DE102019108694A1 - Getriebevorrichtung mit einer Vorrichtung zur Regelung von Drücken - Google Patents

Getriebevorrichtung mit einer Vorrichtung zur Regelung von Drücken Download PDF

Info

Publication number
DE102019108694A1
DE102019108694A1 DE102019108694.9A DE102019108694A DE102019108694A1 DE 102019108694 A1 DE102019108694 A1 DE 102019108694A1 DE 102019108694 A DE102019108694 A DE 102019108694A DE 102019108694 A1 DE102019108694 A1 DE 102019108694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve housing
projection
opening
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019108694.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Kuhn
Horst Hartmann
Dieter Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019108694.9A priority Critical patent/DE102019108694A1/de
Publication of DE102019108694A1 publication Critical patent/DE102019108694A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/024Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/50Preventing rotation of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • F16K15/028Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open the valve member consisting only of a predominantly disc-shaped flat element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung (1) mit einer Vorrichtung (2) zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe, wobei die Vorrichtung (2) aus zumindest einem ersten Kanal (10) und aus einem zweiten Kanal (11) sowie aus einem als Druckausgleichsventil ausgeführten Ventil (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8 gebildet ist, und wobei der erste Kanal (10) in dem Abschnitt zu der ersten Durchgangsöffnung (18) führt und der zweite Kanal (11) über die zweite Durchgangsöffnung (19) in das Ventilgehäuse (6) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (7) formschlüssig in eine Ausnehmung des Getriebebauteils (9) eingreift.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Getriebebauteil und einem Ventil, wobei ein Ventilgehäuse des Ventils in dem Getriebebauteil sitzt und wobei das Ventilgehäuse wenigstens eine erste Durchgangsöffnung aufweist, welche mit einem ersten Kanal der Getriebevorrichtung strömungstechnisch verbunden sowie durch einen in dem Ventilgehäuse beweglichen Schieber zumindest teilweise verschließbar ist, und ein Ventil zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ventils sowie eine Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe mit einem als Druckausgleichsventil ausgeführten derartigen Ventil.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Ventil der Gattung ist als sogenanntes Zweistufen-Rückschlagventil in DE 10 2007 035 706 A1 beschrieben. Dieses Ventil weist ein Ventilgehäuse, ein als Endplatte bezeichnetes Stützelement, zwei Kolben und zwei Druckfedern auf. Einer der Kolben ist ein aus einem Kolbengehäuse und einem Stößel zusammengesetzt und über eine der Druckfedern axial an der Endplatte abgestützt. Dieser Kolben verschließt in einer Ruhestellung eine frontseitig koaxial zur Ventilachse in dem Ventilgehäuse ausgebildete Einlassöffnung. Dieser Kolben selbst ist auch mit einem Ventilsitz an einer Öffnung versehen, die in der Ruhestellung durch den zweiten aus einer Kugel bestehenden Kolben verschlossen ist. Die Kugel ist über eine zweite Druckfeder an dem Stößel axial abgestützt. Das Ventilgehäuse ist hülsenförmig ausgebildet und frontseitig mit der Einlassöffnung versehen. Rückseitig am offenen Ende des Ventils sitzt die Endplatte, die mehrere Durchgangslöcher aufweist. Die Durchgangslöcher bilden die Auslassöffnung des Ventils.
  • Ein Ventil mit einem massiven Gehäuse, einem massiven Kolben, einer Druckfeder und einem scheibenförmigen Stützelement ist in EP 03 01 5018 A1 beschrieben. Das Gehäuse weist frontseitig eine Eingangsöffnung auf. Der Ausgang des Ventils ist rückseitig, wobei der Durchlassquerschnitt über Öffnungen in dem Stützelement vorgegeben ist. Das Ventil sitzt in einem Gehäuse und ist axial über eine gegen die Rückseite des Ventils vorgespannte Platte bzw. Gehäusehälfte im Ventilsitz gesichert. Ein derartig massiv ausgebildetes Ventil ist aufgrund seiner vorwiegend spanabhebenden Bearbeitung relativ teuer. Darüber hinaus ist der Materialverbrauch zur Herstellung groß und das Gewicht des Ventils ist relativ hoch.
  • Besondere Anforderungen an die Montage derartiger Ventile bestehen, wenn deren Ventilkörper auch quer zur Ventilachse gerichtete Zu- oder Abflussöffnungen aufweist. Ein derartiges Ventil ist in DE 10 2015 211 599 A1 offenbart. Es ist häufig eine gerichtete Montage in die Vorrichtung notwendig, damit die quer gerichteten Öffnungen des Ventilkörpers und die der dazugehörigen Kanäle im Gehäuse miteinander für Strömungsmittel durchlässig in Übereinstimmung gebracht werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getriebevorrichtung und ein Ventil zu schaffen, mit dem die vorgenannten Nachteile vermeiden lassen und das sich einfach und kostengünstig herstellen lässt.
  • Die Aufgabe ist mit einem dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Getriebebauteil und einem in dem Getriebebauteil sitzenden Ventil. Ein Ventilgehäuse des Ventils sitzt einer Öffnung des Getriebebauteils. Das Ventilgehäuse weist wenigstens eine erste Durchgangsöffnung auf, welche mit einem ersten Kanal der Getriebevorrichtung strömungstechnisch verbunden ist. „Strömungstechnisch verbunden“ ist das Innere des Ventils bzw. Ventilgehäuses, wenn über die erste Durchgangsöffnung Gas oder eine Flüssigkeit bzw. ein anderes ein Strömungsmittel zumindest zeitweise von dem Kanal in oder durch das Ventil bzw. von dem Ventil aus in den Kanal strömen oder fließen kann. In dem Ventilgehäuse sitzt ein in zwei entgegengesetzte Längsrichtungen entlang einer Ventilachse des Ventils verschiebbarer Schieber. Die Öffnung des Ventils ist zeitweise teilweise oder ganz mittels des Schiebers verschließbar. Die erste Durchgangsöffnung ist quer zu den Längsrichtungen ausgerichtet und damit am Mantel des Ventilgehäuses ausgebildet. Unter Schieber ist dabei ein Bauelement zu verstehen, durch welches die Strömung eines Strömungsmittels durch das Ventil geregelt oder unterbrochen werden kann. Dabei kann der Schieber längs beweglich im Ventilgehäuse des Ventils angeordnet sein und/oder ist um die Ventilachse zumindest schwenkbar. Der Schieber ist vorzugsweise ein Kolben, der unter dem Einfluss von Drücken des Strömungsmittels bzw. Druckmediums axial verschiebbar in dem Ventilgehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß Erfindung ist wenigstens ein mit dem Ventilgehäuse stoffschlüssig verbundener und über das Ventilgehäuse hervorstehender Vorsprung ausgebildet, welcher formschlüssig an dem Getriebebauteil geführt oder gehalten wird. Unter „formschlüssig geführt“ ist der Eingriff des Vorsprungs in eine von der Gestalt her geeignete Vertiefung an dem Getriebebauteil oder sind zwei sich einander gegenüberliegende Anschläge für den Vorsprung zu verstehen. Eine Vertiefung ist beispielsweise ein Loch, eine Nische oder eine Nut. Die Anschläge liegen sich quer zu den Längsrichtungen einander gegenüber und der Vorsprung greift so zwischen die Anschläge, dass ein Verdrehen des Ventilgehäuses in der Öffnung um die Ventilachse nicht möglich ist. Eine derartige Anordnung dient der Orientierung bei der Montage des Ventils in das Getriebebauteil so, dass die erste Durchgangsöffnung exakt in ihre bestimmungsgemäße Position gebracht werden kann. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sich eine derartige Montageorientierung und Verdrehsicherung in Form des Vorsprungs oder der Vorsprünge durch eine stoffschlüssige Verbindung einfach und kostengünstig am Ventilgehäuse befestigen lässt. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Vorsprung in einer Längsnut des Getriebebauteils geführt ist, wobei die Anschläge zumindest durch Abschnitte sich einander gegenüberliegender Seitenwände der Längsnut gebildet sind. Eine derartige mit der Ventilachse gleichgerichtete Längsnut kann vorbereitend bei der Herstellung oder Bearbeitung des Getriebebauteils eingebracht werden. Ein Getriebebauteil ist zum Beispiel ein Teil eines Gehäuses des Getriebes oder eine Welle oder ein beliebiges anderes Bauteil eines Fahrzeuggetriebes.
  • Gemäß Erfindung ist vorgesehen, dass der Vorsprung stoffschlüssig mit dem Ventilgehäuse verbunden ist. Derartige Verbindungen können Klebe- oder Löt- bzw. vorzugsweise Schweißverbindungen sein. Als Schweißverbindung ist eine durch Widerstandsschweißen erzeugte stoffschlüssige Verbindung bevorzugt. Beim Widerstandsschweißen wird die Wärme, die vom lokalen Stromfluss durch die zu verbindenden Teile erzeugt wird, ohne Zufuhr eines Zusatzstoffes genutzt. Beispiele für anwendbare Verfahren sind Widerstandspressschweißen, Widerstandsbuckelschweißen, alternativ Kondensatorimpulsschweißen als Punkt- oder Buckelschweißen und vorzugsweise Widerstandspunktschweißen. Den Verbindungspartnern, also dem Vorsprung oder seiner Basis, wird beim Schweißen über Elektroden unter Einfluss bzw. ohne Wirkung einer Anpresskraft Strom zugeführt. Durch den Widerstand der Werkstoffe werden die Verbindungspartner lokal bis Erreichen einer erforderlichen Schweißtemperatur erhitzt und miteinander verschweißt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Vorsprung an einer in eine Längsrichtung weisenden Stirnseite des Ventilgehäuses befestigt ist und quer zur Längsrichtung von dem Ventilgehäuse abstehend zwischen die zwei Anschläge ragt. Die Befestigung an der Stirnseite hat den Vorteil, dass die Außenkontur des Ventilgehäuses außenzylindrisch gehalten werden kann und das Getriebebauteil mit einer innenzylindrischen Bohrung versehen sein kann. Die umfangsseitig durchgängig zylindrischen Konturen lassen sich einfacher herstellen als Konturen, deren zylindrische Gestalt von radialen Vorsprüngen bzw. Vertiefungen unterbrochen ist. Außerdem sind Anforderungen an die Maß-und Formgenauigkeit der zylindrischen Flächen für den passgenauen Sitz im Getriebegehäuse relativ hoch. Vorsprünge bzw. Vertiefungen auf bzw. an den zylindrischen Flächen können sich negativ auf die Genauigkeit der Ausführung der ansonsten zylindrischen Konturen bzw. Flächen auswirken.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Ventilgehäuse an der Stirnseite mit einer zweiten Durchgangsöffnung versehen ist, welche mit der Getriebevorrichtung strömungstechnisch wirkverbunden ist. Außerdem ist der Vorsprung an einer Basis ausgebildet, welche sich zumindest teilweise um die zweite Durchgangsöffnung erstreckt sowie dabei zumindest abschnittsweise an der Stirnseite des Ventilgehäuses anliegt. Die Basis ist erfindungsgemäß an wenigstens einer Stelle stoffschlüssig mit der Stirnseite verbunden. Die Basis verläuft zumindest teilweise umfangsseitig benachbart zu dem durch das Ventilgehäuse begrenzten Rand der zweiten Durchgangsöffnung und dabei um das das zweite Durchgangsloch und ist stirnseitig mit der Stirnseite des Ventilgehäuses stoffschlüssig verbunden. Über die stoffschlüssig mit dem Ventilgehäuse verbundene Basis erhält der Vorsprung einen sicheren Halt an dem Ventilgehäuse. Darüber hinaus sichert die stirnseitige Befestigung ab, dass sowohl der für eine sichere Passung mit dem Getriebebauteil mit hohen Genauigkeiten gefertigte Außenmantel des Ventilgehäuses als auch die für den Sitz des Schiebers mit hoher Genauigkeit gefertigte Innenkontur des Ventilgehäuses nicht durch den Schweißvorgang selbst oder durch die Schweißverbindung negativ beeinflusst wird.
  • Die Erfindung sieht außerdem die Anwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Sicherung eines Ventils in einer Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe vor. Die Vorrichtung ist aus einem Abschnitt eines Getriebebauteils, aus zumindest einem ersten Kanal und aus einem zweiten Kanal sowie aus einem als Druckausgleichsventil ausgeführten Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet. Der erste Kanal führt in dem Abschnitt zu der ersten Öffnung und die zweite Öffnung mündet in den zweiten Kanal. Es ist vorgesehen, dass der erste Vorsprung formschlüssig in eine Ausnehmung des Getriebebauteils eingreift. Das Strömungsmittel ist Öl.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • - 1 einen Ausschnitt einer Getriebevorrichtung 1 mit einer Vorrichtung 2 zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem ansonsten nicht weiter dargestellten Fahrzeuggetriebe. Der Ausschnitt ist als ein Längsschnitt entlang einer Ventilachse 3 eines Ventils 4 der Vorrichtung 2 ausgeführt.
    • - 2 einen Ausschnitt der Getriebevorrichtung 1 mit der Vorrichtung 2, welcher quer zur Ventilachse 3 ausgerichtet ist und eine Draufsicht auf die Stirnseite 24 des Ventils 4 ist.
    • - 3 eine Gesamtansicht eines mit den 1 und 2 in der Vorrichtung 2 dargestellten Ventilgehäuses 6.
    • - 4 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorsprungs 7.
    • - 5 eine Schweißvorrichtung 8 zur stoffschlüssigen Verbindung des in 3 dargestellten Ventilgehäuses 6 mit dem Vorsprung 7 in den Details der Längsschnitte V-I und V-III sowie der Ansicht V-Il aus 6.
    • - 6 einen Ausschnitt der Schweißvorrichtung 8 in einer Draufsicht mit den Teilschnitten VI-I, VI-II und VI-3 aus 5.
  • 1 - Die Getriebevorrichtung 1 weist ein Getriebebauteil 9 und die Vorrichtung 2 zur Regelung von Drücken auf. Dass Getriebebauteil 9 ist zumindest mit einem ersten Kanal 10 und mit einem zweiten Kanal 11 versehen. Die Vorrichtung 2 zur Regelung von Drücken eines Druckmediums bzw. Strömungsmittels ist das als Druckausgleichsventil ausgeführte Ventil 4. Das Ventil 4 sitzt in einer Bohrung 12 des Getriebebauteils 9. Der erste Kanal 10 ist quer zur Längsachse 3 der Bohrung 12 gerichtet, wobei die Längsachse 3 der Bohrung 12 der Ventilachse 3 entspricht. Der zweite Kanal 11 ist in Längsrichtung mit der Längsachse 3 bzw. Ventilachse 3 ausgerichtet und schließt sich also unmittelbar an die Bohrung 12 an bzw. setzt die Bohrung 12 in axialer Richtung fort.
  • Das Ventil 4 ist aus dem Ventilgehäuse 6, einem Schieber 13, einer Druckfeder 14 und einem Ventilboden 15 gebildet. Der Schieber 13 ist als Kolben 13 ausgebildet, welcher längs, d. h. axial, entlang der Ventilachse 3 verschiebbar in der innenzylindrischen Mantelfläche 16 des Ventilgehäuses 6 sitzt. Der Ventilboden 15 ist in einer Umfangsnut 17 des Ventilgehäuses 6 fest abgestützt.
  • 1 und 3 - Das Ventilgehäuse 6 weist eine erste Durchgangsöffnung 18 auf, welche quer zur Ventilachse 3 gerichtet ist. Eine zweite Durchgangsöffnung 19 ist mit der Ventilachse 3 gleichgerichtet.
  • 1 - Die erste Durchgangsöffnung 18 und der erste Kanal 10 sind strömungstechnisch so miteinander verbunden, dass deren Öffnungsquerschnitte für das Strömungsmittel oder Druckmedium durchlässig miteinander kooperieren. Die zweite Durchgangsöffnung 19 und der zweite Kanal 11 sind ebenfalls strömungstechnisch so miteinander verbunden, dass deren Öffnungsquerschnitte für das Strömungsmittel oder Druckmedium durchlässig miteinander kooperieren.
  • Die Druckfeder 14 taucht axial in den Kolben 13 ein und ist dabei an einem Kolbenboden 20 axial abgestützt. Außerdem ist die Druckfehler 14 axial zwischen dem Kolbenboden 20 und dem Ventilboden 15 elastisch federnd eingespannt, sodass der Kolben 13 durch die Wirkung der Druckfeder 14 in der mit 1 dargestellten Schließstellung axial gegen einen Ventilsitz 5 am Rand der zweiten Durchgangsöffnung 19 vorgespannt ist und die zweite Durchgangsöffnung 19 somit verschließt. Durch Druck eines im Kanal 11 und über die zweite Durchgangsöffnung 19 auf den Kolbenboden 20 wirkendes Strömungsmittels bzw. Druckmediums kann der Kolben 13 axial gegen die Wirkung der Druckfeder 14 in Richtung Ventilboden 15 verschoben und die zweite Durchgangsöffnung 19 für den Durchtritt des Strömungsmittels bzw. Druckmediums freigegeben werden. Das Strömungsmittel kann in diesem Falle über die Kante des Kolbens 13 und seinen Übergangsbereich 21 zur ersten Durchgangsöffnung 18 und durch diese in den ersten Kanal 10 strömen.
  • In das Getriebebauteil 9 ist ausgehend von der Bohrung 12 eine längs mit der Ventilachse 3 gleichgerichtet verlaufende Ausnehmung 22 in Form einer Längsnut 22 eingebracht. In diese Längsnut 22 greift formschlüssig der Vorsprung 7 ein, welcher fest mit einer Basis 23 verbunden ist. Die Basis 23 ist an einer Stirnseite 24 des Ventilgehäuses 6 befestigt.
    • 1, 2 und 3 - Das in 3 dargestellte Ventilgehäuse 6 ist im Gegensatz zu den Darstellungen der 1 und 2 ohne den Rand 25 abgebildet, welcher die zweite Durchgangsöffnung 19 umrandet. Der einmaterialig mit der Basis 23 ausgebildete Vorsprung 7 steht in radialer Richtung, d. h. quer zur Längsrichtung der Ventilachse 3, über die außenzylindrische Fläche 31 des Ventilgehäuses 6 hinaus. Die Basis 23 ist an den Schweißpunkten 26 und 27 stoffschlüssig mit der Stirnseite 24 verbunden.
    • 1 - Mit der außenzylindrischen Fläche 31 sitzt das Ventilgehäuse 6 in der Bohrung 12. Dabei sind der Vorsprung 7 und die erste Durchgangsöffnung 18 in zwei radial entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet. Bei der Montage des Ventils 4 in die Bohrung 12 wird der Vorsprung 7 in die Längsnut 22 „eingefädelt“, sodass in der Endposition des Ventils die erste Durchgangsöffnung 18 und der erste Kanal 10 exakt zueinander ausgerichtet sind.
    • 2 - In der Draufsicht auf die Stirnseite 24 des in der Bohrung 12 des Getriebebauteils 9 sitzenden Ventils 4 ist zu erkennen, dass die Basis 23 des Vorsprungs 7 die zweite Durchgangsöffnung 19 an ihrem Rand 25 über einen Teilumfang sichelförmig umgibt. Der Vorsprung 7 greift radial in die Längsnut 22 ein, sodass die Flanken der Längsnut zwei tangentiale Führungen bzw. Anschläge 30 und 37 bilden, zwischen welchen der Vorsprung 7 ausgerichtet ist.
    • 3 und 4 - in 4 ist der Vorsprung 7 inklusive seiner Basis 23 sichtbar. Der Vorsprung 7 und die Basis 23 sind einteilig-einmaterialig miteinander aus einem Flachmaterial hergestellt. Die Basis 23 geht so sichelförmig von dem Vorsprung 7 ab, dass die ansonsten kreisring-flächenförmig ausgebildete Basis 23 am Umfang durch einen Schlitz 28 unterbrochen ist. Der Schlitz 28 erstreckt sich über einen Öffnungswinkel von 100° plus/minus 10°. In der Ansicht nach 3 ist erkennbar, dass an dieser Stelle die Stirnseite 24 von der Basis 23 nicht bedeckt ist.
    • 3, 5 und 6 - Die Schweißvorrichtung 8 ist zumindest aus dem Halter 29 und den Elektroden 32, 33 und 38 gebildet. Das in 3 dargestellte Ventilgehäuse 6 wird zunächst als Einzelteil in den Halter 29 der Schweißvorrichtung 8 eingesetzt und über die außenzylindrische Fläche 31 in dem Halter 29 geführt bzw. gehalten. Die Basis 23 wird an der Stirnseite 24 über den Rand 25 zentriert und zur ersten Durchgangsöffnung 18 ausgerichtet. Dabei ist die Stirnseite 24 durch die Basis 23 im Wesentlichen bedeckt (siehe insbesondere 3 und 6). Im Bereich des Schlitzes 28 jedoch liegt das Material der Stirnseite 24 bzw. des Ventilgehäuses 6 frei. Beim Schweißen werden die Elektroden 32 und 33 auf die Basis 23 in der Ebene H so aufgesetzt, dass direkter Kontakt zwischen den Elektroden 32 und 33 mit dem Material der Basis 23 aber nicht mit der Stirnseite 24 ausgebildet ist. Die Elektrode 38 dagegen wird an der durch den Schlitz 28 ausgebildeten freien Stelle in der axial tiefer gelegenen Ebene T an dem Kontaktpunkt 36 (siehe auch 3) in direkten Kontakt mit dem Material der Stirnseite 24 gebracht, sodass Strom über die Elektroden 32 und 33 durch die Materialen der Basis 23 und der Stirnseite 24 hindurch zwischen den Elektroden 32, 33 und 38 fließen kann und dabei die Schweißverbindungen 34 und 35 an den Kontaktzonen der Elektroden 32 und 33 und somit die als Schweißpunkte 26 und 27 ausgeführten stoffschlüssigen Verbindungen 34 und 35 zwischen dem Vorsprung 7 und dem Ventilgehäuse 6 entstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebevorrichtung
    2
    Vorrichtung
    3
    Ventilachse
    4
    Ventil
    5
    Ventilsitz
    6
    Ventilgehäuse
    7
    Vorsprung
    8
    Schweißvorrichtung
    9
    Getriebebauteil
    10
    erster Kanal
    11
    zweiter Kanal
    12
    Bohrung
    13
    Schieber/Kolben
    14
    Druckfeder
    15
    Ventilboden
    16
    innenzylindrische Mantelfläche des Ventilgehäuses
    17
    Umfangsnut
    18
    erste Durchgangsöffnung
    19
    zweite Durchgangsöffnung
    20
    Kolbenboden
    21
    Übergangsbereich
    22
    Ausnehmung/Längsnut
    23
    Basis
    24
    Stirnseite
    25
    Rand
    26
    Schweisspunkt
    27
    Schweisspunkt
    28
    Schlitz
    29
    Halter
    30
    Anschlag
    31
    außenzylindrische Fläche des Ventilgehäuses
    32
    erste Elektrode
    33
    zweite Elektrode
    34
    Schweißverbindung/stoffschlüssige Verbindung
    35
    Schweißverbindung/stoffschlüssigen Verbindung
    36
    Kontaktpunkt
    37
    Anschlag
    38
    Elektrode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007035706 A1 [0002]
    • EP 03015018 A1 [0003]
    • DE 102015211599 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Getriebevorrichtung (1) mit wenigstens einem Getriebebauteil (9) und einem Ventil (4), wobei ein Ventilgehäuse (6) des Ventils (4) in dem Getriebebauteil (9) sitzt und wobei das Ventilgehäuse (6) wenigstens eine erste Durchgangsöffnung (18) aufweist, wobei die erste Durchgangsöffnung (18) mit einem ersten Kanal (10) der Getriebevorrichtung (1) strömungstechnisch verbunden sowie durch einen in dem Ventilgehäuse (6) beweglichen Schieber (13) zumindest teilweise verschließbar ist, und wobei die erste Durchgangsöffnung (18) quer zu den Längsrichtungen ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit dem Ventilgehäuse (6) stoffschlüssig verbundener und über das Ventilgehäuse (6) hervorstehender Vorsprung (7) formschlüssig an dem Getriebebauteil (9) geführt ist.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7) zwischen zwei Anschläge (30, 37) greift, wobei sich die Anschläge (30, 37) quer zu den Längsrichtungen einander gegenüberliegen.
  3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7) formschlüssig in einer Längsnut (22) des Getriebebauteils (9) geführt ist, wobei die Anschläge (30, 37) zumindest durch Abschnitte sich einander gegenüberliegender Seitenwände der Längsnut (22) gebildet sind.
  4. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (6) an einer in eine der Längsrichtungen weisenden Stirnseite (24) mit einer zweiten Durchgangsöffnung (19) versehen ist, welche mit der Getriebevorrichtung (1) strömungstechnisch wirkverbunden ist, und dass der Vorsprung (7) an einer Basis (23) ausgebildet ist, welche sich zumindest teilweise um die zweite Durchgangsöffnung (19) erstreckt an sowie dabei zumindest abschnittsweise Stirnseite (24) des Ventilgehäuses (6) anliegt, wobei die Basis (23) an wenigstens einer Stelle stoffschlüssig mit der Stirnseite (24) verbunden ist.
  5. Getriebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (23) aus einem Ring aus Flachmaterial gebildet ist, welcher in Umfangsrichtung um die Ventilachse (3) durch einen Schlitz (28) unterbrochen ist.
  6. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7) und die erste Durchgangsöffnung (18) in sich voneinander unterscheidende Richtungen quer zu den Längsrichtungen ausgerichtet sind.
  7. Ventil (4) zur Verwendung in einer Getriebevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2 oder 3, an dessen Ventilgehäuse (6) stoffschlüssig ein Vorsprung (7) befestigt ist.
  8. Ventil (4) nach Anspruch 7 mit den Merkmalen: - der Schieber (13) ist ein Kolben (13) und der Kolben (13) und das Ventilgehäuse (6) sind zueinander koaxial auf der gedachten Ventilachse (3) angeordnet, wobei die Ventilachse (3) eine erste axiale der Längsrichtungen sowie in eine zur ersten Längsrichtung entgegengesetzte zweite axiale der Längsrichtungen ausgerichtet ist, - der Kolben (13) ist gegen Federkräfte einer Druckfeder (14) axial beweglich in dem Ventilgehäuse (6) aufgenommen, - die eine für Strömungsmittel durchlässige erste Durchgangsöffnung (18) in dem Ventilgehäuse (6) ist dem Kolben (13) zugewandt und durch den Kolben (13) zumindest teilweise verschließbar, - in dem Ventilgehäuse (6) ist eine für die Strömungsmittel durchlässige zweite Durchgangsöffnung (19) ausgebildet, wobei die zweite Durchgangsöffnung (19) zumindest teilweise durch den Kolben (13) verschließbar ist, - eine ringförmig ausgebildete und umfangsseitig geschlitzte Basis (23) des Vorsprungs (7) ist stoffschlüssig an dem Ventilgehäuse (6) befestigt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Ventils (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7) und das Ventilgehäuse (6) stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7) in einem Verfahrensschritt in metallischen Kontakt mit dem Ventilgehäuse (6) gebracht wird und wenigstens eine erste Elektrode (32, 33) stirnseitig des Ventilgehäuses (6) in einen ersten Kontakt direkt mit dem Vorsprung (7) sowie wenigstens eine zweite Elektrode (37) stirnseitig in einen zweiten Kontakt direkt mit der Stirnseite (24) des Ventilgehäuses (6) gebracht wird, wobei zum Herstellen einer Schweißverbindung zwischen dem Vorsprung (7) und dem Ventilgehäuse (6) Strom zwischen der ersten Elektrode (32, 33) und der zweiten Elektrode (38) fließt.
  11. Getriebevorrichtung (1) nach Anspruch 1 mit einer Vorrichtung (2) zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe, wobei die Vorrichtung (2) aus zumindest einem ersten Kanal (10) und aus einem zweiten Kanal (11) sowie aus einem als Druckausgleichsventil ausgeführten Ventil (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8 gebildet ist, und wobei der erste Kanal (10) in dem Abschnitt zu der ersten Durchgangsöffnung (18) führt und der zweite Kanal (11) über die zweite Durchgangsöffnung (19) in das Ventilgehäuse (6) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (7) formschlüssig in eine Ausnehmung des Getriebebauteils (9) eingreift.
DE102019108694.9A 2019-04-03 2019-04-03 Getriebevorrichtung mit einer Vorrichtung zur Regelung von Drücken Ceased DE102019108694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108694.9A DE102019108694A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Getriebevorrichtung mit einer Vorrichtung zur Regelung von Drücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108694.9A DE102019108694A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Getriebevorrichtung mit einer Vorrichtung zur Regelung von Drücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108694A1 true DE102019108694A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108694.9A Ceased DE102019108694A1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Getriebevorrichtung mit einer Vorrichtung zur Regelung von Drücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019108694A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116993A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittels mit dem Ventil
US20220260165A1 (en) * 2019-07-26 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve, device for regulating the pressure of a flow medium using the valve, and device for securing the valve in a transmission component

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200476A1 (de) * 1982-01-09 1983-07-21 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach "ventil zum wahlweisen verbinden eines verbrauchers mit einer druckmittelquelle oder einem vorratsbehaelter"
EP1382893A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-21 TRW Automotive Pumps S.r.l. Rückschlagventil für hydraulische Kreise
DE102007035706A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Schaeffler Kg Zweistufen-Rückschlagventil für Automatikgetriebesystem
EP2375083A2 (de) * 2010-04-07 2011-10-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Druckbegrenzungsventil
EP3015018A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-04 Samsonite IP Holdings S.a.r.l. Koffer mit strukturierter Oberfläche mit verbesserter Eckenfestigkeit
DE102015211599A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Ventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200476A1 (de) * 1982-01-09 1983-07-21 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach "ventil zum wahlweisen verbinden eines verbrauchers mit einer druckmittelquelle oder einem vorratsbehaelter"
EP1382893A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-21 TRW Automotive Pumps S.r.l. Rückschlagventil für hydraulische Kreise
DE102007035706A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Schaeffler Kg Zweistufen-Rückschlagventil für Automatikgetriebesystem
EP2375083A2 (de) * 2010-04-07 2011-10-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Druckbegrenzungsventil
EP3015018A1 (de) * 2014-10-28 2016-05-04 Samsonite IP Holdings S.a.r.l. Koffer mit strukturierter Oberfläche mit verbesserter Eckenfestigkeit
DE102015211599A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Ventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220260165A1 (en) * 2019-07-26 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve, device for regulating the pressure of a flow medium using the valve, and device for securing the valve in a transmission component
US11808367B2 (en) * 2019-07-26 2023-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve, device for regulating the pressure of a flow medium using the valve, and device for securing the valve in a transmission component
DE102020116993A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittels mit dem Ventil
WO2022002305A1 (de) 2020-06-29 2022-01-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventil und verfahren zur steuerung eines strömungsmittels mit dem ventil
US11982365B2 (en) 2020-06-29 2024-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Valve and method for controlling a flow medium using the valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205302B4 (de) Stossdämpfer
DE102007036119A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner für ein Zugmittelgetriebe mit einem Gussgehäuse
DE102015216397B4 (de) Stossdämpfer
EP1700058B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE102019108694A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Vorrichtung zur Regelung von Drücken
DE102016217117A1 (de) Frequenzselektive Dämpfventilanordnung
DE112017004842T5 (de) Stoßdämpfer mit verstellbarer Dämpfungskraft
EP2938874B1 (de) Ventilanordnung
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE19604889C2 (de) Druckbegrenzungsventil
DE19933254A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102005005690B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Düsenkörper
EP2060755A2 (de) Baueinheit eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102016109129A1 (de) Membranventil
DE102019120224A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE112016004702T5 (de) Fluiddruckvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016205458A1 (de) Thermostatisches Arbeitselement
DE102004009224B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE202021105982U1 (de) Druckbehälter
DE102014206968A1 (de) Hochdruckpumpe und Hochdruckrichtungsventil
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120225A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019132416A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102005047355A1 (de) Hydraulikanschluss für eine Fahrzeugbaugruppe
DE10059954A1 (de) Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final