DE102019007084A1 - Verfahren zur Charakterisierung von Materialinhomogenitäten aus dem monofrequenten Reflexionsfaktor einer elektromagnetischen Welle an der Oberfläche eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Charakterisierung von Materialinhomogenitäten aus dem monofrequenten Reflexionsfaktor einer elektromagnetischen Welle an der Oberfläche eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102019007084A1
DE102019007084A1 DE102019007084.4A DE102019007084A DE102019007084A1 DE 102019007084 A1 DE102019007084 A1 DE 102019007084A1 DE 102019007084 A DE102019007084 A DE 102019007084A DE 102019007084 A1 DE102019007084 A1 DE 102019007084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
procedure according
reflection factor
monofrequency
component
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019007084.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019007084.4A priority Critical patent/DE102019007084A1/de
Publication of DE102019007084A1 publication Critical patent/DE102019007084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/02Investigating the presence of flaws

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Abstract

Die zerstörungsfreie Prüfung mittels Mikrowellen detektiert Fehler in elektrisch nichtleitenden Bauteilen. Dabei kann mit dem FMCW-Verfahren die Lage der Fehler sowohl lateral wie auch in der Tiefenlage also in drei Dimensionen bestimmt werden. Jedoch ist dieses Verfahren nur unter Nutzung eines breiten Frequenzbereichs bei sehr hohen Frequenzen anwendbar und damit technisch aufwendig. Das neue Verfahren soll die dreidimensionale Lagebestimmung bei Nutzung nur einer niedrigen Mikrowellenfrequenz ermöglichen.Das neue Verfahren nutzt nur eine konstante Frequenz und wertet die Phase zwischen dem Sendesignal und dem Empfangssignal aus. Bei Verwendung nur einer Antenne ist dies die Phase des Reflexionsfaktors. Nach weiterer Verwendung eines Rechenalgorithmus werden Lage und Stärke des Fehlers in Höhen- und Querschnitten dargestellt.Untersuchung einer Bootswand aus glasfaserverstärktem Kunststoff.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) unter Verwendung von elektromagnetischen Wellen, insbesondere von Mikrowellen. Diese sind elektromagnetische Wellen mit Frequenzen zwischen 300 MHz und 300 GHz.
  • Die Mikrowellenprüfung ist ein elektromagnetisches Prüfverfahren und eignet sich zur zerstörungsfreien Untersuchung von elektrisch isolierenden, also dielektrischen Bauteilen auf Materialinhomogenitäten im Volumen des Bauteils. Die auffindbaren Materialinhomogenitäten sind lokale Veränderungen der Permittivität wie z.B. Poren in Kunststoff und Harzanreicherungen in glasfaserverstärktem Kunststoff.
  • Ab etwa 100 GHz wird die elektromagnetische Prüfung auch Terahertz(THz)-Prüfung genannt. Zu tieferen Frequenzen, d. h. unterhalb von etwa 2 GHz schließt sich an die Mikrowellenprüfung das Boden-und Bauwerksradar an, das wegen seiner groben Ortsauflösung für Bauteiluntersuchungen in der Regel nicht geeignet ist.
  • Bei der Mikrowellenprüfung und der elektronischen Terahertzprüfung wird das zu untersuchende Bauteil an der Oberfläche in der Regel rasterförmig abgetastet, wobei Transmissions- oder Reflexionsverfahren eingesetzt werden können. Beim Reflexionsverfahren liegt im Grundsatz dabei die in beschriebene Situation vor. Ein Sende-Empfänger (1) mit einer Antenne (2) wird entlang einer Ebene (3) über einer dielektrischen Inhomogenität (4) hinweg z. B. mäanderförmig verschoben. Ziel ist es, die dielektrische Inhomogenität zu detektieren. Dafür wird das vom Sender erzeugte Signal über die Antenne abgestrahlt und das von der dielektrischen Inhomogenität reflektierte Signal vom Empfänger aufgenommen und dann weiter verarbeitet. Die Übertragungsfunktion von der Antenne auf die dielektrische Inhomogenität ist dabei im Grundsatz U = 1 d e j k d
    Figure DE102019007084A1_0001
    mit dem Abstand zwischen Antenne und dielektrischer Inhomogenität (5), der Wellenzahl k = 2 π f ε r / c 0 ,
    Figure DE102019007084A1_0002
    der Frequenz f, der relativen Permittivität εr des Materials zwischen Antenne und dielektrischer Inhomogenität, der imaginären Einheit j = 1 ,
    Figure DE102019007084A1_0003
    sowie der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c0. Dieser Weg dwird zweimal durchlaufen. Die Stärke des Empfangssignals ist proportional zum elektromagnetischen Kontrast der Inhomogenität in ihrer Umgebung. zeigt den Verlauf (6) von R(x,y) in der komplexen Ebene bei einem Scan entlang einer Linie über die Inhomogenität hinweg. Der Ausschlag wird maximal, wenn der Abstand minimal wird, d.h. die Antenne sich direkt über der Inhomogenität befindet. Die Länge des Vektors (7) zum Maximalausschlag ist ein Maß für die Stärke der Inhomogenität, sein Winkel gegenüber der Realteil-Achse entspricht der Tiefenlage.
  • Wenn nicht nur eine lokalisierte dielektrische Inhomogenität vorliegt sondern eine Verteilung v i ( r ' )
    Figure DE102019007084A1_0004
    mit dem Ortsvektor r '
    Figure DE102019007084A1_0005
    im Raum V', ergibt sich für das komplexe Empfangssignal R(x,y) im Punkt x,y der Ebene (3) R ( x , y ) = v i ( r ' ) U 2 ( d ) d V '
    Figure DE102019007084A1_0006
  • Dabei ist der Abstand d = ( x ' x ) 2 + ( y ' y ) 2 + z ' 2
    Figure DE102019007084A1_0007
    mit der Tiefenlage z' des Inhomogenitätsvoxels.
  • Bei einer digitalisierten Datenaufnahme und -auswertung geht der Ausdruck für das Empfangssignal über in R ( m , n ) = m ' , n ' , p ' D I ( m ' , n ' , p ' ) U 2 ( d ( m ' , n ' , p ' , m , n ) )
    Figure DE102019007084A1_0008
  • Dabei beschreiben die Pixelnummern m und n die Position der Antenne in x- bzw. y-Richtung sowie die Voxelnummern m', n' und p' die laterale und Tiefenposition des jeweils reflektierenden Elements mit dem lokalen Reflexionsfaktor DI.
  • Die Darstellung der Prüfergebnisse erfolgt als Draufsicht auf die Bauteiloberfläche (C-Scan), aus der die Stärke der jeweiligen Inhomogenitätsverteilung hervorgeht. Dabei liegt zunächst nur eine laterale Ortsbestimmung der gefundenen Materialinhomogenitäten vor und keine Tiefenlagenbestimmung.
  • Die THz-Prüfung bietet darüber hinaus bei Verwendung des Reflexionsverfahrens aber auch eine Tiefenlagenbestimmung und damit die Möglichkeit tomografischer Darstellungen z. B. in Querschnitten und Höhenschnitten, d.h. oberflächenparallelen Schnitten. Die THz-Prüfung verwendet dazu das FMCW-Radar-Verfahren (FMCW -frequency modulated continuous wave), also nicht nur eine konstante Frequenz sondern einen Frequenzbereich erheblicher Breite. Dieses hat den Nachteil, dass dafür solche Frequenzbänder von erheblicher Breite zur Verfügung stehen müssen. Das kann zu Problemen bei der Funkzulassung kommerzieller Produkte führen. Ein weiterer prinzipieller Nachteil ist, dass es derart breite Frequenzbänder nur bei Verwendung hoher Frequenzen gibt, was zu hohen Kosten der verwendeten Technik führt.
  • Im Bereich der Mikrowellenprüfung wurde bisher zwar gezeigt, dass bei Verwendung monofrequenter Signale die Phase des Reflexionsfaktors im Zusammenhang mit der Tiefenlage einer Inhomogenität steht [Hinken, Beller]. Hinweise dazu, wie dieser Zusammenhang für eine tomografische Darstellung genutzt werden kann, gibt es aber nicht.
  • Es besteht also das Problem, mit monofrequenter zerstörungsfreier Mikrowellenprüfung für dielektrische Bauteile eine tomografische Darstellung von Materialinhomogenitäten mit Stärken- und dreidimensionaler Lageinformation zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale
    • - Aufnahme des monofrequenten komplexen Reflexionsfaktors R(x,y) in einem Oberflächenscan,
    • - Multiplikation von R(x,y) mit den inversen Quadraten der Übertragungsfunktionen von der Sende- und Empfangsantenne zu angenommenen Materialinhomogenitäten mit gleichem x,y-Wert aber unterschiedlichen Tiefenlagen,
    • - Projektionen dieser Produkte in der komplexen Ebene auf eine Gerade mit einem bestimmten Phasenwinkel,
    • - Darstellung der Längen dieser Projektionen in Abhängigkeit von der angenommenen Tiefenlage
    gelöst.
  • Am ersten Ausführungsbeispiel soll dieses Verfahren detaillierter erläutert werden. Dazu zeigt eine Probeplatte (8) aus Polycarbonat mit einer Dicke von 11 mm. Innerhalb des Scanbereichs von 220 mm x 160 mm liegen fünf lokalisierte Poren in unterschiedlichen Tiefenlagen zwischen 2,0 mm und 3,6 mm unterhalb der Oberfläche.
  • Es sei für die folgende Erläuterung darauf hingewiesen, dass der lokale Reflexionsfaktor DI einer Pore reell und größer als Null ist. Denn die relative Permittivitätskonstante der aus Luft oder Vakuum bestehenden Pore ist gleich eins und damit kleiner als die relative Permittivitätskonstante des umgebenden Materials. Entsprechend ist der Feldwellenwiderstand einer Pore größer als der der Umgebung, und damit ist der lokale Reflexionsfaktor positiv reell.
  • Durch Abscannen der Probeplatte (8) mit einer Frequenz von 24,125 GHz wird der Reflexionsfaktor R(x,y) aufgenommen. Das Auswertungsverfahren geht davon aus, dass von den Summengliedern aus obiger Darstellung diejenigen am größten sind, bei denen der Abstand d am kleinsten, also m' = m und n' = n sind. Dann ergibt sich mit der Voxeldicke Δz U ( d ( m ' , n ' , p ' , m , n ) ) = 1 p ' Δ z e j k p ' Δ z
    Figure DE102019007084A1_0009
    und näherungsweise R ( m , n ) p ' D I ( m , n , p ' ) U 2 ( d ( m , n , p ' , m , n ) )
    Figure DE102019007084A1_0010
  • Diese Gleichung wird nun versuchsweise durch die Quadrate der Übertragungsfunktionen zu verschiedenen Tiefenlagen p'Δz dividiert. Weil DI positiv reell ist, ergibt sich bei der richtigen Tiefenlage ein positiver, rein reeller Wert. Je falscher die Tiefenlage, desto kleiner ist der Realteil. In der praktischen Ausführung wird daher jeweils der Realteil dieses Quotienten in Abhängigkeit von der Tiefenlage dargestellt. Ein negativer Realteil wird in diesem Fall unterdrückt. Der Realteil ist maximal bei der richtigen Tiefenlage.
  • zeigt für alle aufgenommenen x,y-Werte der Platte aus diesen Realteil für verschiedene versuchsweise angenommene Tiefenlagen. Sie betragen 2,0 mm links oben bis 3,6 mm rechts unten. Die Poren wandern durch die einzelnen Höhenschnitte hindurch.
  • (nicht maßstäblich) zeigt die Querschnittsdarstellungen (B-Scans), links durch die untere Porenreihe und rechts durch die obere Porenreihe.
  • Bei der Anwendung dieses Auswerteverfahrens ist es nötig, dass die Darstellung in der komplexen Ebene an defektfreien Stellen null anzeigt. Die dafür notwendige Verschiebung in der komplexen Ebene, also die Nullung, kann im verwendeten Sende-Empfänger erfolgen oder, wie hier im ersten Anwendungsbeispiel, softwaremäßig. Die Nullung wurde für jede Zeile erneut durchgeführt. Sie kann auch spaltenweise oder bei geeigneter Bauteilgeometrie nur an einem Punkt des Bauteils durchgeführt werden.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit der Ergebnisse wurde die Darstellung schwacher Signale wie z. B. Rauschsignale dadurch unterdrückt, dass nur Werte oberhalb eines Schwellenwertes zur Anzeige kamen.
  • Die oben dargestellte Übertragungsfunktion gilt für infinitesimal kleine Antennen und im Fernfeld. In der Praxis verwendete Antennen haben eine von null verschiedene Ausdehnung. Ihre Amplitudencharakteristik im Nahfeld kann von der oben beschriebenen 1/d-Charakteristik abweichen. So ist im praktischen Fall ggf. eine Korrektur an der Übertragungsfunktion anzubringen. Im vorliegenden Beispiel wurde anstelle von 1/z die Funktion 1/(z+b) gewählt, wobei b die Breitseitenabmessung des als Antenne verwendeten offenen K-Band-Hohlleiters ist.
  • Auch die Phasencharakteristik von Antennen im Nahfeld kann Abweichungen von der Charakteristik in der Übertragungsfunktion im Fernfeld haben. Weitere Phasenabweichungen können hinzukommen durch nicht-kalibrierte Antennen und Antennenabstände von der Bauteiloberfläche sowie durch Reflexionen an der Vorderseite und an der Rückseite des Bauteils sowie ggf. an durchgehenden Zwischenlagen. Solche konstanten Phasenabweichungen führen dazu, dass nicht der Realteil, also die Projektion auf eine Gerade unter null Grad, der oben genannten Produkte auszuwerten ist, sondern auf eine Projektionsgerade unter einem bestimmten Winkel. Dieser ist z.B. durch eine Kalibrierung an einem Defekt in bekannter Tiefenlage zu bestimmen. Wenn die Phasenabweichung sich allmählich ändert, z.B. wenn sich über der Scanfläche die Bauteildicke oder der Antennenabstand ändert, können mehrere Kalibrierpunkte verwendet werden und der Winkel der Projektionsgeraden als ortsabhängige Größe durch Inter- und Extrapolation bestimmt und dann verwendet werden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel ist der Mikrowellentest einer sehr inhomogenen GFK-Platte, die aus einer Bootswand herausgeschnitten ist. Im Scanbereich von 140 mm x 100 mm ist die Platte 14 mm bis 18 mm dick. Es befindet sich auf etwa mittlerer Tiefenlage eine streifenförmige Harzanreicherung zusammen mit Delaminationen sowie auf der Rückseite, etwa im Zentrum des Scanbereichs, eine künstlich eingebrachte etwa 2 mm tiefe Flachbodenbohrung. Der Scan wurde bei einer Frequenz von 5,8 GHz durchgeführt. Die Auswertung erfolgte nach dem in Anspruch 1 beschriebenen Verfahren. zeigt Höhenschnitte durch Tiefenlagen von 2 mm bis 14 mm mit 2 mm Abstand, dargestellt von links oben nach rechts unten. Die Höhenschnitte bei 6 mm, 8 mm und 10 mm zeigen am linken Rand die streifenförmige Harzanreicherung mit Delamination. Die Höhenschnitte bei 12 mm und 14 mm zeigen im Zentrum die 2 mm tiefe Flachbodenbohrung.
  • (nicht maßstäblich) zeigt drei Querschnitte dieser Auswertung, berechnet für Tiefenlagen von 0 mm bis 14 mm. Von links nach rechts sind es Schnitte nahe der oberen Kante der Einzelbilder in , im mittleren Bereich und nahe an der unteren Kante.
  • Dieses zweite Ausführungsbeispiel zeigt, dass das erfindungsgemäße Auswerteverfahren nicht nur konzentrierte Inhomogenitäten darstellen kann wie im ersten Ausführungsbeispiel sondern auch verteilte Inhomogenitäten.
  • Für den Test im zweiten Ausführungsbeispiel wurde eine tiefere Frequenz gewählt als im ersten Ausführungsbeispiel, weil die gesuchten Inhomogenitäten über einen größeren Tiefenlagenbereich verstreut sind. Denn für Tiefenlagenunterschiede von mehr als eine halbe Wellenlänge im Material werden für positiv reelle Werte von DI die Winkelunterschiede des Vektors (7) in Abbildung (2) größer als 360°. Die Darstellung wäre dann nicht mehr eindeutig. Entsprechend niedrig ist die Prüffrequenz zu wählen. Wenn die Permittivität der Inhomogenität größer als die des umgebenden Materials ist oder sie aus Metall besteht, ist der lokale Reflexionsfaktor DI negativ reell. Wenn davon auszugehen ist, dass solche Inhomogenitäten ebenfalls vorliegen, muss für eine eindeutige Darstellung die verwendete Frequenz so niedrig sein, dass ein Viertel der Wellenlänge größer ist als der Bereich der Tiefenlagenunterschiede.
  • In den und sind die Anzeigen in unterschiedlichen Intensitäten, die proportional zu den Längen der Vektoren 7 sind, dargestellt. So wird dem Betrachter ein Eindruck von der Stärke der Inhomogenität vermittelt. Statt einer proportionalen Darstellung ist auch eine logarithmische möglich.
  • Die Vorteile dieser Erfindung liegen vor allem darin, dass tomografische Darstellungsmöglichkeiten erreicht werden durch Verwendung nur einer Prüffrequenz. Denn das erlaubt die Verwendung von Frequenzen innerhalb der schmalen ISM-Frequenzbänder, z.B. bei 2,4 GHz, 5,8 GHz oder 24 GHz, für die keine spezielle Zulassung beantragt werden muss, sondern für die die Allgemeinzulassung von ISM-Bändern genutzt werden kann. Außerdem ist die monofrequente Technik einfacher und damit preisgünstiger als die breitbandige FMCW-Technik. Darüber hinaus erlaubt die Erfindung die Nutzung vergleichsweise niedrige Frequenzen, deren Technik ebenfalls nur niedrige Kosten verursacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sende-Empfänger
    2
    Antenne
    3
    Scanebene
    4
    Dielektrische Inhomogenität
    5
    Abstand zwischen Antenne und dielektrischer Inhomogenität
    6
    Verlauf des Reflexionfaktors in der komplexen Ebene
    7
    Länge des Vektors zum Maximalausschlag
    8
    Probeplatte

Claims (11)

  1. Verfahren zur Charakterisierung von Materialinhomogenitäten aus dem monofrequenten Reflexionsfaktor einer elektromagnetischen Welle an der Oberfläche eines Bauteils dadurch gekennzeichnet, dass der monofrequente komplexe Reflexionsfaktor R(x,y) an der Oberfläche (x,y) eines Prüfobjekts durch die Quadrate der Übertragungsfunktionen von der Sende- und Empfangsantenne zu Punkten mit gleichem x,y-Wert und unterschiedlichen Tiefenlagen dividiert wird und von diesen Quotienten die Länge der Projektion in der komplexen Ebene auf eine Gerade mit einem bestimmten Phasenwinkel (Projektionsgerade) in Abhängigkeit von der Tiefenlage dargestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Nullung des Reflexionsfaktors an einer defektfreien Stelle vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, wobei die Nullung nur an einer Stelle auf der Bauteiloberfläche durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, wobei die Nullung in jeder Zeile erneut durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ergebnisse in Höhenschnitten (C-Scans) dargestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Ergebnisse in Querschnitten (B-Scans) dargestellt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in den Übertragungsfunktionen die Amplitudencharakteristik der verwendeten Antenne berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Winkel der Projektionsgeraden durch eine Kalibrierung bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 8, wobei der Winkel der Projektionsgeraden ortsabhängig ist und der Verlauf über Kalibrierungen an mehrere Stützstellen sowie Inter- und Extrapolation bestimmt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Prüffrequenz mindestens so tief eingestellt wird, dass eine halbe Wellenlänge im Material größer ist als der erwartete Tiefenlagenbereich der gesuchten Inhomogenitäten.
  11. Verfahren nach Ansprüchen 1 sowie 5 oder 6, wobei die Ergebnisse als Symbole mit unterschiedlichen Intensitäten, die der Stärke der Reflexionen entsprechen, dargestellt werden.
DE102019007084.4A 2019-10-12 2019-10-12 Verfahren zur Charakterisierung von Materialinhomogenitäten aus dem monofrequenten Reflexionsfaktor einer elektromagnetischen Welle an der Oberfläche eines Bauteils Pending DE102019007084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007084.4A DE102019007084A1 (de) 2019-10-12 2019-10-12 Verfahren zur Charakterisierung von Materialinhomogenitäten aus dem monofrequenten Reflexionsfaktor einer elektromagnetischen Welle an der Oberfläche eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007084.4A DE102019007084A1 (de) 2019-10-12 2019-10-12 Verfahren zur Charakterisierung von Materialinhomogenitäten aus dem monofrequenten Reflexionsfaktor einer elektromagnetischen Welle an der Oberfläche eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019007084A1 true DE102019007084A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019007084.4A Pending DE102019007084A1 (de) 2019-10-12 2019-10-12 Verfahren zur Charakterisierung von Materialinhomogenitäten aus dem monofrequenten Reflexionsfaktor einer elektromagnetischen Welle an der Oberfläche eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019007084A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128576B1 (de) Auswertung der Echoform bei Füllstandsensoren
DE102005050348B4 (de) Mikrowellenbilderzeugungssystem und Verfahren zur Mikrowellenbilderzeugung unter Verwendung eines programmierbaren Übertragungsarrays
DE60035278T2 (de) Radargerät zur abbildung und/oder spektrometrieanalyse eines gegenstandes zur dimensionalen bestimmung, identifizierung und hochgenauen radarbilderzeugung
EP2179273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feuchte- und/oder dichtemessung
DE112006000738T5 (de) Verfahren zum Analysieren einer Substanz in einem Behälter
DE102007015561B3 (de) Verfahren zum Untersuchen eines Eisgebiets oder trockenen Gebiets mittels Radar-Echolot-Sondierung
DE102005060678A1 (de) System und Verfahren zum Prüfen von transportierbaren Gegenständen unter Verwendung einer Mikrowellenabbildung
DE112006000734T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine kontaktlose Pegel- und Grenzflächenerfassung
DE102012016607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der Kalibrierung von Phased-Array-Scherwellenkanälen zur Prüfung von Vierkantstäben
EP2831619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von strukturen in einem zu untersuchenden objekt
EP3762740A1 (de) Verfahren zur ermittlung zumindest eines physikalischen parameters eines systems unter ausnutzung der reflexion von einem referenzobjekt
DE1911687B2 (de) Verfahren der angewandten Geophysik zur Messung der Verformung eines in den Erdboden eindringenden elektromagnetischen Wechselfeldes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19917661B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung elektromagnetischer Wellen
DE112006001212B4 (de) Verfahren und Messgerät zur Messung von Wassergehalt
DE102021100694A1 (de) Antennenanordnung für ein topologieerfassendes Radarsystem
DE102019007084A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung von Materialinhomogenitäten aus dem monofrequenten Reflexionsfaktor einer elektromagnetischen Welle an der Oberfläche eines Bauteils
DE102009055345A1 (de) Antenne
EP3165883A9 (de) Füllstandradarsensor mit abschirmung
DE102011078418A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reflexions-Ellipsometrie im Millimeterwellenbereich
DE112012002840T5 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Objekten, wie etwa Minen
DE102017202214B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Eigenschaften einer Materialbahn
DE112021006960T5 (de) System und verfahren zum emulieren von echosignalen von emulierten zielen mit reduzierter störung durch reflexion
EP3910326A1 (de) System zur erkennung und/oder volumenbestimmung von körpern oder stoffen aus dielektrischem und/oder leitfähigem material
DE102016206362A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum messen der dielektrischen permittivität eines dielektrischen mediums
EP3327408B1 (de) System zur analyse einer oberfläche eines füllgutes in einem behälter mit einer parabolantenne zur bereitstellung zweier unterschiedlicher richtcharakteristiken und verfahren zur füllstandmessung eines füllgutes in einem behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest