DE102018212392A1 - Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug, Bremssystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug, Bremssystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018212392A1
DE102018212392A1 DE102018212392.6A DE102018212392A DE102018212392A1 DE 102018212392 A1 DE102018212392 A1 DE 102018212392A1 DE 102018212392 A DE102018212392 A DE 102018212392A DE 102018212392 A1 DE102018212392 A1 DE 102018212392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
voltage
component
vehicle
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018212392.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Schäfer
Bogdan Budianu
Christoph Förster
Tom Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102018212392.6A priority Critical patent/DE102018212392A1/de
Publication of DE102018212392A1 publication Critical patent/DE102018212392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug, wobei auf einen Unterspannungsimpuls mit einem Generatorbetrieb eines Elektromotors eines Bremssystems reagiert wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein zugehöriges Bremssystem sowie ein zugehöriges Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug sowie ein Bremssystem und ein Kraftfahrzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • In elektrohydraulischen Bremssystemen wird elektrische Energie typischerweise verwendet, um einen Druck in einem Linearaktuator zu erhöhen oder zu verringern, wobei dieser Druck über Leitungen und Ventile an Radbremsen weitergeleitet wird. Der Linearaktuator wird dabei typischerweise unter Verwendung eines Elektromotors bewegt, beispielsweise unter Verwendung eines bürstenlosen Motors, welcher mittels einer Brücke und einer Gatetreibereinheit durch eine Steuerungsvorrichtung gesteuert wird. Beispielsweise kann zum Steuern ein Mikrocontroller verwendet werden.
  • Sowohl ein Mikrocontroller wie auch die Gatetreibereinheit (GDU = Gate Drive Unit) sind empfindlich auf Unterspannungsimpulse. Derartige Unterspannungsimpulse können typischerweise auftreten, wenn eine Spannung in einem Fahrzeugbordnetz aufgrund einer zu hohen Entnahme von Leistung abfällt. Beispielsweise treten solche Ereignisse häufig beim Anlassen eines Verbrennungsmotors auf. Während Mikrocontroller typischerweise einen Abfall einer Spannung bis etwa 5 V tolerieren, was eine Pufferung mit Kondensatoren oder anderen Speichern verhältnismäßig einfach realisierbar werden lässt, sind Gatetreibereinheiten typischerweise so ausgelegt, dass unter einer Spannung von beispielsweise 6 V kein zuverlässiger Betrieb mehr möglich ist. Beispielsweise wird die Kommunikation abgebrochen oder die Gatetreibereinheit führt einen Reset bzw. einen Rücksetzvorgang durch.
  • Bei Gatetreibereinheiten kommt zusätzlich erschwerend hinzu, dass diese häufig so ausgelegt sind, dass sie sowohl zur eigenen Leistungsversorgung wie auch zur Leistungsversorgung eines daran angeschlossenen Elektromotors nur an eine Stromquelle angeschlossen werden können. Dies ist typischerweise eine Lichtmaschine eines Fahrzeugs, da diese einen höheren Strom liefern kann als eine typische Fahrzeugbatterie. Dieser Umstand erschwert zusätzlich das Sicherstellen einer ausreichenden Spannung für die Versorgung der Gatetreibereinheit.
  • Es sei erwähnt, dass die hierin mit Bezug auf die Gatetreibereinheit beschriebenen Probleme auch bei anderen elektronischen Komponenten auftreten können, welche auf eine Spannungsversorgung angewiesen sind. Auch andere elektronische Komponenten können unerwünschte Eigenschaften zeigen, wenn die Spannungsversorgung unter einen jeweiligen Schwellenwert absinkt, was zu Fehlfunktionen führen kann.
  • Es ist derzeit bekannt, bei Bremssystemen mit bürstenlosen Elektromotoren im Fall des Auftretens einer Unterspannung eine Kombination von Kreuzschalteraktivierung und Kurzschluss von Motorphasen mit einer Brücke vorzunehmen. Dies führt dazu, dass der Elektromotor unkontrolliert gebremst wird. Abhängig von der Länge des Unterspannungsimpulses kann beispielsweise eine Warnlampe aktiviert werden, und das System geht in den Normalzustand zurück, wenn wieder eine ausreichende Spannung zur Verfügung steht. Problematisch daran ist jedoch, dass die Kommunikation zwischen einem Mikrocontroller und der Gatetreibereinheit typischerweise unterbrochen wird und eventuell auch ein Reset der Gatetreibereinheit durchgeführt wird, welche dann erst wieder neu gestartet werden muss, was Zeit benötigt. Dies kann beispielsweise dazu führen, dass der Linearaktuator einen undefinierten Zustand einnimmt, wobei auch ein im System befindlicher hydraulischer Druck einen Kolben des Linearaktuators zurückdrücken kann. Dies kann zu unerwünschten Effekten beim Bremsen eines Fahrzeugs führen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches eine bessere Reaktion auf zeitweilige Unterspannung ermöglicht. Es sind des Weiteren Aufgaben der Erfindung, ein zugehöriges Bremssystem sowie ein zugehöriges Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, ein Bremssystem sowie ein Kraftfahrzeug gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • - Versorgen der Komponente mittels eines Fahrzeugbordnetzes,
    • - Erkennen eines Abfalls einer Spannung im Fahrzeugbordnetz und ansprechend darauf Schalten eines Elektromotors eines Bremssystems des Kraftfahrzeugs in einen Generatormodus, so dass der Elektromotor eine Spannung zur Versorgung der Komponente erzeugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, eine im Bremssystem typischerweise ohnehin vorhandene Energie zur temporären Spannungsversorgung zu nutzen. Dabei kann man sich insbesondere die Tatsache zu Nutze machen, dass typische Elektromotoren nicht nur als Motor, sondern umgekehrt auch als Generator funktionieren können. Der im hydraulischen System vorhandene Druck sorgt somit für eine kurzzeitige Spannungsversorgung der elektronischen Komponente, welche beispielsweise eine Gatetreibereinheit des Motors sein kann, und verhindert somit, dass die Gatetreibereinheit ein unerwünschtes Verhalten wie beispielsweise einen Abbruch von Kommunikation oder einen Reset zeigt. Die Zuverlässigkeit eines Bremssystems kann damit deutlich erhöht werden.
  • Das Fahrzeugbordnetz kann sich beispielsweise aus einer Lichtmaschine und/oder einer Batterie oder einer anderen Stromquelle wie beispielsweise einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug speisen. Entsprechende Spannungs- bzw. Stromquellen können auch kombiniert werden.
  • Die von dem Elektromotor erzeugte Spannung kann insbesondere unmittelbar an die elektronische Komponente geliefert werden, so dass negativen Effekten einer Unterspannung unmittelbar entgegengewirkt wird.
  • Die elektronische Komponente kann insbesondere eine Gatetreibereinheit zur Ansteuerung eines Phaseninverters sein, wobei der Phaseninverter den Elektromotor ansteuert. Der Phaseninverter kann insbesondere ein 3-Phasen-Inverter sein, welcher typischerweise zur Ansteuerung von bürstenlosen Gleichstrommotoren verwendet wird. Der Motor kann dabei typischerweise ein bürstenloser Gleichstrommotor sein.
  • Die Komponente kann bevorzugt über ein Trennelement an das Fahrzeugbordnetz angeschlossen sein, wobei das Trennelement eine Einspeisung der vom Elektromotor erzeugten Spannung in das Fahrzeugbordnetz verhindert. Dies kann insbesondere dazu verwendet werden, um die vom Elektromotor erzeugte Spannung zum möglichst schnellen Ausgleich eines Abfalls der Spannung an der elektronischen Komponente zu verwenden, und keine Dissipation der Spannung in das erheblich größere Fahrzeugbordnetz zuzulassen.
  • Das Trennelement kann beispielsweise eine Diode, ein Halbleiterschalter, ein Leistungshalbleiter, ein Halbleiterbaustein oder eine Kombination mehrerer solcher Elemente sein. Derartige Ausführungen haben sich in der Praxis bewährt.
  • Der Abfall der Spannung kann insbesondere an der Komponente bzw. direkt an der Komponente überwacht und/oder erkannt werden. Dies ermöglicht eine Erkennung des Abfalls der Spannung genau da, wo dieser negative Effekte hat.
  • Der Abfall der Spannung kann bevorzugt erkannt werden, wenn die Spannung im Fahrzeugbordnetz und/oder an der Komponente unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt. Der Abfall der Spannung kann auch erkannt werden, wenn die Spannung im Fahrzeugbordnetz und/oder an der Komponente für einen vorbestimmten Zeitraum unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt. Derartige Ausführungen haben sich als einfache und praktikable Lösungen bewährt. Der Schwellenwert kann beispielsweise bei 6 Volt liegen.
  • Der Elektromotor kann insbesondere im Generatormodus einen im Bremssystem vorhandenen Druck in elektrische Energie umsetzen. Dies ermöglicht die temporäre Erzeugung von elektrischer Energie mithilfe des Elektromotors, welcher ansonsten eigentlich zur Erzeugung des hydraulischen Drucks vorhanden ist.
  • Der Elektromotor kann insbesondere einen Linearaktuator des Bremssystems antreiben. Auf einen solchen Linearaktuator wirkt typischerweise ein im Bremssystem vorhandener hydraulischer Druck, so dass nach dem Prinzip der kinematischen Umkehr dieser Druck auch zum Betrieb des Elektromotors im Generatormodus verwendet werden kann.
  • Während des Generatorbetriebs kann das Verfahren folgende Schritte aufweisen:
    • - Überwachen der von dem Elektromotor erzeugten Spannung an der Komponente und/oder im Fahrzeugbordnetz, und
    • - Unterbrechen oder Verringern des Generatorbetriebs, wenn die vom Elektromotor erzeugte Spannung einen vorbestimmten Maximalwert überschreitet.
  • Dadurch kann verhindert werden, dass die vom Elektromotor erzeugte Spannung zu groß wird und eventuell diese oder eine andere Komponente beschädigen kann. Dies basiert auf der Erkenntnis, dass der hydraulische Druck im Bremssystem durchaus so groß sein kann, dass entsprechend hohe Spannungen entstehen. Der Maximalwert kann beispielsweise bei 7 Volt liegen.
  • Das Fahrzeugbordnetz kann beispielsweise aus einer Batterie und/oder aus einer Lichtmaschine gespeist werden. Es können jedoch auch andere Stromquellen wie beispielsweise eine Brennstoffzelle, Solarzellen oder eine externe Stromversorgung verwendet werden.
  • Das Verfahren wird bevorzugt während eines Fahrzeugstartvorgangs durchgeführt. Beispielsweise kann ein Fahrzeugstartvorgang durch eine Rundsendung über den Fahrzeugstartvorgang mittels eines Fahrzeugbusses wie beispielsweise eines CAN-Busses angekündigt werden. Es hat sich gezeigt, dass zu niedrige Spannungen typischerweise während eines Fahrzeugstartvorgangs auftreten, da für einen kurzen Zeitraum der erheblich stromverbrauchende Anlasser in Betrieb ist. Gleichzeitig ist es bei heutigen Kraftfahrzeugen üblich, zum Anlassen auf die Fußbremse zu treten. Dies hat den Vorteil, dass dann bereits aufgrund der Fahrerbetätigung eines Bremspedals ein Druck im hydraulischen System vorhanden ist, welcher für den Generatorbetrieb des Elektromotors verwendet werden kann.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug. Das Bremssystem weist einen hydraulischen Kreis auf. Das Bremssystem weist einen Elektromotor zum Erzeugen eines Drucks im hydraulischen Kreis auf. Das Bremssystem weist eine Anzahl von Ansteuerelementen zum Ansteuern des Elektromotors auf. Außerdem weist das Bremssystem eine elektronische Steuerungsvorrichtung auf, welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren gemäß der Erfindung mit einem Teil oder allen der Ansteuerelemente als elektronische Komponente durchzuführen.
  • Bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden. Die beschriebenen Verfahrensaspekte können für das Bremssystem auch Vorrichtungsaspekte sein.
  • Alle betrachteten Ansteuerelemente können dabei zusammen als elektronische Komponente bezeichnet werden, auch wenn es sich um unterschiedliche Bauteile handelt.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Bremssystems können die weiter oben bereits beschriebenen Vorteile erreicht werden. Insbesondere kann die Zuverlässigkeit deutlich erhöht werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Bremssystem und einem Fahrzeugbordnetz zur Versorgung des Elektromotors und der Ansteuerelemente. Bezüglich des erfindungsgemäßen Bremssystems kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden. Die weiter oben bereits beschriebenen Vorteile können erreicht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigt:
    • 1: ein Bremssystem sowie ein Fahrzeugbordnetz.
  • 1 zeigt ein Bremssystem 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Bremssystem 10 weist einen Elektromotor 20 und einen Linearaktuator 25 auf, wobei der Elektromotor 20 dazu ausgebildet ist, den Linearaktuator 25 anzutreiben. In dem Linearaktuator 25 liegt ein hydraulischer Druck des Bremssystems an, welcher beispielsweise mittels des Elektromotors 20 erzeugt werden kann. Lediglich beispielhaft hierfür sind „200 bar“ in 1 angegeben.
  • Das Bremssystem 10 weist einen 3-Phasen-Inverter 30 auf, welcher dazu ausgebildet ist, den Elektromotor 20 mit elektrischer Leistung zu versorgen. Zur Ansteuerung des 3-Phasen-Inverters 30 weist das Bremssystem 10 ferner eine Gatetreibereinheit 40 auf, welche Gates von Leistungshalbleitern des 3-Phasen-Inverters 30 ansteuert.
  • Das Bremssystem 10 weist des Weiteren eine elektronische Steuerungsvorrichtung 45 auf, welche der Gatetreibereinheit 40 zugeordnet ist und diese in einer weiter unten zu beschreibenden Art und Weise überwacht.
  • Das Bremssystem 10 ist an einem schematisch dargestellten Fahrzeugbordnetz 50 angeschlossen, welches zwei Klemmen KL30_1 und KL30_2 aufweist. Erstere ist dabei mit einer Fahrzeugbatterie verbunden, letztere ist mit einer Lichtmaschine verbunden.
  • An dem Fahrzeugbordnetz 50 sind auch andere Komponenten als das Bremssystem 10 angeschlossen, beispielsweise eine lediglich schematisch als „PCU Valve Drive“ dargestellte und hier nicht näher beschriebene Ventiltreibereinheit. Auch eine Logikspannungsversorgung ist lediglich schematisch als „Logic Supply“ dargestellt.
  • Wie gezeigt sind sowohl die Gatetreibereinheit 40 wie auch der 3-Phasen-Inverter 30 an dem Fahrzeugbordnetz 50 angeschlossen. Sollte es in dem Fahrzeugbordnetz 50 zu einem Abfall der Spannung auf unter 6 V kommen, ist damit zu rechnen, dass die Gatetreibereinheit 40 ein undefiniertes und unerwünschtes Verhalten wie beispielsweise einen Abbruch der Kommunikation mit anderen Komponenten oder einen Reset zeigt. Dies kann zu Problemen beim Betrieb des Bremssystems 10 führen. Um dies zu vermeiden, ist die elektronische Steuerungsvorrichtung 45 dazu ausgebildet, die an der Gatetreibereinheit 40 anliegenden Spannung kontinuierlich zu überwachen. Wird ein Abfall der Spannung festgestellt, so wird der 3-Phasen-Inverter 30 so geschaltet, dass der Elektromotor 20 nicht als Elektromotor, sondern vielmehr als Generator wirkt. Ein in dem Linearaktuator 25 befindlicher Druck wird somit als Energiequelle für einen als Generator wirkenden Elektromotor 20 genutzt, was zu einer zusätzlich erzeugten Spannung führt, welche das Fahrzeugbordnetz 50 zumindest an der Gatetreibereinheit 40 stabilisiert. Den weiter oben beschriebenen unerwünschten Effekten eines Spannungsabfalls an der Gatetreibereinheit 40 kann somit wirkungsvoll entgegengewirkt werden.
  • Um zu verhindern, dass die vom Elektromotor 20 erzeugte Spannung in das Fahrzeugbordnetz 50 außerhalb des Bremssystems 10 dissipiert, sind zwei Dioden 52, 54 vorgesehen, welche als Trennelemente wirken und ein Abfließen dieser Spannung verhindern. Die hier beschriebene Generatorfunktion des Elektromotors 20 wirkt somit dediziert nur für den vorgesehenen Zweck.
  • Die elektronische Steuerungsvorrichtung 45 kontrolliert auch während eines Generatorbetriebs des Elektromotors 20 die anliegende Spannung und beendet den Generatorbetrieb, wenn eine obere Spannung von 7 V überschritten wird. Dadurch wird verhindert, dass der Elektromotor 20 eine zu hohe Spannung erzeugt, welche Komponenten zerstören könnte.
  • Insgesamt wird durch die hierin beschriebene Ausführung eine deutlich bessere Zuverlässigkeit des Bremssystems 10 erreicht, da auf Unterspannungszustände, welche in typischen Fahrzeugbordnetzen angesichts einer immer höher werdenden Komplexität und einer immer höher werdenden Anzahl von Stromverbrauchern in Fahrzeugen auftreten können, in angemessener Weise reagiert werden kann, ohne dass es zu Ausfallerscheinungen oder sonstigem unerwünschten Verhalten von einzelnen elektronischen Komponenten wie insbesondere einer Gatetreibereinheit 40 kommt.
  • Erwähnte Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Sie können jedoch auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden, soweit dies technisch sinnvoll ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer seiner Ausführungen, beispielsweise mit einer bestimmten Zusammenstellung von Schritten, in der Weise ausgeführt werden, dass keine weiteren Schritte ausgeführt werden. Es können jedoch grundsätzlich auch weitere Schritte ausgeführt werden, auch solche welche nicht erwähnt sind.
  • Die zur Anmeldung gehörigen Ansprüche stellen keinen Verzicht auf die Erzielung weitergehenden Schutzes dar.
  • Sofern sich im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass ein Merkmal oder eine Gruppe von Merkmalen nicht zwingend nötig ist, so wird anmelderseitig bereits jetzt eine Formulierung zumindest eines unabhängigen Anspruchs angestrebt, welcher das Merkmal oder die Gruppe von Merkmalen nicht mehr aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs oder um eine durch weitere Merkmale eingeschränkte Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs handeln. Derartige neu zu formulierende Ansprüche oder Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass Ausgestaltungen, Merkmale und Varianten der Erfindung, welche in den verschiedenen Ausführungen oder Ausführungsbeispielen beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigt sind, beliebig untereinander kombinierbar sind. Einzelne oder mehrere Merkmale sind beliebig gegeneinander austauschbar. Hieraus entstehende Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Rückbezüge in abhängigen Ansprüchen sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Diese Merkmale können auch beliebig mit anderen Merkmalen kombiniert werden.
  • Merkmale, die lediglich in der Beschreibung offenbart sind oder Merkmale, welche in der Beschreibung oder in einem Anspruch nur in Verbindung mit anderen Merkmalen offenbart sind, können grundsätzlich von eigenständiger erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Sie können deshalb auch einzeln zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Ansprüche aufgenommen werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektronischen Komponente (40) in einem Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - Versorgung der Komponente (40) mittels eines Fahrzeugbordnetzes (50), - Erkennen eines Abfalls einer Spannung im Fahrzeugbordnetz (50), und ansprechend darauf Schalten eines Elektromotors (20) eines Bremssystems (10) des Kraftfahrzeugs in einen Generatormodus, so dass der Elektromotor (20) eine Spannung zur Versorgung der Komponente (40) erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, - wobei die elektronische Komponente (40) eine Gatetreibereinheit (40) zur Ansteuerung eines Phaseninverters (30) ist, wobei der Phaseninverter (30) den Elektromotor (20) ansteuert.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Komponente (40) über ein Trennelement (52, 54) an das Fahrzeugbordnetz (50) angeschlossen ist, wobei das Trennelement (52, 54) eine Einspeisung der vom Elektromotor (20) erzeugten Spannung in das Fahrzeugbordnetz (50) verhindert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, - wobei das Trennelement (52, 54) eine Diode, ein Halbleiterschalter, ein Leistungshalbleiter, ein Halbleiterbaustein oder eine Kombination mehrerer solcher Elemente ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Abfall der Spannung an der Komponente (40) überwacht und/oder erkannt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Abfall der Spannung erkannt wird, wenn die Spannung im Fahrzeugbordnetz (50) und/oder an der Komponente (40) unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Abfall der Spannung erkannt wird, wenn die Spannung im Fahrzeugbordnetz (50) und/oder an der Komponente (40) für einen vorbestimmten Zeitraum unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Elektromotor (20) im Generatormodus einen im Bremssystem (10) vorhandenen Druck in elektrische Energie umsetzt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Elektromotor (20) einen Linearaktuator (25) des Bremssystems (10) antreibt.
  10. Verfahren nach einen der vorhergehenden Ansprüche, welches ferner während des Generatorbetriebs folgende Schritte aufweist: - Überwachen der von dem Elektromotor (20) erzeugten Spannung an der Komponente (40) und/oder im Fahrzeugbordnetz (50), und - Unterbrechen oder Verringern des Generatorbetriebs, wenn die vom Elektromotor (20) erzeugte Spannung einen vorbestimmten Maximalwert überschreitet.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Fahrzeugbordnetz (50) aus einer Batterie und/oder aus einer Lichtmaschine gespeist wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die von dem Elektromotor (20) erzeugte Spannung eine Versorgungsspannung der Komponente (40) über einem vorbestimmten Mindestwert hält.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - welches während eines Fahrzeugstartvorgangs durchgeführt wird.
  14. Bremssystem (10) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend - einen hydraulischen Kreis, - einen Elektromotor (20) zum Erzeugen eines Drucks im hydraulischen Kreis, - eine Anzahl von Ansteuerelementen zum Ansteuern des Elektromotors (20), und - eine elektronische Steuerungsvorrichtung (45), welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Teil oder allen der Ansteuerelemente als elektronische Komponente (40) durchzuführen.
  15. Kraftfahrzeug, aufweisend - ein Bremssystem (10) nach Anspruch 14, und - ein Fahrzeugbordnetz (50) zur Versorgung des Elektromotors (20) und der Ansteuerelemente.
DE102018212392.6A 2018-07-25 2018-07-25 Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug, Bremssystem und Kraftfahrzeug Pending DE102018212392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212392.6A DE102018212392A1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug, Bremssystem und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212392.6A DE102018212392A1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug, Bremssystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212392A1 true DE102018212392A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=69148994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212392.6A Pending DE102018212392A1 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug, Bremssystem und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018212392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206842A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142086A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102009024373A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Audi Ag Schwungradenergiespeicher, Bordnetz mit einem Schwungradenergiespeicher und Verfahren zum Steuern eines Vorgangs des Startens einer Brennkraftmaschine
DE102015225146A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Kompensation von Spannungseinbrüchen in einem Energieversorgungssystem sowie System zur Energieversorgung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142086A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102009024373A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Audi Ag Schwungradenergiespeicher, Bordnetz mit einem Schwungradenergiespeicher und Verfahren zum Steuern eines Vorgangs des Startens einer Brennkraftmaschine
DE102015225146A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Kompensation von Spannungseinbrüchen in einem Energieversorgungssystem sowie System zur Energieversorgung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206842A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2021239194A1 (de) * 2020-05-28 2021-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben eines bremssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932574B1 (de) Verfahren zur batteriemodulausbalancierung und batteriemanagementsystem
EP2805396B1 (de) Bordnetz
DE112017006219B4 (de) Fahrzeugmontierte Energieversorgungsvorrichtung
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
WO2011035970A2 (de) Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
EP2877366A2 (de) Elektrische schaltungsanordnung für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug, fahrzeug und entsprechendes verfahren
WO2012107145A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entladung eines energiespeichers in einem hochvoltnetz
EP2711248A1 (de) Zweispannungsbordnetz mit Überspannungsschutz
DE102010039190A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug im Fehlerfall
DE10258894B3 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Bordnetz von Fahrzeugen
DE112012006781T5 (de) Energieumsetzervorrichtung
DE102018212392A1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung einer elektronischen Komponente in einem Kraftfahrzeug, Bremssystem und Kraftfahrzeug
DE102012210910A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Traktionsantriebssystems mit Batteriedirektinverter und dazugehörige Steuerungsvorrichtung
DE102017204091A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Erregerstroms für eine elektrische Maschine mit einem Läufer
DE102018130034B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Trennschalteranordnung
DE102013201909A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall
WO2014001028A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen traktionsantriebssystems und dazugehörige steuerungsvorrichtung
EP2867055B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen traktionsantriebssystems mit batteriedirektinverter und zugehörige steuerungsvorrichtung
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
DE10324250B4 (de) Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
EP1423300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bordnetzstabilisierung eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE10155670A1 (de) Stabilisierung eines Bordnetzes durch Erzeugung kurzfristig verfügbarer Energie
EP1995843B1 (de) Energiespeicheranordnung für Kraftfahrzeuge
DE102018120430A1 (de) Bordspannungsnetz
DE102022131772B4 (de) Ansteueranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE