DE102019004123A1 - Thermischer Hybrid Transmitter mit integriertem Speicher und Fluid durchströmter Glasfaser verstärkter Basisplatte mit Wirbelelementen (TPV-S) - Google Patents

Thermischer Hybrid Transmitter mit integriertem Speicher und Fluid durchströmter Glasfaser verstärkter Basisplatte mit Wirbelelementen (TPV-S) Download PDF

Info

Publication number
DE102019004123A1
DE102019004123A1 DE102019004123.2A DE102019004123A DE102019004123A1 DE 102019004123 A1 DE102019004123 A1 DE 102019004123A1 DE 102019004123 A DE102019004123 A DE 102019004123A DE 102019004123 A1 DE102019004123 A1 DE 102019004123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
heat
fluid
glass fiber
flowed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019004123.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beck
Wolfgang Hinz
Reinhard Börnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck Wolfgang Dr Ing De
Original Assignee
Duropan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duropan GmbH filed Critical Duropan GmbH
Publication of DE102019004123A1 publication Critical patent/DE102019004123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/30Thermophotovoltaic systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/42Cooling means
    • H02S40/425Cooling means using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hybridsystem bestehend aus mindestens einer Glasfaser verstärkten Basisplatte, welche beispielsweise die Thermovoltaik-Technologie mit der Photovoltaik-Technologie und Speichertechnologie stoff- und kraftschlüssig bzw. auch wärmeschlüssig zu einer Funktionseinheit verbindet. Die Basisplatte ist das zentrale Aufnahmeelement für alle zum System gehörenden Funktionsbaugruppen, wie Strömungskanäle mit Wirbelelementen, großflächige Abdeckplatte, flexible Leitungsebenen für elektrische Energie und Steuerung, Thermogeneratormodul, Photovoltaikmodul, elektrische Energiespeicher, Lade- und Steuerelektronik, Anschlusselemente für Medien und weitere.Die Vorderseite der Basisplatte wird für die Energieerzeugung und die Rückseite für die Energiespeicherung genutzt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Hybridsystem, bestehend aus mindestens einer Glasfaser verstärkten Basisplatte, welche beispielsweise die Thermovoltaik-Technologie mit der Photovoltaik-Technologie und Speichertechnologie stoff- und kraftschlüssig bzw. auch wärmeschlüssig zu einer Funktionseinheit verbindet. Die Basisplatte ist das zentrale Aufnahmeelement für alle zum System gehörenden Funktionsbaugruppen, wie Strömungskanäle mit Wirbelelementen, großflächige Abdeckplatte , flexible Leitungsebenen für elektrische Energie und Steuerung, Thermogeneratormodul, Photovoltaikmodul, elektrische Energiespeicher, Lade- und Steuerelektronik Anschlusselemente für Medien und weitere.
  • Stand der Technik
  • In der Photovoltaik-Technologie ist die Leistungseinbuße abhängig von der Modulwärme. So werden beispielsweise bei starker Wärmeinstrahlung die Module je nach Bauart und Umgebung auf 130 bis 150 Grad Celsius erwärmt. Dies führt beispielsweise bei einem 200 Watt Solarstrommodul zur Erzeugung von nur 135 Watt bei 90 Grad Celsius, (ca. 32% Leistungseinbuße) und bei 125 Grad Celsius zur Erzeugung von nur noch 100 Watt (ca. 50% Leistungseinbuße).
  • Im Stand der Technik wird das Problem der thermischen Überhitzung unterschiedlich gelöst. In der DE 20 2012 002 836U1 erfolgt die Kühlung über eine Wasserberieselung. Dies hat den Nachteil, dass starke Ablagerungen sich auf der Oberfläche durch die Verdunstung bilden. In der DE 10 2008 027 000 A1 erfolgt die Kühlung über einen wärmeableitenden Kunststoff auf der Modulrückseite. Die Beschreibung in DE 20 2009 003 904 U1 geht von einem dezentral gesteuerten Kühlsystem aus, welches sequentiell die Wärme abführt. In der DE 20 2010 017772 U1 wird der Herstellungsprozess einer Leiterplatte mit Kühlfluidkanal beschrieben.
  • In der DE 10 2007 055 937 A1 wird ein thermischer Transmitter zur direkten Umwandlung von Wärmenergie in elektrische Energie, durch die Herstellung einer Kunststoffoberfläche mit einem extrem hohen Adsorptionsvermögen für Wärmeenergie, insbesondere der Infrarotstrahlung beschrieben.
  • Der thermische Transmitter besteht aus den Schichten des thermischen Akkumulators, den thermischen Generatoren, gefolgt von dem thermischen Diffusor und einer Kältequelle. Der thermische Akkumulator besteht aus einer mit halbleitenden Partikeln dotierten Polymermatrix und stellt die Funktion des thermischen Kopplers und thermischen Leiter sicher. Die thermische Kopplung linnerhalb der Polymermatrix erfolgt mit IR-absorbierenden Pigmenten (n- oder p-leitend und/oder dotiert) und/oder ähnlichen nanoskaligen, kristallinen Werkstoffen, welcher eine starke Adsorption infraroter Strahlung im Wellenlängenbereich von 800 nm bis 1500 nm ermöglichen. Der thermische Leiter hat die Aufgabe die Wärmeleitung innerhalb der Polymermatrix sicherzustellen und wird erzeugt mittels Carbon-Nanotubes (CNT), Carbon-Nanohörnchen (CNH) bzw. Carbon-Nanofasern. Der thermische Diffuser dient dabei zur Erzeugung des Temperaturgefälle.
  • Unter dem Namen „Thermische Photovoltaik-Zellen“ werden hier Zellen auf Basis von InP oder GaSb verstanden, die aus dem Sonnenlicht die Wärmestrahlung (Licht wesentlich höherer Wellenlänge) verwerten. Der Wirkungsgrad wurde dabei auf (9 - )12) % gesteigert. In der Offenlegung DE 2015 0007 236 A1 wird ein System auf der Basis von Prepregs aus der Leiterplattentechnik beschrieben. Die Wärmekopplung erfolgt über sogenannte Inlays, welche in die Leiterplatte stoffschlüssig eingelegt werden.
  • US 2012/0192920 A1 beschreibt ein System von mehreren Schichten bestehend aus Pv- und thermoelektrischen Schichten. Thermische Ausdehnungskoeffizienten werden nicht berücksichtigt.
  • Nachteil des Stands der Technik
  • Allen Systemen gemeinsam ist, dass die Wärmeenergie mit unterschiedlicher Wirkung abgeführt wird und diese eingesammelte Wärmeenergie ohne oder mit nur geringer weiterer Nutzung vernichtet wird. Insbesondere die starke Wärmebelastung führt zu einem dramatischen Wirkungsgradverlust bei den Solarmodulen. Der Gradient kann bis zu 0,5%/K betragen. Die Darstellungen basieren nur auf Silizium als Photovoltaikmaterial.
  • Unbekannt sind bei allen Lösungen der Einsatz von integrierten Energiespeichern mit Ladeelektronik.
    Insbesondere die beschriebene Lösung in DE 2015 0007 236 A1 weist diverse Nachteile auf. Durch die Nutzung der Leiterplattentechnologie entstehen enorme Fertigungskosten. Durch die beschriebene Inlay-Technologie wird kein homogener Wärmeaustausch in der Ebene zugelassen, so dass parasitäre Wärmeströme entstehen. Unbekannt sind integrierte Verwirbelungseinheiten im Kanalsystem.
    Die Lösung ist für eine Massen- du Serienfertigung nicht geeignet. Auch die in der Schutzschrift dargelegten Verfahren der Thermoplastnutzung scheiden aus Toleranzgründen, mangelnder Formstabilität und Materialunverträglichkeiten aus.
  • Die laminaren Strömungen im Kanalsystem behindern den Wärmeaustausch.
    Ein weiterer Nachteil aller Lösungen ist die Notwendigkeit zusätzlicher Anlagetechnik und/oder technologischer Ausrüstung für die Applikation und das Betreiben zusätzlicher Kühleinrichtungen. All diese Nachteile werden in dem neuen Thermophotovoltaik-System (TPV-S) durch eine neuartige technische Lösung kompensiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, dass den Wirkungsgrad der Vorrichtung verbessert und eine autarke Energieversorgung sicherstellt. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und den besonderen Ausführungsformen in den Unteransprüchen gelöst. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der Beschreibung und Figuren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die zugrundeliegende Idee der Erfindung ist, dass das Thermophotovoltaik-System auf einer fluiddurchströmten, Glasfaser verstärkten Basisplatte basiert. Diese Basisplatte beinhaltet auf der einen Seite ein oberflächenmetallisiertes Kapillarnetzsystem, beispielhaft nach dem Tichelmann-Prinzip. Dieses Kapillarnetzsystem wird mit einer extrem dünnen Metallplatte kleiner 0,4 mm (Edelstahl, Kupfer, Gold, etc.) verschlossen und mit einer dünnen flexiblen Leiterplatte, zur Herstellung der elektrischen Verbindungen und für die Aufnahme von Thermogeneratoren, stoffschlüssig verbunden.
  • Die Metallplatte bildet den homogenen Verbund, insbesondere die unmittelbare stoffliche Kontaktfläche zur Thermogeneratoren-Ebene (TEG), alternativ auch direkt zum Photovoltaikmodul.
  • Die Thermogeneratoren-Ebene wird auch als thermische Barriere bezeichnet, weil sie die Heißseite von der Kaltseite der Thermogeneratoren-Ebene trennt. Um sicher zu stellen, dass der Wärmefluss ausschließlich durch die Generatoren (TEG) erfolgt, werden die bei der Montage der Generatoren auftretenden Zwischenräume mit einer Stofflichkeit, welche einen sehr hohen thermischen Widerstand besitzt, beispielweise Kunststoff und/oder Harz mit Wärme schlecht leitenden Füllstoffen vergossen.
  • Auf der anderen Seite der Basisplatte sind die Aufnahmen für den elektrischen Speicher, die Lade- und Steuerelektronik und die Anschlüsse für die Medien angeordnet. Auch diese Seite wird kraftschlüssig mit einer Metallplatte verschlossen, so dass ein Verbund entsteht.
    Unter Verbund wird hier die Verbindung nach dem physikalischen Wirkprinzipien, - stoffschlüssig, formschlüssig, kraftschlüssig und deren Kombination verstanden.
  • Das Anwendungssystem, besteht aus mindestens einer fluiddurchströmten Glasfaser verstärkten Basisplatte, welche auf der einen Seite mit Kapillaren nach dem Tichelmann-Prinzip, ausgestattet ist. Das Kapillarsystem enthält interne Verwirbelungseinheiten und wird durch zugehörige Fluidanschlusselemente komplettiert.
  • Die Verwirbelungseinheiten werden im Fertigungsprozess erzeugt und sorgen für turbulente Strömungsverhältnisse.
  • Die Verwirbelungselemente sind kleine, unregelmäßig angeordnete Erhöhungen im Strömungskanal des Kapillarnetzes (1)
  • Das Tichelmann-Prinzip und die Funktionalität bestehen darin, dass das durchfließende Fluid z.B. Wasser bzw. Kälte- und/oder Wärmeträgermittel überall die gleiche Strecken/Leitungslänge zurücklegen muss.
  • Das Anwendungssystem bestehend beispielhaft aus mindestens einer Glasfaser verstärkten fluiddurchströmten Basisplatte, die für die Montage der Bauelemente auf der Kanalsystemseite mit einer Metallplatte stoffschlüssig abgedeckt ist und somit einen optimalen Wärmefluss zwischen Kapillarsystem und den TEG sichert.
  • Das Kapillarnetz der Basisplatte einschließlich der Verwirbelungselemente wird mit einem galvanischen Überzug inert ausgeführt, so dass Ablagerungen im System nicht entstehen können und das Fluid nicht verunreinigt wird.
    Die andere Seite der Glasfaser verstärkten fluiddurchströmten Basisplatte ist als Aufnahmevorrichtung für die elektrischen Speichermedien ausgestaltet.
  • Mögliche Herstellungsverfahren der Basisplatte sind, duroplastische Massenfertigungsverfahren wie SMS/BMC-Verfahren. Insbesondere der hohe Glasfaseranteil sorgt für stabile Ausdehnungsverhältnisse und Formstabilität.
  • Die Rückseite der Basisplatte kann die Speichereinheiten aufnehmen. Bevorzugt werden unbrennbare Li-Speicher mit hoher Ladezyklenzahl und großer Kapazität.
  • Das in der Basisplatte integrierte Kühlsystem sorgt für ein sicheres Wärmemanagement beim Laden und Entladen der Li-Speicher (Li)
  • Die integrierte Ladeelektronik sichert das Speichermanagement und die autarke Funktion des Moduls.
  • Nach Montage aller Teilbaugruppen der Basisplatte, erfolgt die Montage der Solarmodule. Hierfür wird ein bioresistenter Zweikomponenten Klebstoff, beispielsweise auf der Basis von Polyharnstoff, verwendet.
  • Die Zuführung des Kühlmediums erfolgt auf der Rückseite der Basisplatte über einen speziellen Fitting, welcher Silberionen freisetzen kann. Diese Silberionen sorgen dauerhaft für ein keimfreies Kühlmedium.
  • Die Abführung der gewonnenen Elektroenergie erfolgt ebenfalls auf der Rückseite der Basisplatte.
  • Beschreibung der Abbildungen und Zeichnungen
  • In der Beschreibung und Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsformen dargestellt, wobei die Erfindung aber selbstverständlich nicht auf die genauen Anordnungen und Verfahren, Zusammensetzungen, Instrumentalisierung beschränkt 5 ist.
  • Die Figuren haben folgenden Inhalt:
    • 1 zeigt die erfinderische Lösung. (Querschnittszeichnung)
    • 2 zeigt die Leistungsverluste. (Solargradient)
    • 3 zeigt die Ausführungsform des Fittings für Silberionenemission
  • 1:
    • zeigt die erfinderische Lösung, bestehend aus mindestens einem Thermophotovoltaik - System, bestehend aus einer fluiddurchströmten Glasfaser verstärkten Basisplatte (BA) auf deren Vorderseite, mit Abdeckplatte 1, elektrischer Leitungsebene, mit/oder ohne Thermogeneratoren (TEG), PV-Solarmodul (PV), welches mit einem wärmeleitenden und bioresistenten Zwei-Komponenten-Klebstoff kraft- und stoffschlüssig verbunden ist. Die Rückseite der Basisplatte wird nach der Integration der elektrischen Speicher mit der Abdeckplatte 2 verschlossen.
  • 2:
    • Zeigt die möglichen Leistungsverluste aufgrund erhöhter Zelltemperatur.
  • Die nominalen Leistungsangaben von PV-Systemen (PV) basiert auf einer Bezugspunkttemperatur von 25 Grad Celsius.
  • Eine Temperatursenkung von 10 Kelvin am Photovoltaik-System (PV) führt zu einem elektrischen Energiegewinn von ca. 5 Prozent.
  • 3 zeigt eine möglich Ausführungsform des Fittings, mit Vorrichtung für die Silberionenemission.
  • Der Fitting für Abgabe von Silberionen ist als Einleger in der Basisplatte konzipiert und emittiert durch Berührung mit dem Fluid Silberionen in den Kühlkreislauf
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wärmeenergie ist eine sehr große natürliche und technisch erzeugte Energiequelle und eine bedeutende Reserve für die Umwandlung in andere Energieformen. Für die direkte Umwandlung von Wärmenergie in elektrische Energie kennt die Technik den Seebeck-Effekt, bzw. den hierauf begründeten Thermogenerator (TEG). Als natürliche Energiequelle steht die Sonne zur Verfügung, welche gemäß Solarkonstante mit ca. 1,37 kW/m2 auf die Erde einstrahlt. Ca. 50% dieser Energie ist IR-Strahlung, also Wärmeenergie. Als technisch erzeugte Wärmenergie zählen die Wärmemengen, die aus Energieumwandlungsprozessen frei werden. Diese beträgt ebenfalls ca. 50% des weltweite Energieverbrauchs.
  • Anwendung findet die Erfindung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren, in dem wichtigen Anwendungsgebiet der Kühlung von Solarzellen, bei gleichzeitiger Nutzung des IR-Spektrums der Sonnenenergie für den Aufbau von autarken Energieversorgungen. Wie bereits dargelegt, ist die Wärmeenergie eine störende Energieform bei der solaren Nutzung der Sonnenenergie.
  • Anwendung findet die Erfindung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren auch beispielhaft in der Metallindustrie, bei Kraftwerken, in der Chemischen Industrie, bei der Energieerzeugung, bei Motoren und Triebwerke, im Flugzeugbau, sowie in der Glas- und Keramikindustrie, um einige wichtige Abwärmeproduzenten zu nennen
  • Bezugszeichenliste
  • AP -
    Abdeckplatte
    BA -
    Basisplatte
    FI -
    Fitting als Silberionenspender
    IR -
    Infrarotspektrum
    Li -
    Speicherelement
    PV -
    Solarmodul
    SK -
    Strömungskanal
    SL -
    Sonnenlicht
    SMC/BMC -
    Fertigungsverfahren
    TEG -
    Thermogenerator
    TVP-S -
    Thermophotovoltaiksystem mit integriertem Speicher
    VE -
    Verwirbelungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012002836 U1 [0003]
    • DE 102008027000 A1 [0003]
    • DE 202009003904 U1 [0003]
    • DE 202010017772 U1 [0003]
    • DE 102007055937 A1 [0004]
    • DE 20150007236 A1 [0006, 0009]
    • US 2012/0192920 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung und Speicherung von elektrischer Energie mittels eines Verbundes von gekühlten photovoltaischen- und thermoelektrischen Modulen (PV + TEG), die wärmeleitend mit einer Glasfaser verstärkten fluiddurchströmten Basisplatte (BA) stoff- und kraftschlüssig verbunden sind, wobei sich auf der Rückseite der fluiddurchströmten Basisplatte (BA) eine Vorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem elektrischen Speichermedium inklusive der elektronischen Steuer- und Lademodule befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Glasfaser verstärkten Basisplatte ausgebildete Kanalsystem an der Oberfläche metallisiert ist, sodass ein wärmeleitender Kontakt zur Abdeckplatte hergestellt werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fluiddurchströmte Basisplatte (BA) zur Realisierung der wärmeleitenden und elektrischen Funktionen an der Oberfläche einen Verbund aus einer extrem dünnen Metallplatte und einer flexiblen strukturierten Leiterplatte aufweist und dass elektrische Leiterbahnen der Leiterplatte mit zumindest einen Thermogenerator (TEG) elektrisch verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein photovoltaisches Modul (PV) und mindestens ein thermoelektrisches Modul als Teil eines einheitlichen Verbundes mittels stoff- und kraftschlüssiger und elektrisch leitender Verbindung ausgebildet ist und direkten wärmeleitenden Kontakt zur Basisplatte (BA) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisplatte (BA) mehrere Strömungskanäle (SK) ausgebildet sind, die nach dem Tichelmann-Prinzip angeordnet sind und in unregelmäßigen Abständen Verwirbelungselemente (VE) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung aus bioresistenten, UV - beständigen und wärmeleitenden Klebstoff besteht, der thermisch oder chemisch vernetzt wird. Bevorzugt werden hier aminofunktionelle Reaktionssysteme, die entsprechend modifizierbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Basisplatte (BA) als Aufnahmevorrichtung für elektrische Speicher ausgebildet ist und dabei das Wärmemanagement bei der Speichernutzung sicherstellt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite der Basisplatte (BA) mindestens ein Silberionen emittierender Fitting angebracht ist, der für die Keimfreiheit des Kühlmittels sorgt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Ladeelektronik auf der Rückseite der Basisplatte integriert ist.
DE102019004123.2A 2019-01-11 2019-06-13 Thermischer Hybrid Transmitter mit integriertem Speicher und Fluid durchströmter Glasfaser verstärkter Basisplatte mit Wirbelelementen (TPV-S) Withdrawn DE102019004123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000202.4 2019-01-11
DE102019000202 2019-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004123A1 true DE102019004123A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71132351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004123.2A Withdrawn DE102019004123A1 (de) 2019-01-11 2019-06-13 Thermischer Hybrid Transmitter mit integriertem Speicher und Fluid durchströmter Glasfaser verstärkter Basisplatte mit Wirbelelementen (TPV-S)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004123A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003904U1 (de) 2009-03-03 2009-07-09 Solarhybrid Ag Hybridkollektor
DE102007055937A1 (de) 2007-12-31 2009-07-30 Beck, Wolfgang, Dr.-Ing. Thermischer Transmitter zur energetischen Nutzung von Wärmestrahlungen und Konvektion
DE102008027000A1 (de) 2008-06-05 2009-12-17 Institut für Kunststofftechnologie und -recycling eV Photovoltaikmodul mit wärmeableitender Rückseitenverkapselung, bestehend aus einem gelierten modifizierten Polymer-Plastisol mit feinteiligen dispergierten Thermoplasten / Elasten oder verfestigtem Harz oder weiteren geeigneten Polymeren und Verfahren zur Aufbringung der Beschichtung
DE202012002836U1 (de) 2012-03-21 2012-07-04 Florian Hamacher Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
US20120192920A1 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Total Energy Renewable Power Systems, Llc Stacked Layer High Efficiency Solar Energy Collector
DE202010017772U1 (de) 2010-12-30 2012-10-22 Schweizer Electronic Ag Leiterplatte mit Kühlfluidkanal
DE102015007236A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Duropan Gmbh Thermo-Photovoltaik-System (TPV) als ein Thermischer Hybrid-Transmitter basierend auf einer fluiddurchströmten Trägerplatte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055937A1 (de) 2007-12-31 2009-07-30 Beck, Wolfgang, Dr.-Ing. Thermischer Transmitter zur energetischen Nutzung von Wärmestrahlungen und Konvektion
DE102008027000A1 (de) 2008-06-05 2009-12-17 Institut für Kunststofftechnologie und -recycling eV Photovoltaikmodul mit wärmeableitender Rückseitenverkapselung, bestehend aus einem gelierten modifizierten Polymer-Plastisol mit feinteiligen dispergierten Thermoplasten / Elasten oder verfestigtem Harz oder weiteren geeigneten Polymeren und Verfahren zur Aufbringung der Beschichtung
DE202009003904U1 (de) 2009-03-03 2009-07-09 Solarhybrid Ag Hybridkollektor
DE202010017772U1 (de) 2010-12-30 2012-10-22 Schweizer Electronic Ag Leiterplatte mit Kühlfluidkanal
US20120192920A1 (en) 2011-01-27 2012-08-02 Total Energy Renewable Power Systems, Llc Stacked Layer High Efficiency Solar Energy Collector
DE202012002836U1 (de) 2012-03-21 2012-07-04 Florian Hamacher Vorrichtung zum Kühlen von Solarzellen
DE102015007236A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Duropan Gmbh Thermo-Photovoltaik-System (TPV) als ein Thermischer Hybrid-Transmitter basierend auf einer fluiddurchströmten Trägerplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027000A1 (de) Photovoltaikmodul mit wärmeableitender Rückseitenverkapselung, bestehend aus einem gelierten modifizierten Polymer-Plastisol mit feinteiligen dispergierten Thermoplasten / Elasten oder verfestigtem Harz oder weiteren geeigneten Polymeren und Verfahren zur Aufbringung der Beschichtung
WO2009083584A2 (de) Thermischer transmitter zur energetischen nutzung von wärmestrahlungen und konvektion
DE102006014414A1 (de) Solarmodul
DE102012109992A1 (de) Thermoelektrische Energieerzeugung für Flugzeuge
EP2436040A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von solarzellen mittels eines strömenden kühlmediums
WO2016092090A1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaiksystem
DE102013222163A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE102021123000A1 (de) Photovoltaik-thermisches Modul und Solarsystem
DE2950274A1 (de) Kuehlkammer-hybridkollektor
EP2904645B1 (de) Photovoltaisch-thermisches hybrid-solarsystem
DE102012207196A1 (de) Energiequelle und Verfahren zur Versorgung eines autarken elektrischen Verbrauchersystems und eine Verwendung derselben
DE102019004123A1 (de) Thermischer Hybrid Transmitter mit integriertem Speicher und Fluid durchströmter Glasfaser verstärkter Basisplatte mit Wirbelelementen (TPV-S)
DE112017001985T5 (de) Photovoltaikanlage mit uneinheitlich gekühlten photovoltaikzellen
WO2019228591A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102006060786A1 (de) Solares Energiegewinnungsmodul
DE102014202547A1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeicherzelle
DE29724918U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Temperaturschwankungen
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle
DE102010035384A1 (de) Elektrische Anlage zur Erhöhung der Arbeitsleistung einer Photovoltaikzelle
DE102015012421A1 (de) Das Thermomanagement-Board (TMB) als universell einsetzbares Kühl- und Heizsystem zur regulierten Wärmeführung an Bauelementen und der Verwertung, der an den Bauelementen entstehenden bzw. benötigten Wärmeenergie und/oder der extern einwirkenden Wärmeenergie.
DE102010019782A1 (de) Anordnung zur Energiegewinnung aus der Sonnenstrahlung
DE102009051302A1 (de) Vaku TEG
DE102012209322B4 (de) Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2015007603A1 (de) Abwärmenutzung von hochtemperaturbatterien
EP2590238A2 (de) Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie durch einen Temperaturgradienten

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BECK, WOLFGANG, DR.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DUROPAN GMBH, 38820 HALBERSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee