DE102019004890A1 - Textile fiber, textile and method of making a textile fiber - Google Patents

Textile fiber, textile and method of making a textile fiber Download PDF

Info

Publication number
DE102019004890A1
DE102019004890A1 DE102019004890.3A DE102019004890A DE102019004890A1 DE 102019004890 A1 DE102019004890 A1 DE 102019004890A1 DE 102019004890 A DE102019004890 A DE 102019004890A DE 102019004890 A1 DE102019004890 A1 DE 102019004890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic
leather
core
textile fiber
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019004890.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Jens-Lennart Jacobsen
Richard Haas
Thomas Gries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority to DE102019004890.3A priority Critical patent/DE102019004890A1/en
Publication of DE102019004890A1 publication Critical patent/DE102019004890A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • D02G3/045Blended or other yarns or threads containing components made from different materials all components being made from artificial or synthetic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/34Core-skin structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Textilfaser (10) mit einem Kern (12) und einem den Kern (12) wenigstens teilweise entlang seiner Längserstreckung einhüllenden Mantel (14),wobei der Kern (12) wenigstens einen Thermoplast aufweist undwobei der Mantel (14) wenigstens einen Thermoplast (16) und in dem Thermoplast (16) des Mantels (14) gebundene Lederteile (18) aufweist.Weiterhin betrifft die Erfindung ein Textil sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Textilfaser (10).The invention relates to a textile fiber (10) with a core (12) and a sheath (14) enveloping the core (12) at least partially along its longitudinal extension, the core (12) comprising at least one thermoplastic and the sheath (14) at least one Thermoplastic (16) and leather parts (18) bound in the thermoplastic (16) of the jacket (14). The invention also relates to a textile and a method for producing a textile fiber (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Textilfaser. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Textil und ein Verfahren zur Herstellung einer Textilfaser.The invention relates to a textile fiber. The invention also relates to a textile and a method for producing a textile fiber.

An Textilien wird eine Reihe von Anforderungen gestellt. Textilien sollen vorzugsweise abriebfest, witterungsbeständig, schmutzunempfindlich, leicht, farbbeständig, haptisch angenehm, und kostengünstig sein. Zudem sollen jeweilige Textilfasern einfach und auf vielfältige Weise weiter zu verarbeiten sein. Auch die mechanische Belastbarkeit, beispielsweise durch Zug, von Textilfasern ist wichtig. Solche Anforderungen können in deren Kombination besonders gut von Kunstfasern und daraus hergestellten Textilien erfüllt werden. Allerdings besteht ein starkes Bedürfnis nach Textilfasern, welche natürliche Rohstoffe aufweisen, natürlich aussehen und sich besonders natürlich anfühlen, da solche Fasern allgemein als hochwertiger angesehen werden. Zudem besteht ein zunehmendes Bedürfnis an nachhaltigen Textilien, um auch die Umwelt zu schonen.A number of requirements are placed on textiles. Textiles should preferably be abrasion-resistant, weather-resistant, insensitive to dirt, light, color-fast, pleasant to the touch and inexpensive. In addition, the respective textile fibers should be easy to process further in a variety of ways. The mechanical resilience, for example due to tension, of textile fibers is also important. In their combination, such requirements can be met particularly well by synthetic fibers and textiles made from them. However, there is a strong need for textile fibers which have natural raw materials, look natural and feel particularly natural, since such fibers are generally regarded as being of higher quality. In addition, there is an increasing need for sustainable textiles in order to protect the environment.

Insgesamt besteht so ein Bedürfnis an neuen Textilfasern und Textilien sowie Herstellungsverfahren dazu. Im Folgenden werden einige Beispiele genannt, welche jedoch aus verschiedenen Gründen unbefriedigend sind. Einige dieser Gründe werden beispielhaft genannt, wobei deren Nennung nicht abschließend ist.Overall, there is a need for new textile fibers and textiles and manufacturing processes for them. Some examples are given below, but they are unsatisfactory for various reasons. Some of these reasons are given by way of example, although their naming is not exhaustive.

In der US 4,131,713 ist beispielsweise das Schneiden von Leder in Fasern beschrieben, womit eine Lederfaser bereitgestellt werden soll, die in einem Strickprozess weiterverarbeitet werden kann. Solche Fasern können jedoch sehr teuer in der Herstellung sein und weisen die inhärent wechselnden mechanischen Eigenschaften von Naturprodukten auf. Beispielsweise kann eine Narbe in dem als Ausgangsstoff verwendeten Leder die Lederfaser schwächen und grundsätzlich auch die Erzeugung der Lederfasern erschweren. Außerdem ist die maximale Länge einer solchen Faser durch eine maximale Ausdehnung des Ausgangsmaterials begrenzt. Da für eine Weiterverarbeitung Mindestfaserlängen einzuhalten sind, ist mit einer großen Menge an unbrauchbarem Verschnitt zu rechnen. Auch ein minimaler Durchmesser einer solchen Faser wird im Vergleich zu Kunstfasern ungünstig groß sein.In the U.S. 4,131,713 for example, the cutting of leather into fibers is described, with which a leather fiber is to be provided that can be further processed in a knitting process. However, such fibers can be very expensive to manufacture and exhibit the inherently changing mechanical properties of natural products. For example, a grain in the leather used as the starting material can weaken the leather fiber and, in principle, also make it more difficult to produce the leather fibers. In addition, the maximum length of such a fiber is limited by a maximum expansion of the starting material. Since minimum fiber lengths must be observed for further processing, a large amount of unusable waste is to be expected. Even a minimum diameter of such a fiber will be unfavorably large compared to synthetic fibers.

In der US 5,958,554 ist beispielsweise ein Kunstleder beschrieben, bei welchem Lederfasern mit einem Harz vermischt werden, wobei dieses Harz dann ausgehärtet und gepresst wird, um eine Art rekonstituiertes Lederprodukt herzustellen. Auch dieses Verfahren ist teuer und stellt letztendlich nur ein flächiges Kunstlederprodukt mit natürlichen Lederanteilen in seiner Materialmischung bereit. Eine weitere Verarbeitung benötigt entsprechend übliche aufwendige Schritte der Verarbeitung von Leder und Kunstleder, wie beispielsweise einen Zuschnitt.In the U.S. 5,958,554 For example, an artificial leather is described in which leather fibers are mixed with a resin, which resin is then cured and pressed to produce a type of reconstituted leather product. This method is also expensive and ultimately only provides a flat synthetic leather product with natural leather components in its material mixture. Further processing requires correspondingly customary, complex steps in processing leather and artificial leather, such as, for example, cutting.

In der EP 1 736 577 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Lederfaser aus Kollagen eines Tierleders und anderen Textilfasern beschrieben. Dafür muss Leder aufwendig zur Erzeugung von Kollagen aufgeschlossen werden, wobei der natürliche Charakter von Leder verloren geht.In the EP 1 736 577 describes a method for producing a leather fiber from collagen from animal leather and other textile fibers. For this, leather has to be broken down in a complex process to generate collagen, whereby the natural character of leather is lost.

In der EP 0 284 784 A2 ist ein Düsenpaket zum Spinnen von Bikomponentenfäden mit Kern-Mantel-Struktur beschrieben. Dies erlaubt die Herstellung von Fäden aus Kunststoff mit zwei Polymerkomponenten.In the EP 0 284 784 A2 describes a nozzle package for spinning bicomponent threads with a core-sheath structure. This allows the production of threads from plastic with two polymer components.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Textilfaser, ein neuartiges Textil sowie ein Verfahren zur Herstellung einer neuartigen Textilfaser bereitzustellen.The object of the present invention is to provide a novel textile fiber, a novel textile and a method for producing a novel textile fiber.

Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by the subjects of the independent claims. Advantageous embodiments and expedient further developments of the invention are specified in the respective subclaims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Textilfaser. Eine Textilfaser ist ein linienförmiges Gebilde, welches sich zu einem Textil verarbeiten lässt. Insbesondere kann die Textilfaser der Norm DIN 60000 entsprechen. Diese Textilfaser kann aus mehreren, über den Querschnitt verteilten, Komponenten bestehen. Insbesondere kann die Textilfaser einen Kern und einen Mantel aufweisen, welcher entlang einer Längserstreckung des Kerns an diesem angeordnet ist. Insbesondere kann der Mantel den Kern so wenigstens teilweise in Umfangsrichtung bzw. entlang des Umfangs des Kerns einhüllen. Bevorzugt ist der Kern von dem Mantel in Umfangsrichtung bzw. entlang seines Umfangs vollständig eingehüllt. Der Mantel umgibt den Kern dann vollständig statt nur teilweise in radialer Richtung der Textilfaser. Beispielsweise kann eine konzentrische Kern-Mantel-Struktur vorgesehen sein, bei welcher der Mantel den Kern wenigstens teilweise entlang seiner Längserstreckung und in Umfangsrichtung vollständig einhüllt. Der Kern kann aber auch exzentrisch zum Mantel angeordnet sein und von diesem vollständig in Umfangsrichtung eingehüllt werden. Die vollständige Einhüllung erlaubt vorteilhaft einen Schutz des Kerns durch den Mantel.A first aspect of the invention relates to a textile fiber. A textile fiber is a linear structure which can be processed into a textile. In particular, the textile fiber can correspond to the DIN 60000 standard. This textile fiber can consist of several components distributed over the cross section. In particular, the textile fiber can have a core and a sheath, which is arranged on the core along a longitudinal extent thereof. In particular, the jacket can thus envelop the core at least partially in the circumferential direction or along the circumference of the core. The core is preferably completely enveloped by the jacket in the circumferential direction or along its circumference. The sheath then completely surrounds the core instead of only partially in the radial direction of the textile fiber. For example, a concentric core-jacket structure can be provided in which the jacket completely envelops the core at least partially along its longitudinal extent and in the circumferential direction. The core can, however, also be arranged eccentrically to the jacket and be completely enveloped by this in the circumferential direction. The complete enclosure advantageously allows the core to be protected by the jacket.

Die Textilfaser kann auch mehrere Kerne aufweisen, welche bevorzugt gemeinsam von dem Mantel in Umfangsrichtung eingehüllt sein können und/oder voneinander beabstandet angeordnet sind, insbesondere in dem Mantel. Eine solche Konfiguration wird auch als Splitfaser und/oder Islands in the Sea bezeichnet. Es sind auch Konfigurationen möglich, bei welcher beispielsweise der Mantel neben dem Kern an diesem angeordnet ist. Der Mantel hüllt den Kern in diesem Fall nur teilweise in Umfangsrichtung ein. Im Querschnitt der Textilfaser sind dann beispielsweise zwei Schichten, der Mantel und der Kern, nebeneinander angeordnet. Eine solche Konfiguration der Textilfaser kann auch als Seite-an-Seite bezeichnet werden. Dadurch kann die Textilfaser vorteilhaft je nach Orientierung eine unterschiedliche Oberfläche bzw. unterschiedliche Oberflächeneigenschaften und ggf. Eigenspannungen aufweisen. Beispielsweise kann die Textilfaser so in einem Textil verarbeitet, dass eine Seite der Textilfaser mit dem Mantel eine Seite des Textils bildet und eine Seite der Textilfaser mit dem Kern eine andere, insbesondere gegenüberliegende, Seite des Textils bildet. Besonders einfach ist eine Orientierung der Textilfaser bei dieser Konfiguration möglich, wenn diese keinen runden, sondern einen flachen bzw. abgeflachten Querschnitt aufweist. Vorzugsweise weist die Textilfaser aus Festigkeitsgründen jedoch einen runden Querschnitt auf. Alternativ kann die Seite-an-Seite Konfiguration auch ein unterschiedliches Schrumpfverhalten von Kern und Mantel nutzen, wodurch beim Kühlen und/oder einer Nachbehandlung ein selbsttätiges Kräuseln erreicht werden kann.The textile fiber can also have several cores, which can preferably be encased together by the jacket in the circumferential direction and / or are arranged at a distance from one another, in particular in the jacket. Such a configuration is also known as split fiber and / or islands in the sea. There are configurations too possible in which, for example, the jacket is arranged next to the core on this. In this case, the jacket only partially envelops the core in the circumferential direction. In the cross section of the textile fiber, for example, two layers, the sheath and the core, are arranged next to one another. Such a configuration of the textile fiber can also be referred to as side-by-side. As a result, the textile fiber can advantageously have a different surface or different surface properties and possibly internal stresses depending on the orientation. For example, the textile fiber can be processed in a textile in such a way that one side of the textile fiber with the jacket forms one side of the textile and one side of the textile fiber with the core forms another, in particular opposite, side of the textile. Orientation of the textile fiber is particularly easy with this configuration if it does not have a round, but rather a flat or flattened cross-section. However, the textile fiber preferably has a round cross section for reasons of strength. Alternatively, the side-by-side configuration can also use a different shrinkage behavior of core and jacket, whereby automatic crimping can be achieved during cooling and / or post-treatment.

Vorzugsweise hüllt der Mantel dabei den Kern entlang seiner gesamten Längserstreckung ein. Der Kern kann wenigstens einen Thermoplast oder thermoplastähnlichen Werkstoff aufweisen. Im Rahmen dieses Dokument können thermoplastische Elastomere (TPE) als Thermoplast angesehen werden, insbesondere da es sich als Schmelze ausspinnen lässt. TPE kann aber auch als zu Thermoplast ähnlicher Werkstoff angesehen werden, da dieser sowohl wenigstens Teile der Eigenschaften eines Elastomers als auch eines Thermoplasts hat. Ein zu Thermoplast ähnlicher Werkstoff sollte wenigstens zu einer Faser ausbildbar sein. Insbesondere sollte ein thermoplastähnlicher Werkstoff aus einer Schmelze zu einer Textilfaser ausspinnbar sein. Thermoplastähnliche Werkstoffe sind vorzugsweise schmelzbar. Der Mantel kann wenigstens einen Thermoplast oder thermoplastähnlichen Werkstoff und in dem Thermoplast bzw. thermoplastähnlichen Werkstoff des Mantels gebundene Lederteile aufweist. Der Kern kann also aus Kunststoff, insbesondere einen oder mehrere Thermoplaste aufweisend, bestehen. Der Mantel kann beispielsweise aus einer Mischung aus echtem Leder und Kunststoff, insbesondere einen oder mehrere Thermoplaste aufweisend, bestehen.The sheath preferably envelops the core along its entire length. The core can have at least one thermoplastic or a thermoplastic-like material. In the context of this document, thermoplastic elastomers (TPE) can be viewed as thermoplastics, especially since they can be spun out as a melt. However, TPE can also be viewed as a material similar to thermoplastic, since it has at least some of the properties of an elastomer as well as a thermoplastic. A material similar to thermoplastic should be able to be formed into at least one fiber. In particular, a thermoplastic material should be capable of being spun from a melt to form a textile fiber. Thermoplastic-like materials are preferably meltable. The jacket can have at least one thermoplastic or thermoplastic-like material and leather parts bound in the thermoplastic or thermoplastic-like material of the jacket. The core can therefore consist of plastic, in particular comprising one or more thermoplastics. The jacket can, for example, consist of a mixture of real leather and plastic, in particular comprising one or more thermoplastics.

Im Folgenden wird von dem Thermoplast des Kerns und dem Thermoplast des Mantels gesprochen. Anstelle eines Thermoplasts kann bei dem Kern jedoch auch ein thermoplastähnlicher Werkstoff eingesetzt werden. Anstelle eines Thermoplasts in dem Mantel kann in dem Mantel ebenfalls auch ein thermoplastähnlicher Werkstoff eingesetzt, zusätzlich zu dem weiter unten noch beschriebenen Leder. Entsprechend gelten Aussagen und Merkmale zu dem Thermoplast analog auch zu dem thermoplastähnlichen Werkstoff, sofern anwendbar. Beispielsweise können bei dem thermoplastähnlichen Werkstoff des Mantels und des Kerns die gleichen thermoplastähnlichen Werkstoff für eine verbesserte Anhaftung genutzt werden. Es kann jedoch auch eine Mischung genutzt werden, also beim Kern ein thermoplastähnlicher Werkstoff und beim Mantel ein Thermoplast und umgekehrt.In the following, the thermoplastic of the core and the thermoplastic of the jacket are used. Instead of a thermoplastic, however, a material similar to thermoplastic can also be used for the core. Instead of a thermoplastic in the jacket, a thermoplastic-like material can also be used in the jacket, in addition to the leather described below. Correspondingly, statements and features for the thermoplastic also apply analogously to the thermoplastic-like material, if applicable. For example, in the case of the thermoplastic-like material of the jacket and the core, the same thermoplastic-like material can be used for improved adhesion. However, a mixture can also be used, i.e. a material similar to thermoplastics for the core and a thermoplastic for the jacket and vice versa.

Der Kern und der Mantel können integral miteinander verbunden sein, insbesondere durch Abstimmung der Thermoplaste, insbesondere Kunststoffe von Kern und Mantel. Die Textilfaser kann monolithisch und/oder als Endlosfaser ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Textilfaser biegeschlaff ausgebildet. Die Textilfaser kann beispielsweise auch als Kurzfaser ausgebildet sein und/oder zu Kurzfasern geschnitten werden, aus welchen beispielsweise Stapelfasergarne ausgebildet werden können. Ebenso kann die Textilfaser natürlich als herkömmliche Langfaser ausgebildet sein.The core and the jacket can be integrally connected to one another, in particular by matching the thermoplastics, in particular plastics, of the core and jacket. The textile fiber can be monolithic and / or designed as a continuous fiber. The textile fiber is preferably designed to be limp. The textile fiber can, for example, also be designed as a short fiber and / or cut into short fibers from which, for example, staple fiber yarns can be formed. Likewise, the textile fiber can of course be designed as a conventional long fiber.

Eine solche Textilfaser kann auch als Bikomponentenfaser bezeichnet werden. Die Textilfaser kann zwei charakteristische Komponenten aufweisen, die deren wesentliche Eigenschaften festlegen. Der Kern kann dabei die wesentlichen mechanischen Eigenschaften festlegen, wie beispielsweise eine Zugfestigkeit. Die Eigenschaften des Kerns können durch den ausschließlichen Einsatz von einem oder mehreren Kunststoffen sehr konsistent sein, sodass bestimmte Mindestanforderungen sehr einfach erfüllt werden können. Der Kern kann eine Art tragende Struktur der Faser bilden. Eine zufällige Verteilung von Lederteilen im Mantel sorgt so nicht für eine breite Streuung der strukturellen Festigkeit bzw. Bildung von Schwachstellen in der Textilfaser, beispielsweise aufgrund von örtlicher Agglomeration bzw. Häufung von Lederteilen an einer bestimmten Stelle. Die Lederteile im Mantel können also zufällig angeordnet sein, ohne dass ein Mindestmaß an kritischen mechanischen Eigenschaften unterschritten wird.Such a textile fiber can also be referred to as a bicomponent fiber. The textile fiber can have two characteristic components that determine its essential properties. The core can determine the essential mechanical properties, such as tensile strength. The properties of the core can be very consistent through the exclusive use of one or more plastics, so that certain minimum requirements can be met very easily. The core can form a kind of supporting structure for the fiber. A random distribution of leather parts in the jacket does not ensure a wide spread of the structural strength or the formation of weak points in the textile fiber, for example due to local agglomeration or accumulation of leather parts at a certain point. The leather parts in the jacket can therefore be arranged randomly without falling below a minimum of critical mechanical properties.

Der Mantel kann dagegen die wesentlichen optischen und haptischen Eigenschaften der Textilfaser festlegen. Durch den Einsatz von Lederteilen kann dabei ein besonders natürliches und hochwertig anmutendes Erscheinungsbild erzeugt werden. Auch haptisch können jeweilige Lederanteile überwiegen, sodass die Textilfaser vom Menschen im Wesentlichen als Lederfaser wahrgenommen werden kann. Diese Fasern können anschließend zu textilen Flächen, zum Beispiel Geweben, weiterverarbeitet werden. Eine solche Fläche kann haptisch und optisch einem Wildleder entsprechen. Der Thermoplast des Mantels kann eine die Lederteile haltende bzw. tragende Matrix bilden. Damit können beispielsweise die strukturellen Eigenschaften der Lederteile irrelevant für die Belastbarkeit der Textilfaser sein, sodass jeweilige Unregelmäßigkeiten im Lederausgangsstoff nicht zu einer nachteiligen Beeinflussung der Eigenschaften der Textilfaser führen müssen. Insbesondere müssen die Lederteile und/oder der Thermoplast des Mantels keine Kraftübertragung ermöglichen. Dadurch kann auch bezüglich dieser Eigenschaften weniger hochwertiges Leder verwendet werden. Ebenso ist es so möglich, Lederteile zu nutzen, deren Größe zu klein ist für eine anderweitige Verwendung, wie beispielsweise Verschnitte und Reste von einer Textilherstellung. Auch optische Unregelmäßigkeiten im Ausgangsleder, wie Narben, können durch ein Aufteilen bzw. Zerkleinern in Lederteile, beispielsweise durch Mahlen, nicht mehr oder zumindest weniger bei einer Beurteilung, wie hochwertig die Textilfaser bzw. ein daraus erzeugtes Textil ist, ins Gewicht fallen. Insgesamt kann die Textilfaser so sehr nachhaltig sein und dabei die Vorteile von Kunstfasern mit denen von Leder kombinieren. Da das Leder als Zuschlagstoff in der Faser fungiert, kann somit auch insgesamt weniger Kunststoff als bei einem Textil aus reinen Kunstfasern eingesetzt werden. Auch dies kann vorteilhaft für eine nachhaltige Ressourcennutzung sein.The jacket, on the other hand, can determine the essential optical and haptic properties of the textile fiber. By using leather parts, a particularly natural and high-quality appearance can be created. In terms of touch, the respective leather components can also predominate, so that the textile fiber can essentially be perceived as leather fiber by humans. These fibers can then be further processed into textile surfaces, for example woven fabrics. Such a surface can haptically and visually correspond to a suede. The thermoplastic of the jacket can be one of the leather parts Form holding or supporting matrix. Thus, for example, the structural properties of the leather parts can be irrelevant for the load-bearing capacity of the textile fiber, so that respective irregularities in the leather raw material do not have to adversely affect the properties of the textile fiber. In particular, the leather parts and / or the thermoplastic of the jacket do not have to allow any power transmission. This means that less high quality leather can be used with regard to these properties. It is also possible to use leather parts whose size is too small for any other use, such as offcuts and leftovers from textile production. Optical irregularities in the original leather, such as grains, can also be no more or at least less of a weight when it comes to assessing the quality of the textile fiber or a textile made from it due to dividing or comminuting into leather parts, for example by grinding. Overall, the textile fiber can be very sustainable and combine the advantages of synthetic fibers with those of leather. Since the leather acts as an additive in the fiber, less plastic can be used overall than with a textile made from pure synthetic fibers. This can also be beneficial for sustainable resource use.

Bei der Textilfaser ist eine maximale Länge nicht durch eine Größe des als Ausgangsmaterial verwendeten Leders begrenzt. Die Textilfaser kann als Endlosfaser ausgebildet und/oder hergestellt werden. Zudem kann die Textilfaser wesentlich dünner als eine Reinlederfaser oder auch viele Naturfasern sein, da das Leder keine Zuglasten übertragen muss. Entsprechend können sehr feine Lederteile bzw. Lederpartikel für den Mantel verwendet werden, wodurch auch ein sehr geringer Durchmesser der Textilfaser möglich ist.In the case of textile fibers, a maximum length is not limited by a size of the leather used as the starting material. The textile fiber can be designed and / or manufactured as a continuous fiber. In addition, the textile fiber can be much thinner than a pure leather fiber or many natural fibers, since the leather does not have to transfer any tensile loads. Correspondingly, very fine leather parts or leather particles can be used for the jacket, whereby a very small diameter of the textile fiber is also possible.

Der jeweilige Thermoplast kann als Werkstoff des Mantels bzw. des Kerns bezeichnet werden, insbesondere auch als thermoplastischer Werkstoff. Die Thermoplaste können auch als thermoplastischer Kunststoff bezeichnet werden. Bei dem Kunststoff bzw. dem Thermoplast kann es sich insbesondere um ein Polymer handeln. Der jeweilige Thermoplast kann auch aus einer Mischung aus mehreren unterschiedlichen Kunststoffen gebildet sein. Der jeweilige Thermoplast kann also eine Mischung bzw. ein Compound sein. Gegebenenfalls können in den jeweiligen Thermoplasten auch Zusätze, wie beispielsweise Weichmacher, Konservierungsstoffe, UV-Schutzmittel oder ähnliches enthalten sein.The respective thermoplastic can be referred to as the material of the jacket or the core, in particular also as a thermoplastic material. The thermoplastics can also be referred to as thermoplastics. The plastic or the thermoplastic can in particular be a polymer. The respective thermoplastic can also be formed from a mixture of several different plastics. The respective thermoplastic can therefore be a mixture or a compound. If appropriate, additives such as plasticizers, preservatives, UV protection agents or the like can also be contained in the respective thermoplastics.

Die Lederteile können als Lederfasern, Lederstücke und/oder Lederkörner ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Teile aus Echtleder. Lederteile können auch als Lederpartikel bezeichnet werden. Vorzugsweise sind die Lederteile aus dem Leder ohne eine zersetzende Behandlung, beispielsweise zur Erzeugung von Kollagen, erzeugt worden. Bevorzugt sind die Lederteile aus Leder für die Textilherstellung, welches beispielsweise schon gegerbt und/oder mit Chrom behandelt worden sein kann, erzeugt worden, besonders bevorzugt rein durch mechanische Trennung wie beispielsweise Mahlen, Spalten, und/oder Schneiden. Insbesondere kann das Leder vor der Verwendung in der Textilfaser bereits mit Chrom gegerbt worden sein. Das Leder, aus welchem die Lederteile bestehen, kann in einer flächigen Ausführung beispielsweise in einem Zustand sein, in dem es auch für andere Anwendungen, beispielsweise als Bezug nutzbar ist. Lederteil kann vorliegend bedeuten, dass zwar grundsätzlich konventionelles Leder vorliegt, das jeweilige Teil jedoch eine Größe aufweist, welche für reguläre textile Anwendungen, wie Bezüge oder Hüllen, zu klein ist. Bei dem Leder bzw. den Lederteilen kann es sich beispielsweise um recyceltes Leder bzw. Lederteile und/oder den Überrest, insbesondere Verschnitt, von üblichen Lederverarbeitungs- und/oder Lederherstellungsverfahren handeln. Ein geeigneter Werkstoff für den Mantel ist beispielsweise ein unter dem Markennamen „Kollamat“ vertriebener Mischstoff der Firma Bader, bei welchem die Lederteile bereits mit Thermoplast gemischt sind.The leather parts can be designed as leather fibers, leather pieces and / or leather grains. These are preferably parts made of real leather. Leather parts can also be referred to as leather particles. The leather parts have preferably been produced from the leather without a decomposing treatment, for example for the production of collagen. The leather parts are preferably made from leather for textile production, which, for example, may already have been tanned and / or treated with chrome, particularly preferably purely by mechanical separation such as grinding, splitting and / or cutting. In particular, the leather can already have been tanned with chrome before it is used in the textile fiber. The leather from which the leather parts are made can be in a flat design, for example, in a state in which it can also be used for other applications, for example as a cover. In the present case, leather part can mean that, although there is basically conventional leather, the respective part has a size that is too small for regular textile applications, such as covers or covers. The leather or leather parts can be, for example, recycled leather or leather parts and / or the remnants, in particular offcuts, from customary leather processing and / or leather production processes. A suitable material for the coat is, for example, a mixed material from the Bader company sold under the brand name “Kollamat”, in which the leather parts are already mixed with thermoplastic.

Der Thermoplast des Mantels kann eine im Wesentlichen axial durchgängige Hülle bilden, in der die Lederteile eingebunden sind. Der Kern kann axial durchgängig ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Kern so dünn wie möglich ausgebildet, vorzugsweise jedoch dick genug, um jeweilige strukturelle Eigenschaften wie eine Mindestzugfestigkeit zu garantieren bzw. um strukturellen Belastungsanforderungen zu genügen. Der Mantel kann so dünn wie möglich ausgebildet sein, um den Einsatz von im Vergleich zu Thermoplasten teuren Lederteilen gering zu halten und/oder eine möglichst feine Faser bereitzustellen. Der Mantel kann jedoch auch besonders dick gestaltet sein, wodurch dann besonders grobe und/oder große Lederteile bzw. Lederpartikel eingesetzt werden können. Dies kann einen Mahlprozess zum Verkleinern des Ausgangsleders in eine ausreichend kleiner Größe, also beispielsweise Korngröße oder Partikelgröße, deutlich verbilligen.The thermoplastic of the sheath can form an essentially axially continuous shell into which the leather parts are integrated. The core can be designed to be axially continuous. The core is preferably made as thin as possible, but preferably thick enough to guarantee respective structural properties such as a minimum tensile strength or to meet structural load requirements. The jacket can be made as thin as possible in order to keep the use of leather parts which are expensive compared to thermoplastics low and / or to provide the finest possible fiber. However, the jacket can also be designed to be particularly thick, so that particularly coarse and / or large leather parts or leather particles can then be used. This can make a grinding process for reducing the original leather into a sufficiently small size, for example grain size or particle size, significantly cheaper.

Eine einzelne Textilfaser kann auch als Filament bezeichnet werden, wobei üblicherweise mehrere Filamente als ein Garn ausgesponnen werden. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft dabei ein Garn, welches Textilfasern gemäß dem ersten Aspekt aufweist. Die sich aus der Textilfaser gemäß dem ersten Aspekt ergebenden Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Aspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltung des ersten Aspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des weiteren Aspekts und umgekehrt anzusehen sind.A single textile fiber can also be referred to as a filament, with several filaments usually being spun out as one yarn. A further aspect of the invention relates to a yarn which has textile fibers according to the first aspect. The features and advantages resulting from the textile fiber according to the first aspect can be found in the descriptions of the first aspect, wherein advantageous configurations of the first aspect are to be regarded as advantageous configurations of the further aspect and vice versa.

Der Mantel und der Kern können auch als zwei Schichten der Textilfaser angesehen werden. Alternativ oder zusätzlich können auch die Thermoplaste als jeweilige Schichten bezeichnet werden, wobei nur die Thermoplaste im Wesentlichen axial durchgängige Schichten bilden. Der Thermoplast des Mantels kann dabei mit den Lederteilen dotiert sein. Entsprechend kann es sich um eine zweischichtige Textilfaser handeln, wobei sich jeweilige Schichten axial erstrecken. Es können auch zusätzliche Schichten vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Textilfaser außenseitig imprägniert sein oder anderweitig beschichtet sein. Es kann auch eine Zwischenschicht zwischen dem Kern und dem Mantel vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Textilfaser eine weitere Funktionsschicht als Zwischenschicht zwischen dem Kern und dem Mantel aufweisen, insbesondere um eine Verbindung zwischen Mantel und Kern zu verbessern. Bevorzugt ist jedoch keine Zwischenschicht vorgesehen. Insbesondere sind bevorzugt der Kern und der Mantel entlang deren gesamter axialer Erstreckung direkt miteinander kontaktiert.The sheath and core can also be viewed as two layers of textile fiber. Alternatively or additionally, the thermoplastics can also be referred to as respective layers, with only the thermoplastics forming essentially axially continuous layers. The thermoplastic of the jacket can be doped with the leather parts. Correspondingly, it can be a two-layer textile fiber, with respective layers extending axially. Additional layers can also be provided. For example, the textile fiber can be impregnated on the outside or coated in some other way. An intermediate layer can also be provided between the core and the jacket. For example, the textile fiber can have a further functional layer as an intermediate layer between the core and the sheath, in particular in order to improve a connection between the sheath and the core. Preferably, however, no intermediate layer is provided. In particular, the core and the jacket are preferably in direct contact with one another along their entire axial extent.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass die Lederteile Falzspäne von einer Lederherstellung und/oder einem Verschnitt, insbesondere gemahlenen Verschnitt, von Lederzuschnitten sind. Zum Beispiel kann es sich bei den Lederteilen um Falzspäne von sogenanntem Wet Blue Shavings oder um White Shavings handeln. Shavings können dabei Falzspänen entsprechen. Wet Blue Shavings kann dabei Leder beispielsweise nach einer Chrombehandlung bezeichnen und White Shavings Lederteile von Leder vor oder ohne Chrombehandlung bzw. Leder, welches ohne Chrom gegerbt wurde. Es kann sich beispielsweise um Überreste von einer Lederproduktion für Schuhe, Sitzbezüge und/oder Kleidungsstücke handeln. Insbesondere kann es sich bei den Lederteilen um Überreste, wie Falzspäne von einer Rückseite der Haut des Tieres, welche zur Herstellung eines Leders mit gleichmäßiger Dicke abgetragen wurde, handeln. Bevorzugt werden jeweilige Ausgangsstoffe noch weiterverarbeitet, um eine Gleichmäßigkeit der Größe jeweiliger Lederteile bzw. Lederkörner zu erhöhen, beispielsweise durch Mahlen. Die Lederteile können auch noch vor einem Mischprozess mit dem Thermoplast gefärbt werden. Insbesondere kann so die Lederfarbe auf die Kunststofffarbe abgestimmt werden oder auch eine zweifarbige Textilfaser bereitgestellt werden. Bei der Textilfaser können Anteile von Leder Verwendung finden, welche üblicherweise Abfall sind und aufwendig entsorgt werden müssen. Dadurch kann die Textilfaser besonders kostengünstig sein und/oder besonders nachhaltig herstellbar sein. Auch aus Gründen des Umweltschutzes ist dies vorteilhaft.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that the leather parts are shavings from leather manufacture and / or a cut, in particular ground cut, from leather blanks. For example, the leather parts can be shavings of so-called wet blue shavings or white shavings. Shavings can correspond to shavings. Wet blue shavings can refer to leather after chrome treatment, for example, and white shavings leather parts of leather before or without chrome treatment or leather that has been tanned without chrome. For example, it can be leftovers from leather production for shoes, seat covers and / or clothing. In particular, the leather parts can be remnants, such as shavings from a rear side of the animal's skin, which has been removed to produce leather with a uniform thickness. The respective starting materials are preferably further processed in order to increase the uniformity of the size of the respective leather parts or leather grains, for example by grinding. The leather parts can also be colored with the thermoplastic before a mixing process. In particular, the leather color can be matched to the plastic color or a two-tone textile fiber can be provided. In the case of textile fibers, parts of leather can be used, which are usually waste and have to be disposed of at great expense. As a result, the textile fiber can be particularly inexpensive and / or can be produced particularly sustainably. This is also advantageous for reasons of environmental protection.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass der Thermoplast des Mantels und der Thermoplast des Kerns eine im Wesentlichen identische Zusammensetzung aufweisen. Die beiden Thermoplaste können also beispielsweise den gleichen Kunststoff bzw. die gleiche Kunststoffzusammensetzung aufweisen. Beispielsweise können beide Thermoplaste Polyethylen (PE) sein. Vorzugsweise wird aus Umweltschutzgründen ein Biopolymer genutzt. Durch die Nutzung des gleichen Thermoplasts bzw. Kunststoff sind weniger unterschiedliche Kunststoffe in der Textilfaser vorhanden, wodurch deren Recycling und/oder Entsorgung einfacher ist. Zudem können der Mantel und der Kern so homogene Eigenschaften und eine hohe Haftung zwischen Kern und Mantelschicht aufweisen. Auch die Herstellung der Textilfaser kann aufgrund eines erhöhten Einkaufvolumens der Thermoplaststoffe und des damit einhergehenden geringeren Preises kostengünstiger sein. Die Zusammensetzung der jeweiligen Thermoplaste kann sich insbesondere durch jeweilige Additive bzw. Zusatzstoffe unterscheiden. Beispielsweise kann bei dem Kern auf den Einsatz eines UV-Schutzstoffes verzichtet werden, da dieser vom Mantel geschützt ist. Der Mantel kann dagegen einen solchen Zusatzstoff enthalten. Leichte Unterschiede in der Zusammensetzung, welche vorliegend dann immer noch als im Wesentlichen identisch gelten soll, kann beispielsweise auch durch eine Abgabe von Stoffen der Lederteile, wie beispielsweise Gerbstoffe, an den Thermoplast des Mantels entstehen. Ebenso können Zusätze, welche die Zusammensetzung nicht wesentlich ändern, jeweilige Zusätze zum Schutz und/oder zur besseren Bindung der Lederteile im Thermoplast des Mantels gelten, welche im Kern dagegen nicht benötigt werden.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that the thermoplastic of the jacket and the thermoplastic of the core have an essentially identical composition. The two thermoplastics can therefore have the same plastic or the same plastic composition, for example. For example, both thermoplastics can be polyethylene (PE). A biopolymer is preferably used for environmental reasons. By using the same thermoplastic or plastic, fewer different plastics are present in the textile fiber, which makes their recycling and / or disposal easier. In addition, the jacket and the core can thus have homogeneous properties and high adhesion between the core and the jacket layer. The production of the textile fiber can also be more cost-effective due to the increased purchasing volume of the thermoplastic materials and the associated lower price. The composition of the respective thermoplastics can differ in particular through the respective additives or additives. For example, the use of a UV protective material can be dispensed with in the case of the core, since this is protected by the jacket. The jacket, however, can contain such an additive. Slight differences in the composition, which in the present case are still to be considered essentially identical, can also arise, for example, from the release of substances from the leather parts, such as tanning agents, to the thermoplastic of the jacket. Likewise, additives which do not significantly change the composition, respective additives for protection and / or for better binding of the leather parts in the thermoplastic of the jacket, which in contrast are not required in the core.

Die im Wesentlichen identische Zusammensetzung kann auch eine Anhaftung des Mantels am Kern begünstigen. Insbesondere können der Mantel und der Kern so einfach durch eine Aufschmelzung stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Dies kann besonders kostengünstig sein und die resultierende Textilfaser kann besonders widerstandsfähig sein. Insbesondere kann sich ein Kostenvorteil ergeben, wenn die Ausgangsstoffe von sowohl Mantel als auch Kern bei der Textilfaserherstellung bereits aufgeschmolzen sind und in diesem aufgeschmolzenen Zustand zum Bilden der Textilfaser miteinander verbunden werden, beispielsweise durch simples in Kontakt bringen miteinander.The essentially identical composition can also promote adhesion of the clad to the core. In particular, the jacket and the core can be connected to one another in a materially bonded manner in this way simply by melting. This can be particularly inexpensive and the resulting textile fiber can be particularly resistant. In particular, there can be a cost advantage if the starting materials of both the sheath and the core are already melted during textile fiber production and are connected to one another in this melted state to form the textile fiber, for example by simply bringing them into contact.

Alternativ kann auch die Zusammensetzung des Thermoplasts des Kerns und des Mantels unterschiedlich sein, um deren jeweiligen speziellen Anforderungen besonders gerecht werden zu können. Beispielsweise kann für den Thermoplast des Mantels ein besonders witterungs- und/oder umweltbeständiger, wie beispielsweise ein UV-beständiger Thermoplast, und/oder weicher Werkstoff gewählt werden. Dagegen kann für den Thermoplast des Kerns ein Werkstoff mit besonders hoher mechanischer Festigkeit gewählt werden. Die Witterungs- und/oder Umweltbeständigkeit des Kerns kann dagegen aufgrund des Mantels weniger relevant sein. Vorzugsweise wird auch bei unterschiedlichen Zusammensetzungen der jeweiligen Thermoplaste eine Kombination gewählt, die gut aneinander haftet bzw. gut eine Verbindung eingeht, beispielsweise stoffschlüssig bei einem Erhitzen über die Schmelztemperatur.Alternatively, the composition of the thermoplastic of the core and of the jacket can also be different in order to be able to meet their respective special requirements. For example, a particularly weather-resistant and / or environmentally-resistant, such as a UV-resistant thermoplastic, and / or a soft material can be selected for the thermoplastic of the jacket. On the other hand, for the thermoplastic of the core a Material with particularly high mechanical strength can be selected. The weather and / or environmental resistance of the core, on the other hand, may be less relevant because of the jacket. In the case of different compositions of the respective thermoplastics, a combination is preferably chosen which adheres well to one another or forms a good bond, for example cohesively when heated above the melting temperature.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass der Thermoplast des Mantels und der Thermoplast des Kerns miteinander verbunden, insbesondere verschmolzen, sind. Die Textilfaser kann entsprechend einstückig bzw. monolithisch ausgebildet sein. Die Textilfaser kann entsprechend besonders robust sein. Vorzugsweise werden der Kern und der Mantel auch gemeinsam in einem einzigen Schritt gefertigt, wodurch die Kosten besonders gering sein können. Der Kern und der Mantel sind dann insofern voneinander abzugrenzen, als dass ab einem gewissen Grenzradius Lederteile radial auswärts vorhanden sind und die Textilfaser radial einwärts frei von Lederteilen ist. Alternativ können der Kern und der Mantel auch miteinander verklebt sein oder beispielsweise durch Adhäsion aneinanderhaften.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that the thermoplastic of the jacket and the thermoplastic of the core are connected to one another, in particular fused. The textile fiber can accordingly be formed in one piece or monolithically. The textile fiber can accordingly be particularly robust. The core and the jacket are preferably also manufactured together in a single step, as a result of which the costs can be particularly low. The core and the sheath are then to be delimited from one another to the extent that, above a certain limit radius, leather parts are present radially outwards and the textile fiber is free of leather parts radially inwards. Alternatively, the core and the jacket can also be glued to one another or, for example, can be adhered to one another by adhesion.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass die Lederteile des Mantels wenigstens teilweise eine Außenumfangsfläche der Textilfaser bilden. Dadurch kann besonders gut eine Lederhaptik und/oder Lederoptik bereitgestellt werden. Die Außenumfangsfläche wird dabei vorzugsweise nicht durchgängig durch die Lederteile gebildet, sondern durch Lederteile und Thermoplastbereiche. Insgesamt kann die Außenumfangsfläche trotz einer nicht durchgehenden Lederoberfläche lederartig wirken. Bevorzugt werden wenigstens 25%, weiter bevorzugt wenigstens 50%, noch weiter bevorzugt wenigstens 60% und ganz besonders bevorzugt wenigstens 75% der Außenumfangsfläche der Textilfaser durch die Lederteile gebildet, wodurch der gewünschte lederartige Effekt besonders gut erzielt werden kann.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that the leather parts of the jacket at least partially form an outer circumferential surface of the textile fiber. As a result, a leather feel and / or leather look can be provided particularly well. The outer circumferential surface is preferably not formed continuously by the leather parts, but by leather parts and thermoplastic areas. Overall, the outer circumferential surface can appear leather-like despite a non-continuous leather surface. Preferably at least 25%, more preferably at least 50%, even more preferably at least 60% and very particularly preferably at least 75% of the outer circumferential surface of the textile fiber is formed by the leather parts, whereby the desired leather-like effect can be achieved particularly well.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass jeweilige Lederteile des Mantels wenigstens bereichsweise radial nach außen über den Thermoplast des Mantels hinausstehen. Dadurch kann bei einem Berühren der Textilfaser ein Kontakt mit dem Thermoplast des Mantels verhindert oder zumindest reduziert werden, wodurch eine Haptik stärker einer vollständig aus Leder gebildeten Faser ähneln kann. Ebenso können die vorstehenden Lederanteile die Sicht eines Betrachters auf den Thermoplast des Mantels blockieren bzw. den Anteil des sichtbaren Thermoplasts reduzieren, wodurch auch optisch die Ähnlichkeit zu einer vollständig aus Leder bestehenden Faser erhöht werden kann. Zudem können die radial hinausstehenden Lederteile feine Lederhärchen auf der Oberfläche der Textilfaser bilden, welche optisch und haptisch insbesondere Wildleder ähneln können. Es können alle oder auch nur einige der Lederteile, aus dem Thermoplast des Mantels hinausstehen. Vorzugsweise ist für das Hinausstehen eine radiale Dicke der Thermoplastschicht des Mantels kleiner als ein durchschnittlicher Durchmesser jeweiliger Lederteile, wodurch die Lederteile für das Hinausstehen nicht extra angeordnet werden müssen. Der Durchmesser jeweiliger Lederteile zur Bestimmung des durchschnittlichen Durchmessers aller bzw. der Lederteile kann als deren jeweils größter, kleinster oder durchschnittlicher Durchmesser definiert werden.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that the respective leather parts of the jacket protrude at least partially radially outward beyond the thermoplastic of the jacket. In this way, when the textile fiber is touched, contact with the thermoplastic of the jacket can be prevented or at least reduced, so that a feel can more closely resemble a fiber made entirely of leather. Likewise, the above leather components can block a viewer's view of the thermoplastic of the jacket or reduce the proportion of the visible thermoplastic, whereby the visual similarity to a fiber made entirely of leather can also be increased. In addition, the leather parts protruding radially can form fine leather hairs on the surface of the textile fiber, which optically and haptically can in particular resemble suede. All or only some of the leather parts can protrude from the thermoplastic of the jacket. For protruding, a radial thickness of the thermoplastic layer of the jacket is preferably smaller than an average diameter of the respective leather parts, so that the leather parts do not have to be arranged separately for protruding. The diameter of the respective leather parts for determining the average diameter of all or the leather parts can be defined as their respective largest, smallest or average diameter.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass eine radiale Dicke eines durch den Thermoplast des Mantels gebildeten Teils des Mantels kleiner ist als eine durchschnittliche Korngröße jeweiliger Lederteile des Mantels. Dadurch kann ein Anteil der Außenumfangsfläche, welcher durch die Lederteile gebildet wird, korrespondierend zu einem Lederanteil im Mantel sein, wodurch dieser Anteil besonders einfach vorteilhaft einstellbar ist, insbesondere bei einer zufälligen Verteilung der Lederteile im Mantel. Entscheidend hierfür ist die Geometrie der Spinndüse, durch deren Spalt bzw. Öffnung die Lederpartikel des Mantelpolymers passen müssen. Insbesondere durch nachträgliches Verstrecken kann der Gesamtdurchmesser verringert werden, während die Lederpartikel ihre Größe beibehalten bzw. gleich dick bleiben. Dadurch kann auch erreicht werden, dass die Lederteile aus dem Thermoplast hervorstehen.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that a radial thickness of a part of the jacket formed by the thermoplastic of the jacket is smaller than an average grain size of the respective leather parts of the jacket. As a result, a portion of the outer circumferential surface which is formed by the leather parts can correspond to a leather portion in the jacket, whereby this portion can be advantageously adjusted in a particularly simple manner, in particular if the leather parts are randomly distributed in the jacket. The decisive factor here is the geometry of the spinneret, through the gap or opening of which the leather particles of the sheath polymer have to pass. In particular, by subsequent stretching, the overall diameter can be reduced while the leather particles retain their size or remain the same thickness. This can also ensure that the leather parts protrude from the thermoplastic.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass der Mantel, insbesondere dessen Thermoplast, nachbehandelt ist, insbesondere mechanisch, physikalisch, chemisch oder thermisch. Alternativ können auch nur die Lederteile nachbehandelt werden. Die Oberfläche kann beispielsweise mit Messern geglättet werden, um beispielsweise eine Glattlederhaptik und/oder Glattlederoptik zu erzeugen. Auch ein chemischer oder thermischer Abtrag, beispielsweise des Polymers durch Lösen oder durch eine Flammbehandlung nach der eigentlichen Faserherstellung, kann als Nachbehandlung genutzt werden. Dadurch kann beispielsweise mehr von den Lederteilen freigelegt werden, um einen Lederanteil in der Außenumfangsfläche zu erhöhen und/oder ein durchschnittliches Vorstehen der Lederteile über den Thermoplast des Mantels zu erhöhen. Diese Nachbehandlungsverfahren können sowohl an der Faser, am Textil, am Halbzeug oder auch Produkt, welches eine solche Textilfaser aufweist, erfolgen. Die Textilfaser kann auch nach deren Herstellung texturiert werden, beispielsweise um deren Oberfläche stärker aufzurauen. Dabei kann die Texturierung vorteilhafterweise stärker auf den Thermoplast als auf die Lederteile wirken. Das Texturieren kann auch ein Aufbauschen bzw. Kräuseln von glatten Fasern betreffen. Vorliegend wird das Texturieren bevorzugt auch oder lediglich zur Aufrauhung einer Oberfläche der Textilfaser genutzt. Dabei kann etwas von der Kunststoff- bzw. Polymerschicht des Mantels abgetragen werden, wobei die Lederteile bzw. Lederfasern in Richtung gehalten werden und weiter freigelegt werden. Die Texturierung kann beispielsweise mittels Reibung erfolgen, insbesondere mittels Falschdralltexturierung. Dabei kann durch die Rotation keramischer Scheiben kurzzeitig ein Drall auf die Textilfaser bzw. ein Garn aufgebracht werden, wonach diese jedoch wieder zurückgedreht werden. Es wird also sozusagen nur lokal gedrallt.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that the jacket, in particular its thermoplastic, is post-treated, in particular mechanically, physically, chemically or thermally. Alternatively, only the leather parts can be treated. The surface can be smoothed with knives, for example, in order to produce a smooth leather feel and / or smooth leather look, for example. Chemical or thermal removal, for example of the polymer by dissolving or by flame treatment after the actual fiber production, can also be used as post-treatment. As a result, for example, more of the leather parts can be exposed in order to increase a leather content in the outer circumferential surface and / or to increase an average protrusion of the leather parts over the thermoplastic of the jacket. These aftertreatment processes can be carried out on the fiber, on the textile, on the semi-finished product or on a product that has such a textile fiber. The textile fiber can also be textured after its production, for example in order to roughen its surface more strongly. The texturing can advantageously have a stronger effect on the Thermoplastic than act on the leather parts. The texturing can also relate to a puffing or curling of smooth fibers. In the present case, texturing is preferably also or only used to roughen a surface of the textile fiber. Some of the plastic or polymer layer of the jacket can thereby be removed, the leather parts or leather fibers being held in the direction and being further exposed. The texturing can take place, for example, by means of friction, in particular by means of false twist texturing. By rotating ceramic disks, a twist can briefly be applied to the textile fiber or a yarn, after which, however, these are turned back again. So it is only swirled locally, so to speak.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass der Kern einen Durchmesser von 5 µm bis 3000 µm aufweist, bevorzugt von 50 µm bis 500 µm. So kann eine besonders hohe Zugfestigkeit bereitgestellt werden.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that the core has a diameter of 5 μm to 3000 μm, preferably 50 μm to 500 μm. A particularly high tensile strength can thus be provided.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass der Mantel eine radiale Dicke von 40 µm bis 3000 µm aufweist, bevorzugt von 100 µm bis 500 µm. So kann eine vorteilhafte Menge von Lederteilen eingesetzt werden.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that the jacket has a radial thickness of 40 μm to 3000 μm, preferably 100 μm to 500 μm. In this way, an advantageous amount of leather parts can be used.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass jeweilige Lederteile einen maximalen Durchmesser von 40 µm bis 3000 µm aufweisen, bevorzugt von 100 µm bis 500 µm. Der Durchmesser der Lederteile kann auch als deren Faserlänge bezeichnet werden. Das Mahlen erfolgt dabei ungeordnet, wobei das gemahlene Leder faserig wirken kann. Die Faserlänge kann insbesondere einem größten Durchmesser der Lederteile entsprechen. Quer zur Längserstreckung jeweiliger Lederfasern können die Lederteile wesentlich dünner sein. Durch diese Größe der Lederteile kann, insbesondere in Kombination mit dem genannten Durchmesser des Mantels, vorteilhaft die Oberfläche der Textilfaser bezüglich deren Eigenschaften, insbesondere lederähnlichen Eigenschaften, eingestellt werden.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that the respective leather parts have a maximum diameter of 40 μm to 3000 μm, preferably 100 μm to 500 μm. The diameter of the leather parts can also be referred to as their fiber length. The grinding takes place in a disorderly manner, whereby the ground leather can appear fibrous. The fiber length can in particular correspond to a largest diameter of the leather parts. The leather parts can be significantly thinner transversely to the longitudinal extension of the respective leather fibers. This size of the leather parts, in particular in combination with the mentioned diameter of the jacket, advantageously allows the surface of the textile fiber to be adjusted with regard to its properties, in particular leather-like properties.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass die radiale Dicke des Mantels kleiner ist als der Durchmesser des Kerns. So wird nur ein geringer Anteil von Leder bei der Herstellung benötigt und bei gleicher Dicke kann eine besonders zugfeste Textilfaser bereitgestellt werden. Radial kann quer, insbesondere orthogonal, zur Längserstreckung der Textilfaser definiert sein. Insbesondere kann eine radiale Erstreckung wie eine Dicke in dieselbe Richtung gemessen werden, wie ein Durchmesser des Kerns und/oder der gesamten Textilfaser. Die radiale Dicke des Mantels kann auch als Hüllendicke bezeichnet werden.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that the radial thickness of the jacket is smaller than the diameter of the core. Only a small proportion of leather is required in production and a particularly high tensile strength textile fiber can be provided with the same thickness. Radial can be defined transversely, in particular orthogonally, to the longitudinal extension of the textile fiber. In particular, a radial extension such as a thickness can be measured in the same direction as a diameter of the core and / or the entire textile fiber. The radial thickness of the jacket can also be referred to as the jacket thickness.

Umgekehrt kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser vorgesehen sein, dass die radiale Dicke des Mantels größer ist als der Durchmesser des Kerns. So kann ein besonders großer Anteil von Leder bei der Herstellung verwendet werden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn das Leder andernfalls aufwendig entsorgt oder recycelt werden muss und/oder wenn das Leder preisgünstiger ist als der Thermoplast.Conversely, in a further advantageous embodiment of the textile fiber, it can be provided that the radial thickness of the jacket is greater than the diameter of the core. A particularly large proportion of leather can be used in production. This can be advantageous if the leather otherwise has to be disposed of or recycled at great expense and / or if the leather is cheaper than the thermoplastic.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass ein Gesamtdurchmesser der Textilfaser kleiner als 4000 µm, bevorzugt kleiner als 3000 µm ist. Dadurch eignet sich die Textilfaser besonders gut zur weiteren Verarbeitung zu einem Garn und/der Textil.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that an overall diameter of the textile fiber is less than 4000 μm, preferably less than 3000 μm. This makes the textile fiber particularly suitable for further processing into a yarn and / or the textile.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Textilfaser ist es vorgesehen, dass ein Anteil der Lederteile im Mantel kleiner oder gleich 99%, bevorzugt kleiner oder gleich 80%, noch bevorzugter kleiner oder gleich 70% ist, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 60%. Dadurch bleibt die strukturelle Festigkeit des Mantels erhalten während gleichzeitig ein hoher Lederanteil und eine sehr lederähnliche Optik und Haptik erreicht werden kann. Der Lederanteil wird beispielsweise auch durch Matrixkompatibilität im Thermoplast des Mantels begrenzt. Vorzugsweise ist der Lederanteil im Mantel größer oder gleich 1 %, bevorzugt größer oder gleich 25%, noch bevorzugter größer oder gleich 40%. Die jeweiligen Anteile können auf ein Volumen und/oder ein Gewicht bezogen sein.In a further advantageous embodiment of the textile fiber, it is provided that a proportion of the leather parts in the jacket is less than or equal to 99%, preferably less than or equal to 80%, even more preferably less than or equal to 70%, particularly preferably less than or equal to 60%. As a result, the structural strength of the jacket is retained while at the same time a high proportion of leather and a very leather-like look and feel can be achieved. The leather content is also limited, for example, by matrix compatibility in the thermoplastic of the jacket. The leather content in the jacket is preferably greater than or equal to 1%, preferably greater than or equal to 25%, even more preferably greater than or equal to 40%. The respective proportions can be based on a volume and / or a weight.

Die oben genannten Eigenschaften bezüglich Durchmessern, Anteilen und Dicken sind besonders vorteilhaft, um eine Textilfaser bereitzustellen, welche bei gängigen Textilherstellungsverfahren weiter genutzt werden kann bzw. welche besonders geeignet dazu ist, bei Textilen Verwendung zu finden.The above-mentioned properties with regard to diameters, proportions and thicknesses are particularly advantageous in order to provide a textile fiber which can be further used in conventional textile production processes or which is particularly suitable for use in textiles.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Textil. Das Textil kann wenigstens eine Textilfaser gemäß dem ersten Aspekt aufweisen. Insbesondere kann das Textil wenigstens ein Garn aufweisen, welches wenigstens eine Textilfaser gemäß dem ersten Aspekt aufweist. Die Textilfaser gemäß dem ersten Aspekt kann als ein Garn, ein Zwirn, ein Vlies, ein Geflecht und/oder ein Filz in dem Textil weiterverarbeitet sein. Die Textilfaser kann dabei vorzugsweise direkt nach dem Ausspinnen verwoben, verflochten, gestrickt und/oder gewirkt werden, um das Textil kostengünstig herzustellen.A second aspect of the invention relates to a textile. The textile can have at least one textile fiber according to the first aspect. In particular, the textile can have at least one yarn which has at least one textile fiber according to the first aspect. The textile fiber according to the first aspect can be processed further in the textile as a yarn, a twisted thread, a fleece, a braid and / or a felt. The textile fiber can preferably be woven, braided, knitted and / or warp knitted directly after spinning in order to produce the textile inexpensively.

Die sich aus der Textilfaser gemäß dem ersten Aspekt ergebenden Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Aspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltung des ersten Aspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts und umgekehrt anzusehen sind.The features and advantages resulting from the textile fiber according to the first aspect can be found in the descriptions of the first aspect, wherein advantageous configurations of the first aspect are to be regarded as advantageous configurations of the second aspect and vice versa.

Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Textilfaser. Das Verfahren kann den Schritt eines Bereitstellens wenigstens eines Kerns der Textilfaser aufweisen, wobei der Kern vorzugsweise wenigstens einen Thermoplast aufweist. Das Verfahren kann auch den Schritt des Erzeugens eines solchen Kerns umfassen, beispielsweise in einem Extrusionsverfahren. Zudem kann das Verfahren den Schritt des Einhüllens des Kerns wenigstens teilweise entlang seiner Längserstreckung und wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, entlang seines Umfangs mit wenigstens einem Mantel aufweisen. Damit kann die fertige Textilfaser gebildet werden. Der Kern kann bei dem Verfahren als bereits fertig gebildete Faser zugeführt werden und dann ummantelt werden. Der Kern kann aber auch gemeinsam mit dem Mantel hergestellt werden. Der Mantel weist vorzugsweise wenigstens einen Thermoplast und in dem Thermoplast des Mantels gebundene Lederteile auf. Das Verfahren kann dabei auch den Schritt eines Erzeugens des Mantels aufweisen, beispielsweise in einem Extrusionsverfahren. Zudem kann es vorgesehen sein, den Kern mit dem Mantel bei dessen Einhüllen oder auch danach zu verbinden.A third aspect of the invention relates to a method for producing a textile fiber. The method can have the step of providing at least one core of the textile fiber, the core preferably comprising at least one thermoplastic. The method can also include the step of producing such a core, for example in an extrusion method. In addition, the method can have the step of enveloping the core at least partially along its longitudinal extent and at least partially, preferably completely, along its circumference with at least one jacket. The finished textile fiber can thus be formed. In the process, the core can be supplied as a fully formed fiber and then sheathed. However, the core can also be produced together with the jacket. The jacket preferably has at least one thermoplastic and leather parts bound in the thermoplastic of the jacket. The method can also have the step of producing the jacket, for example in an extrusion method. In addition, it can be provided that the core is connected to the jacket when it is enveloped or also afterwards.

Weiterhin kann das Verfahren auch eine Bildung eines Textils aus der so hergestellten Textilfaser aufweisen. In diesem Fall kann es sich also um ein Verfahren zur Herstellung eines Textils handeln. Weiterhin ist noch als ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Textils aus wenigstens einer Textilfaser gemäß dem ersten Aspekt vorgesehen, wobei diese Textilfaser zu dem Textil beispielsweise durch einen Strick-, Web-, und/oder Filzprozess verarbeitet wird.Furthermore, the method can also include the formation of a textile from the textile fiber produced in this way. In this case, it can be a process for producing a textile. Furthermore, a method for producing a textile from at least one textile fiber according to the first aspect is provided as a further aspect of the invention, this textile fiber being processed into the textile for example by a knitting, weaving and / or felting process.

Das Verfahren gemäß dem dritten Aspekt kann bevorzugt dazu genutzt werden, eine Textilfaser gemäß dem ersten Aspekt und/oder ein Textil gemäß dem zweiten Aspekt herzustellen. Die sich aus der Textilfaser gemäß dem ersten Aspekt und dem Textil gemäß dem zweiten Aspekt ergebenden Merkmale und Vorteile sind den Beschreibungen des ersten bzw. zweiten Aspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltung des ersten bzw. zweiten Aspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts und umgekehrt anzusehen sind.The method according to the third aspect can preferably be used to produce a textile fiber according to the first aspect and / or a textile according to the second aspect. The features and advantages resulting from the textile fiber according to the first aspect and the textile according to the second aspect can be found in the descriptions of the first and second aspects, with advantageous configurations of the first and second aspects being regarded as advantageous configurations of the third aspect and vice versa are.

Der Kern kann auch gleichzeitig gebildet und bereitgestellt werden. Zeitgleich oder annährend zeitgleich dazu kann der Kern auch mit dem Mantel eingehüllt werden, insbesondere unter gleichzeitiger Bildung und/oder Bereitstellung des Mantels.The core can also be formed and provided at the same time. At the same time or approximately at the same time, the core can also be enveloped with the jacket, in particular with the simultaneous formation and / or provision of the jacket.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass der Mantel und der Kern gemeinsam zur integralen Bildung der Textilfaser extrudiert werden. Dadurch kann die Textilfaser in einem einzigen Schritt unter gemeinsamer Fertigung von Kern und Mantel hergestellt werden. Das Extrudieren ist dabei ein besonders kostengünstiges Verfahren mit hohem Durchsatz zum Herstellen von Fasern aus Thermoplasten. Dafür kann ein gemeinsamer Spinndüsenblock vorgesehen werden, dem gleichzeitig das Material des Kerns und des Mantels zugeführt wird.In a further advantageous embodiment of the method it is provided that the sheath and the core are extruded together for the integral formation of the textile fiber. As a result, the textile fiber can be produced in a single step with the joint production of the core and sheath. Extrusion is a particularly cost-effective process with a high throughput for producing fibers from thermoplastics. A common spinneret block can be provided for this purpose, to which the material of the core and the jacket is fed at the same time.

Für das Bereitstellen des Mantelmaterials und des Kernmaterials kann jeweils eine zugeordnete Extruderschnecke vorgesehen sein. Als Ausgangsmaterial kann für den Kern ein Thermoplastgranulat bereitgestellt werden, welches in der Extruderschnecke zu einem flüssigen Thermoplast verarbeitet wird. Als Ausgangsmaterial für den Mantel können Leder und ebenfalls Thermoplastgranulat getrennt bereitgestellt werden oder als eine bereits vorab hergestellte Mischung von Lederpartikeln und Thermoplast, beispielsweise ebenfalls in Granulatform. Solch eine Mischung wird beispielsweise unter dem Markennamen „Kollamat“ von der Firma Bader vertrieben. Bevorzugt wird das Leder bereits als Lederteile bzw. Lederkörner in gewünschter Teilchengröße bereitgestellt, insbesondere in Granulatform bereits gemischt mit Thermoplast. Das Verfahren kann aber auch ein Zerkleinern, insbesondere Mahlen, in die gewünschte Größe umfassen. Alternativ kann aber auch die Extruderschnecke jeweiliges Leder beim Extrudieren in gewünschte Korngrößen zermahlen, wodurch ein vorheriger Zerkleinerungsschritt eingespart wird. Das Extrudieren des Mantelmaterials bewirkt bevorzugt ein homogenes Vermischen von Lederteilen und Thermoplast, wodurch auch ein separater Mischschritt eingespart werden kann. Gegebenenfalls kann aber auch vor Zuführen zu dem Extruder ein Mischen erfolgen, um die Verteilung von Lederteilen und Thermoplast zu homogenisieren. So kann die erzeugte Textilfaser besonders konstante Eigenschaften haben. Die Nutzung von Extrusionsprozessen erlaubt es, jeweilige Prozessparameter sehr einfach und in einer großen Bandbreite zu variieren. Der Extrusionsprozess kann dabei auch ein Schmelzspinnprozess umfassen bzw. Teil davon sein. Variable Prozessparameter sind beispielsweise die Ausgangsmaterialien von Kern und Mantel, ein Einstellen deren jeweiliger Durchmesser bzw. Dicken, die Temperaturen beim Spinnen und weiteren Verfahrensschritten, ein jeweiliger Durchsatz, ein Spinnverzug und die Verwendung jeweiliger Spinndüsenpackungen.An associated extruder screw can each be provided for providing the jacket material and the core material. A thermoplastic granulate can be provided as a starting material for the core, which is processed into a liquid thermoplastic in the extruder screw. As the starting material for the jacket, leather and also thermoplastic granulate can be provided separately or as a previously produced mixture of leather particles and thermoplastic, for example likewise in granulate form. Such a mixture is sold by the Bader company, for example, under the brand name “Kollamat”. The leather is preferably already provided as leather parts or leather grains in the desired particle size, in particular in granulate form already mixed with thermoplastic. However, the method can also comprise comminuting, in particular grinding, into the desired size. Alternatively, however, the extruder screw can also grind the respective leather into the desired grain sizes during extrusion, which saves a previous comminution step. The extrusion of the jacket material preferably brings about a homogeneous mixing of leather parts and thermoplastic, which means that a separate mixing step can also be saved. If necessary, however, mixing can also take place before feeding to the extruder in order to homogenize the distribution of leather parts and thermoplastic. In this way, the textile fibers produced can have particularly constant properties. The use of extrusion processes makes it possible to vary the respective process parameters very easily and in a wide range. The extrusion process can also include a melt spinning process or be part of it. Variable process parameters are, for example, the starting materials of the core and cladding, setting their respective diameter or thickness, the temperatures during spinning and further process steps, a respective throughput, a spinning draft and the use of the respective spinneret packs.

Ein integrales Verbinden des Mantels und des Kerns kann durch Verschmelzen der Thermoplaste an einer Kontaktfläche zwischen dem Kern und dem Mantel realisiert werden. Bevorzugt werden die jeweiligen Thermoplaste beim Extrudieren verflüssigt. Bei einem gemeinsamen Zuführen zu dem Spinndüsenblock verbinden sich diese fest miteinander, insbesondere stoffschlüssig. So entsteht eine integrale Textilfaser.An integral connection of the jacket and the core can be realized by fusing the thermoplastics at a contact surface between the core and the jacket. The respective thermoplastics are preferably liquefied during extrusion. When they are fed together to the spinneret block, they connect firmly to one another, in particular in a materially bonded manner. This creates an integral textile fiber.

Bei dem Verfahren kann es sich also um ein einstufiges Spinnverfahren handeln. Jeweilige Spinngeschwindigkeiten liegen bevorzugt bei mindestens 3000 m/min., besonders bevorzugt bei mindestens 4000 m/min. Es können aber auch Spinngeschwindigkeiten bis zu 5500 m/min. erreicht werden. Entsprechend kann ein Materialdurchsatz pro Spinnstelle von wenigstens 10 kg/h erreicht werden, bevorzugter von wenigstens 15 kg/h. Es kann aber auch ein Materialdurchsatz pro Spinnstelle von bis zu 20 kg/h erreicht werden. Bevorzugt werden zwei Extruder verwendet: je einer für den Mantel und einer für den Kern. Jeweiliges Kernmaterial und Mantelmaterial werden gemeinsam in einen Spinndüsenblock gefördert, insbesondere von den Extruderschnecken. Das einstufige Verfahren kann also eine besonders hohe Produktivität aufweisen.The process can therefore be a single-stage spinning process. The respective spinning speeds are preferably at least 3000 m / min., Particularly preferably at least 4000 m / min. However, spinning speeds of up to 5500 m / min can also be used. can be achieved. Accordingly, a material throughput per spinning station of at least 10 kg / h can be achieved, more preferably of at least 15 kg / h. However, a material throughput of up to 20 kg / h per spinning station can also be achieved. Two extruders are preferably used: one each for the jacket and one for the core. The respective core material and shell material are conveyed together into a spinneret block, in particular by the extruder screws. The single-stage process can therefore have a particularly high productivity.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass der Mantel und der Kern separat gefertigt werden und zur Bildung der Textilfaser miteinander verbunden werden. Ein solches Verfahren kann auch als zweistufiges Verfahren bezeichnet werden. Das Verbinden und/oder ein Anordnen des Mantels am Kern kann beispielsweise durch Ummanteln des bereits hergestellten Kerns mit dem Mantel erfolgen. Alternativ kann auch der Kern in die Hülle eingeführt werden, was auch als Einfädeln bezeichnet werden kann. Auch bei der separaten Fertigung kann eine Verbindung zwischen dem Mantel und dem Kern durch Aufschmelzen jeweiliger Thermoplaste erfolgen. Beispielsweise können diese aber auch miteinander verklebt werden. Vorteilhafterweise können bei dem zweistufigen Verfahren jeweilige Eigenschaften des Kerns und der Hülle besonders gut eingestellt werden. Beispielsweise kann eine Temperatur bei Extrusion des Kerns besonders einfach unabhängig von einer Temperatur der Hülle eingestellt werden. Damit eignet sich das Verfahren zum Beispiel besonders gut beim Einsatz unterschiedlicher Thermoplaste für Kern und Hülle. Zudem kann so beim Kern einfach auf eine bereits fertige Faser, insbesondere eine Standardkunstfaser, zurückgegriffen werden, welche dann zu der gewünschten Textilfaser mit Kern und Hülle weiterverarbeitet wird.In a further advantageous embodiment of the method, it is provided that the sheath and the core are manufactured separately and are connected to one another to form the textile fiber. Such a process can also be referred to as a two-stage process. The connection and / or arrangement of the jacket on the core can be done, for example, by sheathing the core that has already been produced with the jacket. Alternatively, the core can also be inserted into the shell, which can also be referred to as threading. Even in the case of separate production, a connection between the jacket and the core can be made by melting the respective thermoplastic. For example, these can also be glued to one another. Advantageously, particular properties of the core and the shell can be set particularly well in the two-stage process. For example, a temperature during extrusion of the core can be set particularly easily independently of a temperature of the shell. This makes the process particularly suitable, for example, when using different thermoplastics for the core and shell. In addition, an already finished fiber, in particular a standard synthetic fiber, can be used for the core, which is then further processed into the desired textile fiber with core and shell.

Das zweistufige Verfahren kann beispielsweise ähnlich zu einer Ummantelung von Schaumstoffrohren mit einer Kunststoffhülle oder zur Ummantelung von Kupferdrähten mit Kunststoffmantel ausgebildet sein.The two-stage method can be designed, for example, similar to the sheathing of foam tubes with a plastic sheath or for sheathing copper wires with a plastic sheath.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass das Verfahren ein Mischen des Thermoplasts und jeweiliger Lederteile zum Erzeugen eines Materials des Mantels aufweist, wobei das Mischen vorzugsweise unter Aufschmelzen des Thermoplasts erfolgt, besonders bevorzugt mittels eines Extrusionsprozesses. Das Aufschmelzen erleichtert eine Verbindung der Hülle mit dem Kern. Durch ein Mischen wird eine besonders homogene Verteilung der Lederteile in der Thermoplastmatrix der Hülle erreicht, womit das Thermoplast der Hülle zusätzlich zum Kern auch Zugkräfte übertragen kann. Zudem wird so auch eine besonders gleichmäßige Außenumfangsfläche bei der hergestellten Textilfaser erreicht. Das Material des Mantels wird zum Einhüllen des Kerns verwendet. Ebenso kann ein Kernmaterial, welches zum Bilden des Kerns verwendet wird, durch ein Mischen bereitgestellt werden, insbesondere wenn der Kern durch eine Zusammensetzung mehrerer Materialien wie Thermoplasten gebildet wird. Das Mischen kann insbesondere auch ein Aufschmelzen des Thermoplasts des Kerns bewirken, besonders bevorzugt mittels eines Extrusionsprozesses.In a further advantageous embodiment of the method, it is provided that the method comprises mixing the thermoplastic and the respective leather parts to produce a material of the jacket, the mixing preferably being carried out with melting of the thermoplastic, particularly preferably by means of an extrusion process. The melting facilitates a connection between the shell and the core. By mixing, a particularly homogeneous distribution of the leather parts in the thermoplastic matrix of the shell is achieved, so that the thermoplastic of the shell can also transmit tensile forces in addition to the core. In addition, a particularly uniform outer circumferential surface is achieved in the textile fiber produced. The material of the sheath is used to encase the core. Likewise, a core material that is used to form the core can be provided by mixing, in particular when the core is formed by a combination of several materials such as thermoplastics. The mixing can in particular also cause the thermoplastic of the core to melt, particularly preferably by means of an extrusion process.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, dass die insbesondere in vorherigen Schritten gebildete Textilfaser, insbesondere deren Mantel, insbesondere der Thermoplast des Mantels, nachbehandelt wird, insbesondere mechanisch, chemisch oder thermisch, besonders bevorzugt mittels einer Texturierung. Damit können entsprechend Eigenschaften der Außenumfangsfläche der Textilfaser eingestellt werden.In a further advantageous embodiment of the method, it is provided that the textile fiber formed in particular in previous steps, in particular its sheath, in particular the thermoplastic of the sheath, is post-treated, in particular mechanically, chemically or thermally, particularly preferably by means of texturing. Properties of the outer circumferential surface of the textile fiber can thus be adjusted accordingly.

Das Verfahren zur Herstellung einer Textilfaser kann zudem einen oder mehrere der folgenden Schritte aufweisen:

  • - Dosieren jeweiliger Ausgangsmaterialien, insbesondere mittels einer Dosiereinheit und/oder vor Zuführen zu einer Extruderschnecke, insbesondere aufweisend eine Dosierschnecke, wobei die Ausgangsmaterialien jeweils dem Kern und dem Mantel zugeordnet sein können;
  • - Zuführen jeweiliger Ausgangsmaterialien zu jeweiligen Extruderschnecken, wobei die jeweilige Extruderschnecke jeweils dem Kern und dem Mantel zugeordnet sein kann;
  • - Extrudieren der jeweiligen Ausgangsmaterialien, insbesondere unter Verflüssigung wenigstens jeweiliger Thermoplaste;
  • - Zuführen der jeweiligen extrudierten Ausgangsmaterialien zu einem oder mehreren Spinndüsenblöcken; insbesondere mittels jeweiliger Spinnpumpen, wobei die Spinnpumpen jeweils dem Kern und dem Mantel bzw. deren Extruderschnecken zugeordnet sein können;
  • - Dosieren der Kernmaterials und des Mantelmaterials vor einem Einführen in den Spinndüsenblock, insbesondere mittels der Spinnpumpen;
  • - Erzeugen einzelner Filamente bzw. Textilfasern in dem Spinndüsenblock;
  • - Erzeugen eines Garns aus einer Mehrzahl an Filamenten, insbesondere in einem Blasschacht mit optionaler Windkühlung und/oder Ölung der Filamente;
  • - Strecken und/oder Recken der jeweiligen erzeugten Filamente, Garne, und/oder Textilfasern, insbesondere mittels jeweiliger Duo-Galetten und/oder Mono-Galetten;
  • - Aufwickeln der erzeugten Textilfaser bzw. des erzeugten Garns, insbesondere mittels eines Wicklers mit Spule.
The method for producing a textile fiber can also have one or more of the following steps:
  • - Dosing of the respective starting materials, in particular by means of a dosing unit and / or before being fed to an extruder screw, in particular having a dosing screw, wherein the starting materials can each be assigned to the core and the shell;
  • - Feeding of the respective starting materials to the respective extruder screws, wherein the respective extruder screw can be assigned to the core and the shell;
  • - Extruding the respective starting materials, in particular with the liquefaction of at least the respective thermoplastics;
  • - feeding the respective extruded starting materials to one or more spinneret blocks; in particular by means of respective spinning pumps, wherein the spinning pumps can each be assigned to the core and the shell or their extruder screws;
  • - Dosing the core material and the jacket material prior to introduction into the spinneret block, in particular by means of the spinning pumps;
  • - Production of individual filaments or textile fibers in the spinneret block;
  • - Production of a yarn from a plurality of filaments, in particular in a blow duct with optional wind cooling and / or oiling of the filaments;
  • - stretching and / or stretching of the filaments, yarns and / or textile fibers produced, in particular by means of respective duo-godets and / or mono-godets;
  • - Winding up the textile fiber or yarn produced, in particular by means of a winder with a bobbin.

Ein jeweiliger Spinnprozess bzw. das Verfahren kann vollautomatisch sein. Eine Spinnanlage zur Herstellung einer Bikomponentenfaser kann zwei voneinander getrennte Extruder aufweisen, um jeweils ein Kerngranulat und ein Mantelgranulat aufzuschmelzen. Das Granulat kann in die Dosiereinheit eingespeist werden. Im Extruder kann das Granulat über Scherkräfte und/oder durch eingebaute Heizungen, insbesondere als Heizzonen ausgebildet, aufgeschmolzen werden. Die jeweilige Schmelze kann über beheizte Rohre in die jeweilige Spinnpumpe eingeleitet werden. Die Spinnpumpe kann die Schmelze in die Spinndüse leiten bzw. drücken. Hier kann die Schmelze beispielsweise von Sand- und/oder Stahlgewebe-Filtern gefiltert und/oder durch Glaskugeln homogenisiert werden. Danach kann die Schmelze an Löchern in einer Düsenplatte austreten. Die Spinnpumpe kann dabei zur exakten Dosierung der jeweiligen Schmelzen dienen, was insbesondere bei zwei Materialien für ein einheitliches Ergebnis wichtig ist. Das Spinnpaket bzw. der Spinndüsenblock kann zum Aufbau eines Gegendrucks und zum Formen bzw. Bilden jeweiliger Filamente dienen.A respective spinning process or the method can be fully automatic. A spinning plant for the production of a bicomponent fiber can have two separate extruders in order to melt a core granulate and a shell granulate. The granulate can be fed into the dosing unit. In the extruder, the granulate can be melted using shear forces and / or built-in heaters, in particular designed as heating zones. The respective melt can be introduced into the respective spinning pump via heated pipes. The spinning pump can direct or push the melt into the spinneret. Here, for example, the melt can be filtered by sand and / or steel mesh filters and / or homogenized using glass balls. The melt can then exit through holes in a nozzle plate. The spinning pump can be used for the exact dosing of the respective melts, which is important for a uniform result, especially with two materials. The spin pack or the spinning nozzle block can be used to build up a counterpressure and to shape or form respective filaments.

Das Verfahren kann noch den Schritt des Spinnens eines Garns aus einer oder mehreren Textilfasern aufweisen. Dies kann auch als Verfahren zum Herstellen eines Garns bezeichnet werden. Ein zusätzlicher Aspekt betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Garns, wobei das Verfahren das Spinnen eines Garns aus einer oder mehreren Textilfasern gemäß dem ersten Aspekt und/oder Textilfasern hergestellt nach dem Verfahren gemäß dem dritten Aspekt aufweisen kann. Aus diesem Garn kann auch ein Textil gemäß dem zweiten Aspekt hergestellt werden.The method can also have the step of spinning a yarn from one or more textile fibers. This can also be referred to as a method of making a yarn. An additional aspect relates to a method for producing a yarn, wherein the method can include spinning a yarn from one or more textile fibers according to the first aspect and / or textile fibers produced according to the method according to the third aspect. A textile according to the second aspect can also be produced from this yarn.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.Further features of the invention emerge from the claims, the figures and the description of the figures. Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to schematic drawings.

Dabei zeigt:

  • 1 in einer schematischen Schnittansicht eine Textilfaser;
  • 2 in einer weiteren schematischen Schnittansicht die Textilfaser gemäß 1; und
  • 3 veranschaulicht schematisch eine Herstellanlage und ein Verfahren zur Herstellung von Textilfasern gemäß 1
It shows:
  • 1 a schematic sectional view of a textile fiber;
  • 2 in a further schematic sectional view the textile fiber according to FIG 1 ; and
  • 3 illustrates schematically a manufacturing plant and a method for manufacturing textile fibers according to FIG 1

1 zeigt eine Textilfaser 10, welche quer zur ihrer Längserstreckung geschnitten dargestellt ist. In 2 ist die Textilfaser 10 orthogonal zu ihrer Längserstreckung geschnitten dargestellt. Die Textilfaser weist einen Kern 12 auf und einen den Kern 12 wenigstens teilweise entlang seiner Längserstreckung einhüllenden Mantel 14. Der Mantel 14 hüllt den Kern 12 in Umfangsrichtung entlang seines Umfangs vorliegend vollständig ein, wodurch der Kern 12 vom Mantel 14 geschützt wird und die radiale Außenfläche der Textilfaser 10 vollständig durch den Mantel 14 gebildet wird. Der Kern 12 ist konzentrisch zum Mantel 14 angeordnet, was in vorteilhaften mechanischen Eigenschaften resultiert. Es sind jedoch auch Bauweisen der Textilfaser 10 möglich, bei welchem Kern 12 und Mantel 14 nicht konzentrisch angeordnet sind und/oder der Kern entlang seines Umfangs nur teilweise vom Mantel 14 eingehüllt ist. Vorliegend erstreckt sich der Kern 12 axial fertigungsbedingt weiter als der Mantel 14. Vorzugsweise erstrecken sich der Kern 12 und der Mantel 14 jedoch axial gleich weit. Die Textilfaser 10 kann als Endlosfaser ausgebildet sein. Entsprechend zeigt 1 nur einen Ausschnitt. 1 shows a textile fiber 10 , which is shown cut transversely to its longitudinal extent. In 2 is the textile fiber 10 Shown cut orthogonally to its longitudinal extent. The textile fiber has a core 12 on and one the core 12 at least partially enveloping jacket along its longitudinal extension 14th . The coat 14th wraps the core 12 in the circumferential direction along its circumference in the present case completely, whereby the core 12 from the coat 14th is protected and the radial outer surface of the textile fiber 10 completely through the coat 14th is formed. The core 12 is concentric to the mantle 14th arranged, which results in advantageous mechanical properties. However, there are also textile fiber constructions 10 possible at which core 12 and coat 14th are not arranged concentrically and / or the core along its circumference only partially from the jacket 14th is enveloped. In the present case, the core extends 12 axially wider than the jacket due to manufacturing 14th . Preferably the core extend 12 and the coat 14th but the same distance axially. The textile fiber 10 can be designed as a continuous fiber. Shows accordingly 1 just a section.

Der Kern 12 ist aus einem Thermoplast gebildet, vorliegend beispielsweise Polyethylen (PE). Der Mantel 14 weist eine Matrix 16 auf, welche ebenfalls als Polyethylen-Schicht ausgebildet ist. In der Matrix 16 bzw. dem Thermoplast 16 des Mantels 14 sind jeweilige Lederteile 18 gebunden. Die Lederteile 18 sind beispielsweise als Lederfasern ausgebildet. Die Lederteile 18 erstrecken sich vorliegend radial weiter als die Matrix 16. Dadurch wird ein überwiegender Teil der Außenumfangsfläche der Textilfaser 10 durch die Lederteile 18 gebildet. Insbesondere wird eine Person beim Berühren der Textilfaser 10 zunächst fast ausschließlich mit den Lederfasern in Kontakt kommen, wodurch eine zu Wildleder ähnliche Haptik entsteht. Auch bei Betrachtung der Textilfaser 10 radial von außen werden zunächst nur die Lederteile 18 gesehen, währen die Polyethylenmatrix 16 zum größten Teil durch diese verdeckt ist. Entsprechend ähnelt die Textilfaser 10 auch optisch stark einem Leder oder Wildleder.The core 12 is formed from a thermoplastic, in this case, for example, polyethylene (PE). The coat 14th assigns a matrix 16 on, which is also designed as a polyethylene layer. In the matrix 16 or the thermoplastic 16 of the coat 14th are respective leather parts 18th bound. The leather parts 18th are designed, for example, as leather fibers. The leather parts 18th in the present case extend radially further than the matrix 16 . This makes a predominant part of the outer peripheral surface of the textile fiber 10 through the leather parts 18th educated. In particular, a person will touch the textile fiber 10 initially come into contact almost exclusively with the leather fibers, which creates a feel similar to suede. Even when looking at the textile fiber 10 Only the leather parts are initially radial from the outside 18th seen while the polyethylene matrix 16 is for the most part obscured by this. The textile fiber is accordingly similar 10 also optically strong to a leather or suede.

In 1 ist der Übergang zwischen Kern 12 und Mantel 14 als klare Trennung dargestellt. Die beiden Bereiche können aber auch graduell ineinander übergehen und/oder miteinander in einem Zwischenbereich vermischt sein. Insbesondere können jeweilige Lederteile 18 ungleichmäßig verteilt sein und/oder bei Kern 12 und Mantel 16 das gleiche Thermoplast verwendet werden, wodurch sich diese miteinander verbinden und nicht mehr zwangsläufig als getrennte Schichten zu erkennen sind. Die Trennung ergibt sich dann durch einen Bereich, in dem Leder vorhanden ist, und einen anderen Bereich, in dem kein Leder vorhanden ist. Vorzugsweise ist der Bereich mit Leder dabei radial außen zu dem Bereich ohne Leder.In 1 is the transition between core 12 and coat 14th presented as a clear separation. However, the two areas can also gradually merge into one another and / or be mixed with one another in an intermediate area. In particular, respective leather parts 18th be unevenly distributed and / or at Kern 12 and coat 16 The same thermoplastic can be used, which means that they bond with one another and are no longer necessarily recognizable as separate layers. The separation then results from an area in which leather is present and another area in which there is no leather. The area with leather is preferably radially outward to the area without leather.

Der Kern 12 stellt die Zugfestigkeit bzw. strukturellen Grundeigenschaften der Textilfaser 10 bereit. Damit ist diese unabhängig von einer möglicherweise ungünstigen Verteilung der Lederteile 18 in der Matrix 16. Der Mantel 14 stellt dagegen einen Schutz des Kerns 12 bereit und schafft mit den Lederteilen 18 haptische und optische Eigenschaften ähnlich zu einem vollständig aus Leder bestehenden Produkt. Damit können die wesentlichen Vorteile von einer Kunstfaser und einer natürlichen Faser kombiniert werden. Insbesondere bleiben die frei wählbaren Eigenschaften von Kunstfasern größtenteils erhalten und es wird gleichzeitig eine Anmutung der Textilfaser 10 ähnlich oder sogar nicht unterscheidbar zu einem Naturprodukt geschaffen. Die Textilfaser ist beispielsweise geeignet, um bei Bekleidung, Verkleidungen, Belägen, Bezügen, Griffen und/oder Bodenbelägen eingesetzt zu werden.The core 12 represents the tensile strength or basic structural properties of the textile fiber 10 ready. This is independent of a possibly unfavorable distribution of the leather parts 18th in the matrix 16 . The coat 14th represents a protection of the core 12 ready and creates with the leather parts 18th haptic and optical properties similar to a product made entirely of leather. This allows the essential advantages of a synthetic fiber and a natural fiber to be combined. In particular, the freely selectable properties of synthetic fibers are largely retained and at the same time the appearance of the textile fiber becomes 10 Similar to or even indistinguishable from a natural product. The textile fiber is suitable, for example, to be used in clothing, paneling, coverings, covers, handles and / or floor coverings.

Die Textilfaser 10 kann beispielsweise einen Gesamtdurchmesser von 500 µm aufweisen. Eine radiale Dicke der Matrix 16 des Mantels, wie diese durch Pfeil 20 veranschaulicht ist, kann beispielsweise gleich oder größer als ein Durchmesser des Kerns 12 sein und/oder kleiner als ein durchschnittlicher Durchmesser der Lederteile 18 bzw. eine durchschnittliche Faserlänge der Lederfasern im Mantel, was beispielsweise durch eine Verstreckung nach dem Ausspinnen erreicht werden kann. Dadurch stehen zumindest einige der Lederteile 18 automatisch zumindest teilweise aus der Matrix 16 hervor. Alternativ oder zusätzlich kann dies auch durch eine Texturierung der Textilfaser 10, beispielsweise mittels Reibung, erreicht werden. Auch eine Lösung von Thermoplast an der Oberfläche der Textilfaser 10 zum Freilegen oder vergrößertem Freilegen der Lederteile 18, beispielsweise durch eine chemische Nachbehandlung, ist möglich.The textile fiber 10 can for example have an overall diameter of 500 µm. A radial thickness of the matrix 16 of the mantle, like this one by arrow 20th illustrated may, for example, be equal to or greater than a diameter of the core 12 be and / or smaller than an average diameter of the leather parts 18th or an average fiber length of the leather fibers in the jacket, which can be achieved, for example, by stretching after spinning. This means that at least some of the leather parts are standing 18th automatically at least partially from the matrix 16 emerged. Alternatively or additionally, this can also be done by texturing the textile fiber 10 , for example by means of friction. Also a solution of thermoplastic on the surface of the textile fiber 10 for exposing or enlarged exposure of the leather parts 18th , for example by chemical aftertreatment, is possible.

Der Kern 12 und der Mantel 14, insbesondere dessen Matrix 16, sind beispielsweise miteinander verschmolzen, womit die Textilfaser 10 einheitlich monolithisch ausgebildet ist.The core 12 and the coat 14th , especially its matrix 16 , for example, are fused together, bringing the textile fiber 10 is uniformly monolithic.

Bei dem jeweiligen Lederausgangsmaterial für den Mantel 14 handelt es sich beispielsweise um Falzspäne von Wet Blue und/oder White Shavings und/oder gemahlenen Verschnitt von einer Lederverarbeitung. Normalerweise müssen diese Reste aufwendig entsorgt werden und sind deswegen in großen Mengen als preisgünstiger oder sogar kostenloser Rohstoff verfügbar. Bei der Textilfaser 10 können diese Abfälle vorteilhaft als Rohstoff genutzt werden, um Teil einer besonders hochwertigen Faser bzw. eines besonders hochwertigen Textils zu werden. Damit ist die Textilfaser 10 besonders nachhaltig und umweltfreundlich.With the respective leather raw material for the coat 14th it is, for example, shavings from wet blue and / or white shavings and / or ground offcuts from leather processing. Normally, these residues have to be disposed of in a laborious manner and are therefore available in large quantities as inexpensive or even free raw materials. With the textile fiber 10 this waste can be used advantageously as a raw material in order to become part of a particularly high-quality fiber or a particularly high-quality textile. So that is the textile fiber 10 particularly sustainable and environmentally friendly.

3 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung eine Herstellanlage, mittels welcher die Textilfaser 10 hergestellt werden kann. Die Anlage weist einen erste Dosiereinheit 40 auf, mittels welcher Polymergranulat einem ersten Extruder 42 zugeführt werden kann. Mittels eines Antriebs und verschiedener Heizzonen wird das Granulat aufgeschmolzen und gefördert, womit ein Ausgangsmaterial zum Erzeugen des Kerns 12 erzeugt wird. Dieses Ausgangsmaterial des Kerns 12 wird von einer Spinnpumpe 44 zu einem Spinndüsenblock 46 dosiert gefördert. 3 illustrates in a schematic representation a manufacturing plant, by means of which the textile fiber 10 can be produced. The system has a first metering unit 40 on, by means of which polymer granules a first extruder 42 can be fed. The granulate is melted and conveyed by means of a drive and various heating zones, thus providing a starting material for producing the core 12 is produced. This starting material of the core 12 is powered by a spin pump 44 to a spinneret block 46 dosed promoted.

Weiterhin weist die Anlage eine zweite Dosiereinheit 48 auf, mittels welcher Polymergranulat einem zweiten Extruder 50 zugeführt wird. Weiterhin kann die zweite Dosiereinheit 48 auch ein Lederausgangsmaterial, beispielsweise jeweilige die Lederteile 18 bildende Lederfasern, dem zweiten Extruder 50 zuführen. Die zweite Dosiereinheit 48 kann dabei das Granulat und die Lederfasern auch vorab mischen. Bevorzugt mischt und homogenisiert der zweite Extruder 50 diese Komponenten des Mantels 14. Die Anlage kann dabei auch eine weitere mit dem zweiten Extruder 50 verbundene Dosiereinheit zum separaten Dosieren der Lederfasern aufweisen. Dies ermöglicht es auch, die Lederfasern an einer anderen Stelle dem zweiten Extruder 50 zuzuführen, was es erlaubt, zusätzliche Prozessparameter einzustellen. Im zweiten Extruder 50 wird ebenfalls das Kunststoffgranulat aufgeschmolzen, wobei die Lederfasern vorzugsweise unverändert bleiben. Diese Schmelze mit darin verteilten Lederfasern als Ausgangsmaterial des Mantels 14 wird ebenfalls mittels einer weiteren zugeordneten Spinnpumpe 64 dosiert dem Spinndüsenblock 46 zugeführt. Durch die beiden Spinnpumpen 44, 64 können dabei die jeweiligen Anteile vorteilhaft genau aufeinander abgestimmt werden, was für eine Erzeugung einer Bikomponentenfaser wichtig sein kann.The system also has a second metering unit 48 on, by means of which polymer granules a second extruder 50 is fed. Furthermore, the second metering unit 48 also a leather starting material, for example the respective leather parts 18th forming leather fibers, the second extruder 50 respectively. The second dosing unit 48 can also mix the granulate and the leather fibers in advance. The second extruder preferably mixes and homogenizes 50 these components of the mantle 14th . The system can also have another with the second extruder 50 have connected dosing unit for separate dosing of the leather fibers. This also enables the leather fibers to be fed to the second extruder at a different location 50 feed, which allows additional process parameters to be set. In the second extruder 50 the plastic granulate is also melted, the leather fibers preferably remaining unchanged. This melt with leather fibers distributed in it as the starting material for the jacket 14th is also by means of another associated spinning pump 64 doses the spinneret block 46 fed. Through the two spinning pumps 44 , 64 the respective proportions can advantageously be precisely matched to one another, which can be important for producing a bicomponent fiber.

Bei Passieren der beiden Ausgangsmaterialien durch den Spinndüsenblock 46 werden eine Einzahl oder Mehrzahl von Filamenten in einem Blasschacht 54 erzeugt. Vorliegend gezeigt ist eine Mehrzahl. Die Grundstruktur der Filamente 52 entspricht dabei der Textilfaser 10, jedoch mit wesentlich größeren Durchmessern. Der Mantel 14 und der Kern 12 werden dabei einstufig gemeinsam erzeugt und anschließend nur noch auf ein Sollmaß verformt. Insbesondere kann eine radiale Dicke des Mantels 14 und/oder der Matrix 16 dicker sein als jeweilige Längen der Lederteile 18. Das jeweilige Ausgangsmaterial wird durch den Spinndüsenblock 46 vorzugsweise bei einer Temperatur gedrückt, die wenigstens so hoch ist wie die Schmelztemperatur der jeweiligen Thermoplaste. Bei Polyethylen sollte die Temperatur beispielsweise mindestens 110 °C betragen. Die Temperatur kann für eine Prozesssicherheit und/oder zur Erhöhung der Viskosität höher gewählt sein, beispielsweise ca. 180 °C bis 220 °C. Vorzugsweise liegt die Temperatur unter einer Temperatur, bei der die jeweiligen Lederteile 18 beschädigt werden. Im Blasschacht 54 kann die Schmelze bzw. die Filamente 52 schnell abgekühlt werden, um ein Abreißen zu vermeiden. Hierfür kann beispielsweise ein Luftstrom vorgesehen sein.When the two starting materials pass through the spinneret block 46 are a single number or a plurality of filaments in a blow shaft 54 generated. A plurality is shown here. The basic structure of the filaments 52 corresponds to the textile fiber 10 , but with much larger diameters. The coat 14th and the core 12 are created together in one step and then only deformed to a nominal size. In particular, a radial thickness of the jacket 14th and / or the matrix 16 be thicker than the respective lengths of the leather parts 18th . The respective The starting material is fed through the spinneret 46 preferably pressed at a temperature which is at least as high as the melting temperature of the respective thermoplastic. In the case of polyethylene, for example, the temperature should be at least 110 ° C. The temperature can be selected to be higher for process reliability and / or to increase the viscosity, for example approx. 180 ° C to 220 ° C. The temperature is preferably below a temperature at which the respective leather parts 18th to be damaged. In the blowhole 54 can the melt or the filaments 52 be cooled quickly to avoid tearing off. An air stream can be provided for this purpose, for example.

Im Blasschacht 54 kann zudem ein Öler 56 angeordnet sein, welcher auf die jeweiligen Filamente 52 Öl zu deren Schutz für eine weitere Verarbeitung aufträgt. Die Einzahl oder Vielzahl von Filamenten 52 werden vorliegend beispielsweise zu einem Garn versponnen, beispielsweise auch mittels des Spinndüsenblocks 46.In the blowhole 54 can also use an oiler 56 be arranged, which on the respective filaments 52 Apply oil to protect them for further processing. The single or multitude of filaments 52 are in the present case, for example, spun into a yarn, for example also by means of the spinneret block 46 .

Anschließend wird das Garn bzw. die Filamente 52 beispielsweise abgezogen, um es zu strecken und/oder zu recken. Es wird insbesondere ein Spinnverzug eingebracht, um jeweilige Polymerketten in den Filamenten 52 auszurichten. Gleichzeitig oder alternativ kann damit ein Durchmesser der Filamente beeinflusst, insbesondere verkleinert werden. Damit kann dann die Textilfaser 10 bzw. ein Garn mit einer Vielzahl von Textilfasern 10 erzeugt werden. Für diesen Verfahrensschritt sind eine Duo-Galette 58 und zwei Mono-Galetten 60 vorgesehen. Die Galetten können beispielsweise laufende Walzen aufweisen. Die Duo-Galette 58 kann einen Antrieb zum Abziehen der Filamente 52 und zu deren Recken und/oder Strecken bereitstellen. Die Mono-Galetten 60 können einen primären Antrieb ohne eine solche Funktion bereitstellen.Then the yarn or filaments 52 for example, peeled off to stretch and / or stretch it. In particular, a spinning draft is introduced around the respective polymer chains in the filaments 52 align. Simultaneously or alternatively, a diameter of the filaments can thus be influenced, in particular reduced. The textile fiber can then 10 or a yarn with a large number of textile fibers 10 be generated. A duo godet is required for this process step 58 and two mono godets 60 intended. The godets can for example have running rollers. The duo galette 58 can be a drive for pulling off the filaments 52 and provide for their stretching and / or stretching. The mono godets 60 can provide a primary drive without such a function.

Abschließend wird das Garn bzw. die Textilfasern 10 mittels Wickelvorrichtung mit einer Spule 62 aufgewickelt. Das so erhaltene Garn kann dann weiter zu Textilien verarbeitet werden. Das Verfahren zur Herstellung der Textilfaser 10 kann vollautomatisch sein, einen hohen Durchsatz aufweisen und dabei eine Textilfaser mit Echtlederkomponente bereitstellen.Finally the yarn or the textile fibers 10 by means of a winding device with a coil 62 wound up. The yarn obtained in this way can then be further processed into textiles. The process of making the textile fiber 10 can be fully automatic, have a high throughput and provide a textile fiber with a real leather component.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
TextilfaserTextile fiber
1212
Kerncore
1414th
Mantelcoat
1616
Matrix (Polyethylen des Mantels)Matrix (polyethylene of the jacket)
1818th
Lederteile (Lederfasern)Leather parts (leather fibers)
2020th
Pfeil (radiale Dicke)Arrow (radial thickness)
4040
DosiereinheitDosing unit
4242
erster Extruderfirst extruder
4444
SpinnpumpeSpin pump
4646
SpinndüsenblockSpinneret block
4848
DosiereinheitDosing unit
5050
zweiter Extrudersecond extruder
5252
FilamenteFilaments
5454
BlasschachtBlasschacht
5656
ÖlerOiler
5858
Duo-GalettenDuo godets
6060
Mono-GalettenMono godets
6262
SpuleKitchen sink
6464
SpinnpumpeSpin pump

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 4131713 [0004]US 4131713 [0004]
  • US 5958554 [0005]US 5958554 [0005]
  • EP 1736577 [0006]EP 1736577 [0006]
  • EP 0284784 A2 [0007]EP 0284784 A2 [0007]

Claims (10)

Textilfaser (10) mit einem Kern (12) und einem den Kern (12) wenigstens teilweise entlang seiner Längserstreckung und wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, entlang seines Umfangs einhüllenden Mantel (14), wobei der Kern (12) wenigstens einen Thermoplast, oder einen thermoplastähnlichen Werkstoff, aufweist und wobei der Mantel (14) wenigstens einen Thermoplast (16) oder einen thermoplastähnlichen Werkstoff und in dem Thermoplast (16) bzw. thermoplastähnlichen Werkstoff des Mantels (14) gebundene Lederteile (18) aufweist.Textile fiber (10) with a core (12) and a sheath (14) enveloping the core (12) at least partially along its length and at least partially, preferably completely, along its circumference, the core (12) at least one thermoplastic or one thermoplastic-like material, and wherein the jacket (14) has at least one thermoplastic (16) or a thermoplastic-like material and leather parts (18) bound in the thermoplastic (16) or thermoplastic-like material of the jacket (14). Textilfaser (10) nach Anspruch 1, wobei die Lederteile (18) Falzspäne von einer Lederherstellung und/oder einem Verschnitt, insbesondere gemahlenen Verschnitt, von Lederzuschnitten sind.Textile fiber (10) after Claim 1 , wherein the leather parts (18) are shavings from leather manufacture and / or a cut, in particular ground cut, from leather blanks. Textilfaser (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Thermoplast (16) bzw. thermoplastähnliche Werkstoff des Mantels (14) und der Thermoplast bzw. thermoplastähnliche Werkstoff des Kerns (12) eine im Wesentlichen identische Zusammensetzung aufweisen.Textile fiber (10) according to one of the Claims 1 or 2 wherein the thermoplastic (16) or thermoplastic-like material of the jacket (14) and the thermoplastic or thermoplastic-like material of the core (12) have an essentially identical composition. Textilfaser (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Thermoplast (16) bzw. thermoplastähnliche Werkstoff des Mantels (14) und der Thermoplast bzw. thermoplastähnliche Werkstoff des Kerns (12) miteinander verbunden, insbesondere verschmolzen, sind.Textile fiber (10) according to one of the preceding claims, wherein the thermoplastic (16) or thermoplastic-like material of the sheath (14) and the thermoplastic or thermoplastic-like material of the core (12) are connected to one another, in particular fused. Textilfaser (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lederteile (18) des Mantels (14) wenigstens teilweise eine Außenumfangsfläche der Textilfaser (10) bilden und/oder jeweilige Lederteile (18) des Mantels (14) wenigstens bereichsweise radial nach außen über den Thermoplast (16) bzw. thermoplastähnlichen Werkstoff des Mantels (14) hinausstehen.Textile fiber (10) according to one of the preceding claims, wherein the leather parts (18) of the jacket (14) at least partially form an outer circumferential surface of the textile fiber (10) and / or respective leather parts (18) of the jacket (14) at least partially radially outwards the thermoplastic (16) or thermoplastic-like material of the jacket (14) protrude. Textilfaser (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine radiale Dicke eines durch den Thermoplast (16) bzw. thermoplastähnlichen Werkstoff des Mantels (14) gebildeten Teils des Mantels (14) kleiner ist als eine durchschnittliche Korngröße jeweiliger Lederteile (18) des Mantels (14).Textile fiber (10) according to one of the preceding claims, wherein a radial thickness of a part of the sheath (14) formed by the thermoplastic (16) or thermoplastic-like material of the sheath (14) is smaller than an average grain size of respective leather parts (18) of the sheath (14). Textil mit wenigstens einer Textilfaser (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere mit wenigstens einem Garn, welches wenigstens eine Textilfaser (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.Textile with at least one textile fiber (10) according to one of the preceding claims, in particular with at least one yarn which has at least one textile fiber (10) according to one of the preceding claims. Verfahren zur Herstellung einer Textilfaser (10), wenigstens die folgenden Schritte aufweisend: - Bereitstellen wenigstens eines Kerns (12) der Textilfaser (10), wobei der Kern (12) wenigstens einen Thermoplast oder thermoplastähnlichen Werkstoff aufweist; und - Einhüllen des Kerns (12) wenigstens teilweise entlang seiner Längserstreckung und wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, entlang seines Umfangs mit wenigstens einem Mantel (14) zur Bildung der Textilfaser (10), wobei der Mantel (14) wenigstens einen Thermoplast (16) oder thermoplastähnlichen Werkstoff und in dem Thermoplast (16) bzw. thermoplastähnlichen Werkstoff des Mantels (14) gebundene Lederteile (18) aufweist.A method for producing a textile fiber (10), comprising at least the following steps: - Provision of at least one core (12) of the textile fiber (10), the core (12) comprising at least one thermoplastic or thermoplastic-like material; and - Wrapping the core (12) at least partially along its longitudinal extension and at least partially, preferably completely, along its circumference with at least one sheath (14) to form the textile fiber (10), the sheath (14) at least one thermoplastic (16) or thermoplastic-like material and leather parts (18) bonded in the thermoplastic (16) or thermoplastic-like material of the jacket (14). Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Mantel (14) und der Kern (12) gemeinsam zur integralen Bildung der Textilfaser (10) extrudiert werden, insbesondere bei integraler Verbindung des Mantels (14) und des Kerns (12) durch Verschmelzen deren Thermoplaste bzw. thermoplastähnlichen Werkstoffe an einer Kontaktfläche zwischen dem Kern (12) und dem Mantel (14).Procedure according to Claim 8 , the sheath (14) and the core (12) being extruded together to form the textile fiber (10) integrally, in particular with an integral connection of the sheath (14) and the core (12) by fusing their thermoplastics or thermoplastic-like materials into one Contact area between the core (12) and the jacket (14). Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die gebildete Textilfaser (10), insbesondere deren Mantel (14), insbesondere der Thermoplast (16) bzw. thermoplastähnliche Werkstoff des Mantels (14), nachbehandelt wird, insbesondere mechanisch, chemisch oder thermisch, besonders bevorzugt mittels einer Texturierung.Method according to one of the Claims 8 or 9 , the formed textile fiber (10), in particular its jacket (14), in particular the thermoplastic (16) or thermoplastic-like material of the jacket (14), being post-treated, in particular mechanically, chemically or thermally, particularly preferably by means of texturing.
DE102019004890.3A 2019-07-11 2019-07-11 Textile fiber, textile and method of making a textile fiber Withdrawn DE102019004890A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004890.3A DE102019004890A1 (en) 2019-07-11 2019-07-11 Textile fiber, textile and method of making a textile fiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004890.3A DE102019004890A1 (en) 2019-07-11 2019-07-11 Textile fiber, textile and method of making a textile fiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004890A1 true DE102019004890A1 (en) 2021-01-14

Family

ID=74091987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004890.3A Withdrawn DE102019004890A1 (en) 2019-07-11 2019-07-11 Textile fiber, textile and method of making a textile fiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004890A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131713A (en) * 1974-05-08 1978-12-26 William M. Alexander Leather yarn product and method of manufacture
EP0284784A2 (en) * 1987-04-01 1988-10-05 NEUMAG - Neumünstersche Maschinen- und Anlagenbau GmbH Spinnerette packet for bicomponent fibres having a skin-core structure
US5958554A (en) * 1996-06-05 1999-09-28 Mat, Inc. Reconstituted leather product and process
DE102005059010A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-14 Recytex-Textilaufbereitung Gmbh & Co. Kg Thread for producing special effects comprises a core thread and a cover which consists of a thermoplastic material with embedded leather particles
EP1736577A1 (en) * 2004-04-10 2006-12-27 ZHANG, Liwen Yarn of leather collagen fiber and the process thereof
US20080072628A1 (en) * 2004-09-09 2008-03-27 Tianwei Textile Technology (Shenzhen) Co., Ltd. Kind of Yarn of Leather and Its Production Process
DE102013107793A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 Visiotex GmbH Process for producing a leather yarn

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131713A (en) * 1974-05-08 1978-12-26 William M. Alexander Leather yarn product and method of manufacture
EP0284784A2 (en) * 1987-04-01 1988-10-05 NEUMAG - Neumünstersche Maschinen- und Anlagenbau GmbH Spinnerette packet for bicomponent fibres having a skin-core structure
US5958554A (en) * 1996-06-05 1999-09-28 Mat, Inc. Reconstituted leather product and process
EP1736577A1 (en) * 2004-04-10 2006-12-27 ZHANG, Liwen Yarn of leather collagen fiber and the process thereof
US20080072628A1 (en) * 2004-09-09 2008-03-27 Tianwei Textile Technology (Shenzhen) Co., Ltd. Kind of Yarn of Leather and Its Production Process
DE102005059010A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-14 Recytex-Textilaufbereitung Gmbh & Co. Kg Thread for producing special effects comprises a core thread and a cover which consists of a thermoplastic material with embedded leather particles
DE102013107793A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 Visiotex GmbH Process for producing a leather yarn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660651C3 (en) Process for the production of a multi-core composite thread
DE1938734A1 (en) Synthetic yarn and process for its manufacture
DE10111218A1 (en) Continuous fiber spreading, impregnation and extrusion bath for production of thermoplastic composite sections has a die with a specified conical section to reduce fiber breakage
EP0319832B1 (en) Thermoplastic glass mat-reinforced preform
DE102011010330A1 (en) Process for producing a fiber-reinforced thermoplastic polymer and extrusion tool and device for tempering a polymer melt-impregnated fiber strand
DE102018132317A1 (en) Long fiber reinforced thermoplastic filament
DE2134372A1 (en) Method for producing a spun strand
DE2256247A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING COMPOSITE SPINTS
WO2023110170A1 (en) Adhesive tape
DE102013114669A1 (en) Endless carbon fiber / thermoplastic resin fiber composite yarn and method of making the same
DE102019004890A1 (en) Textile fiber, textile and method of making a textile fiber
DE2615444A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CURLED TEXTILE ELEMENTS BY FIBERING FILMS AND PRODUCT PRODUCED THEREOF
EP4163073A1 (en) Device and method for the manufacture of a plastic granulate containing fibres
WO2018138262A1 (en) Method for producing and/or recycling a conveyor belt, and conveyor belt
DE10251581B4 (en) Process for producing textile preforms from textile semi-finished products
DE102005059010A1 (en) Thread for producing special effects comprises a core thread and a cover which consists of a thermoplastic material with embedded leather particles
EP0932640B1 (en) Low-fibrillation moulded body
DE2839856C2 (en)
WO2005118243A1 (en) Method for the production of fiber-containing plastic granulates
DE3244778C2 (en)
AT411661B (en) Long fiber granules comprise a core of twisted thermoplastic fibers and reinforcing fibers in a plastic sheath
EP0330932A2 (en) Method of manufacturing plastics articles reinforced with short fibres
DE102018213337A1 (en) Method for producing a fiber element, in particular for additive manufacturing
DE10149765B4 (en) combing
DE2505710A1 (en) FIBER STRUCTURES FROM FILM FIBERS, PROCESSES AND DEVICE FOR THEIR PRODUCTION AND USE IN TEXTILE AND OTHER AREAS

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WBH WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee