DE102019005703A1 - Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers - Google Patents

Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102019005703A1
DE102019005703A1 DE102019005703.1A DE102019005703A DE102019005703A1 DE 102019005703 A1 DE102019005703 A1 DE 102019005703A1 DE 102019005703 A DE102019005703 A DE 102019005703A DE 102019005703 A1 DE102019005703 A1 DE 102019005703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
processing system
sensor device
roller bearing
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019005703.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schwuger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpt Group GmbH
Original Assignee
Mpt Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mpt Group GmbH filed Critical Mpt Group GmbH
Priority to DE102019005703.1A priority Critical patent/DE102019005703A1/de
Publication of DE102019005703A1 publication Critical patent/DE102019005703A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • G01M13/045Acoustic or vibration analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers. Diese zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Funktion des Wälzlagerkäfigs einfach insbesondere auch während des Betriebs des Wälzlagers überwachbar ist. Dazu weist der Wälzlagerkäfig wenigstens eine Sensoreinrichtung mit wenigstens einem Beschleunigungssensor und/oder wenigstens einem Schallwandler und/oder wenigstens einem Temperatursensor auf. Die Sensoreinrichtung ist mit einem Datenverarbeitungssystem verbunden, die weiterhin mit einem Sender oder Sendeempfänger elektromagnetischer Wellen und/oder wenigstens einem Datennetz verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers.
  • Durch die Druckschrift DE 10 2007 042 478 A1 ist eine Wälzlagereinrichtung mit integriertem Sensorsystem bekannt. Die Wälzlagereinrichtung besitzt einen ersten Lagerring, einen zweiten Lagerring und in einen zwischen diesen beiden Lagerringen definierten Bahnraum aufgenommenen Wälzkörpern. Das Sensorsystem generiert ein mit der Relativdrehung des Innenrings gegenüber dem Außenring in Bezug stehendes Sensorsignal. Dazu umfasst das Sensorsystem ein Sensororgan und einen Signalgeber. Das Sensororgan weist ein Reedkontakt zur Erfassung eines magnetischen Signals des Signalgebers als Sensorsignal auf.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 224 097 A1 offenbart ein Verfahren zum Überwachen eines Wälzlagers mit zwei Lagerschalen, die über Wälzelemente gegeneinander abrollbar sind. Die Überwachung basiert auf einer Gegenüberstellung einer Geschwindigkeit der Wälzelemente und einer Geschwindigkeit einer sich bewegenden Lagerschale der Lagerschalen.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Funktion eines Wälzlagerkäfigs eines Wälzlagers einfach zu überwachen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Einrichtungen zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Funktion des Wälzlagerkäfigs einfach insbesondere auch während des Betriebs des Wälzlagers überwachbar ist.
  • Dazu weist der Wälzlagerkäfig wenigstens eine Sensoreinrichtung mit wenigstens einem Beschleunigungssensor und/oder wenigstens einem Schallwandler und/oder wenigstens einem Temperatursensor
    auf. Die Sensoreinrichtung ist mit einem Datenverarbeitungssystem verbunden, die weiterhin mit einem Sender oder einem Sendeempfänger elektromagnetischer Wellen und/oder wenigstens einem Datennetz verbunden ist.
  • Während des Einsatzes können so vorteilhafterweise die Daten der Sensoreinrichtung in Echtzeit übermittelt und abgefragt werden. In Verbindung mit einem Datenspeicher kann so auch der Betrieb in der Vergangenheit nachvollzogen werden.
  • Mit dem Beschleunigungssensor können vorteilhafterweise im Wälzlagerkäfig und damit im Wälzlager auftretende Schwingungen und Vibrationen erfasst werden. Mittels des Schallwandlers als Mikrofon werden akustische Signale detektiert. Eine übermäßige Geräuschentwicklung ist ein Indiz für einen Schaden. Mit der Erfassung der Temperatur kann insbesondere eine mangelnde Schmierung festgestellt werden.
  • Die Sensoreinrichtung ist vorteilhafterweise ein Bestandteil des Wälzlagerkäfigs und damit in diesem integriert. Das Datenverarbeitungssystem kann ein Bestandteil der Sensoreinrichtung und damit des Wälzlagerkäfigs oder separat außerhalb des Wälzlagers angeordnet sein. Die Datenübertragung erfolgt drahtlos von der Sensoreinrichtung oder dem damit verbundenen Datenverarbeitungssystem des betriebenen Wälzlagerkäfigs zu einem außerhalb des Wälzlagers angeordneten Empfänger in Verbindung mit einem Datenverarbeitungssystem und/oder einem Datennetz. Die Sensoreinrichtung oder die Sensoreinrichtung und das damit verbundene Datenverarbeitungssystem ist oder sind ein autarke Einrichtung, die vorteilhafterweise weiterhin einen elektrischen Energiespeicher aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Das Datenverarbeitungssystem ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 entweder ein Bestandteil der Sensoreinrichtung oder außerhalb des Wälzlagerkäfigs angeordnet.
  • Das Datenverarbeitungssystem ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 ein erstes Datenverarbeitungssystem, welches mit einem zweiten Datenverarbeitungssystem außerhalb des Wälzlagerkäfigs in Verbindung mit einem Sender elektromagnetischer Wellen und/oder wenigstens einem Datennetz verbunden ist.
  • Das Datenverarbeitungssystem ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 mit wenigstens einem externen Datenspeicher verbunden. Das kann insbesondere auch ein Datenspeicher eines Rechnernetzwerks und/oder Datennetzwerks sein. Die Daten können so einfach auch ortsunabhängig mittels entsprechenden Empfängern abgerufen werden.
  • Der externe Datenspeicher ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 ein Bestandteil von Cloud-Computing (Rechnerwolke oder Datenwolke), vorzugsweise einer IT-Infrastruktur (IT für Informationstechnik), welche beispielsweise über das Internet verfügbar ist.
  • Die Sensoreinrichtung weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 einen Energiespeicher auf. Das kann insbesondere eine Primärbatterie, ein Akkumulator-Sekundärelement und/oder ein Kondensator sein. Der Kondensator kann mittels eines Senders elektromagnetischer Wellen kontaktlos elektrische Energie speichern.
  • Die Sensoreinrichtung, das Datenverarbeitungssystem, der Energiespeicher und der Sender oder der Sendeempfänger sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 miteinander verbunden und stellen so eine kompakte Baueinheit dar.
  • Die Sensoreinrichtung ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 ein Transponder, der eine Antenne, einen Speicher, einen Mikrocontroller als Datenverarbeitungssystem und einen Sendeempfänger besitzt. Der Transponder kann dazu ein passiver Transponder oder ein aktiver Transponder sein. Der aktive Transponder besitzt eine Energiequelle als Batterie oder Akkumulator. Der Akkumululator kann dazu auch durch die induktive Kopplung zwischen dem Sendeempfänger des Transponders und eines Sendeempfängers außerhalb des Wälzlagerkäfigs ohne Datenübertragung geladen werden. Grundlage dazu ist die induktive Kopplung zwischen den Sendeempfängern, auch als RFID (radiofrequency indification) bekannt.
  • Die durch die Sensoreinrichtung erfassten und mittels des Datenverarbeitungssystems in Daten gewandelten Signale der Sensoreinrichtung sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 Daten der Funktion des Wälzlagers. Weiterhin sind diese Daten und diesen Daten zugeordnete Standortdaten des Wälzlagers über das Datennetz einen Empfänger übertragbar und/oder in wenigstens einem zentralen Datenspeicher gespeicherte und damit lesbare Daten.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 sind die Daten im Vergleich des Datenverarbeitungssystems mit wenigstens einem Grenzwert die Reparatur des Wälzlagers oder des Wälzlagerkäfigs oder das Wechseln des Wälzlagers oder des Wälzlagerkäfigs bestimmte Daten.
  • Das Datenverarbeitungssystem ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 ein in bestimmten Zeiten die Daten der Sensoreinrichtung diesen Zeiten zuordnendes Datenverarbeitungssystem, so dass die Daten der Funktion des Wälzlagers, die Standortdaten des Wälzlagers und die Zeit über das Datennetz einen Empfänger übertragbar und/oder in wenigstens einem zentralen Datenspeicher gespeicherte und damit lesbare Daten sind, wobei die bestimmten Zeiten Wartungszeiten des Wälzlagers oder des Wälzlagerkäfigs sind.
  • Die durch die Sensoreinrichtung erfassten und mittels des Datenverarbeitungssystems in Daten gewandelten Signale der Sensoreinrichtung sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 12 Daten zur Überwachung des Wälzlagers, so dass die Daten zur Überwachung des Wälzlagers und diesen Daten zugeordnete Standortdaten des Wälzlagers über das Datennetz abrufbare und/oder in wenigstens einem zentralen Datenspeicher gespeicherte und damit abrufbare Daten einer Ausfallüberachung sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers,
    • 2 eine Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs in Verbindung mit einem externen Datenspeicher,
    • 3 ein Wälzlagerkäfig eines Axialkegelrollenlagers und
    • 4 ein Wälzlagerkäfig eines Radialrollenkugellagers.
  • Eine Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs 8 zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers besteht im Wesentlichen aus einer Sensoreinrichtung 1 mit einem Datenverarbeitungssystem 2, einem Sender 3, einem elektrischen Energiespeicher 4 und wenigstens einem Beschleunigungssensor 5 und/oder wenigstens einem Schallwandler 6 und/oder wenigstens einem Temperatursensor 7.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs 8 zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Sensoreinrichtung 1 besitzt den Beschleunigungssensor 5 zum Erfassen von Schwingungen oder Vibrationen, den Schallwandler 6 als ein Mikrofon zur Erfassung des Geräusches und den Temperatursensor 7 zur Erfassung der Temperatur des Wälzlagerkäfigs 8. Weiterhin weist die Sensoreinrichtung 1 das Datenverarbeitungssystem 2 auf, welches mit dem Beschleunigungssensor 5, dem Schallwandler 6 und dem Temperatursensor 7 zur Wandlung, Verarbeitung und Speicherung der Messwerte als Daten verbunden ist. Das Datenverarbeitungssystem 2 ist weiterhin mit dem Sender 3 elektromagnetischer Wellen verbunden, so dass die Daten drahtlos weiterleitbar sind. Damit können die Daten insbesondere einem Datennetz zugeführt werden. Die Sensoreinrichtung 1 weist weiterhin den elektrischen Energiespeicher als Primärbatterie, Akkumulator-Sekundärelement und/oder Kondensator auf, der oder die der Energieversorgung der Bestandteile der Sensoreinrichtung 1 dient.
  • Die 2 eine Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs 8 in Verbindung mit einem externen Datenspeicher 11.
  • Das Datenverarbeitungssystem 2 der Sensoreinrichtung 1 ist ein erstes Datenverarbeitungssystem 2, welches mit einem zweiten Datenverarbeitungssystem 10 außerhalb des Wälzlagerkäfigs 8 in Verbindung mit einem Sender elektromagnetischer Wellen und/oder wenigstens einem Datennetz drahtlos verbunden ist. Die Sensoreinrichtung 1 befindet sich in einer Vertiefung/Bohrung vorzugsweise zwischen zwei Wälzkörpersitzen 9 im Wälzlagerkäfig 8. Das zweite Datenverarbeitungssystem 10 ist mit einem externen Datenspeicher 11 verbunden, der so auch ein Bestandteil einer Cloud 12 von Cloud-Computing und/oder des Internets sein kann.
  • Die Sensoreinrichtung 1, das erste Datenverarbeitungssystem 2, der Sender 3 und der Energiespeicher 4 sind miteinander verbunden und als eine Baueinheit ausgebildet. Die Sensoreinrichtung 1 kann so ein Transponder sein. Der Sender 3 ist dazu gleichzeitig ein Empfänger als Sendeempfänger.
  • Die durch die Sensoreinrichtung 1 erfassten und mittels des Datenverarbeitungssystems in Daten gewandelten Signale der Sensoreinrichtung 1 sind Funktionsdaten und Betriebsdaten des Wälzlagerkäfigs 8 und damit des Wälzlagers. Diesen Daten sind Standortdaten zugeordnet. Das erste Datenverarbeitungssystem 2 kann weiterhin ein die Betriebsdaten mit wenigstens einem Grenzwert vergleichendes Datenverarbeitungssystem 2, so dass eine eventuelle Betriebsstörung feststellbar und signalisierbar ist, so dass die Reparatur oder das Wechseln des Wälzlagerkäfigs 8 oder weiterer Bestandteile des Wälzlagers erfolgen kann. Den Betriebsdaten können darüber hinaus auch die jeweilige oder eine bestimmte Zeit zugeordnet werden, so dass Wartungen entsprechend der Betriebsdaten vorgenommen werden können.
  • Es zeigen
    die 3 ein Wälzlagerkäfig 8 eines Axialkegelrollenlagers und
    die 4 ein Wälzlagerkäfig 8 eines Radialrollenkugellagers jeweils in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Die Sensoreinrichtung 1 kann insbesondere in den Wälzlagerkäfig 8 eingebracht sein. Dazu zeigen die 3 und 4 beispielhaft einen Wälzlagerkäfig 8 eines Axialkegelrollenlagers und eines Radialrollenkugellagers.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007042478 A1 [0002]
    • DE 102012224097 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs (8) zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerkäfig (8) wenigstens eine Sensoreinrichtung (1) mit wenigstens einem Beschleunigungssensor (5) und/oder wenigstens einem Schallwandler (6) und/oder wenigstens einem Temperatursensor (7) aufweist, dass die Sensoreinrichtung (1) mit einem Datenverarbeitungssystem (2) verbunden ist und dass das Datenverarbeitungssystem (2) mit einem Sender (3) oder einem Sendeempfänger elektromagnetischer Wellen und/oder wenigstens einem Datennetz verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem (2) ein Bestandteil der Sensoreinrichtung (1) ist oder dass das Datenverarbeitungssystem (2) außerhalb des Wälzlagerkäfigs (8) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem (2) ein erstes Datenverarbeitungssystem (2) ist und dass das erste Datenverarbeitungssystem (2) über Sendeempfänger mit einem zweiten Datenverarbeitungssystem (10) außerhalb des Wälzlagerkäfigs (8) in Verbindung mit einem Sender elektromagnetischer Wellen und/oder wenigstens einem Datennetz verbunden ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem (2) mit wenigstens einem externen Datenspeicher (11) verbunden ist.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Datenspeicher (11) ein Bestandteil von Cloud-Computing (12) ist.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (1) einen Energiespeicher aufweist.
  7. Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (1), das Datenverarbeitungssystem (2), der Energiespeicher und der Sender oder der Sendeempfänger miteinander verbunden sind und als eine Baueinheit ausgebildet sind.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (1) ein Transponder ist.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Sensoreinrichtung (1) erfassten und mittels des Datenverarbeitungssystems (2) in Daten gewandelten Signale der Sensoreinrichtung (1) Daten der Funktion des Wälzlagers sind und dass die Daten der Funktion des Wälzlagers und diesen Daten zugeordnete Standortdaten des Wälzlagers über das Datennetz einen Empfänger übertragbar und/oder in wenigstens einem zentralen Datenspeicher (11) gespeicherte und damit lesbare Daten sind.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten im Vergleich des Datenverarbeitungssystems (2) mit wenigstens einem Grenzwert die Reparatur des Wälzlagers oder des Wälzlagerkäfigs (8) oder das Wechseln des Wälzlagers oder des Wälzlagerkäfigs (8) bestimmte Daten sind.
  11. Einrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenverarbeitungssystem (2) ein in bestimmten Zeiten die Daten der Sensoreinrichtung (1) diesen Zeiten zuordnendes Datenverarbeitungssystem (2) ist, so dass die Daten der Funktion des Wälzlagers, die Standortdaten des Wälzlagers und die Zeit über das Datennetz einen Empfänger übertragbar und/oder in wenigstens einem zentralen Datenspeicher (11) gespeicherte und damit lesbare Daten sind, wobei die bestimmten Zeiten Wartungszeiten des Wälzlagers oder des Wälzlagerkäfigs (8) sind.
  12. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Sensoreinrichtung (1) erfassten und mittels des Datenverarbeitungssystems (2) in Daten gewandelten Signale der Sensoreinrichtung (1) Daten zur Überwachung des Wälzlagers sind, so dass die Daten zur Überwachung des Wälzlagers und diesen Daten zugeordnete Standortdaten des Wälzlagers über das Datennetz abrufbare und/oder in wenigstens einem zentralen Datenspeicher (11) gespeicherte und damit abrufbare Daten einer Ausfallüberachung sind.
DE102019005703.1A 2019-08-11 2019-08-11 Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers Ceased DE102019005703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005703.1A DE102019005703A1 (de) 2019-08-11 2019-08-11 Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005703.1A DE102019005703A1 (de) 2019-08-11 2019-08-11 Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005703A1 true DE102019005703A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005703.1A Ceased DE102019005703A1 (de) 2019-08-11 2019-08-11 Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005703A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060288783A1 (en) * 2005-05-25 2006-12-28 Nsk Corporation Bearing monitoring system
DE102015103408A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Aktiebolaget Skf Instrumentiertes lagerund herstellungsverfahren eines derartigen instrumentierten lagers
US20160108969A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing system and cage for bearing
US20180335366A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Nutech Ventures Detecting Faults in Wind Turbines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060288783A1 (en) * 2005-05-25 2006-12-28 Nsk Corporation Bearing monitoring system
DE102015103408A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Aktiebolaget Skf Instrumentiertes lagerund herstellungsverfahren eines derartigen instrumentierten lagers
US20160108969A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing system and cage for bearing
US20180335366A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Nutech Ventures Detecting Faults in Wind Turbines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfordern eines Notrufes bei einer Fahrzeugstörung unter Verwendung von Reiseinformationen über das Fahrzeug
EP2730906B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers
DE102016013406A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zustandsüberwachungssystems einer Schwingmaschine und Zustandsüberwachungssystem
DE102015217110A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Diagnose in einem Kraftfahrzeug
DE102016208377A1 (de) Überwachung eines horizontalen Dämpfungselements für ein Schienenfahrzeug
DE102019005703A1 (de) Einrichtung zur Prüfung und Überwachung der Funktion eines Wälzlagerkäfigs zum Halten und Führen von Wälzkörpern eines Wälzlagers
DE112018007085T5 (de) Multifunktionssensor, der sich in einem siegel einer rolle eines förderbandes befindet
EP2873180B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kommunikationskanals
DE102007036497A1 (de) Positionierungsvorrichtung und Positionierungsverfahren für ein Satellitennavigationssystem
DE102008032920A1 (de) Verfahren zur Zuordnung von Reifendruck-Informationen bei einem LKW mit einer Zugmaschine mit mindestens zwei LKW-Anhängern
DE102015210633B4 (de) Bordinterne Kommunikationsvorrichtung
EP3294609B1 (de) Streckenseitige eisenbahntechnische vorrichtung und verfahren zur erfassung einer benutzung wenigstens einer streckenseitigen komponente einer eisenbahnanlage
DE102016217583A1 (de) Sensorsatz für Lager und Lageranordnung
DE112018004383T5 (de) Fahrzeug- oder Fahrzeugteilschutzsystem zur Überwachung von Einwirkungen, die während des Herstellungs- oder Montageprozesses auftreten
DE202019101047U1 (de) Zustandsüberwachungsvorrichtung zum Erfassen von während eines Transports angerichteten Schäden
DE102020204137A1 (de) Erfassung eines zustandes eines filtermittels
DE102020130236A1 (de) Unbemanntes Luftfahrzeug und betreffendes Luftfahrzeug-System
DE102017125890A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Wälzlagern
DE202017106703U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Wälzlagern
DE102017204443A1 (de) Zugüberwachungssystem
DE102017219383A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Zustandes eines Produkts und Verfahren zum Einrichten des Produkts und eines Datennetzwerks dafür
DE102018207241A1 (de) Sensorikanlage und Funkeinheit zur Erfassung einer Umgebungssituation
DE102017213818A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Belegungszustands eines Stellplatzes eines Parkraums sowie System mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung und eines solchen Systems
EP3980741B1 (de) Detektion von schäden mittels geruchssensor
WO2010028627A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung mehrerer bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final