DE102019106641A1 - Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang Download PDF

Info

Publication number
DE102019106641A1
DE102019106641A1 DE102019106641.7A DE102019106641A DE102019106641A1 DE 102019106641 A1 DE102019106641 A1 DE 102019106641A1 DE 102019106641 A DE102019106641 A DE 102019106641A DE 102019106641 A1 DE102019106641 A1 DE 102019106641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit branch
voltage
input
current
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106641.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Bachmann
Gerd Gläsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bode Die Tuer GmbH
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Publication of DE102019106641A1 publication Critical patent/DE102019106641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16504Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the components employed
    • G01R19/16523Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the components employed using diodes, e.g. Zener diodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang eines elektronischen Geräts. Sie weist wenigstens einen elektrischen Eingang (2) zur Erfassung einer Eingangsgleichspannung (Uin), einen elektrischen Ausgang (3) zur Ausgabe eines digitalen Schaltsignals (Uout), wenn die Eingangsgleichspannung (Uin) einen vorgebbaren Schwellenspannungswert übersteigt oder unterschreitet, einen mit dem Eingang (2) verbundenen ersten Schaltungszweig (4) mit einem spannungsabhängigen Schaltelement (V1) zur Festlegung des Schwellenspannungswerts zur Erzeugung des über den mit dem ersten Schaltungszweig (4) gekoppelten elektrischen Ausgang (3) auszugebenden digitalen Schaltsignals (Uout) mittels eines ersten Stroms (I1) und einen mit dem Eingang (2) verbundenen, zum ersten Schaltungszweig (4) parallel geschalteten zweiten Schaltungszweig (5) mit einer Stromsenke (R2) zum Einstellen eines in dem zweiten Schaltungszweig (5) fließenden, konstanten zweiten Stroms (12) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang eines elektronischen Geräts. Die Schaltungsanordnung weist einen elektrischen Eingang zur Erfassung einer Eingangsgleichspannung und einen elektrischen Ausgang zur Ausgabe eines digitalen Schaltsignals auf, wenn die Eingangsgleichspannung einen vorgebbaren Schwellenspannungswert übersteigt oder unterschreitet. Hierzu weist ein mit dem Eingang verbundener erster Schaltungszweig ein spannungsabhängiges Schaltelement zur Festlegung des Schwellenspannungswerts zur Erzeugung des über den mit dem ersten Schaltungszweig gekoppelten elektrischen Ausgang auszugebenden digitalen Schaltsignals mittels eines ersten Stroms auf.
  • Derartige Schaltungsanordnungen dienen beispielsweise der Erfassung von digitalen Schaltzuständen für elektronische Steuergeräte. Sie wandeln eine anliegende Eingangsgleichspannung in einen digitalen Ausgabewert, insbesondere in einen binären Ausgabewert, um. Typischerweise wird der binäre Ausgabewert durch eine logische „1“ (hierin auch als aktiver Zustand bezeichnet) oder eine logische „0“ (hierin auch als inaktiver Zustand bezeichnet) repräsentiert. Die maximalen Eingangsgleichspannungen liegen je nach Anwendungsfall zum Beispiel bei 12 V, 24 V, 36 V, 48 V, 72 V oder 110 V. Die maximale Eingangsgleichspannung kann in besonderen Anwendungsfällen auch noch größer sein, zum Beispiel bis 400 V.
  • Zur Realisierung einer Leitungsbrucherkennung kann dem Digitaleingang beispielsweise in seinem inaktiven Zustand oder auch dauerhaft ein vergleichsweise niedriger Test- bzw. Prüfstrom zugeführt werden. Dieser kann dem Digitaleingang beispielsweise über einen hochohmigen Widerstand, zum Beispiel etwa 500 kΩ, zugeführt werden, wobei ein hierdurch bewirkter geringer Stromfluss eine intakte Leitungsverbindung zur Schaltungsanordnung des Digitaleingangs anzeigt. Dieser Stromfluss wird bei einem Leitungsbruch erkennbar unterbrochen. Problematisch ist bei der Zuführung des Prüfstroms zum digitalen Eingang jedoch, dass der Prüfstrom unter Umständen zu einer nicht gewünschten Aktivierung des digitalen Eingangs führen kann.
  • Der vorbeschriebene Nachteil kann darüber hinaus auch auftreten, wenn dem Digitaleingang ein durch eine äußere Beschaltungsanordnung des Digitaleingangs verursachter Leckstrom zugeführt wird, der im jeweiligen Anwendungsfall zum Beispiel nicht unterbunden werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang eines elektronischen Geräts bereitzustellen, die eine ungewollte Aktivierung des Digitaleingangs sicher vermeidet, wenn diesem beispielsweise ein Test- bzw. Prüfstrom zur Leitungsbrucherkennung und/oder ein Leckstrom einer weiteren, den Digitaleingang umgebenden elektronischen Beschaltungsanordnung zugeführt wird. Des Weiteren soll die Schaltungsanordnung des Digitaleingangs eine geringe elektrische Verlustleistung aufweisen und insbesondere auch für einen weiten Eingangsspannungsbereich geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die jeweiligen Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß weist eine Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang eines elektronischen Geräts, zum Beispiel eines elektronischen Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs, einen elektrischen Eingang zur Erfassung einer Eingangsgleichspannung und einen elektrischen Ausgang zur Ausgabe eines digitalen Schaltsignals auf, wenn die Eingangsgleichspannung einen vorgebbaren Schwellenspannungswert übersteigt oder unterschreitet. Das digitale Schaltsignal ist hierbei insbesondere als binärer Ausgabewert zu interpretieren, der zum Beispiel durch eine logische „1“ (hierin auch als aktiver Zustand bezeichnet) oder eine logische „0“ (hierin auch als inaktiver Zustand bezeichnet) festgelegt ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung weist ferner einen mit dem Eingang verbundenen ersten Schaltungszweig auf, in dem ein spannungsabhängiges Schaltelement zur Festlegung des Schwellenspannungswerts angeordnet ist. Das Schaltelement ist eingerichtet und ausgelegt, einen Stromfluss eines ersten Stroms im ersten Schaltungszweig bei Überschreiten des Schwellenspannungswerts zuzulassen und ansonsten zu unterbinden oder umgekehrt. Das digitale Schaltsignal lässt sich dann mittels des ersten Stroms im ersten Schaltungszweig erzeugen und über den mit dem ersten Schaltungszweig gekoppelten Ausgang ausgeben. Der Schwellenspannungswert des Schaltelements kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit von der der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung je nach Anwendungsfall zuzuführenden Eingangsgleichspannung festgelegt werden.
  • Besonders bevorzugt liegen die der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung des Digitaleingangs zuführbaren maximalen Eingangsgleichspannungen je nach Anwendungsfall zum Beispiel bei 12 V, 24 V, 36 V, 48 V, 72 V oder 110 V. Die maximale Eingangsgleichspannung kann in besonderen Anwendungsfällen auch noch größer sein, zum Beispiel bis 400 V.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung einen ebenfalls mit dem Eingang verbundenen, zum ersten Schaltungszweig parallel geschalteten zweiten Schaltungszweig auf, in dem eine Stromsenke zum Einstellen eines in dem zweiten Schaltungszweig fließenden, konstanten zweiten Stroms angeordnet ist.
  • Eine derartige Stromsenke zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann beispielsweise durch an sich bekannte Stromsenkenschaltungen mittels Bipolartransistoren, MOSFETs und dergleichen realisiert sein.
  • Die mit dem Eingang der Schaltungsanordnung verbundene Stromsenke im zweiten Schaltungszweig ist hierbei derart eingerichtet und ausgebildet, dass sie einen niederohmigen Pfad für Leckströme und/oder einen Teststrom einer Leitungsbruchüberwachung darstellt, der parallel zum ersten Schaltungszweig geschaltet ist, in dem das auszugebende digitale Schaltsignal abhängig von der am Eingang der Schaltungsanordnung anliegenden Eingangsgleichspannung erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Stromsenke im zweiten Schaltungszweig weiterhin eingerichtet und ausgebildet, im zweiten Schaltungszweig im Wesentlichen stets einen konstanten zweiten Strom einzustellen, das heißt unabhängig von der am Eingang anliegenden Eingangsgleichspannung. Folglich ist der Innenwiderstand der Stromsenke nicht konstant, sondern hängt von der Höhe der Eingangsgleichspannung am Eingang der Schaltungsanordnung ab, wobei ihr Innenwiderstand mit steigender Größe der Eingangsgleichspannung ebenfalls zunimmt. Hierdurch lässt sich erreichen, dass die im zweiten Schaltungszweig erzeugte elektrische Verlustleistung nicht quadratisch zur Eingangsgleichspannung zunimmt, wie es bei einem konstanten ohmschen Widerstand anstelle der Stromsenke im zweiten Schaltungszweig der Fall wäre, denn die in einem konstanten ohmschen Widerstand R umgesetzte elektrische Leistung P bei an diesem anliegender elektrischer Spannung U beträgt in bekannter Weise P = U2/R.
  • Da die Stromsenke im zweiten Schaltungszweig jedoch einen konstanten zweiten Strom I2const unabhängig von der an ihr anliegenden elektrischen Spannung U einstellt, verhält sich die in ihr umgesetzte elektrische Leistung P lediglich entsprechend P = U*I2const und ist entsprechend gegenüber der Verwendung eines konstanten ohmschen Widerstands im zweiten Schaltungszweig deutlich kleiner. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung eignet sich somit in besonderer Weise für einen weiten Eingangsspannungsbereich, wie er vorstehend bereits beispielhaft angegeben wurde.
  • Außerdem nimmt der Innenwiderstand der Stromsenke im zweiten Schaltungszweig für kleine Ströme (Leck- und/oder Testströme) seinen kleinsten Wert an, wodurch derartige Ströme besonders niederohmig gegen Masse abgeleitet werden und somit sicher nicht zu einer Aktivierung des digitalen Eingangs führen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Ausgang mit dem ersten Schaltungszweig über einen Optokoppler mit einer eingangsseitigen Leuchtdiode und einem ausgangsseitigen photosensitiven Schaltelement zur galvanischen Trennung gekoppelt ist, wobei die Leuchtdiode in dem ersten Schaltungszweig in Reihe zu dem spannungsabhängigen Schaltelement geschaltet ist und das photosensitive Schaltelement das am Ausgang auszugebende digitale Schaltsignal in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Leuchtiode durch den durch den ersten Schaltungszweig fließenden ersten Strom bereitstellt. Anstelle eines Optokopplers zur galvanischen Trennung kann auch ein Solid-State-Relais bzw. Halbleiterrelais in ähnlicher Weise verwendet werden.
  • Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Ausgang mit dem ersten Schaltungszweig über einen in dem ersten Schaltungszweig in Reihe zu dem spannungsabhängigen Schaltelement geschalteten ohmschen Widerstand gekoppelt ist, wobei der am Widerstand durch den durch diesen fließenden ersten Strom hervorgerufene Spannungsabfall das am Ausgang auszugebende digitale Schaltsignal bereitstellt.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Stromsenke im zweiten Schaltungszweig derart eingerichtet und ausgebildet, dass sich ihr Innenwiderstand proportional zur Eingangsspannung einstellt. Somit verhält sich die in ihr umgesetzte elektrische Verlustleistung im Wesentlichen lediglich linear zur am Eingang der Schaltungsanordnung anliegenden Eingangsgleichspannung.
  • Eine noch weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in dem ersten Schaltungszweig eine zweite Stromsenke zum Einstellen einer konstanten Stromstärke des in dem ersten Schaltungszweig fließenden ersten Stroms in Reihe zu dem spannungsabhängigen Schaltelement geschaltet ist. Die zweite Stromsenke kann im Wesentlichen ähnlich der im zweiten Schaltungszweig vorgesehenen Stromsenke ausgebildet sein, jedenfalls in Bezug auf ihre Fähigkeit, ihren Innenwiderstand abhängig von einer an ihr anliegenden elektrischen Spannung derart zu verändern, bevorzugt proportional zur anliegenden Spannung zu verändern, dass der durch die zweite Stromsenke im ersten Schaltungszweig fließende erste Strom auf einem vorgebbaren Stromwert konstant gehalten wird. Auf diese Weise lässt sich bei Vorsehen des Optokopplers im ersten Schaltungszweig die Leuchtdiode vor einer elektrischen Überlastung schützen, ebenso der konstante ohmsche Widerstand im Falle seines Vorsehens im ersten Schaltungszweig zur Erzeugung des digitalen Ausgangsschaltsignals.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das spannungsabhängige Schaltelement im ersten Schaltungszweig eine Z-Diode (oder auch Zener-Diode). Eine derartige Diode wird beispielsweise dauerhaft in Sperrrichtung im Bereich ihrer Durchbruchspannung betrieben, wobei sie bei Überschreiten ihrer Durchbruchspannung infolge einer dem Eingang der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zugeführten, entsprechend großen Eingangsgleichspannung elektrisch leitend wird. Hierdurch lässt sich das digitale Schaltsignal im ersten Schaltungszweig mittels des durch die elektrische Sperr- und Leitfähigkeit des spannungsabhängigen Schaltelements unterbrochenen bzw. zugelassenen ersten Stroms erzeugen und über den mit dem ersten Schaltungszweig gekoppelten Ausgang ausgeben.
  • Eine noch weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in Reihe zum ersten und zweiten Schaltungszweig eine Flussdiode (auch herkömmliche Diode) geschaltet ist, die einen Stromfluss lediglich in einer Stromrichtung zulässt. Hierdurch lässt sich in einfacher Weise ein Verpolschutz der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung realisieren. Die Flussiode kann beispielsweise direkt zwischen dem Eingang der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und dem ersten und zweiten Schaltungszweig angeordnet sein.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in Reihe zum ersten und zweiten Schaltungszweig ein zweites spannungsabhängiges Schaltelement zur Festlegung eines zweiten Schwellenspannungswerts geschaltet. Hierdurch kann ein Stromfluss sowohl im ersten als auch im zweiten Schaltungszweig unterhalb des zweiten Schwellenspannungswerts unterbunden und oberhalb dieses zugelassen werden. Das zweite spannungsabhängige Schaltelement kann beispielsweise direkt zwischen dem Eingang der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und dem ersten und zweiten Schaltungszweig angeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite spannungsabhängige Schaltelement eine Z-Diode (oder auch Zener-Diode). Die Funktionsweise dieses zweiten Schaltelements entspricht im Wesentlichen der Funktionsweise der weiter oben bereits beschriebenen Z- bzw. Zener-Diode des spannungsabhängigen Schaltelements im ersten Schaltungszweig, wobei sich jedoch der zweite Schwellenspannungswert von dem Schwellenspannungswert des spannungsabhängigen Schaltelements im ersten Schaltungszweig bevorzugt unterscheidet, insbesondere kleiner ist als der Schwellenspannungswert des spannungsabhängigen Schaltelements im ersten Schaltungszweig.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen schematisch:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung und
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind hinsichtlich ihrer Funktion gleichwertige Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 stellt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung 1 für einen Digitaleingang eines elektronischen Geräts (nicht dargestellt), zum Beispiel eines elektronischen Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs, gemäß der Erfindung dar. Die Schaltungsanordnung 1 weist einen elektrischen Eingang 2 zur Erfassung einer Eingangsgleichspannung Uin auf und einen elektrischen Ausgang 3 zur Ausgabe eines digitalen Schaltsignals Uout, wenn die Eingangsgleichspannung Uin einen vorgebbaren Schwellenspannungswert übersteigt oder unterschreitet. Des Weiteren weist die Schaltungsanordnung 1 einen mit dem Eingang 2 verbundenen ersten Schaltungszweig 4 und einen zu diesem parallel geschalteten, ebenfalls mit dem Eingang 2 verbundenen zweiten Schaltungszweig 5 auf.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, ist in dem ersten Schaltungszweig 4 ein spannungsabhängiges Schaltelement V1 zur Festlegung des Schwellenspannungswerts zur Erzeugung des über den mit dem ersten Schaltungszweig 4 gekoppelten elektrischen Ausgang 3 auszugebenden digitalen Schaltsignals Uout mittels eines im ersten Schaltungszweig 4 fließenden ersten Stroms I1 vorgesehen. Das Schaltelement V1 ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung 1 als Z-Diode (oder Zener-Diode) ausgebildet.
  • In 1 ist weiter zu erkennen, dass im zweiten Schaltungszweig 5 eine Stromsenke R2 zum Einstellen eines in dem zweiten Schaltungszweig 5 fließenden, konstanten zweiten Stroms I2 vorgesehen ist. Diese Stromsenke R2 im zweiten Schaltungszweig 5 ist derart eingerichtet und ausgebildet, dass sich ihr Innenwiderstand proportional zur Eingangsspannung Uin einstellt, wie hierin bereits vorstehend erläutert wurde.
  • Wie 1 außerdem zu entnehmen ist, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung 1 ferner im ersten Schaltungszweig 4 eine zweite Stromsenke R1 zum Einstellen einer konstanten Stromstärke des in dem ersten Schaltungszweig 4 fließenden ersten Stroms I1 in Reihe zu dem spannungsabhängigen Schaltelement V1 geschaltet.
  • Ferner ist in 1 zu erkennen, dass der Ausgang 3 der Schaltungsanordnung 1 mit dem ersten Schaltungszweig 4 über einen Optokoppler 6 mit einer eingangsseitigen Leuchtdiode D1 und einem ausgangsseitigen photosensitiven Schaltelement T1 zur galvanischen Trennung gekoppelt ist. Wie zu erkennen ist, ist die Leuchtdiode D1 in dem ersten Schaltungszweig 4 in Reihe zu dem spannungsabhängigen Schaltelement V1 und der zweiten Stromsenke R1 geschaltet. Das photosensitive Schaltelement T1 stellt das am Ausgang 3 auszugebende digitale Schaltsignal Uout in Abhängigkeit von einer durch den im ersten Schaltungszweig 4 fließenden konstanten Strom I1 hervorgerufenen Aktivierung der Leuchtiode D1 bereit.
  • In 1 ist ferner das optionale Vorsehen zweier weiterer elektronischer Bauteile, nämlich einer Flussdiode D2 und/oder einem zweiten spannungsabhängigen Schaltelement V2, zum Beispiel ebenfalls als Z- oder Zener-Diode ausgebildet, zu erkennen. Diese Bauteile D2 und V2 sind nicht zwingend erforderlich, was in 1 jeweils durch eine gestrichelte Umrandung angedeutet ist.
  • Es ist in 1 zu erkennen, dass die Flussdiode D2 in Reihe zum ersten und zweiten Schaltungszweig 4 und 5 geschaltet sein kann, insbesondere direkt zwischen dem Eingang 2 und den beiden Schaltungszweigen 4 und 5 seriell eingefügt sein kann.
  • Des Weiteren kann auch das zweite spannungsabhängige Schaltelement V2 in Reihe zum ersten und zweiten Schaltungszweig 4 und 5 geschaltet sein, um einen Stromfluss im ersten und zweiten Schaltungszweig 4 und 5 unterhalb des zweiten Schwellenspannungswerts zu unterbinden und oberhalb zuzulassen. Das zweite Schaltelement V2 kann seriell zur Flussdiode D2 ebenfalls zwischen dem Eingang 2 und den beiden Schaltungszweigen 4 und 5 vorgesehen sein. Es kann auch ohne die Flussdiode D2 bereitgestellt sein. Der zweite Schwellenspannungswert des Schaltelements V2 ist bevorzugt kleiner als der Schwellenspannungswert des Schaltelements V1 im ersten Schaltungszweig 4.
  • 2 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung 7 für einen Digitaleingang eines elektronischen Geräts (nicht dargestellt) gemäß der Erfindung dar. Im Wesentlichen unterscheidet sich diese Schaltungsanordnung 7 von der in 1 gezeigten Schaltungsanordnung 1 lediglich durch das Vorsehen eines konstanten ohmschen Widerstands R3 im ersten Schaltungszweig 4 anstelle des in 1 gezeigten Optokopplers 6. Der Widerstand R3 ist in Reihe zu dem spannungsabhängigen Schaltelement V1 und der zweiten Stromsenke R1 geschaltet. Der Widerstand R3 stellt die elektrische Kopplung des Ausgangs 3 mit dem ersten Schaltungszweig 4 dar, wobei der am Widerstand R3 durch den durch diesen fließenden konstanten ersten Strom I1 hervorgerufene Spannungsabfall Uout das am Ausgang 3 auszugebende digitale Schaltsignal Uout bereitstellt.
  • Optional können bei der in 2 dargestellten Schaltungsanordnung 7 ebenfalls die Flussdiode D2 und/oder das zweite spannungsabhängige Schaltelement V2 an den hierin bereits beschriebenen Stellen in der Schaltungsanordnung 7 vorgesehen sein.
  • Die hierin offenbarte erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang eines elektronischen Geräts ist nicht auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch gleich wirkende weitere Ausführungsformen, die sich aus technisch sinnvollen weiteren Kombinationen der hierin beschriebenen Merkmale der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ergeben.
  • In bevorzugter Ausführung wird die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang eines elektronischen Geräts, zum Beispiel eines elektronischen Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug wie beispielsweise PKW, LKW, einem Fahrzeug des öffentlichen Personennahverkehrs und dergleichen, verwendet, wobei der Schaltungsanordnung ein Prüfstrom zur Leitungsbrucherkennung und/oder ein Leckstrom einer äußeren, die Schaltungsanordnung umgebenden weiteren Beschaltungsanordnung wenigstens zeitweise, bevorzugt auch dauerhaft, zugeführt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsanordnung
    2
    Elektrischer Eingang
    3
    Elektrischer Ausgangs
    4
    Erster Schaltungszweig
    5
    Zweiter Schaltungszweig
    6
    Optokoppler
    7
    Schaltungsanordnung
    D1
    Leuchtdiode
    D2
    Flussdiode
    GND
    Elektrisches Bezugspotential / Erde
    I
    Elektrischer Strom
    I1
    Erster elektrischer Strom
    I2
    Zweiter elektrischer Strom
    P
    Elektrische Leistung
    R
    Ohmscher Widerstand
    R1
    Zweite Stromsenke
    R2
    Erste Stromsenke
    T1
    Photosensitives Schaltelement
    U
    Elektrische Spannung
    Uin
    Eingangsgleichspannung
    Uout
    Digitales Ausgangsschaltsignal
    V1
    Spannungsabhängiges Schaltelement
    V2
    Spannungsabhängiges Schaltelement

Claims (9)

  1. Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang eines elektronischen Geräts, wenigstens aufweisend einen elektrischen Eingang (2) zur Erfassung einer Eingangsgleichspannung (Uin), einen elektrischen Ausgang (3) zur Ausgabe eines digitalen Schaltsignals (Uout), wenn die Eingangsgleichspannung (Uin) einen vorgebbaren Schwellenspannungswert übersteigt oder unterschreitet, einen mit dem Eingang (2) verbundenen ersten Schaltungszweig (4) mit einem spannungsabhängigen Schaltelement (V1) zur Festlegung des Schwellenspannungswerts zur Erzeugung des über den mit dem ersten Schaltungszweig (4) gekoppelten elektrischen Ausgang (3) auszugebenden digitalen Schaltsignals (Uout) mittels eines ersten Stroms (I1) und einen mit dem Eingang (2) verbundenen, zum ersten Schaltungszweig (4) parallel geschalteten zweiten Schaltungszweig (5) mit einer Stromsenke (R2) zum Einstellen eines in dem zweiten Schaltungszweig (5) fließenden, konstanten zweiten Stroms (I2).
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (3) mit dem ersten Schaltungszweig (4) über einen Optokoppler (6) mit einer eingangsseitigen Leuchtdiode (D1) und einem ausgangsseitigen photosensitiven Schaltelement (T1) zur galvanischen Trennung gekoppelt ist, wobei die Leuchtdiode (D1) in dem ersten Schaltungszweig (4) in Reihe zu dem spannungsabhängigen Schaltelement (V1) geschaltet ist und das photosensitive Schaltelement (T1) das am Ausgang (3) auszugebende digitale Schaltsignal (Uout) in Abhängigkeit von einer Aktivierung der Leuchtiode (D1) bereitstellt.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (3) mit dem ersten Schaltungszweig (4) über einen in dem ersten Schaltungszweig (4) in Reihe zu dem spannungsabhängigen Schaltelement (V1) geschalteten ohmschen Widerstand (R3) gekoppelt ist, wobei der am Widerstand (R3) durch den durch diesen fließenden ersten Strom (I1) hervorgerufene Spannungsabfall (Uout) das am Ausgang (3) auszugebende digitale Schaltsignal (Uout) bereitstellt.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromsenke (R2) im zweiten Schaltungszweig (5) derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass sich ihr Innenwiderstand proportional zur Eingangsspannung (Uin) einstellt.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schaltungszweig (4) eine zweite Stromsenke (R1) zum Einstellen einer konstanten Stromstärke des in dem ersten Schaltungszweig (4) fließenden ersten Stroms (I1) in Reihe zu dem spannungsabhängigen Schaltelement (V1) geschaltet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das spannungsabhängige Schaltelement (V1) im ersten Schaltungszweig (4) eine Z-Diode ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe zum ersten und zweiten Schaltungszweig (4, 5) eine Flussdiode (D2) geschaltet ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe zum ersten und zweiten Schaltungszweig (4, 5) ein zweites spannungsabhängiges Schaltelement (V2) zur Festlegung eines zweiten Schwellenspannungswerts geschaltet ist, um einen Stromfluss im ersten und zweiten Schaltungszweig (4, 5) unterhalb des zweiten Schwellenspannungswerts zu unterbinden und oberhalb zuzulassen.
  9. Schaltungsanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite spannungsabhängige Schaltelement (V2) eine Z-Diode ist.
DE102019106641.7A 2018-03-19 2019-03-15 Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang Pending DE102019106641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101510.9U DE202018101510U1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang
DE202018101510.9 2018-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106641A1 true DE102019106641A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67224566

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101510.9U Active DE202018101510U1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang
DE102019106641.7A Pending DE102019106641A1 (de) 2018-03-19 2019-03-15 Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101510.9U Active DE202018101510U1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018101510U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7123136B2 (en) * 2003-10-06 2006-10-17 Anden Co., Ltd. Indicator system having multiple LEDs
JP5502439B2 (ja) * 2009-11-30 2014-05-28 株式会社東芝 保護継電器
DE102016001689A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Schaltungsanordnung zum Schutz einer aus einem Versorgungsnetz zu betreibenden Einheit gegen Überspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101510U1 (de) 2019-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614354C2 (de) Steuerschaltung für eine MOS-Gate-gesteuerte Leistungshalbleiterschaltung
DE102015121568A1 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
DE4008376C2 (de)
DE102008059853B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor
DE102017124120A1 (de) Treiberschaltung für elektronischen Schalter
DE102014115583A1 (de) Kombinierte, aktive esd-klemmschaltung für kaskadierte spannungsanschlüsse
DE102006030594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses an einer Schaltungsanordnung
DE102012223606A1 (de) Halbleitertreiberschaltung und Halbleitervorrichtung
EP3608644A1 (de) Leistungshalbleiterschaltung sowie verfahren zur bestimmung einer temperatur eines leistungshalbleiterbauelements
DE102014116734A1 (de) Schaltung zum Schutz vor Überspannungen
DE2727537A1 (de) Schwellwert-detektor
DE112015007039T5 (de) Treiberschaltung für eine halbleiteranordnung und inverteranordnung
DE102019212889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlussdetektion durch Sättigungserkennung in Leistungshalbleiterschaltern
DE102019106641A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Digitaleingang
DE102020000062A1 (de) Wandlertechniken zum Aufnehmen und Abgeben von Strom
DE19509024C1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung (steuerbarer Halbleiterschalter) mit Schutz gegen zu negatives Potential
DE69827204T2 (de) Schutzvorrichtung für elektrische Last und Versorgungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102013107088A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von mindestens einem Bauteil eines Zweidrahtstromkreises
DE102017002573A1 (de) Überspannungsschutz
DE102017109684B4 (de) Spannungsmessvorrichtung, verfahren und herstellverfahren
DE4428115A1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE4011415C2 (de)
DE102015211625A1 (de) Reversible elektronische Schutzschalterklemme
EP3576269A1 (de) Ansteuern eines metall-oxid-halbleiter-feldeffekttransistors
DE3707973C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BODE - DIE TUER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. BODE GMBH & CO. KG, 34123 KASSEL, DE