DE102019103432A1 - Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck - Google Patents

Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck Download PDF

Info

Publication number
DE102019103432A1
DE102019103432A1 DE102019103432.9A DE102019103432A DE102019103432A1 DE 102019103432 A1 DE102019103432 A1 DE 102019103432A1 DE 102019103432 A DE102019103432 A DE 102019103432A DE 102019103432 A1 DE102019103432 A1 DE 102019103432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
relief valve
pressure relief
housing opening
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019103432.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019103432B4 (de
Inventor
Stephan Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Benzing GmbH and Co KG
Original Assignee
Hugo Benzing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Benzing GmbH and Co KG filed Critical Hugo Benzing GmbH and Co KG
Priority to DE102019103432.9A priority Critical patent/DE102019103432B4/de
Publication of DE102019103432A1 publication Critical patent/DE102019103432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019103432B4 publication Critical patent/DE102019103432B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0413Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of closure plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • H01M50/333Spring-loaded vent valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck mit einem Deckel (2), welcher eine Dichtung (21) trägt zum Abdichten einer Gehäuseöffnung (11) bis zu einem vorgegebenen Zellendruck und mit einer Haltevorrichtung versehen ist, um ihn an der Gehäuseöffnung (11) festzuhalten, wobei die Haltevorrichtung eine an der der Gehäuseöffnung (11) zuzukehrenden Unterseite des Deckels (2) angebrachte Federklammer (22) mit mehreren radial nach außen gerichteten Federzungen (220) aufweist, die endseitig mit Federabschnitten (221, 222) versehen sind, welche beim Aufdrücken des Deckels (2) auf die Gehäuseöffnung (11) durch den Öffnungsrand in radialer Richtung federnd zurückbewegbar sind und nach Durchdringen der Gehäuseöffnung unter einen Wandbereich um den Öffnungsrand zurückschnappen, wobei der Deckel (2) als Deckeleinheit mit zwei vor seiner Montage getrennten Deckelteilen (20, 25) ausgestattet ist, die an der der Gehäuseöffnung (11) zuzukehrenden Unterseite ein erstes Deckelteil (20) und an der von der Gehäuseöffnung (11) abzukehrenden Oberseite ein mit dem ersten Deckelteil (20) verbundenes zweites Deckelteil (25) aufweist und wobei zwischen den beiden Deckelteilen (20, 25) eine gasdurchlässige, zumindest weitgehend feuchtigkeitsundurchlässige Membran (24) angeordnet ist, wobei zwischen den Deckelteilen (20, 25) mindestens ein Strömungsweg durch die Membran (24) für den Durchtritt von Gas zwischen dem Hohlraum und dem Außenraum um den Deckel (2) gebildet ist

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck mit einem Deckel, welcher eine Dichtung trägt zum Abdichten einer Gehäuseöffnung bis zu einem vorgegebenen Zellendruck und mit einer Haltevorrichtung versehen ist, um ihn an der Gehäuseöffnung festzuhalten, wobei die Haltevorrichtung eine an der der Gehäuseöffnung zuzukehrenden Unterseite des Deckels angebrachte Federklammer mit mehreren radial nach außen gerichteten Federzungen aufweist, die endseitig mit Federabschnitten versehen sind, welche beim Aufdrücken des Deckels auf die Gehäuseöffnung durch den Öffnungsrand in radialer Richtung federnd zurückbewegbar sind und nach Durchdringen der Gehäuseöffnung unter einen Wandbereich um den Öffnungsrand zurückschnappen.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf einen Bausatz zum Aufbau eines Druckentlastungsventils und ein Behältnis mit einem zellenartigen Hohlraum mit einem solchen Druckentlastungsventil.
  • In der bisher nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2017 123 078.5 ist eine Druckausgleichseinheit zum flüssigkeitsdichten aber gasdurchlässigen Verschließen einer Gehäuseöffnung beschrieben, mit einer gasdurchlässigen aber flüssigkeitsabweisenden semipermeablen Membran und mit einer diese umgebungsseitig abdeckenden Abdeckvorrichtung, die von Gas durchströmbar so ausgebildet ist, dass sie die Membran nach der Montage an einem Gehäuse über der Gehäuseöffnung hält und vor Umgebungseinflüssen von außen schützt, wobei die Abdeckvorrichtung zumindest bereichsweise doppelwandig ausgebildet ist, mit einem membranseitigen Wandungsbereich, der zumindest einen membranseitigen Wandungsabschnitt und zumindest eine membranseitige Aussparung aufweist, und mit einem umgebungsseitigen Wandungsbereich, der zumindest einen umgebungsseitigen Wandungsabschnitt und zumindest eine umgebungsseitige Öffnung aufweist, und zur Bildung eines gasdurchströmbaren Zwischenbereichs die beiden Wandungsbereiche radial voneinander beabstandet und bezüglich der Membran auf der Umgebungsseite angeordnet sind, und der umgebungsseitige Wandungsbereich derart zu dem membranseitigen Wandungsbereich angeordnet ist, dass jeweils ein umgebungsseitiger Wandungsabschnitt die jeweils eine membranseitige Aussparung vollständig überlappt, so dass membranseitig über die zumindest eine Aussparung und umgebungsseitig über die zumindest eine Öffnung eine Strömungsverbindung zwischen der Membran und der Umgebung hergestellt ist, und Gas ausgehend von der Gehäuseöffnung durch die Membran, die mindestens eine membranseitige Aussparung, den Zwischenbereich und die zumindest eine Öffnung in die Umgebung strömen kann.
  • Ein Druckentlastungsventil dieser Art ist ebenfalls in der DE 10 2014 111 041 A1 angegeben. Mit diesem bekannten Druckentlastungsventil wird ein Entgasungsventil insbesondere im Zusammenhang mit einem Gehäuse einer Batterie eines Kraftfahrzeugs gebildet, wobei eine Membran des Entgasungsventils mittels eines Spannrahmens mit einer vorbestimmten Anpresskraft gegen ein Auflageelement gedrückt wird. Bei einer gewissen Auslösekraft löst sich die Membran von dem Auflageelement und gibt einen Fluidkanal zwischen dem Innenraum des Gehäuses und einer Umgebung des Gehäuses frei. Das Entgasungsventil weist mindestens ein Federelement auf, um den Spannrahmen in Richtung des Auflageelements zu drücken. Das Entgasungsventil ist mittels eines Gehäusekörpers an einer Öffnung des Gehäuses festgelegt und mit Hilfe einer Mutter am Gehäuse befestigt.
  • Die DE 10 2015 011 663 A1 zeigt ein weiteres Druckentlastungsventil im Zusammenhang mit einer Notentgasungseinrichtung, wobei eine Gehäuseöffnung mittels eines Abdeckungsteils abgedeckt ist, das sich bei erhöhtem Druck im Gehäuseinnern verformt, und wobei ein verstellbares Anzeigebauteil zum Anzeigen der Verformung vorgesehen ist, welches mit dem Abdeckungsteil in Kontakt steht.
  • In der DE 10 2016 121 605 A1 ist ein Druckentlastungsventil angegeben, das zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck dient. Der Deckel weist einen Deckelteil auf, welcher eine Dichtung trägt zum Abdichten einer Gehäuseöffnung bis zu einem vorgegebenen Zellendruck und ist mit einer Haltevorrichtung versehen, um ihn an der Gehäuseöffnung festzuhalten. Eine vorteilhafte Montageweise bei sicherer Funktion wird dadurch erreicht, dass die Haltevorrichtung eine an der der Gehäuseöffnung zuzukehrenden Unterseite des Deckelteils angebrachte Federklammer mit mehreren radial nach außen gerichteten Federzungen aufweist, die endseitig mit Federabschnitten versehen sind, welche beim Aufdrücken des Deckelteils auf die Gehäuseöffnung durch den Öffnungsrand in radialer Richtung federnd zurückbewegbar sind und nach Durchdringen der Gehäuseöffnung unter einen Wandbereich um den Öffnungsrand zurückschnappen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckentlastungsventil der eingangs genannten Art bereitzustellen, der bei zuverlässiger Funktion einfach zusammenbaubar und an der Öffnung eines zellenartigen Hohlraums, wie einer Batteriezelle, montierbar ist, wobei eine einen Gasaustausch ermöglichende und ein Feuchtigkeitseindringen verhindernde Membran mechanisch geschützt im Inneren des Ventil angeordnet ist, und einen Bausatz zum Aufbau eines solchen Druckentlastungsventils sowie ein Behältnis mit einem zellenartigen, vor übermäßigem Druckaufbau geschützten Hohlkörper anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass der Deckel als Deckeleinheit mit zwei vor seiner Montage getrennten Deckelteilen ausgestattet ist, die an der der Gehäuseöffnung zuzukehrenden Unterseite ein erstes Deckelteil und an der von der Gehäuseöffnung abzukehrenden Oberseite ein mit dem ersten Deckelteil verbundenes zweites Deckelteil aufweist und dass zwischen den beiden Deckelteilen eine gasdurchlässige, zumindest weitgehend feuchtigkeitsundurchlässige Membran angeordnet ist, wobei zwischen den Deckelteilen mindestens ein durch die Membran führender Strömungsweg für den Durchtritt von Gas zwischen dem Hohlraum und dem Außenraum um den Deckel gebildet ist.
  • Das so aufgebaute Druckentlastungsventil ist aus wenigen Teilen zusammengesetzt und kann einfach an der Öffnung eines zellenartigen Hohlraums, wie z. B. einer Batteriezelle durch Eindrücken von außen montiert werden. Nach Festlegen kann der Deckelteil mit der Dichtung von der Außenseite des Wandbereichs um den Öffnungsrand abheben, wenn der Innendruck der Batteriezelle eine vorgegebene Druckschwelle überschreitet, wobei die Druckschwelle durch die Federkraft der Federzungen vorgebbar ist. Solange der Innendruck der Batteriezelle geringer ist als die vorgegebene Druckschwelle oder nach Druckabbau in der Zelle wieder geringer wird, wird der Deckelteil mittels der Federkraft der Federzungen mit der Dichtung (wieder) gegen den Wandbereich um den Öffnungsrand gedrückt. Die Druckschwelle kann relativ niedrig vorgegeben werden, z. B. unterhalb von 1 bar, beispielsweise im Bereich von einem Zehntel bar. Außer an Batterie- oder Akkumulatorzellen ist der Einsatz auch an anderen zellenartigen Hohlräumen möglich, wie z. B. einem geschlossenen Behältnis, in dem sich ein Druck aufbauen kann, der eine Berstgefahr verursacht, etwa bei einem Aufbewahrungsbehältnis in einem Flugzeug. Dabei ist im geschlossenen Zustand ein Durchtritt von Gas nur durch die Membran möglich, da der Strömungsweg bzw. alle Strömungswege zwischen Innen und Außen nur durch die Membran führen.
  • Eine für die Montage vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Membran mit dem ersten Deckelteil verklebt oder verschweißt ist oder dass die Membran durch die Deckelteile, beispielsweise durch Einklemmen, gehalten ist.
  • In einer für die Funktion vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Membran in einem radialen Außenbereich fluiddicht mit dem ersten Deckelteil vollständig umlaufend dicht verbunden.
  • Eine weitere für die Funktion vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der mindestens eine Strömungsweg durch mindestens einen zwischen den Deckelteilen angeordneten Kanalabschnitt gebildet ist, der unter Zwischenlage der Membran mit mindestens einer Öffnung zum Hohlraum einerseits und Außenraum andererseits verbunden ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Kanalabschnitte vorhanden und die Kanalabschnitte sind durch an der der Gehäuseöffnung abzukehrenden Oberseite des ersten Deckelteils und / oder der Gehäuseöffnung zuzukehrenden Unterseite des zweiten Deckelteils durch Vertiefungen in den Deckelteilen oder durch daran angeordnete und einstückig damit geformte Abstandshalter und an der radiaten Außenseite des ersten Deckelteils und / oder zweiten Deckelteils angeordnete und einstückig damit geformte Abstandshalter begrenzt, wobei die Membran im Strömungsweg zwischen der Gehäuseöffnung und dem Außenraum angeordnet ist.
  • Eine zusätzliche für die Montage vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mit dem Deckel, an dessen der Gehäuseöffnung zuzukehrenden Unterseite, eine davon vor der Montage separate Lagervorrichtung verbunden ist, an der die Federklammer mittels eines Stützteils festgelegt ist, wobei mit dem Zentrum der Lagervorrichtung ein Verbindungsadapter verbunden ist, wobei die Federklammer mit einer zentralen Öffnung an dem Verbindungsadapter angesetzt ist und wobei das Stützteil unter Fixierung der Federklammer mit dem Verbindungsadapter verbunden ist.
  • In einer weiteren für die Montage besonders vorteilhaften Ausführungsform, ist der Verbindungsadapter in der Art ausgebildet, dass durch diesen die Lagervorrichtung, die Federklammer und das Stützteil relativ zueinander in einer festen Drehstellung ausgerichtet sind. Dadurch ist sichergestellt, dass die von der Unterseite des Wandbereichs um den Öffnungsrand beabstandeten Federabschnitte, mit deren Federzungen, durch das Stützteil abgestützt sind und der Deckel, bei unter Überdruck entweichendem Gas, auf der Gehäuseöffnung gehalten ist.
  • Bei einer zusätzlichen für die Montage und Funktion besonders vorteilhaften Ausgestaltung, weist die Lagervorrichtung und die Federklammer eine in axialer Draufsicht sternförmige Gestalt mit einer Anzahl von 2n Armen und 2n Federzungen auf, wobei der Verbindungsadapter eine in axialer Draufsicht nicht runde Gestalt und das Stützteil eine sternförmige Gestalt mit einer Anzahl von n Armen aufweist und wobei n eine positive ganze Zahl ist. Dadurch wird eine eindeutige Drehstellung der Lagervorrichtung, der Federklammer und des Stützteils relativ zueinander vorgegeben.
  • Eine für die Herstellung besonders vorteilhafte Ausführungsform beinhaltet, dass der Verbindungsadapter eine in axialer Draufsicht eckige Gestalt, insbesondere mit einer Anzahl von n Ecken aufweist.
  • In einer Ausführungsvariante, die für die Herstellung und Montage besonders vorteilhaft ist, sind die Lagervorrichtung und der Verbindungsadapter miteinander einstückig geformt, stoffschlüssig (z. B. durch Verkleben, Verschweißen) oder verrastet oder verschraubt verbunden und der Verbindungsadapter und das Stützteil sind miteinander verrastet oder verschraubt verbunden.
  • Für die Montage und die Funktion sind die Maßnahmen von Vorteil, dass die Federabschnitte in ihrem in radialer Richtung verlaufenden Längsschnitt U-förmig nach unten von dem Deckel weg ausgemuldet sind und dass im Montagezustand des Druckentlastungsventils die freien Ränder der radial außen liegenden U-Schenkel der Federabschnitte jeweils eine den Wandbereich um die Gehäuseöffnung untergreifende Stützfläche bilden. Die U-Förmige Ausmuldung ergibt einen freien Außenschenkel, der bei der Montage federnd durch den Öffnungsrand radial nach innen schwenkbar ist und anschließend radial nach außen zurückfedert.
  • Eine für den Aufbau und die Funktion außerdem vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass zumindest ein Teil der Federabschnitte soweit von der Unterseite des Deckelteils beabstandet sind, dass im aufgesetzten Zustand die Dichtung unter Andruck auf der Oberseite des Wandbereichs um den Öffnungsrand gehalten ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist vorteilhaft vorgesehen, dass ein weiterer Teil der Federabschnitte von der Unterseite des Deckelteils soweit beabstandet sind, dass sie im aufgesetzten Zustand von der Unterseite des Wandbereichs um den Öffnungsrand beabstandet sind. Hierdurch wird vermieden, dass das Druckentlastungsventil bei übermäßigem Druck unbeabsichtigt aus dem Bereich der Gehäuseöffnung wegbewegt wird. Die weiter von der Unterseite des Deckelteils und damit von der Unterseite des Wandbereichs um die Gehäuseöffnung entfernten Enden der weiteren Federabschnitte ergeben dabei ein ungehindertes Abheben des Deckelteils vom Wandbereich um die Öffnung, wenn die vorgegebene Druckschwelle überschritten wird, verhindern dann aber ein unbeabsichtigtes vollständiges Entfernen des Druckentlastungsventils aus dem Bereich der Öffnung.
  • Dabei besteht eine für die Funktion vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass die Federzungen, die mit den weiter von der Unterseite des Deckelteils beabstandeten Federabschnitten verbunden sind, nach unten mittels eines ebenfalls an der Unterseite des Deckelteils angebrachten Stützteils abgestützt sind und/oder versteift sind. Hierdurch werden die zu den weiteren Federabschnitten gehörenden Federzungen gegen ein elastisches Zurückschwenken blockiert.
  • In einer für die Montage und Funktion weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung ist die Lagervorrichtung und / oder das zweite Deckelteil mit dem ersten Deckelteil lösbar durch Verrasten oder Verschrauben oder unlösbar, insbesondere durch Verschwei-ßen oder Verkleben, verbunden.
  • Eine für die Funktion vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, dass die Federklammer an Lagerstrukturen auf der Unterseite der Lagervorrichtung abgestützt und positioniert ist, wobei Vorsprünge in die Ausmuldungen der U-förmigen Federabschnitte eingreifen und wobei die Lagerstrukturen in der Art ausgebildet sind, dass die radial außenliegenden Federabschnitte nach innen schwenkbar sind.
  • Darüber hinaus ist Gegenstand der Erfindung ein Bausatz zum Aufbau eines Druckentlastungsventils, bei dem mindestens zwei verschieden hohe Lagervorrichtungen mit Verbindungsadapter, mindestens eine Federklammer, mindestens ein Stützteil und mindestens ein montierter Deckel vorhanden sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Behältnis mit mindestens einem zellenartigen Hohlraum und mindestens einem Druckentlastungsventil des vorstehend beschriebenen Aufbaus.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Druckentlastungsventils,
    • 2a-2d perspektivische Schnittansichten des in eine Gehäuseöffnung montierten Druckentlastungsventils aus 1,
    • 3 eine perspektivische Draufsicht auf die Unterseite der Gehäuseöffnung mit dem montierten Druckentlastungsventil aus 1 und
    • 4 eine Schnittansicht des in eine Gehäuseöffnung eingesetzten Druckentlastungsventils aus 1 mit Darstellung des Gasaustauschs durch die Membran.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Druckentlastungsventils, das mehrere Komponenten aufweist: einen mehrteiligen Deckel 2 mit einem ersten 20 und zweiten 25 Deckelteil sowie eine zwischen den beiden Deckelteilen 20, 25 angeordnete gasdurchlässige, zumindest weitgehend feuchtigkeitsundurchlässige Membran 24, eine separate Lagervorrichtung 201 mit einem damit verbundenen Verbindungsadapter 203, eine Federklammer 22 sowie ein Stützteil 23.
  • Die 2a bis 2d zeigen einen Ausschnitt eines Gehäuses 1 eines zellenartigen Hohlraums, wie z.B. einer Batteriezelle, mit einer in einer Gehäusewand 10 eingebrachten Gehäuseöffnung 11 und einem in die Gehäuseöffnung 11 eingesetzten Druckentlastungsventil in perspektivischer Ansicht schräg von oben auf die Gehäusewand 10 (2a), einer Seitenansicht auf die Gehäusewand 10 (2b), einer im Vergleich zur 2b z. B. um 60° gedrehten Seitenansicht (2c) und perspektivisch schräg von der Unterseite beziehungsweise Innenseite des Gehäuses 1 (2d).
  • Das Druckentlastungsventil liegt dabei auf der Oberseite der Gehäusewand 10 um den Rand der Gehäuseöffnung 11 über eine Dichtung 21 mit dem ersten Deckelteil 20 auf, wobei das erste Deckelteil 20 mit einem zweiten Deckelteil 25 verbunden ist. Während des Herstellungsprozesses bzw. vor der Montage des Deckels 2 wird vor der Verbindung der Deckelteile 20, 25 die Membran 24 zwischen den Deckelteilen 20, 25 eingebracht, wobei diese mit dem ersten Deckelteil 20 verklebt oder verschweißt oder durch die Deckelteile 20, 25 gehalten, z. B. eingeklemmt, ist. Vorteilhafterweise ist die Membran 24 dabei in einem radialen Außenbereich umlaufend fluiddicht mit dem ersten Deckelteil 20 verbunden. Durch mindestens einen zwischen den Deckelteilen 20, 25 angeordneten Kanalabschnitt 26 ist mindestens ein Strömungsweg für den Durchtritt von Gas gebildet, wobei der Kanalabschnitt 26 mit jeweils mindestens einer Öffnung zum Hohlraum einerseits und Außenraum um den Deckel andererseits verbunden ist. Vorzugsweise sind mehrere in Umlaufrichtung voneinander versetzte Kanalabschnitte 26 vorhanden. Die Kanalabschnitte 26 sind beispielsweise durch an der der Gehäuseöffnung 11 abzukehrenden Oberseite des ersten Deckelteils 20 und / oder der Gehäuseöffnung 11 zuzukehrenden Unterseite des zweiten Deckelteils 25 und an der radialen Außenseite des ersten Deckelteils 20 und / oder zweiten Deckelteils 25 angeordnete und einstückig damit geformte Abstandshalter 27, 28 begrenzt. Die Kanalabschnitte können aber auch durch Vertiefungen in der Oberseite des ersten Deckelteils 20 und / oder in der Unterseite des zweiten Deckelteils 25 und durch an der radialen Außenseite des ersten Deckelteils 20 und / oder zweiten Deckelteils 25 angeordnete und einstückig damit geformte Abstandshalter 27, 28 begrenzt sein, wobei das erste 20 und zweite 25 Deckelteil auch direkt aufeinanderliegen können.
  • Mit der der Gehäuseöffnung 11 zuzukehrenden Seite des Deckels 2, insbesondere mit dessen ersten Deckelteil 20, ist die davon vor der Montage separate Lagervorrichtung 201 verbunden, wobei mit dem Zentrum der Lagervorrichtung 201 der Verbindungsadapter 203 verbunden ist. Die Federklammer 22 ist mit einer zentralen Öffnung an dem Verbindungsadapter 203 angesetzt und das Stützteil 23 ist mit dem Verbindungsadapter 203 unter Fixierung der Federklammer 22 verbunden, wodurch die dazwischen angeordnete Federklammer 22 an der Lagervorrichtung 201 festgelegt ist. Die Verbindung des ersten Deckelteils 20 mit der Lagervorrichtung 201 wird dabei vorteilhafterweise entweder lösbar z. B. durch Verrasten oder Verschrauben oder unlösbar z. B. durch Verschweißen oder Verkleben hergestellt. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Lagervorrichtung 201 und der Verbindungsadapter 203 miteinander einstückig geformt sind oder im zusammengebauten Montagezustand verrastet oder verschraubt verbunden sind und der Verbindungsadapter 203 und das Stützteil 23 ebenfalls miteinander verrastet oder verschraubt verbunden sind.
  • Die vorzugsweise aus Metall bestehende Federklammer 22 weist mehrere, nämlich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel sechs, radial nach außen sich erstreckende Federzungen 220 auf. Die Federzungen gehen in ihren Endabschnitten in U-förmig nach unten, das heißt von dem Deckel 2, insbesondere dem ersten Deckelteil 20, weg ausgemuldete Federabschnitte 221, 222 über, die mit ihren radial außenliegenden freien Federschenkeln bzw. Rändern im Montagezustand den Wandbereich um den Öffnungsrand der Gehäuseöffnung 11 untergreifen. Drei der Federzungen 220 sind von dem Stützteil 23 unterfangen, so dass sie praktisch nicht nach unten elastisch auslenkbar sind, während die übrigen drei Federzungen 220 nach unten freiliegen und elastisch auslenkbar sind. In Umfangsrichtung sind die Federzungen 220 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in gleichen Winkelabständen verteilt, wobei sich nach unten freiliegende mit nach unten durch das Stützteil 23 abgestützte Federzungen 220 abwechseln, das heißt zwischen den einzelnen Federzungen 220 in Umlaufrichtung sich ein Winkelabstand von 60 Grad ergibt. Es können auch z.B. mehr als sechs Federzungen 220 vorgesehen sein, die abwechselnd frei liegen und unterfangen sind.
  • Auch die U-förmigen Endabschnitte der von dem Stützteil 23 unterfangenen bzw. abgedeckten Federzungen 220 liegen frei, so dass die radial außenliegenden U-Schenkel nach innen einschwenken können, wenn das Druckentlastungsventil von oben in die Gehäuseöffnung 11 eingedrückt wird, wobei der Außenumfang um die radial außenliegenden U-Schenkel im Bereich ihrer freien Enden etwas größer ist als der Umfang der zuzuordnenden Gehäuseöffnung 11. Ferner sind die freien Enden der radial außenliegenden U-Schenkel der Federabschnitte 221, 222 von der Unterseite des ersten Deckelteils 20 und der auf dieser aufliegenden Dichtung 21 so weit entfernt, dass die außenliegenden U-Schenkel nach Durchtritt durch die Gehäuseöffnung 11 an der Unterseite des Wandbereichs um den Öffnungsrand zurückschnappen können.
  • Wie aus den 2c, 2d und 3 genauer ersichtlich, ist dabei der Abstand zwischen den freien Enden der außenliegenden U-Schenkel von der Unterseite des ersten Deckelteils 20 bei den nicht abgestützten Federzungen 220 geringer als bei den durch das Stützteil 23 abgestützten Federzungen 220. Das heißt die U-Schenkel der nicht abgestützten Federzungen 220 bilden lange Federabschnitte 221 und die außenliegenden U-Schenkel der abgestützten Federzungen 220 bilden kurze Federabschnitte 222. Dabei sind die langen Federabschnitte 221 so dimensioniert, dass sich die als Stützflächen ausgebildeten freien Enden der langen Federabschnitte 221 beim angedrückten Zustand des Deckelteils 20 und etwas zusammengedrückter Dichtung 21 an der Unterseite des Wandbereichs um den Öffnungsrand der Gehäuseöffnung 11 unter Spannung abstützen. Zum Einschnappen der langen Federabschnitte 221 unter dem Wandbereich um den Öffnungsrand wird der erste Deckelteil 20 soweit gegen die Oberseite (Außenseite) des Wandbereichs um den Öffnungsrand gedrückt, dass sich die aus elastischem Material bestehende Dichtung 21 genügend verformt, um sich anschließend wieder auszudehnen und genügende Spannung aufrechtzuerhalten, um ihre Dichtfunktion zu erfüllen.
  • Hingegen sind die kurzen Federabschnitte 222 im eingesetzten Zustand des Druckentlastungsventils mit ihrem freien Endbereich um einen Abstand a (2c) von der Unterseite des Wandbereichs um den Öffnungsrand beabstandet. Bei einem Zelleninnendruck, der die durch die freiliegenden Federzungen 220 vorgegebene Druckschwelle übersteigt, hebt sich der Deckel 2 bzw. der erste Deckelteil 20 mit der Dichtung 21 von der Oberseite des Wandbereichs um die Gehäuseöffnung 11 ab, so dass sich der Innendruck im Zelleninnern abbaut. Damit das Druckentlastungsventil nicht aus dem Bereich der Gehäuseöffnung 11 herausbewegt wird, sind die kurzen Federabschnitte 222 vorgesehen, die einen genügenden Abstand a von dem unteren Wandbereich um den Öffnungsrand ergeben, so dass auch bei hohem auftretendem Innendruck der Zelle ein sicherer Druckabbau durch einen entsprechend großen Entlüftungsspalt gegeben ist, andererseits aber der Deckel 2 im Bereich der Gehäuseöffnung 11 gehalten wird, da die zu den kurzen Federabschnitten 222 gehörenden Federzungen 220 durch das Stützteil 23 an einem elastischen Zurückschwenken nach unten gehindert sind und durch dieses somit abgestützt und / oder versteift sind.
  • Die Federklammer 22 ist vorteilhaft an Lagerstrukturen 202 auf der Unterseite der Lagervorrichtung 201 abgestützt und somit auch positioniert, wobei Vorsprünge in die Ausmuldungen der U-förmigen Federabschnitte 221, 222 eingreifen, jedoch genügend Freiraum zum Nach-Innenschwenken der radial außenliegenden U-Schenkel vorhanden ist. Wie die 2a bis 2d und 3 erkennen lassen, ist die Federklammer 22 mit ihrer zentralen Öffnung an dem im Zentrum der Lagervorrichtung 201 angeordneten Verbindungsadapter 203 angeordnet und durch das relativ starre Stützteil 23 mit diesem verbunden.
  • Der Verbindungsadapter 203 ist außerdem in der Art ausgebildet, dass durch diesen die Lagervorrichtung 201, die Federklammer 22 und das Stützteil 23 relativ zueinander in einer festen Drehstellung ausgerichtet sind. Vorteilhafterweise weisen die Lagervorrichtung 201 und die Federklammer 22 eine in axialer Draufsicht sternförmige Gestalt mit einer Anzahl von 2n Armen und 2n Federzungen 220 auf, wobei der Verbindungsadapter 203 eine in axialer Draufsicht nicht runde Gestalt und das Stützteil 23 eine sternförmige Gestalt mit einer Anzahl von n Armen aufweist und wobei n eine positive ganze Zahl ist. Der Verbindungsadapter 203 kann z. B. eine eckige, ovale oder mit einer Nase versehene Gestalt aufweisen, so dass eine eindeutige Drehstellung der oben genannten Teile relativ zueinander gewährleistet ist. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform in der der Verbindungsadapter 203 eine in axialer Draufsicht eckige Gestalt mit einer Anzahl von n Ecken aufweist.
  • 4 zeigt schematisch den Gasaustausch, der durch die Membran 24 unterhalb der Druckschwelle des Druckentlastungsventils, also bei nicht abgehobenen Deckel 2, ermöglicht ist. Feuchtigkeit oder sonstige feine Fremdpartikel können durch die Membran 24 nicht in die Zelle eindringen. Bei Auslösen des Druckentlastungsventils ist ein solches Eindringen ebenfalls durch den Überdruck des ausströmenden Gases aus der Zelle zwischen der Dichtung 21 und der Gehäuseöffnung 11 zumindest weitgehend verhindert.
  • Der vorstehend beschriebene und in den Figuren gezeigte Aufbau ergibt eine vorteilhafte Montageweise bei zuverlässiger Funktion.
  • Durch die Verwendung von mindestens zwei verschieden hohen Lagervorrichtungen 201 und / oder ggf. Verbindungsadaptern 203 kann in vorteilhafter Weise das Druckentlastungsventil in modularer Form als Bausatz für verschiedene Wandstärken der Gehäusewandung um die Gehäuseöffnung 11 aufgebaut und eingesetzt werden, der zusätzlich mindestens eine Federklammer 22, mindestens ein Stützteil 23 und den, ggf. bereits montierten, Deckel 2 enthält.
  • Einsatz findet das Druckentlastungsventil in einem Behältnis mit mindestens einem zellenartigen Hohlraum, insbesondere Batterie oder Akkumulator. Außer an Batterie- oder Akkumulatorzellen ist der Einsatz auch an anderen zellenartigen Hohlräumen möglich, wie z. B. einem geschlossenen Behältnis, in dem sich ein Druck aufbauen kann und der eine Berstgefahr verursacht, wie etwa bei einem Aufbewahrungsbehältnis in einem Flugzeug.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017123078 [0003]
    • DE 102014111041 A1 [0004]
    • DE 102015011663 A1 [0005]
    • DE 102016121605 A1 [0006]

Claims (18)

  1. Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck mit einem Deckel (2), welcher eine Dichtung (21) trägt zum Abdichten einer Gehäuseöffnung (11) bis zu einem vorgegebenen Zellendruck und mit einer Haltevorrichtung versehen ist, um ihn an der Gehäuseöffnung (11) festzuhalten, wobei die Haltevorrichtung eine an der der Gehäuseöffnung (11) zuzukehrenden Unterseite des Deckels (2) angebrachte Federklammer (22) mit mehreren radial nach außen gerichteten Federzungen (220) aufweist, die endseitig mit Federabschnitten (221, 222) versehen sind, welche beim Aufdrücken des Deckels (2) auf die Gehäuseöffnung (11) durch den Öffnungsrand in radialer Richtung federnd zurückbewegbar sind und nach Durchdringen der Gehäuseöffnung unter einen Wandbereich um den Öffnungsrand zurückschnappen, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) als Deckeleinheit mit zwei vor seiner Montage getrennten Deckelteilen (20, 25) ausgestattet ist, die an der der Gehäuseöffnung (11) zuzukehrenden Unterseite ein erstes Deckelteil (20) und an der von der Gehäuseöffnung (11) abzukehrenden Oberseite ein mit dem ersten Deckelteil (20) verbundenes zweites Deckelteil (25) aufweist und dass zwischen den beiden Deckelteilen (20, 25) eine gasdurchlässige, zumindest weitgehend feuchtigkeitsundurchlässige Membran (24) angeordnet ist, wobei zwischen den Deckelteilen (20, 25) mindestens ein durch die Membran (24) führender Strömungsweg für den Durchtritt von Gas zwischen dem Hohlraum und dem Außenraum um den Deckel (2) gebildet ist.
  2. Druckentlastungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (24) mit dem ersten Deckelteil (20) verklebt oder verschweißt ist oder dass die Membran (24) durch die Deckelteile (20, 25) gehalten ist.
  3. Druckentlastungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (24) in einem radialen Außenbereich fluiddicht mit dem ersten Deckelteil (20) vollständig umlaufend dicht verbunden ist.
  4. Druckentlastungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strömungsweg durch mindestens einen zwischen den Deckelteilen (20, 25) angeordneten Kanalabschnitt (26) gebildet ist, der mit mindestens einer Öffnung zum Hohlraum einerseits und Außenraum andererseits verbunden ist.
  5. Druckentlastungsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise mehrere Kanalabschnitte (26) vorhanden sind und dass die Kanalabschnitte (26) durch an der der Gehäuseöffnung (11) abzukehrenden Oberseite des ersten Deckelteils (20) und / oder der Gehäuseöffnung (11) zuzukehrenden Unterseite des zweiten Deckelteils (25) durch Vertiefungen in den Deckelteilen (20, 25) oder durch daran angeordnete und einstückig damit geformte Abstandshalter (28) und an der radialen Außenseite des ersten Deckelteils (20) und / oder zweiten Deckelteils (25) angeordnete und einstückig damit geformte Abstandshalter (27) begrenzt sind.
  6. Druckentlastungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass mit dem Deckel (2), an dessen der Gehäuseöffnung (11) zuzukehrenden Unterseite, eine davon vor der Montage separate Lagervorrichtung (201) verbunden ist, an der die Federklammer (22) mittels eines Stützteils (23) festgelegt ist, dass mit dem Zentrum der Lagervorrichtung (201) ein Verbindungsadapter (203) verbunden ist, dass die Federklammer (22) mit einer zentralen Öffnung an dem Verbindungsadapter (203) angesetzt ist und dass das Stützteil (23) unter Fixierung der Federklammer (22) mit dem Verbindungsadapter (203) verbunden ist.
  7. Druckentlastungsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsadapter (203) in der Art ausgebildet ist, dass durch diesen die Lagervorrichtung (201), die Federklammer (22) und das Stützteil (23) relativ zueinander in einer festen Drehstellung ausgerichtet sind.
  8. Druckentlastungsventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (201) und die Federklammer (22) eine in axialer Draufsicht sternförmige Gestalt mit einer Anzahl von 2n Armen und 2n Federzungen (220) aufweisen, dass der Verbindungsadapter (203) eine in axialer Draufsicht nicht runde Gestalt und das Stützteil (23) eine sternförmige Gestalt mit einer Anzahl von n Armen aufweist, wobei n eine positive ganze Zahl ist.
  9. Druckentlastungsventil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsadapter (203) eine in axialer Draufsicht eckige Gestalt, insbesondere mit einer Anzahl von n Ecken aufweist.
  10. Druckentlastungsventil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (201) und der Verbindungsadapter (203) miteinander einstückig geformt, stoffschlüssig oder verrastet oder verschraubt verbunden sind und dass der Verbindungsadapter (203) und das Stützteil (23) miteinander verrastet oder verschraubt verbunden sind.
  11. Druckentlastungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federabschnitte (221, 222) in ihrem in radialer Richtung verlaufenden Längsschnitt U-förmig nach unten von dem Deckel (2) weg ausgemuldet sind und dass im Montagezustand des Druckentlastungsventils die freien Ränder der radial außen liegenden U-Schenkel der Federabschnitte (221, 222) jeweils eine den Wandbereich um die Gehäuseöffnung (11) untergreifende Stützfläche bilden.
  12. Druckentlastungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Federabschnitte (221) so weit von der Unterseite des Deckels (2) beabstandet sind, dass im aufgesetzten Zustand die Dichtung (21) unter Andruck auf der Oberseite des Wandbereichs um den Öffnungsrand gehalten ist.
  13. Druckentlastungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Teil der Federabschnitte (222) von der Unterseite des Deckels (2) soweit beabstandet sind, dass sie im aufgesetzten Zustand von der Unterseite des Wandbereichs um den Öffnungsrand beabstandet sind.
  14. Druckentlastungsventil nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (220), die mit den weiter von der Unterseite des Deckels (2) beabstandeten Federabschnitten (222) verbunden sind, nach unten mittels des Stützteils (23) abgestützt und / oder versteift sind.
  15. Druckentlastungsventil nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (201) und / oder das zweite Deckelteil (25) mit dem ersten Deckelteil (20) lösbar verrastet oder verschraubt oder unlösbar, insbesondere verschweißt oder verklebt, verbunden ist.
  16. Druckentlastungsventil nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklammer (22) an Lagerstrukturen (202) auf der Unterseite der Lagervorrichtung (201) abgestützt und positioniert ist, wobei Vorsprünge in die Ausmuldungen der U-förmigen Federabschnitte (221, 222) eingreifen und wobei die Lagerstrukturen in der Art ausgebildet sind, dass die radial außenliegenden Federabschnitte (221, 222) nach innen schwenkbar sind.
  17. Bausatz zum Aufbau eines Druckentlastungsventils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschieden hohe Lagervorrichtungen (201) mit Verbindungsadapter (203), mindestens eine Federklammer (22), mindestens ein Stützteil (23) und mindestens ein montierter Deckel (2) vorhanden sind.
  18. Behältnis mit mindestens einem zellenartigen Hohlraum, insbesondere Batterie oder Akkumulator, mit mindestens einem Druckentlastungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019103432.9A 2019-02-12 2019-02-12 Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck Active DE102019103432B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103432.9A DE102019103432B4 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103432.9A DE102019103432B4 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019103432A1 true DE102019103432A1 (de) 2020-08-13
DE102019103432B4 DE102019103432B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=71739139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103432.9A Active DE102019103432B4 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019103432B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109243A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
DE102016121605A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Druckentlastungsdeckel zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111041B4 (de) 2014-08-04 2023-07-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Entgasungsventil zur Entgasung eines Gehäuses, insbesondere eines Gehäuses einer Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE102015011663A1 (de) 2015-09-11 2016-07-21 Mann+Hummel Gmbh Notentgasungseinrichtung, beispielsweise zur Entlüftung von Batteriegehäusen
DE102017123078B4 (de) 2017-10-05 2019-10-31 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Druckausgleichseinheit und Baueinheit aus einem Gehäuse und einer Druckausgleichseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109243A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
DE102016121605A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Druckentlastungsdeckel zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019103432B4 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103431B3 (de) Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck
EP3539172B1 (de) Druckentlastungsdeckel zum abbau von in einem zellenartigen hohlraum, wie einer batteriezelle, entstehendem druck
DE2301582C3 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
EP3813186A1 (de) Ventil zum druckausgleich und/oder zur notentlüftung eines behälters, vorzugsweise eines gehäuses einer batterie von elektrofahrzeugen, sowie behälter mit einem solchen ventil
WO2008077667A2 (de) Druckausgleichselement für ein gehäuse und kraftfahrzeug-elektrokomponente mit einem solchen druckausgleichselement
WO2005077543A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE102017214754A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich in einem Gehäuse
DE2117085C3 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Gestängegliedern eines Scheibenwischerantriebs
EP3978389B1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere tropfenspender
DE2207210A1 (de) Brennstoff-Einfüllkappe
DE102020130036A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE7620138U1 (de) Ventilverschlusstopfen fuer elektrische akkumulatoren
DE112015003659T5 (de) Gehäuse für eine elektronische Steuerungseinheit
DE102009041417A1 (de) Verschlussstopfenanordnung für einen Akkumulator
WO2008031552A1 (de) Fahrzeugreifendruckmesseinheit
EP2029937A1 (de) Luftdurchlässiges verschlusselement für geschlossene geräte
EP0584528A1 (de) Deckel für Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
WO2011154339A1 (de) Wasserablaufventil für elektronikgehäuse und elektronikgehäuse mit einem solchen wasserablaufventil
DE102019103432B4 (de) Druckentlastungsventil zum Abbau von in einem zellenartigen Hohlraum, wie einer Batteriezelle, entstehendem Druck
EP0463289A1 (de) Ventil, insbesondere für den Schmierölfilter einer Brennkraftmaschine
DE19901841C2 (de) Getriebe mit Entlüftungsöffnung
DE10103275A1 (de) Dichtungsventilanordnung
EP1036261B1 (de) Verschlussdeckel
WO2012000623A1 (de) Anordnung und gerät mit einer anordnung zum entlüften eines raumbereichs
DE102021001258A1 (de) Ventil zum Druckausgleich und/oder zur Notentlüftung eines Behälters, vorzugsweise eines Gehäuses einer Fahrzeugbatterie, sowie Behälter mit einem solchen Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050300000

Ipc: H01M0050333000