DE102019005446B3 - Verfahren zum automatisierten Einfädeln eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum automatisierten Einfädeln eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019005446B3
DE102019005446B3 DE102019005446.6A DE102019005446A DE102019005446B3 DE 102019005446 B3 DE102019005446 B3 DE 102019005446B3 DE 102019005446 A DE102019005446 A DE 102019005446A DE 102019005446 B3 DE102019005446 B3 DE 102019005446B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threading
lane
vehicle
primary
road users
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019005446.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yildirim Dülgar
Hubert Rehborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019005446.6A priority Critical patent/DE102019005446B3/de
Priority to CN202080053850.1A priority patent/CN114175122B/zh
Priority to US17/632,069 priority patent/US20220254256A1/en
Priority to PCT/EP2020/071136 priority patent/WO2021023549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019005446B3 publication Critical patent/DE102019005446B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/10Terrestrial scenes
    • G06V20/17Terrestrial scenes taken from planes or by drones
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects
    • G06V20/54Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects of traffic, e.g. cars on the road, trains or boats
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/012Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from other sources than vehicle or roadside beacons, e.g. mobile networks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0145Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for active traffic flow control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Einfädeln eines Fahrzeugs (1) von einer Einfädelspur (ES) auf eine Fahrspur (FS1). Erfindungsgemäß wird eine primäre Einfädelposition (EP) vorbestimmt, an welcher das Fahrzeug (1) einen Spurwechsel von der Einfädelspur (ES) auf die Fahrspur (FS1) vornehmen soll. Wenn der Spurwechsel an oder nahe an der primären Einfädelposition zu keiner Behinderung von sich auf der Fahrspur (FS1) befindlichen Verkehrsteilnehmern führt, wird das Fahrzeug (1) derart gesteuert, dass der Spurwechsel an der primären Einfädelposition durchgeführt wird. Andernfalls wird der Spurwechsel an einer sekundären Einfädelposition durchgeführt wird, die in Abhängigkeit von detektierten Freiräumen zwischen auf der Fahrspur (FS1) befindlichen Verkehrsteilnehmern bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Einfädeln eines Fahrzeugs von einer Einfädelspur auf eine Fahrspur.
  • Aus der DE 10 2018 007 293 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines im autonomen Fahrbetrieb fahrenden Fahrzeuges bekannt. Dabei wird für einen Einschervorgang auf eine Fahrspur und für einen Spurwechselvorgang des Fahrzeuges jeweils eine Mindestzeitlücke, die geringer ist als eine vorgegebene Sollzeitlücke, und jeweils eine Relaxationszeit vorgegeben. Ein Einschervorgang und ein Spurwechselvorgang werden durchgeführt, wenn die Mindestzeitlücke nicht unterschritten wird und eine Prädiktion ergibt, dass ein Abstand zu einem dem Fahrzeug vorausfahrenden Fahrzeug innerhalb der für den Einschervorgang oder der für den Spurwechselvorgang vorgegebenen Relaxationszeit auf die Sollzeitlücke vergrößert wird. Weiterhin ist aus der DE 10 2018 007 293 A1 ein Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel von einer Momentanspur auf eine benachbarte Zielspur durch ein Kraftfahrzeug bekannt, insbesondere für ein Einfädeln auf eine benachbarte Fahrspur. Hierbei werden ein Vorraum und ein Rückraum einer benachbarten Zielspur für den gewünschten Spurwechsel überwacht, Abstände von dort detektierten Fahrzeugen und deren Geschwindigkeiten gemessen sowie daraus Sicherheitsabstände berechnet. Wenn alle gemessenen Abstände größer als die errechneten Sicherheitsabstände sind, wird dies als möglicher Spurwechsel erkannt.
  • Aus der DE 10 2004 034 455 A1 ist ein Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Spurwechsel von einer Einfädelspur auf eine benachbarte Fahrspur einer Straße bekannt. Bei diesem Verfahren werden der Fahrzustand des Fahrzeugs und das Ende der Einfädelspur ermittelt und es werden weiterhin Fahrzeuge auf der benachbarten Fahrspur erfasst und deren Verhalten prädiziert. Basierend auf dem ermittelten Fahrzustand, dem ermittelten Ende der Einfädelspur und dem prädizierten Verhalten der erfassten Fahrzeuge werden Lücken zwischen den erfassten Fahrzeugen ermittelt, die für einen Spurwechsel geeignet sind, und die für die Durchführung des Spurwechsels erforderliche Beschleunigung des Fahrzeugs ermittelt. Die ermittelten Lücken sowie die Information, ob die Beschleunigung des Fahrzeugs für einen Spurwechsel in die jeweilige Lücke zunehmen oder abnehmen muss, werden dem Fahrer auf einer Anzeigevorrichtung als Spurwechselunterstützungsinformationen angezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum automatisierten Einfädeln eines Fahrzeugs von einer Einfädelspur auf eine Fahrspur anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zum automatisierten Einfädeln eines Fahrzeugs von einer Einfädelspur auf eine Fahrspur, d.h. zum automatisierten Durchführen eines Spurwechsels von der Einfädelspur auf die Fahrspur, wird erfindungsgemäß eine primäre Einfädelposition vorbestimmt, an welcher das Fahrzeug den Spurwechsel durchführen soll, wenn die Fahrspur, auf die gewechselt werden soll, frei ist. Der Spurwechsel wird dann an der Einfädelposition durchgeführt, wenn er zu keiner Behinderung von sich auf der Fahrspur befindenden Verkehrsteilnehmern führt. Andernfalls, d.h. wenn der Spurwechsel zu eine Behinderung von sich auf der Fahrspur befindende Verkehrsteilnehmern führen würde, wird der Spurwechsel an einer sekundären Einfädelposition durchgeführt, die in Abhängigkeit von detektierten Freiräumen zwischen sich auf der Fahrspur befindenden Verkehrsteilnehmern bestimmt wird. Von einer Behinderung der Verkehrsteilnehmer ist beispielsweise dann auszugehen, wenn diese zur Kollisionsvermeidung ausweichen müssen oder ihre Fahrt mehr als nur geringfügig verzögern müssen, d.h. mit einer Verzögerung verzögern müssen, die einen vorgegebenen Wert übersteigt. Das Vorbestimmen der primären Einfädelposition erfolgt dabei basierend auf einer Häufigkeitsanalyse von im Rahmen einer Verkehrsbeobachtung beobachteten Einfädelpositionen anderer Verkehrsteilnehmer.
  • Das Verfahren ermöglicht einen komfortablen Einfädelvorgang eines automatisiert, insbesondere hochautomatisiert oder autonom fahrenden Fahrzeugs von einer Einfädelspur auf eine Fahrspur, beispielsweise an einer Zufahrt auf eine Bundesstraße, Schnellstraße oder Autobahn. Weiterhin ermöglicht das Verfahren, menschliches Verhalten bei einer Steuerung von Fahrzeugen für automatisierte Fahrzeuge abzubilden und den Einfädelvorgang an beliebigen Zufahrten im freien Verkehr für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug so zu definieren, wie menschliche Fahrer es typischerweise tun würden.
  • Die Bestimmung der primären Einfädelposition basierend auf einer Häufigkeitsanalyse von beobachteten Einfädelpositionen anderer Verkehrsteilnehmer, ermöglicht eine besonders zuverlässige Ermittlung von Einfädelpositionen, welche typischerweise im Straßenverkehr genutzt werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die Verkehrsbeobachtung mittels zumindest einer Kamera durchgeführt, welche die Einfädelspur und die Fahrspur zumindest abschnittsweise aus einer Vogelperspektive erfasst. Die Kamera kann dabei ortsfest im Bereich der Einfädelspur und/oder der Fahrspur angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich erfolgt die Verkehrsbeobachtung mittels zumindest einer Kamera, welche an einem unbemannten Flugobjekt, auch als Drohne bezeichnet, angeordnet ist. Die Erfassung der Einfädelspur und Fahrspur aus der Vogelperspektive bewirkt eine umfängliche Verkehrsbeobachtung und eine zuverlässige Erfassung von Einfädelpositionen der die Einfädelspur befahrenden Fahrzeuge.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die Verkehrsbeobachtung anhand von mittels anderer Verkehrsteilnehmer während einer Befahrung der Einfädelspur und/oder Fahrspur erfassten Umgebungsdaten und/oder verkehrsteilnehmereigenen Daten durchgeführt. Auch hierdurch können eine umfängliche Verkehrsbeobachtung und eine zuverlässige Erfassung von Einfädelpositionen der die Einfädelspur befahrenden Fahrzeuge erfolgen.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden die Umgebungsdaten und/oder verkehrsteilnehmereigenen Daten an eine fahrzeugexterne zentrale Recheneinheit übermittelt, welche aus diesen die primäre Einfädelposition ermittelt. Dies ermöglicht einerseits, dass eine erforderliche Speicherkapazität und Rechenkapazität im Fahrzeug minimiert werden kann und andererseits können die übermittelten Daten anderen Verkehrsteilnehmern zur Verfügung gestellt werden oder für eine Vielzahl von Verkehrsteilnehmern genutzt werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens umfassen die verkehrsteilnehmereigenen Daten eine jeweilige Einfädelposition des entsprechenden Verkehrsteilnehmers, so dass die primäre Einfädelposition in einfacher Weise ermittelt werden kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden zur Bestimmung primären Einfädelposition anhand der Einfädelpositionen der Verkehrsteilnehmer nur Einfädelpositionen von manuell gesteuerten Fahrzeugen verwendet. Somit kann mit zunehmend besserer Datenerhebung, z. B. der Ermittlung der typischen Einfädelpositionen von Fahrzeugen, das Einscheren autonomer Fahrzeuge komfortabler und besser gestaltet werden, indem es typischen Einfädelvorgängen normaler Fahrer angepasst wird. Dies kann auch dann erfolgen, wenn im freien Verkehr Zeitlücken zwischen auf der Fahrspur fahrenden Fahrzeugen und Möglichkeiten des Einfädelns vielfältig vorhanden sind. Eine Unterscheidung zwischen manuell gesteuerten und automatisiert gesteuerten Fahrzeugen ist beispielsweise durch Auswertung von Lichtsignalen möglich, die automatisiert fahrende Fahrzeuge aussenden, um andere Verkehrsteilnehmer über den automatisierten Betrieb zu informieren.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird die primäre Einfädelposition als ein flexibler Positionsbereich vorgegeben. Das heißt, es wird dem automatisiert fahrenden Fahrzeug ein flexiblerer Bereich zum Einfädeln empfohlen, beispielsweise ein Streckenstück, in dem mindestens 70 % aller realen Fahrer eingefädelt haben, oder beispielsweise keine Einfädelempfehlung in Streckenabschnitten am Anfang und Ende einer Einfädelspur, in dem unter 15% aller Fahrer eingefädelt haben. Der flexible Bereich kann bei zunehmenden Verkehrsaufkommen auch als Zielkorridor für einen komfortablen Einfädelvorgang angewendet werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens werden bei der Ermittlung der primären Einfädelposition von in dem Fahrzeug befindlichen Fahrzeuginsassen abgegebene, einen Komfort während des Einfädelns betreffende Rückmeldungen berücksichtigt. Somit kann bei der Ermittlung der primären Einfädelposition ein Empfinden von Fahrzeuginsassen bei bereits durchgeführten automatisierten Einfädelvorgängen verwendet werden, um eine Wahl der Einfädelpositionen zu optimieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch eine Draufsicht einer Fahrbahn und eine Häufigkeitsverteilung von Einfädelvorgängen an unterschiedlichen Positionen der Fahrbahn.
  • In der einzigen 1 sind eine Draufsicht einer Fahrbahn FB und eine Häufigkeitsverteilung von Einfädelpositionen EP1 bis EPn verschiedener Einfädelvorgänge dargestellt. Dabei zeigt die Häufigkeitsverteilung eine jeweilige Häufigkeit H unterschiedlicher Einfädelvorgänge an unterschiedlichen Positionen X der Fahrbahn FB.
  • Die Fahrbahn FB ist Bestandteil einer mehrspurigen Straße und umfasst zwei Fahrspuren FS1, FS2 mit gleicher Fahrtrichtung und eine Einfädelspur ES, auch als Beschleunigungsspur oder Beschleunigungsstreifen bezeichnet. Auf der Einfädelspur ES befindet sich ein Fahrzeug 1, welches auf die Fahrspur FS1 einfädeln möchte.
  • In einem automatisierten, insbesondere hochautomatisierten oder autonomen Betrieb des Fahrzeugs 1 ist es wichtig, dass das Fahrzeug 1 an der richtigen Einfädelposition EP von der Einfädelspur ES auf die Fahrspur FS1 wechselt. Während eines Einfädelvorgangs darf weder eine Gefährdung des Fahrzeugs 1 und von dessen Insassen noch anderer Verkehrsteilnehmer vorliegen. Weiterhin sollte der Einfädelvorgang derart erfolgen, dass währenddessen ein größtmöglicher Komfort für Insassen des Fahrzeugs 1 erreicht wird.
  • Um die genannten Ziele zu erreichen, ist das Fahrzeug 1 zu einem automatisierten Fahrbetrieb ausgebildet, in welchem dieses an einer festgelegten Ortsposition einen zuverlässigen Einfädel- und/oder Überholvorgang durchführen kann. Weiterhin ist das Fahrzeug 1 ausgebildet, sich mit einer zentralen Recheneinheit 2, beispielsweise einem so genannten Backend-Server, datentechnisch zu verbinden.
  • Um zu erreichen, dass sich das Einfädeln oder Einscheren automatisiert fahrender Fahrzeuge 1 komfortabler gestaltet und einem typischen Einfädeln normaler Fahrer nachempfunden ist, ist vorgesehen, dass das autonome Fahrzeug 1 als primäre Einfädelposition EP, an der der Spurwechsel bevorzugt erfolgen soll, auf einer jeweiligen Zufahrt auf der Einfädelspur ES einen Median von Einfädelpositionen EP1 bis EPn von nicht automatisiert fahrenden Fahrzeugen, die in der jeweiligen Infrastruktur zeitlich zuvor von der Einfädelspur ES in die Fahrspur FS1 einfädelten, verwendet. Diese primäre Einfädelposition EP entspricht einem typischen Einfädelvorgang von mittleren Eigenschaften von realen Fahrern. Dabei wird durch das automatisiert fahrende Fahrzeug 1 ein Spurwechsel an der primären Einfädelposition EP angestrebt und eingehalten, wenn keine weiteren Verkehrsteilnehmer, insbesondere nicht näher dargestellte weitere Fahrzeuge, in einer Fahrzeugumgebung den Einfädelvorgang beeinflussen. Alternativ zur Bildung des Medians kann die primäre Einfädelposition EP auch als Mittelwert der Einfädelpositionen EP1 bis EPn vorgegeben werden.
  • Mit anderen Worten: Dem automatisiert fahrenden Fahrzeug 1 wird eine Position , an welcher das Fahrzeug 1 von der Einfädelspur ES auf die Fahrspur FS1 wechseln soll, als primäre Einfädelposition EP vorgegeben. Diese primäre Einfädelposition EP wird während des automatisierten Fahrbetriebs des Fahrzeugs 1 dann als Sollposition für den Spurwechsel verwendet, wenn eine Behinderung von auf der Fahrspur FS1 befindlichen Verkehrsteilnehmen beim Spurwechsel vermieden wird. Das ist dann der Fall, wenn ein Verkehrsteilnehmer, vor den sich das Fahrzeug 1 beim Spurwechseln einfädelt, nicht oder allenfalls mit einer geringen Verzögerung auf das Fahrzeug 1 reagieren muss.
  • Ein Median der Einfädelpositionen EP1 bis EPn einer Zufahrt wird anhand von Luftbeobachtungen ermittelt, welche Bilder entsprechend der in 1 gezeigten Darstellung liefern. Das heißt, die primäre Einfädelposition EP wird basierend auf Daten einer Verkehrsbeobachtung bestimmt, indem in einer Häufigkeitsanalyse von beobachteten Einfädelpositionen EP1 bis EPn anderer Verkehrsteilnehmer deren Median bestimmt und als vorbestimmte Einfädelposition EP verwendet wird.
  • Beispielsweise wird hierzu eine Verkehrsbeobachtung mittels zumindest einer Kamera durchgeführt, welche die Einfädelspur ES und zumindest die angrenzende Fahrspur FS1 zumindest abschnittsweise aus einer Vogelperspektive erfasst. Die Kamera kann dabei ortsfest im Bereich der Einfädelspur ES und/oder der Fahrspur FS1 angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich erfolgt die Verkehrsbeobachtung mittels zumindest einer Kamera, welche an einem unbemannten Flugobjekt, auch als Drohne bezeichnet, angeordnet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es weiterhin möglich, dass die Verkehrsbeobachtung anhand von mittels anderer Verkehrsteilnehmer während einer Befahrung der Einfädelspur ES und/oder einer der Fahrspuren FS1, FS2 erfassten Umgebungsdaten und/oder verkehrsteilnehmereigenen Daten durchgeführt wird. Die Umgebungsdaten und/oder verkehrsteilnehmereigenen Daten werden insbesondere mittels einer so genannten V2X-Kommunikation (V2X = Vehicle-to-everything) an die fahrzeugexterne zentrale Recheneinheit 2 übermittelt, welche aus diesen die primäre Einfädelposition EP ermittelt. Hierbei umfassen die verkehrsteilnehmereigenen Daten eine jeweilige Einfädelposition EP1 bis EPn des entsprechenden Verkehrsteilnehmers. Das heißt, es ist möglich, aus Flottendaten und/oder Drohnenbeobachtungen und/oder mittels Kameras durchgeführter Beobachtungen die Mediane der Einfädelpositionen EP1 bis EPn auf beliebigen Zufahrten durch reale Messungen zu ermitteln.
  • Unterschiedliche infrastrukturabhängige Einfädelpositionen EP beliebiger Zufahrten werden somit beispielsweise auf einem cloudbasierten Backend gespeichert und an verschiedene Fahrzeuge 1 übertragen. Auch ist es möglich, dass die unterschiedlichen infrastrukturabhängigen Einfädelpositionen EP1 bis EPn in einer digitalen Karte im automatisiert betriebenen Fahrzeug 1 vorliegen.
  • Um zu erreichen, dass die primäre Einfädelposition EP dem typischen Einfädeln normaler Fahrer nachempfunden ist, werden zur Bestimmung der primären Einfädelposition EP anhand der Einfädelpositionen EP1 bis EPn der Verkehrsteilnehmer in einer möglichen Ausgestaltung nur Einfädelpositionen EP1 bis EPn von nicht näher dargestellten manuell gesteuerten Fahrzeugen verwendet. Eine Unterscheidung zwischen manuell gesteuerten und automatisiert gesteuerten Fahrzeugen erfolgt dabei durch Auswertung von Lichtsignalen, die automatisiert fahrende Fahrzeuge aussenden, um andere Verkehrsteilnehmer über den automatisierten Betrieb zu informieren.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung wird die primäre Einfädelposition EP als ein flexibler Positionsbereich mit mehreren Einzelpositionen bestimmt. Das heißt, es wird dem automatisiert fahrenden Fahrzeug 1 ein flexiblerer Bereich zum Einfädeln empfohlen, beispielsweise ein Streckenabschnitt, in dem mindestens 70 % aller realen Fahrer eingefädelt haben. Dabei können beispielsweise Streckenabschnitte zum Einfädeln am Anfang und/oder Ende der Einfädelspur ES verworfen werden, in welchen unter 15 % aller Fahrer einfädelten. Dieser größere flexible Bereich der Einfädelempfehlung kann auch bei zunehmenden Verkehrsaufkommen geeignet als Zielkorridor eines komfortablen Einfädelvorgangs angewendet werden.
  • Um eine Bestimmung und Wahl der primären Einfädelpositionen EP zu optimieren, ist in einer möglichen Ausgestaltung vorgesehen, dass bei der Ermittlung der primären Einfädelposition von in dem automatisiert fahrenden Fahrzeug 1 befindlichen Fahrzeuginsassen abgegebene, einen Komfort während des Einfädelns betreffende Rückmeldungen berücksichtigt werden, d. h. ein Feedback berücksichtigt wird.
  • Liegen keine genaueren Messungen der Einfädelpositionen EP1 bis EPn für eine bestimmte Einfädelspur ES vor, kann eine initiale Einfädelposition EP beispielsweise in einer Mitte einer jeweiligen Zufahrt, d. h. Einfädelspur ES, angenommen werden.
  • Auch ist es möglich, dass die für das automatisiert fahrende Fahrzeug 1 ermittelte primäre Einfädelposition EP außerhalb der Einfädelspur ES liegt. Dies kann beispielsweise dann vorkommen, wenn eine zu geringe Datengrundlage vorliegt, beispielsweise wenn die Einfädelposition EP nur anhand von Daten eines einzelnen Verkehrsteilnehmers ermittelt wird, welcher einige Meter nach einem Ende der Einfädelspur ES verspätet eingefädelt ist. Ist dies der Fall, ignoriert das automatisiert fahrende Fahrzeug 1 diese unerlaubte Einfädelposition EP.
  • Wie beschrieben, wird die primäre Einfädelposition EP während des automatisierten Fahrbetriebs des Fahrzeugs 1 dann verwendet, wenn eine Behinderung auf der Fahrspur FS1 befindlicher Verkehrsteilnehmer vermieden wird. Liegt dagegen eine Gefahr einer Behinderung auf der Fahrspur FS1 befindlicher Verkehrsteilnehmer bei Verwendung der primären Einfädelposition EP vor, wird eine nicht näher dargestellte sekundäre Einfädelposition in Abhängigkeit von detektierten Freiräumen zwischen auf der Fahrspur FS1 hintereinander befindlichen Verkehrsteilnehmern bestimmt und während des automatisierten Fahrbetriebs des Fahrzeugs 1 als Sollposition für den Spurwechsel verwendet. Das heißt, ist die Verwendung der primären Einfädelposition EP aufgrund eines Verkehrsaufkommens in der Fahrzeugumgebung nicht möglich, wird eine ausreichende Zeitlücke bestimmt, um den Einfädelvorgang durchzuführen.
  • Diese Bestimmung erfolgt beispielsweise in der Art, dass das automatisiert fahrende Fahrzeug 1 dort versucht einzufädeln, wo eine Wahrscheinlichkeit verhältnismäßig hoch ist, dass das Fahrzeug 1 eine entsprechende Zeitlücke, d. h. einen entsprechenden Zeitabstand, zwischen auf der Fahrspur FS1 hintereinander befindlichen Verkehrsteilnehmern vorfindet. Eine solche Zeitlücke ist insbesondere abhängig von einem Verkehrszustand auf einem Streckenabschnitt mit der Einfädelspur ES. Über beispielsweise eine infrastrukturseitige Sensorik an Zufahrten, d. h. insbesondere an Einfädelspuren ES, können Zeitlückenverteilungen verkehrszustandsabhängig gemessen werden, wobei die Zeitlückenverteilungen an die zentrale Rechnereinheit 2 übermittelt werden und somit von dem automatisiert fahrenden Fahrzeug 1 abgerufen werden können. Eine weitere mögliche Ausführungsform sieht vor, dass die verkehrszustandsabhängige Zeitlückenverteilung durch eine Fahrzeugflotte selbst bzw. anhand erfasster Signale einer fahrzeugseitig vorhandenen Detektionsmöglichkeit ermittelt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Recheneinheit
    EP
    Einfädelposition
    EP1 bis EPn
    Einfädelposition
    ES
    Einfädelspur
    FB
    Fahrbahn
    FS1, FS2
    Fahrspur
    H
    Häufigkeit
    X
    Position

Claims (8)

  1. Verfahren zum automatisierten Einfädeln eines Fahrzeugs (1) von einer Einfädelspur (ES) auf eine Fahrspur (FS1), dadurch gekennzeichnet, - dass eine primäre Einfädelposition (EP) vorbestimmt wird, an der das Fahrzeug (1) bei freier Fahrspur (FS1) einen Spurwechsel von der Einfädelspur (ES) auf die Fahrspur (FS1) vornehmen soll, - dass das Fahrzeug (1) derart gesteuert wird, dass der Spurwechsel an der primären Einfädelposition (EP) oder möglichst nahe an dieser durchgeführt wird, wenn dieser Spurwechsel zu keiner Behinderung von sich auf der Fahrspur (FS1) befindlichen Verkehrsteilnehmern führt, - und dass der Spurwechsel an einer sekundären Einfädelposition durchgeführt wird, die in Abhängigkeit von detektierten Freiräumen zwischen auf der Fahrspur (FS1) befindlichen Verkehrsteilnehmern bestimmt wird, wenn ein Spurwechsel an oder nahe an der primären Einfädelposition (EP) zu einer Behinderung von sich auf der Fahrspur (FS1) befindlichen Verkehrsteilnehmern führen würde, wobei das Vorbestimmen der primären Einfädelposition (EP) auf einer Häufigkeitsanalyse von im Rahmen einer Verkehrsbeobachtung beobachteten Einfädelpositionen (EP1 bis EPn) anderer Verkehrsteilnehmer basiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsbeobachtung mittels zumindest einer Kamera durchgeführt wird, welche die Einfädelspur (ES) und die Fahrspur (FS1) zumindest abschnittsweise aus einer Vogelperspektive erfasst.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsbeobachtung anhand von mittels anderer Verkehrsteilnehmer während einer Befahrung der Einfädelspur (ES) und/oder Fahrspur (FS1) erfassten Umgebungsdaten und/oder verkehrsteilnehmereigenen Daten durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsdaten und/oder verkehrsteilnehmereigenen Daten an eine fahrzeugexterne zentrale Recheneinheit (2) übermittelt werden, welche aus diesen die primäre Einfädelposition (EP) ermittelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verkehrsteilnehmereigenen Daten eine jeweilige Einfädelposition (EP1 bis EPn) des entsprechenden Verkehrsteilnehmers umfassen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der primären Einfädelposition (EP) anhand der Einfädelpositionen (EP1 bis EPn) der Verkehrsteilnehmer nur Einfädelpositionen (EP1 bis EPn) von manuell gesteuerten Fahrzeugen verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Einfädelposition (EP) als ein Positionsbereich vorgegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung primären Einfädelposition (EP) von in dem Fahrzeug (1) befindlichen Fahrzeuginsassen abgegebene, einen Komfort während des Einfädelns betreffende Rückmeldungen berücksichtigt werden.
DE102019005446.6A 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zum automatisierten Einfädeln eines Fahrzeugs Active DE102019005446B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005446.6A DE102019005446B3 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zum automatisierten Einfädeln eines Fahrzeugs
CN202080053850.1A CN114175122B (zh) 2019-08-02 2020-07-27 车辆自动并线驶入方法
US17/632,069 US20220254256A1 (en) 2019-08-02 2020-07-27 Method for the automatic merging of a vehicle
PCT/EP2020/071136 WO2021023549A1 (de) 2019-08-02 2020-07-27 Verfahren zum automatisierten einfädeln eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005446.6A DE102019005446B3 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zum automatisierten Einfädeln eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005446B3 true DE102019005446B3 (de) 2020-12-24

Family

ID=71950592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005446.6A Active DE102019005446B3 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Verfahren zum automatisierten Einfädeln eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220254256A1 (de)
CN (1) CN114175122B (de)
DE (1) DE102019005446B3 (de)
WO (1) WO2021023549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000231B3 (de) 2022-01-24 2023-06-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Planung eines Spurwechselmanövers für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115027495A (zh) * 2022-06-08 2022-09-09 智己汽车科技有限公司 一种用于智能驾驶系统的信任增强方法及设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034445A1 (de) * 2003-07-18 2005-04-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Spurwechsel-Unterstützungssystem
DE102018007293A1 (de) * 2018-09-14 2019-02-28 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines im autonomen Fahrbetrieb fahrenden Fahrzeuges
DE102019205228A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Einfädelverhaltenssysteme und Verfahren für Fahrzeuge auf einer Hauptspur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9886857B2 (en) * 2015-09-16 2018-02-06 Here Global B.V. Organized intelligent merging
JP6881244B2 (ja) * 2017-11-06 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 自動運転装置
CN109272748B (zh) * 2018-09-06 2020-05-19 东南大学 车车通信结合辅助驾驶环境下匝道协同汇入方法及系统
DE102018009651A1 (de) * 2018-12-07 2019-07-11 Daimler Ag Verfahren zum Unterstützen elnes Fahrzeuges beim Einfädeln in eine Fahrspur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034445A1 (de) * 2003-07-18 2005-04-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Spurwechsel-Unterstützungssystem
DE102019205228A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Einfädelverhaltenssysteme und Verfahren für Fahrzeuge auf einer Hauptspur
DE102018007293A1 (de) * 2018-09-14 2019-02-28 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines im autonomen Fahrbetrieb fahrenden Fahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000231B3 (de) 2022-01-24 2023-06-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Planung eines Spurwechselmanövers für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
WO2023138827A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur planung eines spurwechselmanövers für ein automatisiert fahrendes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN114175122B (zh) 2023-09-05
US20220254256A1 (en) 2022-08-11
CN114175122A (zh) 2022-03-11
WO2021023549A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387632B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender überholmanöver und kraftfahrzeug
DE102013019424B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems zur Überwachung eines Fahrers und Kraftfahrzeug
DE102014002115B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung bei der Wahl einer Fahrspur und Kraftfahrzeug
DE102012023107B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3091520A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer automatischen kolonnenfahrt
DE102015207123A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung und -verfahren
WO2015000882A1 (de) Assistenzsystem und assistenzverfahren zur unterstützung bei der steuerung eines kraftfahrzeugs
EP1259778A1 (de) Navigationssystem und verfahren zur konfigurierung eines navigationssystems
DE102012023498A1 (de) Verfahren und System zur selbsttätigen und/oder assistierenden Fahrzeugführung
EP3526095A1 (de) Kategorisierung von fahrzeugen in der umgebung eines kraftfahrzeugs
DE102019005446B3 (de) Verfahren zum automatisierten Einfädeln eines Fahrzeugs
DE102023001318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum assistierten Fahren eines Fahrzeugs an Kreuzungen
EP3770879A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum aufbereiten von daten über eine ampelanlage
DE202016001002U1 (de) System zur Erkennung einer Richtungsfahrbahn, Kraftfahrzeug sowie Computerprogrammprodukt
DE102017214686A1 (de) Fahrsystem, Verfahren, sowie ein korrespondierendes Computerprodukt zur Identifikation eines zweckmäßigen Übergabepunkts zur Übergabe der Kontrolle zwischen Fahrzeug und Fahrer sowie zu einer entsprechenden Routenplanung
DE102018007298A1 (de) Verfahren zur Routenplanung
DE102014209844A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum Bereitstellen, Empfangen und Anzeigen von Fahrinformationen
DE102017209370B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Überholinformation
DE102019217144A1 (de) Ampelspurzuordnung aus Schwarmdaten
DE102015206593A1 (de) Fahrzeug, Anordnung und Verfahren zur Analyse eines Verhaltens einer Lichtsignalanlage
DE102021201457B3 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs
EP1933292A2 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung des Verkehrsflusses innerhalb eines Streckenabschnitts
DE102018006027A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Staufronten und zur Übermittlung von Staufronten betreffenden Daten an eine Anzahl von Fahrzeugen
DE102019117722A1 (de) Gegenverkehrsfreier Überholassistent zur Verwendung bei autonomem Fahren
DE102021200636A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Fahrspurwechselempfehlung, Spurwechselassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem Spurwechselassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE