DE102018216510A1 - Method for manufacturing an eyeglass hinge part, profile for manufacturing an eyeglass hinge part, and eyeglass hinge part - Google Patents

Method for manufacturing an eyeglass hinge part, profile for manufacturing an eyeglass hinge part, and eyeglass hinge part Download PDF

Info

Publication number
DE102018216510A1
DE102018216510A1 DE102018216510.6A DE102018216510A DE102018216510A1 DE 102018216510 A1 DE102018216510 A1 DE 102018216510A1 DE 102018216510 A DE102018216510 A DE 102018216510A DE 102018216510 A1 DE102018216510 A1 DE 102018216510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
profile
area
bending
hinge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216510.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBE Ohnmacht and Baumgartner GmbH and Co KG
Original Assignee
OBE Ohnmacht and Baumgartner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBE Ohnmacht and Baumgartner GmbH and Co KG filed Critical OBE Ohnmacht and Baumgartner GmbH and Co KG
Priority to DE102018216510.6A priority Critical patent/DE102018216510A1/en
Publication of DE102018216510A1 publication Critical patent/DE102018216510A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • B23P13/04Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass involving slicing of profiled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Brillenscharnierteils (3), wobei ein Profil (1) entlang einer Herstellrichtung hergestellt wird, in der sich bestimmungsgemäß eine Scharnierachse (S) des herzustellenden Brillenscharnierteils (3) erstreckt, wobei das Profil (1) mit einem Profilquerschnitt (5) hergestellt wird, der einen Scharnieraugenbereich (7), einen Scharnierbefestigungsbereich (9), und einen Biegebereich (11) zwischen dem Scharnieraugenbereich (7) und dem Scharnierbefestigungsbereich (9) aufweist, wobei der Profilquerschnitt (5) mit wenigstens einer ersten Biegeaussparung (13) in dem Biegebereich (11) hergestellt wird.The invention relates to a method for producing an eyeglass hinge part (3), a profile (1) being produced along a manufacturing direction in which a hinge axis (S) of the eyeglass hinge part (3) to be produced extends, the profile (1) having a Profile cross section (5) is produced, which has a hinge eye area (7), a hinge attachment area (9), and a bending area (11) between the hinge eye area (7) and the hinge attachment area (9), the profile cross section (5) having at least a first Bending recess (13) is produced in the bending area (11).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Profil zum Herstellen eines Brillenscharnierteils sowie ein Brillenscharnierteil.The invention relates to a method and a profile for producing an eyeglass hinge part and an eyeglass hinge part.

Ein Brillenscharnierteil ist dazu eingerichtet, mit einem weiteren Brillenscharnierteil zu einem Brillenscharnier verbunden zu werden, wobei insbesondere ein erstes Brillenscharnierteil mit einem zweiten Brillenscharnierteil gelenkig um eine Scharnierachse verbunden wird. Eines der Brillenscharnierteile wird dabei an einem Brillenbügel befestigt oder ist Teil eines Brillenbügels, wobei das andere Brillenscharnierteil an einem Mittelteil einer Brille, insbesondere einem Brillenrahmen, befestigt wird oder Teil des Mittelteils der Brille, insbesondere des Brillenrahmens, ist.An eyeglass hinge part is designed to be connected to a further eyeglass hinge part to form an eyeglass hinge, in particular a first eyeglass hinge part being articulatedly connected to a second eyeglass hinge part about a hinge axis. One of the eyeglass hinge parts is attached to an eyeglass temple or is part of an eyeglass temple, the other eyeglass hinge part being attached to a central part of a pair of glasses, in particular an eyeglass frame, or being part of the central part of the glasses, in particular the eyeglass frame.

Aus der italienischen Patentanmeldung TV 2013 A000 102 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Brillenscharnierteils bekannt, wobei ein Profil entlang einer Herstellrichtung hergestellt wird, die sich senkrecht zu einer bestimmungsgemäßen Erstreckung einer Scharnierachse des herzustellenden Brillenscharnierteils erstreckt. Zum Herstellen des Brillenscharnierteils wird von dem Profil ein Brillenscharnierrohteil abgelängt, welches zu dem Brillenscharnierteil endbearbeitet wird, wobei insbesondere seitliche Biegeaussparungen in das Brillenscharnierrohteil eingebracht werden, die eine Inklinierung des Brillenscharnierteils um eine Transversalachse eines Trägers einer mit dem Brillenscharnierteil ausgestatteten Brille erlauben. Das so gebildete Brillenscharnierteil erlaubt aber jedenfalls keine leichte Biegung, insbesondere Biegeanpassung an einen Träger einer mit dem Brillenscharnierteil ausgestatteten Brille, um eine Longitudinalachse des Trägers. Eine entsprechende Biegemöglichkeit wäre nur schwierig und mit erhöhtem Aufwand in das Brillenscharnierteil einzubringen.From the Italian patent application TV 2013 A000 102, a method for producing an eyeglass hinge part is known, wherein a profile is produced along a manufacturing direction that extends perpendicularly to an intended extension of a hinge axis of the eyeglass hinge part to be manufactured. To produce the spectacle hinge part, a spectacle hinge raw part is cut to length from the profile, which is finished to form the spectacle hinge part, in particular lateral bending recesses being made in the spectacle hinge raw part, which allow the spectacle hinge part to be inclined about a transverse axis of a wearer of spectacles equipped with the spectacle hinge part. The eyeglass hinge part formed in this way, however, in any case does not allow easy bending, in particular bending adaptation to a wearer of glasses equipped with the eyeglass hinge part, about a longitudinal axis of the wearer. A corresponding bending option would be difficult and difficult to incorporate into the spectacle hinge part.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Brillenscharnierteils, ein Profil, und ein Brillenscharnierteil zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.The invention is therefore based on the object of providing a method for producing an eyeglass hinge part, a profile and an eyeglass hinge part, the disadvantages mentioned not occurring.

Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.The object is achieved by creating the subject matter of the independent claims. Advantageous refinements result from the subclaims.

Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verfahren zum Herstellen eines Brillenscharnierteils geschaffen wird, wobei ein Profil entlang einer Herstellrichtung hergestellt wird, in der sich bestimmungsgemäß eine Scharnierachse des herzustellenden Brillenscharnierteils erstreckt. Die Herstellrichtung ist also insbesondere parallel zu der Scharnierachse des herzustellenden Brillenscharnierteils orientiert. Das Profil wird mit einem Profilquerschnitt hergestellt, der einen Scharnieraugenbereich, einen Scharnierbefestigungsbereich, und einen Biegebereich aufweist, wobei der Biegebereich zwischen dem Scharnieraugenbereich und dem Scharnierbefestigungsbereich angeordnet ist. Dabei müssen diese Bereiche nicht durch starre Grenzen voneinander abgegrenzt sein, sie können vielmehr auch fließend ineinander übergehen. Insbesondere können die Bereiche miteinander überlappen. Der Profilquerschnitt wird mit wenigstens einer ersten Biegeaussparung in dem Biegebereich hergestellt. Durch die Wahl der Herstellrichtung parallel zu der bestimmungsgemäßen Anordnung der Scharnierachse des herzustellenden Brillenscharnierteils kann die wenigstens eine erste Biegeaussparung derart bereits in dem Profilquerschnitt vorgesehen sein, dass sie später, bei dem fertigen Brillenscharnierteil, eine Biegung um eine Longitudinalachse des Trägers einer das Brillenscharnierteil aufweisenden Brille - im Folgenden kurz Träger genannt - erlaubt. Somit ist eine Anpassung des Brillengestells und der Brillenbügel an den Träger auch in diese Richtung oder um diese Achse möglich. Weiterhin kann diese Biegemöglichkeit in sehr einfacher und kostengünstiger Weise bereitgestellt werden, indem die wenigstens eine erste Biegeaussparung bereits beim Herstellen des Profils in dem Profilquerschnitt vorgesehen und somit unmittelbar bei der Herstellung des Profils bereitgestellt wird. Es bedarf keiner aufwändigen Nachbearbeitungsschritte hierfür.The object is achieved in particular by creating a method for producing an eyeglass hinge part, a profile being produced along a production direction in which a hinge axis of the eyeglass hinge part to be produced extends as intended. The direction of manufacture is thus in particular oriented parallel to the hinge axis of the spectacle hinge part to be manufactured. The profile is produced with a profile cross-section which has a hinge eye area, a hinge fastening area, and a bending area, the bending area being arranged between the hinge eye area and the hinge fastening area. These areas do not have to be delimited from each other by rigid boundaries, they can also flow smoothly into one another. In particular, the areas can overlap with one another. The profile cross section is produced with at least one first bending recess in the bending area. By choosing the direction of manufacture parallel to the intended arrangement of the hinge axis of the spectacle hinge part to be manufactured, the at least one first bend recess can already be provided in the profile cross section such that it later, in the finished spectacle hinge part, bends around a longitudinal axis of the wearer of spectacles having the spectacle hinge part - hereinafter referred to as carrier - allowed. This makes it possible to adapt the eyeglass frame and the eyeglass temples to the wearer in this direction or about this axis. Furthermore, this bending possibility can be provided in a very simple and cost-effective manner in that the at least one first bending recess is already provided in the profile cross section when the profile is being produced and is thus provided directly during the production of the profile. No elaborate post-processing steps are required for this.

Unter einer Longitudinalachse des Trägers wird dessen Körperlängsachse verstanden, die sich in kaudaler beziehungsweise kranialer Richtung, mithin vom Kopf zu den Füßen - oder umgekehrt - erstreckt. Unter einer Transversalachse ist im Folgenden eine Achse des Trägers zu verstehen, die sich entlang der Körperquerseite, von links nach rechts oder umgekehrt, erstreckt.A longitudinal axis of the wearer is understood to mean the body's longitudinal axis, which extends in the caudal or cranial direction, thus from the head to the feet - or vice versa. In the following, a transverse axis is to be understood as an axis of the carrier which extends along the transverse side of the body, from left to right or vice versa.

Die Herstellrichtung des Profils steht insbesondere senkrecht auf dem Profilquerschnitt.The direction of manufacture of the profile is in particular perpendicular to the profile cross section.

Unter einem Scharnieraugenbereich wird ein Bereich des Profilquerschnitts verstanden, der dafür eingerichtet ist, wenigstens ein Scharnierauge des Brillenscharnierteils in dem Scharnieraugenbereich aufzuweisen oder auszubilden. Der Scharnierbefestigungsbereich ist insbesondere ein Bereich des Profilquerschnitts, in dem Befestigungsmittel zur Befestigung des Brillenscharnierteils an einem Brillenbügel oder einem Mittelteil einer Brille ausgebildet sind oder werden. Der Biegebereich ist zwischen dem Scharnieraugenbereich und dem Scharnierbefestigungsbereich angeordnet. Somit ist es möglich, das Brillenscharnierteil zwischen dem Scharnieraugenbereich und dem Scharnierbefestigungsbereich zu verbiegen und so insbesondere später bei der fertigen Brille einen Biegewinkel zwischen einem Brillenbügel und dem Mittelteil der Brille zu verändern, insbesondere an einen Träger anzupassen.A hinge eye area is understood to mean an area of the profile cross section which is set up to have or form at least one hinge eye of the spectacle hinge part in the hinge eye area. The hinge attachment area is, in particular, an area of the profile cross section in which attachment means for attaching the eyeglass hinge part to an eyeglass temple or a central part of eyeglasses are or will be formed. The bending area is arranged between the hinge eye area and the hinge fastening area. It is thus possible to bend the spectacle hinge part between the hinge eye region and the hinge fastening region, and thus in particular later in the finished spectacles to change a bending angle between a temple and the middle part of the glasses, in particular to adapt them to a wearer.

Die Longitudinalachse des Trägers erstreckt sich insbesondere parallel zu der Scharnierachse des Brillenscharnierteils, wenn dieses bestimmungsgemäß an dem Träger angeordnet ist.The longitudinal axis of the carrier extends in particular parallel to the hinge axis of the spectacle hinge part when it is arranged as intended on the carrier.

Das Profil wird bevorzugt einschließlich der wenigstens einen ersten Biegeaussparung durch Strangpressen, Ziehen, oder Extrudieren hergestellt. Es ist aber auch jede andere geeignete Herstellart möglich, bei der ein langgezogenes Profil, insbesondere ein Endlosprofil, einschließlich der wenigstens einen ersten Biegeaussparung hergestellt wird.The profile, including the at least one first bending recess, is preferably produced by extrusion, drawing or extrusion. However, any other suitable type of manufacture is also possible in which an elongated profile, in particular an endless profile, including the at least one first bending recess is produced.

Das Profil wird vorzugsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt.The profile is preferably made of a metal or a metal alloy.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Brillenscharnierrohteil von dem Profil abgelängt wird, wobei das Brillenscharnierrohteil zu dem Brillenscharnierteil endbearbeitet wird. Auf diese Weise wird insbesondere das Brillenscharnierteil erhalten. Die Herstellung des Brillenscharnierteils auf diese Weise ist besonders einfach und kostengünstig.According to a development of the invention, it is provided that at least one eyeglass hinge blank is cut to length from the profile, the eyeglass hinge blank being finished to form the eyeglass hinge part. In this way, the spectacle hinge part in particular is obtained. The manufacture of the spectacle hinge part in this way is particularly simple and inexpensive.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine erste Biegeaussparung des Profilquerschnitts randoffen ausgebildet wird. Dies ermöglicht später ein besonders einfaches Biegen des Brillenscharnierteils, und erweist sich als für die Herstellung des Profils als besonders günstig, wobei dieses besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.According to a development of the invention, it is provided that the at least one first bend recess of the profile cross section is designed to be open at the edge. This later enables the eyeglass hinge part to be bent in a particularly simple manner, and has proven to be particularly favorable for the production of the profile, which can be produced particularly simply and inexpensively.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Profilquerschnitt mit zwei senkrecht zu der Herstellrichtung einander gegenüberliegenden ersten Biegeaussparungen in dem Biegebereich hergestellt wird. Dies erlaubt ein besonders flexibles Biegen des Brillenscharnierteils um die Biegeachse, hier insbesondere die Longitudinalachse des Trägers, in beide Biegerichtungen.According to a development of the invention, it is provided that the profile cross-section is produced in the bending area with two first bending recesses lying opposite one another perpendicular to the production direction. This allows a particularly flexible bending of the hinge for glasses about the bending axis, here in particular the longitudinal axis of the carrier, in both bending directions.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Scharnierbefestigungsbereich als Nietbefestigungsbereich oder als Einsenkbereich ausgebildet wird. Wird der Scharnierbefestigungsbereich als Nietbefestigungsbereich ausgebildet, wird das Brillenscharnierteil insbesondere als Nietscharnierteil ausgebildet. Dabei werden bevorzugt Nietbohrungen in den Scharnierbefestigungsbereich eingebracht, die später durch Niete durchsetzt werden können. Wird der Scharnierbefestigungsbereich als Einsenkbereich ausgebildet, dient er insbesondere zum Befestigen des Brillenscharnierteils in einem Kunststoffmaterial, wobei dieses vorzugsweise - insbesondere durch Erwärmen - erweicht wird, wobei das Brillenscharnierteil mit dem Einsenkbereich in den erweichten Kunststoff eingesenkt wird. Erkaltet der Kunststoff wieder, erstarrt er zugleich und legt somit das mit dem Einsenkbereich eingesenkte Brillenscharnierteil fest. Die bereits beschriebenen Vorteile verwirklichen sich sowohl bei Nietscharnierteilen als auch bei Einsenk- oder Kunststoffscharnierteilen.According to a development of the invention, it is provided that the hinge fastening area is designed as a rivet fastening area or as a countersunk area. If the hinge fastening area is designed as a rivet fastening area, the spectacle hinge part is designed in particular as a rivet hinge part. In this case, rivet holes are preferably made in the hinge fastening area, which can later be penetrated by rivets. If the hinge fastening area is designed as a countersunk area, it is used in particular to fasten the spectacle hinge part in a plastic material, this preferably being softened, in particular by heating, with the spectacle hinge part with the countersunk area being sunk into the softened plastic. If the plastic cools down again, it solidifies at the same time and thus fixes the spectacle hinge part that is countersunk with the recessed area. The advantages already described are realized both with rivet hinge parts and with recessed or plastic hinge parts.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Endbearbeiten wenigstens eine zweite Biegeaussparung erzeugt wird. Auf diese Weise kann insbesondere eine zweite Biegerichtung definiert beziehungsweise eine Biegemöglichkeit um eine zweite Biegeachse geschaffen werden. Vorzugsweise wird die zweite Biegeaussparung so an dem Brillenscharnierteil angeordnet, dass sie eine Biegung um die Transversalachse des Trägers erlaubt. Somit kann vorteilhaft mit dem hier vorgeschlagenen Brillenscharnierteil eine Justierung/Inklinierung des Brillenscharnierteils sowohl um die Longitudinalachse als auch um die Transversalachse des Trägers erfolgen.According to a development of the invention, it is provided that at least one second bend recess is produced during the finishing. In this way, in particular a second bending direction can be defined or a bending possibility can be created around a second bending axis. The second bend recess is preferably arranged on the hinge part of the spectacles in such a way that it allows a bend around the transverse axis of the wearer. Thus, with the spectacle hinge part proposed here, an adjustment / inclination of the spectacle hinge part can advantageously take place both about the longitudinal axis and about the transverse axis of the wearer.

Insbesondere die Kombination aus der wenigstens einen ersten Biegeaussparung mit der wenigstens einen zweiten Biegeaussparung ermöglicht auch eine Justierung/Inklinierung des Brillenscharnierteils um die Sagittalachse des Trägers.In particular, the combination of the at least one first bend recess with the at least one second bend recess also enables an adjustment / inclination of the spectacle hinge part about the sagittal axis of the wearer.

Die wenigstens eine zweite Biegeaussparung wird bevorzugt spanend, insbesondere durch Sägen, hergestellt.The at least one second bending recess is preferably machined, in particular by sawing.

Bevorzugt werden zwei einander entlang der Herstellrichtung gegenüberliegende zweite Biegeaussparungen beim Endbearbeiten hergestellt. Diese werden vorzugsweise schräg, insbesondere senkrecht zu einer Tiefenrichtung der wenigstens eine ersten Biegeaussparung erzeugt. Eine Tiefenrichtung der wenigstens einen ersten Biegeaussparung ist dabei eine Richtung, in welcher sich die erste Biegeaussparung ausgehend von einem Rand des Profilquerschnitts - in Transversalrichtung - in dessen Inneres erstreckt. Somit erlaubt die wenigstens eine zweite Biegeaussparung eine Biegung um eine Biegeachse, die senkrecht auf der Biegeachse steht, um welche die wenigstens eine erste Biegeaussparung ein Biegen erlaubt.Preferably, two second bending recesses opposite one another along the production direction are produced during the finishing. These are preferably generated obliquely, in particular perpendicular to a depth direction of the at least one first bending recess. A depth direction of the at least one first bend recess is a direction in which the first bend recess extends from an edge of the profile cross section - in the transverse direction - into the interior thereof. Thus, the at least one second bend recess allows a bend around a bend axis that is perpendicular to the bend axis, about which the at least one first bend recess allows bending.

Beim Endbearbeiten werden außerdem bevorzugt Scharnierlappen erzeugt, insbesondere durch Zerspanen, vorzugsweise durch Sägen. Vorzugsweise werden Scharnieraugen gebohrt. Es ist auch möglich, dass wenigstens ein Scharnierauge zugleich mit dem Profil erstellt wird, insbesondere als Aussparung in dem Profilquerschnitt. Vorzugsweise wird das so erzeugte Scharnierauge nach dem Ablängen des Brillenscharnierrohteils nachbearbeitet, insbesondere nachgebohrt.During finishing, hinge lobes are also preferably produced, in particular by machining, preferably by sawing. Hinge eyes are preferably drilled. It is also possible for at least one hinge eye to be created at the same time as the profile, in particular as a recess in the profile cross section. The hinge eye thus produced is preferably reworked, in particular re-drilled, after the spectacle hinge raw part has been cut to length.

Weiter werden beim Endbearbeiten vorzugsweise Nietbohrungen eingebracht, insbesondere gebohrt, gestanzt oder gefräst, oder es werden Senkfüße für den Einsenkbereich gebildet, insbesondere durch Zerspanen, vorzugsweise durch Fräsen. Die Nietbohrungen des Nietbefestigungsbereichs erstrecken sich bevorzugt senkrecht zu der Scharnierachse. In addition, rivet holes are preferably made during the final machining, in particular drilled, punched or milled, or countersunk feet are formed for the countersunk area, in particular by machining, preferably by milling. The rivet holes in the rivet fastening area preferably extend perpendicular to the hinge axis.

Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Profil zum Herstellen eines Brillenscharnierteils geschaffen wird, wobei sich eine Längsrichtung des Profils entlang einer bestimmungsgemäßen Scharnierachse des aus dem Profil herzustellenden Brillenscharnierteils erstreckt, und wobei das Profil einen Profilquerschnitt mit einem Scharnieraugenbereich, einem Scharnierbefestigungsbereich und einem Biegebereich zwischen dem Scharnieraugenbereich und dem Scharnierbefestigungsbereich aufweist, wobei der Profilquerschnitt in dem Biegebereich wenigstens eine erste Biegeaussparung aufweist. In Zusammenhang mit dem Profil ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert wurden. Insbesondere ist das Profil bevorzugt hergestellt gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren oder einem Verfahren nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen.The object is also achieved by creating a profile for producing an eyeglass hinge part, wherein a longitudinal direction of the profile extends along a designated hinge axis of the eyeglass hinge part to be produced from the profile, and wherein the profile has a profile cross section with a hinge eye area, a hinge fastening area and a bending area between the hinge eye area and the hinge attachment area, the profile cross section in the bending area having at least a first bending recess. In connection with the profile, there are in particular the advantages which have already been explained in connection with the method. In particular, the profile is preferably produced according to a method according to the invention or a method according to one of the previously described embodiments.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Biegeaussparung zumindest bereichsweise abgerundet ist. Dies vermeidet in vorteilhafter Weise eine unerwünscht hohe Kantenbelastung, Spannungen beim Biegen, und/oder Beschädigungen, insbesondere Rissbildungen aufgrund der Einleitung von Biegekräften.According to a development of the invention, it is provided that the at least one bending recess is rounded off at least in some areas. This advantageously avoids an undesirably high edge load, tension during bending, and / or damage, in particular crack formation due to the introduction of bending forces.

Die Aufgabe wird schließlich auch gelöst, indem ein Brillenscharnierteil geschaffen wird, welches hergestellt ist durch ein erfindungsgemäßes Verfahren oder ein Verfahren gemäß einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele, oder welches aus einem erfindungsgemäßen Profil oder aus einem Profil gemäß einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele hergestellt ist. Dabei verwirklichen sich in Zusammenhang mit dem Brillenscharnierteil insbesondere die Vorteile, die bereits zuvor in Zusammenhang mit dem Verfahren und dem Profil erläutert wurden.Finally, the object is also achieved by creating an eyeglass hinge part which is produced by a method according to the invention or a method according to one of the previously described exemplary embodiments, or which is produced from a profile according to the invention or from a profile according to one of the previously described exemplary embodiments. In this context, the advantages that have already been explained in connection with the method and the profile are realized in connection with the spectacle hinge part.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:

  • 1 eine Darstellung eines Profilquerschnitts eines ersten Ausführungsbeispiels eines Profils zum Herstellen eines Brillenscharnierteils;
  • 2 Ansichten eines aus dem Profil gemäß 1 hergestellten, ersten Ausführungsbeispiels eines Brillenscharnierteils;
  • 3 eine Darstellung eines Profilquerschnitts eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Profils zum Herstellen eines Brillenscharnierteils;
  • 4 Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Brillenscharnierteils, das aus dem Profil gemäß 3 hergestellt ist;
  • 5 eine Darstellung eines Profilquerschnitts eines dritten Ausführungsbeispiels eines Profils zum Herstellen eines Brillenscharniers, und
  • 6 eine Darstellung eines aus dem Profil gemäß 5 hergestellten, dritten Ausführungsbeispiels eines Brillenscharnierteils.
The invention is explained in more detail below with reference to the drawing. Show:
  • 1 a representation of a profile cross section of a first embodiment of a profile for producing an eyeglass hinge part;
  • 2nd Views one from the profile according to 1 manufactured, first embodiment of a spectacle hinge part;
  • 3rd a representation of a profile cross section of a second embodiment of a profile for producing an eyeglass hinge part;
  • 4th Representations of a second embodiment of a spectacle hinge part, which according to the profile 3rd is manufactured;
  • 5 a representation of a profile cross section of a third embodiment of a profile for manufacturing a spectacle hinge, and
  • 6 a representation of a from the profile 5 manufactured, third embodiment of a hinge for glasses.

1 zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Profils 1 zum Herstellen eines in 2 dargestellten Brillenscharnierteils 3. Die Bildebene von 1 zeigt dabei einen Profilquerschnitt 5 des Profils 1, wobei dieses sich senkrecht zur Bildebene von 1 entlang einer bestimmungsgemäßen Scharnierachse S des herzustellenden Brillenscharnierteils 3 erstreckt. Das Profil 1 wird bevorzugt durch Strangpressen, Ziehen, Extrudieren, oder in anderer geeigneter Weise hergestellt, insbesondere aus einem Metall oder einer Metalllegierung. Dabei wird es entlang einer Herstellrichtung hergestellt, in der sich bestimmungsgemäß die Scharnierachse S erstreckt. 1 shows a plan view of a first embodiment of a profile 1 for making an in 2nd glasses hinge part shown 3rd . The image plane of 1 shows a profile cross section 5 of the profile 1 , which is perpendicular to the image plane of 1 along an intended hinge axis S of the spectacle hinge part to be manufactured 3rd extends. The profile 1 is preferably produced by extrusion, drawing, extrusion, or in another suitable manner, in particular from a metal or a metal alloy. It is manufactured along a manufacturing direction in which the hinge axis is intended S extends.

Der Profilquerschnitt 5 weist einen Scharnieraugenbereich 7, einen Scharnierbefestigungsbereich 9, und einen Biegebereich 11 auf, wobei der Biegebereich 11 zwischen dem Scharnieraugenbereich 7 und dem Scharnierbefestigungsbereich 9 angeordnet ist.The profile cross section 5 has a hinge eye area 7 , a hinge attachment area 9 , and a bending area 11 on, the bending area 11 between the hinge eye area 7 and the hinge attachment area 9 is arranged.

Beim Herstellen des Profils 1 wird der Profilquerschnitt 5 unmittelbar, insbesondere beim Strangpressen, Ziehen, Extrudieren oder dergleichen mit einer ersten Biegeaussparung 13 hergestellt. Der Profilquerschnitt 5 weist also bereits herstellungsbedingt diese erste Biegeaussparung 13 auf, die insoweit nicht nachträglich, insbesondere nicht spanend, prägend, oder in anderer Weise in das Profil 1 eingebracht werden muss. Die erste Biegeaussparung 13 kann dadurch in sehr einfacher und kostengünstiger Weise direkt an dem Profil 1 bereitgestellt werden. Sie erlaubt außerdem eine Biegung des Brillenscharnierteils 3 um eine Longitudinalachse eines Trägers einer Brille, welche mit dem Brillenscharnierteil 3 ausgestattet ist. Die Biegeachse, die der ersten Biegeaussparung zugeordnet ist, erstreckt sich dabei parallel zu der Scharnierachse S.When creating the profile 1 becomes the profile cross section 5 immediately, especially when extruding, drawing, extruding or the like with a first bending recess 13 produced. The profile cross section 5 already has this first bend recess due to the manufacturing process 13 to that extent not retrospectively, in particular not cutting, shaping or in any other way into the profile 1 must be introduced. The first bending recess 13 can be directly on the profile in a very simple and cost-effective manner 1 to be provided. It also allows the spectacle hinge part to bend 3rd about a longitudinal axis of a wearer of glasses, which is connected to the hinge part of the glasses 3rd Is provided. The bending axis, which is assigned to the first bending recess, extends parallel to the hinge axis S .

Die Scharnierachse S steht hier - wie sich bereits aus dem Vorangegangenen ergibt - senkrecht auf der Bildebene von 1.The hinge axis S stands here - as already follows from the foregoing - perpendicular to the image plane of 1 .

Die erste Biegeaussparung 13 ist zumindest bereichsweise abgerundet; bei dem hier dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist sie eine abgerundete Kante 15 auf.The first bending recess 13 is rounded off at least in some areas; with this one illustrated first embodiment, it has a rounded edge 15 on.

Die erste Biegeaussparung 13 erstreckt sich ausgehend von einem - hier rechten - Rand des Profilquerschnitts 5, der dem Scharnieraugenbereich 7 zugeordnet ist, unterhalb des Scharnieraugenbereichs 7 in Richtung des Scharnierbefestigungsbereichs 9 über eine Breite B, die vorzugsweise von mindestens 1 mm bis höchsten 2,5 mm beträgt. Sie erstreckt sich außerdem ausgehend von einer dem Scharnieraugenbereich 7 abgewandten Seitenfläche 17 - bezogen auf eine spätere Trageposition des fertigen Brillenscharnierteils 3 an einer Brille - in Richtung des Scharnieraugenbereichs 7 in den Profilquerschnitt hinein mit einer Tiefe T, die von mindestens 0,2 mm bis höchstens 0,6 mm beträgt.The first bending recess 13 extends from a - here right - edge of the profile cross-section 5 that of the hinge eye area 7 is assigned below the hinge eye area 7 towards the hinge attachment area 9 over a width B, which is preferably from at least 1 mm to a maximum of 2.5 mm. It also extends from one of the hinge eye areas 7 facing side surface 17th - Based on a later wearing position of the finished hinge part 3rd on glasses - in the direction of the hinge eye area 7 into the profile cross-section with a depth T which is from at least 0.2 mm to at most 0.6 mm.

Die erste Biegeaussparung 13 ist insbesondere randoffen ausgebildet.The first bending recess 13 is particularly open-ended.

2 zeigt zwei Darstellungen des Brillenscharnierteils 3, welches aus dem Profil 1 gemäß 1 hergestellt ist, nämlich bei a) eine Draufsicht und b) eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus der Ansicht gemäß a). Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Das Brillenscharnierteil 3 wird hergestellt, indem ein Brillenscharnierrohteil von dem Profil 1 abgelängt wird, wobei das Brillenscharnierrohteil zu dem Brillenscharnierteil 3 endbearbeitet wird, sodass das Brillenscharnierteil 3 erhalten wird. 2nd shows two representations of the glasses hinge part 3rd which from the profile 1 according to 1 is produced, namely at a) a plan view and b) a cross-sectional view along the line AA from the view according to a). The same and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description. The glasses hinge part 3rd is made by placing an eyeglass hinge blank from the profile 1 is cut to length, wherein the spectacle hinge raw part to the spectacle hinge part 3rd is finished so that the glasses hinge part 3rd is obtained.

Bei dem hier dargestellten, ersten Ausführungsbeispiel wird dabei der Scharnierbefestigungsbereich 9 als Nietbefestigungsbereich 19 ausgebildet, sodass das Brillenscharnierteil 3 hier als Nietscharnier ausgebildet ist. Dabei werden insbesondere Nietbohrungen 21, vorzugsweise durch Bohren, Stanzen oder Fräsen, in den Scharnierbefestigungsbereich 9, eingebracht. Weiter werden beim Endbearbeiten bevorzugt Scharnierlappen 23, vorzugsweise durch Zerspanen, insbesondere durch Sägen, erzeugt, sowie Scharnieraugen 25 hergestellt, insbesondere bevorzugt ebenfalls durch Zerspanen, vorzugsweise durch Bohren.In the first exemplary embodiment shown here, the hinge fastening area 9 as a rivet attachment area 19th trained so that the glasses hinge part 3rd is designed here as a rivet hinge. In particular rivet holes 21 , preferably by drilling, punching or milling, in the hinge mounting area 9 , brought in. Hinge tabs are also preferred during finishing 23 , preferably by machining, in particular by sawing, and hinge eyes 25th produced, particularly preferably also by machining, preferably by drilling.

Insbesondere anhand von 2b) wird deutlich, dass beim Endbearbeiten bevorzugt wenigstens eine zweite Biegeaussparung 27, hier zwei einander entlang der Herstellrichtung des Profils 1 gegenüberliegende zweite Biegeaussparungen 27 hergestellt werden, die sich schräg, vorzugsweise senkrecht zu der Tiefenrichtung T und der Breitenrichtung B der wenigstens einen ersten Biegeaussparung 13 erstrecken. Die zweiten Biegeaussparungen 27 werden bevorzugt spanend, insbesondere durch Sägen, erzeugt. Sie erlauben in vorteilhafter Weise ein Biegen des Brillenscharnierteils 3 um eine Transversalachse des Trägers.Especially with the help of 2 B) it becomes clear that at least one second bend recess is preferred during finishing 27 , here two each other along the manufacturing direction of the profile 1 opposite second bends 27 are produced that are oblique, preferably perpendicular to the depth direction T and the width direction B of the at least one first bending recess 13 extend. The second bending recesses 27 are preferably machined, especially by sawing. In an advantageous manner, they allow the spectacle hinge part to be bent 3rd about a transverse axis of the beam.

3 zeigt eine Darstellung eines Profilquerschnitts 5 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Profils 1 zum Herstellen eines Brillenscharnierteils 3. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, dass hier der Profilquerschnitt 5 mit zwei einander senkrecht zur Herstellrichtung gegenüberliegenden ersten Biegeaussparungen 13 in dem Biegebereich 11 hergestellt wird. Dabei sind die Biegeaussparungen 13 hier vollständig abgerundet, wobei ihre Begrenzungen jeweils insbesondere einer Kreislinie folgen. 3rd shows a representation of a profile cross section 5 a second embodiment of a profile 1 for the manufacture of a hinge for glasses 3rd . The same and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description. This second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment in particular in that the profile cross section here 5 with two first bending recesses opposite each other perpendicular to the direction of manufacture 13 in the bending area 11 will be produced. Here are the bending recesses 13 here completely rounded off, with their boundaries following in particular a circular line.

Weiterhin ist der Scharnierbefestigungsbereich 9 hier geometrisch anders ausgebildet als bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1.Furthermore, the hinge attachment area 9 geometrically different here than in the first embodiment according to 1 .

4 zeigt wiederum zwei Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Brillenscharnierteils 3, welches aus dem Profil 1 gemäß 3 erhalten wird. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Dabei ist bei a) eine Draufsicht auf das Brillenscharnierteil 3 und bei b) eine Seitenansicht des Brillenscharnierteils 3 dargestellt. Dabei wird deutlich, dass hier beim Endbearbeiten in dem Scharnierbefestigungsbereich 9 Senkfüße 29 hergestellt werden, insbesondere spanend, vorzugsweise durch Fräsen oder Sägen. Der Scharnierbefestigungsbereich 9 ist in diesem Fall demnach als Einsenkbereich 31 ausgebildet, der insbesondere eingerichtet ist, um in fließfähigen Kunststoff eingesenkt zu werden und auf diese Weise das Brillenscharnierteil 3 an einem Brillenbügel oder einem Mittelteil einer Brille zu befestigen. 4th again shows two representations of a second embodiment of an eyeglass hinge part 3rd which from the profile 1 according to 3rd is obtained. The same and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description. At a) there is a top view of the hinge for glasses 3rd and at b) a side view of the spectacle hinge part 3rd shown. It becomes clear that here during finishing in the hinge attachment area 9 Flat feet 29 are produced, in particular machining, preferably by milling or sawing. The hinge attachment area 9 is in this case as a sink area 31 formed, which is in particular set up to be sunk into flowable plastic and in this way the spectacle hinge part 3rd to attach to a temple or a middle part of glasses.

Dargestellt sind auch die Scharnierlappen 23 und Scharnieraugen 25, die beim Endbearbeiten eines von dem Profil 1 abgelängten Brillenscharnierrohteils zu dem Brillenscharnierteil 3 erzeugt werden.The hinge tabs are also shown 23 and hinge eyes 25th that when finishing one of the profile 1 cut to length spectacle hinge blank to the spectacle hinge part 3rd be generated.

Weiterhin werden auch in diesem Fall beim Endbearbeiten die beiden bereits in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen zweiten Biegeaussparungen 27, vorzugsweise durch Sägen, erzeugt. Diese erlauben ein Biegen des Brillenscharnierteils 3 um eine Biegeachse, die auf der Bildebene von 4a) senkrecht steht.Furthermore, in this case, too, the two second recesses already described in connection with the first exemplary embodiment are used for finishing 27 , preferably by sawing. These allow the hinge part to be bent 3rd around a bending axis that is on the image plane of 4a) is vertical.

In 4 ist weiter dargestellt, dass die ersten Biegeaussparungen 13 ein Biegen des Scharniers um eine Achse A'-A' erlauben, die in der Bildebene von 4a) verläuft und auf der Bildebene von 4b) senkrecht steht. Ist das Brillenscharnierteil 3 bestimmungsgemäß an einer Brille befestigt und wird diese von einem Träger getragen, entspricht diese Achse A'-A' einer Longitudinalachse des Trägers. Die den zweiten Biegeaussparungen 27 zugeordnete Biegeachse entspricht dann einer Transversalachse des Trägers.In 4th it is further shown that the first bending recesses 13 bending the hinge about an axis A'-A ' allow that in the image plane of 4a) runs and on the image plane of 4b) is vertical. Is the glasses hinge part 3rd attached to glasses as intended and if they are worn by a wearer, this axis corresponds A'-A ' a longitudinal axis of the carrier. The second bend recesses 27 assigned bending axis then corresponds to a transverse axis of the beam.

Entsprechend wird auch deutlich, dass die Breitenrichtung B der ersten Biegeaussparung 13 bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 der Sagittalachse des Trägers entspricht, wobei die Tiefenrichtung T wiederum entlang der Transversalachse orientiert ist.Accordingly, it is also clear that the width direction B of the first bend recess 13 according to the first embodiment 1 corresponds to the sagittal axis of the beam, with the depth direction T is again oriented along the transverse axis.

5 zeigt eine Darstellung eines Profilquerschnitts 5 eines dritten Ausführungsbeispiels eines Profils 1 zum Herstellen eines Brillenscharnierteils 3. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Dieses dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, dass hier der Scharnierbefestigungsbereich 9 nicht in axialer Verlängerung zu dem Scharnieraugenbereich 7, sondern vielmehr senkrecht hierzu angeordnet ist, außerdem weist das Profil 1 - analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 - nur eine erste Biegeaussparung 13 auf. 5 shows a representation of a profile cross section 5 a third embodiment of a profile 1 for the manufacture of a hinge for glasses 3rd . The same and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description. This third exemplary embodiment differs from the second exemplary embodiment in particular in that here the hinge fastening area 9 not in axial extension to the hinge eye area 7 Rather, it is arranged perpendicular to it, and the profile also shows 1 - Analogous to the first embodiment 1 - only a first bend recess 13 on.

6 zeigt eine Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Brillenscharnierteils 3, welches aus dem Profil 1 gemäß 5 erhalten wird. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Beim Endbearbeiten werden hier in dem Scharnierbefestigungsbereich 9, der als Einsenkbereich 31 ausgebildet ist, Senkfüße 29 hergestellt, die hier - im Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 4 - senkrecht zu dem Scharnieraugenbereich 7 orientiert sind, sodass das Brillenscharnierteil 3 quasi zum senkrechten Einsenken - im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 - ausgebildet ist. 6 shows a representation of a third embodiment of an eyeglass hinge part 3rd which from the profile 1 according to 5 is obtained. The same and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description. When finishing are here in the hinge attachment area 9 that as a sink area 31 is formed, flat feet 29 produced here - in contrast to the second embodiment according to 4th - perpendicular to the hinge eye area 7 are oriented so that the glasses hinge part 3rd quasi to sink vertically - compared to the embodiment according to 4th - is trained.

Weiterhin ist dieses dritte Ausführungsbeispiel als dreilappiges Brillenscharnierteil 3 mit drei Scharnierlappen 23 ausgebildet.Furthermore, this third embodiment is a three-lobe hinge part 3rd with three hinge tabs 23 educated.

Auch in diesem Fall werden beim Endbearbeiten die beiden zweiten Biegeaussparungen 27 erzeugt.In this case, too, the two second bends are made during finishing 27 generated.

Insgesamt können mit dem hier vorgeschlagenen Verfahren ein Profil 1 sowie ein Brillenscharnierteil 3 bereitgestellt werden, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist und außerdem zumindest eine Biegung um eine Longitudinalachse eines Trägers einer Brille erlaubt, wenn die Brille mit dem entsprechend hergestellten Brillenscharnierteil 3 ausgestattet ist.Overall, a profile can be created with the method proposed here 1 as well as a hinge for glasses 3rd Are provided, which is simple and inexpensive to manufacture and also allows at least one bend around a longitudinal axis of a wearer of glasses, if the glasses with the glasses hinge part produced accordingly 3rd Is provided.

Claims (9)

Verfahren zum Herstellen eines Brillenscharnierteils (3), wobei - ein Profil (1) entlang einer Herstellrichtung hergestellt wird, in der sich bestimmungsgemäß eine Scharnierachse (S) des herzustellenden Brillenscharnierteils (3) erstreckt, wobei - das Profil (1) mit einem Profilquerschnitt (5) hergestellt wird, der einen Scharnieraugenbereich (7), einen Scharnierbefestigungsbereich (9) und einen Biegebereich (11) zwischen dem Scharnieraugenbereich (7) und dem Scharnierbefestigungsbereich (9) aufweist, wobei - der Profilquerschnitt (5) mit wenigstens einer ersten Biegeaussparung (13) in dem Biegebereich (11) hergestellt wird.A method of manufacturing an eyeglass hinge part (3), wherein - A profile (1) is produced along a manufacturing direction in which a hinge axis (S) of the spectacle hinge part (3) to be manufactured extends as intended, wherein - The profile (1) is produced with a profile cross section (5), which has a hinge eye area (7), a hinge attachment area (9) and a bending area (11) between the hinge eye area (7) and the hinge attachment area (9), wherein - The profile cross section (5) is produced with at least a first bending recess (13) in the bending area (11). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Brillenscharnierrohteil von dem Profil (1) abgelängt wird, wobei das Brillenscharnierrohteil zu dem Brillenscharnierteil (3) endbearbeitet wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that at least one eyeglass hinge blank is cut to length from the profile (1), the eyeglass hinge blank being finished to form the eyeglass hinge part (3). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Biegeaussparung (13) des Profilquerschnitts (5) randoffen ausgebildet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one bending recess (13) of the profile cross-section (5) is formed open to the edge. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilquerschnitt (5) mit zwei senkrecht zu der Herstellrichtung einander gegenüberliegenden ersten Biegeaussparungen (13) in dem Biegebereich (11) hergestellt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the profile cross section (5) is produced in the bending region (11) with two first bending recesses (13) lying opposite one another perpendicular to the production direction. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbefestigungsbereich (9) als Nietbefestigungsbereich (19) oder als Einsenkbereich (31) ausgebildet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the hinge fastening area (9) is designed as a rivet fastening area (19) or as a countersunk area (31). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Endbearbeiten wenigstens eine zweite Biegeaussparung (27), vorzugsweise zwei einander entlang der Herstellrichtung gegenüberliegende zweite Biegeaussparungen (27), insbesondere schräg, vorzugsweise senkrecht zu einer Tiefenrichtung der wenigstens einen ersten Biegeaussparung (13) erzeugt wird/werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that during finishing, at least one second bend recess (27), preferably two second bend recesses (27) opposite one another along the production direction, in particular at an angle, preferably perpendicular to a depth direction of the at least one first bend recess (13) is / are generated. Profil (1) zum Herstellen eines Brillenscharnierteils (3), wobei sich eine Längsrichtung des Profils (1) entlang einer bestimmungsgemäßen Scharnierachse (S) des herzustellenden Brillenscharnierteils (3) erstreckt, wobei das Profil (1) einen Profilquerschnitt (5) mit einem Scharnieraugenbereich (7), einem Scharnierbefestigungsbereich (9), und einem Biegebereich (11) zwischen dem Scharnieraugenbereich (7) und dem Scharnierbefestigungsbereich (9) aufweist, wobei der Profilquerschnitt (5) wenigstens eine erste Biegeaussparung (13) in dem Biegebereich (11) aufweist.Profile (1) for producing an eyeglass hinge part (3), a longitudinal direction of the profile (1) extending along an intended hinge axis (S) of the eyeglass hinge part (3) to be produced, the profile (1) having a profile cross section (5) with a hinge eye area (7), a hinge attachment area (9), and a bending area (11) between the hinge eye area (7) and the hinge attachment area (9), the profile cross section (5) having at least a first bending cutout (13) in the bending area ( 11). Profil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Biegeaussparung (13) zumindest bereichsweise abgerundet ausgebildet ist.Profile (1) after Claim 7 , characterized in that the at least one bending recess (13) is rounded at least in some areas. Brillenscharnierteil (3), hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, oder hergestellt aus einem Profil (1) nach einem der Ansprüche 7 und 8.Glasses hinge part (3), produced by a method according to one of the Claims 1 to 6 , or made from a profile (1) according to one of the Claims 7 and 8th .
DE102018216510.6A 2018-09-26 2018-09-26 Method for manufacturing an eyeglass hinge part, profile for manufacturing an eyeglass hinge part, and eyeglass hinge part Pending DE102018216510A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216510.6A DE102018216510A1 (en) 2018-09-26 2018-09-26 Method for manufacturing an eyeglass hinge part, profile for manufacturing an eyeglass hinge part, and eyeglass hinge part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216510.6A DE102018216510A1 (en) 2018-09-26 2018-09-26 Method for manufacturing an eyeglass hinge part, profile for manufacturing an eyeglass hinge part, and eyeglass hinge part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216510A1 true DE102018216510A1 (en) 2020-03-26

Family

ID=69725146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216510.6A Pending DE102018216510A1 (en) 2018-09-26 2018-09-26 Method for manufacturing an eyeglass hinge part, profile for manufacturing an eyeglass hinge part, and eyeglass hinge part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018216510A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026260A1 (en) Device for changing brackets, jaws and bridge for rimless eyeglasses and ironing and jaws for metal and plastic eyeglass frames
DE10347533B4 (en) Linear guide device and method of assembling same
DE102012006446B4 (en) Metallic link of a chain link of an energy chain
DE4402983A1 (en) Holder for nose pads on a spectacle frame
DE102007034624B4 (en) Hinge system for a pair of glasses
DE202007002046U1 (en) Recut toothed flap
EP0232462A2 (en) Side-piece for spectacles
DE10226103C1 (en) Hinge joint between the ear piece and lens holder, in a spectacles frame especially for rimless lenses, has contact surfaces at their ends and a linking flexible strip over the joint in a one-piece injection molding
DE102007021075B4 (en) Connecting arrangement for connecting two curved frames of an aircraft or spacecraft
EP0174392A2 (en) Rimless spectacles
DE102018216510A1 (en) Method for manufacturing an eyeglass hinge part, profile for manufacturing an eyeglass hinge part, and eyeglass hinge part
DE60018214T2 (en) DEVICE FOR FIXING ADDITIONAL LENSES ON EYES
DE3032485A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING AND HOLDING EYE GLASSES
EP0361547A2 (en) Rimless spectacles for correction purposes
EP2801330B1 (en) Bone plate with an inlay and method for producing the bone plate
DE102015011955B4 (en) Glasses and method for making such glasses
DE19810188C2 (en) Blade for mower blades
DE102007051658B3 (en) Pivot bracket
EP3234687A1 (en) Device and method for the direct attachment of at least a temple, an endpiece and/or a bridge of a glasses frame to at least one lens of rimless glasses
DE102015120012B4 (en) Device and method for the direct attachment of at least one bracket, a jaw and / or bridge of a spectacle frame to at least one spectacle lens of rimless spectacles
DE102016211914B4 (en) Insert for a plastic temple piece, temple piece with such an insert, and method for producing such an insert
EP1859116A1 (en) Flat strap hinge
WO2017121807A1 (en) Device for attachment of at least one temple, an endpiece and/or a bridge of a glasses frame to at least one lens of rimless glasses
DE202015006872U1 (en) glasses
DE102008020917A1 (en) Glasses i.e. bifocal glasses, holding device for use at workstation, has parts for holding glasses at preset distance from device, in upwardly raised manner, and planar boundary that positions glasses carrier on upper area of nose