DE102019007870A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019007870A1
DE102019007870A1 DE102019007870.5A DE102019007870A DE102019007870A1 DE 102019007870 A1 DE102019007870 A1 DE 102019007870A1 DE 102019007870 A DE102019007870 A DE 102019007870A DE 102019007870 A1 DE102019007870 A1 DE 102019007870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
additional fluid
laminated core
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019007870.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Echtle
Rainer Pauls
Xiaoling Lu
Christopher Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019007870.5A priority Critical patent/DE102019007870A1/de
Publication of DE102019007870A1 publication Critical patent/DE102019007870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (20), umfassend:- einen Stator, umfassend ein Statorblechpaket (1) und einen Wickelkopf (2), und- einen Rotor, umfassend eine Rotorwelle (5), die um eine Drehachse (A1) rotierbar ist, wobei ein zwischen zwei Rotorendscheiben (4) angeordnetes Rotorblechpaket (3) mit der Rotorwelle (5) verbunden ist, wobei ein Luftspalt (7) zwischen dem Statorblechpaket (1) und dem Rotorblechpaket (3) vorgesehen ist, wobei ein fluides Kühlmedium zum Kühlen von Wickelkopf (2), Statorblechpaket (1) und Rotorblechpaket (3) vorgesehen ist, wobei im Rotorblechpaket (3) oder im Statorblechpaket (1) ein Kanal (9) vorgesehen ist, durch den ein Zusatzfluid (10) in den Luftspalt (7) mit einer solchen Druckverteilung einbringbar ist, dass das Zusatzfluid (10) im Luftspalt (7) von innen nach außen in Richtung eines Maschineninnenraums (8) gefördert und dadurch das Eindringen des Kühlmediums in den Luftspalt (7) zumindest deutlich vermindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine.
  • Im Transportbereich werden zunehmend Elektromotoren hoher Leistungsdichte eingesetzt. Die hohe thermische Belastung erfordert häufig eine direkte Flüssigkeitskühlung der elektromagnetisch aktiven Komponenten Wickelkopf, Statorblechpaket und Rotorblechpaket im Innenraum. Hierbei kann das Kühlmedium in den Luftspalt zwischen Rotor und Stator eindringen, wodurch sich die Reibverluste und die damit verbundene Wärmefreisetzung erhöhen. Dies wirkt sich nachteilig sowohl auf den Gesamtwirkungsgrad als auch auf die darstellbare Dauerleistung aus.
  • Die DE 10 2013 224 149 A1 offenbart eine Elektromaschine, insbesondere einen Elektromotor, insbesondere für einen Radnabenantrieb, enthaltend:
    • - einen ringförmigen Statorträger,
    • - einen ringförmigen Rotorträger, der einen Innendurchmesser hat, der größer als ein Außendurchmesser des Statorträgers ist und der an einer Drehachse konzentrisch bzw. koaxial mit dem Statorträger angeordnet ist, und
    • - eine am Statorträger und am Rotorträger angeordnete Lamellenbremse,
    wobei eine erste Anzahl von Bremslamellen der Lamellenbremse an einem Aufnahmeteil des Statorträgers angeordnet ist,
    und wobei der Aufnahmeteil einstückig mit dem Statorträger ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte elektrische Maschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrische Maschine gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine umfasst:
    • - einen Stator, umfassend ein Statorblechpaket und einen Wickelkopf, und
    • - einen Rotor, umfassend eine Rotorwelle, die um eine Drehachse (A1) rotierbar ist, wobei ein zwischen zwei Rotorendscheiben angeordnetes Rotorblechpaket mit der Rotorwelle verbunden ist, wobei ein Luftspalt zwischen dem Statorblechpaket und dem Rotorblechpaket vorgesehen ist, wobei ein fluides Kühlmedium zum Kühlen von Wickelkopf, Statorblechpaket und Rotorblechpaket vorgesehen ist,
    wobei im Rotorblechpaket oder im Statorblechpaket ein Kanal vorgesehen ist, durch den ein Zusatzfluid in den Luftspalt mit einer solchen Druckverteilung einbringbar ist, dass das Zusatzfluid im Luftspalt von innen nach außen in Richtung eines Maschineninnenraums gefördert und dadurch das Eindringen des Kühlmediums in den Luftspalt zumindest vermindert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beeinflusst das Eindringverhalten von Fluiden in den Luftspalt in weiten Grenzen, um eine Reduktion der Reibleistung zu ermöglichen.
  • Durch Einbringung geeigneter Fluide in das Innere des Luftspaltes vom Rotor oder vom Stator aus lässt sich eine Druckverteilung im Luftspalt erzeugen, die das Zusatzfluid von innen nach außen fördert und dadurch das Eindringen der Kühlflüssigkeit deutlich vermindert oder verhindert. Bei gasförmigen Zusatzfluiden reduziert sich die Reibleistung am stärksten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer nasslaufenden elektrischen Maschine,
    • 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer nasslaufenden elektrischen Maschine,
    • 3 eine schematische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer nasslaufenden elektrischen Maschine, und
    • 4 eine schematische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer nasslaufenden elektrischen Maschine.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer nasslaufenden elektrischen Maschine 20, umfassend ein Maschinengehäuse 6, in dem ein Stator und ein Rotor aufgenommen sind. Der Stator umfasst ein Statorblechpaket 1 und einen Wickelkopf 2, innerhalb deren der Rotor, umfassend eine Rotorwelle 5, angeordnet ist, die um eine Drehachse A1 rotierbar ist. Mit der Rotorwelle 5 verbunden ist ein zwischen zwei Rotorendscheiben 4 angeordnetes Rotorblechpaket 3. Zwischen dem Statorblechpaket 1 und dem Rotorblechpaket 3 ist ein Luftspalt 7 vorgesehen, der mit einem Maschineninnenraum 8 der elektrischen Maschine 20 verbunden ist.
  • Im Transportbereich werden zunehmend elektrische Maschinen 20 hoher Leistungsdichte eingesetzt. Die hohe thermische Belastung erfordert häufig eine direkte Flüssigkeitskühlung der elektromagnetisch aktiven Komponenten Wickelkopf 2, Statorblechpaket 1 und Rotorblechpaket 3 im Innenraum. Hierbei kann ein Kühlmedium in den Luftspalt 7 zwischen Rotorblechpaket 3 und Statorblechpaket 1 eindringen, wodurch sich Reibverluste und damit verbundene Wärmefreisetzungen erhöhen. Dies wirkt sich nachteilig sowohl auf den Gesamtwirkungsgrad als auch auf die darstellbare Dauerleistung aus.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer nasslaufenden elektrischen Maschine 20, umfassend ein Maschinengehäuse 6, in dem ein Stator und ein Rotor aufgenommen sind. Der Stator umfasst ein Statorblechpaket 1 und einen Wickelkopf 2, innerhalb deren der Rotor, umfassend eine Rotorwelle 5, angeordnet ist, die um eine Drehachse A1 rotierbar ist. Mit der Rotorwelle 5 verbunden ist ein zwischen zwei Rotorendscheiben 4 angeordnetes Rotorblechpaket 3. Zwischen dem Statorblechpaket 1 und dem Rotorblechpaket 3 ist ein Luftspalt 7 vorgesehen, der mit einem Maschineninnenraum 8 der elektrischen Maschine 20 verbunden ist. Im Rotorblechpaket 3 ist ein Kanal 9 vorgesehen, durch den ein Zusatzfluid 10 in den Luftspalt 7 eingebracht werden kann. Durch Einbringung geeigneter Zusatzfluide 10 in das Innere des Luftspaltes 7 vom Rotor aus lässt sich eine Druckverteilung im Luftspalt 7 erzeugen, die das Zusatzfluid 10 von innen nach außen fördert und dadurch das Eindringen der Kühlflüssigkeit deutlich vermindert. Bei gasförmigen Zusatzfluiden 10 reduziert sich die Reibleistung am stärksten.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer nasslaufenden elektrischen Maschine 20, umfassend ein Maschinengehäuse 6, in dem ein Stator und ein Rotor aufgenommen sind. Der Stator umfasst ein Statorblechpaket 1 und einen Wickelkopf 2, innerhalb deren der Rotor, umfassend eine Rotorwelle 5, angeordnet ist, die um eine Drehachse A1 rotierbar ist. Mit der Rotorwelle 5 verbunden ist ein zwischen zwei Rotorendscheiben 4 angeordnetes Rotorblechpaket 3. Zwischen dem Statorblechpaket 1 und dem Rotorblechpaket 3 ist ein Luftspalt 7 vorgesehen, der mit einem Maschineninnenraum 8 der elektrischen Maschine 20 verbunden ist. Im Statorblechpaket 1 und gegebenenfalls durch das Maschinengehäuse 6 hindurch ist ein Kanal 9 vorgesehen, durch den ein Zusatzfluid 10 in den Luftspalt 7 eingebracht werden kann. Durch Einbringung geeigneter Zusatzfluide 10 in das Innere des Luftspaltes 7 vom Stator aus lässt sich eine Druckverteilung im Luftspalt 7 erzeugen, die das Zusatzfluid 10 von innen nach außen fördert und dadurch das Eindringen der Kühlflüssigkeit deutlich vermindert. Bei gasförmigen Zusatzfluiden 10 reduziert sich die Reibleistung am stärksten.
  • 4 ist eine schematische Ansicht einer nasslaufenden elektrischen Maschine 20, umfassend ein Maschinengehäuse 6, in dem ein Stator und ein Rotor aufgenommen sind. Der Stator umfasst ein Statorblechpaket 1 und einen Wickelkopf 2, innerhalb deren der Rotor, umfassend eine Rotorwelle 5, angeordnet ist, die um eine Drehachse A1 rotierbar ist. Mit der Rotorwelle 5 verbunden ist ein zwischen zwei Rotorendscheiben 4 angeordnetes Rotorblechpaket 3. Zwischen dem Statorblechpaket 1 und dem Rotorblechpaket 3 ist ein Luftspalt 7 vorgesehen, der mit einem Maschineninnenraum 8 der elektrischen Maschine 20 verbunden ist. Im Statorblechpaket 1 ist ein umlaufender Kühlmantel 11 vorgesehen, in dem ein Zusatzfluid 10 geführt ist. Aus dem Kühlmantel 11 und durch das Statorblechpaket 1 hindurch ist ein Kanal 9 vorgesehen, durch den das Zusatzfluid 10 in den Luftspalt 7 eingebracht werden kann. Durch Einbringung geeigneter Zusatzfluide 10 in das Innere des Luftspaltes 7 vom Stator aus lässt sich eine Druckverteilung im Luftspalt 7 erzeugen, die das Zusatzfluid 10 von innen nach außen fördert und dadurch das Eindringen der Kühlflüssigkeit deutlich vermindert. Bei gasförmigen Zusatzfluiden 10 reduziert sich die Reibleistung am stärksten.
  • Die Zudosierung des Zusatzfluids 10 erfolgt mit einem Druck, der größer ist als der Druck im Maschineninnenraum 8 vor dem Luftspalt 7 zwischen Stator und Rotor. Die notwendigen Überdrücke hängen von den realisierten Zuströmquerschnitten, der je Zeiteinheit zugeführten Fluidmasse und der Art des zugeführten Zusatzfluids 10 ab.
  • Die Zudosierung des Zusatzfluids 10 kann in Abhängigkeit von relevanten Betriebsparametern, wie beispielsweise Drehzahl, Leistung, Kühlölstrom, Temperatur und Fahrprofil erfolgen.
  • Die Zudosierung des Zusatzfluids 10 wird in der Regel nur dann erfolgen, wenn der Leistungsbedarf für die Zuführung des Zusatzfluids 10 kleiner oder gleich der Verringerung der Reibleistung ist.
  • Die Reibleistung im Luftspalt 7 hat bei nasslaufenden elektrischen Maschinen 20 einen wesentlichen Anteil an den Verlusten. Darüber hinaus steigt diese Verlustleistung mit der Drehzahl überproportional an. Die Erfindung erlaubt die drastische Reduzierung dieser Verluste, wodurch sich deutliche Verbesserungen im Gesamtwirkungsgrad ergeben. Darüber reduziert sich wegen der geringeren Reibwärmefreisetzung im Luftspalt 7 die thermische Belastung der elektrischen Maschine 20. Dies kann sowohl zur Erhöhung der Dauerleistung, der Lebensdauer als auch zur Verwendung preiswerterer Materialen genutzt werden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Zusatzfluid 10 um ein gasförmiges Zusatzfluid 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Statorblechpaket
    2
    Wickelkopf
    3
    Rotorblechpaket
    4
    Rotorendscheibe
    5
    Rotorwelle
    6
    Maschinengehäuse
    7
    Luftspalt
    8
    Maschineninnenraum
    9
    Kanal
    10
    Zusatzfluid
    11
    Kühlmantel
    20
    elektrische Maschine
    A1
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013224149 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Elektrische Maschine (20), umfassend: - einen Stator, umfassend ein Statorblechpaket (1) und einen Wickelkopf (2), und - einen Rotor, umfassend eine Rotorwelle (5), die um eine Drehachse (A1) rotierbar ist, wobei ein zwischen zwei Rotorendscheiben (4) angeordnetes Rotorblechpaket (3) mit der Rotorwelle (5) verbunden ist, wobei ein Luftspalt (7) zwischen dem Statorblechpaket (1) und dem Rotorblechpaket (3) vorgesehen ist, wobei ein fluides Kühlmedium zum Kühlen von Wickelkopf (2), Statorblechpaket (1) und Rotorblechpaket (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Rotorblechpaket (3) oder im Statorblechpaket (1) ein Kanal (9) vorgesehen ist, durch den ein Zusatzfluid (10) in den Luftspalt (7) mit einer solchen Druckverteilung einbringbar ist, dass das Zusatzfluid (10) im Luftspalt (7) von innen nach außen in Richtung eines Maschineninnenraums (8) gefördert und dadurch das Eindringen des Kühlmediums in den Luftspalt (7) zumindest deutlich vermindert wird.
  2. Elektrische Maschine (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfluid (10) ein gasförmiges Zusatzfluid (10) ist.
  3. Elektrische Maschine (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (9) durch das Statorblechpaket (1) und durch das Maschinengehäuse (6) hindurch verläuft.
  4. Elektrische Maschine (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Statorblechpaket (1) ein umlaufender Kühlmantel (11) vorgesehen ist, in dem das Zusatzfluid (10) geführt ist, wobei der Kanal (9) aus dem Kühlmantel (11) durch das Statorblechpaket (1) hindurch geführt ist.
  5. Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzfluid (10) mit einem Druck zudosiert wird, der größer ist als ein Druck im Maschineninnenraum (8) vor dem Luftspalt (7).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierung des Zusatzfluids (10) in Abhängigkeit von Betriebsparametern, insbesondere Drehzahl, Leistung, Kühlölstrom, Temperatur und Fahrprofil erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosierung des Zusatzfluids (10) nur dann erfolgt, wenn ein Leistungsbedarf für die Zuführung des Zusatzfluids (10) kleiner oder gleich einer durch die Zuführung des Zusatzfluids (10) erreichbaren Verringerung der Reibleistung ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiges Zusatzfluid (10) verwendet wird.
DE102019007870.5A 2019-11-13 2019-11-13 Elektrische Maschine Withdrawn DE102019007870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007870.5A DE102019007870A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007870.5A DE102019007870A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007870A1 true DE102019007870A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007870.5A Withdrawn DE102019007870A1 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200283A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224149A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromaschine, insbesondere Elektromotor, und Verfahren zum Bremsen einer Elektromaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224149A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromaschine, insbesondere Elektromotor, und Verfahren zum Bremsen einer Elektromaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200283A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine
US11699939B2 (en) 2021-01-14 2023-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Electric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022105B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
DE102016101705A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102014213159A1 (de) Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors
DE102017222635A1 (de) Stator und Elektromaschine mit Kühlsystem
DE102017120103A1 (de) Kühlmittelstromverteilung unter verwendung von beschichtungsmaterialien
DE102019125871A1 (de) Axialflussmaschine
DE102017011828A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wickelkopfkühlung eines Wickelkopfs sowie Gusswerkzeug zur Herstellung einer Wickelkopfkühlung
DE102020117266A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
DE102016210930A1 (de) Rotorblechpaket für eine elektrische Maschine
DE102020109209A1 (de) Leistungserzeugende Komponente einer elektrischen Rotationsmaschine und elektrische Rotationsmaschine
DE102019215402A1 (de) Elektrische Maschine mit integriertem Kühlsystem
DE102019007870A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019120802A1 (de) Elektromaschine
DE102022134482A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102007006856B4 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator, einem Rotor, einem Interrotor und einem kühlbaren Gehäuse
DE102010003246A1 (de) Transversalflussmaschine
EP2535621A1 (de) Wellendichtungsring für ein Sperröldichtungssystem eines wasserstoffgekühlten Generators
DE102017001369A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013007706A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102013021392A1 (de) Elektromotor und Fahrzeuggetriebe
DE102020007776A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Statorwickelkopf einer elektrischen Maschine
DE102019218445A1 (de) Elektromaschine mit Rotorkühlung und Kraftfahrzeug
DE102021108954A1 (de) Stator einer elektrischen Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
DE102022120774A1 (de) Rotor für eine elektrische Traktionsmaschine
DE102022104357A1 (de) Strömungselement zur Kühlung eines Stators

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee