DE102018220767B3 - Ringkerntransformator und Transformatorbauteil - Google Patents

Ringkerntransformator und Transformatorbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102018220767B3
DE102018220767B3 DE102018220767.4A DE102018220767A DE102018220767B3 DE 102018220767 B3 DE102018220767 B3 DE 102018220767B3 DE 102018220767 A DE102018220767 A DE 102018220767A DE 102018220767 B3 DE102018220767 B3 DE 102018220767B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guide
transformer
toroidal
air
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018220767.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Burgermeister
Dirk Schekulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Hydraulics AG
Original Assignee
Schmidhauser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidhauser AG filed Critical Schmidhauser AG
Priority to DE102018220767.4A priority Critical patent/DE102018220767B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018220767B3 publication Critical patent/DE102018220767B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/085Cooling by ambient air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/16Toroidal transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Abstract

Ringkerntransformator (100, 100'), aufweisend:- einen Ringkern (1) mit einer inneren Ringöffnung (2),- Wicklungen (3), die um den Ringkern (1) gewickelt sind und- einen Luftleitkörper (5, 5'),- wobei der Luftleitkörper (5, 5') in die innere Ringöffnung (2) eingesetzt ist,- wobei der Luftleitkörper (5, 5') eine für Kühlluft durchströmbare Querschnittsfläche der Ringöffnung (2) verringert,- wobei der Luftleitkörper (5, 5') eine Anzahl von Luftführungskanälen (6) aufweist, wobei sich die Luftführungskanäle (6) axial erstrecken, und- wobei der Luftleitkörper (5, 5') eine Anzahl von radialen Lamellen (9) aufweist, wobei die radialen Lamellen (9) in axialer Richtung verdreht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ringkerntransformator und ein Transformatorbauteil.
  • DE 10 2017 004 865 A1 offenbart ein Elektrogerät mit einem Gehäuseteil und einem zumindest durch eine Haube durchgehenden Luftkanal.
  • JP 2012-209 324 A offenbart eine Drossel mit Wärmestrahlungselementen, die mit einer Spule und einem Kernelement in Kontakt stehen und eine höhere Wärmeleitfähigkeit als ein Kern der Drossel aufweisen.
  • US 3 534 197 A offenbart ein elektrisches Heizgerät mit einer Vielzahl von beabstandeten flachen Rippen, die eine Spulen umgeben und von dieser beabstandet sind.
  • DE 102 58 765 B4 offenbart einen luftgekühlten Frequenzumrichter mit einem Gehäuse. Das Gehäuse weist einen Kühlbereich mit Kühlluftkanälen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ringkerntransformator und ein Transformatorbauteil zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig herstellbar sind und die eine hohe Leistungsdichte aufweisen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Ringkerntransformator nach Anspruch 1 und ein Transformatorbauteil nach Anspruch 8.
  • Der Ringkerntransformator weist herkömmlich einen, insbesondere ferromagnetischen, Ringkern mit einer inneren, insbesondere kreiszylindrischen, Ringöffnung auf.
  • Der Ringkerntransformator weist herkömmlich weiter Wicklungen auf, die um den Ringkern gewickelt sind. Die Wicklungen umfassen typisch Primärwicklungen und Sekundärwicklungen.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung und Funktion des Ringkerns und der Wicklungen sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Erfindungsgemäß weist der Ringkerntransformator einen Luftleitkörper auf, wobei der Luftleitkörper in die innere Ringöffnung eingesetzt ist. Der Luftleitkörper ist derart ausgestaltet und in die Ringöffnung eingesetzt, dass er eine für Kühlluft durchströmbare Querschnittsfläche der Ringöffnung verringert und derart eine die Wicklungen umströmende Kühlluftströmung optimiert führt.
  • Der Luftleitkörper weist eine Anzahl von, geschlossenen oder nicht geschlossenen, Luftführungskanälen auf, die sich axial bzw. in Längsrichtung des Ringkerntransformators erstrecken und eine Luftführung in axialer Richtung bzw. Längsrichtung bewirken. Axial ist insbesondere bezogen auf eine (Rotations-/Mittelpunkts-/Symmetrie-) Achse des Ringkerns. Die Luftführungskanäle können zusätzlich auch eine Luftführung in radialer Richtung bewirken
  • Der Luftleitkörper kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Luftleitkörper einen zentralen, sich axial erstreckenden Grundkörper auf. Der Grundkörper kann zylindrisch sein, insbesondere kreiszylindrisch sein. Alternativ kann der Grundkörper beispielsweise auch kegelförmig sein.
  • Der Luftleitkörper weist eine Anzahl von radialen Lamellen bzw. Radiallamellen auf. Insbesondere verlaufen die radialen Lamellen ausgehend von dem Grundkörper radial nach außen. Der Grundkörper und die Lamellen können einstückig ausgebildet sein.
  • Die Anzahl von radialen Lamellen bzw. Radiallamellen kann beispielsweise zwischen 2 und 20 betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform verlaufen jeweilige Stirnseiten der Lamellen radial und jeweilige Längsseiten der Lamellen verlaufen axial, wobei die Lamellen zusammen mit dem zylindrischen Grundkörper die Luftführungskanäle bilden.
  • Die radialen Lamellen sind in axialer Richtung bzw. entlang der axialen Richtung verdreht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Luftleitkörper derart in die innere Ringöffnung eingesetzt, dass der Luftleitkörper die Wicklungen in radialer Richtung gegen eine Innenseite des Ringkerns drückt und somit die Wicklungen in radialer Richtung fixiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Luftleitkörper einen sich axial erstreckenden, äußeren Ring auf, der die Wicklungen gegen die Innenseite des Ringkerns drückt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Lamellen zwischen dem zylindrischen Grundkörper und dem äußeren Ring angeordnet, wobei die Lamellen zusammen mit dem zylindrischen Grundkörper und dem äußeren Ring die Luftführungskanäle bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Anzahl von Luftführungskanälen zwischen zwei und 16.
  • Das erfindungsgemäße Transformatorbauteil weist einen oben beschriebenen Ringkerntransformator und einen Lüfter auf, der dazu ausgebildet ist, einen Kühlluftstrom durch die Luftführungskanäle des Luftleitkörpers zu bewirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Transformatorbauteil ein Gehäuse auf, wobei der Ringkern und die Wicklungen in dem Gehäuse angeordnet sind. Bevorzugt ist der Lüfter dazu ausgebildet, einen Kühlluftstrom in einem Volumen zu bewirken, das von einer Außenseite der Wicklungen und dem Gehäuse begrenzt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind das Gehäuse und der Luftleitkörper einstückig ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 eine stirnseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Ringkerntransformators gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Transformatorbauteils gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Transformatorbauteils mit einem Ringkerntransformator gemäß einer zweiten Ausführungsform und
    • 4 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Transformatorbauteils von 3 mit einem eingesetzten Lüfter.
  • 1 zeigt eine stirnseitige Ansicht eines erfindungsgemäßen Ringkerntransformators 100.
  • Der Ringkerntransformator 100 weist einen ferromagnetischen Ringkern 1 mit einer inneren Ringöffnung 2 auf. Der Ringkern 1 kann aus einer Mehrzahl von Ringkernsegmenten bzw. Ferritringen gebildet sein, die in Axialrichtung bzw. Längsrichtung AR gestapelt sind.
  • Der Ringkerntransformator 100 weist weiter Primär- und Sekundärwicklungen 3 auf, die um den Ringkern 1 gewickelt sind. Beispielsweise ist ein Anschluss der Primärwicklungen nach rechts herausgeführt und ein Anschluss der Sekundärwicklungen ist nach links herausgeführt. Eine Anzahl der Windungen der Primärwicklung kann exemplarisch 22 betragen und eine Anzahl der Windungen der Sekundärwicklung kann exemplarisch 23 betragen.
  • Der Ringkerntransformator 100 weist weiter einen Luftleitkörper 5 auf, der in die innere Ringöffnung 2 eingesetzt ist.
  • Der Luftleitkörper 5 weist einen zentralen, sich axial bzw. in Axialrichtung AR erstreckenden, kreiszylindrischen Grundkörper 7 auf.
  • Der Luftleitkörper 5 weist weiter einen sich axial bzw. in Axialrichtung AR erstreckenden, äußeren Ring 8 auf, der die Wicklungen 3 gegen die Innenseite des Ringkerns 1 drückt.
  • Weiter weist der Luftleitkörper 5 acht Lamellen 9 auf, die zwischen dem zylindrischen Grundkörper 7 und dem äußeren Ring 8 angeordnet sind. Jeweilige vordere und hintere Stirnseiten (9a) bzw. Stirnflächen der Lamellen 9 verlaufen radial, d.h. in Radialrichtung RR, zwischen dem zylindrischen Grundkörper 7 und dem äußeren Ring 8. Jeweilige Längsseiten (9b) der Lamellen 9 verlaufen axial. Die Lamellen 9 bilden zusammen mit dem zylindrischen Grundkörper 7 und dem äußeren Ring 8 acht sich axial erstreckende Luftführungskanäle 6.
  • Der Luftleitkörper 5 ist wagenradförmig geformt, wobei der zylindrische Grundkörper 7 die Nabe des Wagenrads bildet, die Lamellen 9 die Speichen des Wagenrads bilden und der äußere Ring 8 den außenliegenden Radkranz des Wagenrads bildet. Die Lamellen 9 schneiden sich gedacht in radialer Richtung RR in einem gemeinsamen Schnittpunkt im Mittelpunkt des zylindrischen Grundkörpers 7.
  • Wie aus 1 ersichtlich, verringert der Luftleitkörper 5 bzw. insbesondere dessen zylindrischer Grundkörper 7 eine für Kühlluft durchströmbare Querschnittsfläche der Ringöffnung 2, so dass eine Verteilung des Kühlluftstroms hinsichtlich seiner Kühleigenschaften optimiert wird.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Transformatorbauteils 1000.
  • Das Transformatorbauteil 1000 weist einen oben beschriebenen Ringkerntransformator 100 auf, wobei aus Gründen der einfacheren Darstellung der Luftleitkörper als nicht in die innere Ringöffnung eingesetzt dargestellt ist.
  • Das Transformatorbauteil 1000 weist ein Gehäuse 11 auf, wobei der Ringkern 1 und die Wicklungen 3 in dem Gehäuse 11 angeordnet sind. Der Lüfter 10 ist dazu ausgebildet, einen Kühlluftstrom in den Luftführungskanälen 6 und in einem Volumen zu bewirken, das von einer Außenseite der Wicklungen 3 und dem Gehäuse 11 begrenzt ist.
  • Aus Darstellungsgründen ist das Gehäuse 11 offen dargestellt, so dass eine Sicht in das Gehäuse 11 möglich ist. Es versteht sich, dass das Gehäuse 11 bis auf die Stirnseiten geschlossen ausgestaltet sein kann.
  • Das Transformatorbauteil 1000 weist weiter einen Lüfter 10 auf, der dazu ausgebildet ist, einen Kühlluftstrom durch die Luftführungskanäle 6 zu bewirken und einen Kühlluftstrom in einem Volumen zu bewirken, das von einer Außenseite des Ringkerntransformators 100 und dem Gehäuse 11 begrenzt ist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Transformatorbauteils 1000' mit einem Ringkerntransformator 100' gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Das Ringkerntransformator 100' unterscheidet sich vom Ringkerntransformator 100 dadurch, dass die radialen Lamellen 9 in axialer Richtung in der Art von Lüfter-Blättern kontinuierlich verdreht sind. Weiter ist kein äußerer Ring 8 vorgesehen. Weiter sind das Gehäuse 11 und der Luftleitkörper 5 einstückig ausgebildet.
  • Die jeweiligen Stirnseiten der Lamellen 9 verlaufen radial zwischen dem zylindrischen Grundkörper 7 und den Wicklungen 3 und jeweilige Längsseiten der Lamellen 9 verlaufen axial, wobei die Lamellen 9 in axialer Richtung kontinuierlich gedreht sind.
  • Die Lamellen 9 bilden zusammen mit dem zylindrischen Grundkörper 7 die Luftführungskanäle 6.
  • 4 zeigt schließlich eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Transformatorbauteils 1000' von 3 mit einem eingesetzten Lüfter 10.
  • Mittels der Erfindung sind folgende Vorteile erzielbar:
    • - Geringere Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen
    • - Keine wärmeleitenden Materialien (Verguss) notwendig
    • - Kein Kühlkörper notwendig
    • - Kleine Streuinduktivität erreichbar (wenig Blindstrom)
    • - Leistung sehr einfach skalierbar (mehr oder weniger Ferritringe)

Claims (10)

  1. Ringkerntransformator (100, 100'), aufweisend: - einen Ringkern (1) mit einer inneren Ringöffnung (2), - Wicklungen (3), die um den Ringkern (1) gewickelt sind und - einen Luftleitkörper (5, 5'), - wobei der Luftleitkörper (5, 5') in die innere Ringöffnung (2) eingesetzt ist, - wobei der Luftleitkörper (5, 5') eine für Kühlluft durchströmbare Querschnittsfläche der Ringöffnung (2) verringert, - wobei der Luftleitkörper (5, 5') eine Anzahl von Luftführungskanälen (6) aufweist, wobei sich die Luftführungskanäle (6) axial erstrecken, und - wobei der Luftleitkörper (5, 5') eine Anzahl von radialen Lamellen (9) aufweist, wobei die radialen Lamellen (9) in axialer Richtung verdreht sind.
  2. Ringkerntransformator (100, 100') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Luftleitkörper (5, 5') einen zentralen, sich axial erstreckenden Grundkörper (7) aufweist.
  3. Ringkerntransformator (100, 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - jeweilige Stirnseiten (9a) der Lamellen (9) radial verlaufen und jeweilige Längsseiten (9b) der Lamellen (9) axial verlaufen, wobei die Lamellen (9) zusammen mit dem zylindrischen Grundkörper (7) die Luftführungskanäle (6) bilden.
  4. Ringkerntransformator (100, 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Luftleitkörper (5, 5') derart in die innere Ringöffnung (2) eingesetzt ist, dass der Luftleitkörper (5, 5') die Wicklungen (3) gegen eine Innenseite des Ringkerns (1) drückt.
  5. Ringkerntransformator (100, 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Luftleitkörper (5) einen sich axial erstreckenden, äußeren Ring (8) aufweist, der die Wicklungen (3) gegen die Innenseite des Ringkerns (1) drückt.
  6. Ringkerntransformator (100, 100') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - die Lamellen (9) zwischen dem zylindrischen Grundkörper (7) und dem äußeren Ring (8) angeordnet sind, wobei die Lamellen (9) zusammen mit dem zylindrischen Grundkörper (7) und dem äußeren Ring (8) die Luftführungskanäle (6) bilden.
  7. Ringkerntransformator (100, 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Anzahl von Luftführungskanälen (6) zwischen 2 und 16 beträgt.
  8. Transformatorbauteil (1000, 1000'), aufweisend: - einen Ringkerntransformator (100, 100') nach einem der vorhergehenden Ansprüche und - einen Lüfter (10), der dazu ausgebildet ist, einen Kühlluftstrom durch die Luftführungskanäle (6) zu bewirken.
  9. Transformatorbauteil (1000, 1000') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - das Transformatorbauteil (1000, 1000') ein Gehäuse (11) aufweist, wobei der Ringkern (1) und die Wicklungen (3) in dem Gehäuse (11) angeordnet sind, wobei der Lüfter (10) dazu ausgebildet ist, einen Kühlluftstrom in einem Volumen zu bewirken, das von einer Außenseite der Wicklungen (3) und dem Gehäuse (11) begrenzt ist.
  10. Transformatorbauteil (1000) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass - das Gehäuse (11) und der Luftleitkörper (5, 5') einstückig ausgebildet sind.
DE102018220767.4A 2018-11-30 2018-11-30 Ringkerntransformator und Transformatorbauteil Active DE102018220767B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220767.4A DE102018220767B3 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Ringkerntransformator und Transformatorbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220767.4A DE102018220767B3 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Ringkerntransformator und Transformatorbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220767B3 true DE102018220767B3 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220767.4A Active DE102018220767B3 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Ringkerntransformator und Transformatorbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018220767B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534197A (en) * 1966-06-01 1970-10-13 Pollutant Separation Inc Induction gas heater
DE10258765B4 (de) * 2002-12-16 2006-02-09 Wacker Construction Equipment Ag Frequenzumformer mit Lüfterkühlung
JP2012209324A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Denso Corp リアクトル及びその製造方法
DE102017004865A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektrogerät mit einem Gehäuseteil und mit einem zumindest durch eine Haube durchgehenden Luftkanal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534197A (en) * 1966-06-01 1970-10-13 Pollutant Separation Inc Induction gas heater
DE10258765B4 (de) * 2002-12-16 2006-02-09 Wacker Construction Equipment Ag Frequenzumformer mit Lüfterkühlung
JP2012209324A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Denso Corp リアクトル及びその製造方法
DE102017004865A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektrogerät mit einem Gehäuseteil und mit einem zumindest durch eine Haube durchgehenden Luftkanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018118274A1 (de) Endplatte für eine Rotoranordnung einer elektrischen Maschine, Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Fahrzeug
EP3672029B1 (de) Nutverschluss einer elektrischen maschine, kronenkühler für eine elektrische maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines kronenkühlers
DE102016103408A1 (de) Mit einem aussenzylinder versehener stator, und motor
DE102018118275A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102009009819A1 (de) Statorblechpaket für elektrische Maschinen sowie Statorblech
DE102013020332A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
WO2014090580A1 (de) Elektrisch rotierende maschine
DE102018105029A1 (de) Drosselspule
DE102015215762A1 (de) Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013211581A1 (de) Heizvorrichtung
DE102013102080A1 (de) Elektromotor
DE102018220767B3 (de) Ringkerntransformator und Transformatorbauteil
DE102021214491A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102018114825A1 (de) Kühlvorrichtung für eine rotierende elektrische Maschine und rotierende elektrische Maschine zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE112020007571T5 (de) Kühlmantel und Motor
EP3344928A1 (de) Heizblockhalbschale und heizblock mit führungselementen für eine heizwendel
DE102012208545A1 (de) Wassergekühlte elektrische Spule
DE102011082236A1 (de) Zündspule mit reduzierter Bauteileanzahl
EP3361485B1 (de) Transformator mit integrierter kühlung
DE10062091C1 (de) Induktives Bauelement
DE102020121724A1 (de) Elektrische Maschine mit innengekühlter Rotorwelle
DE102019207879A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE102018132500A1 (de) Statorgehäuse und elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE102010047687A1 (de) Einhausung für einen Spulenkörper
EP2306112A1 (de) Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BUCHER HYDRAULICS AG, NEUHEIM, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDHAUSER AG, ROMANSHORN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE