DE102019003508A1 - Two-piece high boot - Google Patents

Two-piece high boot Download PDF

Info

Publication number
DE102019003508A1
DE102019003508A1 DE102019003508.9A DE102019003508A DE102019003508A1 DE 102019003508 A1 DE102019003508 A1 DE 102019003508A1 DE 102019003508 A DE102019003508 A DE 102019003508A DE 102019003508 A1 DE102019003508 A1 DE 102019003508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
boots
ankle
imaginary
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019003508.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019003508.9A priority Critical patent/DE102019003508A1/en
Publication of DE102019003508A1 publication Critical patent/DE102019003508A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/007Footwear for sporting purposes for car driving or racing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0295Pieced uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/20Nails, pegs, pins, clamps, or tacks, for footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/22Supports for the shank or arch of the uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/02Boots covering the lower leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Derartige Stiefel bestehen bislang aus zwei voneinander trennbaren und auch wieder verbindbaren Teilen, nämlich einem bedarfsweise auch eigenständig nutzbaren halbhohen Stiefel am Fuß (7), und einem langen Stiefelschaft (4) darüber. Der Nachteil hierbei ist, dass der Stiefel bei verbundenen Teilen nicht nur die Vorteile, sondern weiterhin auch die Nachteile eines konventionellen hohen Stiefels hat, d.h. nicht auch die Vorteile eines halbhohen Stiefels (7) aufweist. Das gilt insbesondere bzgl. einer möglichst guten Passform im Fußgelenkbereich beim Beugen für eine bequeme und zweckgeeignete Verwendung. Der neue Stiefel soll daher die vorteilhaften Merkmale eines hohen und eines halbhohen Stiefels in sich vereinen.Dies geschieht, indem die Teile voneinander getrennt bleiben, jedoch der Stiefelschaft (4) den halbhohen Stiefel (7) von oben überlappt, und zusätzlich mit diesem vorzugsweise im Bereich der gedachten verlängerten Drehachse des Fußgelenks jeweils mit einem mechanisches Verbindungselement (1) drehbar gekoppelt ist. Das hat den Vorteil, das die Teile nicht mehr materialseitig miteinander verbunden sind, sondern aufgrund des Scharniergelenks (1) sich zueinander frei bewegen können, sodass sie sich in der Fußbeuge nicht mehr im Wege stehen.Dieser Stiefel ist für unterschiedlichste Einsatzzwecke, in erster Linie zum Schutz gegen äußere Einflüsse, aber auch für die zivile und modische Bekleidung einsetzbar.Such boots have so far consisted of two parts that can be separated from one another and also reconnected, namely a half-height boot on the foot (7) that can also be used independently if necessary, and a long boot shaft (4) above it. The disadvantage here is that when the parts are joined, the boot has not only the advantages but also the disadvantages of a conventional high boot, i. does not also have the advantages of a half-height boot (7). This applies in particular with regard to the best possible fit in the ankle area when bending for a comfortable and appropriate use. The new boot should therefore combine the advantageous features of a high and a half-height boot. This is done by keeping the parts separate from each other, but the boot shaft (4) overlaps the half-height boot (7) from above, and also with this preferably in the Area of the imaginary extended axis of rotation of the ankle joint is rotatably coupled to a mechanical connecting element (1). This has the advantage that the parts are no longer connected to one another in terms of material, but can move freely with one another due to the hinge joint (1) so that they no longer get in the way of the crook of the foot for protection against external influences, but can also be used for civil and fashionable clothing.

Description

Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen hohen Stiefel als besondere Stiefelform für unterschiedlichste Einsatzzwecke, in erster Linie zum Schutz vor äußeren Einflüssen, z.B. bei Einsätzen im Motorradsport und bei sonstigen Wettkampf- und Freizeitsportarten, für militärische oder zivile Einsatzkräfte, und/oder für den Arbeits- und Unfallschutz, aber auch als sonstige Zweckbekleidungsform, und bei leichteren Ausführungen für die zivile und modische Bekleidung, der aus zwei voneinander trennbaren und auch wieder verbindbaren Teilen, nämlich einem bedarfsweise auch eigenständig nutzbaren halbhohen Stiefel, als sogenanntes „Unterteil“ am gedachten Fuß, und einer darüber rohrartigen Verlängerung, als sogenanntes „Oberteil“ zumindest am gedachten Unterschenkel, besteht.The invention relates to a two-part high boot as a special boot shape for a wide variety of uses, primarily for protection against external influences, e.g. for use in motorcycle racing and other competitive and recreational sports, for military or civilian forces, and / or for occupational safety and accident protection, but also as other functional clothing, and for lighter designs for civilian and fashionable clothing, the two separable and also reconnectable parts, namely a half-height boot that can also be used independently if necessary, as a so-called “lower part” on the imaginary foot, and a tubular extension above it, as a so-called “upper part”, at least on the imaginary lower leg.

Stiefel gibt es schon nahezu seit Menschengedenken in den unterschiedlichsten Ausführungs- und Stilformen für unterschiedliche Zwecke. Der Marktbedarf an innovativen und neuen Stiefelformen, und wenn es auch nur modische Aspekte betrifft, wird daher immer gegeben sein.Boots have been around for almost a long time in a wide variety of designs and styles for different purposes. The market need for innovative and new boot shapes, and even if it only concerns fashion aspects, will therefore always exist.

Der Stiefel ist nach dem Stand der Technik eine Schuhgrundform. Gegenüber dem nur bis zum Fußgelenk bzw. zur Fußbeuge reichenden Halbschuh ist ein Stiefel ein Schuh, dessen Schaft (fachsprachlich für das Oberteil des Schuhs, in Abgrenzung zum Schuhboden) bis mindestens über den Knöchel (Fußgelenk) reicht. Der Stiefelschaft wird nochmals grob untergliedert in den Fußteil und das sich daran anschließende, nach oben reichende Rohr (allgemeinsprachlich auch „Schaft“ genannt). Stiefeletten sind dagegen an sich nur knöchelhohe Stiefel, obwohl in der Modebekleidung auch solche in etwas höherer Ausführung als Stiefel gemeint sein können.According to the prior art, the boot is a basic shoe shape. Compared to the low shoe, which only reaches to the ankle or the crook of the foot, a boot is a shoe whose shaft (technically speaking for the upper part of the shoe, as distinct from the shoe bottom) extends at least above the ankle (ankle). The boot shaft is again roughly subdivided into the foot part and the adjoining, upward-reaching tube (also called “shaft” in general). Ankle boots, on the other hand, are only ankle-high boots, although in fashion clothing those with a slightly higher design than boots can also be meant.

Bei der Schaftlänge werden nach Kriterien in Stiefeletten und Halbschaftstiefel, beide in der weiteren Beschreibung und Anspruchsfassung der Einfachheit halber als „halbhoher Stiefel“ definiert, und in Langschaftstiefel und Überkniestiefel, beide in der weiteren Beschreibung und Anspruchsfassung der Einfachheit halber als „hoher Stiefel“ definiert, als Stiefelform unterschieden.In terms of shaft length, according to criteria, ankle boots and half-shaft boots are both defined as "half-high boots" for the sake of simplicity, and long-shaft boots and over-the-knee boots, both in the further description and the specification as "high boots" for the sake of simplicity , differentiated as a boot shape.

Die ältesten Zeugnisse von Stiefeln sind bereits auf Wandmalereien (15.000-13.000 v. Chr.) zu erkennen. Dort sind Jäger mit Stiefel ähnlicher Bekleidung abgebildet. Der Stiefel diente bereits damals gegenüber dem Halbschuh als zusätzlicher mechanischer und thermischer Unterschenkelschutz. Insofern finden sich Stiefel traditionell und zweckgebunden bei Soldaten (Kampfstiefel, Fallschirmspringerstiefel) und Wanderern, Bergsteigern, Jägern, sowie als Fußbekleidung bestimmter Sportarten (Motorradstiefel, Skistiefel, Boxerstiefel etc.), wie auch als Sicherheitsstiefel für den beruflichen Einsatz (Polizei, Wach- und Sicherheitsdienst, Feuerwehr, Forst etc.). Neben den Mode bedingten Stiefeln finden sich Stiefel also auch bei an bestimmte Aufgaben gebundenen Fußbekleidungen.The oldest evidence of boots can already be seen on wall paintings (15,000-13,000 BC). There hunters are shown wearing boots similar to clothing. Even back then, the boot served as additional mechanical and thermal lower leg protection compared to the low shoe. In this respect, boots are traditionally and earmarked for soldiers (combat boots, parachutist boots) and hikers, mountaineers, hunters, as well as footwear for certain sports (motorcycle boots, ski boots, boxing boots, etc.), as well as safety boots for professional use (police, guard and Security service, fire brigade, forest etc.). In addition to fashion-related boots, boots can also be found in footwear tied to certain tasks.

Zweifelsohne hat der hohe Stiefel zwar nicht mehr wie in früheren Zeiten, jedoch weiterhin seinen Zweck und Bedeutung behalten, weil er den Vorteil hat, dass er gegen äußere Einflüsse, insbesondere zumindest bis zum Knie den Unterschenkel des Trägers zusätzlich schützt. Aber den Nachteil hat, dass er aufgrund seiner dafür aufwendigeren Herstellung auch teurer in der Anschaffung ist.There is no doubt that the high boot no longer has its purpose and significance as it was in earlier times, because it has the advantage that it additionally protects the wearer's lower leg against external influences, in particular at least up to the knee. But it has the disadvantage that it is also more expensive to purchase due to its more complex production.

Die grundsätzliche Problematik beim hohen Stiefel ist, dass er, um gut zu sitzen und so ein komfortables Gehen zu ermöglichen, möglichst passend im Bereich des Fußgelenks und Fußspanns (Fußbeuge) anliegen sollte. Jedoch Stiefel mit hohem Stiefelrohr bzw. Schaft ohne Schnür-, Reiß- oder Riemenverschlusshilfen, auch als sogenannte Schlupfstiefel bezeichnet, lassen sich aber nur dann problemlos an- und ausziehen, wenn sie in diesem Bereich ausreichend weit sind, sodass der Fuß um die Biegung schlüpfen kann. Ist der Einschlupf aber ausreichend weit dafür konfektioniert, dann liegt der Schaft wieder nicht mehr eng genug an der Fußbeuge an, sodass der Fuß beim Gehen im hinteren Fußteil bzw. an der Ferse schlappt. Auch staucht sich das Stiefelmaterial dann im Bereich der Stiefelbeuge. Und die dabei entstehenden Knickfalten sind dann meist die ersten Stellen, an denen der Stiefel aufgrund Materialermüdung vorzeitig Risse bekommt, die kaum noch reparabel ist.The basic problem with high boots is that, in order to sit well and thus enable comfortable walking, they should fit as closely as possible in the area of the ankle and instep (bend of the foot). However, boots with a high boot tube or shaft without lace, zipper or strap fastening aids, also known as so-called slip boots, can only be put on and taken off without any problems if they are sufficiently wide in this area so that the foot can slip around the bend can. However, if the slip-in is made sufficiently far for this, the shaft no longer lies close enough to the crook of the foot so that the foot slips in the back of the foot or on the heel when walking. The boot material then also compresses in the area of the boot crook. And the resulting creases are usually the first places where the boot starts to crack prematurely due to material fatigue, which can hardly be repaired.

Auch die Wadenweite im Schaftbereich bereitet oft Probleme, weil zu klein darf sie auf keinen Fall sein, und zu weit ist sie nicht nur ein ästhetisches Manko, sondern sollte bei bestimmten Zweckstiefeln auch unbedingt passend sein.The calf width in the shaft area often causes problems, because it must not be too small under any circumstances, and too wide is not only an aesthetic drawback, but should also be absolutely suitable for certain purpose-built boots.

Zum Beispiel Reitstiefel erfordern hier eine allseits optimale Passform, will man dem Reitsport erfolgreich nachgehen. Derartige Stiefel sind aus diesen Gründen schwierig an- und auszuziehen, sodass viele Modelle sogenannte „Zugschlaufen“ im oberen inneren Schaftrand zusätzlich eingenäht haben, um das Anziehen mit zwei Stiefelhaken leichter zu gestalten. Und um auch das Ausziehen des Stiefels zu erleichtern, sollte außerdem noch ein sogenannter „Stiefelknecht“ bereitstehen. Alles Dinge, die die Verwendung eines solchen Stiefels erschweren und aufwendig macht.For example, riding boots require an optimal fit on all sides if you want to pursue equestrian sports successfully. For these reasons, such boots are difficult to put on and take off, so that many models have so-called “pull loops” sewn into the upper inner shaft edge to make putting them on easier with two boot hooks. And to make it easier to take off the boot, a so-called “boot jack” should also be available. All things that make the use of such a boot difficult and expensive.

Und da der Mensch als Naturprodukt kein Klon ist, ist seine Anatomie nicht genormt, und entspricht also meist nicht den Idealmaßen. Diese können sogar in diesem Fall bei der Wadenweite, dem Fesselumfang (knapp über dem Fußgelenk), der Fußgelenkweite (in der Beuge), und dem Fußspann (am Fußrücken), und letztendlich der Fußgröße (entsprechend der Schuhgröße) sehr stark gegensätzlich variieren. Um diese Probleme zumindest teilweise in den Griff zu bekommen, behilft man sich mit zusätzlichen technischen Hilfsmitteln, wie z.B. Klett- oder Reißverschlüssen, elastischen Einsätzen, und/ oder Verstellriemen, die den Stiefel aber zusätzlich aufwendig und teuer machen. Letztendlich ist aber bei z.B. einem Schlupfstiefel eine optimale Passform über die reguläre Konfektions- bzw. Schuhgröße meist nicht zu erreichen, es sei denn, man greift auf einen teuren Maßstiefel zurück. Diesbezüglich bekannte Schnürungen, kommen erst bei kürzeren Stiefeln, nämlich eher bei halbhohen Stiefeln hilfreich zum Einsatz, weil das lange Schnüren bei höheren Stiefeln sehr zeitaufwendig ist. Fazit ist, die genannten Problem nehmen zu, je höher ein Stiefel ist, und nehmen ab, je kürzer ein Stiefel ist. Und das ist auch der Grund, warum der Mensch vermehrt als Kompromiss auf die kürzere und leichtere Stiefelform, nämlich den bequemeren und zudem weit preisgünstigeren halbhohen Stiefel zurückgreift, der in der Regel dann meist schnürbar ist, und damit dem individuellen Fuß optimal angepasst werden kann, und aufgrund des zumindest kürzeren Schaftes der Fußgelenkbewegung die nötige Freiheit für einen bequemeren Gang gibt, aber - leider für den darüber befindlichen Unterschenkel des Trägers keinen zusätzlichen Schutz bietet. Diesen Stiefel gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Ausführungsformen, ggf. mit zusätzlichen inneren und/oder äußeren Schutzverstärkungen, auch „Protektoren“ genannt. Im einfachen zivilen Gebrauch oder bei bestimmten Zweckanwendungen mag das noch die Lösung sein, jedoch wenn zusätzlicher Kälteschutz und Schlagschutz des Unterschenkels gefordert ist, oder konsequente Eleganz angesagt ist, reicht das nicht aus.And since humans, as a natural product, are not clones, their anatomy is not standardized and therefore usually does not correspond to the ideal dimensions. In this case, this can even be the case with the calf width, the ankle circumference (just above the ankle), the Ankle width (in the crook), and the instep (on the back of the foot), and ultimately the foot size (according to the shoe size) vary very strongly in opposite directions. In order to get these problems at least partially under control, one makes do with additional technical aids, such as Velcro or zip fasteners, elastic inserts, and / or adjustment straps, which make the boot more complex and expensive. Ultimately, however, with a slip-on boot, for example, an optimal fit over the regular clothing or shoe size is usually not achievable unless you use an expensive custom-made boot. Lacing known in this regard is only helpful for shorter boots, namely rather for half-height boots, because the long lacing is very time-consuming for higher boots. The bottom line is that the problems mentioned increase the higher the boot and decrease the shorter the boot. And that is also the reason why people are increasingly resorting to the shorter and lighter boot shape as a compromise, namely the more comfortable and also much cheaper half-height boot, which can usually be laced and can therefore be optimally adapted to the individual foot. and, due to the at least shorter shaft, gives the ankle movement the necessary freedom for a more comfortable gait, but unfortunately does not offer any additional protection for the lower leg of the wearer located above it. These boots are now available in a wide variety of designs, possibly with additional internal and / or external protective reinforcements, also known as "protectors". This may still be the solution in simple civilian use or for specific purpose applications, but if additional protection against the cold and impact protection of the lower leg is required, or consistent elegance is the order of the day, this is not enough.

Auch im Reitsport sind halbhohe Stiefel immer beliebter geworden, wenn man nicht gerade hoch-sportlich Reiten will. Als hilfreiche Ergänzung hat man zusätzlich überstülpbare Schäfte bzw. umschnallbare Stutzen entwickelt, auch „Chaps“ genannt, die separat angelegt werden, und längs, meist im hinteren Bereich z.B. mit einem Reissverschluss verschlossen und mit Klettverschlussen angepasst werden können, und sich unten mit einer entsprechenden Aussparung mehr oder weniger formschlüssig über den Spann des Fußteils des Stiefels legen. Weiter gehalten wird das Ganze nur mit einem Querriemen unter dem Steg der Stiefelsohle. Das Ganze ist aber nur ein Kompromiss, weil diese Chaps nur eine labilen Ergänzung darstellen, d.h. nur mit einer Riemenkonstruktion lose am eigentlichen Stiefel gehalten werden.Half-height boots have also become more and more popular in equestrian sports, if you don't want to ride in a highly sporty manner. As a helpful addition, slip-on shafts or strap-on sockets have been developed, also called "chaps", which are put on separately and lengthways, mostly in the rear area, e.g. can be closed with a zipper and adjusted with Velcro fasteners, and at the bottom, with a corresponding recess, lie more or less positively over the instep of the foot part of the boot. The whole thing is only held with a cross strap under the web of the boot sole. The whole thing is only a compromise, because these chaps are only an unstable addition, i.e. can only be held loosely on the actual boot with a strap construction.

Auch im Motorradsport sind hohe Stiefel mit äußeren Protektoren das Maß der Dinge. Sie sollen den gesamten Unterschenkel einschließlich Fuß vorrangig in Unfallsituationen gegen Schlag, Umknicken, und möglichst auch gegen Torsion schützen. Hierzu gehört auch ein möglichst fester Sitz im Fußgelenkbereich. Jedoch sind auch dort aus den obengenannten Problemen oft die bequemeren, jedoch eher risikobehafteten halbhohen Stiefel im Einsatz und sehr beliebt, weil sie in der Fahrtpause z.B. beim Stadtrundgang und im Cafe am Fuß die bequemeren Begleiter sind. Jeder längere Ausflug zu Fuß mit einem hohen Stiefel ist eine beschwerliche Aktion. Der Motorradfahrer hat also vor jeder Fahrt die Qual der Wahl, welchen Stiefel zieht er an, und ist meist trotzdem dann, je nachdem welche Situation sich auf der Fahrt ergibt, zumindest zeitweise mit dem falschen Stiefel unterwegs.High boots with external protectors are also the measure of all things in motorcycle racing. They should protect the entire lower leg, including the foot, against impact, twisting ankle and, if possible, against torsion, primarily in accident situations. This also includes the tightest possible fit in the ankle area. However, due to the above-mentioned problems, the more comfortable, but rather risky, half-height boots are often in use there and are very popular because they are e.g. are the more comfortable companions on a city tour and in the cafe at the foot. Every long excursion on foot with high boots is an arduous activity. Before every trip, the motorcyclist is spoiled for choice as to which boot to wear and, depending on the situation on the trip, is usually in the wrong boot, at least at times.

Beim Skistiefel als zweckgebundenen Spezialstiefel ist die o.g. Problematik besonders extrem, da um den Stiefel überhaupt an- und auszuziehen zu können, der zum Schutz meist teilschalig besonders stabil ausgestattete Außenstiefel erst über ein Schnallensystem aufgeklappt werden muss, bevor der Innenstiefel für den Ein- und Ausstieg des Fußes zugänglich ist, sodass außer Skifahren mit diesem Stiefel regulär keine andere Fortbewegung möglich ist, und dafür auch nicht konzipiert ist.In the case of ski boots as purpose-built special boots, the o.g. The problem is particularly extreme, since in order to be able to put the boot on and take off at all, the outer boot, which is usually partially shelled and particularly sturdy, has to be opened using a buckle system before the inner boot is accessible for the foot to get in and out of, so that apart from skiing No other form of movement is normally possible with this boot, nor is it designed for that.

Auch bei der Ausrüstung z.B. des Soldaten und sonstiger Einsatzkräfte und z.B. der Polizei ist man schon seit längerem vom hohen Stiefel, damals noch als „Knobelbecher“ bekannt, abgekommen, und hat auch dort die mehr oder weniger halbhohen Schnürstiefel eingeführt, weil das die Beweglichkeit und die Marschtauglichkeit verbessert. Auch bei der Arbeits- und Unfallschutzausrüstung z.B. beim Forst liegt der Schwerpunkt eher bei schweren halbhohen Stiefeln mit Protektoren.Also with the equipment e.g. of the soldier and other emergency services and e.g. the police have long since abandoned the high boot, then known as the "Knobelbecher", and introduced the more or less half-high lace-up boots because they improve mobility and the ability to walk. Even with work and accident protection equipment, e.g. in the forest, the focus is more on heavy, half-height boots with protectors.

Für den fehlenden Protektorschutz des Unterschenkels behilft man sich teilweise nur bei besonderen Einsätzen mit zusätzlich umschnallbaren Einzelprotektoren.For the lack of protector protection for the lower leg, it is sometimes only possible to use additional strap-on individual protectors during special operations.

Zeitlich begrenzt mögen diese Protektoren ihre Aufgabe erfüllen, für längere Zeit sind aber auch sie unbequem und damit ungeeignet, weil sie bei Bewegung auf Dauer verrutschen, und den Unterschenkel aufgrund der Spannriemen abschnüren, und letztendlich nicht gänzlich schützend umhüllen.These protectors may do their job for a limited time, but they are also uncomfortable for a longer period of time and therefore unsuitable because they slip over the long term when moving, and the lower leg constricts due to the tensioning straps, and ultimately does not cover it completely.

Eine Lösung der oben dargestellten Problematik könnte ein in den folgenden recherchierten Gebrauchsmusterschriften ( DE000001921906 , DE000001939525 , DE202016006748 ) veröffentlichter zweigeteilter bzw. zweiteiliger Stiefel darstellen. Jedoch alle drei Schriften offenbaren weiterhin einen konventionellen Langschaftstiefel, nur mit der Neuerung, dass dieser gut über Knöchelhöhe des Fußgelenks geteilt werden kann. Das ermöglicht zwar im geteilten Zustand ein bequemeres An- und Ausziehen, und untereinander schnelles Wechsel der Stiefelteile, jedoch ein bequemes Gehen bzw. Marschieren ist nur mit dem getrennten und eigenständig nutzbaren Unterteil nachvollziehbar. Daher muss im ungeteilten Zustand offensichtlich weiterhin nur von den Eigenschaften eines Langschaftstiefel bzw. Schlupfstiefel als Stiefelform des Standes der Technik ausgegangen werden, weil die Teile dann fest miteinander verbunden sind, und keine weiteren Merkmale dazu genannt sind. Hier ist insbesondere der Nachteil bzgl. der Unbequemlichkeit beim Gehen zu nennen. Dieser Schluss wird auch dadurch nochmal deutlich, dass die Anmelder Wert darauf legen, dass die gemeinsame Verbindungslinie beider Teile am ungeteilten Stiefel möglichst nicht sichtbar sein soll, also eine weitestgehend homogene Verbindung des Stiefelmaterials darstellt. Welche Verbindungstechnik hierfür in den Schriften genannt ist, ist letztendlich nicht maßgebend.A solution to the problem presented above could be one of the following researched utility models ( DE000001921906 , DE000001939525 , DE202016006748 ) represent published two-part or two-part boots. However, all three writings continue to disclose a conventional long-shaft boot, only with the innovation that it can be divided well above the ankle height of the ankle. This allows a more comfortable on and off in the divided state Taking off and quickly changing the boot parts, but comfortable walking or marching is only understandable with the separate and independently usable lower part. Therefore, in the undivided state, only the properties of a long-shaft boot or slip-on boot as a boot shape of the prior art must obviously be assumed because the parts are then firmly connected to one another and no further features are mentioned. The disadvantage with regard to the inconvenience when walking should be mentioned here in particular. This conclusion is also made clear again by the fact that the applicants attach importance to the fact that the common connecting line of the two parts should not be visible on the undivided boot, that is to say represents a largely homogeneous connection of the boot material. Which connection technology is mentioned in the documents for this is ultimately not decisive.

Die wesentlichen Nachteile sind also zusammengefasst: Entweder passen konventionelle hohe Stiefel nicht, und sind anstrengend und aufwendig an- und auszuziehen, und beim Gehen unbequem, oder sie sind als Maßstiefel teuer. Und wenn sie als halbhoher Stiefel passen, haben sie nicht die nötige Eleganz, und sind für bestimmte Zweckanwendungen und ggf. damit einhergehender höherer Schutzanforderung ungeeignet. Grundsätzlicher Nachteil der obengenannten Stiefelformen ist demnach, dass keine die Vorteile der anderen hat, und sollen die Vorteile beider genutzt werden, dann auch beide zur Verfügung stehen müssen, was entsprechend kostspielig ist, da letztendlich immer nur eine Stiefelform getragen werden kann. Und diese eine ist dann bei sich änderndem Schutz- oder Bequemlichkeitsbedarf meist die falsche Stiefelform mit den genannten Nachteilen.The main disadvantages are summarized: Either conventional high boots do not fit and are exhausting and time-consuming to put on and take off, and uncomfortable when walking, or they are expensive as custom-made boots. And if they fit as a half-high boot, they do not have the necessary elegance and are unsuitable for certain uses and the associated higher protection requirements. The fundamental disadvantage of the above-mentioned boot shapes is therefore that neither has the advantages of the other, and if the advantages of both are to be used, then both must be available, which is correspondingly expensive, since ultimately only one boot shape can be worn. And when the need for protection or comfort changes, this is usually the wrong boot shape with the disadvantages mentioned.

Ausgehend von dem vorstehend angegebenen Stand der Technik und den damit verbundenen Nachteilen, liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zu Grunde, eine neue und erfinderische hohe Stiefelform anzugeben, die möglichst keine der o.g. Nachteile aufweist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen zweiteiligen hohen Stiefel, bestehend aus einem Ober- und einem Unterteil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, indem dieser Stiefel die vorteilhaften Merkmale eines hohen und eines halbhohen Stiefels in sich vereint, indem die Teile bzgl. der Stiefelform voneinander getrennt bleiben, jedoch das Oberteil das Unterteil im wesentlichen überlappt, und zusätzlich, zumindest beidseitig außen, vorzugsweise im Bereich der gedachten verlängerten Drehachse des Fußgelenks jeweils mit einem mechanisches Verbindungselement mit Drehfunktion mit dem Unterteil drehbar gekoppelt ist.On the basis of the above-mentioned prior art and the associated disadvantages, the present invention is based on the object of specifying a new and inventive high boot shape which, if possible, does not contain any of the above. Has disadvantages. This object is achieved according to the invention by a two-part high boot, consisting of an upper and a lower part with the characterizing features of claim 1, in that this boot combines the advantageous features of a high and a half-high boot by the parts or the shape of the boot remain separated from each other, but the upper part essentially overlaps the lower part, and in addition, at least on both sides outside, preferably in the area of the imaginary extended axis of rotation of the ankle joint, is rotatably coupled to the lower part with a mechanical connecting element with a rotary function.

Als „getrennt“ und „überlappt“ ist zu verstehen, dass zwischen dem eigentlichen Stiefelmaterial der Wandung des Ober- und Unterteils keine material- und/oder formschlüssige Verbindung mehr besteht, sondern diesbezüglich im Wesentlichen nur eine aufeinander verschiebbare bzw. verdrehbare Überlappung existiert. Das „Verbindungselement mit Drehfunktion“ ist im Prinzip der Gattung Maschinenelemente mit damit eindeutiger mechanischer Definition zugeordnet, das je nach Schutz- und Stabilitätsanforderung an den Stiefel entsprechend dimensioniert zusammen mit dem Ober- und Unterteil auch größere Schutzbelastungen aufnehmen kann, ohne labil zu werden. Die „gedachte verlängerte Achse des Fußgelenks“ befindet sich recht und links am Unterteil idealerweise ungefähr auf Höhe der Fußgelenkknöchel. Das schließt aber nicht aus, dass es bedarfsweise noch weitere Verbindungseinrichtungen geben kann, die aber für diese Erfindung nicht maßgebend sind.“Separate” and “overlapped” are understood to mean that there is no longer any material and / or form-fitting connection between the actual boot material of the wall of the upper and lower part, but essentially only an overlap that can be moved or rotated on one another. The "connecting element with rotating function" is basically assigned to the machine element category with a clear mechanical definition, which, depending on the protection and stability requirements of the boot, can withstand larger protective loads together with the upper and lower part without becoming unstable. The "imaginary elongated axis of the ankle" is located on the right and left of the lower part, ideally approximately at the level of the ankle. However, this does not rule out the possibility that there may be further connection devices if necessary, but these are not decisive for this invention.

Damit wird ein hoher Stiefel zum Patent beansprucht, dessen Ober- und Unterteil im getrennten Stiefelbereich zueinander drehbar, miteinander gekoppelt sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik, der zwar einen zweiteiligen, jedoch letztendlich weiterhin als ungeteilten Stiefel einen konventionellen geschlossenen hohen Stiefel offenbart, dessen Oberteil und Unterteil entlang deren gemeinsamer Trennlinie fest mit z.B. einem Reißverschluss lückenlos, d.h. zumindest formschlüssig verbunden sind, bleibt bei dem beanspruchten gekoppelten Stiefel das eigentliche Stiefelmaterial beider Teile, z.B. aus Leder und/oder Mikrofaserleder, voneinander getrennt, bzw. überlappt sich nur entsprechend, während die Verbindung, bzw. genauer gesagt, die Kopplung im Wesentlichen nur über die mechanischen Verbindungselemente mit Drehfunktion hergestellt ist. Ober- und Unterteil können sich also im Wesentlichen ausschließlich über die Verbindungselemente weitestgehend entsprechend der Gehbewegung des Fußgelenks frei wie ein natürlicher Fuß und ein Unterschenkel zueinander bewegen, d.h. beugen und strecken, ohne dass Stiefelmaterial einschränkend im Wege steht, da es sich nur überlappend aufeinander verschiebt. Der erfinderische Stiefel hat somit neben den konventionellen Vorteilen eines zweiteiligen hohen Stiefels, sogar auch im gekoppelten Zustand die Vorteile eines halbhohen Stiefel, insbesondere was der Gehbequemlichkeit angeht, wie sie bzgl. des Standes der Technik bisher nur bei einem eigenständig getragenen halbhohen Stiefel zu finden ist. Damit wird nicht nur ein einfaches, schnelles, und unbeschwerliches, getrennt voneinander An- und Ausziehen, und bedarfsweises Austauschen, und eigenständiges Tragen der Teile, sondern über den Stand der Technik hinaus auch insbesondere auf erfinderische Weise ein getrennt wie verbunden bequemer, d.h. der natürlichen Gehbewegung angepasster Tragekomfort ermöglicht, weil sich kein stauchendes und in Falten knickendes Stiefelmaterial mehr zwischen Ober- und Unterteil befindet.A high boot is thus claimed, the upper and lower parts of which are coupled to one another, rotatable with respect to one another in the separate boot area. In contrast to the prior art, which discloses a two-part boot, but ultimately still as an undivided boot, a conventional closed high boot, the upper part and the lower part of which are fixed to e.g. a zipper without any gaps, i.e. are at least positively connected, remains in the claimed coupled boot the actual boot material of both parts, e.g. made of leather and / or microfiber leather, separated from one another, or only overlaps accordingly, while the connection, or more precisely, the coupling is essentially only established via the mechanical connecting elements with a rotary function. The upper and lower part can therefore essentially move freely with respect to one another like a natural foot and a lower leg like a natural foot and a lower leg. Bend and stretch without the boot material getting in the way, as it only shifts overlapping each other. In addition to the conventional advantages of a two-part high boot, the inventive boot thus has the advantages of a half-height boot, even when coupled, in particular with regard to walking comfort, as has so far only been found in an independently worn half-height boot . This not only makes it easy, quick, and easy to put on and take off separately from one another, and if necessary, and to carry the parts independently, but also, in addition to the prior art, in particular in an inventive way, separate and connected more convenient, i.e. The wearing comfort is adapted to the natural walking movement, because there is no longer any compressing or folding boot material between the upper and lower part.

Das Unterteil ist im Prinzip ein bedarfsweise auch eigenständig verwendbarer konventioneller halbhoher Stiefel, der sich bekanntlich für seine Bequemlichkeit auszeichnet, und muss gemäß der Erfindung nur im Fall einer gewünschten Kopplung mit dem Oberteil von seiner grundsätzlichen Schuhkonstruktion her zur beidseitigen Aufnahme des Oberteils über die Verbindungselemente den entsprechend dafür geeigneten Platz oder die Einrichtung zur Verfügung haben, bzw. dafür vorher gezielt bei der Stiefelherstellung vorbereitet worden sein. Genauso gut können aber auch in Zukunft diesbezüglich neu entwickelte halbhohe Stiefel diese Kopplungsmöglichkeit dann in einer entsprechend optimierten Form schon von vorn herein im Schuhdesign integral enthalten. Diese mindestens zwei Stellen pro Stiefel für die Verbindungselemente sollten vorzugsweise, müssen aber nicht unbedingt, im Bereich des gedachten Fußinnen- und Außenknöchels liegen. Rein technisch ist dies für einen optimalen Bewegungsablauf des Fußgelenks anzustreben, aber auch andere Gesichtspunkte, wie z.B. bei der leichteren zivilen Gebrauchs- und eher modischen Bekleidung, oder praktische Aspekte, können eine Rolle spielen, und zu Ausnahmen führen. Denn nicht immer ist für die jeweils spezifische Anwendung ein möglichst genau definierter axialer Drehpunkt für die Verbindungselemente auf Knöchelhöhe des gedachten Fußes unbedingt notwendig. Zum Beispiel bei einem geschnürten, höheren halbhohen Kampfstiefel für Soldaten kann der Drehpunkt auch über dem Fußgelenk etwas höher im Bereich des Kurzschaftes positioniert sein. Das Unterteil sollte für einen festen Sitz des Fußes entsprechend geeignet geöffnet und verschlossen werden können, und auch im oberen Bereich, ggf. einschließlich Fesselbereich, eng am Fuß anliegen. Hierfür haben sich z.B. konventionelle Schnürsysteme mit oder ohne ggf. Klettverschlüssen bewährt. Für höhere Schutz- und Stabilitätsaufgaben des Unterteils sind halbhohe Stiefel je nach Anspruch mehr oder weniger schon mit Materialverstärkungen und zusätzlichen Formteilen bzw.Protektoren ausgestattet. Zum Beispiel bei Motorradstiefeln sind diese Protektoren meist vorne im Zehenbereich, in der Sohle, und hinten im Fersenbereich verbaut. Die Seiten und der Schuhbereich über dem Fußspann, wo sich die Schnürung befindet, sind beim halbhohen Stiefel meist nicht besonders verstärkt. Hier sind aber in Zukunft weitere Entwicklungen für den zusätzlichen Schutz denkbar.The lower part is in principle a conventional half-high boot that can also be used independently if necessary, which is known to be characterized by its comfort and, according to the invention, only in the case of a desired coupling with the upper part, its basic shoe construction has to accommodate the upper part on both sides via the connecting elements Have appropriate space or equipment available for this, or have been specifically prepared for this in advance during the boot production. In the future, however, newly developed half-height boots can just as well incorporate this coupling option in a correspondingly optimized form in the shoe design from the outset. These at least two places per boot for the connecting elements should preferably, but need not necessarily, be in the area of the imaginary inner and outer ankle. From a purely technical point of view, this should be aimed at for an optimal movement of the ankle, but other aspects, such as lighter civilian wear and more fashionable clothing, or practical aspects, can play a role and lead to exceptions. Because an axial pivot point that is as precisely defined as possible for the connecting elements at ankle height of the imaginary foot is not always absolutely necessary for the specific application in each case. For example, in the case of a laced, higher half-height combat boot for soldiers, the pivot point can also be positioned slightly higher above the ankle in the area of the short shaft. The lower part should be able to be opened and closed appropriately to ensure a firm fit of the foot, and it should also lie close to the foot in the upper area, possibly including the ankle area. Conventional lacing systems with or without Velcro fasteners, for example, have proven effective for this. For higher protection and stability tasks of the lower part, half-height boots are more or less equipped with material reinforcements and additional molded parts or protectors, depending on the requirements. In motorcycle boots, for example, these protectors are usually installed in the front of the toe area, in the sole and in the back of the heel area. The sides and the shoe area above the instep, where the lacing is located, are usually not particularly reinforced in half-height boots. However, further developments for additional protection are conceivable here in the future.

Das Oberteil kann trotz erfindungsgemäßer Kopplung unabhängig zum Unterteil als Verlängerung zumindest bis zum gedachten Knie hin mit nahezu allen konventionellen und künftigen vorteilhaften Eigenschaften für die Ansprüche eines hohen Stiefels ausgestattet sein, ohne die Bewegungsfreiheit des Trägers einzuschränken.Despite the coupling according to the invention, the upper part can be equipped with almost all conventional and future advantageous properties for the demands of a high boot, independently of the lower part, as an extension at least up to the imaginary knee, without restricting the wearer's freedom of movement.

Bei dem neuen Stiefel gemäß Hauptanspruch sind nun alle zum Stand der Technik genannten wesentlichen Nachteile und einschränkenden Unbequemlichkeitsfaktoren entfallen. Der geringere Schutz des halbhohen Stiefels (Unterteil) alleine ist also durch die entsprechende Ergänzung mit dem erfindungsgemäßen Oberteil zu einem bedarfsweisen Vollschutz eines konventionellen hohen Stiefels ausbaubar. Der erfinderischen Stiefel kann somit für modische, wie auch aufgrund seiner eindeutig technisch gekoppelten Stabilität und damit soliden Machart nahezu für alle zweckgebundenen Einsatzbedarfe konsequent ausgebaut, konfektioniert und eingesetzt werden.In the case of the new boot according to the main claim, all of the essential disadvantages and restrictive discomfort factors mentioned in relation to the prior art have now been eliminated. The lesser protection of the half-height boot (lower part) alone can therefore be expanded to provide full protection of a conventional high boot as required by the corresponding addition of the upper part according to the invention. The inventive boot can thus be consistently expanded, made up and used for fashionable, as well as due to its clearly technically coupled stability and thus solid design, for almost all purpose-related needs.

Die hierfür nötigen einzelnen Teile sind sehr einfach und rationell, d.h. kostengünstig herzustellen, oder stehen heute schon als handelsübliche Mengenprodukte relativ preisgünstig zur Verfügung, und bedürfen nur noch der erfindungsgemäßen Kopplung von Oberteil und Unterteil.The individual parts required for this are very simple and efficient, i.e. can be manufactured inexpensively, or are already available today as commercially available bulk products relatively inexpensively, and only require the inventive coupling of the upper part and the lower part.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen zum Anspruch 1 werden in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben:

  • Zur weiteren Ausgestaltung wird in Anspruch 3 ein Oberteil beansprucht, dass zumindest den gedachten Unterschenkel in bedarfsweiser Länge und Ausführung gänzlich umhüllt.
Further advantageous embodiments of claim 1 are specified in subclaims 2 to 10:
  • For a further embodiment, an upper part is claimed in claim 3 that at least completely envelops at least the imaginary lower leg in the required length and design.

Für einen materialseitig zwar getrennten, jedoch möglichst lückenlosen Übergangsbereich zum Unterteil sollte das Stiefelmaterial des Oberteils im unteren Bereich unter Berücksichtigung des benötigten Bewegungsfreiraumes für das gedachte Fußgelenk und der entsprechenden Form des Unterteils im oberen Bereich vorne und hinten, d.h. im Bereich des gedachten vorderen Fußspanns und der hinteren Ferse am Rand bedarfsweise entsprechend passend ausgespart sein. Jedoch sollte das Material das Unterteil außen an den Seiten, zumindest in Stegform, ausreichend tief überlappen, damit die dort vorgesehenen Kopplungsstellen am Unterteil drehend angeschlossen werden können. Eine offene Lücke zwischen Oberteil und Unterteil sollte vermieden werden, damit der beanspruchte Stiefel auch einen möglichst guten Wind und Wetter abweisenden Schutz zu bieten hat. Ziel sollte es bei der Herstellung und Konfektionierung sein, abstrakt gesehen, das Oberteil im unteren Anschlussbereich zum Unterteil hin wie eine Art offene Halbschale auszuformen, ähnlich wie bei einer Teilkapselung eines Kugelgelenks. Diese Art Halbschale sollte möglichst formschlüssig von oben auf und über dem obereren Bereich des Unterteils mit dem darin enthaltenen gedachten Fußgelenk entsprechend überlappend aufsitzen. Eine solche Materialausformung ist sehr gut bei einem Stiefelmaterial aus z.B. Leder mit bekannten Methoden (z.B. Wasserdampf), und bei Kunststoffen durch thermische Verformung machbar. Das kann konsequenterweise soweit gehen, dass ein großer Teil des Unterteils von oben vom Oberteil zusätzlich überlappend abgedeckt ist, um insbesondere auch die bisher weniger geschützten Seitenbereiche und den Fußspann des Unterteils von Außen zu verstärken. Ein ergänzendes Hilfsmittel kann auch sein, zumindest bei den Aussparungen vorne und hinten am Materialrand eine zusätzlich überlappende elastische Abdichtschürze oder -lippe zur Abdeckung und Abdichtung des sich ggf. zeitweise öffnenden Fußgelenkraumes vorzusehen. Elastomere sind hierfür zum Beispiel gut geeignet. Auf diese Weise kann auch ein solcher Stiefel durch eine rundherum im unteren Bereich des Oberteils überlappende Ausgestaltung, auch bei Bewegung des Fußgelenks eine sich entsprechend verschiebende Abdeckung des Spann- und Fersenbereichs erhalten. Eine über das Unterteil tiefgezogene Überlappung des Oberteils kann also in Art und Umfang nach Bedarf individuell gestaltet sein. Dies ist u.a. insbesondere z.B. für Motorradstiefeln anzustreben, um den Stiefel weitestgehend zumindest gegen Regen abweisend zu machen, und ggf. zusätzlich gegen Schlag zu schützen.For a transition area to the lower part that is separate in terms of material, but as seamless as possible, the boot material of the upper part should be in the lower area, taking into account the required freedom of movement for the imaginary ankle and the corresponding shape of the lower part in the upper area at the front and back, i.e. in the area of the imaginary front instep the rear heel at the edge can be appropriately recessed if necessary. However, the material should overlap the lower part on the outside at the sides, at least in the form of a bar, sufficiently deep so that the coupling points provided there can be connected to the lower part in a rotating manner. An open gap between the upper part and the lower part should be avoided so that the stressed boot also has the best possible protection against wind and weather. The aim during production and assembly should be, in abstract terms, to shape the upper part in the lower connection area towards the lower part like a kind of open half-shell, similar to the partial encapsulation of a ball joint. This type of half-shell should sit as positively as possible from above on and over the upper area of the lower part with the imaginary ankle contained therein, correspondingly overlapping. Such a material shaping is very well feasible in the case of a boot material made of, for example, leather using known methods (e.g. water vapor), and in the case of plastics, by thermal deformation. That can consequently go so far that a large part of the lower part is additionally covered by the upper part from above in an overlapping manner, in particular to reinforce the previously less protected side areas and the instep of the lower part from the outside. A supplementary aid can also be to provide an additional overlapping elastic sealing apron or lip to cover and seal the ankle space that may open at times at the edge of the material, at least at the front and rear recesses. Elastomers are well suited for this, for example. In this way, such a boot can also have a correspondingly shifting covering of the instep and heel area due to a design that overlaps all around in the lower area of the upper part, even when the ankle is moved. An overlap of the upper part deeply drawn over the lower part can therefore be designed individually in terms of type and scope as required. This is particularly desirable for motorcycle boots, for example, in order to make the boot as repellent as possible at least against rain and, if necessary, to additionally protect it against impact.

Bei leichteren Stiefelformen in der Gebrauchs- und modischen Bekleidung muss das nicht immer in dieser ausgeprägten Form notwendig sein, oder kann je nach Bedarf entsprechend dem Design kaschiert werden.In the case of lighter boot shapes in everyday wear and fashionable clothing, this need not always be necessary in this distinctive shape, or it can be concealed according to the design as required.

Es handelt sich also hier nicht, wie zum Stand der Technik beschrieben, um einen umschnallbaren Einzelprotektor mit seinen genannten Nachteilen, sondern um einen ganzheitlich gekoppelten hohen Stiefel mit zumindest einem komplett umhüllenden Schutz des Unterschenkels. Die Länge und Ausführung des Oberteils kann rein konstruktiv je nach Einsatzzweck bzw. Modebedarf, und Schutzfunktion variieren bzw. ausgebaut sein.This is not, as described in relation to the prior art, a strap-on individual protector with its mentioned disadvantages, but a holistically coupled high boot with at least a completely enveloping protection of the lower leg. The length and design of the upper part can vary or be expanded purely structurally depending on the intended use or fashion requirements and protective function.

Auch kann als ergänzende Ausstattung die Innenseite noch mit einer Stoß absorbierenden Polsterschicht ausgerüstet sein. Modernes, dafür spezifiziertes Schaummaterial z.B. aus Polyurethan hat sich hierfür gut bewährt. Für die zivile Zweck- und Modebekleidung sind auch andere Polsterungen denkbar. Hier können alle genannten Vorteile konventioneller hoher Stiefel, den oberen Schaftbereich betreffend, genutzt werden.The inside can also be equipped with a shock-absorbing padding layer as a supplementary feature. Modern, specially specified foam material e.g. made of polyurethane has proven itself well for this. Other types of padding are also conceivable for civilian functional and fashion clothing. All the advantages of conventional high boots concerning the upper shaft area can be used here.

Gemäß Anspruch 4 sind in diesem Zusammenhang als Beispiel zumindest rohr-, stutzen-, schaft-, stulpen-, oder gamaschenartige Ausgestaltungen des Oberteils möglich. Das schließt nicht aus, dass auch noch andere Arten der Oberteilausgestaltung hierfür geeignet sind. Die verwendeten Materialien können demnach weich bis fest bzw. stabil, und auch hart sein. Echtes Leder ist qualitativ immer eine traditionell gute Wahl, aber neuerdings werden auch Mikrofaser-Leder und Kunststoffe und sonstige moderne Stoffe aus der Schuhindustrie immer häufiger verarbeitet.According to claim 4, as an example, at least tube-like, socket-like, shaft-like, gauntlet-like or gaiter-like designs of the upper part are possible in this context. This does not rule out that other types of upper part design are also suitable for this. The materials used can therefore be soft to firm or stable, and also hard. Genuine leather is always a traditionally good choice in terms of quality, but recently microfiber leather and plastics and other modern materials from the shoe industry have also been used more and more frequently.

Bei höheren Schutzanforderungen ist der meist dazu erforderliche materialseitige Mehrlagen-Wandaufbau des Oberteils gemäß Anspruch 5 auch noch mit zusätzlich verbauten Schutzverstärkungen bzw. Protektoren ausgerüstet.In the case of higher protection requirements, the material-side multilayer wall structure of the upper part, which is usually required for this, is also equipped with additional protective reinforcements or protectors.

Meist sind sie Teil des Wandaufbaus und/oder zusätzlich außen auf dem Oberteil aufgebracht. Das kann allein schon durch eine entsprechend dicker ausgeführte Schicht des Stiefelmaterials, aber auch durch zusätzliche hierfür spezielle Werkstoffe und Formteile geschehen. Ein zusätzlicher Protektorschutz kann auf dies Weise auch über die seitlichen Kopplungen hinaus bis zur Sohle des Stiefels überlappend heruntergezogenen sein, ohne die beanspruchte besondere Bewegungsfreiheit des Stiefels einzuschränken. Damit kann auch das Unterteil im Bereich der Ferse und über dem Spann zusätzlich überlappend geschützt sein.Usually they are part of the wall structure and / or are also applied to the outside of the upper part. This can be done by a correspondingly thicker layer of the boot material, but also by additional special materials and molded parts. In this way, additional protector protection can also be pulled down in an overlapping manner beyond the lateral couplings to the sole of the boot, without restricting the particular freedom of movement of the boot that is claimed. This means that the lower part can also be protected in an overlapping manner in the area of the heel and above the instep.

Meist sind dies besonders schlagfeste und verwindungssteife Kunststoffe aus Duroplasten oder Thermoplasten in Form von ggf. zusätzlich armierten bzw. faserverstärkten Formteilen, Schalen und/oder Leisten bzw. Streifen, oder spezielle z.B. Aramid-Textileinlagen. Der Ausgestaltung sind diesbezüglich keine Grenzen gesetzt. Zum Beispiel auch Polycarbonate sind als besonders schlag- und bruchfest bekannt. Als Thermoplast sind sie bei der Schuhfertigung warm verformbar, und sogar kalt biegbar. Dieses Material kann nur stellenweise, wie z.B. im besonders gefährdeten Schien- und Wadenbeinbereich verbaut sein, jedoch ist auch eine den ganzen Unterschenkel gänzlich umhüllende Schalenkonstruktion denkbar. Das ganze Oberteil z.B. als schlagfestes Rohr oder Schale auszuführen, bietet zwar diesbezüglich einen größtmöglichen Schutz, ist jedoch beim An- und Ablegen, und für die anschließende Aufbewahrung bzw. Verstauung sehr steif und sperrig, und z.B. für Motorradfahrer auf der Reise recht unpraktisch. Für die Praxis wird daher ein solches Oberteil immer einen optimierten Mix aus verschiedenen Materialien aufweisen, auch um eine gewisse elastische und/oder geschmeidige Anpassung der Wandung an das Bein zu ermöglichen. Im speziellen Anwendungsfall können für Spezial-Einsatzkräfte das Material der Protektoren auch weitestgehend schuss- und splittersicher ausgeführt sein.In most cases, these are particularly impact-resistant and torsion-resistant plastics made of thermosetting plastics or thermoplastics in the form of additional reinforced or fiber-reinforced molded parts, shells and / or strips or strips, or special e.g. Aramid textile inserts. There are no limits to the design in this regard. For example, polycarbonates are also known to be particularly impact-resistant and break-resistant. As a thermoplastic, they can be thermoformed during shoe production and even cold bendable. This material can only be used in places, e.g. be installed in the particularly endangered tibia and fibula area, but a shell construction that completely envelops the entire lower leg is also conceivable. The whole top e.g. designed as an impact-resistant tube or shell, offers the greatest possible protection in this regard, but is very stiff and bulky when putting on and taking off, and for subsequent storage or stowage, and e.g. quite impractical for motorcyclists on the trip. In practice, such an upper part will therefore always have an optimized mix of different materials, also in order to enable a certain elastic and / or smooth adaptation of the wall to the leg. In special applications, the material of the protectors can also be made largely bulletproof and shatterproof for special forces.

Neu und erfinderisch wird daher konsequenterweise gemäß Anspruch 6 auch ein Oberteil beansprucht, dass schmale Protektoren in Längsrichtung verbaut hat, die das gedachte Bein korsettartig in Reihe umhüllen.In a novel and inventive manner, an upper part is consequently also claimed according to claim 6 that has narrow protectors installed in the longitudinal direction, which wrap the imaginary leg in a row like a corset.

Schmal kann bedeuten, mehr oder weniger breit, bis sehr schmal. Zumindest sind sie im Verhältnis schmaler als sie in Längsrichtung des Oberteils und des damit geschützten Beins lang sind. Das können zum Beispiel in Reihe angeordnete mehr oder weniger lange und schmale Längsabschnitte, Leisten, Stäbe, aber auch textile Schnüre oder Monofile sein. Diese sind in Umfangsrichtung des Oberteils nebeneinander mit einem mehr oder weniger großen Abstand angeordnet, und mit der Wandung des Oberteils verbunden. Das kann zumindest abschnittsweise bis hin zu einem konsequent lamellenartig umhüllenden , oder Korsett ähnlich der Anatomie des gedachten Beins angepassten Bewehrungsaufbau führen. Idealerweise ist diese Form der ProtektorBewehrung zwischen dem äußeren eigentlichen Materialmantel des Oberteils und einer ggf. nochmal zusätzlichen inneren schlagabsorbierenden Polsterlage im Sandwich eingebettet. Aber auch andere Aufbauten der dahingehend gesamten Oberteilwandung sind denkbar.Narrow can mean more or less wide to very narrow. At least they are in Relatively narrower than they are long in the longitudinal direction of the upper part and the leg protected by it. These can be, for example, more or less long and narrow longitudinal sections, strips, rods, but also textile cords or monofilaments arranged in a row. These are arranged next to one another in the circumferential direction of the upper part at a greater or lesser distance, and are connected to the wall of the upper part. This can lead, at least in sections, to a reinforcement structure that is consistently lamellar-like enveloping or a corset that is similar to the anatomy of the imaginary leg. Ideally, this form of protector reinforcement is embedded in the sandwich between the actual outer material jacket of the upper part and an additional inner, impact-absorbing cushion layer, if necessary. However, other structures of the entire upper part wall are also conceivable.

Zum Beispiel können in diesem Zusammenhang auch relativ dünne Monofile oder geflochtene Schnüre, oder runde Längsstäbe, auch in Kombination verbaut sein. Zumindest wäre damit ein dermaßen Schutz bewehrtes Oberteil dann in Umfangsrichtung biegsam, und könnte nach seiner Entkopplung auf ein sehr geringes Packmaß zusammengerollt werden. Das ist für z.B. Motorradfahrer aufgrund deren meist begrenzter Gepäckkapazität ein großer Vorteil. Damit kann eine komplett das Bein umhüllende Protektorbewehrung bei trotzdem größtmöglicher zähelastischer Biegsamkeit aufgebaut werden.For example, relatively thin monofilaments or braided cords, or round longitudinal bars, can also be used in combination in this context. At least an upper part reinforced in this way would then be flexible in the circumferential direction and, after being uncoupled, could be rolled up to a very small pack size. This is for e.g. A great advantage for motorcyclists due to their mostly limited luggage capacity. In this way, a protector reinforcement that completely envelops the leg can be built with the greatest possible tough-elastic flexibility.

Für die Erfindung Voraussetzung ist jedoch, dass das Oberteil mit dem Unterteil, bzw. umgekehrt, mit einem entsprechenden Verbindungselement drehbar gekoppelt werden kann. Hierfür müssen beide Teile gemäß Anspruch 2 und 3 bestimmte, d.h. zumindest gemeinsam passende Aufnahmen mit ggf. zusätzlichen Beschlägen, oder zumindest entsprechend bestimmte Aufnahmestellen aufweisen.The prerequisite for the invention, however, is that the upper part can be rotatably coupled to the lower part, or vice versa, with a corresponding connecting element. For this purpose, according to claims 2 and 3, both parts must have certain, i.e. have at least jointly matching recordings with possibly additional fittings, or at least correspondingly specific recording locations.

Diese befinden sich beim Oberteil mehr oder weniger im Bereich der unteren zwei seitlichen, zumindest stegartigen Verlängerungen, beim Unterteil vorzugsweise im Bereich der gedachten Fußgelenkknöchel. Diese Aufnahmen bzw. Aufnahmestellen können in der Wand des Stiefelmaterials, und/oder innen/außen auf dem Material aufgebracht, und/oder mit einem ggf. vorhandenen Protektorschutz konstruktiv verbaut, bzw. entsprechend kombiniert sein. Das kann sogar soweit gehen, dass das eigentliche Stiefelmaterial weitestgehend unangetastet bleibt, und die Aufnahme nur über zusätzliche Beschläge ggf. gleich als Systemteil des Verbindungselements eingerichtet ist. Auch können die Aufnahmen direkt mit inneren oder äußeren Protektoren verbaut sein. Derartige Aufnahmetechniken können ggf. bei Bedarf auch zum unterschiedlichen Verstellen und Justieren der Oberteilseitenlänge ausgestaltet sein. Das kann z.B. über eine entsprechende Lochreihe oder ein Langloch geschehen, in der/dem die Kopplung versetzt bzw. verschoben und dann an der richtigen Stellen fixiert wird. Ist als Aufnahme ein Loch im Stiefelmaterial vorgesehen, kann dieses zur Verstärkung seines Randes mit einer darin zusätzlich vernieteten Öse ausgestattet sein, wie sie zur Befestigung von LKW-Planen bekannt ist. Das ist z.B. bei einer direkten drehenden Kopplung der Aufnahme in Form des Loches im Verbindungselement empfehlenswert. Auch andere dahingehende Konstruktionen zur Optimierung sind denkbar. Bei besonderen Schutz- und Stabilitätsanforderungen ist es ratsam, die Aufnahmen als statisch/dynamisch tragende Aufnahme entsprechend im Stiefelmaterial und/oder ggf. mit einem entsprechend robusten Beschlag zu verstärken.In the case of the upper part, these are more or less in the area of the lower two lateral, at least web-like extensions, in the case of the lower part, preferably in the area of the imaginary ankle. These receptacles or receptacle locations can be applied in the wall of the boot material and / or on the inside / outside of the material and / or constructed with an optionally available protector protection, or combined accordingly. This can even go so far that the actual boot material remains largely untouched and the receptacle is set up as a system part of the connecting element only via additional fittings. The recordings can also be installed directly with inner or outer protectors. Such recording techniques can, if necessary, also be designed for different adjustment and adjustment of the side length of the upper part. This can e.g. happen via a corresponding row of holes or an elongated hole in which the coupling is offset or shifted and then fixed in the right places. If a hole is provided in the boot material as a receptacle, this can be equipped with an additionally riveted eyelet in order to reinforce its edge, as is known for fastening truck tarpaulins. This is e.g. Recommended for a direct rotating coupling of the receptacle in the form of the hole in the connecting element. Other pertinent constructions for optimization are also conceivable. In the case of special protection and stability requirements, it is advisable to reinforce the mounts as a static / dynamic load-bearing mount in the boot material and / or, if necessary, with a suitably robust fitting.

Das Verbindungselement ist eine Art Scharniergelenk, und diese sollten technisch idealerweise mit ihrem Drehpunkt beidseitig außen eng am Unterteil, möglichst genau im gedachten verlängerten axialen Bereich des Fußgelenks bzw. seiner Knöchel positioniert sein. Die Drehung erfolgt entsprechend der Beugung von Unterschenkel und Fuß zueinander bzw. umgekehrt. Zur Herstellung der drehbaren Verbindung bzw. Kopplung besteht das Scharniergelenk gemäß Anspruch 7 im Prinzip aus einem Verbindungsbolzen und zumindest einem dazu passenden Verschlussstück. Und gemäß Anspruch 8 ist der Verbindungsbolzen mit dem einen Ende mit der Wandung des Unterteils, und mit dem anderen Ende mit der Wandung des Oberteils gekoppelt. Oberteil und Unterteil müssen hierfür gemäß Anspruch 2 und 3 bestimmte Aufnahmen aufweisen. Die Art der Aufnahme bestimmt die Art des Scharniergelenks bzw. des Bolzens mit Verschlussstück, bzw. umgekehrt, bzw. wie die jeweiligen Bolzenenden über ggf. zusätzliche Beschläge aufgenommen sind, und wie die Bolzenenden konstruktiv dazu ausgestaltet sind. Entsprechendes gilt für das Verschlussstück. Jede Bolzenverbindung benötigt zumindest ein Verschlussstück. Dieses befindet sich entweder in oder außen auf der Wandung des Unterteils, oder im oder außen am gekoppelten Oberteil. Entsprechendes gilt umgekehrt für den Bolzenkopf. Soweit können hierfür zumindest bis auf Weiteres handelsübliche mechanische Elemente und/oder Beschläge in geeigneter Ausführung mit den unterschiedlichsten Befestigungs- und Einbaumöglichkeiten, z.B. durch Stecken, Einklemmen, Versplinten, Verspannen, Verriegeln, Schrauben, Verschrauben, Nieten, Kleben, und Aufbringen durch z.B. Aufnähen und/oder Kletten, verwendet werden, bis die Industrie künftig ggf. dazu noch geeignetere, d.h. besonders dafür spezifizierte Produkte entwickelt hat. Auf dem Markt gängig sind z.B. derzeit schon sogenannte „Dreh-, Schnell-, und Sicherheitsverschlüsse“ für aufeinander drehbar zu verbindende mehr oder weniger flache Materialien, wie man sie schon zur Befestigung aus dem Segel- und Planenzubehör kennt. Diese verschließen und sichern eine Bolzenverbindung mechanisch meist durch händische Verriegelung, andere sichern die Verbindung sogar nach dem Eindrücken des Verschlusskopfes automatisch durch eine einschnappende Federverklemmung. Das An- und Ablegen des Oberteils kann damit besonders leicht und schnell, auch ohne zusätzliche Hilfsmittel und Einrichtungen gemäß dem Stand der Technik erfolgen. Verschraubbare Verschlüsse stellen wohl mit die stabilste Verschlussform dar, sind aber nicht unbedingt die Schnellsten in der Handhabung, weil hierfür ein relativ zeitaufwendiger Schraubvorgang erforderlich ist, und meist ein zusätzliches Handwerkzeug benötigt wird. Für eine Schraubensicherung ist in diesem Fall ggf. zusätzlich zu sorgen.The connecting element is a kind of hinge joint, and technically this should ideally be positioned with its pivot point on both sides outside close to the lower part, as precisely as possible in the imaginary extended axial area of the ankle or its ankle. The rotation takes place according to the flexion of the lower leg and foot to each other or vice versa. To produce the rotatable connection or coupling, the hinge joint according to claim 7 consists in principle of a connecting bolt and at least one matching locking piece. And according to claim 8, the connecting bolt is coupled at one end to the wall of the lower part and at the other end to the wall of the upper part. The upper part and the lower part must have certain receptacles for this according to claims 2 and 3. The type of receptacle determines the type of hinge joint or the bolt with locking piece, or vice versa, or how the respective bolt ends are accommodated via additional fittings, if necessary, and how the bolt ends are designed for this purpose. The same applies to the closure piece. Every bolt connection requires at least one locking piece. This is either in or on the outside of the wall of the lower part, or in or on the outside of the coupled upper part. The same applies vice versa for the bolt head. To this extent, at least until further notice, commercially available mechanical elements and / or fittings in a suitable design with a wide variety of fastening and installation options, e.g. by plugging, clamping, splinting, bracing, locking, screwing, screwing, riveting, gluing, and applying by e.g. sewing on and / or Velcro, until the industry has developed more suitable, ie specially specified, products in the future. So-called "twist, quick, and safety locks" for more or less flat materials that are to be connected rotatably to one another, as they are already used for fastening from the sail and the canal, are already common on the market Knows tarpaulin accessories. These lock and secure a bolt connection mechanically, usually by manual locking, while others automatically secure the connection even after the bolt head has been pressed in by a snap-in spring clamp. The upper part can thus be put on and taken off particularly easily and quickly, even without additional aids and devices according to the prior art. Screwable closures are probably one of the most stable forms of closure, but they are not necessarily the fastest to use because this requires a relatively time-consuming screwing process and an additional hand tool is usually required. In this case, additional screw locking may be required.

Es sind alle für derartige Scharnierverbindungen geeignete Werkstoffe denkbar. Bolzen gibt es mit beidseitig unterschiedlichen End(Kopf-)ausformungen und Anschlusstechniken und Beschlägen. Ein Bolzen besteht immer aus einem Bolzenkopf und einem für die Aufnahme des Oberteils und des Verschlussstücks freien und entsprechend koppelbaren Ende. Beide, der Bolzenkopf wie auch das Verschlussstück können über einen eigenen Aufnahmebeschlag das Unterteil oder das Oberteil, z.B. über eine Verschraubung, in sich integral fest einbinden, und selbst nach der Kopplung auf dem Bolzen drehbar gelagert, oder fest mit dem Bolzen verbunden sein, wenn die Aufnahme des Oberteils direkt auf dem Bolzen frei drehend aufgesteckt ist. Im letzteren Fall kann sich die Aufnahme des Oberteils auf dem Bolzen begrenzt zwischen einem festen Bolzenkopf und einem am anderen Ende aufgebrachten festen Verschlussstück alleine frei drehbar auf der Bolzenachse gelagert bewegen. Das Koppeln und Entkoppeln erfolgt von Außen, entweder indirekt durch eine entsprechende Steck- und/oder Drehbewegung des Bolzens, wenn sich das Verschlussstück im oder auf dem Unterteil befindet, oder direkt über das außen auf oder in dem Oberteil befindliche Verschlussstück.All materials suitable for such hinge connections are conceivable. Bolts are available with different end (head) shapes and connection technologies and fittings on both sides. A bolt always consists of a bolt head and an end that is free and can be coupled appropriately to accommodate the upper part and the locking piece. Both the bolt head and the locking piece can be attached to the lower part or the upper part, e.g. Integrate firmly into itself via a screw connection, and even after coupling it can be rotatably mounted on the bolt, or firmly connected to the bolt if the receptacle of the upper part is plugged directly onto the bolt in a freely rotating manner. In the latter case, the receptacle of the upper part on the bolt can move freely rotatably mounted on the bolt axis in a limited manner between a fixed bolt head and a fixed locking piece attached to the other end. The coupling and decoupling takes place from the outside, either indirectly by a corresponding plugging and / or rotating movement of the bolt when the locking piece is in or on the lower part, or directly via the locking piece located outside on or in the upper part.

Bei besonderen Schutz- und damit Stabilitätsanforderungen koppelt gemäß Anspruch 9 vorzugsweise auch ein entsprechend stabiles Scharniergelenk das Ober- und Unterteil über Aufnahmen vorzugsweise direkt mit den dort verbauten Protektoren.In the case of special protection and thus stability requirements, a correspondingly stable hinge joint preferably also couples the upper and lower parts via receptacles, preferably directly with the protectors installed there.

Das kann z.B. durch ein solides Lochaufnahmesystem in Form stabiler Bolzenlager sowohl in den dort befindlichen, seitlich tragenden Protektoren des Oberteils, als auch in den entsprechenden Schalenprotektoren im Unterteil realisiert sein. Im Unterteil kann diese Aufnahme auch nachträglich handwerklich, z.B. durch einen Schuhmacher eingebaut worden sein. Beim Ober- wie Unterteil können die Protektoren, wie gesagt, auch außerhalb des eigentlichen Stiefelmaterials ausgestaltet sein, und in diesem Fall dort die Kopplung mit einer entsprechenden Aufnahme mit einem Verbindungselement übernehmen. Auf diese Weise kann der beanspruchte Stiefel auch sehr solide zusätzlich zum Schutz des gedachten Fußgelenks gegen Torsion und Einknicken verstärkt sein. Auch zusätzlich erweiterte äußere Seitenprotektoren auf dem Unterteil können auf diese Weise solide axial gelagert werden.This can e.g. be realized by a solid hole receiving system in the form of stable bolt bearings both in the laterally supporting protectors of the upper part and in the corresponding shell protectors in the lower part. In the lower part, this recording can also be done by hand later, e.g. have been installed by a shoemaker. In the case of the upper and lower parts, the protectors can, as mentioned, also be designed outside the actual boot material, and in this case take over the coupling there with a corresponding receptacle with a connecting element. In this way, the claimed boot can also be reinforced in a very solid manner in addition to protecting the imaginary ankle against torsion and buckling. Additional, extended outer side protectors on the lower part can also be solidly axially supported in this way.

Auch ist empfehlenswert, bei Bedarf das Bolzenverschlusssystem jederzeit auswechselbar zu machen, z.B. wenn dieses aus welchem Grund auch immer Schaden genommen hat. Das ist gut möglich, wenn der Bolzenkopf und das Verschlussstück im oder am Unterteil bzw. Oberteil nur gesteckt und/oder verschraubt, oder mit einer sonstigen wieder lösbaren Verbindungstechnik verbaut ist, und somit vorteilhafterweise auch vom Schuhträger selbst bei Bedarf ggf. mit einem kleinen Werkzeug gewechselt werden kann.It is also advisable to make the bolt locking system exchangeable at any time, e.g. if this has been damaged for whatever reason. This is quite possible if the bolt head and the locking piece are only plugged and / or screwed into or on the lower part or upper part, or are installed with some other releasable connection technology, and thus advantageously also from the shoe wearer himself, if necessary, with a small tool can be changed.

Eine eher leichte Form des Scharniergelenks sei hier noch gemäß Anspruch 10 beansprucht, indem das Verbindungselement ein Druckknopf ist.A rather light form of the hinge joint is claimed here according to claim 10, in that the connecting element is a push button.

Bauartbedingt hat er eher eine geringere Verschluss- und damit Kopplungsfestigkeit, und kommt daher eher nur bei leichteren Bekleidungsformen ohne Protektoren, d.h. z.B. bei der täglichen Zweck- und Modebekleidung sehr praktikabel und kostengünstig zum Einsatz. Druckknöpfe gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen,Qualitäten, Größe, Befestigungsformen, und das Design betreffend. Damit können altbekannt alle, jedoch eher dünne und leichte Flachmaterialien drehbar zueinander durch Druck auf den Knopf sehr schnell und einfach miteinander verbunden und durch Zug wieder gelöst werden.Due to the design, it tends to have a lower fastening strength and thus less coupling strength, and is therefore only used in lighter forms of clothing without protectors, i.e. e.g. very practicable and inexpensive to use in everyday functional and fashion clothing. Snap fasteners are available in a wide variety of designs, qualities, sizes, types of attachment and designs. This means that all but rather thin and light flat materials can be easily and quickly connected to one another by pressing the button and released again by pulling.

Ein solcher Druckknopf ist somit nach Anspruch 7 auch als eine Art Scharniergelenk zur drehbaren Verbindung des Unterteils mit dem Oberteil zu verstehen, der aus einem Verbindungsbolzen und einem dazu passenden Verschlussstück besteht.Such a push button is thus also to be understood as a kind of hinge joint for the rotatable connection of the lower part to the upper part, which consists of a connecting bolt and a matching locking piece.

Nach Anspruch 8 ist dieser Verbindungsbolzen mit seinem einen Ende durch eine lochförmige Aufnahme im Unterteil mit einem entsprechenden Gegenstück im Stiefel, außen auf der Wandung des Unterteils, z.B. aus Leder, z.B. durch Vernietung befestigt. Das Gegenstück kann aber auch anderweitig befestigt, d.h. z.B. außen am Stiefel aufgenäht, aufgeklebt, oder in den Stiefel eingeschraubt sein. Das andere Ende zur Aufnahme des Verschlussstücks ragt frei nach Außen. Das dazu passende Verschlussstück wird meist auf gleiche Weise durch die konfektionierte Aufnahme im Material diesmal des Oberteils mit einem äußeren Gegenstück in Form einer flachen, meist runden Kappe, dem eigentlichen Druckknopf vernietet. Das somit mit dem Oberteil vernietete Verschlussstück ist zum Stiefel hin als Aufnahme offen und beinhaltet eine Schließfeder, z.B. in Form eines Spannrings, der nach dem Aufstecken des Verschlussstücks bei Druck auf die Kappe die offene Aufnahme auf dem freien kopfähnlichen Verbindungsbolzenende mittels seiner Federkraft radial verklemmt, während das Verschlussstück trotz Klemmung auf dem Bolzenende drehbar bleibt. Umgekehrt kann bei Zug an der Kappe (Druckknopf) zum wieder Lösen dieser Kopplung die Klemmung der Schließfeder und damit der Verbindungsbolzen wieder freigegeben werden.According to claim 8, this connecting bolt is attached with its one end through a hole-shaped receptacle in the lower part with a corresponding counterpart in the boot, outside on the wall of the lower part, for example made of leather, for example by riveting. The counterpart can, however, also be fastened in some other way, ie, for example, sewn onto the outside of the boot, glued on, or screwed into the boot. The other end for receiving the locking piece protrudes freely outwards. The matching closure piece is usually riveted in the same way through the ready-made receptacle in the material of the upper part to an external counterpart in the form of a flat, usually round cap, the actual push button. The closure piece riveted to the upper part is open as a receptacle towards the boot and contains a closing spring, e.g. in the form of a clamping ring which, after the closure piece has been slipped on, when pressure is applied to the cap, radially clamps the open receptacle on the free head-like connecting bolt end by means of its spring force, while the closure piece remains rotatable despite being clamped on the bolt end. Conversely, when the cap (push button) is pulled, the clamping of the closing spring and thus the connecting bolt can be released again to release this coupling.

Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in

  • 1 einen zweiteiligen, in Gehrichtung linken hohen Stiefel als Ansicht von hinten, bestehend aus einem halbhohen Stiefel (Unterteil) 7, drehbar gekoppelt über zwei seitliche Verbindungselemente mit Verschlussstück 3, mit einer überlappenden rohrartigen Verlängerung (Oberteil) 4, mit hinterem Längsverschluss und Abdichtschürze 2 im unteren Bereich.
  • 2 einen zweiteiligen, in Gehrichtung linken hohen Stiefel als seitliche Ansicht von links, bestehend aus einem halbhohen Stiefel (Unterteil) 7 mit Knöchel-Protektor 1, drehbar gekoppelt über ein seitliches Verbindungselement mit Verschlussstück 3, mit einer längs in einer überlappenden rohrartigen Verlängerung (Oberteil) 4 integrierten Protektor-Leiste 5, mit Abdichtlippe 6 und Abdichtschürze 2 im unteren Bereich.
  • 3 einen zweiteiligen, in Gehrichtung rechten hohen Stiefel als Ansicht von vorne, bestehend aus einem halbhohen Stiefel (Unterteil) 7, drehbar gekoppelt über zwei seitliche Verbindungselemente mit Verschlussstück 3, mit einer überlappenden rohrartigen Verlängerung (Oberteil) 4 mit Abdichtlippe 6 im unteren Bereich.
  • 4 einen zweiteiligen, in Gehrichtung rechten hohen Stiefel als seitliche Ansicht von rechts, bestehend aus einem halbhohen Stiefel (Unterteil) 7 mit Knöchel-Protektor 1, drehbar gekoppelt über ein seitliches Verbindungselement mit Verschlussstück 3, mit einer längs in einer überlappenden rohrartigen Verlängerung (Oberteil) 4 integrierten Protektor-Leiste 5, mit Abdichtlippe 6 und Abdichtschürze 2 im unteren Bereich.
  • 5A die Seitenansicht zu 5B von rechts.
  • 5B das seitlich in Gehrichtung jeweils rechts und links im/am Stiefel im gedachten Bereich der Gelenkknöchel verbaute Verbindungselement in Form eines Scharniergelenks entsprechend eines z.B. handelsüblichen sogenannten „MINAX-Schnellverschlusses“ als axialen Schnitt, im gekoppelten Zustand mit den verbauten Protektoren im Oberteil 4 und Unterteil 7, bestehend aus einem Verbindungsbolzen 11 und einem Verschlussstück 3 mit Verschlussriegel 8. Der Verbindungsbolzen 11 ist mit dem Unterteil 7 durch eine lochartige Aufnahme im Knöchelprotektor 1 und einer gegen den festen Bolzenkopf 9 gekonterten Verschraubung 12 fest verbunden, während die Protektor-Leiste 5 im Oberteil 4 über ihre gleichfalls lochartigen Aufnahme und der Verschraubung 10 mit dem Verbindungsstück 3 fest verschraubt ist, jedoch dieses auf das freie Ende des Verbindungsbolzen 11 von außen aufgesteckt, über eine Arretierung mit dem Verschlussriegel 8 drehbar gekoppelten ist.
  • 5C die Seitenansicht zu 5B von links.
The invention is to be explained in more detail using an exemplary embodiment. The accompanying drawings show in
  • 1 a two-part high boot on the left in walking direction as a view from behind, consisting of a half-high boot (lower part) 7th , rotatably coupled via two lateral connecting elements with locking piece 3 , with an overlapping tubular extension (upper part) 4th , with rear longitudinal lock and sealing skirt 2 in the area below.
  • 2 a two-part, high boot on the left in walking direction as a side view from the left, consisting of a half-high boot (lower part) 7th with ankle protector 1 , rotatably coupled via a lateral connecting element with locking piece 3 , with a lengthways in an overlapping tubular extension (upper part) 4th integrated protector bar 5 , with sealing lip 6th and sealing apron 2 in the area below.
  • 3 a two-part high boot on the right in walking direction as a view from the front, consisting of a half-high boot (lower part) 7th , rotatably coupled via two lateral connecting elements with locking piece 3 , with an overlapping tubular extension (upper part) 4th with sealing lip 6th in the area below.
  • 4th a two-part high boot on the right in walking direction as a side view from the right, consisting of a half-high boot (lower part) 7th with ankle protector 1 , rotatably coupled via a lateral connecting element with locking piece 3 , with a lengthways in an overlapping tubular extension (upper part) 4th integrated protector bar 5 , with sealing lip 6th and sealing apron 2 in the area below.
  • 5A the side view too 5B from the right.
  • 5B the connecting element in the form of a hinge joint in the form of a hinge joint in the form of a hinge joint, e.g. a commercially available so-called "MINAX quick release" as an axial section, in the coupled state with the built-in protectors in the upper part, which is installed laterally in the direction of walking right and left in / on the boot 4th and lower part 7th , consisting of a connecting bolt 11 and a locking piece 3 with locking latch 8th . The connecting bolt 11 is with the lower part 7th through a hole-like mounting in the ankle protector 1 and one against the fixed bolt head 9 locked screw connection 12 firmly connected while the protector bar 5 in the top 4th via their hole-like receptacle and the screw connection 10 with the connector 3 is firmly screwed, but this on the free end of the connecting bolt 11 attached from the outside via a lock with the locking latch 8th is rotatably coupled.
  • 5C the side view too 5B from the left.

Die 1 bis 4 ist im selben, aber entsprechend kleinen Maßstab gezeichnet. Die 4 ist bzgl. der Bezugszeichen auch für die 1 bis 3 anzuwenden. Für eine einfachere und klarere Darstellung sind im Unterteil 7 keine Schnürsenkel eingezeichnet. Die 5 entspricht der tatsächlichen Größe (1:1).The 1 to 4th is drawn to the same but correspondingly small scale. The 4th is with respect to the reference numerals for the 1 to 3 apply. For a simpler and clearer representation are in the lower part 7th no shoelaces shown. The 5 corresponds to the actual size ( 1 :1).

In den 1 bis 4 wird als Ausführungsbeispiel ein nach dem Stand der Technik zweiteiliger hoher Stiefel für unterschiedlichste Einsatzzwecke, der aus zwei voneinander trennbaren und auch wieder verbindbaren Teilen, nämlich einem bedarfsweise auch eigenständig nutzbaren halbhohen Stiefel, als sogenanntes Unterteil 7 am gedachten Fuß, und einer darüber rohrartigen Verlängerung, als sogenanntes Oberteil 4 am gedachten Bein, besteht, der jedoch gemäß Anspruch 1 dadurch neu und erfinderisch gekennzeichnet ist, dass er ganzheitlich die vorteilhaften Merkmale eines hohen und eines halbhohen Stiefels in sich vereint, indem die Teile 4 und 7 bzgl. der Stiefelform voneinander getrennt bleiben, jedoch das Oberteil 4 das Unterteil 7 im wesentlichen überlappt, und zusätzlich, zumindest beidseitig außen, vorzugsweise im Bereich der gedachten verlängerten Drehachse des Fußgelenks, jeweils mit einem mechanisches Verbindungselement mit Drehfunktion, siehe Drehrichtung (Wechselpfeil in 2 und 4), hier zu sehen als äußeres Verschlussstück 3, mit dem Unterteil 7 drehbar gekoppelt ist. Das Oberteil 4 umhüllt gemäß Anspruch 3 den gedachten Unterschenkel zumindest bis unterhalb des gedachten Knies gänzlich, und weist im unteren Bereich der Wandung, davon ist aufgrund des dargestellten Verschlussstücks 3 auszugehen, bestimmte Aufnahmen mit ggf. zusätzlichen Beschlägen, bzw. zumindest entsprechende Aufnahmestellen (nicht näher gezeigt) für die Kopplung mit dem Verbindungselement einschließlich dem Verschlussstück 3 auf. Das gilt auch für das Unterteil 7 bzgl. des Anspruches 2 entsprechend. Gemäß Anspruch 4 ist das Oberteil 4 schaftartig ausgebildet, und hat im hinteren Bereich längs über die gesamte Länge einen linienförmigen Verschluss für das schnelle und unabhängige An- und Ablegen, d.h. ohne dafür auch das Unterteil 7 an- oder ausziehen zu müssen. Letzteres ist natürlich nur möglich, wenn die Kopplung über das Verschlussstück vorher aufgehoben wurde. Als linienförmiger Verschluss kann z.B. ein Reißverschluss mit einer darüber leistenartig überlappenden Abdeckung mit dem Oberteilmaterial mit einem Klettband eingebaut sein. Gemäß Anspruch 5 ist das Oberteil 4 für höhere Schutzanforderungen in der Wandung mit zusätzlichen Protektoren, hier zumindest gezeigt als Protektor-Leiste 5, ausgerüstet. Bzgl. des Anspruches 6 ist alternativ vorstellbar (nicht in diesem Beispiel gezeigt), das mehrere dieser schmalen Leisten das gedachte Unterbein korsettartig umhüllen.In the 1 to 4th As an exemplary embodiment, a two-part high boot according to the state of the art for a wide variety of uses, consisting of two parts that can be separated from one another and also reconnected, namely a half-height boot that can also be used independently if necessary, as a so-called lower part 7th on the imaginary foot, and a tubular extension above it, as a so-called upper part 4th on the imaginary leg, which is, however, characterized according to claim 1 in a new and inventive way that it integrally combines the advantageous features of a high and a half-high boot in that the parts 4th and 7th with respect to the boot shape remain separate from each other, but the upper part 4th the lower part 7th substantially overlaps, and additionally, at least on both sides outside, preferably in the area of the imaginary extended axis of rotation of the ankle, each with a mechanical connecting element with a rotary function, see direction of rotation (alternating arrow in 2 and 4th ), seen here as the outer locking piece 3 , with the lower part 7th is rotatably coupled. The top 4th envelops according to claim 3 the imaginary lower leg at least to below the imaginary knee completely, and has in the lower region of the wall, of which is due to the illustrated closure piece 3 assume certain recordings with possibly additional fittings, or at least corresponding recording points (not shown in detail) for coupling with the connecting element including the closure piece 3 on. This also applies to the lower part 7th with respect to claim 2 accordingly. According to claim 4 is the upper part 4th Shaft-like, and in the rear area along the entire length has a linear closure for quick and independent putting on and taking off, ie without the lower part 7th having to put on or take off. The latter is of course, only possible if the coupling has been canceled beforehand via the locking piece. A zipper with a strip-like overlapping cover with the upper part material with a Velcro strip can be installed as a linear closure. According to claim 5 is the upper part 4th for higher protection requirements in the wall with additional protectors, here at least shown as a protector bar 5 equipped. Concerning. of claim 6 is alternatively conceivable (not shown in this example) that several of these narrow strips envelop the imaginary lower leg like a corset.

Das hier gewählte Unterteil 7 in Form eines auch eigenständig benutzbaren robusten und für das Gehen, Marschieren, und ggf. Laufen bestimmten Einsatzstiefels mit Schnürung soll verdeutlichen, wie komfortabel und bequem die Tragequalität des erfinderischen Stiefels trotz der Verbindung mit dem Oberteil 4 ist, weil beide Teile nur über ein mechanisches, dem natürlichen Fußgelenk nachempfundenen Scharniergelenksystem in Form eines Verbindungselements mit einem äußeren Verschlussstück 3 entsprechend drehbar gekoppelt sind. Hierfür kann auch ein derzeit handelsüblicher geeigneter, und entsprechend nachgerüsteter halbhoher Stiefel verwendet werden. Das eigentliche Stiefelmaterial ist also in diesem Bereich der Stiefelbeuge im Prinzip getrennt, und es befindet sich kein sich nachteilig stoßendes und stauchendes Stiefelmaterial wie beim Stand der Technik mehr dazwischen, bzw. dieses wird in eine Überlappung überführt, die den Stiefel in diesem Bereich zumindest durch Abdeckung geschlossen hält. Das Ausmaß der Überlappung ist so gewählt, dass sie einer natürlichen Fußgelenkbewegung bzw. einer gewöhnlichen Scharnierbewegung von Unterbein und Fuß nicht im Wege steht, jedoch das Unterteil 7 im oberen Bereich tief genug überdeckt. Als flexible Ergänzung befindet sich dazu am vorderen und hinteren unteren Bereich des Oberteils 4, d.h. im kritischen Bereich des Spanns und der Ferse noch eine Abdichtlippe 6 bzw. Abdichtschürze 2, die mögliche, bei der Drehbewegung des Stiefels sich öffnende Spalte in der Überlappung zusätzlich biegsam-elastisch abdeckt. Einer weiteren überlappenden und ggf. mit zusätzlichen Protektoren ausgestatteten Abdeckung des Unterteils 7 sind keine Grenzen gesetzt. Die für einen derart robusten Stiefel dementsprechend auch erforderliche stabile Kopplung wird über ein entsprechend stabiles Verbindungselement verbunden mit entsprechend stabilen Protektoren im Ober- und Unterteil gewährleistet. Die Verbindungselemente sind nahezu exakt auf Position der gedachten verlängerten Drehachse des Fußgelenks angeordnet, und koppeln die Protektor-Leiste 5 im Oberteil 4 mit dem Knöchelprotektor 1 im Unterteil 7. Der Einfachheit halber sind im Ausführungsbeispiel keine weiteren Protektoren dargestellt, jedoch sind für die diesbezügliche weitere Ausgestaltung keine Grenzen gesetzt, insbesondere wenn sie über das Oberteil 4 zusätzlich verbaut sind. Bleibt es bei diesen in Längsrichtung schmal eingebauten Protektoren und ist das übrige Oberteilmaterial, wie z.B. Leder, aus einem biegsamen Material, kann das entkoppelte Oberteil 4 als Flachware zur Verstauung auf ein kleineres Packmaß zusammengerollt werden. Spätestens in 5A bis 5C wird klar, dass zur Aufnahme der Verbindungselemente das Oberteil 4 wie auch das Unterteil 7 der Einfachheit halber mit einer einfachen stationären lochartigen Aufnahme in der Wandung, nämlich konkret in der Protektor-Leiste 5 und im Knöchelprotektor 1 auf jeder Seite des Stiefels ausgestattet ist, die in diesem Fall nicht verstellbar sind, und die auch keine sonstigen zusätzlichen Beschläge aufweisen.The lower part chosen here 7th in the form of an independently usable robust and for walking, marching, and possibly running boot with lacing intended to illustrate how comfortable and convenient the wearing quality of the inventive boot despite the connection with the upper part 4th is because both parts only have a mechanical hinge joint system based on the natural ankle joint in the form of a connecting element with an outer locking piece 3 are rotatably coupled accordingly. A currently commercially available, suitable and appropriately retrofitted mid-height boot can also be used for this purpose. The actual boot material is therefore basically separated in this area of the crook of the boot, and there is no longer any disadvantageously jostling and compressing boot material between them as in the prior art, or this is converted into an overlap that at least through the boot in this area Keeps cover closed. The extent of the overlap is chosen so that it does not stand in the way of a natural movement of the ankle joint or a normal hinge movement of the lower leg and foot, but the lower part does 7th covered deep enough in the upper area. As a flexible addition, there is the front and rear lower area of the upper part 4th , ie a sealing lip in the critical area of the instep and heel 6th or sealing apron 2 , which additionally covers the possible gaps in the overlap that open when the boot rotates in a flexible and elastic manner. Another overlapping cover of the lower part, possibly equipped with additional protectors 7th there are no limits. The stable coupling that is also required for such a robust boot is ensured via a correspondingly stable connecting element connected to correspondingly stable protectors in the upper and lower part. The connecting elements are arranged almost exactly in the position of the imaginary extended axis of rotation of the ankle and couple the protector bar 5 in the top 4th with the ankle protector 1 in the lower part 7th . For the sake of simplicity, no further protectors are shown in the exemplary embodiment, but there are no limits to the further configuration in this regard, in particular when they are over the upper part 4th are additionally installed. If these protectors are built in narrow in the longitudinal direction and the rest of the upper part material, such as leather, is made of a flexible material, then the decoupled upper part can 4th as flat goods can be rolled up to a smaller pack size for storage. At the latest in 5A to 5C it becomes clear that the upper part to accommodate the connecting elements 4th as well as the lower part 7th For the sake of simplicity, with a simple, stationary, hole-like receptacle in the wall, specifically in the protector bar 5 and in the ankle protector 1 is equipped on each side of the boot, which are not adjustable in this case, and which also have no other additional fittings.

Die Kopplung im Detail wird in diesem Anwendungsbeispiel in 5A bis 5C dargestellt. Gemäß Anspruch 7 ist das Verbindungselement eine Art Scharniergelenk mit möglichst gleicher Drehausrichtung wie das Fußgelenk, und besteht im Prinzip aus einem Verbindungsbolzen 11 und zumindest einem dazu passenden Verschlussstück 3. Dieser Verbindungsbolzen 11 ist gemäß Anspruch 8 mit dem einen Ende mit der Wandung des Unterteils 7, und mit dem anderen Ende mit der Wandung des Oberteils 4, und zwar dort gemäß Anspruch 9 über Aufnahmen vorzugsweise im mit Protektoren, resp. Protektor-Leiste 5 bzw. Knöchelprotektor 1, verstärkten Bereich gekoppelt. Zur Verdeutlichung des Kopplungsaufbaus soll hier die mögliche Reihenfolge der Montage erklärt werden:

  • Zuerst ist der Verbindungsbolzen 11 vom Inneren des Unterteils 7 aus mit dem freien Ende durch ein möglichst mittiges Loch im Knöchelprotektor 1 bis zum Anschlag des runden Bolzenkopfes 9 hindurch zu stecken, nachdem vorher mögliche Polsterlagen der ggf. mehrschichtigen Wandung innen wie außen entfernt bzw. lokal herausgeschnitten wurden. Letzteres wie auch das Loch kann schon bei der Fertigung des Unterteils 7 berücksichtigt sein, oder nachträglich, z.B. auch handwerklich erfolgen. Nach der Montage in der Wandung verbliebene Öffnungen können mit entsprechendem Stiefelmaterial wieder verschlossen werden. Anschließend ist der Knöchelprotektor 1 von außerhalb des Unterteils 7 über das freie Ende des Verbindungsbolzens 11 mit einer Verschraubung 12 auf einem dafür vorgesehenen kurzen Gewindeabschnitt auf dem Verbindungsbolzen 11 gegen den Bolzenkopf 9 fest verschraubt bzw. verklemmt. Sodann ist das Verschlussstück 3 mit darin schon fest eingebundener Protektor-Leiste 5 auf das verbliebene freie Ende des Verbindungsbolzens 11 drehbar aufgesteckt, und über einen seitlich eingebauten klammerartigen Verschlussriegel 8 auf einer Ausnehmung am Ende des Verbindungsbolzens 11 arretiert. Auch hier sind vorher ggf. vorhandene zusätzliche Materiallagen des Oberteils 4 bis auf die Protektor-Leiste 5 zu entfernen, und die Leiste selbst mit einer lochartigen Aufnahme zu versehen. Der Verschlussriegel 8 wird bedarfsweise zum Öffnen der Arretierung bis auf einen Anschlag im Verschlussstück 3 händisch herausgezogen, und umgekehrt zum Verschließen hineingedrückt. Die Protektor-Leiste 5 ist über einen entsprechend kurzen Gewindezapfen mit einer Verschraubung 10 mit dem Verschlussstück 3 fest verschraubt bzw. verklemmt. Die Drehfunktion des Unterteils 7 zum Oberteil 4, bzw. umgekehrt, wird durch das aufgesteckte, jedoch auf dem Verbindungsbolzen 11 drehbar arretierte Verschlussstück 3 ermöglicht (siehe Drehpfeil in 5A). Und über die sehr einfache händische Bedienung des Verschlussriegels 8 auf beiden Seiten eines jeden Stiefels ist ein schnelle Kopplung oder Entkopplung der Stiefelteile jederzeit möglich. Und weil alles gesteckt und verschraubt ist, kann das komplette Verbindungselement unproblematisch bei Bedarf auch gegen ein Neues ausgewechselt werden.
The coupling is described in detail in this application example in 5A to 5C shown. According to claim 7, the connecting element is a type of hinge joint with the same rotational orientation as possible as the ankle joint, and in principle consists of a connecting bolt 11 and at least one matching locking piece 3 . This connecting bolt 11 is according to claim 8 with one end to the wall of the lower part 7th , and with the other end to the wall of the upper part 4th , namely there according to claim 9 on recordings preferably in with protectors, respectively. Protector bar 5 or ankle protector 1 coupled to reinforced area. To make the coupling structure clearer, the possible order of assembly should be explained here:
  • First is the connecting bolt 11 from the inside of the base 7th with the free end through a central hole in the ankle protector 1 up to the stop of the round bolt head 9 to put through, after previously possible cushion layers of the possibly multilayer wall inside and outside have been removed or locally cut out. The latter, as well as the hole, can already be used during the manufacture of the lower part 7th be taken into account, or subsequently, e.g. also be done by hand. Any openings remaining in the wall after installation can be closed again with the appropriate boot material. Then there is the ankle protector 1 from outside the lower part 7th over the free end of the connecting bolt 11 with a screw connection 12 on a short thread section provided for this purpose on the connecting bolt 11 against the bolt head 9 firmly screwed or jammed. Then there is the locking piece 3 with already firmly integrated protector bar 5 on the remaining free end of the connecting bolt 11 rotatably attached, and via a laterally installed clamp-like locking bolt 8th on a recess at the end of the connecting bolt 11 locked. Here, too, any additional material layers of the upper part that may have been present beforehand 4th except for the Protector bar 5 to remove, and to provide the bar itself with a hole-like receptacle. The locking latch 8th is required to open the lock up to a stop in the locking piece 3 pulled out by hand, and vice versa pressed in to close. The protector bar 5 is via a correspondingly short threaded pin with a screw connection 10 with the locking piece 3 firmly screwed or jammed. The turning function of the lower part 7th to the top 4th , or vice versa, is through the attached, but on the connecting bolt 11 rotatably locked locking piece 3 enabled (see rotary arrow in 5A) . And about the very simple manual operation of the locking bolt 8th A quick coupling or decoupling of the boot parts is possible at any time on both sides of each boot. And because everything is plugged in and screwed together, the entire connecting element can easily be exchanged for a new one if necessary.

Bezüglich der zuvor ausführlich beschriebenen beanspruchten Stiefelform werden nachfolgend nochmal die wesentlichen Vorteile gegenüber dem Stand der Technik abschließend zusammengefasst:

  • - Aufgrund der Trennung und nur überlappend drehbaren Verbindung von Ober- und Unterteil können mit nur einem erfinderischen Stiefelpaar grundsätzlich alle Vorteile eines hohen und halbhohen Stiefels genutzt werden, ohne die Nachteile des Standes der Technik in Kauf nehmen zu müssen, und dafür beide Stiefelformen separat erwerben zu müssen. Das betrifft insbesondere den Vorteil des immer gegebenen bequemen Trage- und Gehkomforts. Auch das An- und Ausziehen ist wie bei einem halbhohen Stiefel sehr einfach und bequem möglich.
  • - Das Oberteil (Schaftverlängerung) kann jederzeit schnell abgekoppelt, und das Unterteil (halbhoher Stiefel/Stiefelette) bedarfsweise auch unabhängig und eigenständig getragen werden.
  • - Der Stiefel bietet über das Oberteil bedarfsweise einen zusätzlichen Schutz jeder Schutzklasse, wie er nur von einem hohen konventionellen Stiefel bisher geleistet werden konnte.
  • - Schwere und leichte Stiefel nahezu für jede Zweckanwendung, auch modischer Art sind damit produzierbar. Auch eine modische Eleganz kann damit kreiert werden.
  • - Die natürliche Bewegung des Fußgelenks wird vom Stiefel nicht behindert, sondern über zwei seitlich eingebaute Scharniergelenke nahezu natürlich nachempfunden. In Verbindung mit Protektoren im Stiefel kann das Fußgelenk sogar zusätzlich gegen Einknicken und Torsion geschützt werden.
  • - Teure Maßstiefel sind rein sachlich nicht mehr erforderlich.
  • - Verschiedene Oberteile und Unterteile können untereinander ausgetauscht werden, wenn die Aufnahmen mit dem Scharniergelenk passend sind.
  • - Die Teile sind einfach und kostengünstig zu fertigen oder auf dem Markt schon entsprechend preiswert verfügbar, und müssen nur noch erfindungsgemäß kombiniert und verbaut werden.
With regard to the boot shape claimed in detail above, the essential advantages over the prior art are finally summarized again below:
  • - Due to the separation and only overlapping rotatable connection of the upper and lower part, with just one inventive pair of boots, in principle, all the advantages of a high and half-height boot can be used without having to accept the disadvantages of the prior art, and purchase both boot shapes separately to have to. This applies in particular to the advantage of always being comfortable to carry and walk. It is also very easy and convenient to put it on and take it off, just like a half-height boot.
  • - The upper part (shaft extension) can be uncoupled quickly at any time, and the lower part (half-high boot / ankle boot) can also be worn independently and independently if necessary.
  • - If necessary, the boot offers additional protection of every protection class via the upper part, as it could only be provided by a high conventional boot up to now.
  • - Heavy and light boots for almost every purpose, even fashionable ones can be produced with them. A fashionable elegance can also be created with it.
  • - The natural movement of the ankle is not hindered by the boot, but is modeled almost naturally via two laterally built-in hinge joints. In conjunction with protectors in the boot, the ankle can even be additionally protected against buckling and torsion.
  • - Expensive custom-made boots are no longer necessary from a purely objective point of view.
  • - Different upper and lower parts can be interchanged if the mountings with the hinge are suitable.
  • The parts are simple and inexpensive to manufacture or are already available on the market at a correspondingly low cost and only have to be combined and installed according to the invention.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Knöchelprotektor (mit Aufnahme)Ankle protector (with mount)
22
AbdichtschürzeSealing apron
33
VerschlussstückLocking piece
44th
OberteilTop
55
Protektor-Leiste (mit Aufnahme)Protector bar (with holder)
66
AbdichtlippeSealing lip
77th
UnterteilLower part
88th
VerschlussriegelLocking latch
99
BolzenkopfBolt head
1010
Verschraubung am VerschlussstückScrew connection on the locking piece
1111
VerbindungsbolzenConnecting bolt
1212
Verschraubung am BolzenkopfScrew connection on the bolt head

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 000001921906 [0017]DE 000001921906 [0017]
  • DE 000001939525 [0017]DE 000001939525 [0017]
  • DE 202016006748 [0017]DE 202016006748 [0017]

Claims (10)

Zweiteiliger hoher Stiefel als besondere Stiefelform für unterschiedlichste Einsatzzwecke, in erster Linie zum Schutz vor äußeren Einflüssen, z.B. bei Einsätzen im Motorradsport und bei sonstigen Wettkampf- und Freizeitsportarten, für militärische oder zivile Einsatzkräfte, und/oder für den Arbeits- und Unfallschutz, aber auch als sonstige Zweckbekleidungsform, und bei leichteren Ausführungen für die zivile und modische Bekleidung, der aus zwei voneinander trennbaren und auch wieder verbindbaren Teilen, nämlich einem bedarfsweise auch eigenständig nutzbaren halbhohen Stiefel, als sogenanntes Unterteil am gedachten Fuß, und einer darüber rohrartigen Verlängerung, als sogenanntes Oberteil zumindest am gedachten Unterschenkel, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Stiefel die vorteilhaften Merkmale eines hohen und eines halbhohen Stiefels in sich vereint, indem die Teile bzgl. der Stiefelform voneinander getrennt bleiben, jedoch das Oberteil das Unterteil im wesentlichen überlappt, und zusätzlich, zumindest beidseitig außen, vorzugsweise im Bereich der gedachten verlängerten Drehachse des Fußgelenks jeweils mit einem mechanisches Verbindungselement mit Drehfunktion mit dem Unterteil drehbar gekoppelt ist.Two-piece high boots as a special boot shape for a wide variety of purposes, primarily for protection against external influences, e.g. for use in motorcycle racing and other competitive and recreational sports, for military or civilian forces, and / or for occupational safety and accident protection, but also as another form of functional clothing, and in the case of lighter designs for civilian and fashionable clothing, the two parts that can be separated from one another and also reconnected, namely a half-height boot that can also be used independently if necessary, as a so-called lower part on the imaginary foot, and a tubular extension above it, as a so-called Upper part at least on the imaginary lower leg, characterized in that this boot combines the advantageous features of a high and a half-high boot in that the parts remain separate from one another with regard to the boot shape, but the upper part essentially overlaps the lower part, and in addition, at least on both sides outside, preferably in the area of the imaginary extended axis of rotation of the ankle joint, it is rotatably coupled to the lower part by a mechanical connecting element with a rotary function. Stiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil für das Verbindungselement bestimmte Aufnahmen mit ggf. zusätzlichen Beschlägen, bzw. zumindest entsprechende Aufnahmestellen für die Kopplung aufweist.Boots after Claim 1 , characterized in that the lower part has certain receptacles for the connecting element with possibly additional fittings, or at least corresponding receptacle locations for the coupling. Stiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil zumindest den gedachte Unterschenkel in bedarfsweiser Länge und Ausführung gänzlich umhüllt, und im unteren Bereich der Wandung für das Verbindungselement bestimmte Aufnahmen mit ggf. zusätzlichen Beschlägen, bzw. zumindest entsprechende Aufnahmestellen für die Kopplung aufweist.Boots after Claim 1 , characterized in that the upper part completely encloses at least the imaginary lower leg in the required length and design, and in the lower area of the wall has certain receptacles for the connecting element with possibly additional fittings, or at least corresponding receptacle locations for the coupling. Stiefel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil rohr-, stutzen-, schaft-, stulpen-, oder gamaschenartig ausgebildet ist.Boots after Claim 3 , characterized in that the upper part is designed like a tube, socket, shaft, cuff or gaiter-like. Stiefel nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass für höhere Schutzanforderungen das Oberteil mit zusätzlichen Schutzverstärkungen, auch Protektoren genannt, ausgerüstet ist.Boots after Claim 3 and 4th , characterized in that the upper part is equipped with additional protective reinforcements, also called protectors, for higher protection requirements. Stiefel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil in Längsrichtung mit schmalen Protektoren ausgerüstet ist, die das gedachte Bein korsettartig in Reihe umhüllen.Boots after Claim 5 , characterized in that the upper part is equipped with narrow protectors in the longitudinal direction, which wrap the imaginary leg in a row like a corset. Stiefel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Art Scharniergelenk mit möglichst gleicher Drehausrichtung wie das Fußgelenk ist, und im Prinzip aus einem Verbindungsbolzen und zumindest einem dazu passenden Verschlussstück besteht.Boots after Claim 1 to 3 , characterized in that the connecting element is a kind of hinge joint with the same rotational alignment as possible as the ankle joint, and in principle consists of a connecting bolt and at least one matching locking piece. Stiefel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen mit dem einen Ende mit der Wandung des Unterteils, und mit dem anderen Ende mit der Wandung des Oberteils gekoppelt ist.Boots after Claim 7 , characterized in that one end of the connecting bolt is coupled to the wall of the lower part and the other end is coupled to the wall of the upper part. Stiefel nach Anspruch 2 und 3, und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergelenk das Ober- und Unterteil über Aufnahmen vorzugsweise im mit Protektoren verstärkten Bereich koppelt.Boots after Claim 2 and 3 , and 5 to 8, characterized in that the hinge joint couples the upper and lower parts via receptacles, preferably in the area reinforced with protectors. Stiefel nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergelenk ein Druckkopf ist.Boots after Claim 7 and 8th , characterized in that the hinge is a print head.
DE102019003508.9A 2019-05-20 2019-05-20 Two-piece high boot Ceased DE102019003508A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003508.9A DE102019003508A1 (en) 2019-05-20 2019-05-20 Two-piece high boot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003508.9A DE102019003508A1 (en) 2019-05-20 2019-05-20 Two-piece high boot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003508A1 true DE102019003508A1 (en) 2020-11-26

Family

ID=73052470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003508.9A Ceased DE102019003508A1 (en) 2019-05-20 2019-05-20 Two-piece high boot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003508A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59319C (en) * CH. EISENBERG in Berlin N., Friedrichstr. 143 Holding device for overshoes
DE1921906U (en) * 1965-05-14 1965-08-19 Elmo Schuhfabrik G M B H LADIES 'SHOCK BOOTS.
DE1939525U (en) * 1966-01-31 1966-05-26 Ebrego Schuhfabrik G M B H TWO PIECE BOOT.
DE69106483T2 (en) * 1990-11-06 1995-05-11 Salomon Sa Sports shoe, especially for walking and cross-country skiing, with a removable cuff.
DE29518019U1 (en) * 1994-11-17 1996-01-04 Rossignol Sa Sports shoe, especially hiking shoe or cross-country ski shoe
US6098317A (en) * 1997-11-24 2000-08-08 Skis Rossignol S.A. Boot intended for cross-country skiing
US20140215856A1 (en) * 2013-02-02 2014-08-07 Fox Head, Inc. Motorcycle boot
US9210959B1 (en) * 2014-08-28 2015-12-15 Diamond Dust Design LLC Selectively decorative clothing article
DE202016006748U1 (en) * 2016-11-02 2016-12-02 Hans-Jakob Stern Two-piece ladies' boots

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59319C (en) * CH. EISENBERG in Berlin N., Friedrichstr. 143 Holding device for overshoes
DE1921906U (en) * 1965-05-14 1965-08-19 Elmo Schuhfabrik G M B H LADIES 'SHOCK BOOTS.
DE1939525U (en) * 1966-01-31 1966-05-26 Ebrego Schuhfabrik G M B H TWO PIECE BOOT.
DE69106483T2 (en) * 1990-11-06 1995-05-11 Salomon Sa Sports shoe, especially for walking and cross-country skiing, with a removable cuff.
DE29518019U1 (en) * 1994-11-17 1996-01-04 Rossignol Sa Sports shoe, especially hiking shoe or cross-country ski shoe
US6098317A (en) * 1997-11-24 2000-08-08 Skis Rossignol S.A. Boot intended for cross-country skiing
US20140215856A1 (en) * 2013-02-02 2014-08-07 Fox Head, Inc. Motorcycle boot
US9210959B1 (en) * 2014-08-28 2015-12-15 Diamond Dust Design LLC Selectively decorative clothing article
DE202016006748U1 (en) * 2016-11-02 2016-12-02 Hans-Jakob Stern Two-piece ladies' boots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474708B1 (en) Shoe with a closure device and with an upper made of flexible material
DE4326049C2 (en) Twist lock arrangement
DE602004008373T2 (en) Mountain boots
EP1443834B1 (en) Apparatus for footwear
DE102014220093B4 (en) shoe
DE202006009950U1 (en) Shoe, in particular sports shoe
DE102015200523B4 (en) Modular shoe
WO2003049564A1 (en) Shoe
DE2044031A1 (en) Sports shoes
DE1875053U (en) LOCKING FOR SHOES, IN PARTICULAR SPORT SHOES (SKI BOOTS).
DE2740976A1 (en) BOOTS WITH MOVABLE STEM
AT517092B1 (en) ski boot
DE102016225790A1 (en) backpack
DE7640796U1 (en) Shoe fastener with at least one fastening strap that can be fixed by means of a Velcro fastener
DE60213186T2 (en) Footwear with gaiters
DE102019003508A1 (en) Two-piece high boot
DE4329186A1 (en) Sports shoe (boot) with exchangeable outer sole
EP2446765A1 (en) Safety shoes with protective cap
DE3415960A1 (en) Elastic sports shoe
EP1519659B1 (en) Upper body protector for protecting people from compression trauma
DE202019002326U1 (en) Two-piece high boot
DE3805591C2 (en) Footwear, especially hiking or sports shoes
DE102013100918A1 (en) Modular ski boot with easily removable liner
DE202018101954U1 (en) Footwear with detachable top
DE102017129999B4 (en) FOOTWEAR

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202019002326

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final