DE102019101611B3 - Bedienanordnung aus kapazitivem Touchscreen oder Touchpad und mechanischem Eingabeteil mit verbesserter magnetischer Stellungsdetektion - Google Patents
Bedienanordnung aus kapazitivem Touchscreen oder Touchpad und mechanischem Eingabeteil mit verbesserter magnetischer Stellungsdetektion Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019101611B3 DE102019101611B3 DE102019101611.8A DE102019101611A DE102019101611B3 DE 102019101611 B3 DE102019101611 B3 DE 102019101611B3 DE 102019101611 A DE102019101611 A DE 102019101611A DE 102019101611 B3 DE102019101611 B3 DE 102019101611B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input surface
- hall sensor
- magnetic field
- touchpad
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 35
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/96—Touch switches
- H03K17/962—Capacitive touch switches
- H03K17/9622—Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/80—Arrangements for controlling instruments
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/039—Accessories therefor, e.g. mouse pads
- G06F3/0393—Accessories for touch pads or touch screens, e.g. mechanical guides added to touch screens for drawing straight lines, hard keys overlaying touch screens or touch pads
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/965—Switches controlled by moving an element forming part of the switch
- H03K17/97—Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
- B60K2360/1438—Touch screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/25—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/041—Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K2217/00—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
- H03K2217/94—Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
- H03K2217/96—Touch switches
- H03K2217/96031—Combination of touch switch and LC display
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Bedienanordnung (1) aufweisend:ein Touchpad oder Touchscreen (2), welches jeweils ausgebildet ist, eine Berührung auf einer zugehörigen Eingabefläche (11) kapazitiv mittels mehrerer durch ein Array von Messelektroden (12) erzeugter Messkapazitäten ortsauflösend zu detektieren und eine metallische Schicht (7) auf seiner der Eingabefläche (11) abgewandten Seite aufweist;ein auf der Eingabefläche (11) angeordnetes, mechanisches Eingabeteil (3), wobei das mechanische Eingabeteil (3) einen Sockel (4) zur Festlegung des Eingabeteils (3) auf der Eingabefläche (11), ein zur händischen Verstellung entlang eines zur Eingabefläche (11) parallelen Stellweges beweglich am Sockel (4) gelagertes Betätigungsteil (5) und wenigstens einen am Betätigungsteil (5) befestigten, magnetischen Stellungsgeber (6) zur Erzeugung eines mit der Verstellung synchron örtlich variierenden, magnetischen Feldes (F) aufweist;ein mit dem magnetischen Feld (F) des Stellungsgebers (6) zusammenwirkenden, am Touchpad oder Touchscreen (2) befestigter, von der Eingabefläche (11) aus betrachtet unterhalb der Eingabefläche (11) angeordneter Hallsensor (10), um anhand der stellungsabhängigen Variation des magnetischen Feldes (F) eine Stellungsinformation zu erhalten;wobei die metallische Schicht (7) wenigstens einen dem Stellungsgeber (6) in wenigstens einer Stellung des Betätigungsteils (5) gegenüberliegenden Durchbruch (8) aufweist, um eine magnetische Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Feld (F) und dem Hallsensor (10) zu ermöglichen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bedienanordnung, welche ein kapazitives Touchpad oder einen kapazitiven Touchscreen und ein mechanisches Eingabeteil aufweist. Bei dem Touchpad oder Touchscreen handelt es sich mittlerweile fast durchweg um ein kapazitiv und gleichzeitig ortsauflösend detektierendes und somit berührempfindliches Eingabegerät mit zugehöriger Eingabefläche. Das mechanische Eingabeteil ist üblicherweise auf der Eingabefläche angeordnet und bei den bekannten Systemen der Einfachheit halber ausgebildet kapazitiv mit dem Touchpad oder dem Touchscreen zusammenzuwirken, so dass dessen Stellung mittels des Touchscreens oder des Touchpads detektierbar ist.
- Eine gattungsgemäße Anbringung eines mechanischen Eingabeteils, wie einem Drehsteller, auf einem Touchpad oder Touchscreen erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da einerseits durch das Touchpad oder Touchscreen eine hohe Multifunktionalität und hohe Integrationsdichte ermöglicht ist, andererseits durch das mechanische Eingabeteil dem Benutzer ein gewohntes haptisches Bedienerlebnis bereitgestellt wird und zudem in gewissen Bediensituation das Auffinden und die haptische Orientierung auf der Bedienanordnung ohne visuelle Überprüfung erleichtert ist. Aus diesem Grund finden solche Bedienanordnung insbesondere zunehmend Verwendung im Automobilbereich.
- Aus der
DE 10 2008 040 755 B4 ist eine berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung mit integriertem, mechanischen Bedienelement für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei die magnetischen Feldlinien eines als Permanentmagnet ausgeführten Haltemagneten mittels eines ferromagnetischen Elements am Bedienelement so geleitet werden, dass sie die Sensoren unterhalb der berührungsempfindlichen Anzeigevorrichtung magnetisch beeinflussen. - Aus der
US 2016/0176292 A1 - Aus der
EP 3 107 211 B1 ist eine Steuer- und Bedieneinheit für eine Baumaschine mit einer Wippschaltvorrichtung bekannt, bei der zwei magnetfelderzeugende Positionselemente oberhalb zweier Halleffekt-Sensoren positioniert sind und wobei in dem zwischen den Positionselementen und den Sensoren liegenden Gehäuseoberteil aus Aluminium Öffnungen angeordnet sind. - Bei dieser Art von bekannten Bedienanordnungen kommt es zur kapazitiven Wechselwirkung eines eingabeteilseitigen Stellungsgebers mit den auf der Seite des Touchpads bzw. Touchscreens bereitgestellten Messkapazitäten, die bei entsprechender Potenzialbeaufschlagung von einem feinen Array von Messelektroden erzeugt werden. Der Stellungsgeber ist aufgrund der feinen Elektrodenstruktur und der gewünscht hohen Auflösung der Stellungsdetektion zumindest in seinem der Eingabefläche zugewandten Bereich sehr klein dimensioniert und die Detektion regiert empfindlich auf Störungen und Fehlausrichtungen des Stellungsgebers. Daher bestand Bedarf, die Stellungsauswertung störungsunanfälliger zu gestalten und dabei immer noch möglichst auf eine Unterbringung der Detektionselektronik in das mechanische Eingabeteil selber wegen der Schwierigkeit der elektrischen Kontaktierung zu verzichten. Bei einer berührungslosen Detektion durch das Touchscreen oder das Touchpad hindurch, waren die Erfinder vor das Problem gestellt, dass diese zur Vermeidung von elektromagnetischer Einstrahlung oder Abstrahlung üblicherweise durch ein Abschirmblech auf ihrer der Eingabefläche abgewandten Seite meist vollflächig überzogen sind, was die Stellungsdetektion mittels anderer berührungslos detektierender Mittel erschwert.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bedienanordnung bereitzustellen, bei der die Zuverlässigkeit der berührungslosen Stellungsdetektion des mechanischen Eingabeteils durch den kapazitiven Touchscreen bzw. durch das kapazitive Touchpad hindurch verbessert ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bedienanordnung gemäß Anspruch 1. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Verwendungsanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
- Die erfindungsgemäße Bedienanordnung weist ein Touchpad beziehungsweise Touchscreen auf, die jeweils ausgebildet, eine Berührung auf einer zugehörigen Eingabefläche kapazitiv und ortsauflösend zu detektieren. Als Touchpad wird ein berührempfindliches Eingabegerät mit zugehöriger Eingabefläche ohne Anzeigefläche und als Touchscreen eine Kombination aus berührempfindlichem Eingabegerät und elektronischer Pixelmatrixanzeige und somit ein Eingabegerät mit berührempfindlicher Eingabefläche und im Wesentlichen deckungsgleich angeordneten Anzeigefläche verstanden. Unter einer kapazitiven und ortsauflösenden Detektion wird die Detektion mittels mehrerer Messkapazitäten verstanden, die von einem Array von Messelektroden erzeugt werden, wobei diese Elektroden beispielsweise im Wesentlichen in einer oder mehreren zur Eingabefläche parallelen Ebenen angeordnet sind. Derartige Elektrodenstrukturen sowie die zugehörigen Detektionsverfahren sind dem Fachmann geläufig.
- Das Touchpad bzw. der Touchscreen weist erfindungsgemäß und üblicherweise eine metallische Schicht, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer, auf seiner der Eingabefläche abgewandten Seite auf, die üblicherweise der Abschirmung dient und mit Erdpotenzial beaufschlagt ist. Beispielsweise ist die metallische Schicht aus einem Metallblech ausgebildet und bildet eine von der Eingabefläche aus betrachtet untere d.h. rückwärtige Abdeckung oder Haube aus.
- Die erfindungsgemäße Bedienanordnung weist ein auf der Eingabefläche angeordnetes, mechanisches Eingabeteil, beispielsweise einen Drehsteller oder einen Schieberegler oder Dergleichen auf. Das mechanische Eingabeteil umfasst einen Sockel zur Festlegung des Eingabeteils auf der Eingabefläche des Touchpads beziehungsweise des Touchscreens. Der Sockel ist beispielsweise stoff- oder kraftschlüssig mit der die Eingabefläche definierenden, äußeren Schicht des Touchpads bzw. Touchscreens verbunden. Das mechanische Eingabeteil weist erfindungsgemäß ein zur händischen Verstellung beweglich am Sockel gelagertes Betätigungsteil, auch Handhabe genannt, auf, beispielsweise einen Drehring, einen Drehknopf, einen Schieber oder Dergleichen. Bevorzugt handelt es sich bei dem mechanischen Eingabeteil um einen sogenannten Drehsteller, d.h. das zum mechanischen Eingabeteil gehörige Betätigungsteil ist drehbeweglich um eine im Allgemeinen zur Eingabefläche senkrechte Drehachse am Sockel gelagert.
- Erfindungsgemäß liegt der Stellweg des Betätigungsteils in einer zur Eingabefläche parallelen Ebene und ist je nach Freiheitsgrad des mechanischen Eingabeteils beispielsweise kreis- oder linienförmig. Beispielsweise ist ein Wälzlager oder Gleitlager zwischen Sockel und Betätigungsteil zur Erreichung der Beweglichkeit vorgesehen.
- Das mechanische Eingabeteil weist ferner einen am Betätigungsteil befestigten, bevorzugt der Eingabefläche zugewandt angeordneten, magnetischen, bevorzugt permanentmagnetischen Stellungsgeber zur Erzeugung eines magnetischen Feldes auf, wobei dieses synchron mit der händischen Verstellung des Betätigungsteils seine örtlich Lage ändert und damit das zugehörige magnetische Feld. Erfindungsgemäß ist ferner ein mit dem magnetischen Feld des Stellungsgebers zusammenwirkenden, am Touchpad oder Touchscreen befestigter, unterhalb der Eingabefläche angeordneter Hallsensor vorgesehen, um anhand der stellungsabhängigen Variation des magnetischen Feldes, beispielsweise aus Feldrichtung und/oder betragsmäßig sich ändernder Feldstärke, eine Stellungsinformation zu erhalten. Beispielsweise ist der Hallsensor dazu mit einer Auswerteinheit elektrisch leitend verbunden.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die metallische Schicht wenigstens einen dem Stellungsgeber in wenigstens einer Stellung des Betätigungsteils gegenüberliegenden Durchbruch aufweist, um eine magnetische Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Stellungsgeber und dem Hallsensor zu ermöglichen, indem beispielsweise die räumliche Annäherung zwischen Hallsensor und Stellungsgeber verbessert wird, der Durchtritt des magnetischen Feldes durch die metallische Schicht erst ermöglicht wird und/oder eine Feldumleitung des magnetischen Feldes ermöglicht wird.
- Gegenüberliegend im Sinne der Erfindung meint, dass die vom Durchbruch definierte Fläche eine Schnittfläche mit der zur Eingabefläche senkrechten Projektion derjenigen Fläche der Eingabefläche aufweist, die vom Stellungsgeber bei der Verstellung des Betätigungsteils entlang des gesamten Verstellwegs überstrichen wird. Bevorzugt liegt die vom Durchbruch definierte Fläche innerhalb der zur Eingabefläche senkrechten Projektion derjenigen Fläche der Eingabefläche, die vom Stellungsgeber bei der Verstellung des Betätigungsteils entlang des gesamten Verstellwegs überstrichen wird.
- Bevorzugt ist das Eingabeteil über dem Durchbruch angeordnet, d.h. somit bei senkrechter Betrachtung auf das Eingabeteil so ausgebildet und angeordnet, den wenigstens einen Durchbruch vollständig zu überdecken. Beispielsweise weist der Durchbruch einen Durchmesser von einigen mm bis zu einer Dekade mm auf.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Hallsensor von der Eingabefläche aus betrachtet unter, im oder über dem Durchbruch, d.h. unter, im oder über der von dem Durchbruch definierten Fläche angeordnet. Beispielsweise wird bei der Variante, bei der der Hallsensor über dem Durchbruch und damit zwischen metallischer Schicht und Eingabefläche angeordnet ist, der Durchbruch zur Durchführung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Auswerteinheit und Hallsensor verwendet.
- Gemäß eine bevorzugten Ausgestaltung, insbesondere bei letzter Variante, bei der der Hallsensor über dem Durchbruch angeordnet ist, weist der Touchscreen beziehungsweise das Touchpad ein von der Eingabefläche aus betrachtet nach unten offenes, bevorzugt in den Durchbruch der metallischen Schicht mündendes Sackloch auf, in dem der Hallsensor angeordnet ist. Beispielsweise weist eine zum Touchscreen gehörige und zur Hinterleuchtung der Eingabe- und Anzeigefläche vorgesehene Diffusorschicht ein Sackloch auf.
- In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist der Hallsensor von der Eingabefläche aus betrachtet zwar unter der metallischen Schicht aber versetzt zum Durchbruch, also außerhalb des zur Eingabefläche senkrechten Projektion des Durchbruchs, angeordnet und es ist ferner wenigstens ein Feldleitblech vorgesehen, um das den Durchbruch durchtretende magnetische Feld vom Durchbruch zum Hallsensor zu leiten.
- Bei dieser letzten Variante ist bevorzugt der Hallsensor von der Eingabefläche aus betrachtet unter der Drehachse des als Drehsteller ausgebildeten mechanischen Eingabeteils angeordnet. Beispielsweise liegt der geometrische Mittelpunkt des Hallsensors auf der gedachten Verlängerung der Drehachse.
- Bevorzugt und insbesondere bei der Ausführungsform des mechanischen Eingabeteils als Drehsteller ist der Stellungsgeber ein zweipoliger oder höherpoliger, wie vierpoliger, Permanentmagnetring.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Durchbrüche, bevorzugt zwei bezüglich der Drehachse diametral gegenüberliegende Durchbrüche, vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt der Hallsensor unter der Drehachse des als Drehsteller ausgebildeten mechanischen Eingabeteils angeordnet.
- Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Bedienanordnung in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise als eine in der Mittelkonsole eines Personenkraftfahrzeug angeordnete Bedienanordnung.
- Die nachfolgenden Figuren erläutern die Erfindung zusätzlich. Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich jeweils eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen:
-
1 eine Schnittansicht einer bevorzugten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienanordnung1 ; -
2 eine Schnittansicht einer bevorzugten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienanordnung1 ; -
3 eine Schnittansicht einer bevorzugten dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienanordnung1 . -
1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienanordnung. Diese weist ein kapazitives Touchscreen2 auf. Es handelt sich also um eine Kombination aus einer eine elektronische Pixelmatrixanzeige und einer mit der Anzeigefläche der elektronischen Pixelmatrixanzeige zusammenfallenden, berührempfindlichen Eingabefläche11 . Zur Detektion von Berührungen auf der Eingabefläche11 ist ein Array12 von transparenten Messelektroden vorgesehen, die ein die Eingabefläche11 durchsetzendes Array von Messkapazitäten bei entsprechender Potenzialbeaufschlagung durch eine mit den Messelektroden elektrisch verbundene, nicht dargestellte Auswerteinheit erzeugt. Bei einer Berührung der oberen, die Eingabefläche11 definierenden, transparenten Schicht16 des Touchscreens2 kommt es zu einer kapazitiven, vom Ort der Berührung abhängigen Beeinflussung der Messkapazitäten, welche durch die Auswerteinheit detektierbar ist, wobei diese ein Berührortinformation bereitstellt, die für eine Schalt- und/oder Steuerfunktion einer Fahrzeugkomponente genutzt werden kann. Der Touchscreen2 ist nicht maßstäblich gezeichnet und die Darstellung in1 soll lediglich der Anschauung dienen. Der Touchscreen2 weist ferner eine bilderzeugende Flüssigkristallschicht15 und eine Diffusorschicht9 zur Hinterleuchtung der Flüssigkristallschicht15 auf, wobei diese im Wesentlichen die elektronische Pixelmatrixanzeige definieren. Es ist ferner eine zur elektromagnetischen Abschirmung insbesondere der Messkapazitäten vorgesehene und den Touchscreen2 nach unten abschließende, metallische Schicht7 vorgesehen, die beispielsweise aus einem Aluminiumblech ausgebildet ist. - Bei der erfindungsgemäßen Bedienanordnung
1 wird das Prinzip der kapazitiven Berührdetektion, wie oben diskutiert, nicht zur Stellungsdetektion eines auf der berührempfindlichen Eingabefläche11 angeordneten, mechanischen Eingabeteils3 genutzt. Bei dem mechanischen Eingabeteil3 handelt es sich um einen Drehsteller mit Drehknopf als Betätigungsteil5 . Das mechanische Eingabeteil3 , d.h. der Drehsteller, ist über einen ein- oder mehrteiligen Sockel4 an der die Eingabefläche11 definierenden obersten, dem Bediener zugewandten Schicht16 des Touchscreens2 befestigt, beispielsweise durch eine Klebeverbindung. Das mechanische Eingabeteil3 weist ein mittels eines nicht dargestellten Gleit- oder Wälzlagers um die DrehachseD drehbeweglich entlang des kreisförmigen, zur Eingabefläche11 parallelen Stellwegs verstellbares Betätigungsteil5 auf. An dem Betätigungsteil5 ist ein vielpoliger, mehr als vierpoliger, Permanentmagnetring als magnetischer Stellungsgeber6 befestigt, der sich somit bei der Verstellung des Betätigungsteils5 synchron mit diesem bewegt, so dass das zugehörige Magnetfeld stellungsabhängig seine Ausrichtung ändert. Diese stellungsabhängige Lage bzw. Lageänderung gilt es zu detektieren, um daraus eine Stellungsinformation abzuleiten. Dies geschieht erfindungsgemäß durch einen Hallsensor10 , der an dem Touchscreen2 beispielsweise über eine Platine17 festgelegt ist. Erfindungsgemäß ist ein Durchbruch8 in der metallischen Schicht7 vorgesehen, um eine stellungsabhängige magnetische Wechselwirkung zwischen dem Stellungsgeber6 und dem Hallsensor10 zu ermöglichen, welche in der1 durch das angedeutete magnetische Feld F ohne den Anspruch einer physikalisch richtigen Darstellung lediglich schematisch symbolisierend dargestellt ist. Bei der ersten, in1 gezeigten Ausführungsform ist der Hallsensor zumindest teilweise in dem Durchbruch8 angeordnet, um die abschirmende Wirkung der metallischen Schicht7 bezüglich des durch den Stellungsgeber6 erzeugten magnetischen Feldes teilweise aufzuheben. Dabei ist der Durchmesser des Durchbruchs8 so gewählt, dass sich ein entsprechend ausreichendes Auflösungsvermögen bei der Stellungsdetektion ergibt. - Die in der
2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in1 gezeigten ersten Ausführungsform im Wesentlichen durch die Anordnung des Hallsensors10 . Bei dieser zweiten Ausführungsform ist zur Minimierung des räumlichen Abstandes zwischen Hallsensor10 und magnetischem Stellungsgeber6 ein nach unten offenes Sackloch13 in dem Touchscreen2 insbesondere in der Diffusorschicht9 vorgesehen, welches in den Durchbruch8 mündet, um so eine Anordnung des Hallsensors10 in dem Sackloch13 unter elektrischer den Durchbruch8 durchgreifenden Kontaktierung zu ermöglichen. - Die dritte Ausführungsform der
3 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsformen wiederum im Wesentlichen durch die Anordnung des Hallsensors und die Anzahl der Durchbrüche8 . Hier sind zwei, bezüglich der DrehachseD diametral gegenüberliegende Durchbrüche8 vorgesehen. Der Hallsensor10 ist unter der metallischen Schicht7 so versetzt zu den beiden Durchbrüchen8 angeordnet, dass sein geometrischer Mittelpunkt auf der Verlängerung der DrehachseD zu Anordnung kommt, während die durch die Durchbrüche8 hindurchtretenden magnetischen Felder F von einem Feldleitblech14 von den Durchbrüchen8 zu dem Hallsensor10 geleitet werden. Das Feldleitbleich14 weist endständige Kröpfungen auf, die jeweils in einen der beiden Durchbrüche8 eingreifen. Der Stellungsgeber6 ist bei dieser dritten Ausführungsform als zweipoliger Permanentmagnetring ausgebildet.
Claims (10)
- Bedienanordnung (1) aufweisend: ein Touchpad oder Touchscreen (2), welches jeweils ausgebildet ist, eine Berührung auf einer zugehörigen Eingabefläche (11) kapazitiv mittels mehrerer durch ein Array von Messelektroden (12) erzeugter Messkapazitäten ortsauflösend zu detektieren und eine metallische Schicht (7) auf seiner der Eingabefläche (11) abgewandten Seite aufweist; ein auf der Eingabefläche (11) angeordnetes, mechanisches Eingabeteil (3), wobei das mechanische Eingabeteil (3) einen Sockel (4) zur Festlegung des Eingabeteils (3) auf der Eingabefläche (11), ein zur händischen Verstellung entlang eines zur Eingabefläche (11) parallelen Stellweges beweglich am Sockel (4) gelagertes Betätigungsteil (5) und wenigstens einen am Betätigungsteil (5) befestigten, magnetischen Stellungsgeber (6) zur Erzeugung eines mit der Verstellung synchron örtlich variierenden, magnetischen Feldes (F) aufweist; ein mit dem magnetischen Feld (F) des Stellungsgebers (6) zusammenwirkenden, am Touchpad oder Touchscreen (2) befestigter, von der Eingabefläche (11) aus betrachtet unterhalb der Eingabefläche (11) angeordneter Hallsensor (10), um anhand der stellungsabhängigen Variation des magnetischen Feldes (F) eine Stellungsinformation zu erhalten; wobei die metallische Schicht (7) wenigstens einen dem Stellungsgeber (6) in wenigstens einer Stellung des Betätigungsteils (5) gegenüberliegenden Durchbruch (8) aufweist, um eine magnetische Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Feld (F) und dem Hallsensor (10) zu ermöglichen.
- Bedienanordnung (1) gemäß
Anspruch 1 , wobei der Hallsensor (10) von der Eingabefläche (11) aus betrachtet unter, im oder über dem Durchbruch (8) angeordnet ist. - Bedienanordnung (1) gemäß
Anspruch 2 , wobei der Touchscreen (2) oder das Touchpad ein, von der Eingabefläche (11) aus betrachtet, nach unten offenes Sackloch (13) aufweist, in dem der Hallsensor (10) angeordnet ist. - Bedienanordnung (1) gemäß
Anspruch 1 , wobei der Hallsensor (10), von der Eingabefläche (11) aus betrachtet, unter der metallischen Schicht (7) versetzt zum Durchbruch (8) angeordnet ist und wenigstens ein Feldleitblech (14) vorgesehen ist, um das magnetische Feld (F) vom Durchbruch (8) zum Hallsensor (10) zu leiten. - Bedienanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (5) des mechanischen Eingabeteils (3) drehbeweglich um eine Drehachse (D) am Sockel (4) gelagert ist.
- Bedienanordnung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Hallsensor (10), von der Eingabefläche (11) aus betrachtet, unter der Drehachse (D) angeordnet ist.
- Bedienanordnung (1) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stellungsgeber (6) ein zweipoliger oder höherpoliger Permanentmagnetring ist.
- Bedienanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Durchbrüche (8) vorgesehen sind.
- Bedienanordnung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei zwei bezüglich der Drehachse (D) diametral gegenüberliegende Durchbrüche (8) vorgesehen sind.
- Verwendung der Bedienanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019101611.8A DE102019101611B3 (de) | 2019-01-23 | 2019-01-23 | Bedienanordnung aus kapazitivem Touchscreen oder Touchpad und mechanischem Eingabeteil mit verbesserter magnetischer Stellungsdetektion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019101611.8A DE102019101611B3 (de) | 2019-01-23 | 2019-01-23 | Bedienanordnung aus kapazitivem Touchscreen oder Touchpad und mechanischem Eingabeteil mit verbesserter magnetischer Stellungsdetektion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019101611B3 true DE102019101611B3 (de) | 2020-05-20 |
Family
ID=70470180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019101611.8A Active DE102019101611B3 (de) | 2019-01-23 | 2019-01-23 | Bedienanordnung aus kapazitivem Touchscreen oder Touchpad und mechanischem Eingabeteil mit verbesserter magnetischer Stellungsdetektion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019101611B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3995940A1 (de) | 2020-11-10 | 2022-05-11 | RAFI GmbH & Co. KG | Manuell betätigbare befehlseingabe-vorrichtung sowie sensor-anordnung für dessen betrieb |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008040755B4 (de) | 2008-07-25 | 2011-10-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung mit integriertem mechanischem Bedienelement für Kraftfahrzeuge |
US20160176292A1 (en) | 2013-09-09 | 2016-06-23 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Screen-Based Vehicle Operating System |
EP3107211B1 (de) | 2015-06-17 | 2018-11-28 | MOBA - Mobile Automation AG | Steuer- und bedieneinheit für eine hubarbeitsbühne, eine mobile arbeitsmaschine oder eine baumaschine |
-
2019
- 2019-01-23 DE DE102019101611.8A patent/DE102019101611B3/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008040755B4 (de) | 2008-07-25 | 2011-10-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung mit integriertem mechanischem Bedienelement für Kraftfahrzeuge |
US20160176292A1 (en) | 2013-09-09 | 2016-06-23 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Screen-Based Vehicle Operating System |
EP3107211B1 (de) | 2015-06-17 | 2018-11-28 | MOBA - Mobile Automation AG | Steuer- und bedieneinheit für eine hubarbeitsbühne, eine mobile arbeitsmaschine oder eine baumaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3995940A1 (de) | 2020-11-10 | 2022-05-11 | RAFI GmbH & Co. KG | Manuell betätigbare befehlseingabe-vorrichtung sowie sensor-anordnung für dessen betrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3368958B1 (de) | Bedienanordnung aus betätigungsteil mit eingabefläche und auf der eingabefläche angeordnetem drehsteller | |
EP1859334B1 (de) | Berührungsempfindlicher bildschirm mit haptischer rückmeldung | |
DE102018120576B3 (de) | Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und redundanter kapazitiver Potenzialeinkopplung | |
EP2511807A2 (de) | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät | |
WO2010149543A1 (de) | Elektrodenanordnung für anzeigeeinrichtung | |
DE202007005237U1 (de) | Hybrides kapazitives Berührungsbildschirmelement | |
DE102008031963A1 (de) | Drehsteuer- bzw. Bedienknopfanordnung | |
DE102017106501A1 (de) | Bedieneinrichtung mit einem auf einem Touchscreen angeordneten Drehsteller, der eine verbesserte Drück- oder Kippfunktion aufweist | |
DE102018127494A1 (de) | Steuerelement, System, Verwendung und Verfahren | |
DE102009050052A1 (de) | Drehsteller | |
DE102018120575A1 (de) | Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und kapazitiven Koppeleinrichtungen | |
DE102019101611B3 (de) | Bedienanordnung aus kapazitivem Touchscreen oder Touchpad und mechanischem Eingabeteil mit verbesserter magnetischer Stellungsdetektion | |
EP3789856A1 (de) | Eingabegerät mit berührempfindlicher eingabefläche und beweglich an einem sockel gelagertes eingabeteil wobei der sockel selektiv magnetisch auf der eingabefläche festlegbar ist und zugehöriges eingabeverfahren | |
DE102012003281B4 (de) | Berührungsschalter | |
WO2020249247A1 (de) | Drehsteller mit drückfunktion durch verbesserte drehlagerung | |
EP3735630B1 (de) | Eingabegerät mit betätigungsteil und elektromagnetischer wechselfeldbeeinflussung zur ermittlung einer stellungsinformation | |
DE102016120638B4 (de) | Eingabegerät mit Betätigungsteil und magnetischem Messfeld zur Ermittlung eines Positionsparameters des Betätigungsteils | |
DE102017120952A1 (de) | Fahrzeug-Benutzer-Schnittstelle mit berührsensitiver Eingabefläche und resistiv detektierendem Drehsteller | |
DE102015015534A1 (de) | Berührungssensitive Bedienvorrichtung mit Luftkondensatoren und flexibler Leiterplatte | |
DE102018120561B4 (de) | Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug | |
DE202012007093U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines zu steuernden Geräts | |
DE102021119658A1 (de) | Multifunktionales Eingabegerät mit berührempfindlicher Eingabefläche und magnetisch auf der Eingabefläche haftendem und induktiv gekoppeltem Bedienteil | |
EP2483601B1 (de) | Hausgerätvorrichtung | |
DE102013224235A1 (de) | Sensorsystem zur kapazitiven Abstandsmessung | |
DE102018010324B4 (de) | Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |