DE102018222303B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Antriebseinheit eines pedalbetriebenen Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Antriebseinheit eines pedalbetriebenen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018222303B4
DE102018222303B4 DE102018222303.3A DE102018222303A DE102018222303B4 DE 102018222303 B4 DE102018222303 B4 DE 102018222303B4 DE 102018222303 A DE102018222303 A DE 102018222303A DE 102018222303 B4 DE102018222303 B4 DE 102018222303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
pedal crank
chainring
control method
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018222303.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018222303A1 (de
Inventor
Rinaldo Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018222303.3A priority Critical patent/DE102018222303B4/de
Publication of DE102018222303A1 publication Critical patent/DE102018222303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018222303B4 publication Critical patent/DE102018222303B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/412Speed sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/414Acceleration sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/002Non-circular chain rings or sprockets

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebseinheit (140) eines Fahrzeugs, wobei• das Fahrzeug eine Tretkurbel aufweist und• die Antriebseinheit (140) in wenigstens einem Betriebsmodus in Abhängigkeit der Betätigung der Tretkurbel mit einem ersten Steuerungsverfahren (240) angesteuert wird,wobei das Verfahren Tretkraftgrößen des Fahrers auf die Tretkurbel erfasst,dadurch gekennzeichnet, dass• aus den zeitlich aufgelösten Tretkraftgrößen die Form eines an der Tretkurbel angebrachten Kettenblatts abgeleitet wird, und• bei der Erkennung der Abweichung des Kettenblatts von einer im Wesentlichen runden Form die Antriebseinheit (140) gemäß einem der erkannten Kettenblattform entsprechenden Ansteuerverfahren angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Steuerung des Motorantriebs eines Zweirads, welches vom Fahrer mittels einer Pedale angetrieben wird.
  • Stand der Technik
  • Beim Antrieb eines Zweirads, insbesondere eines Fahrrads, mittels Pedalen wird üblicherweise ein kreisrundes Kettenblatt an der Tretkurbel verwendet, um dem Fahrer ein gleichmäßiges Tretgefühl zu vermittelt. Vereinzelt werden jedoch auch Kettenblätter eingesetzt, die sich bewusst von einer kreisrunden Ausgestaltung unterschieden. Ziel einer derartigen Ausgestaltung ist es, die Kraftausnutzung des Fahrers beim Treten zu maximieren und Totpunkte während eines Umlaufs zu minimieren.
  • Aus der Schrift DE 10 2015 224 666 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Kraftdifferenz, die vom Fahrer eines Fahrrads zwischen der rechten und linken Pedale aufgebracht wird, erfasst wird.
  • Aus der Schrift DE 10 2013 208 575 A1 ist bekannt, den Fahrer über die Erfassung der Trittkraft auf die Pedale eines Fahrrads Hilfestellungen zu geben, die zu einer Verbesserung der Trittvorgangs und insbesondere eines runden Tritts - führen. Dieses Verfahren kann auch dazu genutzt werden, einen zum Antrieb des Fahrrads vorgesehenen Elektromotor anzusteuern.
  • Die Schrift DE 10 2015 219 574 A1 beschreibt die Ansteuerung eines Antriebs in Abhängigkeit einer einseitig eingeschränkten Muskelkraft des Fahrers. Hierbei ist vorgesehen, dass die fehlende Kraft durch den Antrieb kompensiert werden soll. Dies wird erreicht, indem die Kraft, die der Fahrer ausübt, während einer Gesamtumdrehung gemessen und der Antrieb so während einer Hälfte der Gesamtumdrehung angesteuert wird, dass beide Hälften eine gleiche resultierende Kraft aus Fahrerkraft und Antriebskraft aufweisen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine von der üblichen Form abweichende Ausgestaltung eines Kettenblatts eines Zweirads erkannt werden, wobei die Ansteuerung des Antriebs an die abweichende Form angepasst werden soll.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung beansprucht mittels dem/der eine Veränderung der Ansteuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit Tretkurbel in Abhängigkeit von der Form des an der Tretkurbel angebrachten Kettenblatts erfolgt. Hierbei wird die Veränderung der Ansteuerstrategie ausgehend von einer weitgehend verbreiteten runden Kettenblattform aus betrachtet.
  • Konkret wird auf ein Fahrzeug abgezielt, welches eine Antriebseinheit hat, deren Ansteuerung in Abhängigkeit von der Betätigung einer an dem Fahrzeug angebrachten Tretkurbel erfolgt. Hierzu kann beispielsweise auf ein Elektrofahrrad mit einem Elektromotor verwiesen werden, welcher in Abhängigkeit des Tretdrehmoments und/oder der Trittfrequenz angetrieben wird. Darüber hinaus fallen hierunter jedoch auch andere Fahrzeuge, wie Mofas, Mopeds aber auch
  • Kettcars etc., bei denen die Tretkurbel nicht notwendigerweise zum Antrieb bzw. Fortbewegung des Fahrzeugs notwendig ist.
  • Während bei der Verwendung von runden Kettenblättern oder zumindest im Wesentlichen runden Kettenblättern eine symmetrische und gleichmäßige Betätigung hinsichtlich der Tretkraft durch den Fahrer ergibt, ist bei der Nutzung eines davon abweichenden Kettenblatts, z.B. einem ovalen Kettenblatt ein anderes Tretkraftverhalten zu beobachten.
  • Die Erfindung greift daher bei einem derartigen ungleichmäßigen bzw. zumindest teilweise unsymmetrischen Tretkraftverhalten an, indem z.B. mittels eines geeigneten Sensors die Tretkraftgröße während eines vorbestimmten Zeitraums, z.B. einem Umlauf der Tretkurbel erfasst und analysiert wird. Wird dabei erkannt, dass bis auf eventuell kleine Schwankungen ein rundes Kettenblatt vorliegt, wird die Antriebseinheit des Fahrzeugs mit einem üblichen ersten Steuerungsverfahren angesteuert. Wird jedoch aufgrund der erfassten Tretkraftgrößen bzw. deren zeitlichen Verlaufs erkannt, dass sich die Form des Kettenblatts von einem z.B. bei gängigen Fahrrädern üblicherweise verwendeten runden Kettenblatt unterscheidet, wird die Ansteuerung der Antriebseinheit gegenüber dem ersten Steuerungsverfahren geändert.
  • Durch das geänderte Steuerungsverfahren kann dabei das durch den Fahrer veränderte Tretkraftverfahren durch die Antriebseinheit kompensiert werden, um den Fahrer ein homogeneres Fahrgefühl er ermöglichen.
  • Zur Realisierung der Veränderung des Steuerungsverfahrens kann auf ein eigens zweites Steuerungsverfahren zurückgegriffen werden, welches der erkannten Form des Kettenblatts zugeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, basierend auf dem ersten Steuerungsverfahren eine Änderung der dort vorliegenden Steuerungsalgorithmen vorzunehmen, z.B. indem eine Anpassung aufgrund aktueller vorliegender Tretkraftgrößen erfolgt.
  • Die Erkennung einer abweichenden Kettenblattform kann beispielsweise darin bestehen, dass der bei einem runden Kettenblatt vorliegende im Wesentlichen sinusförmige zeitliche Ablauf der Tretkraftgröße nicht vorliegt.
  • Zur Minimierung von Fehlerkennung kann vorgesehen sein, dass die Tretkraftgrößen gemittelt werden, z.B. während wenigstens zweier Umläufe der Tretkurbel. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass nur Ausschnitte des zeitlichen Tretkraftverlaufs analysiert werden. So reicht beispielsweise aus, nur den Tretkraftverlauf zwischen einem Maximum und einem Minimum auszuwerten, um einen charakteristischen Verlauf für ein verändertes Kettenblatt abzuleiten. Selbstverständlich ließe sich bei Nutzung eines entsprechend geformten Kettenblatts auch ein charakteristischer Verlauf zwischen einem Minimum und einem Maximum oder zwischen Nulldurchgängen und Extremwerten ableiten.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird die Veränderung bzw. Anpassung der Ansteuerung der Antriebseinheit in Abhängigkeit wenigstens einer weiteren Sensorgröße durchgeführt, die die Aktivität des Fahrers, die Fahrdynamik des Fahrzeugs und/oder die Betriebsgrößen des Fahrzeugs erfassen. Hierbei könnten beispielsweise die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung des Fahrzeugs, eines Rades und/oder der Tretkurbel durch den Fahrer herangezogen werden.
  • Generell kann mit der vorliegenden Erfindung erreicht werden, dass bei einer Veränderung der Tretkurbel bei einem bestehenden Fahrzeug eine Anpassung und Optimierung der Ansteuerstrategie der Antriebseinheit erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Figurenliste
    • Die 1a und 1b zeigen unterschiedliche Verläufe der Kraftverläufe an der Tretkurbel in Abhängigkeit verschiedener Kettenblätter. Das Blockschaltbild gemäß der 2 stellt eine mögliche erfindungsgemäße Realisierung einer
  • Vorrichtung dar während das Flussdiagramm in 3 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Bei der Verwendung üblicher runder Kettenblätter an einem Zweirad, z.B. einem Fahrrad, wird die Krafteinleitung des Fahrers über die Pedale zur Fortbewegung des Zweirads sinusförmig entsprechend der 1a ausfallen. Da der Fahrer jedoch an den verschiedenen Punkten der Kreisbewegung des Kettenblatts nur einen Teil seiner Kraft umsetzen kann, ist diese symmetrische Krafteinleitung hinsichtlich der Effizienz der Kraftumsetzung in die Bewegung nur bedingt optimal. So kann der Fahrer die größte Kraft jeweils am höchsten Punkt der Pedale einbringen, während bei einer waagerechten, mittleren Stellung der Pedale in Bezug auf die Tretkurbel ein nur noch geringer Anteil an Trittkraft umgesetzt werden kann.
  • Wird statt eines runden Kettenblatts ein ovales Kettenblatt verwendet, kann die Kraftumsetzung effizienter gestaltet werden, indem der Bereich erhöht wird, in dem der Fahrer besonders stark treten kann, um die Kurbel und somit die über das Kettenblatt mit dem Hinterrad verbundene Kette zu bewegen. Gleichzeitig wird durch ein derartiges ovales Kettenblatt der Bereich, in dem der Fahrer keine oder nur eine geringe Tretkraft über die Tretkurbel auf die Kette ausüben kann reduziert. Ein entsprechender Kraftverlauf der Tretkraft ist in 1b abgebildet.
  • Wird bei einem pedalgetriebenen Zweirad eine Motorunterstützung für den Antrieb verwendet, kann die Ansteuerung des Motors von der Pedalbetätigung abhängig gestaltet werden. Hierbei wird bei üblichen kreisrunden Kettenblättern aufgrund der symmetrischen sinusförmigen Trittkraft des Fahrers eine daran angepasste Steuerung gewählt, die eine gleichmäßige Unterstützung durch den Motor erzeugt. Wird jedoch vom Fahrer eine andere zeitliche Trittkraft erzeugt, z.B. gemäß der 1b bei einem ovalen Kettenblatt, würde eine derartige gleichmäßige, auf einen sinusförmigen Tritt ausgerichtete Unterstützung zu einem inhomogenen Fahrgefühl des Fahrers führen. Aus diesem Grund wird mit der vorliegenden Erfindung zunächst erkannt, welches Fahrverhalten bzw. Trittverhalten der Fahrer des Zweirads, insbesondere eines Fahrrads bzw. eines Elektrofahrrads, erzeugt, um darauf basierend eine geeignete Ansteuerungsstrategie für die Antriebseinheit, d.h. den Motor abzuleiten.
  • In der 2 ist eine mögliche Ausgestaltung einer Vorrichtung dargestellt, die die vorliegende Erfindung umsetzen kann. Hierzu wird in einer zentralen Steuereinheit 100 das Tretverhalten des Fahrers auf die Pedale erfasst. Hierzu kann beispielsweise ein Drehmomentsensor 120 oder ein anders gearteter Sensor 130, z.B. ein Kraftsensor oder Dehnungsmessstreifen an der Pedale vorgesehen sein. Auch die Erfassung der Winkelgeschwindigkeit der Pedalbewegung durch einen entsprechenden Sensor ist hierfür geeignet. Ausgehend von den so erfassten Sensorgrößen wird in der Steuereinheit überprüft, welche Form des Kettenblatts vorliegt. Dies kann dadurch geschehen, dass der periodische Verlauf der Tretkraft, des Tretdrehmoments, der Winkelgeschwindigkeit oder einer anderen, die Betätigung der Pedale durch den Fahrer repräsentierenden Größe analysiert wird, um direkt oder indirekt durch einen Vergleich mit abgespeicherten Werten auf die Form des Kettenblatts zu schließen. Hierzu können im Speicher 110, der in der Steuereinheit 100 angeordnet ist, entsprechende Verläufe, Sensorgrößenvergleichsdaten oder Schwellenwerte hinterlegt sein. Alternativ oder optional kann der Speicher 110 auch verwendet werden, die laufende Erfassung der Sensorgrößen der Sensoren 120 und/oder 130 abzuspeichern, so dass Vergleichsdaten vorliegen. Optional kann auch vorgesehen sein, dass in dem Speicher 110 für unterschiedliche Kettenblattformen entsprechende Ansteuerroutinen für die Antriebseinheit 110 des Zweirads hinterlegt sind. Basierend auf der Erkennung der Form des Kettenblatts kann die Steuereinheit 100 die Antriebs-einheit 140 steuern, beispielsweise indem auf die im Speicher 110 hinterlegten Ansteuerroutinen zurück gegriffen wird. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Ansteuerung der Antriebseinheit 140 direkt abhängig von den Sensorgrößen der Sensoren 120 und/oder 130 abgeleitet wird. Hierbei resultieren aus der Erkennung unterschiedlicher Tretkraft-, Drehmoment- und/oder Winkel-geschwindigkeitsverläufe, denen verschiedene Kettenblätter zugeordnet werden können, voneinander abweichende Ansteuersignale an die Antriebseinheit 140. Optional kann vorgesehen sein, die Information über das erkannte Kettenblatt mittels einer Anzeigevorrichtung 150 an den Fahrer zu übermittelt. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass der Fahrer das erkannte Kettenblatt bestätigen muss, bevor eine Änderung der Ansteuerroutine der Antriebseinheit 140 durchgeführt wird.
  • Ein mögliches Verfahren, welches in der Steuereinheit 100 durchgeführt werden kann, wird im Folgenden anhand der 3 beschrieben. Nach dem Start des Verfahrens wird in einem ersten Schritt 200 die Pedalkraft oder eine andere Sensorgröße erfasst, die repräsentativ für die Tretbewegung des Fahrers ist und eine Aussage über die Kettenblattform erlaubt. Hierzu ist üblicherweise wenigstens ein Umlauf der Pedale erforderlich, um die Ungenauigkeit bei der Zuweisung der Kettenblattform so gering wie möglich zu halten. Es ist jedoch auch möglich, dass es ausreicht, bestimmte charakteristische Bewegungsabläufe zu erfassen, um daraus die Kettenblattform abzuleiten (siehe beispielsweise die Kraftverläufe in der 1b zwischen einem Maximum und einem Minimum). Die Erfassung der Pedalkraft im Schritt 200 kann optional auch in einem separaten Verfahren beständig erfasst und in einem Speicher abgelegt werden. In diesem Fall wird im Schritt 200 auf die so erfassten Sensorgrößen bzw. die erfasste und ggf. gemittelte Pedalkraft über einen vorbestimmbaren Zeitbereich zurückgegriffen. Im nachfolgenden Schritt 220 wird der so erfasste oder eingelesene zeitliche Pedalkraftverlauf mit vorab abgespeicherten Verläufen verglichen. Wird dabei erkannt, dass der Pedalkraftverlauf im Wesentlichen der Verwendung eines normalen, d.h. kreisrunden Kettenblattes entspricht, wird im Schritt 240 die Antriebseinheit gemäß der ansonsten üblichen Ansteuerverfahren gesteuert bzw. geregelt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass kleine Abweichungen von einer sinusförmigen oder gleichmäßigen Betätigung der Tretkurbel durch den Fahrer unberücksichtigt bleiben, beispielsweise indem wenigstens ein Schwellenwert überschritten werden muss, um eine Abweichung von der runden Form des Kettenblatts zu erkennen. Hierbei führen gerade bei der Berücksichtigung nur weniger Sensorgrößen auch ohne eine Mittelung Ausreißer bei der Betätigung der Tretkurbel durch den Fahrer nicht zu einer Veränderung der Ansteuerung der Antriebseinheit. So werden in der Regel die üblicherweise angewandten Ansteuerverfahren für eine Antriebseinheit eines Fahrzeugs, z.B. einem Elektrofahrrad, in Abhängigkeit von der auf eine Tretkurbel wirkende Pedalkraft gestaltet, um entsprechend der gleichmäßigen Betätigung der Tretkurbel des Fahrers eine gleichartig gleichmäßige Unterstützung der
  • Antriebseinheit zu ermöglichen. Wird im Schritt 220 jedoch erkannt, dass das Tretverhalten des Fahrers entsprechend dem erfassten Pedalkraftverlauf nicht gleichmäßig erfolgt, beispielsweise indem der Vergleich mit hinterlegten Pedalkraftverläufen eine Abweichung von einem runden Kettenblatt nahelegt, wird im Schritt 260 eine gegenüber der normalen Ansteuerung der Antriebseinheit veränderte Ansteuerung vorgenommen oder initiiert. Hierbei kann im Schritt 260 auf ein Ansteuerverfahren zurückgegriffen werden, welchem einer hinterlegten erkannten Kettenblattform zugeordnet ist. Alternativ kann auch eine individuelle Ansteuerung der Antriebseinheit im Schritt 260 vorgenommen oder initiiert werden, die in Abhängigkeit von den aktuell erfassten Sensorgrößen der Tretkraft des Fahrers abgeleitet wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im Bereich zwischen einem Maximum und einem Minimum der Tretkraft (siehe 1b) der Motor bewusst die fehlende Tretkraft und somit Antriebskraft der Kettenbewegung kompensiert, um dem Fahrer eine gleichmäßige homogene Fortbewegung zu ermöglichen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Antriebseinheit (140) eines Fahrzeugs, wobei • das Fahrzeug eine Tretkurbel aufweist und • die Antriebseinheit (140) in wenigstens einem Betriebsmodus in Abhängigkeit der Betätigung der Tretkurbel mit einem ersten Steuerungsverfahren (240) angesteuert wird, wobei das Verfahren Tretkraftgrößen des Fahrers auf die Tretkurbel erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass • aus den zeitlich aufgelösten Tretkraftgrößen die Form eines an der Tretkurbel angebrachten Kettenblatts abgeleitet wird, und • bei der Erkennung der Abweichung des Kettenblatts von einer im Wesentlichen runden Form die Antriebseinheit (140) gemäß einem der erkannten Kettenblattform entsprechenden Ansteuerverfahren angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein ovales Kettenblatt erkennt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Ansteuerung der Antriebseinheit (140) mittels eines zweiten Steuerungsverfahrens (260) erfolgt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Ansteuerung mittels des zweiten Steuerungsverfahrens (260) darin besteht, dass das erste Steuerungsverfahrens (240) in Abhängigkeit von aktuell erfassten Tretkraftgrößen verändert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erkennung einer im Wesentliche runden Form des Kettenblatts in Abhängigkeit von einem sinusförmigen Verlauf der Tretkraftgröße erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung der Form des Kettenblatts in Abhängigkeit von einer Mittelung der zeitaufgelösten Tretkraftgrößen während wenigstens zweier Umdrehungen der Tretkurbel erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung der Form des Kettenblatts in Abhängigkeit von charakteristischen zeitlichen Verläufen während eines Teils eines Umlaufs der Tretkurbel erfolgt, insbesondere zwischen einem Maximum und einem Minimum der Tretkraft.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung der Form des Kettenblatts und/oder die Veränderung der Ansteuerung der Antriebseinheit (140) in Abhängigkeit einer weiteren erfassten fahrdynamischen Sensorgröße erfolgt, insbesondere der Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs, eines Rades und/oder der Tretkurbel.
  8. Vorrichtung (100) zur Ansteuerung einer Antriebseinheit (140) eines Fahrzeugs, insbesondere nach einem der Verfahren in den Ansprüche 1 bis 7, wobei • das Fahrzeug eine Tretkurbel aufweist und • die Vorrichtung (100) die Antriebseinheit (140) in wenigstens einem Betriebsmodus in Abhängigkeit der Betätigung der Tretkurbel mit einem ersten Steuerungsverfahren (240) ansteuert, wobei die Vorrichtung (100) zur Ansteuerung der Antriebseinheit (140) mittels eines geeigneten Sensors (120, 130) Tretkraftgrößen des Fahrers auf die Tretkurbel erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) • aus den zeitlich aufgelösten Tretkraftgrößen die Form eines an der Tretkurbel angebrachten Kettenblatts ableitet, und • bei der Erkennung der Abweichung des Kettenblatts von einer im Wesentlichen runden Form die Antriebseinheit (140) gemäß einem der erkannten Kettenblattform entsprechenden Ansteuerverfahren ansteuert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) ein ovales Kettenblatt erkennt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) die Antriebseinheit (140) mittels eines zweiten Steuerungsverfahrens (260) ansteuert, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Ansteuerung mittels des zweiten Steuerungsverfahrens (260) darin besteht, dass die Vorrichtung das erste Steuerungsverfahren (240) in Abhängigkeit von aktuell erfassten Tretkraftgrößen verändert.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mittels eines weiteren Sensors eine weitere fahrdynamische Größe erfasst und die Ansteuerung der Antriebseinheit (140) in Abhängigkeit der weiteren erfassten fahrdynamischen Sensorgröße verändert, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass eine Geschwindigkeitsgröße oder eine Beschleunigungsgröße des Fahrzeugs, eines Rades und/oder der Tretkurbel erfasst wird.
DE102018222303.3A 2018-12-19 2018-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Antriebseinheit eines pedalbetriebenen Fahrzeugs Active DE102018222303B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222303.3A DE102018222303B4 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Antriebseinheit eines pedalbetriebenen Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222303.3A DE102018222303B4 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Antriebseinheit eines pedalbetriebenen Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018222303A1 DE102018222303A1 (de) 2020-06-25
DE102018222303B4 true DE102018222303B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=70969742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222303.3A Active DE102018222303B4 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Antriebseinheit eines pedalbetriebenen Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018222303B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208575A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Fahrrad mit Einrichtung zur Verbesserung des runden Tritts
DE102015219574A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fortbewegungsmittel mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102015224666A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung zwischen linker und rechter Pedalkraft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208575A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Fahrrad mit Einrichtung zur Verbesserung des runden Tritts
DE102015219574A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fortbewegungsmittel mit elektrischem Hilfsantrieb
DE102015224666A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung zwischen linker und rechter Pedalkraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018222303A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251935B1 (de) Steuerungsverfahren und steuergerät zur anpassung einer geschwindigkeit der schiebehilfe eines elektrofahrrads
DE102009000919B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines motorisch unterstützten Tret-Vehikels, insbesondere Fahrrads und eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens sowie ein Tret-Vehikel mit dieser Vorrichtung
EP2155534B1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und verfahren für dessen steuerung
DE112008002933B4 (de) Lenksteuerungsvorrichtung und eine diese Vorrichtung verwendende Lenkvorrichtung
WO2009129890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines korrigierenden lenkmoments
EP2801515B1 (de) Fahrrad mit Einrichtung zur Verbesserung des runden Tritts
EP2483133B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronischen servolenksystems eines kraftfahrzeugs
EP3027495B1 (de) Adaptive motordrehmomenteinstellung bei elektrischen zweirädern
EP2162811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen der querdynamik eines fahrzeugs
DE102015224666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung zwischen linker und rechter Pedalkraft
DE102018222303B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Antriebseinheit eines pedalbetriebenen Fahrzeugs
DE102013220947A1 (de) Verfahren sowie Lenksystem zur Unterstützung des Geradeauslaufs eines Fahrzeugs und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
DE102009039028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Lenkradaktivität eines Fahrers
EP3663178B1 (de) Verfahren zur ermittlung der sattelhöhe eines zweirads
DE102017215013B4 (de) Lenkungssteuergerät und Verfahren zur Ermittlung eines Stellsignals für eine Leistungselektronik einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019214620A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Koppeln zweier Elektrofahrräder
EP3216685B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer vortriebseinheit eines elektrischen zweirads
DE102015207256A1 (de) Fahrrad-Bremssteuerungssystem
EP2093093A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung fehlender Fahreraktivität am Lenkrad
DE102014208926A1 (de) Ermittlungsvorrichtung zum Ermitteln eines Unterstützungsmomentes und Unterstützungsvorrichtung sowie Verfahren zum Unterstützen eines von einem Fahrer auf ein Lenksystem des Fahrzeugs aufgebrachten Lenkmomentes
DE102019214616B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Antriebsrads eines Fahrrads
EP3434575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifikation der übersetzung an einem zweirad
EP4087775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines antriebs eines pedalbetriebenen fahrzeugs
DE102021200318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung eines Kadenzsensorsignals bei einem Zweirad
EP3043995B1 (de) Verfahren für die kontrolle der rotationsgeschwindigkeit für eine antriebsvorrichtung einer druckwalze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final