DE102019005985A1 - Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102019005985A1
DE102019005985A1 DE102019005985.9A DE102019005985A DE102019005985A1 DE 102019005985 A1 DE102019005985 A1 DE 102019005985A1 DE 102019005985 A DE102019005985 A DE 102019005985A DE 102019005985 A1 DE102019005985 A1 DE 102019005985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
circulation line
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019005985.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wagenplast
Oliver Schick
Antonio Pepe
Hendrik Dubbe
Christian Covini
German Arnold
Thilo-Ralf Bodo
André Heineke
Simone Dieterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019005985.9A priority Critical patent/DE102019005985A1/de
Publication of DE102019005985A1 publication Critical patent/DE102019005985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0238Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles for regenerating during engine standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/04By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device during regeneration period, e.g. of particle filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (10) durchströmbaren Abgastrakt (16), in welchem wenigstens ein von dem Abgas durchströmbares Abgasnachbehandlungselement (24, 26) zum Nachbehandeln des Abgases angeordnet ist. Es ist eine Zirkulationseinrichtung (34) vorgesehen, welche eine Zirkulationsleitung (36) aufweist. Die Zirkulationsleitung (36) ist mit dem Abgastrakt (16) an einer stromab des Abgasnachbehandlungselements (24, 26) angeordneten Abzweigstelle (A) und an einer stromauf des Abgasnachbehandlungselements (24, 26) angeordneten Einleitstelle (E) fluidisch mit dem Abgastrakt (16) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, ist beispielsweise bereits der DE 10 2011 117 808 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Verbrennungskraftmaschine weist einen von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Abgastrakt auf, in welchem wenigstens ein von dem Abgas durchströmbares Abgasnachbehandlungselement zum Nachbehandeln des Abgases angeordnet ist.
  • Des Weiteren offenbart die EP 1 643 094 A1 eine Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, mit einem Abgasstrang, in welchem zur Behandlung der von der Brennkraftmaschine kommenden Abgase ein Oxidationskatalysator angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders emissionsarmer Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Verbrennungskraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders emissionsarmer Betrieb realisiert werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbrennungskraftmaschine eine Zirkulationseinrichtung aufweist. Die Zirkulationseinrichtung umfasst eine Zirkulationsleitung, welche an einer Abzweigstelle und an einer Einleitstelle fluidisch mit dem Abgastrakt verbunden ist. Die Abzweigstelle ist dabei in Strömungsrichtung des den Abgastrakt durchströmenden Abgases stromab des Abgasnachbehandlungselements angeordnet, welches beispielsweise als ein Partikelfilter ausgebildet ist oder einen Partikelfilter umfasst. Mittels des Partikelfilters können im Abgas enthaltene Partikel, insbesondere Rußpartikel, aus dem Abgas herausgefiltert werden. Die Einleitstelle ist in Strömungsrichtung des den Abgastrakt durchströmenden Abgases stromauf des Abgasnachbehandlungselements und somit stromauf der Abzweigstelle angeordnet. An der Abzweigstelle ist zumindest ein Teil eines den Abgastrakt durchströmenden Gases aus dem Abgastrakt abzweigbar und in die Zirkulationsleitung einleitbar. Das Gas, welches an der Abzweigstelle aus dem Abgastrakt abgezweigt und in die Zirkulationsleiturtg eingeleitet wird, durchströmt daraufhin die Zirkulationsleitung beziehungsweise kann daraufhin die Zirkulationsleitung durchströmen und wird mittels der Zirkulationsleitung zu der Einleitstelle geführt. An der Einleitstelle kann das abgezweigte, in die Zirkulationsleitung eingeleitete und die Zirkulationsleitung durchströmende Gas aus der Zirkulationsleitung ausgeleitet und in den Abgastrakt eingeleitet werden. Bei dem Gas handelt es sich beispielsweise um das zuvor genannte Abgas, welches beispielsweise aus einem verbrennungsmotorischen Betrieb, das heißt aus einem befeuerten Betrieb, der Verbrennungskraftmaschine resultiert. Insbesondere ist es auch denkbar, dass das Gas Frischluft ist beziehungsweise zumindest oder ausschließlich Frischluft aufweist, sodass beispielsweise das Gas den Abgastrakt und insbesondere die Zirkulationsleitung durchströmt, während ein verbrennungsmotorischer beziehungsweise befeuerter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine unterbleibt.
  • Das Gas, welches an der Abzweigstelle aus dem Abgastrakt abgezweigt und dadurch in die Zirkulationsleitung eingeleitet wird, hat zuvor, das heißt bevor das abgezweigte Gas abgezweigt wird, das Abgasnachbehandlungselement durchströmt. Das Gas, welches an der Abzweigstelle aus dem Abgastrakt abgezweigt und in die Zirkulationsleitung eingeleitet wird und daraufhin die Zirkulationsleitung durchströmt, wird an der Einleitstelle wieder in den Abgastrakt eingeleitet und kann daraufhin erneut das Abgasnachbehandlungselement durchströmen, sodass das die Zirkulationsleitung durchströmende Gas durch das Abgasnachbehandlungselement und die Zirkulationsleitung hindurch zirkuliert. Dieses Zirkulieren des Gases wird auch als Gaszirkulation bezeichnet.
  • Dabei weist die Zirkulationseinrichtung eine in der Zirkulationsleitung angeordnete Pumpe auf, mittels welcher das abgezweigte und in die Zirkulationsleitung eingeleitete Gas aktiv durch die Zirkulationsleitung hindurchgefördert werden kann. Somit wird die Pumpe zu der zuvor genannten Gaszirkulation verwendet. Insbesondere ist es denkbar, dass beispielsweise die Pumpe das die Zirkulationsleitung durchströmende Gas an der Einleitstelle aus der Zirkulationsleitung hinaus und in den Abgastrakt hineinfördern kann. Ferner ist es denkbar, dass die Pumpe an der Abzweigstelle zumindest den Teil des Gases aus dem Abgastrakt abzweigen und in die Zirkulationsleitung einleiten, das heißt hineinfördern, insbesondere ansaugen, kann. Somit wird die Pumpe beispielsweise verwendet, um das Gas durch das Abgasnachbehandlungselement und die Zirkulationsleitung zu zirkulieren. In der Folge ist es mittels der Zirkulationseinrichtung beispielsweise möglich, das Abgasnachbehandlungselement mit dem Gas zu durchströmen, ohne dass eine motorische Verbrennung stattfindet, das heißt während ein befeuerter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine unterbleibt und beispielsweise während die Verbrennungskraftmaschine deaktiviert ist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, ein Weiterbrennen des Partikelfilters ohne motorische Verbrennung zu bewirken, das heißt den Partikelfilter zu regenerieren, während ein befeuerter Betrieb der auch als Verbrennungsmotor bezeichneten Verbrennungskraftmaschine unterbleibt.
  • Da das die Zirkulationsleitung durchströmende Gas an der Abzweigstelle aus dem Abgastrakt abgezweigt und an der stromauf angeordneten Einleitstelle wieder in den Abgastrakt eingeleitet wird, wird die Zirkulationsleitung auch als Rückführleitung oder Gasrückführleitung bezeichnet, die beispielsweise an das auch als Abgasreinigungsanlage bezeichnete Abgasnachbehandlungselement, vorzugsweise an einem Ende des Abgasnachbehandlungselements, angeschlossen und somit fluidisch mit dem Abgastrakt verbunden ist. Mittels der Zirkulationsleitung wird das Gas - nachdem es das Abgasnachbehandlungselement durchströmt hat - wieder vor das Abgasnachbehandlungselement und dabei vorzugsweise vor den Partikelfilter geführt und stromauf des Partikelfilters beziehungsweise stromauf des Abgasnachbehandlungselements in den Abgastrakt eingebracht.
  • Beispielsweise mittels eines Injektors kann vorzugsweise stromab eines Luftfilters der Verbrennungskraftmaschine und stromab eines Heißfilmluftmassenmessers der Verbrennungskraftmaschine Frischluft vor die Pumpe, das heißt stromauf der Pumpe, insbesondere in die Zirkulationsleitung, eingebracht, insbesondere eingeblasen, werden. Der Injektor ist somit beispielsweise stromauf der Pumpe in der Zirkulationsleitung angeordnet, sodass mittels des Injektors Frischluft stromauf der Pumpe, insbesondere direkt, in die Zirkulationsleitung eingeblasen werden kann. Hierdurch können im Partikelfilter enthaltene Partikel besonders effektiv und effizient abgebrannt werden, ohne dass ein motorischer beziehungsweise befeuerter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine erfolgt. Wahlweise kann eine Kühl- und/oder Heizvorrichtung, insbesondere zwischen der Pumpe und dem Injektor, geschaltet sein. Mit anderen Worten ist vorzugsweise eine Temperiereinrichtung vorgesehen, welche beispielsweise zwischen der Pumpe und dem Injektor angeordnet ist. Mittels der Temperiereinrichtung kann die Frischluft, insbesondere stromauf der Pumpe und vorzugsweise stromab des Injektors, temperiert, das heißt gekühlt und/oder erwärmt werden. Dadurch kann der Partikelfilter besonders bedarfsgerecht regeneriert werden. Mit anderen Worten kann dadurch eine besonders vorteilhafte Regeneration des Partikelfilters durchgeführt werden, wobei im Rahmen der Regeneration im Partikelfilter enthaltene Partikel abgebrannt, das heißt aus dem Partikelfilter entfernt werden. Durch die Verwendung der Zirkulationseinrichtung ist ein besonders emissionsarmer Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisierbar, sodass insbesondere die CO2-Emissionen der Verbrennungskraftmaschine gering gehalten werden können. Außerdem kann im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen die Ölverbindung reduziert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen.
  • Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Darstellung eine Verbrennungskraftmaschine 10 für ein Kraftfahrzeug, welches beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Verbrennungskraftmaschine 10 aufweist, welche auch als Verbrennungsmotor bezeichnet wird. Das Kraftfahrzeug ist mittels der Verbrennungskraftmaschine 10 antreibbar. Die Verbrennungskraftmaschine 10 weist einen Motorblock 12 auf, durch welchen beispielsweise wenigstens ein oder mehrere Zylinder der Verbrennungskraftmaschine 10 gebildet sind. Während eines befeuerten Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 10 laufen in den Zylindern Verbrennungsvorgänge ab, wodurch in dem jeweiligen Zylinder ein Abgas der Verbrennungskraftmaschine 10 entsteht. Im Rahmen des jeweiligen Verbrennungsvorgangs wird ein Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt, welches Kraftstoff, insbesondere flüssigen Kraftstoff, und Luft umfasst. Die Luft wird auch als Frischluft bezeichnet. Die Verbrennungskraftmaschine 10 weist dabei einen Luftfilter 14 auf, mittels welchem die Luft, die den Zylindern zugeführt wird, um dadurch das jeweilige Kraftstoff-Luft-Gemisch zu bilden, gefiltert wird, insbesondere bevor die Luft in den jeweiligen Zylinder einströmt.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 10 weist dabei einen Abgastrakt 16 auf, welcher von dem Abgas aus den Zylindern und somit von dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine 10 durchströmbar ist. Dabei umfasst der Abgastrakt 16 einen auch als Auspuffkrümmer oder Abgaskrümmer bezeichneten Krümmer 18 und wenigstens ein Abgasrohr 20, wobei der Krümmer 18 und das Abgasrohr 20 von dem Abgas aus den Zylindern durchströmbar sind. In dem Abgastrakt 16 ist eine von dem Abgas aus den Zylindern durchströmbare Abgasnachbehandlungseinrichtung 22 angeordnet, welche wenigstens zwei Abgasnachbehandlungselemente 24 und 26 umfasst. Die Abgasnachbehandlungselementen 24 und 26 sind in Strömungsrichtung des den Abgastrakt 16 durchströmenden Abgases aufeinanderfolgend, das heißt hintereinander, angeordnet und jeweils von dem Abgas durchströmbar. Das Abgasnachbehandlungselement 26 umfasst beispielsweise einen Partikelfilter, mittels welchem Partikel aus dem Abgas herausgefiltert werden können. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Abgasnachbehandlungselement 24 beispielsweise einen Katalysator, insbesondere einen Oxidationskatalysator.
  • In dem Abgastrakt sind auch Sensoren 28a-f angeordnet, mittels welchen beispielsweise wenigstens eine Temperatur des Abgases und/oder eine in dem Abgas enthaltene Sauerstoffkonzentration und/oder eine im Abgas enthaltene Konzentration an Stickoxiden und/oder andere Bestandteile des Abgases erfasst werden können. Die Verbrennungskraftmaschine 10 umfasst darüber hinaus einen Abgasturbolader 30. Der Abgasturbolader 30 weist eine in dem Abgastrakt 16 angeordnete und von dem Abgas antreibbare Turbine 32 auf. Der Luftfilter 14 ist in einem von der Frischluft durchströmbaren Ansaugtrakt angeordnet. Dabei umfasst der Abgasturbolader 30 einen in dem Ansaugtrakt angeordneten Verdichter, welcher von der Turbine 32 antreibbar ist. Durch Antreiben des Verdichters kann die den Ansaugtrakt durchströmende Luft verdichtet werden. Die Abgasnachbehandlungseinrichtung 22 ist dabei stromab der Turbine 32 angeordnet.
  • Um nun einen besonders emissionsarmen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 realisieren zu können, weist die Verbrennungskraftmaschine 10 eine Zirkulationseinrichtung 34 auf. Die Zirkulationseinrichtung 34 umfasst eine Zirkulationsleitung 36, welche an einer Abzweigstelle A und an einer Einleitstelle E fluidisch mit dem Abgastrakt 16, insbesondere mit dem Abgasrohr 20, verbunden ist. Die Abzweigstelle A ist in Strömungsrichtung des den Abgastrakt 16 durchströmenden Abgases stromab der Abgasnachbehandlungselemente 24 und 26 angeordnet. Die Einleitstelle E ist in Strömungsrichtung des den Abgastrakt 16 durchströmenden Abgases stromauf der Abgasnachbehandlungselemente 24 und 26 und demzufolge stromauf der Abzweigstelle A angeordnet.
  • An der Abzweigstelle A ist zumindest ein Teil eines den Abgastrakt 16, insbesondere das Abgasrohr 20, durchströmenden Gases aus dem Abgastrakt 16, insbesondere aus dem Abgasrohr 20, abzweigbar und in die Zirkulationsleitung 36 einleitbar. Das an der Abzweigstelle A aus dem Abgastrakt 16 abgezweigte und in die Zirkulationsleitung 36 eingeleitete Gas kann die Zirkulationsleitung 36 durchströmen und wird mittels der Zirkulationsleitung 36 von der Abzweigstelle A zu der Einleitstelle E geleitet. An der Einleitstelle E kann das die Zirkulationsleitung 36 durchströmende und somit das an der Abzweigstelle A aus dem Abgastrakt 16 abgezweigte und in die Zirkulationsleitung 36 eingeleitete Gas aus der Zirkulationsleitung 36 ausgeleitet und wieder in den Abgastrakt 16, insbesondere das Abgasrohr 20, eingeleitet werden. Daraufhin kann das an der Einleitstelle E eingeleitete Gas aus der Zirkulationsleitung 36 erneut die Abgasnachbehandlungselemente 24 und 26 durchströmen.
  • Die Zirkulationseinrichtung 34 weist außerdem eine in der Zirkulationsleitung 36 angeordnete Pumpe 38 auf, mittels welcher das abgezweigte und in die Zirkulationsleitung 36 eingeleitete Gas aktiv durch die Zirkulationsleitung 36 hindurchgefördert werden kann. Insbesondere kann mittels der Pumpe 38 das Gas an der Abzweigstelle A aus dem Abgastrakt 16 abgezweigt, durch die Zirkulationsleitung 36 hindurchgefördert und daraufhin wieder durch die Abgasnachbehandlungselemente 24 und 26 und somit zur Abzweigstelle A gefördert werden, sodass mittels der Pumpe 38 das die Zirkulationsleitung 36 durchströmende Gas durch die Abgasnachbehandlungselemente 24 und 26 und durch die Zirkulationsleitung 36 hindurchzirkuliert werden kann. Dies ist möglich, während der befeuerte Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 10 unterbleibt, insbesondere während die Verbrennungskraftmaschine 10 deaktiviert ist. Mit anderen Worten kann das Gas mittels der Pumpe 38 durch die Abgasnachbehandlungselemente 24 und 26 und durch die Zirkulationsleitung 36 hindurchgefördert und somit hindurchzirkuliert werden, wenn die Verbrennungskraftmaschine 10 deaktiviert ist beziehungsweise sich in ihrem unbefeuerten Betrieb befindet. In der Folge ist es beispielsweise möglich, den Partikelfilter zu regenerieren, das heißt im Partikelfilter enthaltene Partikel abzubrennen und somit ein Weiterbrennen des Partikelfilters zu realisieren, ohne dass eine motorische Verbrennung stattfindet, das heißt ohne dass in den Zylindern Verbrennungsvorgänge stattfinden und insbesondere während die Verbrennungskraftmaschine 10 deaktiviert ist.
  • Es ist denkbar, dass mittels eines Injektors Frischluft vorzugsweise unter Umgehung des Luftfilters 14 und unter Umgehung eines in dem Ansaugtrakt angeordneten Heißfilmluftmassenmessers (HFM) Luft beziehungsweise Frischluft vor die Pumpe 38, das heißt stromauf der Pumpe 38 in die Zirkulationsleitung 36, insbesondere direkt, eingebracht wird. Wahlweise kann eine Kühl- beziehungsweise Heizvorrichtung dazwischengeschaltet sein. Mit anderen Worten ist es denkbar, dass, insbesondere zwischen der Pumpe 38 und dem Injektor, eine Temperiereinrichtung angeordnet ist, mittels welcher die mittels des Injektors in die Zirkulationsleitung 36 eingebrachte Frischluft, insbesondere stromauf der Pumpe 38, temperiert, das heißt gekühlt und/oder erwärmt, werden kann. Dadurch kann der Partikelfilter besonders bedarfsgerecht temperiert beziehungsweise regeneriert werden, ohne dass eine motorische Verbrennung stattfindet, das heißt ohne dass in den Zylindern Verbrennungsvorgänge ablaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbrennungskraftmaschine
    12
    Motorblock
    14
    Luftfilter
    16
    Abgastrakt
    18
    Krümmer
    20
    Abgasrohr
    22
    Abgasnachbehandlungseinrichtung
    24
    Abgasnachbehandlungselement
    26
    Abgasnachbehandlungselement
    28a-f
    Sensor
    30
    Abgasturbolader
    32
    Turbine
    34
    Zirkulationseinrichtung
    36
    Zirkulationsleitung
    38
    Pumpe
    A
    Abzweigstelle
    E
    Einleitstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011117808 A1 [0002]
    • EP 1643094 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Verbrennungskraftmaschine (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (10) durchströmbaren Abgastrakt (16), in welchem wenigstens ein von dem Abgas durchströmbares Abgasnachbehandlungselement (24, 26) zum Nachbehandeln des Abgases angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Zirkulationseinrichtung (34), welche aufweist: - eine Zirkulationsleitung (36), welche mit dem Abgastrakt (16) an einer stromab des Abgasnachbehandlungselements (24, 26) angeordneten Abzweigstelle (A), an welcher zumindest ein Teil eines den Abgastrakt (16) durchströmenden Gases aus dem Abgastrakt (16) abzweigbar und in die Zirkulationsleitung (36) einleitbar ist, und an einer stromauf des Abgasnachbehandlungselements (24, 26) angeordneten Einleitstelle (E), an welcher das abgezweigte, in die Zirkulationsleitung (36) eingeleitete und die Zirkulationsleitung (36) durchströmende Gas in den Abgastrakt (16) einleitbar ist, fluidisch mit dem Abgastrakt (16) verbunden ist, und - eine in der Zirkulationsleitung (36) angeordnete Pumpe (38), mittels welcher das abgezweigte und in die Zirkulationsleitung (36) eingeleitete Gas aktiv durch die Zirkulationsleitung (36) hindurchförderbar ist.
  2. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen stromauf der Pumpe (38) in der Zirkulationsleitung (36) angeordneten Injektor, mittels welchem Frischluft stromauf der Pumpe (38) in die Zirkulationsleitung (36) einblasbar ist.
  3. Verbrennungskraftmaschine (10) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine, insbesondere zwischen der Pumpe (38) und dem Injektor angeordneten, Temperiereinrichtung, mittels welchem die Frischluft, insbesondere stromauf der Pumpe (38), zu temperieren ist.
  4. Verbrennungskraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasnachbehandlungselement (24, 26) einen Partikelfilter aufweist.
DE102019005985.9A 2019-08-26 2019-08-26 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen Withdrawn DE102019005985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005985.9A DE102019005985A1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005985.9A DE102019005985A1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005985A1 true DE102019005985A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005985.9A Withdrawn DE102019005985A1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005985A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054341A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen der Effizienz eines Dieseloxidationskatalysators
DE102008043036A1 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladung und Niederdruck-Abgasrückführung
DE102013001080A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102015111158B4 (de) Motorsystem und Verfahren zum Steuern einer Strömung von Abgas
DE112012003821T5 (de) Abgasnachbehandlungssytem für mit einer Abgasrückführung ausgestattete Motoren
DE102008035553B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführeinrichtung
DE102018220824A1 (de) System zum zwangsweisen regenerieren eines benzinpartikelfilters
DE102018218883A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung
DE102015114057A1 (de) Verbrennungsmotorsystem zum Steuern von Abgasstrom
DE102017111454A1 (de) Ottomotor mit Partikelfilter und Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors
WO2010072227A1 (de) Abgasrückführungssystem und verfahren zur abgasrückführung
DE102013008827A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102019005985A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102008027883A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine
DE102010063694A1 (de) Anordnung zum Transport eines gasförmigen Mediums
DE102015217394A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Partikelfilters und Kraftfahrzeug
DE102016206315A1 (de) Abgassystem und Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019008946A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102017123916B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit Katalysator
DE102016219774B4 (de) System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102015216851A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE102015216730A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
DE102020004716A1 (de) Verbennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102019006008A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016007208B4 (de) Verfahren und System zum Steuern von aus einer Verbrennung resultierenden Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee