DE102018211874A1 - Ringfokusoptik zum Umfangschweißen rotationssymmetrischer Werkstücke - Google Patents

Ringfokusoptik zum Umfangschweißen rotationssymmetrischer Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
DE102018211874A1
DE102018211874A1 DE102018211874.4A DE102018211874A DE102018211874A1 DE 102018211874 A1 DE102018211874 A1 DE 102018211874A1 DE 102018211874 A DE102018211874 A DE 102018211874A DE 102018211874 A1 DE102018211874 A1 DE 102018211874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
laser beam
workpiece
focus optics
ring focus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018211874.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Huonker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser GmbH filed Critical Trumpf Laser GmbH
Priority to DE102018211874.4A priority Critical patent/DE102018211874A1/de
Priority to PCT/EP2019/057828 priority patent/WO2020015868A1/de
Publication of DE102018211874A1 publication Critical patent/DE102018211874A1/de
Priority to US17/149,754 priority patent/US20210141200A1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0734Shaping the laser spot into an annular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • B23K26/282Seam welding of curved planar seams of tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Eine Ringfokusoptik (1) zum Bearbeiten, insbesondere Umfangschweißen oder -härten, rotationssymmetrischer oder nahezu rotationssymmetrischer Werkstücke (2, 3) mittels eines ringförmigen Laserstrahls (4) mit einem Kegelspiegel (10) zum Umlenken des ringförmigen Laserstrahls (4) radial nach innen oder nach außen auf den Umfang mindestens eines Werkstücks (2), dessen Rotationsachse kollinear zur optischen Achse (5) der Ringfokusoptik (1) ausgerichtet ist, weist erfindungsgemäß eine vom ringförmigen Laserstrahl (4) umgebene, am Gehäuse (12) der Ringfokusoptik (1) befestigte Halte-/Zentriervorrichtung (14) zum axialen Fixieren des mindestens einen Werkstücks (2) und/oder zum radialen Zentrieren des mindestens einen Werkstücks (2) bezüglich der optischen Achse (5) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ringfokusoptik zum Bearbeiten, insbesondere Umfangschweißen oder -härten, rotationssymmetrischer oder nahezu rotationssymmetrischer Werkstücke mittels eines Laserstrahls mit ringförmigem Strahlquerschnitt (im Folgenden „ringförmiger Laserstrahl“ genannt) mit einem Kegelspiegel zum Umlenken des ringförmigen Laserstrahls radial nach innen oder nach außen auf den Umfang eines Werkstücks, dessen Rotationsachse kollinear zur optischen Achse der Ringfokusoptik ausgerichtet ist.
  • Eine derartige Ringschweißoptik ist beispielsweise aus der WO 2008/080731 A1 bekannt.
  • Diese bekannte Ringschweißoptik dient zum Verschweißen von Werkstücken und umfasst ein Axicon, das einen kreisförmigen Laserstrahl in einen ringförmigen Laserstrahl umwandelt, und einen Innenkegelspiegel mit einer inneren Spiegelfläche, der den ringförmigen Laserstrahl radial nach innen auf eine seitliche Fügezone der Werkstücke umlenkt, um durch die resultierende ringförmige Fokusgeometrie eine Umfangsschweißnaht zu erzeugen. Anstelle eines Innenkegelspiegels kann auch ein Außenkegelspiegel eingesetzt werden, um den ringförmigen Laserstrahl radial nach außen auf eine seitliche Fügezone der Werkstücke umzulenken. Über eine dem Axicon vorgeordnete, in Richtung der optischen Achse der Ringschweißoptik verschiebbare Fokussieroptik kann der ringförmige Laserstrahl auf den jeweiligen Umfangsdurchmesser der Fügezone fokussiert werden. Zwei zu verschweißende Werkstücke liegen in axialer Richtung aneinander an und sind mittels einer Verstelleinrichtung, die außerhalb der Ringschweißoptik, z.B. an einem der Ringschweißoptik nachgeordneten Werkstücktisch, angeordnet ist, in allen Raumrichtungen verstellbar.
  • Zum Schweißen zylinderförmiger Werkstücke oder zum Erzeugen ringförmiger Schweißnähten auf zylindrischen Werkstücken (Schweißen von Rundnähten) ist es weiterhin auch bekannt, eine Rotationsoptik einzusetzen, bei welcher der Laserstrahl durch ein Drehgelenk über eine um das Werkstück rotierende Spiegelanordnung geführt wird. Diese Rotationsoptik hat allerdings den Nachteil, dass eine erhebliche Masse rotiert werden muss und dass die Geometrie bzw. der Durchmesser der erzeugten Schweißnaht nicht einfach veränderbar ist. Insbesondere bei Anwendungen, die eine hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit erfordern, stellt die dabei erforderliche hohe Drehzahl sehr hohe Anforderungen an die Mechanik und Lagerung der Rotationsoptik. Weiterhin besteht das Problem, dass ein Halten oder Zentrieren des Werkstücks bzw. der zu fügenden Baugruppe aufgrund der um das Werkstück drehenden Rotationsoptik schwierig und aufwändig, wenn nicht sogar unmöglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung stellt sich demgegenüber die Aufgabe, eine Ringfokusoptik der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das zu bearbeitende Werkstück bzw. die zu fügenden Werkstücke auf andere Art und Weise gehalten oder zentriert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine vom ringförmigen Laserstrahl umgebene, am Gehäuse der Ringfokusoptik befestigte Halte-/Zentriervorrichtung gelöst, die das mindestens eine Werkstück bezüglich der optischen Achse radial zentriert und/oder axial fixiert.
  • Erfindungsgemäß ist die Halte-/Zentriervorrichtung in die Ringfokusoptik integriert und in dem Innenraum der Ringfokusoptik angeordnet, der radial nach außen von dem ringförmigen Laserstrahl begrenzt ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Halte-/Zentriervorrichtung eine im Strahlengang des ringförmigen Laserstrahls angeordnete, für den Laserstrahl transmissive Trägerplatte (z.B. aus Quarzglas), welche außerhalb des ringförmigen Laserstrahls am Gehäuse der Ringfokusoptik befestigt ist, sowie ein an der Trägerplatte befestigtes Halte-/Zentrierelement zum Zentrieren und/oder Fixieren des mindestens einen Werkstücks auf. Vorzugsweise ist das Halte-/Zen-trierelement als ein an der Trägerplatte axial verschiebbar geführter, in Richtung auf das mindestens eine Werkstück vorgespannter (z.B. federbelasteter) Zentrierstempel ausgebildet, um das Werkstück während der Bearbeitung selbsttätig gegen einen Werkstücktisch zu drücken.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform weist die Trägerplatte oder eine daran befestigte Führungshülse mindestens ein, insbesondere mehrere Durchgangslöcher für ein Gas (z.B. saubere, staubfreie Luft oder auch ein Schutzgas) auf, das, gesehen in Richtung des Strahlengang des ringförmigen Laserstrahls, vor der Trägerplatte in die Ringfokusoptik eingeleitet und nach der Trägerplatte wieder aus der Ringfokusoptik, z.B. durch eine Öffnung des Kegelspiegels, aus der Ringfokusoptik herausgeleitet wird. Mittels dieser Luftspülung können die im Strahlengang des ringförmigen Laserstrahls angeordneten optischen Elemente durch Wegblasen des möglicherweise bei der Laserbearbeitung entstehenden Rauchs sauber gehalten werden.
  • Vorzugsweise lenkt der Kegelspiegel den ringförmigen Laserstrahl rechtwinklig oder schräg zur optischen Achse auf das mindestens eine Werkstück um. Sofern im letzteren Fall der Ringfokus, gesehen in Richtung des Strahlengang des ringförmigen Laserstrahls, dem Kegelspiegel nachgeordnet ist, liegt der Ringfokus außerhalb der Ringfokusoptik, und bei der Bearbeitung entstehende Spritzer, Rauch oder Dämpfe können besser von der Ringfokusoptik ferngehalten werden. Auch erlaubt es dieser Strahlverlauf, die Ringfokusoptik z.B. zum Härten der Innenfläche von wenig tiefen Bohrungen zu verwenden.
  • Die Lage des Kegelspiegels ist dabei in Richtung der optischen Achse verstellbar, so dass durch axiales Verschieben des Kegelspiegels der Durchmesser des erzeugten Laserstrahlfokusrings eingestellt werden kann.
  • Bevorzugt ist dem Kegelspiegel mindestens ein optisches Element vorgeordnet, das einen einfallenden Laserstrahl mit kreisförmigem Strahlquerschnitt (im Folgenden „kreisförmiger Laserstrahl“ genannt) in den ringförmigen Laserstrahl umwandelt. Bei diesem optischen Element kann es sich beispielsweise um ein diffraktives Element wie z.B. ein Axicon oder um eine Kombination eines Außen- und eines Innenkegelspiegels handeln.
  • Weiter bevorzugt ist dem Kegelspiegel eine Fokussieroptik vorgeordnet, die den ringförmigen Laserstrahl auf das mindestens eine Werkstück fokussiert. Diese Fokussieroptik kann beispielsweise noch vor dem optischen Element, das den kreisförmigen Laserstrahl in den ringförmigen Laserstrahl umwandelt, oder aber zwischen diesem optischen Element und dem Kegelspiegel angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Die einzige 1 zeigt schematisch den Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Ringfokusoptik 1 zum Umfangschweißen zweier zylindrischer Werkstücke 2, 3 mittels eines gepulsten, ringförmigen Laserstrahls 4. Die Rotationsachse der beiden Werkstück 2, 3 ist kollinear zur optischen Achse 5 der Ringfokusoptik 1 ausgerichtet.
  • Die Ringfokusoptik 1 umfasst eine Fokussieroptik 6, die einen einfallenden kreisförmigen Laserstrahl 7 fokussiert, einen inneren Kegelspiegel 8 mit einer kegelförmigen Außenspiegelfläche und einen äußeren Kegelspiegel 9 mit einer ringförmigen Innenspiegelfläche, die den kreisförmigen Laserstrahl 7 in den ringförmigen Laserstrahl 4 umwandeln, und einen Kegelspiegel 10 mit einer ringförmigen Innenspiegelfläche, der den ringförmigen Laserstrahl 4 radial nach innen auf die mantelseitige Fügezone 11 der beiden Werkstücke 2, 3 umlenkt, um dort durch die resultierende ringförmige Fokusgeometrie eine Umfangsschweißnaht zu erzeugen. Mittels des gleichzeitig auf die gesamte Fügezone 11 einwirkenden, ringförmigen Laserstrahls 4 bzw. Laserstrahlfokusrings entsteht eine gleichmäßige, symmetrische Umfangsschweißnaht.
  • Durch Verschieben des Kegelspiegels 10 entlang der optischen Achse 5 kann der Durchmesser des erzeugten Laserstrahlfokusrings variiert werden. Der ringförmige Laserstrahl 4 verläuft in einem Gehäuse 12, an dem die Fokussieroptik 6 und die drei Kegelspiegel 8-10 befestigt sind.
  • Statt der beiden Kegelspiegel 8, 9 kann im Strahlengang des einfallenden kreisförmigen Laserstrahls 7 auch ein Axicon mit einer kegelförmigen Auftrefffläche und einer ebenen, quer zum Strahlengang angeordneten Abstrahlfläche angeordnet sein, um den kreisförmigen Laserstrahl 7 in den ringförmigen Laserstrahl 4 umzuwandeln.
  • Die Ringfokusoptik 1 umfasst ferner in dem vom ringförmigen Laserstrahl 4 umgebenen Innenraum 13 zwischen den beiden Kegelspiegel 8, 9 einerseits und dem Kegelspiegel 10 eine Halte-/Zentriervorrichtung 14 zum axialen Fixieren der Werkstücke 2, 3 und zum radialen Zentrieren der Werkstücke 2, 3 bezüglich der optischen Achse 5. Die auf der optischen Achse 5 positionierte Halte-/Zentriervorrichtung 14 weist eine im Strahlengang des ringförmigen Laserstrahls 4 angeordnete, für den Laserstrahl transmissive Trägerplatte 15, welche außerhalb des ringförmigen Laserstrahls 4 am Gehäuse 12 der Ringfokusoptik 1 befestigt ist, sowie ein an der Trägerplatte 15 axial verschiebbar geführter Zentrierstempel 16 zum Zentrieren und Fixieren der Werkstücke 2, 3 auf. Dazu ist in einer zentralen Bohrung der Trägerplatte 15 eine Führungshülse 17 fixiert, in welcher der Zentrierstempel 16 gegen die Wirkung einer Druckfeder 18 in Pfeilrichtung 19 auf die Werkstücke 2, 3 vorgespannt ist, um die Werkstücke 2, 3 während der Bearbeitung selbsttätig gegen einen Werkstücktisch 20 und dadurch auch aneinander zu drücken. Der Zentrierstempel 16 trägt an seinem werkzugewandten Ende eine Zentrieraufnahme 21, in der das obere Werkstück 2 aufgenommen und dadurch zur optischen Achse 5 zentriert ist.
  • Die Trägerplatte 15 oder aber, wie in 1 gezeigt, die Führungshülse 17 weist eine Anzahl Durchgangslöcher 22 auf, durch welche saubere, staubfreie Luft (ggf. auch Schutzgas), die in der Nähe der Fokussieroptik 6 in die Ringfokusoptik 1 eingeleitet wird, bis in den werkstücknahen Bereich der Ringfokusoptik 1 und über eine zentrale Öffnung des Kegelspiegels 10 wieder aus der Ringfokusoptik 1 herausgeleitet wird. Mittels dieser Luftspülung können die Kegelspiegel 8-10 durch Wegblasen des möglicherweise bei der Laserbearbeitung entstehenden Rauchs sauber gehalten werden.
  • Eine modifizierte Ausführungsform sieht vor, den Kegelspiegel 10 so zu gestalten, dass der Laserstrahlfokusring unterhalb des Kegelspiegels 10 und somit außerhalb bzw. in 1 unterhalb der Ringfokusoptik 1zu liegen kommt. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass bei der Laserbearbeitung entstehende Spritzer, Rauch oder Dämpfe besser von der Ringfokusoptik 1 ferngehalten werden können.
  • Anstelle der ringförmigen Innenspiegelfläche kann ein nicht gezeigter Kegelspiegel mit einer ringförmigen Außenspiegelfläche eingesetzt werden, um den ringförmigen Laserstrahl 4 nicht wie in 1 gezeigt nach radial innen, sondern radial nach außen umzulenken. Dieser Strahlverlauf erlaubt es, die Ringfokusoptik 1 z.B. zum Härten der Innenfläche von wenig tiefen Bohrungen zu verwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/080731 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Ringfokusoptik (1) zum Bearbeiten, insbesondere Umfangschweißen oder -härten, rotationssymmetrischer oder nahezu rotationssymmetrischer Werkstücke (2, 3) mittels eines ringförmigen Laserstrahls (4), mit einem Kegelspiegel (10) zum Umlenken des ringförmigen Laserstrahls (4) radial nach innen oder nach außen auf den Umfang mindestens eines Werkstücks (2), dessen Rotationsachse kollinear zur optischen Achse (5) der Ringfokusoptik (1) ausgerichtet ist, gekennzeichnet durch eine vom ringförmigen Laserstrahl (4) umgebene, am Gehäuse (12) der Ringfokusoptik (1) befestigte Halte-/Zentriervorrichtung (14) zum axialen Fixieren des mindestens einen Werkstücks (2) und/oder zum radialen Zentrieren des mindestens einen Werkstücks (2) bezüglich der optischen Achse (5).
  2. Ringfokusoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte-/Zentriervorrichtung (14) eine im Strahlengang des ringförmigen Laserstrahls (4) angeordnete, für den Laserstrahl (4) transmissive Trägerplatte (15), welche außerhalb des ringförmigen Laserstrahls (4) am Gehäuse (12) der Ringfokusoptik (1) befestigt ist, sowie ein an der Trägerplatte (15) befestigtes Halte-/Zentrierelement (16) zum Zentrieren und/oder Fixieren des mindestens einen Werkstücks (2) aufweist.
  3. Ringfokusoptik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (16) als ein an der Trägerplatte (15) axial verschiebbar geführter, in Richtung (19) auf das mindestens eine Werkstück (2) vorgespannter Zentrierstempel ausgebildet ist.
  4. Ringfokusoptik nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (15) oder eine daran befestigte Führungshülse (17) mindestens ein, insbesondere mehrere Durchgangslöcher (22) für ein Gas aufweist, das, gesehen in Richtung des Strahlengang des ringförmigen Laserstrahls (4), vor der Trägerplatte (15) in die Ringfokusoptik (1) eingeleitet und nach der Trägerplatte (15) wieder aus der Ringfokusoptik (1) herausgeleitet wird.
  5. Ringfokusoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelspiegel (10) den ringförmigen Laserstrahl (4) rechtwinklig oder schräg zur optischen Achse (5) auf das mindestens eine Werkstück (2) umlenkt.
  6. Ringfokusoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelspiegel (10) in Richtung der optischen Achse (5) verstellbar ist.
  7. Ringfokusoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein dem Kegelspiegel (10) vorgeordnetes, optisches Element (8, 9) zum Umwandeln eines einfallenden, kreisförmigen Laserstrahls (7) in den ringförmigen Laserstrahl (4).
  8. Ringfokusoptik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Kegelspiegel (10) vorgeordnete Fokussieroptik (6), die den ringförmigen Laserstrahl (4) auf das mindestens eine Werkstück (2) fokussiert.
DE102018211874.4A 2018-07-17 2018-07-17 Ringfokusoptik zum Umfangschweißen rotationssymmetrischer Werkstücke Granted DE102018211874A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211874.4A DE102018211874A1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Ringfokusoptik zum Umfangschweißen rotationssymmetrischer Werkstücke
PCT/EP2019/057828 WO2020015868A1 (de) 2018-07-17 2019-03-28 RINGFOKUSOPTIK ZUM UMFANGSCHWEIßEN ROTATIONSSYMMETRISCHER WERKSTÜCKE
US17/149,754 US20210141200A1 (en) 2018-07-17 2021-01-15 Ring focus lens for the circumferential welding of rotationally symmetrical workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211874.4A DE102018211874A1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Ringfokusoptik zum Umfangschweißen rotationssymmetrischer Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211874A1 true DE102018211874A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=65995712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211874.4A Granted DE102018211874A1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Ringfokusoptik zum Umfangschweißen rotationssymmetrischer Werkstücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210141200A1 (de)
DE (1) DE102018211874A1 (de)
WO (1) WO2020015868A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113804304B (zh) 2021-08-26 2022-09-09 云南中烟工业有限责任公司 一种烟条温度检测装置及烟条温度检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080731A1 (de) 2006-12-27 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Laserstrahlschweissvorrichtung mit einer optikeinrichtung zum umwandeln des laserstrahles in einen ringförmigen laserstrahl sowie entsprechendes laserstrahlschweissverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002217858A1 (en) * 2000-11-22 2002-06-03 Raptor Consulting, Inc. Container forming method and product
DE502004011739D1 (de) * 2004-06-22 2010-11-18 Leister Process Tech Schweissvorrichtung für schlauchförmige Kunststoffteile
DE102008042343A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Schweißen eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit einem Laserstrahl
DE102018000084A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Drägerwerk AG & Co. KGaA Strömungsrohr für einen Durchflusssensor und Vefahren zur Herstellung eines Strömungsrohrs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080731A1 (de) 2006-12-27 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Laserstrahlschweissvorrichtung mit einer optikeinrichtung zum umwandeln des laserstrahles in einen ringförmigen laserstrahl sowie entsprechendes laserstrahlschweissverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020015868A1 (de) 2020-01-23
US20210141200A1 (en) 2021-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121235B1 (de) Laserstrahlschweissvorrichtung mit einer optikeinrichtung zum umwandeln des laserstrahles in einen ringförmigen laserstrahl sowie entsprechendes laserstrahlschweissverfahren
EP2117761B1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung mit mittel zum abbilden der reflektierten ringeformten laserstrahlung auf einer sensoreinheit sowie verfahren zum justieren der fokuslage
EP3182191B1 (de) Anordnung optischer elemente zur fokussierung kollimierter strahlen
EP2291695B1 (de) Vorrichtung zum fügen und tapern von fasern oder von anderen optischen bauelementen
EP0543830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserschweissen eines rohres
WO2008068328A2 (de) Laserschweissverfahren
DE202016005318U1 (de) Halteanordnung mit einem optischen Element für eine Laserbearbeitungsvorrichtung sowie Laserbearbeitungsvorrichtung mit einer solchen Halteanordnung
DE102018211874A1 (de) Ringfokusoptik zum Umfangschweißen rotationssymmetrischer Werkstücke
DE19736732A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels elektromagnetischer Strahlung sowie Spiegel zur Reflexion von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Laserlicht
DE102015201647B4 (de) Optisches Element zur Fokussierung kollimierter Strahlen sowie Verwendung dieses Elements
WO2005053896A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbearbeitung einer zylinderinnenfläche mit einem laserstrahl
DE102010002270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
EP0382125A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum thermischen Oberflächenhärten von metallenen Werkstücken
WO2023036645A1 (de) Halteanordnung für ein optisches element einer laserbearbeitungsanlage
DE102010002255A1 (de) Laserstrahlschweißeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Laserstrahlschweißeinrichtung
DE212012000262U1 (de) Laserabtastvorrichtung (Laserabtastsystem) mit einem Resonanzscanner
EP2359978B1 (de) Messeinrichtung für eine Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE2023739A1 (de)
EP2801471A1 (de) Vorrichtung zum Durchstrahlschweißen innenliegender Umfangsflächen eines Werkstücks mittels Laserstrahlung
DE102021110446B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats mittels eines Laserbearbeitungskopfs
DE102011013210A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Werkstückes
DE102022123731A1 (de) Laserbearbeitungskopf mit einer Scannereinheit oder einer Scanneranordnung
DE102007011902A1 (de) Laserschweißvorrichtung
DE102022208240A1 (de) LUFTFÜHRUNGSVORRICHTUNG ZUR SPRITZERREDUKTION UND SPRITZERABLENKUNG BEIM LASERSTRAHLSCHWEIßEN UND SCHWEIßVORRICHTUNG
WO2018215208A1 (de) Quasi-simultaner laser-schweissprozess

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KUEMMEL, FELIX, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division