DE102018221755A1 - Haushaltsroboter mit sensorischer Überwachung des Fahrantriebs und Verfahren zu seiner Steuerung - Google Patents

Haushaltsroboter mit sensorischer Überwachung des Fahrantriebs und Verfahren zu seiner Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102018221755A1
DE102018221755A1 DE102018221755.6A DE102018221755A DE102018221755A1 DE 102018221755 A1 DE102018221755 A1 DE 102018221755A1 DE 102018221755 A DE102018221755 A DE 102018221755A DE 102018221755 A1 DE102018221755 A1 DE 102018221755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
travel drive
deflection
detection device
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221755.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Fremerey
Stefan Hassfurter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018221755.6A priority Critical patent/DE102018221755A1/de
Publication of DE102018221755A1 publication Critical patent/DE102018221755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2852Elements for displacement of the vacuum cleaner or the accessories therefor, e.g. wheels, casters or nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Ein Roboter für Haushaltszwecke mit einem Gehäuse, mit einem schwenkbar aufgehängten Fahrantrieb (10) auf einer Unterseite des Gehäuses, mit einer Steuereinrichtung und mit einer Erfassungseinrichtung (5) zur Erfassung eines Auslenkzustands des Fahrantriebs (10) wird dadurch weitergebildet, dass die Erfassungseinrichtung (5) im Betrieb eine Vielzahl an Auslenkzuständen erfasst. Die Erfindung betrifft außerdem ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reinigungsroboter für Haushaltszwecke mit einem Gehäuse, mit einem schwenkbar aufgehängten Fahrantrieb auf einer Unterseite des Gehäuses, mit einer Steuerungseinrichtung und mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Auslenkzustands des Fahrantriebs. Die Erfindung betrifft außerdem ein entsprechendes Steuerungsverfahren.
  • Die US 2004 049 877 A1 beschreibt einen Sicherheitsmechanismus mit Radsensoren zweier Antriebsräder und eines Bugrads und mit einem Schalter als Auslöser des Sicherheitsmechanismus. In einer ausgelenkten Position wird demnach der Schalter betätigt, um den Antrieb der Antriebsräder abzuschalten, um im Falle eines Hochhebens des Roboters eine Verletzung an sich drehenden Rädern auszuschließen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Fahrverhalten eines derartigen Haushaltsroboters zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Haushaltsroboter erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet ist, im Betrieb eine Mehrzahl an Auslenkzuständen des Fahrantriebs zu erfassen. Die Erfassung einer Mehrzahl an unterschiedlichen Auslenkzuständen erlaubt es der Steuerungseinrichtung, auf unterschiedliche Betriebszustände des Roboters angepasst zu reagieren. Die Erfindung wendet sich also davon ab, nur bei Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwerts mit dem Abschalten des Motors zu reagieren. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, unterschiedliche Betriebszustände anhand einer Mehrzahl von Auslenkzuständen zu erfassen und jeweils individuell darauf zu reagieren.
  • Ihr gelingt dies durch eine Definition mehrerer Grenzwerte, mit deren Überschreiten jeweils eigene Maßnahmen oder Reaktionen der Steuerungseinrichtung verbunden sind. So lassen sich beispielsweise durch die Definition zweier Grenzwerte drei Betriebssituationen unterscheiden, wonach unterhalb beider Grenzwerte ein Normalbetrieb stattfindet. Dabei kann die Erfassungseinrichtung keine Auslenkung oder Auslenkungen nur unterhalb eines unteren Grenzwerts detektieren, wonach es zum Beispiel beim Überfahren von kleineren Hindernissen zu nur geringen Auslenkungen kommt. Sie können unberücksichtigt bleiben. Lassen sich Auslenkungen zwischen dem unteren und einem oberen Grenzwert erfassen, deutet dies auf mittelmäßige Auslenkungen hin, in der Regel durch größere, aber überwindbare Hindernisse. Sie können beispielsweise hinsichtlich ihrer Anzahl erfasst werden. Eine Auslenkung jenseits des oberen Grenzwerts dagegen kann die Steuereinrichtung als „Drop“ des Fahrantriebs aufgrund eines Hochhebens des Roboters durch den Benutzer oder aufgrund eines Abgrundes wie einer Treppenstufe auffassen und den Motor des Roboters sicherheitshalber sofort abschalten.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Einrichtung als Inkrementalgeber oder als Absolutwertgeber ausgebildet sein und eine Wegstrecke oder einen Winkel erfassen. Der Inkrementalgeber kann grundsätzlich mit Schleifkontakten, fotoelektrisch oder magnetisch ausgebildet sein und evtl. eine Referenzierung erfordern. Der Absolutwertgeber benötigt sie nicht und kann darüber hinaus optisch, induktiv oder kapazitiv arbeiten.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Erfassungseinrichtung dazu ausgebildet sein, im Betrieb eine Winkeländerung an der schwenkbaren Aufhängung des Fahrantriebs zu erfassen. Damit kann eine besonders kompakte Bauweise für die Erfassungseinrichtung erreicht werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein Roboter, der mit mehreren Fahrantrieben ausgestattet ist, über jeweils eine Erfassungseinrichtung für jeden Fahrantrieb verfügen. Mit der separaten Erfassung jedes einzelnen Fahrantriebs lassen sich besondere Betriebszustände wie zum Beispiel ein Verkippen des Roboters erfassen. Erfährt zum Beispiel einer von zwei Fahrantrieben eine deutliche Auslenkung, wohingegen der andere Fahrantrieb nicht ausgelegt wird, kann die Steuerungseinrichtung von einem Verkippen um eine Achse in etwa in Fahrtrichtung ausgehen. Mit der Erfassung einer Auslenkung eines weiteren Fahrantriebs kann die Kippachse genauer bestimmt werden. Dadurch erhält die Steuerungseinrichtung eine zusätzliche Information, die zu einer besseren Erfassung des Fahrverhaltens des Roboters führt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Roboter eine Zeiterfassungseinheit umfassen, die der Steuereinrichtung eine Verknüpfung der Werte für die Auslenkzustände aus der Erfassungseinrichtung mit Zeitwerten ermöglicht. Die zeitabhängige Erfassung von Auslenkungen erlaubt grundsätzlich eine genauere Auswertung der Auslenkdaten. Die zeitabhängige Erfassung kann prinzipiell absolut erfolgen, womit beispielsweise Zeitpunkte für das Auftreten von Hindernissen bezogen auf den Beginn einer Arbeitsfahrt erfasst werden können. Eine relative zeitabhängige Erfassung kann zur Ermittlung von Auslenkgeschwindigkeiten in der Art von linearen oder nichtlinearen Zeit-Werte-Funktionen erfolgen. Über die Auslenkgeschwindigkeit lässt sich zum Beispiel die Höhe von überwundenen Hindernissen erfassen. Die Auswertung und der Vergleich der Funktionen können dazu beitragen, dass die Steuereinrichtung Situationen, in denen der Roboter hochgehoben wird, besser von jenen unterscheiden kann, in denen der Roboter lediglich ein Hindernis überwindet.
  • Außerdem lassen sich die Daten mehrere Erfassungseinrichtungen miteinander verknüpfen und gemeinsam auswerten. Werden mehrere Fahrantriebe zum Beispiel mit einem gleichen Zeit-Werte-Verlauf und um einen gleichen großen Winkel ausgelenkt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Roboter durch den Benutzer hochgehoben wurde.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ein Roboter, der über einen Navigationssensor zur Orientierung im Raum verfügt, dazu ausgebildet sein, dass die Steuerungseinrichtung die Daten zumindest der Erfassungseinrichtung mit den Ortsinformationen des Navigationssensors verknüpft. Damit wird die Steuerungseinrichtung in die Lage versetzt, eine Art Karte zu erstellen oder eine vorhandene Karte zumindest um die Ortsinformationen und die Informationen der Erfassungseinrichtung zu ergänzen. Die Karte und die darin enthaltenen Informationen können in einem abrufbaren Speicher hinterlegt sein, um dem Benutzer zusätzliche Informationen zu den Hindernissen oder um der Steuerungseinrichtung Informationen für zukünftige Betriebsfahrten zur Verfügung zu stellen. Damit erhält die Steuerungseinrichtung die Möglichkeit, Betriebsfahrten beispielsweise unter Berücksichtigung eines Akku-Ladezustands zu optimieren.
  • Noch detailliertere Informationen lassen sich unter gleichzeitigem Einbeziehen der Informationen der Zeiterfassungseinheit in der Karte ablegen. Mit ihrer Hilfe lässt sich beispielsweise nicht nur der Ort, sondern auch die Größe von Hindernissen abspeichern. Unter Berücksichtigung des für ihre Überwindung erforderlichen Energieaufwandes beispielsweise kann die Steuerungseinrichtung Betriebsfahrten des Roboters optimieren. Die Erfassung und gemeinsame Auswertung der Daten der Erfassungseinrichtung, der Zeiterfassungseinheit und des Navigationssensors erlaubt es der Streuungseinrichtung jedenfalls, das Fahrverhalten des Roboters insbesondere über Hindernisse zu verbessern und ein Stehenbleiben des Roboters aufgrund einer Sensorfehlauslösung zu vermeiden.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur Steuerung eines Roboters für Haushaltszwecke mit einem Gehäuse, mit zumindest einem schwenkbar aufgehängten Fahrantrieb auf einer Unterseite des Gehäuses, mit einer Steuereinrichtung und mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Auslenkzustands des Fahrantriebs gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Erfassen eines Werts für eine Auslenkung des Fahrantriebs,
    2. b) Vergleich des erfassten Werts mit einem ersten Grenzwert und mit mindestens einem zweiten Grenzwert,
    3. c) Ansteuerung des Roboters in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichs für das Überschreiten keines Grenzwerts, nur des ersten Grenzwerts oder beider Grenzwerte.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist also in der Lage, während derselben Auslenkbewegung des Fahrantriebs mehrere Werte zu erfassen und jeden Wert mit mehr als einem Grenzwert zu vergleichen. Damit gelingt es der Erfindung, auf unterschiedliche Auslenkzustände individuell zu reagieren, womit sich das Fahrverhalten und der Betrieb des Roboters verbessern lassen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in Schritt a) zusätzlich zum Erfassen eines Werts eine parallel dazu verlaufende Zeiterfassung erfolgen. Für jede Auslenkung können folglich mehrere Werte über die Zeit erfasst werden und daraus eine Zeit-Werte-Funktion gebildet werden. Sie kann eine Auswertung beispielsweise hinsichtlich der Auslenkgeschwindigkeit, aber auch einen Vergleich mit anderen, parallel ablaufenden Auslenkungen anderer Fahrantriebe und/oder mit früheren Auslenkungen desselben Fahrantriebs erlauben. Damit bietet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten für Auswertungen und Konsequenzen daraus für die Steuerungseinrichtung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in Schritt a) zusätzlich eine Ortsdatenerfassung, anschließend eine Verknüpfung der Ortsdaten mit den erfassten Werten und eine Speicherung der erfassten und verknüpften Daten in einem abrufbaren Datenspeicher ablaufen. Die Ortsdaten können gemeinsam mit Zeitdaten oder ohne sie erfasst und abgespeichert werden. Eine Verknüpfung jedenfalls mit den Daten für eine Auslenkung zumindest eines Fahrantriebs kann in einer Art Karte als Speicher oder in einer bereits vorhandenen Umgebungskarte für einen späteren Zugriff abgelegt werden. Zusammen mit einer Auswertung der Zeitdaten können - wie oben beschrieben - Informationen beispielsweise über die Höhe von Hindernissen erfasst und mit Ortsdaten verknüpft und für einen späteren Zugriff zum Beispiel zur Fahrtroutenoptimierung abgelegt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Daten mehrerer Fahrantriebe gleichzeitig erfasst und gemeinsam ausgewertet und ggf. abgelegt werden. Eine parallele Auswertung erlaubt genauere Rückschlüsse auf einen Bewegungsablauf des Roboters, weil aus gleichartigen Auslenkungen mehrerer Fahrantriebe beispielsweise auf ein benutzerseitiges Anheben, aus unterschiedlichen Auslenkungen dagegen etwa auf ein Kippen des Roboters geschlossen werden kann. Auch diese Informationen können zu einem besseren Fahrverhalten und Betrieb des Roboters beitragen.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1: eine Prinzipdarstellung eines schwenkbaren Fahrantriebs,
    • 2: lineare Funktionen einer Zeit-Werte-Verknüpfung, und
    • 3: ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 stellt eine stark schematisierte Prinzipdarstellung eines schwenkbaren Fahrantriebs 10 eines Haushaltsroboters dar: Er setzt sich aus einem Antriebsrad 1, dessen Antrieb nicht dargestellt ist, und einer Schwinge 2 zusammen, die an einer hinteren Achse 3 an einem nicht dargestellten Gehäuse des Roboters schwenkbar gelagert ist. Die Schwinge 2 erfährt bereits eine Auslenkung um den Winkel φ gegenüber der Waagerechten bzw. gegenüber dem Untergrund 4. Im Bereich der hinteren Achse 3 ist ein winkelerfassender Sensor 5 als Erfassungseinrichtung angeordnet, zum Beispiel ein Encoder oder Potentiometer. Er erfasst die Auslenkung der Schwinge 2 um den Winkel φ und meldet den erfassten Wert an die Steuerungseinrichtung des Roboters weiter.
  • In 2 sind zwei lineare Funktionen einer Zeit-Werte-Verknüpfung grafisch dargestellt. Die Abszisse stellt die Zeitachse dar, die Ordinate gibt die Auslenkung φ des Fahrantriebs 10 an. Zusammen mit einer Zeiterfassungseinheit kann die Steuerungseinrichtung die ihr vom Sensor 5 gemeldeten Werte in eine Zeit-Werte-Funktion überführen, deren Graph der Einfachheit halber linear dargestellt ist. So liefern die erfassten Werte für eine erste Auslenkbewegung der Schwinge 2 die Gerade a, diejenigen einer zweiten Auslenkbewegung die Gerade b.
  • In der Steuerungseinrichtung sind zwei Grenzwerte φ1, φ2 hinterlegt, die im Graphen der 2 wiedergegeben sind. Eine Auslenkung φ bis zum Grenzwert φ1 bedeutet eine minimale Auslenkung des Fahrantriebs 10, während er beispielsweise ein kleines Hindernis wie eine flache Türschwelle überwindet. Eine Auslenkung φ zwischen den Grenzwerten φ1 und φ2 wird als eine mittelmäßige Auslenkung angesehen, die beispielsweise durch die Überwindung eines größeren Hindernisses wie einer hohen Teppichkante hervorgerufen wird. Jenseits des Grenzwerts φ2 ist der Fahrantrieb 10 maximal ausgelenkt, gleichbedeutend mit einem „Drop“ bzw. dem Verlust des Kontakts zwischen dem Antriebsrad 1 und dem Untergrund 4.
  • Demnach liegt die Gerade a über dem ersten Grenzwert φ1. Die Steuerungseinrichtung registriert die Auslenkung an sich, verknüpft sie ggf. mit Ortsinformationen eines Navigationssensors und legt sie in einer elektronischen Karte ab, die sie aus weiteren Daten des Navigationssensors generiert. Die Steigung der Gerade a dient der Steuerungseinrichtung zudem als Maß für die Höhe des Hindernisses, aus der sich wiederum ein Energieaufwand für die Überwindung des Hindernisses ableiten lässt. Auch diese Information lässt sich in der Karte ablegen und für zukünftige Betriebsfahrten des Roboters nutzen, beispielsweise um sie hinsichtlich des Energieverbrauchs zu optimieren.
  • Die Gerade b dagegen liegt oberhalb des Grenzwerts φ2. Die starke Steigung der Geraden b, die einer schnellen Auslenkung des Fahrantriebs 10 entspricht, lässt ein benutzerseitiges Anheben des Roboters vermuten. Aus Sicherheitsgründen schaltet die Steuerungseinrichtung den Antrieb des Antriebsrads 1 daher aus.
  • 3 zeigt das Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Blockdiagramm. Demnach wird in einem ersten Schritt A ein Wert für eine Auslenkung des Fahrantriebs 10 erfasst. Ohne die gleichzeitige Erfassung von Zeitdaten kann der Wert der maximale Wert der aktuellen Auslenkung sein. Er wird an die Steuerungseinrichtung weitergeleitet. Dort erfolgt in einem Schritt B) ein Vergleich des erfassten Werts mit dem obigen, ersten Grenzwert φ1 und mit mindestens einem zweiten Grenzwert, dem obigen Grenzwert φ2. Je nachdem, wie der Vergleich ausfällt, steuert die Steuerungseinrichtung in einem Schritt C) den Roboter an. Ohne Überschreiten eines Grenzwerts gemäß D1) erfolgt bestenfalls eine Registrierung von Ortsinformationen. Bei Überschreiten nur des ersten Grenzwerts φ1 nach D2) erfolgt eine Registrierung von Orts- und ggf. Zeitinformationen. Werden Zeitdaten erfasst, werden die Werte der Auslenkung auch hinsichtlich des Betrags der vorliegenden maximalen Auslenkung ausgewertet und erfasst. Bei Überschreiten beider Grenzwerte φ1, φ2 gemäß D3) schaltet die Steuerungseinrichtung aus Sicherheitsgründen zumindest den Fahrantrieb 10 ab.
  • Da es sich bei dem beschriebenen Fahrantrieb und dem Verfahren zur Steuerung eines Haushaltsroboters um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können die konkrete Ausgestaltung des winkelerfassenden Sensors und die Definition der Grenzwerte in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen. Ebenso kann der Fahrantrieb an sich in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. gestalterischen Gründen notwendig ist. Außerdem lässt sich die Erfindung auch auf Roboter für den Außenbereich wie beispielsweise Mähroboter anwenden. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsrad
    2
    Schwinge
    3
    hintere Achse
    4
    Untergrund
    5
    Sensor
    10
    Fahrantrieb
    a
    erste Gerade
    b
    zweite Gerade
    φ
    Auslenkungswinkel
    φ1
    unterer Grenzwert
    φ2
    oberer Grenzwert
    A... D
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004049877 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Roboter für Haushaltszwecke mit einem Gehäuse, mit einem schwenkbar aufgehängten Fahrantrieb (10) auf einer Unterseite des Gehäuses, mit einer Steuereinrichtung und mit einer Erfassungseinrichtung (5) zur Erfassung eines Auslenkzustands des Fahrantriebs (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (5) im Betrieb eine Vielzahl an Auslenkzuständen erfasst.
  2. Roboter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Inkrementalgeber oder Absolutwertgeber als Erfassungseinrichtung (5).
  3. Roboter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (5) im Betrieb eine Winkeländerung an der schwenkbaren Aufhängung des Fahrantriebs (10) erfasst.
  4. Roboter nach einem der obigen Ansprüche mit mehreren Fahrantrieben, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung für jeden Fahrantrieb.
  5. Roboter nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zeiterfassungseinheit, die der Steuereinrichtung eine Verknüpfung der Werte für die Auslenkzustände der Erfassungseinrichtung (5) mit Zeitwerten erlaubt.
  6. Roboter nach einem der obigen Ansprüche mit einem Navigationssensor zur Ausgabe von Ortsinformationen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Daten zumindest der Erfassungseinrichtung (5) mit den Ortsinformationen des Navigationssensors zu verknüpfen und in einem Speicher abrufbar abzulegen.
  7. Verfahren zur Steuerung eines Roboters für Haushaltszwecke mit einem Gehäuse, mit einem schwenkbar aufgehängten Fahrantrieb auf einer Unterseite des Gehäuses, mit einer Steuereinrichtung und mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Auslenkzustands des Fahrantriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den folgenden Schritten: a) Erfassen eines Werts für eine Auslenkung des Fahrantriebs, b) Vergleich des erfassten Werts mit einem ersten Grenzwert (φ1) und mindestens einem zweiten Grenzwert (φ2), c) Ansteuerung des Roboters in Abhängigkeit von einem Ergebnis des Vergleichs für das Überschreiten keines Grenzwerts, nur des ersten Grenzwerts (φ1) oder beider Grenzwerte (φ1, φ2).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch das Erfassen mehrerer Werte und eine zusätzliche Zeiterfassung in Schritt a).
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Ortsdatenerfassung in Schritt a), einer Verknüpfung der Ortsdaten mit den erfassten Werten und einer Speicherung der erfassten Daten in einem abrufbaren Datenspeicher.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Werte mehrerer Fahrantriebe gleichzeitig erfasst und ausgewertet werden.
DE102018221755.6A 2018-12-14 2018-12-14 Haushaltsroboter mit sensorischer Überwachung des Fahrantriebs und Verfahren zu seiner Steuerung Pending DE102018221755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221755.6A DE102018221755A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Haushaltsroboter mit sensorischer Überwachung des Fahrantriebs und Verfahren zu seiner Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221755.6A DE102018221755A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Haushaltsroboter mit sensorischer Überwachung des Fahrantriebs und Verfahren zu seiner Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221755A1 true DE102018221755A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221755.6A Pending DE102018221755A1 (de) 2018-12-14 2018-12-14 Haushaltsroboter mit sensorischer Überwachung des Fahrantriebs und Verfahren zu seiner Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221755A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69512414T2 (de) * 1994-07-04 2000-01-05 Solar And Robotics S.A., Bruessel/Bruxelles Automatische maschine und vorrichtung zur bodenentstaubung
US20040049877A1 (en) 2002-01-03 2004-03-18 Jones Joseph L. Autonomous floor-cleaning robot
DE102010000573A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69512414T2 (de) * 1994-07-04 2000-01-05 Solar And Robotics S.A., Bruessel/Bruxelles Automatische maschine und vorrichtung zur bodenentstaubung
US20040049877A1 (en) 2002-01-03 2004-03-18 Jones Joseph L. Autonomous floor-cleaning robot
DE102010000573A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016013993B4 (de) Zellsteuervorrichtung, die einen ausfall von herstellungsmaschinen prognostiziert, und herstellungssystem
EP1075723B1 (de) Schliessvorrichtung mit sicherheitsfunktion
EP1562848A1 (de) Sicherheitseinrichtung für aufzugssystem mit mehreren aufzugskabinen in einem schacht
EP2123407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Manipulators
EP3388295B1 (de) Verfahren zum betreiben eines transportsystems sowie entsprechendes transportsystem
DE19839025A1 (de) Hindernis-Nachweisverfahren für eine elektrische Fensterhebervorrichtung
EP3131837A2 (de) Bedienfahrzeug, verfahren zum bewegen eines bedienfahrzeugs an einer lagerregal-anordnung und lagerregal-anordnung
DE102013013114A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken
DE19649698A1 (de) Steuervorrichtung für eine angetriebene Absperrung
DE102014224193B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerhandhabung eines Roboters
DE102019109007A1 (de) Flurförderzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009036777A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregats und Serviceaggregat
AT513977A4 (de) Anordnung und Verfahren zum Betrieb eines Regalbediengeräts
WO2020038977A1 (de) Verfahren zum betreiben eines omnidirektionalräder-fahrzeugs, omnidirektionalräder-fahrzeug und computerprogrammprodukt
DE102018221755A1 (de) Haushaltsroboter mit sensorischer Überwachung des Fahrantriebs und Verfahren zu seiner Steuerung
EP1064162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verstellantriebs in einem kraftfahrzeug
DE10205656C5 (de) Textilmaschine mit zumindest einer Wartungseinrichtung
DE102010049978A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Bewegungen an einem Rolltor sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019114134A1 (de) System umfassend einen Routenzug und mindestens eine stationäre Übernahmestation
DE10250764C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lenkung eines Flurförderzeuges
EP3628455B1 (de) Verfahren zur absicherung eines mobilen logistik-roboters durch szenerieabgleich mit einem referenzszenario
DE102016113734A1 (de) Kommissionierflurförderzeug
DE102016125787A1 (de) Fahrbares Lagerbediengerät sowie Lagerbediensystem
DE102008036288B4 (de) Hub-Senk-Förderer mit vertikal angeordneten Hebern
DE102008015779A1 (de) Fahrerloses Transportsystem zum Transport, Aufnehmen und Absetzen von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05D0001020000

Ipc: G05D0001430000