DE102019106753A1 - differential - Google Patents

differential Download PDF

Info

Publication number
DE102019106753A1
DE102019106753A1 DE102019106753.7A DE102019106753A DE102019106753A1 DE 102019106753 A1 DE102019106753 A1 DE 102019106753A1 DE 102019106753 A DE102019106753 A DE 102019106753A DE 102019106753 A1 DE102019106753 A1 DE 102019106753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral surface
electromagnetic coil
differential
side wall
outer peripheral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019106753.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Tadashi YOSHISAKA
He Jin
Yasunori KAMITANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102019106753A1 publication Critical patent/DE102019106753A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor

Abstract

Ein Differenzial 1 weist einen Kupplungsring 5 und ein Stellglied 10 auf. Der Kupplungsring 5 verhindert eine Drehung eines ersten Seitenzahnrads 31 relativ zu einem Differenzialgehäuse 2. Das Stellglied 10 bewegt den Kupplungsring 5 in axialer Richtung. Das Stellglied 10 weist eine elektromagnetische Spule 61, ein Joch 62 und einen Anker 7 auf. Der Anker 7 gleitet an einer Außenumfangsfläche 61a der elektromagnetischen Spule 61, um sich in axialer Richtung zu bewegen. Das Joch 62 weist eine Seitenwand 622 auf, die zu einer axialen Endfläche 61b der elektromagnetischen Spule 61 zugewandt ist. Zumindest eine von einer Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 und einer Innenumfangsfläche 71a eines zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 ist mit einem schrägen Abschnitt vorgesehen, um zu verhindern, dass eine von der Außenumfangsfläche 622b und der Innenumfangsfläche 71a mit der anderen von der Außenumfangsfläche 622b und der Innenumfangsfläche 71a in Kontakt kommt.

Figure DE102019106753A1_0000
A differential 1 has a coupling ring 5 and an actuator 10. The coupling ring 5 prevents rotation of a first side gear 31 relative to a differential housing 2. The actuator 10 moves the coupling ring 5 in the axial direction. The actuator 10 has an electromagnetic coil 61, a yoke 62 and an armature 7. The armature 7 slides on an outer peripheral surface 61 a of the electromagnetic coil 61 to move in the axial direction. The yoke 62 has a side wall 622 facing an axial end surface 61 b of the electromagnetic coil 61. At least one of an outer peripheral surface 622b of the side wall 622 and an inner circumferential surface 71a of a cylindrical portion 71 of the armature 7 is provided with an oblique portion to prevent one of the outer peripheral surface 622b and the inner peripheral surface 71a from being connected to the other of the outer peripheral surface 622b and the other Inner peripheral surface 71a comes into contact.
Figure DE102019106753A1_0000

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Differenziale. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Differenzial, das in der Lage ist, eine Antriebskraft, die zu einem Gehäuse eingegeben wird, von einem Paar Ausgabedrehelementen differenziell auszugeben.The invention generally relates to differentials. More particularly, the invention relates to a differential capable of differentially outputting a driving force inputted to a housing from a pair of output rotating elements.

Beschreibung des Stands der TechnikDescription of the Related Art

Ein Fahrzeugdifferenzial, das gemäß dem Stand der Technik bekannt ist, kann in der Lage sein, eine Antriebskraft, die zu einem Gehäuse eingegeben wird, von einem Paar Ausgabedrehelementen differenziell auszugeben. Ein derartiges Differenzial kann ein bewegliches Bauteil aufweisen, das derart angeordnet ist, dass das bewegliche Bauteil innerhalb eines Gehäuses durch ein Stellglied in axialer Richtung beweglich ist. Eine Bewegung des beweglichen Bauteils kann ein Umschalten zwischen Betriebsmodi des Differenzials ermöglichen. Die Anmelder der Erfindung offenbaren ein Differenzial dieser Art in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2017-187137 ( JP 2017-187137 A ).A vehicle differential known in the art may be capable of differentially outputting a driving force input to a housing from a pair of output rotating elements. Such a differential may comprise a movable member arranged such that the movable member is movable within a housing by an actuator in the axial direction. Movement of the movable member may enable switching between operating modes of the differential. Applicants of the invention disclose a differential of this kind in Japanese Patent Application Laid-Open Publication No. Hei. 2017-187137 ( JP 2017-187137 A ).

Das Differenzial, das in JP 2017-187137 A offenbart ist, weist Folgendes auf: ein rechtes Seitenzahnrad (seitliches Zahnrad) und ein linkes Seitenzahnrad (seitliches Zahnrad), die als ein Paar Ausgabeelemente dienen; eine Vielzahl von Ritzelzahnrädern, die mit dem rechten Seitenzahnrad und dem linken Seitenzahnrad in Zahneingriff sind (kämmen); eine Ritzelwelle, die die Ritzelzahnräder drehbar stützt; ein Gleitelement, das als ein bewegliches Bauteil dient, das einen Eingriffsabschnitt aufweist, der mit der Ritzelwelle in Eingriff kommt; und ein Stellglied zum axialen Bewegen des Gleitelements. Ein axiales Ende des Gleitelements ist mit einem ersten Zahneingriffsabschnitt (Kämmabschnitt) vorgesehen. Ein Abschnitt eines Differenzialgehäuses, der zu dem ersten Zahneingriffsabschnitt in axialer Richtung zugewandt ist, ist mit einem zweiten Zahneingriffsabschnitt (Kämmabschnitt) vorgesehen. Das Stellglied bewegt das Gleitelement zwischen einer Kopplungsposition, in der der erste Zahneingriffsabschnitt und der zweite Zahneingriffsabschnitt miteinander in Zahneingriff sind, und einer Nichtkopplungsposition, in der der erste Zahneingriffsabschnitt und der zweite Zahneingriffsabschnitt miteinander nicht in Zahneingriff sind.The differential that is in JP 2017-187137 A discloses a right side gear (lateral gear) and a left side gear (lateral gear) serving as a pair of output members; a plurality of pinion gears meshing with the right side gear and the left side gear; a pinion shaft rotatably supporting the pinion gears; a sliding member serving as a movable member having an engagement portion that engages with the pinion shaft; and an actuator for axially moving the slider. An axial end of the slider is provided with a first meshing portion (combing portion). A portion of a differential case facing the first meshing portion in the axial direction is provided with a second meshing portion (combing portion). The actuator moves the slider between a coupling position in which the first meshing portion and the second meshing portion are in mesh with each other, and a non-coupling position in which the first meshing portion and the second meshing portion are not in mesh with each other.

Das Stellglied weist Folgendes auf: eine elektromagnetische Spule zum Erzeugen einer Magnetkraft; ein Joch, das die elektromagnetische Spule stützt; und einen Anker, der durch die Magnetkraft der elektromagnetischen Spule in axialer Richtung bewegt wird. Die elektromagnetische Spule ist durch Formen einer Wicklung mit einem Harzabschnitt derart ausgebildet, dass ein Querschnitt der elektromagnetischen Spule viereckig ist. Das Joch und der Anker sind aus einem weichen magnetischen Metall hergestellt. Das Joch hat einen L-förmigen Querschnitt. Das Joch weist eine Seitenwand auf, die zu einer axialen Endfläche der elektromagnetischen Spule zugewandt ist. Der Anker weist einen zylindrischen Abschnitt auf, der außerhalb der elektromagnetischen Spule und der Seitenwand des Jochs angeordnet ist. Die Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts gleitet an der Außenumfangsfläche des Harzabschnitts der elektromagnetischen Spule, so dass sich der Anker in axialer Richtung bewegt. Ein Drückelement ist zwischen dem Anker und dem Gleitelement angeordnet. Eine Bewegungskraft, die durch das Stellglied erzeugt wird, wird zu dem Gleitelement durch das Drückelement übertragen.The actuator includes: an electromagnetic coil for generating a magnetic force; a yoke supporting the electromagnetic coil; and an armature which is moved by the magnetic force of the electromagnetic coil in the axial direction. The electromagnetic coil is formed by molding a coil having a resin portion such that a cross section of the electromagnetic coil is quadrangular. The yoke and the anchor are made of a soft magnetic metal. The yoke has an L-shaped cross section. The yoke has a sidewall facing an axial end surface of the electromagnetic coil. The armature has a cylindrical portion which is disposed outside of the electromagnetic coil and the side wall of the yoke. The inner peripheral surface of the cylindrical portion slides on the outer circumferential surface of the resin portion of the electromagnetic coil, so that the armature moves in the axial direction. A push member is disposed between the armature and the slider. A motive force generated by the actuator is transmitted to the slider by the push member.

Das Fahrzeugdifferenzial, das wie vorstehend beschrieben gestaltet ist, erfordert ein Festlegen des Außendurchmessers des Harzabschnitts der elektromagnetischen Spule und des Innendurchmessers des zylindrischen Abschnitts des Ankers in Anbetracht der Tatsache, dass das Differenzial in einer Umgebung mit hoher Temperatur verwendet wird. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Harzabschnitts der elektromagnetischen Spule ist höher als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Ankers, der aus einem weichen magnetischen Metall hergestellt ist. Dadurch ist es erforderlich, die Dimensionen des zylindrischen Abschnitts des Ankers und des Harzabschnitts der elektromagnetischen Spule derart festzulegen, dass der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts des Ankers größer ist als der Außendurchmesser des Harzabschnitts der elektromagnetischen Spule unter Hochtemperaturbedingungen (-zuständen).The vehicle differential configured as described above requires setting the outer diameter of the resin portion of the electromagnetic coil and the inner diameter of the cylindrical portion of the armature in consideration of the fact that the differential is used in a high-temperature environment. The thermal expansion coefficient of the resin portion of the electromagnetic coil is higher than the thermal expansion coefficient of the armature made of a soft magnetic metal. Thereby, it is necessary to set the dimensions of the cylindrical portion of the armature and the resin portion of the electromagnetic coil so that the inner diameter of the cylindrical portion of the armature is larger than the outer diameter of the resin portion of the electromagnetic coil under high temperature conditions.

Ein Festlegen der Abmessungen in der vorstehend beschriebenen Weise erhöht jedoch einen Spalt (Zwischenraum) zwischen dem Harzabschnitt der elektromagnetischen Spule und dem zylindrischen Abschnitt des Ankers unter Niedrigtemperaturbedingungen (-zuständen) (z. B. bei null Grad oder niedriger), wodurch es wahrscheinlich ist, dass sich der Anker relativ zu der elektromagnetischen Spule neigt. Die Neigung des Ankers kann verursachen, dass der zylindrische Abschnitt des Ankers mit der Außenumfangsfläche der Seitenwand des Jochs in Kontakt kommt. Dadurch kann sich eine Bewegung des Ankers verlangsamen und somit können nachteilige Wirkungen auftreten, wie z. B. eine Reduktion der Betriebsgeschwindigkeit. Ein Reduzieren des Außendurchmessers der Seitenwand des Jochs ermöglicht es zu verhindern, dass der zylindrische Abschnitt des Ankers mit der Seitenwand des Jochs in Kontakt kommt. Ein Reduzieren des Außendurchmessers der Seitenwand des Jochs erhöht jedoch einen magnetischen Widerstand zwischen dem Joch und dem Anker. Dadurch wird unglücklicherweise die Magnetkraft reduziert, die auf den Anker ausgeübt wird, wenn der Anker von seiner Anfangsposition während (bei) einer Erregung der magnetischen Spule bewegt wird.Setting the dimensions in the above-described manner, however, increases a gap between the resin portion of the electromagnetic coil and the cylindrical portion of the armature under low-temperature conditions (eg, at zero degrees or lower), which makes it likely in that the armature tilts relative to the electromagnetic coil. The inclination of the armature may cause the cylindrical portion of the armature to contact the outer peripheral surface of the side wall of the yoke. As a result, a movement of the armature can slow down and thus adverse effects can occur, such. B. a reduction in operating speed. Reducing the outer diameter of the side wall of the yoke makes it possible to prevent the cylindrical portion of the armature from coming into contact with the side wall of the yoke. A reduction of the Outer diameter of the side wall of the yoke, however, increases a magnetic resistance between the yoke and the armature. This unfortunately reduces the magnetic force exerted on the armature when the armature is moved from its initial position during energization of the magnetic coil.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Differenzial bereitzustellen, das derart gestaltet ist, dass ein bewegliches Bauteil, das innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, durch ein Stellglied bewegt wird, das einen Anker aufweist, der an einer Außenumfangsfläche eines Harzabschnitts einer magnetischen Spule gleitet, die durch ein Joch gestützt ist. Das Differenzial ist in der Lage, eine Reduktion einer Magnetkraft, die auf den Anker ausgeübt wird, zu begrenzen, während verhindert wird, dass der Anker mit dem Joch in Kontakt kommt.It is an object of the invention to provide a differential configured such that a movable member disposed within a housing is moved by an actuator having an armature sliding on an outer peripheral surface of a resin portion of a magnetic coil. which is supported by a yoke. The differential is capable of limiting a reduction in a magnetic force exerted on the armature while preventing the armature from contacting the yoke.

Ein Differenzial gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung weist ein Gehäuse, eine Vielzahl von Drehelementen, ein bewegliches Bauteil und ein Stellglied auf. Das Gehäuse dreht sich um eine Drehachse, während eine Antriebskraft von einer Antriebsquelle erhalten wird. Die Drehelemente weisen ein Paar Ausgabedrehelemente auf, die in dem Gehäuse aufgenommen sind. Das bewegliche Bauteil ist derart angeordnet, dass das bewegliche Bauteil entlang der Drehachse innerhalb des Gehäuses in axialer Richtung beweglich ist. Das bewegliche Bauteil ist zu einer Seite hin in axialer Richtung beweglich, um eine Drehung von einem der Drehelemente relativ zu dem Gehäuse zu verhindern (begrenzen, beschränken). Das Stellglied bewegt das bewegliche Bauteil in axialer Richtung. Das Differenzial gibt von dem Paar Ausgabedrehelementen die Antriebskraft, die zu dem Gehäuse eingegeben wird, differenziell aus. Das Stellglied weist eine elektromagnetische Kupplung, ein Joch und einen Anker auf. Die elektromagnetische Spule weist eine Wicklung und einen Harzabschnitt auf. Die Wicklung ist mit dem Harzabschnitt geformt. Das Joch stützt die elektromagnetische Spule. Der Anker gleitet an einer Außenumfangsfläche der elektromagnetischen Spule, um sich in axialer Richtung zu bewegen. Das Joch weist eine Seitenwand mit einer seitlichen Fläche auf, die zu einer von axialen Endfläche der elektromagnetischen Spule zugewandt ist. Der Anker weist einen zylindrischen Abschnitt mit einer Innenumfangsfläche auf, die zu der Außenumfangsfläche der elektromagnetischen Spule und einer Außenumfangsfläche des Seitenwand zugewandt ist. Zumindest eine von der Außenumfangsfläche der Seitenwand und der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts ist mit einem schrägen (geneigten) Abschnitt vorgesehen, der relativ zu einer Richtung parallel zu der Drehachse geneigt ist. Der schräge Abschnitt verhindert, dass die eine von der Außenumfangsfläche der Seitenwand und der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts mit der anderen von der Außenumfangsfläche der Seitenwand und der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts in Kontakt kommt.A differential according to one aspect of the invention comprises a housing, a plurality of rotary elements, a movable member and an actuator. The housing rotates about an axis of rotation while a driving force is received from a drive source. The rotary elements have a pair of output rotary members received in the housing. The movable member is arranged such that the movable member is movable along the rotation axis within the housing in the axial direction. The movable member is movable to one side in the axial direction to prevent (limit, limit) rotation of one of the rotary members relative to the housing. The actuator moves the movable member in the axial direction. The differential differentially outputs the driving force inputted to the housing from the pair of output rotating elements. The actuator has an electromagnetic clutch, a yoke and an armature. The electromagnetic coil has a coil and a resin portion. The winding is molded with the resin portion. The yoke supports the electromagnetic coil. The armature slides on an outer peripheral surface of the electromagnetic coil to move in the axial direction. The yoke has a side wall having a side surface facing an axial end surface of the electromagnetic coil. The armature has a cylindrical portion having an inner peripheral surface facing the outer peripheral surface of the electromagnetic coil and an outer peripheral surface of the side wall. At least one of the outer peripheral surface of the side wall and the inner peripheral surface of the cylindrical portion is provided with an oblique (inclined) portion which is inclined relative to a direction parallel to the rotation axis. The inclined portion prevents the one from the outer peripheral surface of the side wall and the inner peripheral surface of the cylindrical portion from coming into contact with the other of the outer peripheral surface of the side wall and the inner circumferential surface of the cylindrical portion.

Das Differenzial gemäß dem vorstehenden Gesichtspunkt ist derart gestaltet, dass das bewegliche Bauteil, das innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, durch das Stellglied mit dem Anker bewegt wird, der an der Außenumfangsfläche des Harzabschnitts der magnetischen Spule gleitet, die durch das Joch gestützt ist. Das Differenzial ist in der Lage, eine Reduktion einer Magnetkraft zu begrenzen, die auf den Anker ausgeübt wird, während verhindert wird, dass der Anker mit dem Joch in Kontakt kommt.The differential according to the above aspect is configured such that the movable member disposed inside the housing is moved by the actuator with the armature sliding on the outer peripheral surface of the resin portion of the magnetic coil supported by the yoke. The differential is capable of limiting a reduction in a magnetic force exerted on the armature while preventing the armature from contacting the yoke.

Figurenlistelist of figures

Die vorstehenden und weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente wiederzugeben, und in denen Folgendes gezeigt ist:

  • 1 ist eine Schnittansicht eines Differenzials gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das ein Gestaltungsbeispiel davon darstellt;
  • 2 ist eine Explosionsperspektivansicht des Differenzials;
  • 3 ist eine Explosionsperspektivansicht des Differenzials, das Komponenten davon innerhalb eines Differenzialgehäuses darstellt;
  • 4A ist eine Perspektivansicht eines Kupplungsrings;
  • 4B ist eine Perspektivansicht des Kupplungsrings;
  • 5A ist eine Schnittansicht eines Stellglieds in einem Nichtbetriebszustand;
  • 5B ist eine vergrößerte Teilansicht des Stellglieds, das in 5A dargestellt ist;
  • 5C ist eine vergrößerte Teilansicht des Stellglieds, das in 5A dargestellt ist;
  • 6A ist eine Schnittansicht des Stellglieds in einem Betriebszustand;
  • 6B ist eine vergrößerte Teilansicht des Stellglieds, das in 6A dargestellt ist;
  • 6C ist eine vergrößerte Teilansicht des Stellglieds, das in 6A dargestellt ist;
  • 7A ist eine Schnittteilansicht eines Stellglieds eines Differenzials gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei eine elektromagnetische Spule nicht erregt ist; und
  • 7B ist eine Schnittteilansicht des Stellglieds des Differenzials gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die elektromagnetische Spule erregt ist.
The foregoing and other features and advantages of the invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings, in which like reference numerals are used to represent like elements and in which:
  • 1 Fig. 11 is a sectional view of a differential according to a first embodiment of the invention, illustrating a design example thereof;
  • 2 is an exploded perspective view of the differential;
  • 3 Figure 11 is an exploded perspective view of the differential illustrating components thereof within a differential housing;
  • 4A is a perspective view of a coupling ring;
  • 4B is a perspective view of the coupling ring;
  • 5A Fig. 10 is a sectional view of an actuator in a non-operating state;
  • 5B is an enlarged partial view of the actuator, which in 5A is shown;
  • 5C is an enlarged partial view of the actuator, which in 5A is shown;
  • 6A Fig. 10 is a sectional view of the actuator in an operating state;
  • 6B is an enlarged partial view of the actuator, which in 6A is shown;
  • 6C is an enlarged partial view of the actuator, which in 6A is shown;
  • 7A is a partial sectional view of an actuator of a differential according to a second Embodiment of the invention, wherein an electromagnetic coil is not energized; and
  • 7B is a partial sectional view of the actuator of the differential according to the second embodiment of the invention, wherein the electromagnetic coil is energized.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELEDETAILED DESCRIPTION OF THE EMBODIMENTS

Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend in Bezug auf 1 bis 6C beschrieben. 1 ist eine Schnittansicht eines Differenzials 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das ein Gestaltungsbeispiel davon darstellt. 2 ist eine Explosionsperspektivansicht des Differenzials 1. 3 ist eine Explosionsperspektivansicht des Differenzials 1, das Komponenten davon innerhalb eines Differenzialgehäuses 2 darstellt. 4A und 4B zeigen jeweils eine Perspektivansicht eines Kupplungsrings 5. 5A ist eine Schnittansicht eines Stellglieds 10 in einem Nichtbetriebszustand. 5B und 5C zeigen jeweils eine vergrößerte Teilansicht des Stellglieds 10, das in 5A dargestellt ist. 6A ist eine Schnittansicht des Stellglieds 10 in einem Betriebszustand. 6B und 6C zeigen jeweils eine vergrößerte Teilansicht des Stellglieds 10, das in 6A dargestellt ist.A first embodiment of the invention is described below with reference to FIG 1 to 6C described. 1 is a sectional view of a differential 1 according to a first embodiment of the invention, illustrating a design example thereof. 2 is an exploded perspective view of the differential 1 , 3 is an exploded perspective view of the differential 1 , the components of which within a differential housing 2 represents. 4A and 4B each show a perspective view of a coupling ring 5 , 5A is a sectional view of an actuator 10 in a non-operating state. 5B and 5C each show an enlarged partial view of the actuator 10 , this in 5A is shown. 6A is a sectional view of the actuator 10 in an operating state. 6B and 6C each show an enlarged partial view of the actuator 10 , this in 6A is shown.

Das Differenzial 1 wird verwendet, um eine Antriebskraft von einer Antriebsquelle (wie z. B. einer Brennkraftmaschine oder einem Elektromotor) eines Fahrzeugs zu einem Paar Antriebswellen differenziell zu verteilen. Insbesondere wird das Differenzial 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Differenzial verwendet, um eine Antriebskraft von einer Antriebsquelle z. B. zu einem rechten Rad und einem linken Rad zu verteilen. Das Differenzial 1 verteilt eine Eingabeantriebskraft zu einer rechten und einer linken Antriebswelle (d. h. zu einem Paar erster und zweiter Antriebswellen).The differential 1 is used to differentially distribute a driving force from a drive source (such as an engine or an electric motor) of a vehicle to a pair of drive shafts. In particular, the differential becomes 1 used according to the present embodiment as a differential to drive a driving force from a drive source z. B. to distribute a right wheel and a left wheel. The differential 1 distributes an input driving force to right and left drive shafts (ie, to a pair of first and second drive shafts).

Das Differenzial 1 weist das Differenzialgehäuse 2, ein erstes Seitenzahnrad (seitliches Zahnrad) 31, ein zweites Seitenzahnrad (seitliches Zahnrad) 32, eine Vielzahl von Ritzelzahnradgruppen 40, den Kupplungsring 5 und das Stellglied 10 auf. The differential 1 has the differential case 2 , a first side gear (lateral gear) 31 , a second side gear (side gear) 32 , a variety of pinion gear groups 40 , the coupling ring 5 and the actuator 10 on.

Das Differenzialgehäuse 10 ist ein Gehäuse, das durch einen Differenzialträger 9 gestützt ist, der an einem Fahrzeugkörper gesichert ist, und das um eine Drehachse O gedreht wird. Das erste Seitenzahnrad 31 und das zweite Seitenzahnrad 32 sind ein Paar Ausgabedrehelemente, die in dem Differenzialgehäuse 2 aufgenommen sind. Jede der Ritzelzahnradgruppen (Sätze) 40 weist ein erstes Ritzelzahnrad 41 und ein zweites Ritzelzahnrad 42 auf, die miteinander in Zahneingriff sind (kämmen). Der Kupplungsring 5 ist ein bewegliches Bauteil, das angeordnet ist, um entlang der Drehachse O innerhalb des Differenzialgehäuses 2 in axialer Richtung beweglich zu sein. Das Stellglied 10 bewegt den Kupplungsring 5 in Bezug auf das Differenzialgehäuse 2 in axialer Richtung.The differential housing 10 is a housing that passes through a differential carrier 9 is supported, which is secured to a vehicle body, and that about an axis of rotation O is turned. The first side gear 31 and the second side gear 32 are a pair of output rotary members that are in the differential housing 2 are included. Each of the pinion gear groups (sets) 40 has a first pinion gear 41 and a second pinion gear 42 on, which are in mesh with each other (comb). The coupling ring 5 is a moving component that is arranged to move along the axis of rotation O within the differential housing 2 to be movable in the axial direction. The actuator 10 moves the coupling ring 5 with respect to the differential case 2 in the axial direction.

Der Differenzialträger 9 hat einen Positionssensor 91, der daran angebracht ist. Der Positionssender 91 gibt ein elektrisches Signal aus, um das Stellglied 10 zu steuern. Der Differenzialträger 9 ist mit einem Anbringungsloch 90 vorgesehen, durch das der Positionssensor 91 an dem Differenzialträger 9 angebracht ist. Das elektrische Signal, das von dem Positionssensor 91 ausgegeben wird, wird zu einem Steuerungsgerät 92 übertragen. Das Steuerungsgerät 92 steuert das Stellglied 10 in Übereinstimmung mit dem elektrischen Signal von dem Positionssensor 91. Schmieröl mit einer Viskosität, die zur Zahnradschmierung geeignet ist, ist in dem Differenzialträger 9 aufgenommen. Das Differenzial 1 wird in einer Umgebung verwendet, in der das Differenzial 1 mit dem Schmieröl geschmiert wird.The differential carrier 9 has a position sensor 91 that is attached to it. The position transmitter 91 outputs an electrical signal to the actuator 10 to control. The differential carrier 9 is with a mounting hole 90 provided by the position sensor 91 on the differential carrier 9 is appropriate. The electrical signal coming from the position sensor 91 is output, becomes a control device 92 transfer. The control device 92 controls the actuator 10 in accordance with the electrical signal from the position sensor 91 , Lubricating oil having a viscosity suitable for gear lubrication is in the differential carrier 9 added. The differential 1 is used in an environment where the differential 1 lubricated with the lubricating oil.

Das erste Seitenzahnrad 31 und das zweite Seitenzahnrad 32 haben jeweils eine Rohrform. Das erste Seitenzahnrad 31 weist eine Innenumfangsfläche auf, die mit einem Keilverzahnungspassabschnitt 310 vorgesehen ist. Die erste Antriebswelle ist mit dem Keilverzahnungspassabschnitt 310 derart gekoppelt, dass die erste Antriebswelle relativ zu dem ersten Seitenzahnrad 31 nicht drehbar ist. Das zweite Seitenzahnrad 32 weist eine Innenumfangsfläche auf, die mit einem Keilverzahnungspassabschnitt 320 vorgesehen ist. Die zweite Antriebswelle ist mit dem Keilverzahnungspassabschnitt 320 derart gekoppelt, dass die zweite Antriebswelle relativ zu dem zweiten Seitenzahnrad 32 nicht drehbar ist.The first side gear 31 and the second side gear 32 each have a tubular shape. The first side gear 31 has an inner peripheral surface provided with a spline fitting portion 310 is provided. The first drive shaft is connected to the spline fitting portion 310 coupled such that the first drive shaft relative to the first side gear 31 is not rotatable. The second side gear 32 has an inner peripheral surface provided with a spline fitting portion 320 is provided. The second drive shaft is connected to the spline fitting portion 320 coupled such that the second drive shaft relative to the second side gear 32 is not rotatable.

Das Differenzialgehäuse 2 ist aus einer eisenhaltigen Legierung hergestellt. Das Differenzialgehäuse 2 ist durch den Differenzialträger 9 über ein Paar Lager 93 und 94 drehbar gestützt. Das Differenzialgehäuse 2, das erste Seitenzahnrad 31 und das zweite Seitenzahnrad 32 sind derart angeordnet, dass das Differenzialgehäuse 2, das erste Seitenzahnrad 31 und das zweite Seitenzahnrad 32 relativ zueinander um die Drehachse O drehbar sind. Der vorstehend verwendete Begriff „axial“ oder „in axialer Richtung“ bezieht sich auf eine Richtung parallel zu der Drehachse O.The differential housing 2 is made of a ferrous alloy. The differential housing 2 is through the differential carrier 9 over a pair of bearings 93 and 94 rotatably supported. The differential housing 2 , the first side gear 31 and the second side gear 32 are arranged such that the differential housing 2 , the first side gear 31 and the second side gear 32 relative to each other about the axis of rotation O are rotatable. The term "axial" or "axial direction" as used above refers to a direction parallel to the axis of rotation O ,

Das Differenzialgehäuse 2 ist mit einer Vielzahl von Haltelöchern 20 vorgesehen, durch die das erste Ritzelzahnrad 41 und das zweite Ritzelzahnrad 42 der Ritzelzahnradgruppen (-sätze) 40 drehbar gehalten werden. Das erste Ritzelzahnrad 41 und das zweite Ritzelzahnrad 42 laufen jeweils um die Drehachse O um. Das erste Ritzelzahnrad 41 und das zweite Ritzelzahnrad 42 sind jeweils um ihre Mittelachse innerhalb eines zugeordneten Lochs der Haltelöcher 20 drehbar.The differential housing 2 is with a variety of holding holes 20 provided by the first pinion gear 41 and the second pinion gear 42 of pinion gear groups (sets) 40 be kept rotatable. The first pinion gear 41 and the second pinion gear 42 each run around the axis of rotation O around. The first pinion gear 41 and the second pinion gear 42 are each about their central axis within an associated hole of the retaining holes 20 rotatable.

Das erste Seitenzahnrad 31 weist eine Außenumfangsfläche auf, die mit einem Zahnradrad 311 vorgesehen ist, das Schraubenverzahnungszähne aufweist. Das zweite Seitenzahnrad 32 weist eine Außenumfangsfläche auf, die mit einem Zahnradrad 321 vorgesehen ist, das Schraubenverzahnungszähne aufweist. Das Zahnradrad 311 und das Zahnradrad 321 haben denselben oder im Wesentlichen denselben Außendurchmesser. Eine mittlere Distanzscheibe 11 ist zwischen dem ersten Seitenzahnrad 31 und dem zweiten Seitenzahnrad 32 angeordnet. Eine seitliche Distanzscheibe 12 ist seitlich des ersten Seitenzahnrads 31 angeordnet. Eine seitliche Distanzscheibe 13 ist seitlich des zweiten Seitenzahnrads 32 angeordnet. The first side gear 31 has an outer peripheral surface which is connected to a gear wheel 311 is provided which has Schraubenverzahnungszähne. The second side gear 32 has an outer peripheral surface which is connected to a gear wheel 321 is provided which has Schraubenverzahnungszähne. The gear wheel 311 and the gearwheel 321 have the same or substantially the same outer diameter. A middle spacer 11 is between the first side gear 31 and the second side gear 32 arranged. A lateral spacer 12 is the side of the first side gear 31 arranged. A lateral spacer 13 is the side of the second side gear 32 arranged.

Jedes erste Ritzelzahnrad 41 weist einstückig ein langes Zahnradrad 411, ein kurzes Zahnradrad 412 und ein Kopplungselement 413 auf, durch das das lange Zahnradrad 411 und das kurze Zahnradrad 412 miteinander in axialer Richtung gekoppelt sind. Jedes zweite Ritzelzahnrad 42 weist einstückig ein langes Zahnradrad 421, ein kurzes Zahnradrad 422 und ein Kopplungselements 423 auf, durch das das lange Zahnradrad 421 und das kurze Zahnradrad 422 miteinander in axialer Richtung gekoppelt sind.Every first pinion gear 41 has in one piece a long gear wheel 411 , a short gear wheel 412 and a coupling element 413 on, through which the long gearwheel 411 and the short gearwheel 412 coupled together in the axial direction. Every second pinion gear 42 has in one piece a long gear wheel 421 , a short gear wheel 422 and a coupling element 423 on, through which the long gearwheel 421 and the short gearwheel 422 coupled together in the axial direction.

Das lange Zahnradrad 411 jedes ersten Ritzelzahnrads 41 ist mit dem Zahnradrad 311 des ersten Seitenzahnrads 31 und des kurzen Zahnradrad 423 des zugehörigen zweiten Ritzelzahnrads 42 in Zahneingriff. Das kurze Zahnradrad 412 jedes ersten Ritzelzahnrads 41 ist mit dem langen Zahnradrad 421 des zugehörigen zweiten Ritzelzahnrads 42 in Zahneingriff. Das lange Zahnradrad 421 jedes zweiten Ritzelzahnrads 42 ist mit dem Zahnradrad 321 des zweiten Seitenzahnrads 32 und des kurzen Zahnradrads 412 des zugehörigen ersten Ritzelzahnrads 41 in Zahneingriff. Das kurze Zahnradrad 422 jedes zweiten Ritzelzahnrads 42 ist mit dem langen Zahnradrad 411 des zugehörigen ersten Ritzelzahnrads 41 in Zahneingriff. In 3 sind Schraubenverzahnungszähne dieser Zahnradräder nicht dargestellt.The long gearwheel 411 every first pinion gear 41 is with the gearwheel 311 of the first side gear 31 and the short gear wheel 423 the associated second pinion gear 42 in meshing. The short gearwheel 412 every first pinion gear 41 is with the long gear wheel 421 the associated second pinion gear 42 in meshing. The long gearwheel 421 every second pinion gear 42 is with the gearwheel 321 of the second side gear 32 and the short gearwheel 412 the associated first pinion gear 41 in meshing. The short gearwheel 422 every second pinion gear 42 is with the long gear wheel 411 the associated first pinion gear 41 in meshing. In 3 Screw teeth of these gear wheels are not shown.

Eine Drehung des ersten Seitenzahnrads 31 und des zweiten Seitenzahnrads 32 mit derselben Drehzahl bewirkt, dass das erste Ritzelzahnrad 41 und das zweite Ritzelzahnrad 42 in Verbindung mit der Drehung des Differenzialgehäuses 2 umlaufen, ohne dass sie sich innerhalb der Haltelöcher 20 drehen. Eine Drehung des ersten Seitenzahnrads 31 und des zweiten Seitenzahnrads 32 mit unterschiedlichen Drehzahlen, wenn das Fahrzeug z. B. eine Kurve fährt, bewirkt, dass das erste Ritzelzahnrad 41 und das zweite Ritzelzahnrad 42 umlaufen, während sie sich innerhalb der Haltelöcher 20 drehen. Die Antriebskraft, die zu dem Differenzialgehäuse 2 eingegeben wird, wird somit zu dem ersten Seitenzahnrad 31 und dem zweiten Seitenzahnrad 32 differenziell verteilt.A rotation of the first side gear 31 and the second side gear 32 at the same speed causes the first pinion gear 41 and the second pinion gear 42 in conjunction with the rotation of the differential housing 2 revolve without being within the retaining holes 20 rotate. A rotation of the first side gear 31 and the second side gear 32 at different speeds when the vehicle z. B. drives a curve, causes the first pinion gear 41 and the second pinion gear 42 revolve while they are inside the retaining holes 20 rotate. The driving force leading to the differential housing 2 is entered, thus becomes the first side gear 31 and the second side gear 32 differentially distributed.

Das erste Seitenzahnrad 31 und das zweite Seitenzahnrad 32 und das erste Ritzelzahnrad 41 und das zweite Ritzelzahnrad 42 sind Drehelemente, die in dem Differenzialgehäuse 2 angeordnet sind und relativ zu dem Differenzialgehäuse 2 drehbar sind. Eine Verhinderung (Einschränkung, Beschränkung, Begrenzung) einer Drehung von jedem der Drehelemente relativ zu dem Differenzialgehäuse 2 bringt das Differenzial 1 in einen Differenzialarretierungszustand, in dem das erste Seitenzahnrad 31 und das zweite Seitenzahnrad 32 relativ zueinander nicht drehbar sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verhindert der Kupplungsring 5 eine Drehung des ersten Seitenzahnrads 31 relativ zu dem Differenzialgehäuse 2.The first side gear 31 and the second side gear 32 and the first pinion gear 41 and the second pinion gear 42 are rotating elements in the differential housing 2 are arranged and relative to the differential housing 2 are rotatable. Preventing (limiting, limiting, limiting) a rotation of each of the rotating elements relative to the differential housing 2 bring the differential 1 in a differential lock state in which the first side gear 31 and the second side gear 32 are not rotatable relative to each other. In the present embodiment, the coupling ring prevents 5 a rotation of the first side gear 31 relative to the differential housing 2 ,

Der Kupplungsring 5 ist zwischen einer Kopplungsposition, in der das Differenzialgehäuse 2 und das erste Seitenzahnrad 31 relativ zueinander nicht drehbar gekoppelt sind, und einer Nichtkopplungsposition, in der das Differenzialgehäuse 2 und das erste Seitenzahnrad 31 relativ zueinander drehbar sind, in axialer Richtung beweglich. Der Kupplungsring 5 ist von der Nichtkopplungsposition zu der Kopplungsposition zu einer axialen Seite hin beweglich, um eine Drehung des ersten Seitenzahnrads 31 relativ zu dem Differenzialgehäuse 2 zu verhindern. 5A bis 5C stellen jeweils das Stellglied 10 dar, wobei der Kupplungsring 5 in der Nichtkopplungsposition angeordnet ist. 6A bis 6C stellen jeweils das Stellglied 10 dar, wobei der Kupplungsring 5 in der Kopplungsposition angeordnet ist.The coupling ring 5 is between a coupling position in which the differential case 2 and the first side gear 31 are non-rotatably coupled relative to each other, and a non-coupling position in which the differential housing 2 and the first side gear 31 are rotatable relative to each other, movable in the axial direction. The coupling ring 5 is movable from the non-coupling position to the coupling position to an axial side to a rotation of the first side gear 31 relative to the differential housing 2 to prevent. 5A to 5C each represent the actuator 10 in which the coupling ring 5 is arranged in the non-coupling position. 6A to 6C each represent the actuator 10 in which the coupling ring 5 is arranged in the coupling position.

Der Kupplungsring 5, der in der Kopplungsposition angeordnet ist, verhindert Differenzialbetriebe des Differenzialgehäuses 2 und des ersten Seitenzahnrads 31, so dass das erste Ritzelzahnrad 41 und das zweite Ritzelzahnrad 42 innerhalb der Haltelöcher 20 nicht drehbar sind. Dadurch wird eine Drehung des zweiten Seitenzahnrads 32 relativ zu dem Differenzialgehäuse 2 verhindert. Der Kupplungsring 5 wird durch eine Rückstellfeder 14, die zwischen dem Kupplungsring 5 und dem ersten Seitenzahnrad 31 angeordnet ist, zu der Nichtkopplungsposition gedrängt. In einem Beispiel weist die Rückstellfeder 14 eine Scheibenfeder und eine wellenförmige Distanzscheibe auf.The coupling ring 5 , which is located in the coupling position, prevents differential operations of the differential case 2 and the first side gear 31 , so the first pinion gear 41 and the second pinion gear 42 inside the retaining holes 20 are not rotatable. This will cause a rotation of the second side gear 32 relative to the differential housing 2 prevented. The coupling ring 5 is by a return spring 14 between the coupling ring 5 and the first side gear 31 is urged to the non-coupling position. In one example, the return spring 14 a disc spring and a wave-shaped spacer on.

Das Stellglied 10 weist eine elektromagnetische Spule 61, ein Joch 62, einen Anschlagsring 63, einen Anker 7 und ein Drückelement 8 auf. Die elektromagnetische Spule 61 ist durch Formen einer Wicklung 611 mit einem Harzabschnitt 612 vorgesehen. Das Joch 62 stützt die elektromagnetische Spule 61. Der Anschlagsring 63 verhindert ein Loslösen (eine Trennung) der elektromagnetischen Spule 61 von dem Joch 62 und verhindert eine Drehung des Jochs 62 relativ zu dem Differenzialträger 9. Der Anker 7 gleitet an einer Außenumfangsfläche 61a der elektromagnetischen Spule 61, um sich in axialer Richtung zu bewegen. Das Drückelement 8 bewegt sich gemeinsam mit dem Anker 7 in axialer Richtung, um den Kupplungsring 5 zu drücken.The actuator 10 has an electromagnetic coil 61 a yoke 62 , a stopper ring 63 , an anchor 7 and a pressing element 8th on. The electromagnetic coil 61 is by forming a coil 611 with a resin section 612 intended. The yoke 62 supports the electromagnetic coil 61 , The stop ring 63 prevents detachment of the electromagnetic coil 61 from the yoke 62 and prevents rotation of the yoke 62 relative to the differential carrier 9 , The anchor 7 slides on an outer peripheral surface 61a the electromagnetic coil 61 to move in axial To move direction. The pressing element 8th moves together with the anchor 7 in the axial direction, around the coupling ring 5 to press.

Wie in 5A und 6A vergrößert dargestellt ist, hat die elektromagnetische Spule 61 eine viereckige Querschnittsform entlang der Drehachse O, wobei die Wicklung 611 zentral (mittig) in der elektromagnetischen Spule 61 angeordnet ist. Die Außenumfangsfläche 61a, eine Innenumfangsfläche 61b und erste und zweite axiale Endfläche 61c und 61d der elektromagnetischen Spule 61 sind durch den Harzabschnitt 612 definiert. Wie in 2 dargestellt ist, ist die elektromagnetische Spule 61 mit einer Nabe 613 vorgesehen, die von der ersten axialen Endfläche 61c vorsteht. Ein elektrischer Draht 614, durch den ein Erregungsstrom zu der Wicklung 611 zugeführt wird, erstreckt sich von der Nabe 613 nach außen. Das Steuerungsgerät 92 führt den Erregungsstrom zu der Wicklung 611 der elektromagnetischen Spule 61 durch elektrischen Draht 614 zu. Die Zufuhr des Erregungsstroms zu der Wicklung 611 erzeugt einen Magnetfluss in einem Magnetweg G (siehe 6A), der v. a. durch das Joch 62 und den Anker 7 definiert ist. Ein Teil des Magnetflusses tritt von dem Joch 62 aus und strömt durch das Differenzialgehäuse 2.As in 5A and 6A shown enlarged, has the electromagnetic coil 61 a quadrangular cross-sectional shape along the axis of rotation O where the winding 611 central (center) in the electromagnetic coil 61 is arranged. The outer peripheral surface 61a , an inner peripheral surface 61b and first and second axial end surfaces 61c and 61d the electromagnetic coil 61 are through the resin section 612 Are defined. As in 2 is shown, is the electromagnetic coil 61 with a hub 613 provided by the first axial end surface 61c protrudes. An electrical wire 614 through which an excitation current to the winding 611 is supplied extends from the hub 613 outward. The control device 92 leads the excitation current to the winding 611 the electromagnetic coil 61 by electric wire 614 to. The supply of the excitation current to the winding 611 generates a magnetic flux in a magnetic path G (see 6A) that through the yoke 62 and the anchor 7 is defined. Part of the magnetic flux emerges from the yoke 62 out and flows through the differential housing 2 ,

Das Joch 62 ist aus einem weichen magnetischen Metall, wie z. B. aus einem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt hergestellt. Das Joch 62 weist einstückig einen zylindrischen Innenrohrabschnitt 621 und eine Seitenwand 622 auf. Der Innenrohrabschnitt 621 deckt von innen die Innenumfangsfläche 61b der elektromagnetischen Spule 61 ab. Die Seitenwand 622 steht von einem axialen Ende des Innenrohrabschnitts 621 nach außen vor. Die Seitenwand 622 weist eine seitliche Fläche 622a auf, die zu der zweiten axialen Endfläche 61d der elektromagnetischen Spule 61 zugewandt ist. Der Innendurchmesser des Innenrohrabschnitts 621 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser eines Abschnitts des Differenzialgehäuses 2, der zu einer Innenumfangsfläche 621a des Innenrohrabschnitts 621 zugewandt ist. Das Differenzialgehäuse 2 ist somit relativ zu dem Joch 62 drehbar, dessen Drehung durch den Differenzialträger 9 verhindert wird.The yoke 62 is made of a soft magnetic metal, such as. B. made of a low carbon steel. The yoke 62 has in one piece a cylindrical inner tube section 621 and a side wall 622 on. The inner pipe section 621 covers the inner circumferential surface from the inside 61b the electromagnetic coil 61 from. The side wall 622 is from an axial end of the inner pipe section 621 outward. The side wall 622 has a side surface 622a on, leading to the second axial end surface 61d the electromagnetic coil 61 is facing. The inner diameter of the inner pipe section 621 is slightly larger than the outer diameter of a portion of the differential case 2 that forms an inner peripheral surface 621a of the inner pipe section 621 is facing. The differential housing 2 is thus relative to the yoke 62 rotatable, its rotation through the differential carrier 9 is prevented.

Die Innenumfangsfläche 621a des Innenrohrabschnitts 621 ist mit einer ringförmigen Aussparung 621b vorgesehen. Platten 152, die jeweils aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt sind, das an dem Differenzialgehäuse 2 durch einen Presspassungsstift 151 gesichert ist, sind in die ringförmige Aussparung 621b gepasst. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der Platten 152 drei. Das Einpassen der Platten 152 in die ringförmige Aussparung 621b verhindert eine axiale Bewegung des Jochs 62 relativ zu dem Differenzialgehäuse 2. Die axiale Breite des ringförmigen Aussparung 621b ist geringfügig größer als die Dicke jeder Platte 152, derart, dass kein Drehwiderstand zwischen dem Differenzialgehäuse 2 und dem Joch 62 während einer Drehung des Differenzialgehäuses 2 auftritt.The inner peripheral surface 621a of the inner pipe section 621 is with an annular recess 621b intended. plates 152 each made of a non-magnetic material attached to the differential case 2 through a press-fit pin 151 is secured, are in the annular recess 621b fit. In the present embodiment, the number of plates is 152 three. The fitting of the plates 152 in the annular recess 621b prevents axial movement of the yoke 62 relative to the differential housing 2 , The axial width of the annular recess 621b is slightly larger than the thickness of each plate 152 , such that no rotational resistance between the differential housing 2 and the yoke 62 during a rotation of the differential case 2 occurs.

Der Anschlagsring 63 ist aus einem nichtmagnetischen Metall wie z. B. einem austenitischen, rostfreien Stahl hergestellt. Der Anschlagsring 63 weist einstückig Folgendes auf: einen ringförmigen Abschnitt 631, der an dem Joch 62 gesichert ist; ein Paar Vorsprünge 632, die von zwei Umfangsstellen an dem ringförmigen Abschnitt 631 in axialer Richtung vorstehen; und Faltabschnitte 633, die durch Falten von Enden der Vorsprünge 632 in spitzen Winkeln vorgesehen sind. Der ringförmige Abschnitt 631 ist zu der ersten axialen Endfläche 61c der elektromagnetischen Spule 61 zugewandt. Der ringförmige Abschnitt 631 ist an einem Ende des Innenrohrabschnitts 621 des Jochs 62 gesichert, der entgegengesetzt zu der Seitenwand 622 angeordnet ist. Die Vorsprünge 632 des Anschlagrings 63 sind durch Arretierungsabschnitte 900 (siehe 1) des Differenzialträgers 9 arretiert, um eine Drehung des Anschlagrings 63 zu verhindern. Der Differenzialträger 9 weist zwei Arretierungsabschnitte 900 auf, die jeweils gestaltet sind, um einen zugehörigen Vorsprung der Vorsprünge 632 zu arretieren. In 1 ist einer der Arretierungsabschnitte 900 dargestellt.The stop ring 63 is made of a non-magnetic metal such. As an austenitic stainless steel. The stop ring 63 has in one piece: an annular portion 631 who is at the yoke 62 is secured; a pair of protrusions 632 from two circumferential locations on the annular section 631 protrude in the axial direction; and folding sections 633 caused by folding ends of the protrusions 632 are provided at acute angles. The annular section 631 is to the first axial end surface 61c the electromagnetic coil 61 facing. The annular section 631 is at one end of the inner pipe section 621 of the yoke 62 secured, opposite to the side wall 622 is arranged. The projections 632 of the stop ring 63 are by locking sections 900 (please refer 1 ) of the differential carrier 9 locked to a rotation of the stop ring 63 to prevent. The differential carrier 9 has two locking sections 900 each designed to have an associated projection of the projections 632 to lock. In 1 is one of the locking sections 900 shown.

Der Anker 7 ist aus einem weichen magnetischen Metall wie z. B. aus einem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt hergestellt. Der Anker 7 weist einstückig einen zylindrischen Abschnitt 71, der um die elektromagnetische Spule 61 angeordnet ist, und eine ringförmige Platte 72 auf, die sich von einem axialen Ende des zylindrischen Abschnitts 71 radial nach innen erstreckt. Der zylindrische Abschnitt 71 weist eine Innenumfangsfläche 71a, die zu der Außenumfangsfläche 61a der elektromagnetischen Spule 61 zugewandt ist, und eine Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 des Jochs 62 auf, wobei Spalten (Zwischenräume) zwischen der Innenumfangsfläche 71a und der Außenumfangsfläche 61a und zwischen der Innenumfangsfläche 71a und der Außenumfangsfläche 622b gebildet sind. Die ringförmige Platte 72 ist zu der ersten axialen Innenfläche 61c der elektromagnetischen Spule 61, dem ringförmigen Abschnitt 631 des Anschlagrings 63 und einer axialen Endfläche 621c des Innenrohrabschnitts 621 des Jochs 62 in axialer Richtung zugewandt. Eine Erregung der elektromagnetischen Spule 61 bewegt den Anker 7 derart, dass sich der Abstand (die Distanz) zwischen der ringförmigen Platte 72 des Ankers 7 und der axialen Endfläche 621c des Jochs 62 verringert. Während einer Bewegung des Ankers 7 gleitet die Innenumfangsfläche 71a der zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 an der Außenumfangsfläche 61a der elektromagnetischen Spule 61.The anchor 7 is made of a soft magnetic metal such. B. made of a low carbon steel. The anchor 7 has integrally a cylindrical portion 71 that is around the electromagnetic coil 61 is arranged, and an annular plate 72 up, extending from one axial end of the cylindrical section 71 extends radially inward. The cylindrical section 71 has an inner peripheral surface 71a leading to the outer peripheral surface 61a the electromagnetic coil 61 facing, and an outer peripheral surface 622b the side wall 622 of the yoke 62 on, with gaps (spaces) between the inner peripheral surface 71a and the outer peripheral surface 61a and between the inner peripheral surface 71a and the outer peripheral surface 622b are formed. The annular plate 72 is to the first axial inner surface 61c the electromagnetic coil 61 , the annular section 631 of the stop ring 63 and an axial end surface 621c of the inner pipe section 621 of the yoke 62 facing in the axial direction. An excitation of the electromagnetic coil 61 moves the anchor 7 such that the distance (the distance) between the annular plate 72 of the anchor 7 and the axial end surface 621c of the yoke 62 reduced. During a movement of the anchor 7 slides the inner peripheral surface 71a the cylindrical section 71 of the anchor 7 on the outer peripheral surface 61a the electromagnetic coil 61 ,

Die ringförmige Platte 72 des Ankers 7 ist mit Öllöchern 720, einem ersten Durchgangsloch 721 und zwei zweiten Durchgangslöchern 722 vorgesehen. Schmieröl strömt durch die Öllöcher 720. In dem Beispiel, das in 2 dargestellt ist, beträgt die Anzahl der Öllöcher 720 elf. Die Nabe 613 der elektromagnetischen Spule 61 ist durch das erste Durchgangsloch 721 hindurch eingesetzt. Die Vorsprünge 632 des Anschlagrings 63 sind jeweils durch ein zugehöriges Loch der zweiten Durchgangslöcher 722 hindurch eingesetzt. Die Vorsprünge 632 des Anschlagrings 63 treten durch die zweiten Durchgangslöcher 722 hindurch. Dadurch wird eine Drehung des Ankers 7 relativ zu dem Differenzialträger 9 verhindert und wird bewirkt, dass die Faltabschnitte 633 eine Loslösung (Trennung) des Ankers 7 von dem Anschlagring 63 verhindern. The annular plate 72 of the anchor 7 is with oil holes 720 a first through hole 721 and two second through holes 722 intended. Lubricating oil flows through the oil holes 720 , In the example that is in 2 is shown, the number of oil holes 720 eleven. The hub 613 the electromagnetic coil 61 is through the first through hole 721 inserted through it. The projections 632 of the stop ring 63 are each through an associated hole of the second through holes 722 inserted through it. The projections 632 of the stop ring 63 pass through the second through holes 722 therethrough. This will cause a rotation of the anchor 7 relative to the differential carrier 9 prevents and will cause the folding sections 633 a detachment (separation) of the anchor 7 from the stop ring 63 prevent.

Das Drückelement 8 ist durch Druckformen eines Plattenmaterials vorgesehen, das aus einem nichtmagnetischen Metall wie z. B. aus einem austenitischen, rostfreien Stahl hergestellt ist. Das Drückelement 8 weist einstückig einen ringförmigen Anlageabschnitt 81, drei Erstreckungsabschnitte 82 und drei Sicherungsabschnitte 83 auf. Der Anlageabschnitt 81 liegt an der ringförmigen Platte 72 des Ankers 7 an. Die Erstreckungsabschnitts 86 erstrecken sich von dem ringförmigen Anlageabschnitt 81 in axialer Richtung. Jeder der Sicherungsabschnitte 83 steht von einem Ende des zugehörigen Erstreckungsabschnitts 82 nach innen vor und ist an dem Kupplungsring 5 gesichert. Der ringförmige Anlageabschnitt 81 des Drückelements 8 gleitet an der ringförmigen Platte 72 des Ankers 7, so dass das Drückelement 8 sich gemeinsam mit dem Differenzialgehäuse 2 dreht. Der Innendurchmesser der ringförmigen Platte 72 ist kleiner als der Innendurchmesser des ringförmigen Anlageabschnitts 81. Ein inneres Ende der ringförmigen Platte 72 steht von dem ringförmigen Anlageabschnitt 81 radial nach innen vor. Die Sicherungsabschnitte 83 sind jeweils mit einem Einsetzloch 830 vorgesehen. Presspassungsstifte 16 zum Sichern der Sicherungsabschnitte 83 an dem Kupplungsring 5 sind jeweils durch ein zugehöriges Loch der Einsetzlöcher 830 hindurch eingesetzt.The pressing element 8th is provided by pressure forming a plate material, which consists of a non-magnetic metal such. B. made of an austenitic stainless steel. The pressing element 8th has integrally an annular abutment portion 81 , three extension sections 82 and three fuse sections 83 on. The investment section 81 lies on the annular plate 72 of the anchor 7 at. The extension section 86 extend from the annular abutment portion 81 in the axial direction. Each of the security sections 83 stands from one end of the associated extension section 82 inward in front and is on the coupling ring 5 secured. The annular abutment section 81 of the pressing element 8th slides on the annular plate 72 of the anchor 7 , so that the pressing element 8th itself together with the differential housing 2 rotates. The inner diameter of the annular plate 72 is smaller than the inner diameter of the annular abutment portion 81 , An inner end of the annular plate 72 stands from the annular abutment portion 81 radially inward. The security sections 83 are each with an insertion hole 830 intended. press-fit pins 16 for securing the securing sections 83 on the coupling ring 5 are each through an associated hole of the insertion holes 830 inserted through it.

Das Differenzialgehäuse 2 weist einen zylindrischen Gehäusekörper 21 mit Boden und einem Gehäusedeckel 22 auf. Der Gehäusekörper 21 und der Gehäusedeckel 22 sind miteinander durch eine Vielzahl von Schrauben 200 gesichert. Der Gehäusedeckel 22 schließt eine Öffnung, die in dem Gehäusekörper 21 definiert ist. Der Gehäusekörper 21 weist einstückig einen zylindrischen Abschnitt 211, einen Boden 212 und einen Flansch 213 auf. Der zylindrische Abschnitt 211 hält die Ritzelzahnradgruppen 40 derart, dass die Ritzelzahnradgruppen 40 drehbar sind. Der Boden 212 erstreckt sich von einem Ende des zylindrischen Abschnitts 211 nach innen. Der Flansch 213 liegt an dem Gehäusedeckel 22 an. Eine Ecke, die zwischen dem zylindrischen Abschnitt 211 und dem Boden 212 definiert ist, ist mit einer ringförmigen Aussparung 210 vorgesehen. Die elektromagnetische Spule 61 und das Joch 62 sind in der ringförmigen Aussparung 210 angeordnet. Ein Hohlzahnrad (nicht dargestellt) ist an dem Flansch 213 des Gehäusekörpers 21 gesichert. Das Differenzialgehäuse 2 erhält durch das Hohlzahnrad eine Antriebskraft von der Antriebsquelle und dreht sich somit um die Drehachse O.The differential housing 2 has a cylindrical housing body 21 with bottom and a housing cover 22 on. The housing body 21 and the housing cover 22 are connected to each other by a variety of screws 200 secured. The housing cover 22 closes an opening in the housing body 21 is defined. The housing body 21 has integrally a cylindrical portion 211 , a floor 212 and a flange 213 on. The cylindrical section 211 holds the pinion gear groups 40 such that the pinion gear groups 40 are rotatable. The floor 212 extends from one end of the cylindrical portion 211 inside. The flange 213 lies on the housing cover 22 at. A corner between the cylindrical section 211 and the floor 212 is defined, is with an annular recess 210 intended. The electromagnetic coil 61 and the yoke 62 are in the annular recess 210 arranged. A ring gear (not shown) is on the flange 213 of the housing body 21 secured. The differential housing 2 receives a driving force from the drive source through the ring gear and thus rotates about the rotation axis O ,

Wie in 2 und 3 dargestellt ist, ist der Boden 212 des Gehäusekörpers 21 mit einer Vielzahl von Einsetzlöchern 212a vorgesehen, in die die Erstreckungsabschnitte 82 und die Sicherungsabschnitte 83 des Drückelements 8 eingesetzt sind. Die Einsetzlöcher 212a treten durch den Boden 212 in axialer Richtung hindurch. Vorsprünge 53 des Kupplungsrings 5 (der nachstehend beschrieben ist) sind jeweils in ein zugehöriges Loch der Einsetzlöcher 212a eingesetzt. Das Einsetzen der Vorsprünge 53 in die Einsetzlöcher 212a verhindert eine Drehung des Kupplungsrings 5 relativ zu dem Differenzialgehäuse 2. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der Einsetzlöcher 212a drei und sind die drei Einsetzlöcher 212a in regelmäßigen Abständen (Intervallen) in der Umfangsrichtung des Bodens 212 vorgesehen.As in 2 and 3 is shown, is the ground 212 of the housing body 21 with a variety of insertion holes 212a provided, in which the extension sections 82 and the securing sections 83 of the pressing element 8th are used. The insertion holes 212a kick through the floor 212 in the axial direction. projections 53 of the coupling ring 5 (described below) are respectively in an associated hole of the insertion holes 212a used. The insertion of the projections 53 in the insertion holes 212a prevents rotation of the coupling ring 5 relative to the differential housing 2 , In the present embodiment, the number of insertion holes is 212a three and are the three insertion holes 212a at regular intervals (intervals) in the circumferential direction of the soil 212 intended.

Wie in 4 dargestellt ist, weist der Kupplungsring 5 einstückig eine ringförmige, kreisförmige Platte 51, einen Zahneingriffsabschnitt 52 und die Vorsprünge 53 auf. Die ringförmige Platte 51 weist eine erste axiale Endfläche 51a und eine zweite axiale Endfläche 51b auf. Die erste axiale Endfläche 51a der kreisförmigen Platte 51 ist mit einer Vielzahl von becherförmigen Aussparungen 510 vorgesehen. Der Zahneingriffsabschnitt 52 ist an der zweiten axialen Endfläche 51b der kreisförmigen Platte 51 vorgesehen, die zu dem ersten Seitenzahnrad 31 in axialer Richtung zugewandt ist. Die Vorsprünge 53 haben jeweils eine trapezförmige Säulenform und stehen von der ersten axialen Endfläche 51a der kreisförmigen Platte 51 in axialer Richtung vor.As in 4 is shown, the coupling ring 5 in one piece an annular, circular plate 51 , a tooth engaging portion 52 and the projections 53 on. The annular plate 51 has a first axial end surface 51a and a second axial end surface 51b on. The first axial end surface 51a the circular plate 51 is with a variety of cup-shaped recesses 510 intended. The tooth engaging portion 52 is at the second axial end surface 51b the circular plate 51 provided, leading to the first side gear 31 facing in the axial direction. The projections 53 each have a trapezoidal column shape and are from the first axial end surface 51a the circular plate 51 in the axial direction.

Die erste axiale Endfläche 51a der kreisförmigen Platte 51 ist zu dem Boden 212 des Gehäusekörpers 21 in axialer Richtung zugewandt. Ein Teil jedes Vorsprungs 53 ist in ein zugehöriges Loch der Einsetzlöcher 212a eingesetzt, die in dem Boden 212 des Gehäusekörpers 21 vorgesehen sind. Der Zahneingriffsabschnitt 52 ist mit in axialer Richtung vorstehenden Zahneingriffszähnen 521 vorgesehen. Die Zahneingriffszähne 521 sind an einem Außenabschnitt der zweiten axialen Endfläche 51b der kreisförmigen Platte 51 vorgesehen. Ein Abschnitt der zweiten axialen Endfläche 51b, die bezüglich des Zahneingriffsabschnitts 52 nach innen angeordnet ist, ist eine flache Aufnahmefläche. Die Rückstellfeder 14 liegt an der Aufnahmefläche an, und die Aufnahmefläche nimmt somit eine Drängkraft der Rückstellfeder 14 auf, die den Kupplungsring 5 zu der Nichtkopplungsposition drängt.The first axial end surface 51a the circular plate 51 is to the ground 212 of the housing body 21 facing in the axial direction. A part of every projection 53 is in an associated hole of the insertion holes 212a used in the ground 212 of the housing body 21 are provided. The tooth engaging portion 52 is with axially meshing tooth meshing teeth 521 intended. The tooth mesh teeth 521 are at an outer portion of the second axial end surface 51b the circular plate 51 intended. A portion of the second axial end surface 51b relating to the meshing portion 52 is arranged inwards, is a flat receiving surface. The return spring 14 is at the receiving surface, and the Receiving surface thus takes an urging force of the return spring 14 on that the coupling ring 5 to the noncoupling position urges.

Wie in 1 dargestellt ist, weißt das erste Seitenzahnrad 31 eine ringförmige Wand 312 auf, die von dem Zahnradrad 311 nach außen vorsteht. Die ringförmige Wand 312 ist mit Zahneingriffszähnen 313 vorgesehen, die mit den Zahneingriffszähnen 521 des Kupplungsrings 5 in Zahneingriff sind.As in 1 is shown, know the first side gear 31 an annular wall 312 on that from the gearwheel 311 protrudes outwards. The annular wall 312 is with tooth meshing teeth 313 provided with the teeth meshing teeth 521 of the coupling ring 5 are in mesh.

Der Kupplungsring 5 wird durch den Anker 7 durch das Drückelement 8 gedrückt und wird somit zu der Kopplungsposition bewegt. Dadurch wird bewirkt, dass die Zahneingriffszähne 521 des Zahneingriffsabschnitts 52 mit den Zahneingriffszähnen 313 des ersten Seitenzahnrads 31 eingreifen (kämmen). Das Differenzial 1 nimmt somit den Differenzialarretierungszustand ein. Wenn der Kupplungsring 5 zu der Nichtkopplungsposition durch die Drängkraft der Rückstellfeder 14 bewegt wird, werden die Zahneingriffszähne 521 bewegt, um nichtmehr mit den Zahneingriffszähnen 313 in Zahneingriff zu sein. Dadurch nimmt das Differenzial 1 nicht mehr den Differenzialarretierungszustand ein.The coupling ring 5 gets through the anchor 7 through the pressing element 8th is pressed and thus moved to the coupling position. This causes the tooth meshing teeth 521 of the meshing portion 52 with the teeth meshing teeth 313 of the first side gear 31 intervene (comb). The differential 1 thus assumes the differential lock state. When the coupling ring 5 to the non-coupling position by the urging force of the return spring 14 is moved, the tooth meshing teeth 521 moved to no longer with the meshing teeth 313 to be in mesh. This will take the differential 1 no longer the differential lock state.

Jeder Vorsprung 53 weist eine Endfläche 53b auf, die mit einem Presspassungsloch 531 vorgesehen ist. Die Presspassungsstifte 16 sind jeweils in ein zugehöriges Loch der Presspassungslöcher 531 pressgepasst. Die Presspassungsstifte 13 sind durch die Einsetzlöcher 830 der Sicherungsabschnitte 83 des Drückelements 8 hindurch eingesetzt und sind dann in die Presspassungslöcher 531 pressgepasst. Der Kupplungsring 5 ist somit an dem Drückelement 8 derart gesichert, dass der Kupplungsring 5 sich gemeinsam mit dem Drückelement 8 in axialer Richtung bewegt.Every lead 53 has an end face 53b on that with a press fit hole 531 is provided. The press-fit pins 16 are each in an associated hole of Presspassungslöcher 531 press-fit. The press-fit pins 13 are through the insertion holes 830 the fuse sections 83 of the pressing element 8th inserted through and then into the press-fit holes 531 press-fit. The coupling ring 5 is thus on the pressing element 8th secured so that the coupling ring 5 itself together with the pressing element 8th moved in the axial direction.

Jede becherförmige Aussparung 510 weist eine Innenfläche 510a auf. Jede Innenfläche 510a ist eine Nockenfläche, die sich relativ zu dem Gehäusekörper 21 dreht und somit eine axiale Nockenkraft erzeugt. Insbesondere weist die Innenfläche 510a jeder becherförmigen Aussparung 510 eine erste schräge (geneigte) Fläche 510b, die in einer ersten Richtung relativ zu der Umfangsrichtung des Kupplungsrings 5 geneigt ist, und eine zweite geneigte (schräge) Fläche 510c auf, die in einer zweiten Richtung relativ zu der Umfangsrichtung des Kupplungsrings 5 geneigt ist. Der Boden 212 des Gehäusekörpers 21 ist mit in axialer Richtung vorstehenden Vorsprüngen 512c vorgesehen, die an den Innenflächen 510a der becherförmigen Aussparungen 510 anliegen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder Vorsprung 212c eine Kugel 23, die an dem Boden 212 gesichert ist. Ein Teil jeder Kugel 23 ist in einem axialen Hohlraum 212d aufgenommen, der in dem Boden 212 vorgesehen ist, und wird somit durch den Gehäusekörper 21 gehalten. Alternativ können die Vorsprünge 212c einstückig mit dem Boden 212 ausgebildet sein.Each cup-shaped recess 510 has an inner surface 510a on. Every inner surface 510a is a cam surface extending relative to the housing body 21 rotates and thus generates an axial cam force. In particular, the inner surface 510a each cup-shaped recess 510 a first oblique (inclined) surface 510b in a first direction relative to the circumferential direction of the coupling ring 5 is inclined, and a second inclined (oblique) surface 510c in a second direction relative to the circumferential direction of the coupling ring 5 is inclined. The floor 212 of the housing body 21 is with projections projecting in the axial direction 512c provided on the inner surfaces 510a the cup-shaped recesses 510 issue. In the present embodiment, each projection is 212c a ball 23 at the bottom 212 is secured. Part of every ball 23 is in an axial cavity 212d taken in the ground 212 is provided, and is thus through the housing body 21 held. Alternatively, the projections 212c integral with the ground 212 be educated.

Die Umgangsbreite jedes Einsetzlochs 212a des Bodens 212 ist größer als die Umfangsbreite jedes Vorsprungs 53 des Kupplungsrings 5. Das Differenzialgehäuse 2 und der Kupplungsring 5 sind innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen der Umfangsbreite jedes Einsetzlochs 212a und der Umfangsbreite jedes Vorsprungs 53 relativ zueinander drehbar. Die relative Drehung des Differenzialgehäuses 2 und des Kupplungsrings 5 bewirkt, dass jeder Vorsprung 212c des Bodens 212 an der zugehörigen ersten schrägen Fläche 510b oder der zweiten schrägen Fläche 510c anliegt. Dadurch wird eine Nockenaxialkraft erzeugt, um den Kupplungsring 5 in einer Richtung zu drücken, in der die Zahneingriffszähne 521 des Kupplungsrings 5 hinreichend (stark) mit den Zahneingriffszähnen 313 des ersten Seitenzahnrads 31 in Zahneingriff sind.The handling width of each insertion hole 212a of the soil 212 is greater than the circumferential width of each projection 53 of the coupling ring 5 , The differential housing 2 and the coupling ring 5 are within a predetermined angular range in accordance with the difference between the circumferential width of each insertion hole 212a and the circumferential width of each projection 53 rotatable relative to each other. The relative rotation of the differential housing 2 and the coupling ring 5 causes every projection 212c of the soil 212 at the associated first inclined surface 510b or the second oblique surface 510c is applied. As a result, a Nockenaxialkraft is generated to the coupling ring 5 to press in one direction, in which the tooth meshing teeth 521 of the coupling ring 5 sufficiently (strong) with the teeth meshing teeth 313 of the first side gear 31 are in mesh.

Der Kupplungsring 5 bewegt sich in axialer Richtung, während eine Drückkraft von dem Drückelement 8 erhalten wird. Dadurch wird bewirkt, dass Enden der Zahneingriffszähne 521 mit den Zahneingriffszähnen 313 des ersten Seitenzahnrads 31 eingreifen (kämmen). Der Kupplungsring 5 dreht sich somit relativ zu dem Differenzialgehäuse 2. Diese relative Drehung erzeugt eine Nockenaxialkraft, die bewirkt, dass die Zahneingriffszähne 521 noch stärker mit den Zahneingriffszähnen 313 des ersten Seitenzahnrads 31 eingreifen (kämmen).The coupling ring 5 moves in the axial direction while a pressing force from the pressing member 8th is obtained. This causes ends of the meshing teeth 521 with the teeth meshing teeth 313 of the first side gear 31 intervene (comb). The coupling ring 5 thus rotates relative to the differential housing 2 , This relative rotation creates a cam axial force that causes the tooth meshing teeth 521 even stronger with the tooth meshing teeth 313 of the first side gear 31 intervene (comb).

Der Positionssensor 91 erfasst eine axiale Position des Kupplungsrings 5. Der Positionssensor 91 weist einen Kontakt 911 und eine Abstützung 912 auf. Der Kontakt 911 ist ein elastischer Kontakt mit der ringförmigen Platte 72 des Ankers 7. The position sensor 91 detects an axial position of the coupling ring 5 , The position sensor 91 has a contact 911 and a support 912 on. The contact 911 is an elastic contact with the annular plate 72 of the anchor 7 ,

Die Abstützung 912 stützt den Kontakt 911. Der Positionssensor 91 erfasst indirekt die axiale Position des Kupplungsrings 5 in Übereinstimmung mit der Position der ringförmigen Platte 72 des Ankers 7. Die Abstützung 912 ist durch das Anbringungsloch 90 des Differenzialträgers 9 hindurch eingesetzt.The support 912 supports the contact 911 , The position sensor 91 indirectly detects the axial position of the coupling ring 5 in accordance with the position of the annular plate 72 of the anchor 7 , The support 912 is through the mounting hole 90 of the differential carrier 9 inserted through it.

Beim Bewegen des Kupplungsrings 5 von der Nichtkopplungsposition führt das Steuerungsgerät 92 einen großen Strom zu der elektromagnetischen Spule 61 zu. Wenn bestimmt wird, dass der Kupplungsring 5 zu einer Position bewegt worden ist, in der die Zahneingriffszähne 521 des Kupplungsrings 5 mit den Zahneingriffszähnen 313 des ersten Seitenzahnrads 31 stark (vollständig) in Zahneingriff sind, reduziert das Steuerungsgerät 92 den zu der elektromagnetischen Spule 61 zuzuführenden Strom. Wenn der zu der elektromagnetischen Spule 61 zuzuführende Strom reduziert wird, kann der Kupplungsring 5 in dem Zustand gehalten werden, in dem die Zahneingriffszähne 521 mit den Zahneingriffszähnen 313 des ersten Seitenzahnrads 31 aufgrund der Nockenaxialkraft in Zahneingriff sind.When moving the coupling ring 5 from the non-coupling position, the controller leads 92 a large current to the electromagnetic coil 61 to. When it is determined that the coupling ring 5 has been moved to a position in which the tooth meshing teeth 521 of the coupling ring 5 with the teeth meshing teeth 313 of the first side gear 31 Strong (complete) in meshing, reduces the control device 92 to the electromagnetic coil 61 current to be supplied. When the to the electromagnetic coil 61 supplied power is reduced, the coupling ring 5 be kept in the state in which the Meshing teeth 521 with the teeth meshing teeth 313 of the first side gear 31 are in meshing engagement due to the cam axial force.

Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Harzabschnitts 612 der elektromagnetischen Spule 61 ist höher als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Ankers 7. Der Außendurchmesser der elektromagnetischen Spule 61 erhöht (vergrößert) sich somit mit einer höheren Rate als der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7, wenn eine Umfangstemperatur hoch ist. Dadurch ist es erforderlich, den Außendurchmesser der elektromagnetischen Spule 61 und den Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 derart festzulegen, dass eine gleichmäßige axiale Bewegung des Ankers 7 nicht verhindert wird, d. h. derart, dass der Außendurchmesser der elektromagnetischen Spule 61 bei einer hohen Temperaturumgebung nicht größer wird als der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7.The thermal expansion coefficient of the resin portion 612 the electromagnetic coil 61 is higher than the thermal expansion coefficient of the armature 7 , The outer diameter of the electromagnetic coil 61 thus increases (increases) at a higher rate than the inner diameter of the cylindrical portion 71 of the anchor 7 when a peripheral temperature is high. This requires the outer diameter of the electromagnetic coil 61 and the inner diameter of the cylindrical portion 71 of the anchor 7 be set so that a uniform axial movement of the armature 7 is not prevented, ie, such that the outer diameter of the electromagnetic coil 61 does not become larger than the inner diameter of the cylindrical portion at a high temperature environment 71 of the anchor 7 ,

5A bis 5C und 6A bis 6C stellen das Stellglied 10 dar, wobei die elektromagnetische Spule 61 und der Anker 7 bei Raumtemperatur (z. B. bei 25 Grad) konzentrisch angeordnet sind. In diesem Zustand haben die Außenumfangsfläche 61a der elektromagnetischen Spule 61 und die Innenumfangsfläche 71a des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 einen Spalt (Zwischenraum) D zwischen ihnen. In einem Beispiel beträgt der Spalt D 0,2 mm. Der Spalt D verringert sich, wenn sich die Temperaturen der elektromagnetischen Spule 61 und des Ankers 7 erhöhen. Der Spalt D erhöht sich, wenn sich die Temperaturen der elektromagnetischen Spule 61 und des Ankers 7 verringern. Der Spalt D kann bei niedrigen Temperaturen zweimal so groß oder größer sein als der Spalt D bei Raumtemperatur. 5A to 5C and 6A to 6C put the actuator 10 wherein the electromagnetic coil 61 and the anchor 7 at room temperature (eg at 25 degrees) are arranged concentrically. In this state have the outer peripheral surface 61a the electromagnetic coil 61 and the inner peripheral surface 71a of the cylindrical section 71 of the anchor 7 a gap (gap) D between them. In one example, the gap D is 0.2 mm. The gap D decreases as the temperatures of the electromagnetic coil 61 and the anchor 7 increase. The gap D increases when the temperatures of the electromagnetic coil 61 and the anchor 7 reduce. The gap D can be twice as large or larger than the gap at low temperatures D at room temperature.

In diesem Fall ist ein Spiel des Ankers 7 relativ zu der elektromagnetischen Spule 61 erhöht, wodurch es wahrscheinlich ist, dass sich der Anker 7 relativ zu der elektromagnetischen Spule 61 und dem Joch 62 neigt. Eine Erhöhung der Neigung des Ankers 7 macht es wahrscheinlich, dass ein Ende des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 mit der Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 des Jochs 62 in Kontakt kommt, wenn sich der Kupplungsring 5 von der Nichtkopplungsposition zu der Kopplungsposition bewegt. Der Kontakt des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 mit der Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 verursacht einen Kurzschluss eines Magnetflusses an der Kontaktstelle. Dies verhindert nachteilig eine gleichmäßige axiale Bewegung des Ankers 7.In this case is a game of the anchor 7 relative to the electromagnetic coil 61 increases, which makes it likely that the anchor 7 relative to the electromagnetic coil 61 and the yoke 62 inclines. An increase in the inclination of the anchor 7 makes it likely that one end of the cylindrical section 71 of the anchor 7 with the outer peripheral surface 622b the side wall 622 of the yoke 62 comes into contact when the coupling ring 5 moved from the non-coupling position to the coupling position. The contact of the cylindrical section 71 of the anchor 7 with the outer peripheral surface 622b the side wall 622 causes a short circuit of magnetic flux at the contact point. This disadvantageously prevents a uniform axial movement of the armature 7 ,

Um einen Kontakt des Endes des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 mit der Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 des Jochs 62 zu verhindern, wenn sich der Anker 7 bei niedrigen Temperaturen neigt, sieht das vorliegende Ausführungsbeispiel vor, dass ein geneigter (schräger) Abschnitt an zumindest einer der Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 des Jochs 62 und der Innenumfangsfläche 71a des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 vorgesehen ist. Der schräge Abschnitt hat eine Neigung relativ zu einer Richtung parallel zu der Drehachse A und verhindert einen Kontakt von einer von der Außenumfangsfläche 622b und der Innenumfangsfläche 71a mit der anderen von der Außenumfangsfläche 622b und der Innenumfangsfläche 71a.To contact the end of the cylindrical section 71 of the anchor 7 with the outer peripheral surface 622b the side wall 622 of the yoke 62 to prevent when the anchor 7 at low temperatures, the present embodiment provides that an inclined (oblique) portion on at least one of the outer peripheral surface 622b the side wall 622 of the yoke 62 and the inner peripheral surface 71a of the cylindrical section 71 of the anchor 7 is provided. The inclined portion has a slope relative to a direction parallel to the rotation axis A and prevents contact of one of the outer peripheral surface 622b and the inner peripheral surface 71a with the other from the outer peripheral surface 622b and the inner peripheral surface 71a ,

In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der schräge Abschnitt an der Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 des Jochs 62 vorgesehen. Insbesondere definiert, wie in 5B und 6B vergrößert dargestellt ist, die ganze Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 des Jochs 62 eine Kegelfläche (schräge Fläche), die derart geneigt ist, dass sich ein Durchmesser der Seitenwand 622 und des Jochs 62 zu der elektromagnetischen Spule 61 hin erhöht. Die Kegelfläche funktioniert (wirkt) als der schräge Abschnitt. Wenn die elektromagnetische Spule 61 nicht erregt wird/ist, ist das Ende des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 zu einem Ende mit großem Durchmesser der Außenumfangsfläche 622b des Jochs 62 (d. h. zu einem Ende der Außenumfangsfläche 622b des Jochs 62 benachbart zu der elektromagnetischen Spule 61) radial zugewandt. Ein Winkel Θ, der zwischen der Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 und einer imaginären Linie parallel zu der axialen Richtung ausgebildet ist, beträgt z. B. 1 Grad. In 5B und 6B ist der Winkel 8 in einer übertriebenen Weise aus Klarheitsgründen dargestellt.In the present embodiment, the inclined portion is on the outer circumferential surface 622b the side wall 622 of the yoke 62 intended. In particular, defined as in 5B and 6B is shown enlarged, the entire outer peripheral surface 622b the side wall 622 of the yoke 62 a conical surface (inclined surface) inclined so as to have a diameter of the side wall 622 and the yoke 62 to the electromagnetic coil 61 increased. The conical surface works (acts) as the oblique section. When the electromagnetic coil 61 is not energized is the end of the cylindrical section 71 of the anchor 7 to a large diameter end of the outer peripheral surface 622b of the yoke 62 (ie, to one end of the outer peripheral surface 622b of the yoke 62 adjacent to the electromagnetic coil 61 ) facing radially. An angle Θ that is between the outer peripheral surface 622b the side wall 622 and an imaginary line parallel to the axial direction is z. B. 1 degree. In 5B and 6B is the angle 8th shown in an exaggerated manner for clarity.

Alternativ kann ein Abschnitt der Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 des Jochs 62 ein schräger (geneigter) Abschnitt sein. In diesem Fall weist die Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 eine parallele Fläche parallel zu der axialen Richtung und eine Kegelfläche auf, die zu der parallelen Fläche kontinuierlich ist. Ein Abschnitt der Außenumfangsfläche 622b benachbart zu der elektromagnetischen Spule 61 definiert die parallele Fläche. Ein Abschnitt der Außenumfangsfläche 622b, der zu der elektromagnetischen Spule 61 entgegengesetzt angeordnet ist, definiert die Kegelfläche. Die Kegelfläche ist eine schräge (geneigte) Fläche, die relativ zu der axialen Richtung derart geneigt ist, dass sich ein Außendurchmesser der Seitenwand 622 zu einem Ende der Seitenwand 622, das entgegengesetzt zu der elektromagnetischen Spule 62 angeordnet ist, allmählich verringert.Alternatively, a portion of the outer peripheral surface 622b the side wall 622 of the yoke 62 be an oblique (inclined) section. In this case, the outer peripheral surface 622b the side wall 622 a parallel surface parallel to the axial direction and a conical surface continuous with the parallel surface. A section of the outer peripheral surface 622b adjacent to the electromagnetic coil 61 defines the parallel area. A section of the outer peripheral surface 622b which is the electromagnetic coil 61 is arranged opposite defines the conical surface. The conical surface is an inclined (inclined) surface which is inclined relative to the axial direction such that an outer diameter of the side wall 622 to one end of the sidewall 622 opposite to the electromagnetic coil 62 is arranged, gradually reduced.

In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht das innere Ende der ringförmigen Platte 72 des Ankers 7 von dem ringförmigen Anlageabschnitt 81 des Drückelements 8 radial nach innen vor. Die ringförmige Platte 72 weist eine Innenumfangsfläche 72a auf. Die Innenumfangsfläche 72a ist eine Kegelfläche, die derart geneigt ist, dass sich ein Innendurchmesser der ringförmigen Platte 72 zu der elektromagnetischen Spule 61 hin erhöht. Die Innenumfangsfläche 72a der ringförmigen Platte 72 ist somit relativ zu der axialen Richtung geneigt. Demgemäß kann, wenn der Anker 7 während einer axialen Bewegung des Ankers 7, die durch die Magnetkraft der elektromagnetischen Spule 61 bewirkt wird, geneigt wird, verhindert werden, dass das innere Ende der ringförmigen Platte 72 mit einem Ende des Bodens 212 des Gehäusekörpers 21 in Kontakt kommt.In the present embodiment, the inner end of the annular plate 72 of the anchor 7 from the annular abutment portion 81 of the pressing element 8th radially inward. The annular plate 72 has an inner peripheral surface 72a on. The inner peripheral surface 72a is a conical surface which is inclined so that an inner diameter of the annular plate 72 to the electromagnetic coil 61 increased. The inner peripheral surface 72a the annular plate 72 is thus inclined relative to the axial direction. Accordingly, if the anchor 7 during an axial movement of the armature 7 caused by the magnetic force of the electromagnetic coil 61 is caused to be inclined, prevents the inner end of the annular plate 72 with one end of the floor 212 of the housing body 21 comes into contact.

Zumindest ein Abschnitt (Teil) der Innenumfangsfläche 72a der ringförmigen Platte 72 kann eine schräge Fläche (Kegelfläche) sein, die derart geneigt ist, dass sich ein Innendurchmesser der ringförmigen Platte 72 zu der elektromagnetischen Spule 61 hin erhöht. Dies bedeutet, dass nicht unbedingt die gesamte Innenumfangsfläche 72a eine Kegelfläche sein muss. Das Ausbilden der gesamten Innenumfangsfläche 72a der ringförmigen Platte 72 als eine Kegelfläche erleichtert jedoch eine Bearbeitung und ermöglicht es, den Abstand (die Distanz) zwischen dem Inneren Ende der ringförmigen Platte 72 und dem Ende des Bodens 212 des Gehäusekörpers 21 zu reduzieren, während verhindert wird, dass das innere Ende der ringförmigen Platte 72 mit dem Ende des Bodens 212 des Gehäusekörpers 21 in Kontakt kommt.At least a portion (part) of the inner peripheral surface 72a the annular plate 72 may be an inclined surface (tapered surface) inclined so as to have an inner diameter of the annular plate 72 to the electromagnetic coil 61 increased. This means that not necessarily the entire inner peripheral surface 72a must be a conical surface. The formation of the entire inner peripheral surface 72a the annular plate 72 however, as a conical surface facilitates machining and allows the distance (the distance) between the inner end of the annular plate 72 and the bottom of the floor 212 of the housing body 21 reduce while preventing the inner end of the annular plate 72 with the end of the floor 212 of the housing body 21 comes into contact.

Das erste Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, sieht den schrägen Abschnitt an der Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 des Jochs 62 vor, um zu verhindern, dass der Anker 7 mit dem Joch 62 in Kontakt kommt. Wenn der radiale Abstand zwischen dem Ende mit großem Durchmesser der Seitenwand 622 und dem zylindrischen Abschnitt 71 des Ankers 7 reduziert wird, kann verhindert werden, dass der Anker 7 mit dem Joch 62 in Kontakt kommt, wenn der Anker 7 relativ zu der axialen Richtung geneigt wird. Dadurch wird es ermöglicht, eine Reduktion der Magnetkraft, die auf den Anker 7 ausgeübt wird, zu begrenzen, während ausgeschlossen (verhindert) wird, dass der Anker 7 mit dem Joch 62 in Kontakt kommt.The first embodiment described above sees the inclined portion on the outer peripheral surface 622b the side wall 622 of the yoke 62 before, to prevent the anchor 7 with the yoke 62 comes into contact. When the radial distance between the large-diameter end of the sidewall 622 and the cylindrical section 71 of the anchor 7 can be reduced, the anchor can be prevented 7 with the yoke 62 comes into contact when the anchor 7 is inclined relative to the axial direction. This will allow a reduction in the magnetic force acting on the armature 7 is exercised to limit while excluded (prevents) that anchor 7 with the yoke 62 comes into contact.

In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steht das innere Ende der ringförmigen Platte 72 des Ankers 7 von dem ringförmigen Anlageabschnitt 81 des Drückelements 8 radial nach innen vor. Während einer Drehung des Differenzialgehäuses 2 gleitet die gesamte Fläche des ringförmigen Anlageabschnitts 81 benachbart zu der ringförmigen Platte 72 an der ringförmigen Platte 72. Dadurch wird ein Verschleiß von Gleitkontaktregionen des ringförmigen Anlageabschnitts 81 und der ringförmigen Platte 72 verhindert oder reduziert, woraus sich eine Erhöhung der Haltbarkeit (Lebensdauer) ergibt, und wird eine verschleißbedingte Reduktion der Genauigkeit zum Erfassen der axialen Position des Kupplungsrings 5 durch den Positionssensor 91 verhindert oder begrenzt.In the present embodiment, the inner end of the annular plate 72 of the anchor 7 from the annular abutment portion 81 of the pressing element 8th radially inward. During a rotation of the differential housing 2 slides the entire surface of the annular abutment portion 81 adjacent to the annular plate 72 on the annular plate 72 , This causes wear of sliding contact regions of the annular abutment portion 81 and the annular plate 72 prevents or reduces, resulting in an increase in durability (life), and is a wear-related reduction in accuracy for detecting the axial position of the coupling ring 5 through the position sensor 91 prevented or limited.

In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Innenumfangsfläche 72a der ringförmigen Platte 72 des Ankers 7 die Kegelfläche (schräge Fläche), die derart geneigt ist, dass sich ein Innendurchmesser der ringförmigen Platte 72 zu der elektromagnetischen Spule 61 hin erhöht. Somit kann, wenn der Abstand zwischen dem inneren Ende der ringförmigen Platte 72 und dem Ende des Bodens 212 des Gehäusekörpers 21 reduziert wird, verhindert werden, dass das innere Ende der ringförmigen Platte 72 mit dem Ende des Bodens 212 des Gehäusekörpers 21 in Kontakt kommt. Demgemäß wird die axiale Bewegung des Ankers 7 auch durch einen Magnetfluss ermöglicht, der aus dem Joch 62 zu dem Gehäusekörper 21 austritt, wodurch es ermöglicht wird, dass sich die Bewegungskraft des Stellglieds 10, die den Kupplungsring 5 in axialer Richtung bewegt, erhöht.In the present embodiment, the inner peripheral surface 72a the annular plate 72 of the anchor 7 the conical surface (inclined surface) inclined so as to have an inner diameter of the annular plate 72 to the electromagnetic coil 61 increased. Thus, if the distance between the inner end of the annular plate 72 and the bottom of the floor 212 of the housing body 21 is reduced, prevents the inner end of the annular plate 72 with the end of the floor 212 of the housing body 21 comes into contact. Accordingly, the axial movement of the armature 7 also enabled by a magnetic flux coming out of the yoke 62 to the case body 21 leakage, thereby allowing the moving force of the actuator 10 that the coupling ring 5 moved in the axial direction, increased.

Ein zweites Ausführungsbeispiel ist nachstehend in Bezug auf 7A und 7B beschrieben. Das erste Ausführungsbeispiel ist unter der Annahme beschrieben worden, dass die Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 des Jochs 62 mit dem schrägen (geneigten) Abschnitt vorgesehen ist, um zu verhindern, dass der Anker 7 mit dem Joch 62 in Kontakt kommt. In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Innenumfangsfläche 71a des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 mit einem schrägen (geneigten) Abschnitt vorgesehen, um zu verhindern, dass der Anker 7 mit dem Joch 62 in Kontakt kommt.A second embodiment is described below with reference to FIG 7A and 7B described. The first embodiment has been described on the assumption that the outer peripheral surface 622b the side wall 622 of the yoke 62 with the oblique (inclined) section is provided to prevent the anchor 7 with the yoke 62 comes into contact. In the second embodiment, the inner peripheral surface 71a of the cylindrical section 71 of the anchor 7 provided with a sloping (inclined) section, to prevent the anchor 7 with the yoke 62 comes into contact.

7A stellt einen Abschnitt des Stellglieds 10 dar, wenn die elektromagnetische Spule 61 nicht erregt wird/ist und der Kupplungsring 5 somit in der Nichtkopplungsposition angeordnet ist. 7B stellt den Abschnitt des Stellglieds 10 dar, wenn die elektromagnetische Spule 61 erregt wird/ist und der Kupplungsring 5 somit in der Kopplungsposition angeordnet ist. Eine Gestaltung eines Differenzials gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist gleich wie die des Differenzials 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme des Abschnitts des Stellglieds 10, wie in 7A und 7B dargestellt ist. 7A represents a section of the actuator 10 when the electromagnetic coil 61 is not energized / is and the coupling ring 5 thus arranged in the non-coupling position. 7B represents the section of the actuator 10 when the electromagnetic coil 61 is energized / is and the coupling ring 5 thus arranged in the coupling position. A design of a differential according to the second embodiment is the same as that of the differential 1 according to the first embodiment with the exception of the portion of the actuator 10 , as in 7A and 7B is shown.

Wie in 7A und 7B dargestellt ist, ist ein Abschnitt der Innenumfangsfläche 71a an einem Ende des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7, der zu der Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 des Jochs 62 radial zugewandt ist, mit einer schrägen Fläche (Kegelfläche) 71b vorgesehen. Die Kegelfläche 71b ist derart geneigt, dass sich ein Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 71 zu einer Extremität des zylindrischen Abschnitts 71, die entgegengesetzt zu der ringförmigen Platte 72 angeordnet ist, hin erhöht. Die Kegelfläche 71b ist ein schräger (geneigter) Abschnitt, der an der Innenumfangsfläche 71a des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 vorgesehen ist, um zu verhindern, dass der zylindrische Abschnitt 71 des Ankers 7 mit der Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 in Kontakt kommt. Demgemäß verhindert die Neigung der Kegelfläche 71b, dass der Anker 7 mit dem Joch 62 in Kontakt kommt.As in 7A and 7B is a portion of the inner peripheral surface 71a at one end of the cylindrical portion 71 of the anchor 7 that is to the outer peripheral surface 622b the side wall 622 of the yoke 62 facing radially, with an oblique surface (conical surface) 71b intended. The conical surface 71b is inclined so that an inner diameter of the cylindrical portion 71 to a limb of the cylindrical section 71 opposite to the annular plate 72 is arranged, increased towards. The conical surface 71b is an oblique (inclined) section, which is on the inner circumferential surface 71a of the cylindrical section 71 of the anchor 7 is provided to prevent the cylindrical section 71 of the anchor 7 with the outer peripheral surface 622b the side wall 622 comes into contact. Accordingly, the inclination of the conical surface prevents 71b that the anchor 7 with the yoke 62 comes into contact.

In dem Beispiel, das in 7A und 7B dargestellt ist, ist die Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 des Jochs 62 eine parallele Fläche parallel zu der axialen Richtung, derart, dass der Außendurchmesser der Seitenwand 622 im Wesentlichen gleich ist wie der Außendurchmesser der elektromagnetischen Spule 61. Alternativ kann die Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 eine Kegelfläche sein ähnlich bzw. gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. In anderen Worten ist der Neigungsabschnitt (schräge Abschnitt), der verhindert, dass der Anker 7 mit dem Joch 62 in Kontakt kommt, bevorzugt an zumindest einer von der Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 des Jochs 62 und der Innenumfangsfläche 71 des zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 vorgesehen.In the example that is in 7A and 7B is shown, is the outer peripheral surface 622b the side wall 622 of the yoke 62 a parallel surface parallel to the axial direction such that the outer diameter of the sidewall 622 is substantially the same as the outer diameter of the electromagnetic coil 61 , Alternatively, the outer peripheral surface 622b the side wall 622 a conical surface similar to or the same as in the first embodiment. In other words, the inclination section (oblique section), which prevents the anchor 7 with the yoke 62 comes into contact, preferably at least one of the outer peripheral surface 622b the side wall 622 of the yoke 62 and the inner peripheral surface 71 of the cylindrical section 71 of the anchor 7 intended.

Gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ermöglicht das zweite Ausführungsbeispiel, dass eine Reduktion einer Magnetkraft, die auf den Anker 7 ausgeübt wird, begrenzt wird, während ausgeschlossen (verhindert) wird, dass der Anker 7 mit dem Joch 62 in Kontakt kommt, wenn sich der Anker 7 relativ zu der axialen Richtung neigt.As in the first embodiment, the second embodiment enables a reduction of a magnetic force acting on the armature 7 is exercised, while excluding (preventing) the anchor 7 with the yoke 62 comes into contact when the anchor 7 relative to the axial direction.

Die Erfindung kann geeignet modifiziert werden, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen. Obwohl die vorstehenden Ausführungsbeispiele unter der Annahme beschrieben worden sind, dass die Erfindung bei einem Differenzial angewandt wird, das das erste Ritzelzahnrad 41 und das zweite Ritzelzahnrad 42 aufweist, die parallel zu der Drehachse O angeordnet sind, ist die Anwendung der Erfindung nicht auf ein derartiges Differenzial beschränkt. In einem Beispiel kann die Erfindung bei einem Differenzial angewandt werden, dessen Ritzelzahnrad, das ein Kegelzahnrad aufweist, schwenkbar (drehbar) durch eine Ritzelwelle gestützt ist, die im rechten Winkel zu einer Drehachse eines Differenzialgehäuses angeordnet ist. Ein derartiges Differenzial ist z. B. in JP 2017-187137 A offenbart. Wenn die Erfindung bei einem Differenzial dieser Bauart angewandt wird, verhindert ein bewegliches Bauteil, das durch ein Stellglied in axialer Richtung bewegt wird, eine Drehung einer Ritzelwelle (d. h. eines Drehelements) relativ zu einem Differenzialgehäuse.The invention may be suitably modified without departing from the spirit of the invention. Although the above embodiments have been described on the assumption that the invention is applied to a differential including the first pinion gear 41 and the second pinion gear 42 which is parallel to the axis of rotation O are arranged, the application of the invention is not limited to such a differential. In one example, the invention may be applied to a differential whose pinion gear having a bevel gear is pivotally supported (rotatably) by a pinion shaft disposed at right angles to a rotational axis of a differential case. Such a differential is z. In JP 2017-187137 A disclosed. When the invention is applied to a differential of this type, a movable member, which is moved by an actuator in the axial direction, prevents rotation of a pinion shaft (ie, a rotary member) relative to a differential case.

Ein Differenzial 1 weist einen Kupplungsring 5 und ein Stellglied 10 auf. Der Kupplungsring 5 verhindert eine Drehung eines ersten Seitenzahnrads 31 relativ zu einem Differenzialgehäuse 2. Das Stellglied 10 bewegt den Kupplungsring 5 in axialer Richtung. Das Stellglied 10 weist eine elektromagnetische Spule 61, ein Joch 62 und einen Anker 7 auf. Der Anker 7 gleitet an einer Außenumfangsfläche 61a der elektromagnetischen Spule 61, um sich in axialer Richtung zu bewegen. Das Joch 62 weist eine Seitenwand 622 auf, die zu einer axialen Endfläche 61b der elektromagnetischen Spule 61 zugewandt ist. Zumindest eine von einer Außenumfangsfläche 622b der Seitenwand 622 und einer Innenumfangsfläche 71a eines zylindrischen Abschnitts 71 des Ankers 7 ist mit einem schrägen Abschnitt vorgesehen, um zu verhindern, dass eine von der Außenumfangsfläche 622b und der Innenumfangsfläche 71a mit der anderen von der Außenumfangsfläche 622b und der Innenumfangsfläche 71a in Kontakt kommt.A differential 1 has a coupling ring 5 and an actuator 10 on. The coupling ring 5 prevents rotation of a first side gear 31 relative to a differential case 2 , The actuator 10 moves the coupling ring 5 in the axial direction. The actuator 10 has an electromagnetic coil 61 a yoke 62 and an anchor 7 on. The anchor 7 slides on an outer peripheral surface 61a the electromagnetic coil 61 to move in the axial direction. The yoke 62 has a side wall 622 on, leading to an axial end surface 61b the electromagnetic coil 61 is facing. At least one of an outer peripheral surface 622b the side wall 622 and an inner peripheral surface 71a a cylindrical section 71 of the anchor 7 is provided with an oblique portion to prevent one from the outer circumferential surface 622b and the inner peripheral surface 71a with the other from the outer peripheral surface 622b and the inner peripheral surface 71a comes into contact.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2017187137 [0002]JP 2017187137 [0002]
  • JP 2017187137 A [0002, 0003, 0063]JP 2017187137 A [0002, 0003, 0063]

Claims (4)

Differenzial, das Folgendes aufweist: ein Gehäuse, das sich um eine Drehachse dreht, während eine Antriebskraft von einer Antriebsquelle erhalten wird; eine Vielzahl von Drehelementen, die ein Paar Ausgabedrehelemente aufweisen, die in dem Gehäuse aufgenommen sind; ein bewegliches Bauteil, das derart angeordnet ist, dass das bewegliche Bauteil entlang der Drehachse innerhalb des Gehäuses in axialer Richtung beweglich ist, wobei das bewegliche Bauteil zu einer Seite hin in axialer Richtung beweglich ist, um Drehung von einem der Drehelemente relativ zu dem Gehäuse zu verhindern; und ein Stellglied zum axialen Bewegen des beweglichen Bauteils, wobei das Differenzial gestaltet ist, um von dem Paar Ausgabedrehelemente die Antriebskraft, die zu dem Gehäuse eingegeben wird, differenziell auszugeben, das Stellglied Folgendes aufweist: eine elektromagnetische Spule, die eine Wicklung und einen Harzabschnitt aufweist, wobei die Wicklung mit dem Harzabschnitt geformt ist, ein Joch, das die elektromagnetische Spule stützt, und einen Anker, der an einer Außenumfangsfläche der elektromagnetischen Spule gleitet, um sich in axialer Richtung zu bewegen, das Joch eine Seitenwand aufweist, die eine seitliche Fläche aufweist, die zu einer der axialen Endflächen der elektromagnetischen Spule zugewandt ist, der Anker einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der eine Innenumfangsfläche aufweist, die zu der Außenumfangsfläche der elektromagnetischen Spule und einer Außenumfangsfläche der Seitenwand zugewandt ist, und zumindest eine von der Außenumfangsfläche der Seitenwand und der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts mit einem schrägen Abschnitt vorgesehen ist, der relativ zu einer Richtung parallel zu der Drehachse geneigt ist, wobei der schräge Abschnitt gestaltet ist, um zu verhindern, dass die eine von der Außenumfangsfläche der Seitenwand und der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts mit der anderen von der Außenumfangsfläche der Seitenwand und der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts in Kontakt kommt. Differential, which has a housing that rotates about a rotation axis while a driving force is obtained from a drive source; a plurality of rotary members having a pair of output rotary members received in the housing; a movable member arranged such that the movable member is axially movable along the rotation axis within the housing, the movable member being axially movable toward one side to allow rotation of one of the rotary members relative to the housing prevent; and an actuator for axially moving the movable member, wherein the differential is configured to differentially output, from the pair of output rotary members, the driving force inputted to the housing; the actuator comprises: an electromagnetic coil having a coil and a resin portion, wherein the coil is formed with the resin portion, a yoke that supports the electromagnetic coil, and an armature sliding on an outer circumferential surface of the electromagnetic coil to move in the axial direction, the yoke has a side wall having a side surface facing one of the axial end surfaces of the electromagnetic coil, the armature has a cylindrical portion having an inner peripheral surface facing the outer peripheral surface of the electromagnetic coil and an outer peripheral surface of the side wall, and at least one of the outer peripheral surface of the side wall and the inner circumferential surface of the cylindrical portion is provided with an inclined portion inclined relative to a direction parallel to the rotation axis, the inclined portion being configured to prevent the one from the outer peripheral surface of the Side wall and the inner peripheral surface of the cylindrical portion comes into contact with the other of the outer peripheral surface of the side wall and the inner peripheral surface of the cylindrical portion. Differenzial nach Anspruch 1, wobei der schräge Abschnitt an der Außenumfangsfläche der Seitenwand des Jochs vorgesehen ist, und der schräge Abschnitt eine Kegelfläche ist, die derart geneigt ist, dass sich ein Durchmesser der Seitenwand zu der elektromagnetischen Spule hin erhöht.Differential after Claim 1 wherein the inclined portion is provided on the outer peripheral surface of the side wall of the yoke, and the inclined portion is a tapered surface inclined so that a diameter of the side wall increases toward the electromagnetic coil. Differenzial nach Anspruch 1, wobei der schräge Abschnitt an der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts des Ankers vorgesehen ist, und der schräge Abschnitt eine Kegelfläche ist, die derart geneigt ist, dass sich ein Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts zu einer Extremität des zylindrischen Abschnitts hin erhöht.Differential after Claim 1 wherein the inclined portion is provided on the inner peripheral surface of the cylindrical portion of the armature, and the inclined portion is a tapered surface inclined so that an inner diameter of the cylindrical portion increases toward a limb of the cylindrical portion. Differenzial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anker eine ringförmige Platte aufweist, die sich von einem Ende des zylindrischen Abschnitts radial nach innen erstreckt, wobei die ringförmige Platte zu der anderen von den axialen Endflächen der elektromagnetischen Spule, die gegenüber der Seitenwand angeordnet ist, zugewandt ist, und zumindest ein Abschnitt einer Innenumfangsfläche der ringförmigen Platte eine Kegelfläche ist, die derart geneigt ist, dass sich ein Innendurchmesser der ringförmigen Platte zu der elektromagnetischen Spule hin erhöht.Differential to one of the Claims 1 to 3 wherein the armature has an annular plate extending radially inwardly from one end of the cylindrical portion, the annular plate facing the other of the axial end surfaces of the electromagnetic coil disposed opposite to the side wall, and at least one Portion of an inner peripheral surface of the annular plate is a tapered surface which is inclined so that an inner diameter of the annular plate increases toward the electromagnetic coil.
DE102019106753.7A 2018-03-20 2019-03-18 differential Withdrawn DE102019106753A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018053343A JP2019163839A (en) 2018-03-20 2018-03-20 Differential device
JP2018-053343 2018-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106753A1 true DE102019106753A1 (en) 2019-09-26

Family

ID=67848412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106753.7A Withdrawn DE102019106753A1 (en) 2018-03-20 2019-03-18 differential

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190293161A1 (en)
JP (1) JP2019163839A (en)
CN (1) CN110307268A (en)
DE (1) DE102019106753A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017187137A (en) 2016-04-07 2017-10-12 株式会社ジェイテクト Differential gear

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017187137A (en) 2016-04-07 2017-10-12 株式会社ジェイテクト Differential gear

Also Published As

Publication number Publication date
CN110307268A (en) 2019-10-08
US20190293161A1 (en) 2019-09-26
JP2019163839A (en) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343048B4 (en) Differential with limited slip
DE112020003561T5 (en) coupling device
DE2726914C2 (en) Radial bearing
DE112020003574T5 (en) coupling device
DE112020003583T5 (en) coupling device
CH655769A5 (en) DIFFERENTIAL WITH TWO AXLE DRIVE SHAFTS.
DE112020003580T5 (en) coupling device
DE112020003564T5 (en) coupling device
DE112008003234T5 (en) Rotation transmission device
DE112010002223T5 (en) Locking power transmission device
DE112020003582T5 (en) coupling device
DE102018114370A1 (en) differential device
DE102009060745A1 (en) Torque amplification Machine
DE112014001085T5 (en) Overrunning clutch carrier assembly
DE102017115256A1 (en) differential device
DE112008002916T5 (en) Fixed drive pulley for a continuously variable transmission, method for mounting the fixed drive pulley and method for producing the fixed drive pulley
DE102011110002A1 (en) Transmission with reverse gear brake
DE102007000339A1 (en) Multi-gear stage transmission synchronizer mechanism, has movable conical surface of speed change gear and fixed conical surface of synchronizing piece, engaging with each other, when hole engages with another surface of gear
DE112015000773B4 (en) Coupling device with a piston that presses against friction plates
DE102005011909A1 (en) Holding system with crown snap ring and method for this
DE2425351A1 (en) CLUTCH RELEASE BEARING
DE112011100684T5 (en) Disc element and brake element provided with disc element
EP2002147A1 (en) Torque sensing device for a taper disk wraparound drive
DE102010018000A1 (en) torque setting
DE102015105510A1 (en) Tapered roller bearings

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee