4 [0017]
  • EP 1603282 B1 [0017, 0036]EP 1603282 B1 [0017, 0036]
  • EP 1364288 B1 [0017, 0036]EP 1364288 B1 [0017, 0036]
  • DE 102017122364 [0017, 0036]DE 102017122364 [0017, 0036]
  • DE 102017012179 [0017, 0036]DE 102017012179 [0017, 0036]
  • DE 102017128489 [0017, 0036]DE 102017128489 [0017, 0036]
  • DE 102017128923 [0017, 0036]DE 102017128923 [0017, 0036]
  • DE 102018104488 [0017, 0036]DE 102018104488 [0017, 0036]
  • DE 102018104489 [0017, 0036]DE 102018104489 [0017, 0036]

Claims (16)

Busknoten (BK) für einen Eindrahtdatenbus (Bus) mit der Fähigkeit zur Teilnahme an einem Autoadressierungsverfahren, - wobei der Busknoten (BK) dazu vorgesehen ist, in den Eindrahtdatenbus (Bus) eingefügt zu werden, - mit einer Busknotensteuerung (BS) und - mit einer magnetfelderzeugenden Teilvorrichtung (L) und - mit einem Messsystem (HL) zur Erfassung einer magnetischen Flussdichte (B) und - wobei die magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L) dazu vorgesehen ist, durch einen Busstrom (IBUS) des Eindrahtdatenbusses (Bus) zumindest zeitweise in der Adressierungsphase in Richtung auf einen Bus-Master (BM) durchströmt zu werden und - wobei die magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L) im Falle einer solchen Durchströmung durch den Busstrom (IBUS) einen magnetischen Fluss (B) erzeugt, der zumindest teilweise das Messsystem (HL) durchströmt und - wobei die Adressvergabe durch die Busknotensteuerung (BS) in Abhängigkeit von dem Wert der magnetischen Flussdichte (B) erfolgt, der durch das Messsystem (HL) erfasst wird.Bus node (BK) for a single-wire data bus (bus) with the ability to participate in an auto-addressing process, - the bus node (BK) being intended to be inserted into the single-wire data bus (bus), - with a bus node controller (BS) and - with a magnetic field generating device (L) and - with a measuring system (HL) for detecting a magnetic flux density (B) and - wherein the magnetic field generating device (L) is provided, by a bus current (I BUS ) of the single-wire data bus (bus) at least temporarily during the addressing phase in the direction of a bus master (BM) and - the partial field device (L) which generates the magnetic field generates such a magnetic flux (B) in the event of such a flow through the bus current (I BUS ) which at least partially the measuring system ( HL) flows through - and the address assignment by the bus node controller (BS) is dependent on the value of the magnetic flux density (B), the dur ch the measuring system (HL) is recorded. Busknoten nach Anspruch 1 - wobei das Messsystem eine AMR-Messvorrichtung mit einem AMR-Widerstand (HP) oder eine GMR-Messvorrichtung einem GMR-Widerstand (HP) ist und - wobei die magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L) eine Flachspule ist und - wobei die Flachspule oberhalb der AMR-Messvorrichtung bzw. GMR-Messvorrichtung angeordnet ist.Bus node after Claim 1 - The measuring system is an AMR measuring device with an AMR resistor (HP) or a GMR measuring device is a GMR resistor (HP) and - wherein the magnetic field generating device (L) is a flat coil and - wherein the flat coil is above the AMR Measuring device or GMR measuring device is arranged. Busknoten (BK) für einen Eindrahtdatenbus (Bus) mit der Fähigkeit zur Teilnahme an einem Autoadressierungsverfahren, - wobei der Busknoten über einen ersten Anschluss und über einen zweiten Anschluss und über einen dritten Anschluss verfügt und - wobei der Busknoten über eine erste Messvorrichtung zur Messung eines ersten Messwertes des Busstromes verfügt, die einen Innenwiderstand kleiner als 400mOhm aufweist, und - wobei der Busknoten über eine zweite Messvorrichtung zur Messung eines zweiten Messwertes des Busstromes verfügt, die einen Innenwiderstand größer als 400mOhm aufweist oder dazu ausgelegt ist, im Anwendungsfalle zusammen mit weiteren Komponenten, insbesondere einem Bus-Shunt-Widerstand (RS) als weitere Komponente, einen Innenwiderstand von mehr als 400mOhm aufzuweisen, und - wobei der Busknoten dazu ausgelegt ist, in einer Adressierungsphase des Bussystems diese zwei Werte des Busstroms zu erfassen, und - wobei eine Busknotensteuerung (BS) des Busknotens den Betrag des erfassten ersten Messwerts mit einem ersten Schwellwert vergleicht und - wobei die Busknotensteuerung des Busknotens den Betrag des erfassten zweiten Messwerts mit einem zweiten Schwellwert vergleicht und - wobei der Busknoten in der Adressierungsphase des Bussystems nur dann eine Busadresse übernimmt oder erzeugt, wenn der Betrag des ersten Messwerts unterhalb des ersten Schwellwerts liegt und wenn gleichzeitig der Betrag des zweiten Messwerts unterhalb des zweiten Schwellwerts liegt.Bus node (BK) for a single-wire data bus (bus) with the ability to participate in an auto-addressing process, - the bus node having a first connection and a second connection and a third connection, and - the bus node having a first measuring device for measuring a first measured value of the bus current, which has an internal resistance less than 400mOhm, and - wherein the bus node has a second measuring device for measuring a second measured value of the bus current, which has an internal resistance greater than 400mOhm or is designed to be used together with other components in the application , in particular a bus shunt resistor (R S ) as a further component, having an internal resistance of more than 400mOhm, and - the bus node being designed to detect these two values of the bus current in an addressing phase of the bus system, and - whereby one Bus node control (BS) of the bus node Compares the amount of the recorded first measured value with a first threshold value and - wherein the bus node controller of the bus node compares the amount of the recorded second measured value with a second threshold value and - the bus node only takes over or generates a bus address in the addressing phase of the bus system if the amount of the first measured value is below the first threshold value and if at the same time the magnitude of the second measured value is below the second threshold value. Adressier-Busknoten für ein serielles Datenbussystem mit einem an eine Busleitung angeschlossenen Busmaster (ECU) und mit mehreren aufeinanderfolgend an die Busleitung angeschlossenen Busknoten, von denen einige Adressier-Busknoten sind und andere als Standard-Busknoten (CS1, CS2) mit bereits festgelegter Adresse ausgeführt sein können, wobei der Adressier-Busknoten zur Zuweisung seiner Adresse durch den Busknoten vorgesehen ist und aufweist • ein erstes Strommessmittel (R2) auf Basis der Messung eines Spannungsabfalls über einen Shunt-Widerstand zur Erfassung eines ersten Messwerts, • ein zweites Strommessmittel (HL) auf Basis der Messung einer magnetischen Flussdichte zur Erfassung eines zweiten Messwerts, • eine Adressierungsstromquelle zum Einspeisen eines Adressierungsstroms in die Busleitung und durch diese zum Busmaster (ECU) und zwar bei Erfassung durch das erste und/oder zweite Strommessmittel und • eine Ruhestromquelle zum Einspeisen eines Ruhestroms in die Busleitung und durch diese zum Busmaster (ECU), wobei die Ruhestromquelle mit der Adressierungsstromquelle identisch sein kann, und • eine Ansteuereinheit zur mit einer ggf. variablen Anstiegsrate erfolgenden Erhöhung des von der Adressierungsstromquelle gelieferten Adressierungsstroms bis zum potentiellen Überschreiten eines vorgebbaren Maximalstroms durch den ersten Messwert und/oder den zweiten Messwert und zur mit einer ggf. variablen Verringerungsrate erfolgenden, und zwar insbesondere bis auf null erfolgenden Verringerung des von der Adressierungsstromquelle gelieferten Adressierungsstroms beim potentiellen, einmaligen Überschreiten des Maximalwerts durch den ersten Messwert und/oder den zweiten Messwert.Addressing bus node for a serial data bus system with a bus master (ECU) connected to a bus line and with several bus nodes connected in succession to the bus line, some of which are addressing bus nodes and others as standard bus nodes (CS1, CS2) with an already defined address can be, wherein the addressing bus node is provided for assigning its address by the bus node and has A first current measuring means (R2) based on the measurement of a voltage drop across a shunt resistor for acquiring a first measured value, A second current measuring means (HL) based on the measurement of a magnetic flux density for recording a second measured value, An addressing current source for feeding an addressing current into the bus line and through it to the bus master (ECU), specifically when detected by the first and / or second current measuring means and A quiescent current source for feeding a quiescent current into the bus line and through this to the bus master (ECU), the quiescent current source being identical to the addressing current source, and A control unit for increasing the addressing current supplied by the addressing current source with a possibly increasing rate of rise until a predetermined maximum current can possibly be exceeded by the first measured value and / or the second measured value and for a possibly decreasing rate of reduction, in particular up to zero reduction in the addressing current supplied by the addressing current source when the maximum measured value is exceeded once by the first measured value and / or the second measured value. Verfahren zur Vergabe von Adressen in einem seriellen Datenbussystem, das - eine Busleitung, einen Busmaster und Busknoten aufweist, - wobei einerseits der Busmaster an die Busleitung angeschlossen ist und andererseits die Busknoten aufeinanderfolgend an die Busleitung angeschlossen sind, - wobei zumindest einige der Busknoten in die Busleitung jeweils einen zum Busmaster fließenden Strom einspeisen und - einer der Busknoten der am nächsten zum Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossene erste Busknoten ist und die anderen Busknoten stromauf des ersten Busknotens an die Busleitung angeschlossen sind und - einer der Busknoten der am weitesten entfernt vom Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossene letzte Busknoten ist und die anderen Busknoten stromab dieses letzten Busknotens zwischen diesem Busknoten und dem Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossen sind und - zumindest zwei der Busknoten Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) sind, denen vom Busmaster (ECU) in einer Adressierphase jeweils eine Adresse zugeordnet wird, und weitere Busknoten Standard-Busknoten (CS1, CS2) mit jeweils bereits vor der Durchführung der Adressierphase festgelegter Adresse sein können, wobei bei dem Verfahren - die Busknoten einen Ruhestrom in die Busleitung einspeisen oder potentiell einen Ruhestrom in die Busleitung einspeisen oder - alternativ - einige der Standard-Busknoten (CS1, CS2) und/oder einige der Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) einen Ruhestrom in die Busleitung einspeisen und andere der Standard-Busknoten (CS1, CS2) und/oder der Adressier-Busknoten (SL1, SL2, 30 SL3, SLx) keinen Ruhestrom in die Busleitung einspeisen, - jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) in die Busleitung einen Adressierungsstrom einspeist, - jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) • mit Hilfe eines ersten Strommessmittels (R2) den ihn durchfließenden Busstrom als Summe der Ruheströme sämtlicher stromauf angeordneter Busknoten und seines eigenen Adressierungsstroms und der Adressierungsströme sämtlicher stromauf angeordneter, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) als ersten Messwert detektiert und/oder • mit Hilfe eines zweiten Strommessmittels (HL) den ihn durchfließenden Busstrom als Summe der Ruheströme sämtlicher stromauf angeordneter Busknoten und seines eigenen Adressierungsstroms und der Adressierungsströme sämtlicher stromauf angeordneter, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) als zweiten Messwert detektiert, - ein während der Adressierphase maximal zulässiger Maximal-Adressierungsstrom bestimmt wird, der zusammen mit der Summe - aus sämtlichen eingespeisten Ruheströmen einen maximal zulässigen Maximal-Busstrom ergibt, welcher kleiner ist als derjenige in den Busmaster (ECU) fließende Busstrom, bei dem im Busmaster (ECU) ein Fehlerfall erkannt wird, - in der Adressierphase mehrere jeweils für eine vorgebbare Zeitdauer andauernde Adressierzyklen zur Identifikation jeweils eines noch nicht adressierten Adressier-Busknotens (SL1, SL2, SL3, SLx) durchgeführt werden, wobei ein in einem Adressierzyklus identifizierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) an dem nachfolgenden Adressiervorgang nicht mehr teilnimmt, indem er sich z.B. wie ein Standard-Busknoten (CS1, CS2) verhält, - - pro Adressierzyklus • zu Beginn jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) einen mit einer Anstiegsrate größer werdenden Adressierungsstrom in die Busleitung einspeist, • während der Adressierphase jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) den ihn durchfließenden Busstrom als ersten und zweiten Messwert misst, sowie den ersten Messwert mit dem Maximal-Busstrom vergleicht und den zweiten Messwert mit dem Maximal-Busstrom vergleicht und beim Überschreiten des Maximal-Busstroms durch den ersten Messwert oder den zweiten Messwert seinen in die Busleitung eingespeisten Adressierungsstrom mit einer Verringerungsrate verringert oder jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) seinen in die Busleitung eingespeisten Adressierungsstrom misst sowie mit dem Maximal-Adressierungsstrom vergleicht und beim Überschreiten des Maximal-Adressierungsstroms seinen in die Busleitung eingespeisten Adressierungsstrom mit einer Verringerungsrate verringert, und • am Ende des Adressierzyklus ein einziger noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) verbleibt, der den Maximal-Adressierungsstrom in die Busleitung einspeist und damit identifiziert ist, und - - diesem identifizierten Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) eine Adresse zugewiesen wird.Method for assigning addresses in a serial data bus system, which - has a bus line, a bus master and bus node, - on the one hand the bus master is connected to the bus line and on the other hand the bus nodes are connected successively to the bus line, at least some of the bus nodes feed a current flowing to the bus master into the bus line and - one of the bus nodes is the first bus node connected to the bus master (ECU) and the other bus nodes are connected to the bus line upstream of the first bus node and - one of the bus nodes furthest away from the bus master (ECU) is the last bus node connected to the bus line and the other bus nodes downstream of this last bus node are connected to the bus line between this bus node and the bus master (ECU) and - At least two of the bus nodes are addressing bus nodes (SL1, SL2, SL3, SLx), each of which is assigned an address by the bus master (ECU) in an addressing phase, and further bus nodes are standard bus nodes (CS1, CS2), each of which is already implemented the addressing phase can be a fixed address, with the method - the bus nodes feed a quiescent current into the bus line or potentially feed a quiescent current into the bus line or - alternatively - some of the standard bus nodes (CS1, CS2) and / or some of the addressing bus nodes (SL1, SL2, SL3, SLx) feed a quiescent current into the bus line and others of the standard bus nodes (CS1, CS2) and / or the addressing bus nodes (SL1, SL2, 30 SL3, SLx) do not feed quiescent current into the bus line, - each addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) that has not yet been addressed feeds an addressing stream into the bus line, - each addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) that has not yet been addressed • using a first S drum measuring means (R2) detects the bus current flowing through it as the sum of the quiescent currents of all upstream bus nodes and its own addressing current and the addressing currents of all upstream, yet unaddressed addressing bus nodes (SL1, SL2, SL3, SLx) and / or • with the help of a second current measuring means (HL), the bus current flowing through it is detected as the second measured value as the sum of the quiescent currents of all bus nodes arranged upstream and its own addressing current and the addressing currents of all addressing bus nodes (SL1, SL2, SL3, SLx) arranged upstream and not yet addressed , - A maximum permissible maximum addressing current is determined during the addressing phase, which together with the sum - results in a maximum permissible maximum bus current from all fed-in quiescent currents, which is smaller than the bus current flowing into the bus master (ECU), at which in the bus aster (ECU) an error case is detected, - in the addressing phase several addressing cycles each lasting for a predefinable period of time are carried out for the identification of one addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) that has not yet been addressed, with an addressing identified in an addressing cycle -Bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) no longer participates in the subsequent addressing process, for example, it behaves like a standard bus node (CS1, CS2), - per addressing cycle • At the beginning, each addressing bus node that has not yet been addressed ( SL1, SL2, SL3, SLx) feeds an addressing current into the bus line that increases with an increase rate, • during the addressing phase, each addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) that has not yet been addressed measures the bus current flowing through it as the first and second measured value , as well as comparing the first measured value with the maximum bus current and comparing the second measured value with the maximum bus current and when exceeded s of the maximum bus current is reduced by the first measured value or the second measured value its addressing current fed into the bus line with a reduction rate or each addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) that has not yet been addressed measures its addressing current fed into the bus line and measures it with the Compares the maximum addressing current and, when the maximum addressing current is exceeded, reduces its addressing current fed into the bus line at a rate of reduction, and • at the end of the addressing cycle, a single addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) that has not yet been addressed and remains the maximum Feeds the addressing current into the bus line and is thus identified, and an address is assigned to this identified addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx). Verfahren zur Vergabe von Adressen in einem seriellen Datenbussystem, das - eine Busleitung, einen Busmaster und Busknoten aufweist, - wobei einerseits der Busmaster an die Busleitung angeschlossen ist und andererseits die Busknoten aufeinanderfolgend an die Busleitung angeschlossen sind, - wobei zumindest einige der Busknoten in die Busleitung jeweils einen zum Busmaster fließenden Strom einspeisen und - einer der Busknoten der am nächsten zum Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossene erste Busknoten ist und die anderen Busknoten stromauf des ersten Busknotens an die Busleitung angeschlossen sind und - einer der Busknoten der am weitesten entfernt vom Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossene letzte Busknoten ist und die anderen Busknoten stromab dieses letzten Busknotens zwischen diesem Busknoten und dem Busmaster (ECU) an die Busleitung angeschlossen sind und - zumindest zwei der Busknoten Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) sind, denen vom Busmaster (ECU) in einer Adressierphase jeweils eine Adresse zugeordnet wird, und weitere Busknoten Standard-Busknoten (CS1, CS2) mit jeweils bereits vor der Durchführung der Adressierphase festgelegter Adresse sein können, wobei bei dem Verfahren - die Busknoten einen Ruhestrom in die Busleitung einspeisen oder potentiell einen Ruhestrom in die Busleitung einspeisen oder - alternativ - einige der Standard-Busknoten (CS1, CS2) und/oder einige der Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) einen Ruhestrom in die Busleitung einspeisen und andere der Standard-Busknoten (CS1, CS2) und/oder der Adressier-Busknoten (SL1, SL2, 30 SL3, SLx) keinen Ruhestrom in die Busleitung einspeisen, - jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) in die Busleitung einen Adressierungsstrom einspeist, - jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) • mit Hilfe eines Strommessmittels (HL) den ihn durchfließenden Busstrom als Summe der Ruheströme sämtlicher stromauf angeordneter Busknoten und seines eigenen Adressierungsstroms und der Adressierungsströme sämtlicher stromauf angeordneter, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) als Messwert, - ein während der Adressierphase maximal zulässiger Maximal-Adressierungsstrom bestimmt wird, der zusammen mit der Summe - aus sämtlichen eingespeisten Ruheströmen einen maximal zulässigen Maximal-Busstrom ergibt, welcher kleiner ist als derjenige in den Busmaster (ECU) fließende Busstrom, bei dem im Busmaster (ECU) ein Fehlerfall erkannt wird, - in der Adressierphase mehrere jeweils für eine vorgebbare Zeitdauer andauernde Adressierzyklen zur Identifikation jeweils eines noch nicht adressierten Adressier-Busknotens (SL1, SL2, SL3, SLx) durchgeführt werden, wobei ein in einem Adressierzyklus identifizierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) an dem 15 nachfolgenden Adressiervorgang nicht mehr teilnimmt, indem er sich z.B. wie ein Standard-Busknoten (CS1, CS2) verhält, - - pro Adressierzyklus • zu Beginn jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) einen mit einer Anstiegsrate größer werdenden Adressierungsstrom in die Busleitung einspeist, • während der Adressierphase jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) den ihn durchfließenden Busstrom als Messwert misst, sowie den Messwert mit dem Maximal-Busstrom vergleicht und beim Überschreiten des Maximal-Busstroms durch den Messwert seinen in die Busleitung eingespeisten Adressierungsstrom mit einer Verringerungsrate verringert oder jeder noch nicht adressierte Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) seinen in die Busleitung eingespeisten Adressierungsstrom misst sowie mit dem Maximal-Adressierungsstrom vergleicht und beim Überschreiten des Maximal-Adressierungsstroms seinen in die Busleitung eingespeisten Adressierungsstrom mit einer Verringerungsrate verringert, und • am Ende des Adressierzyklus ein einziger noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) verbleibt, der den Maximal-Adressierungsstrom in die Busleitung einspeist und damit identifiziert ist, und - - diesem identifizierten Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) eine Adresse zugewiesen wird, gekennzeichnet dadurch - dass zumindest ein noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) • einen magnetischen Fluss (B) in Abhängigkeit von dem ihn durchfließenden Busstrom als Summe der Ruheströme sämtlicher stromauf angeordneter Busknoten und seines eigenen Adressierungsstroms und der Adressierungsströme sämtlicher stromauf angeordneter, noch nicht adressierter Adressier-Busknoten (SL1, SL2, SL3, SLx) erzeugt und • diesen magnetischen Fluss (B) mit Hilfe eines Flussmessmittels (HL) als Messwert für den ihn durchfließenden Busstrom erfasst.Method for assigning addresses in a serial data bus system, the has a bus line, a bus master and bus node, on the one hand the bus master is connected to the bus line and on the other hand the bus nodes are connected successively to the bus line, - At least some of the bus nodes feed a current flowing to the bus master into the bus line and one of the bus nodes which is the first bus node connected to the bus master (ECU) and the other bus nodes are connected to the bus line upstream of the first bus node and one of the bus nodes furthest from the bus master (ECU) is the last bus node connected to the bus line and the other bus nodes downstream of this last bus node are connected to the bus line between this bus node and the bus master (ECU) and - At least two of the bus nodes are addressing bus nodes (SL1, SL2, SL3, SLx), each of which is assigned an address by the bus master (ECU) in an addressing phase, and further bus nodes are standard bus nodes (CS1, CS2), each with an address before Implementation of the addressing phase can be a fixed address, with the method - the bus nodes feed a quiescent current into the bus line or potentially feed a quiescent current into the bus line or - alternatively - some of the standard bus nodes (CS1, CS2) and / or some of the addressing bus nodes (SL1, SL2, SL3, SLx) a quiescent current feed into the bus line and others of the standard bus nodes (CS1, CS2) and / or the addressing bus nodes (SL1, SL2, 30 SL3, SLx) do not feed any quiescent current into the bus line, each addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) that has not yet been addressed feeds an addressing stream into the bus line, - any addressing bus node that has not yet been addressed (SL1, SL2, SL3, SLx) With the aid of a current measuring means (HL) the bus current flowing through it as the sum of the quiescent currents of all upstream bus nodes and its own addressing current and the addressing currents of all upstream, not yet addressed addressing bus nodes (SL1, SL2, SL3, SLx) as a measured value, - A maximum permissible maximum addressing current is determined during the addressing phase, which together with the sum - from all the fed-in quiescent currents results in a maximum permissible maximum bus current, which is smaller than the bus current flowing into the bus master (ECU), in which an error is detected in the bus master (ECU), - In the addressing phase, several addressing cycles each lasting for a predeterminable period of time are carried out in order to identify one addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) that has not yet been addressed, an addressing bus node (SL1, SL2, SL3, identified in an addressing cycle) being carried out. SLx) no longer participates in the subsequent 15 addressing process, for example by behaves like a standard bus node (CS1, CS2), - - per addressing cycle At the beginning, each addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) that has not yet been addressed feeds an addressing current into the bus line that increases with an increase rate, • During the addressing phase, each addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) that has not yet been addressed measures the bus current flowing through it as a measured value, and compares the measured value with the maximum bus current and, if the maximum bus current is exceeded by the measured value, into the Addressing current fed into the bus line is reduced at a rate of reduction or each addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) that has not yet been addressed measures its addressing current fed into the bus line and compares it with the maximum addressing current and, if the maximum addressing current is exceeded, its fed into the bus line Addressing current decreased at a decrease rate, and • At the end of the addressing cycle, a single addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) not yet addressed remains, which feeds the maximum addressing current into the bus line and is thus identified, and - - This identified addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) is assigned an address, characterized in that - that at least one not yet addressed addressing bus node (SL1, SL2, SL3, SLx) • generates a magnetic flux (B) as a function of the bus current flowing through it as the sum of the quiescent currents of all upstream bus nodes and its own addressing current and the addressing currents of all upstream, yet unaddressed addressing bus nodes (SL1, SL2, SL3, SLx) • This magnetic flux (B) is recorded using a flux measuring device (HL) as a measured value for the bus current flowing through it. Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems - mit einer Steuereinheit, - einem von der Steuereinheit ausgehenden Bus und - mit mehreren adressierbaren Teilnehmern, • die an dem Bus angeschlossen sind, - wobei bei dem Verfahren jeder noch nicht adressierte Teilnehmer zum Identifizieren einen Identifizierstrom in den Bus einspeist, - wobei sämtliche Identifizierströme durch den Bus in Richtung auf die Steuereinheit fließen, - jeder noch nicht adressierte Teilnehmer den durch den Bus fließenden Strom detektiert und - wobei lediglich derjenige noch nicht adressierte Teilnehmer, • der keinen Strom oder lediglich einen Strom detektiert, der kleiner als ein vorgebbarer erster Schwellwert ist, • als ein noch nicht adressierter Teilnehmer identifiziert wird, und - wobei dem so identifizierten Teilnehmer zwecks Adressierung eine Adresse zugeordnet wird und - wobei die zuvor genannten Schritte ohne den jeweils zuletzt adressierten Teilnehmer durchgeführt werden, bis sämtliche noch nicht adressierten Teilnehmer adressiert sind dadurch gekennzeichnet, - dass der den Bus durchfließende Strom zumindest eine erste Messvorrichtung zumindest eines noch nicht adressierten Teilnehmers durchströmt oder eine zweite Messvorrichtung des noch nicht adressierten Teilnehmers durchströmt oder die erste und zweite Messvorrichtung des noch nicht adressierten Teilnehmers durchströmt und - dass dieser zumindest eine, noch nicht adressierte Teilnehmer den durch die erste Messvorrichtung fließenden Strom als ersten Messwert detektiert und - dass dieser zumindest eine, noch nicht adressierte Teilnehmer den durch die zweite Messvorrichtung fließenden Strom als zweiten Messwert detektiert und - wobei dieser zumindest eine, noch nicht adressierte Teilnehmer als derjenige noch nicht adressierte Teilnehmer, der keinen Strom oder lediglich einen Strom detektiert, der kleiner als ein vorgebbarer erster Schwellwert ist, und als ein noch nicht adressierter Teilnehmer identifiziert wird, • wenn sein erster Messwert kleiner als der erste Schwellwert ist und • wenn sein zweiter Messwert kleiner als der erste Schwellwert ist.Method for addressing the subscribers of a bus system - with a control unit, - a bus originating from the control unit and - with several addressable subscribers, • which are connected to the bus, - in the method, each unaddressed subscriber for identification uses an identification stream in the Bus feeds in, - with all identification currents flowing through the bus in the direction of the control unit, - each participant not yet addressed detects the current flowing through the bus, and - only the participant who has not yet been addressed, • who does not detect any current or only one current, which is smaller than a predeterminable first threshold value, • is identified as a not yet addressed subscriber, and - whereby the subscriber identified in this way is assigned an address for addressing purposes and - the aforementioned steps are carried out without the last addressed subscriber until all Liche not yet addressed addresses are characterized in that the current flowing through the bus flows through at least one first measuring device of at least one not yet addressed address or flows through a second measuring device of the not yet addressed address or flows through the first and second measuring device of the not yet addressed address and - that this at least one not yet addressed subscriber detects the current flowing through the first measuring device as the first measured value and - that this at least one not yet addressed subscriber detects the current flowing through the second measuring device as the second measured value and - whereby this at least one, still unaddressed subscriber as the as yet unaddressed subscriber who does not detect any current or only a current which is less than a predeterminable first threshold value and is identified as an as yet unaddressed subscriber, • if his first measured value is less than the first threshold value and • if its second measured value is less than the first threshold. Verfahren nach dem vorausgehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, - dass die erste Messvorrichtung einen Innenwiderstand größer als 200mOhm aufweistMethod according to the preceding claim, characterized in that - the first measuring device has an internal resistance greater than 200mOhm Verfahren nach den beiden vorausgehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, - dass die zweite Messvorrichtung einen Innenwiderstand kleiner als 200mOhm aufweistMethod according to the two preceding claims, characterized in that the second measuring device has an internal resistance less than 200mOhm Verfahren zum Adressieren der Teilnehmer eines Bussystems - mit einer Steuereinheit, - einem von der Steuereinheit ausgehenden Bus und - mit mehreren adressierbaren Teilnehmern, • die an dem Bus angeschlossen sind, - wobei bei dem Verfahren jeder noch nicht adressierte Teilnehmer zum Identifizieren einen Identifizierstrom in den Bus einspeist, - wobei sämtliche Identifizierströme durch den Bus in Richtung auf die Steuereinheit fließen, - jeder noch nicht adressierte Teilnehmer den durch den Bus fließenden Strom detektiert und - wobei lediglich derjenige noch nicht adressierte Teilnehmer, • der keinen Strom oder lediglich einen Strom detektiert, der kleiner als ein vorgebbarer erster Schwellwert ist, • als ein noch nicht adressierter Teilnehmer identifiziert wird, und - wobei dem so identifizierten Teilnehmer zwecks Adressierung eine Adresse zugeordnet wird und - wobei die zuvor genannten Schritte ohne den jeweils zuletzt adressierten Teilnehmer durchgeführt werden, bis sämtliche noch nicht adressierte Teilnehmer adressiert sind dadurch gekennzeichnet, - dass der den Bus durchfließende Strom im Bereich zumindest eines noch nicht adressierten Teilnehmers einen magnetischen Fluss (B) hervorruft - dass dieser zumindest eine, noch nicht adressierte Teilnehmer diesen magnetischen Fluss als ersten Messwert als Messwert für den Bus durchfließenden Strom detektiert und - wobei dieser zumindest eine, noch nicht adressierte Teilnehmer als derjenige noch nicht adressierte Teilnehmer, der keinen Strom oder lediglich einen Strom detektiert, der kleiner als ein vorgebbarer erster Schwellwert ist, und als ein noch nicht adressierter Teilnehmer identifiziert wird, • wenn dieser Messwert kleiner als der erste Schwellwert ist.Method for addressing the subscribers of a bus system - with a control unit, - a bus originating from the control unit and - with several addressable subscribers, • which are connected to the bus, - in the method, each unaddressed subscriber for identification uses an identification stream in the Bus feeds in, - with all identification currents flowing through the bus in the direction of the control unit, - each participant not yet addressed detects the current flowing through the bus, and - only the participant who has not yet been addressed, • who does not detect any current or only one current, which is smaller than a predeterminable first threshold value, • is identified as a not yet addressed subscriber, and - whereby the subscriber identified in this way is assigned an address for addressing purposes and - the aforementioned steps are carried out without the last addressed subscriber until all Unaddressed participants are characterized in that - the current flowing through the bus causes a magnetic flux (B) in the area of at least one unaddressed participant - that this at least one unaddressed participant uses this magnetic flux as the first measured value as a measured value for the current flowing through the bus is detected and - wherein this identifies at least one, as yet unaddressed, participant as the as yet unaddressed participant who does not detect any current or only a current that is smaller than a predeterminable first threshold value and as an as yet unaddressed participant if • this measured value is less than the first threshold value. Busknoten für ein Bussystem mit einem Bus-Master, das zur Durchführung eines Autoadressierungsverfahrens zur Vergabe von Busadressen mittels eines Adressierungsstromes als Stromanteil eines Busstromes in Richtung auf den Bus-Master in einer Adressierungsphase geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass der Busknoten über ein erstes Mittel zur Erzeugzeugung eines Magnetfeldes mit einer Flussdichte in Abhängigkeit vom Busstrom im Bereich des Busknotens verfügt und - dass der Busknoten über zweite Mittel zur Ermittlung eines Messwertes in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte in diesem Bereich des Busknotens verfügt und - dass die Vergabe der Busadressen in Abhängigkeit von der Flussdichte in diesem Bereich des Busknotens erfolgt.Bus node for a bus system with a bus master, which is suitable for performing an auto-addressing procedure for assigning bus addresses by means of an addressing stream as a current component of a bus stream in the direction of the bus master in an addressing phase, characterized in that - the bus node is connected via a first means for generating a magnetic field with a flux density as a function of the bus current in the area of the bus node and - that the bus node has second means for determining a measured value as a function of the magnetic flux density in this area of the bus node and - that the bus addresses are assigned as a function of the flux density occurs in this area of the bus node. Busknoten (BK) für einen Eindrahtdatenbus (Bus) mit der Fähigkeit zur Teilnahme an einem Autoadressierungsverfahren, - wobei der Busknoten (BK) dazu vorgesehen ist, in den Eindrahtdatenbus (Bus) eingefügt zu werden, - mit einer Busknotensteuerung (BS) und - mit einer Koppelvorrichtung mit einem Innenwiderstand kleiner als 0,5 Ω und/oder kleiner als 0,3 Ω und/oder kleiner als 0,2 Ω und/oder kleiner als 0,1 Ω und/oder kleiner als 0,05 Ω, - wobei die Koppelvorrichtung (L, HL, R2, D1) dazu vorgesehen ist, durch einen Busstrom (IBUS) des Eindrahtdatenbus (Bus) zumindest zeitweise in der Adressierungsphase in Richtung auf einen Bus-Master (BM) durchströmt zu werden, und - wobei die Koppelvorrichtung (L, HL, R2, D1) im Falle einer solchen Durchströmung durch den Busstrom (IBUS) einen Messwert des Busstroms (IBUS) erzeugt, der von dem den Busstrom (IBUS) abhängt und - wobei die Adressvergabe durch die Busknotensteuerung (BS) in Abhängigkeit von diesem Messwert des Busstroms (IBUS) erfolgt, der durch die Koppelvorrichtung (L, HL, R2, D1) erfasst wird.Bus node (BK) for a single-wire data bus (bus) with the ability to participate in an auto-addressing process, - the bus node (BK) being intended to be inserted into the single-wire data bus (bus), - with a bus node controller (BS) and - with a coupling device with an internal resistance of less than 0.5 Ω and / or less than 0.3 Ω and / or less than 0.2 Ω and / or less than 0.1 Ω and / or less than 0.05 Ω, where the coupling device (L, HL, R2, D1) is intended to be flowed through at least temporarily in the addressing phase towards a bus master (BM) by a bus current (I BUS ) of the single-wire data bus (bus), and - whereby the coupling device (L, HL, R2, D1) in the case of such a flow generated by the bus current (I BUS) a measured value of the bus current (I BUS) to that of which depends the bus current (I BUS), and - wherein the address assignment by the Busknotensteuerung (BS) depending on this measured value of the bus current (I BUS ), which is detected by the coupling device (L, HL, R2, D1). Busknoten (BK) nach dem vorausgehenden Anspruch, - wobei die Koppelvorrichtung (L, HL) eine magnetfelderzeugende Teilvorrichtung (L) in Kombination mit einem Messsystem (HL) zur Erfassung der durch diese Teilvorrichtung (L) erzeugten magnetischen Flussdichte (B) umfasst.Bus node (BK) according to the preceding claim, - The coupling device (L, HL) comprises a magnetic field generating device (L) in combination with a measuring system (HL) for detecting the magnetic flux density (B) generated by this device (L). Busknoten (BK) nach Anspruch 12, - wobei der Busknoten (BK) durch eine positive Versorgungsspannungsleitung und eine negative Versorgungsspannungsleitung mit elektrischer Energie versorgt wird und - wobei die Koppelvorrichtung einen Bus-Shunt-Widerstand (R2) mit einem ersten Anschuss und einem zweiten Anschluss umfasst, der dazu vorgesehen ist, durch den Busstrom (IBUS) des Eindrahtdatenbus (Bus) zumindest zeitweise in der Adressierungsphase in Richtung auf einen Bus-Master (BM) durchströmt zu werden und - wobei ein Differenzverstärker (D1) des Busknotens (BK) mit seinem negativen Eingang mit dem ersten Anschluss des Bus-Shunt-Widerstands (R2) verbunden ist und - wobei ein Differenzverstärker (D1) des Busknotens (BK) mit seinem positiven Eingang mit dem zweiten Anschluss des Bus-Shunt-Widerstands (R2) verbunden ist und - wobei der Differenzverstärker dazu ausgelegt ist, diese Differenzspannung zu erfassen, wenn das negativste Potenzial des ersten Anschlusses des Bus-Shunt-Widerstands (R2) oder des zweiten Anschlusses des Bus-Shunt-Widerstands (R2) mehr als 0,5V und/oder 1,0V und/oder 1,5V und/oder 2,0V und/oder 2,5V unterhalb des Potenzials der negativen Versorgungsspannungsleitung (Masse) des Busknotens (BK) liegt. Bus node (BK) to Claim 12 , - the bus node (BK) being supplied with electrical energy by a positive supply voltage line and a negative supply voltage line, and - the coupling device comprising a bus shunt resistor (R2) with a first connection and a second connection, which is provided for this purpose, to be flowed through by the bus current (I BUS ) of the single-wire data bus (bus) at least temporarily in the addressing phase in the direction of a bus master (BM) and - whereby a differential amplifier (D1) of the bus node (BK) with its negative input with the first Connection of the bus shunt resistor (R2) is connected and - whereby a differential amplifier (D1) of the bus node (BK) is connected with its positive input to the second connection of the bus shunt resistor (R2) and - whereby the differential amplifier is designed to detect this differential voltage when the most negative potential of the first connection of the bus shunt resistor (R2) or the second Ansc Connection of the bus shunt resistor (R2) more than 0.5V and / or 1.0V and / or 1.5V and / or 2.0V and / or 2.5V below the potential of the negative supply voltage line (ground) of the bus node (BK) lies. Busknoten nach dem vorausgehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, - dass der Differenzverstärker (D1) isoliert vom Halbleitersubstrat in SOI-Technologie oder als separates Bauteil gefertigt ist.Bus node according to the preceding claim, characterized in that - the differential amplifier (D1) is isolated from the semiconductor substrate using SOI technology or as a separate component. Busknoten nach einem oder mehreren der beiden vorausgehenden Ansprüche - dass der Differenzverstärker (D1) durch eine Charge Pump des Busknotens (BK) mit Energie versorgt wird.Bus node according to one or more of the two preceding claims - That the differential amplifier (D1) is supplied with energy by a charge pump of the bus node (BK).
DE102019112801.3A 2018-07-30 2019-05-15 Backwards compatible bus system with low bus resistance with the ability to assign the bus node addresses using AMR or GMR measuring equipment Pending DE102019112801A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118380 2018-07-30
DE102018118380.1 2018-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112801A1 true DE102019112801A1 (en) 2020-01-30

Family

ID=69148983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124279.4A Pending DE102018124279A1 (en) 2018-07-30 2018-10-02 Backwards compatible bus system with low bus resistance with the ability to assign bus node addresses with or without a low-resistance bus shunt
DE102019112801.3A Pending DE102019112801A1 (en) 2018-07-30 2019-05-15 Backwards compatible bus system with low bus resistance with the ability to assign the bus node addresses using AMR or GMR measuring equipment

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124279.4A Pending DE102018124279A1 (en) 2018-07-30 2018-10-02 Backwards compatible bus system with low bus resistance with the ability to assign bus node addresses with or without a low-resistance bus shunt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018124279A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3703344B1 (en) 2019-02-27 2021-05-12 Elmos Semiconductor SE Method for providing the possibility of checking the correctness of addresses previously allocated to bus nodes of a serial data bus system
DE102020210158A1 (en) * 2020-08-11 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensor arrangement of a vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205241C2 (en) * 1992-02-21 1997-12-18 Itt Ind Gmbh Deutsche Potential-free data transmission device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018124279A1 (en) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122365B3 (en) Self-testable bus system and use of this self-test capability for assigning bus node addresses
EP3461069B1 (en) Method for the allocation of addresses in a serial data bus system and bus node for such a serial data bus system
EP3493479B1 (en) Method for the supply of addressing streams through bus nodes of a serial data bus system and bus node for such a data bus system
EP3496341B1 (en) Method for controlling a serial data bus system and bus nodes for such a data busy system
WO2008043404A1 (en) Device for sensing a fault current in a field bus system
WO2003094001A1 (en) Method for addressing the users of a bus system by means of identification flows
DE102018104489A1 (en) Self-testable bus system and use of this self-test capability for the assignment of bus node addresses with possibility of mixing
DE19635440B4 (en) Method and device for monitoring at least one sensor
DE102019112801A1 (en) Backwards compatible bus system with low bus resistance with the ability to assign the bus node addresses using AMR or GMR measuring equipment
EP1121601A1 (en) Method and circuit for processing signals for a motion sensor
DE102012218274A1 (en) Parallel reading of an analog sensor by two control units
EP2007077A1 (en) Method of detecting the position of slave devices in a series connection and slave device for a series connection
DE102013018282A1 (en) A method of identifying the relative mounting position of the modules for use in a modular electronic system
DE102017116379A1 (en) Device for condition detection of an injector
DE10303409A1 (en) Method and circuit arrangement for determining an electrical measured value for a resistance element, preferably for determining an electrical current through the resistance element
EP0920610B1 (en) Signal processing circuit for status signals of a resistive-film pressure sensor
DE102014203429A1 (en) Redundant input circuit, input circuit unit with at least one input circuit and method for operating such an input circuit unit
DE102018005676A1 (en) Hall sensor and method for operating such
DE102017012179A1 (en) Self-testable bus system and use of this self-test capability for assigning bus node addresses
DE102020113332A1 (en) Downwardly compatible bus system with low bus resistance with the ability to assign bus node addresses using AMR or GMR measuring equipment
DE102019120210A1 (en) Downward-compatible bus system with low bus resistance with the ability to assign bus node addresses without or with low-resistance bus shunt using at least temporarily constant magnetic fields
DE102019104787A1 (en) Self-testable bus system and use of this self-test capability for the assignment of bus node addresses with possibility of mixing
DE102018008751B3 (en) circuitry
DE102018010267A1 (en) Self-testable bus system and use of this self-test capability for the assignment of bus node addresses with possibility of mixing
WO2016139314A1 (en) Method and device for leakage-current-compensated resistance measurement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ELMOS SEMICONDUCTOR SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELMOS SEMICONDUCTOR AKTIENGESELLSCHAFT, 44227 DORTMUND, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000