DE102018211233A1 - Strom- und Kraftstoffversorgungssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem solchen - Google Patents

Strom- und Kraftstoffversorgungssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102018211233A1
DE102018211233A1 DE102018211233.9A DE102018211233A DE102018211233A1 DE 102018211233 A1 DE102018211233 A1 DE 102018211233A1 DE 102018211233 A DE102018211233 A DE 102018211233A DE 102018211233 A1 DE102018211233 A1 DE 102018211233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hybrid vehicle
fuel tank
energy storage
storage housing
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211233.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Barnsteiner
Dirk Busbach
Jan Gundlach
Simon Hettenkofer
Andreas Obermaier
Roland Constantin Vallery
Aleksandar Vrhovac
Ferdinand Wiesbeck
Philippe Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018211233.9A priority Critical patent/DE102018211233A1/de
Publication of DE102018211233A1 publication Critical patent/DE102018211233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0433Arrangement under the rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0633Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the rear seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Strom- und Kraftstoffversorgungssystem für ein Hybridfahrzeug (1), mit einem Energiespeichergehäuse (4) zur Aufnahme und Einhausung eines Elektroenergiespeichers, welcher mehrere elektrisch in Reihe oder parallel geschaltete Speichermodule (15) aufweist, die wiederum mehrere elektrisch in Reihe oder parallel geschaltete Speicherzellen aufweisen, und einem Kraftstofftank (5) zum Speichern von Kraftstoff, wobei der Kraftstofftank (5) auf dem Energiespeichergehäuse (4) angeordnet ist und dieses berührt, und wobei der Kraftstofftank (5) einen Schwalltopf (8) aufweist, welcher sich in einen Raum zwischen benachbarten Speichermodulen (15) hinein erstreckt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Hybridfahrzeug (1) mit einem Strom- und Kraftstoffversorgungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strom- und Kraftstoffversorgungssystem für ein Hybridfahrzeug, insbesondere ein Landfahrzeug, welches mittels zumindest eines Elektromotors und/oder mittels eines Verbrennungsmotors antreibbar ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Hybridfahrzeug mit solch einem Strom- und Kraftstoffversorgungssystem.
  • Aus der DE 10 2015 003 482 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung bekannt. Bei diesem Kraftfahrzeug übergreift ein Betriebsmitteltank ein Batteriegehäuse wenigstens bereichsweise.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2013 220 389 A1 ein Personenkraftwagen bekannt, welcher einen Kraftstofftank in Form eines Satteltanks aufweist, bei dem anstelle einer Tankkammer, die sich neben einem Kardantunnel befindet, ein Elektroenergiespeicher eingesetzt wird oder diese Tankkammer verkleinert wird und in den damit hinzugewonnenen Bauraum der Elektroenergiespeicher eingesetzt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Strom- und Kraftstoffversorgungssystem bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch einen Strom- und Kraftstoffversorgungssystem gemäß Anspruch 1 sowie ein Hybridfahrzeug gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Strom- und Kraftstoffversorgungssystem für ein Hybridfahrzeug bereitgestellt, mit einem Energiespeichergehäuse zur Aufnahme und Einhausung eines Elektroenergiespeichers, welcher mehrere elektrisch in Reihe oder parallel geschaltete Speichermodule aufweist, die wiederum mehrere elektrisch in Reihe oder parallel geschaltete Speicherzellen aufweisen, und einem Kraftstofftank zum Speichern von Kraftstoff, wobei der Kraftstofftank auf dem Energiespeichergehäuse angeordnet ist und dieses berührt, und wobei der Kraftstofftank einen Schwalltopf aufweist, welcher sich in einen Raum zwischen benachbarten Speichermodulen hinein erstreckt. Dadurch erreicht man eine optimale Bauraumausnutzung und ein besonders kompaktes und bauraumoptimiertes Paket aus Kraftstofftank und Energiespeichergehäuse. Ferner können somit sowohl Kraftstofftank als auch Energiespeicher für sich alleine betrachtet symmetrisch im Fahrzeug angeordnet werden und diese Symmetrie wird sowohl bei vollem als auch bei leerem Kraftstofftank aufrechterhalten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Energiespeichergehäuse eine Wanne auf, in der die Speichermodule angeordnet sind. Insbesondere ist die Wanne einstückig ausgebildet, insbesondere monolithisch.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Energiespeichergehäuse einen Deckel auf, in dem eine Einbuchtung ausgebildet ist, in welche sich der Schwalltopf hinein erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Schwalltopf mittig bezogen auf eine Breite des Kraftstofftanks angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Boden und/oder der Deckel mit einer Isolationslage versehen.
  • Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Hybridfahrzeug mit solch einem Strom- und Kraftstoffversorgungssystem bereit.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Hybridfahrzeug derart ausgebildet, dass das Energiespeichergehäuse und der Kraftstofftank im Wesentlichen mittig bezogen auf eine Fahrzeugquerrichtung des Hybridfahrzeugs angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Hybridfahrzeug derart ausgebildet, dass das Energiespeichergehäuse und der Kraftstofftank in einer hinteren Hälfte des Hybridfahrzeugs angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Hybridfahrzeug derart ausgebildet, dass das Energiespeichergehäuse einen Kanal aufweist, durch die Teile der Abgasanlage des Hybridfahrzeugs hindurchführen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
    • 1a eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs;
    • 1 b zeigt eine Heckansicht des Hybridfahrzeugs aus 1 a;
    • 2 zeigt den Kraftstofftank gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung von unten;
    • 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht von hinten von einem Energiespeichergehäuse gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Schichtspeichers von vorne gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 5 zeigt eine Ansicht eines Schichtspeichers von hinten gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1a zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hybridfahrzeugs und 1b zeigt eine Heckansicht des Hybridfahrzeugs aus 1a. Das Hybridfahrzeug ist mittels zumindest eines Elektromotors und/oder mittels eines Verbrennungsmotors antreibbar. Insbesondere ist das Hybridfahrzeug ein Landfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen. Wie in diesen Figuren schematisch eingezeichnet, befindet sich in einer hinteren Fahrzeughälfte (bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung) ein Schichtspeicher 2 des erfindungsgemäßen Strom- und Kraftstoffversorgungssystems. Der Schichtspeicher 2 umfasst einen Kraftstofftank 5 sowie ein Energiespeichergehäuse 6, die aufeinander angeordnet sind. Genauer ist der Kraftstofftank 5 bezogen auf eine Fahrzeughochachse bzw. in geodätisch vertikaler Richtung oberhalb des Energiespeichergehäuses 6 angeordnet. Der Kraftstofftank 5 ist dabei zumindest abschnittsweise in Kontakt mit dem Energiespeichergehäuse 6 bzw. berührt dieses. Darüber hinaus ist der Schichtspeicher 2 unterhalb einer Fontsitzbank 3 angeordnet. Insbesondere, bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung, befindet sich der Schichtspeicher 2 in einem Bereich zwischen einer Vorderkante der Fontsitzbank 3 und einer Aufhängung von Hinterrädern 4 bzw. einem Mittelpunkt der Hinterräder 4. Ferner befindet sich der Schichtspeicher 2, bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung (senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung und senkrecht zur Fahrzeughochachse), zwischen den Hinterrädern 4, wobei der Schichtspeicher 2 eine Breite hat, die zumindest 80% des Abstand zwischen beiden Innenseiten der Hinterräder 4 entspricht.
  • 2 zeigt den Kraftstofftank 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung von unten, d.h. auf einen Boden 7 des Kraftstofftanks 5 blickend. Der Boden 7 ist die Seite des Kraftstofftanks 5, welche zum Energiespeichergehäuse 6 weist. Der Kraftstofftank 5 ist im Wesentlichen quaderförmig. Eine kürzere Seite des Bodens 7 erstreckt sich entlang der Fahrzeuglängsrichtung, eine längere Seite des Bodens 7 entlang der Fahrzeugquerrichtung. Ferner ist im Kraftstofftank 5 ein Schwalltopf 8 ausgebildet, indem der Boden zur Ausbildung des Schwalltopfs 8 becherförmig vom übrigen Boden 7 hervorsteht. Im Schwalltopf 8 sind bekannte Ansaugvorrichtungen vorgesehen, um Kraftstoff aus dem Schwalltopf 8 anzusaugen und dem Verbrennungsmotor des Hybridfahrzeugs 1 zuzuführen. Der Schwalltopf 8 ist bezogen auf die längere Seite des Bodens 7 mittig angeordnet. Bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung ist der Schwalltopf 8 ebenfalls mittig angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass Kraftstoff beidseitig des Schwalltopfs 8 (bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung) in den Schwalltopf 8 strömen kann. Gerade beim Hin- und Herschwappen von Kraftstoff kann dies vorteilhaft sein. Bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung ist der Schwalltopf 8 hinten angeordnet.
  • 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Energiespeichergehäuses 6 von hinten (bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung). Das Energiespeichergehäuse 6 ist vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, z.B. Aluminium oder Stahl. Es weist eine Wanne 9 auf, die vorzugsweise einstückig, insbesondere monolithisch, ausgebildet ist. Hergestellt wird die Wanne 9 beispielsweise durch Pressumformen oder Gießen. Es ist möglich, dass einzelne Seitenwände der Wanne weggelassen werden bzw. offen sind. Auf der vom Kraftstofftank 5 weg weisenden Seite bildet die Wanne 9 (die Wandung der Wanne 9) einen Kanal 12 aus, der sich in einer Längsrichtung des Hybridfahrzeugs 1 erstreckt und an seinen Längsenden sowie auf seiner vom Kraftstofftank 5 weg weisenden Seite offen ist. Durch diesen Kanal 12 erstreckt sich im am Hybridfahrzeug 1 montierten Zustand eine Kardanwelle und/oder ein Abschnitt eines Abgassystems (z.B. ein Auspuffrohr, ein Katalysator, usw.). Die beidseitig des Kanals 12 befindlichen Abschnitte der Wanne 9 sind über einen den Kanal 12 überspannenden Abschnitt der Wanne 9 miteinander verbunden, so dass die Wanne 9 einstückig ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, dass kein Kanal 12 vorgesehen ist, beispielsweise wenn kein Abschnitt des Abgassystems oder mechanischer Abtrieb in den hinteren Teil des Hybridfahrzeugs 1 geführt werden muss. Darüber hinaus weist das Energiespeichergehäuse 6 einen Deckel 13 auf, der ebenfalls wannenförmig ausgebildet ist. In den Deckel 13 ist eine Einbuchtung 14 ausgebildet, indem die Wandung des Deckels 13 weg vom Kraftstofftank 5 eingebuchtet ist. Die Form der Einbuchtung 14 ist dabei derart, dass der Schwalltopf 8 in die Einbuchtung 14 passt, wenn das Energiespeichergehäuse 6 unterhalb des Kraftstofftanks 5 angeordnet ist bzw. wenn beide im Hybridfahrzeug 1 montiert sind. Alternativ zu dem hier beschriebenen Energiespeichergehäuse 6 kann dieses auch ohne Deckel 13 ausgebildet sein, so dass der Boden 7 des Kraftstofftanks 5 einen Deckel des Energiespeichergehäuses 6 (welches als Wanne ausgebildet ist) bildet.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Schichtspeichers 2 von vorne (bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung). In 3 ist der Kraftstofftank 5 sowie das geöffnete Energiespeichergehäuse 6 dargestellt. Im Energiespeichergehäuse 6 sind mehrere Speichermodule 15 aufgenommen, die miteinander elektrisch in Reihe oder parallel geschaltet sind. Jedes dieser Speichermodule 15 weist mehrere aneinander gestapelte und elektrisch in Reihe oder parallel geschaltete Speicherzellen auf, die aneinander gestapelt und mechanisch miteinander zu einem Speichermodul 15 verbunden sind. Weitere Speicherkomponenten wie Steuergeräte, Stromverteiler, Elektrische Kontaktstellen, Sicherheitsschütze, Kühlleitungen- und Verteiler sind ebenfalls im Energiespeichergehäuse untergebracht. Zwischen benachbarten Speichermodulen 15 befindet sich ein Zwischenraum, in den sich der Schwalltopf 8 (in 4 durch den Deckel 13 verdeckt) des Kraftstofftanks 5 erstreckt. Dabei handelt es sich um Speichermodule 15 die in Fahrzeugquerrichtung bzw. entlang der längeren Seite des Bodens 7 benachbart sind. Genauer durchkreuzt in diesem Zusammenhang eine dem Energiespeichergehäuse 6 zugewandte Seite des Schwalltopfs 8 eine imaginäre Ebene, welche von den zum Kraftstofftank 5 weisenden Seiten der Speichermodule 15 aufgespannt wird. Die Wannenform des Energiespeichergehäuses umfasst im Wesentlichen einen Energiespeichergehäuse-Boden, von dem sich ringsum geschlossen Seitenwände nach oben, d.h. hin zum Kraftstofftank 5 erstrecken. Diese Seitenwände können sich beispielsweise bis zu einer halben Höhe der Speichermodule 15 erstrecken (wie beispielsweise in 4 dargestellt) oder sie können sich bis zu einer vollen Höhe der Speichermodule 15 erstrecken. Selbstverständlich ist auch eine andere Seitenwandhöhe, z.B. zwischen den genannten Möglichkeiten, denkbar. Das Energiespeichergehäuse 4 ist vom Kraftstofftank 5 lösbar und an diesen anbringbar. Dabei ist das Energiespeichergehäuse 4 beispielsweise am Kraftstofftank 5 mechanisch befestigbar oder das Energiespeichergehäuse 4 wird an Karosserieteilen befestigt und gegen den Kraftstofftank 5 gedrückt bzw. in Position gehalten. Das Energiespeichergehäuse 6 kann bezogen auf eine Fahrzeuglängsrichtung im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet sein, so dass beidseitig des Kanals 12 die gleiche Anzahl an gleich großen Speichermodulen 15 angeordnet werden kann. Es kann aber auch unsymmetrisch ausgebildet sein (wie in 3 und 4 dargestellt), so dass anstelle von einem oder mehreren Speichermodulen 15 Leistungselektronikbauteile und/oder Elektronikbauteile zur Steuerung bzw. Regelung des Energiespeichers angeordnet sind. In diesem Fall würde im Wesentlichen nur eine hintere Hälfte (bzgl. der Fahrzeuglängsrichtung) der Wanne 9 einen Kanal 12 mit beidseitig von diesem angeordneten Speichermodulen 15 ausbilden.
  • 5 zeigt eine Ansicht des Schichtspeichers 2 von hinten, d.h. entlang der Fahrzeuglängsrichtung in Fahrtrichtung blickend. Der Kraftstofftank 5 deckt im Wesentlichen die gesamte zum Kraftstofftank weisende Seite des Energiespeichergehäuses 4 ab. Insbesondere deckt der Kraftstofftank 5 zumindest 80% der zum Kraftstofftank weisenden Seite des Energiespeichergehäuses 4 ab. Vorzugsweise deckt der Kraftstofftank 5 zumindest 90% der zum Kraftstofftank weisenden Seite des Energiespeichergehäuses 4 ab. Eine Unterseite des Energiespeichergehäuses 4 bzw. eine vom Kraftstofftank 5 weg weisende Seite des Energiespeichergehäuses 4 kann durch Streben oder eine Platte unterstützt werden. Ein Einfüllrohr 10 zum Einfüllen von Kraftstoff von einer Tanköffnung 11 in den Kraftstofftank 5 führt außerhalb des Kraftstofftanks 5 zu einer Einfüllöffnung, an der das Einfüllrohr 10 in den Kraftstofftank 5 mündet. Die Einfüllöffnung mündet dabei möglichst nahe zum Boden 7 in den Kraftstofftank 5, insbesondere ist die Einfüllöffnung mit ihrem am weitesten zum Boden 7 gelegenen Punkt nicht mehr als 2cm, insbesondere nicht mehr als 1cm, vom Boden 7 (außerhalb des Schwalltopfs 8) entfernt. Der Boden 7 des Kraftstofftanks 5 und/oder der Deckel 13 können auf der zum Kraftstofftank 7 weisenden Seite und/oder auf der zum Energiespeichergehäuse 4 weisenden Seite mit einer Isolationslage versehen sein, um den Kraftstofftank 5 von Abwärme aus dem Energiespeicher zu isolieren. Die Isolationslage kann dabei beispielsweise durch eine Isolationsmatte oder einen Brandschutzlack gebildet werden. Außerdem kann die Isolationslage durch eine einen Luftspalt ausbildende Schicht gebildet werden, welche einen Luftspalt ausbildet, der sich parallel zum Boden 7 bzw. Deckel 13 erstreckt.
  • Zwischen der Einfüllöffnung des Einfüllrohrs 10 und dem Schwalltopf 8 kann eine Rinne vorgesehen sein (siehe 2), welche sich von der Einfüllöffnung zum Schwalltopf 8 erstreckt. Vorzugsweise ist die Rinne als eine Vertiefung gegenüber der Innenseite des Bodens 7 ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, diese durch beidseitig verlaufende Seitenwände auszubilden. Überwiegend verläuft diese Rinne im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugquerrichtung. Der Vorteil dieser Rinne ist dabei eine bessere Betankbarkeit unter Schräglage, insbesondere bei einer Betankung mittels eines Kanisters.
  • Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als veranschaulichend oder beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf das offenbarte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015003482 A1 [0002]
    • DE 102013220389 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Strom- und Kraftstoffversorgungssystem für ein Hybridfahrzeug (1), mit einem Energiespeichergehäuse (4) zur Aufnahme und Einhausung eines Elektroenergiespeichers, welcher mehrere elektrisch in Reihe oder parallel geschaltete Speichermodule (15) aufweist, die wiederum mehrere elektrisch in Reihe oder parallel geschaltete Speicherzellen aufweisen, und einem Kraftstofftank (5) zum Speichern von Kraftstoff, wobei der Kraftstofftank (5) auf dem Energiespeichergehäuse (4) angeordnet ist und dieses berührt, und wobei der Kraftstofftank (5) einen Schwalltopf (8) aufweist, welcher sich in einen Raum zwischen benachbarten Speichermodulen (15) hinein erstreckt.
  2. Strom- und Kraftstoffversorgungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das Energiespeichergehäuse (4) eine Wanne (9) aufweist, in der die Speichermodule (15) angeordnet sind.
  3. Strom- und Kraftstoffversorgungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Energiespeichergehäuse (4) einen Deckel (13) aufweist, in dem eine Einbuchtung (14) ausgebildet ist, in welche sich der Schwalltopf (8) hinein erstreckt.
  4. Strom- und Kraftstoffversorgungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwalltopf (8) mittig bezogen auf eine Breite des Kraftstofftanks (5) angeordnet ist.
  5. Strom- und Kraftstoffversorgungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Boden (7) und/oder der Deckel (13) mit einer Isolationslage versehen ist.
  6. Hybridfahrzeug (1) mit einem Strom- und Kraftstoffversorgungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Hybridfahrzeug (1) gemäß Anspruch 6, wobei das Energiespeichergehäuse (4) und der Kraftstofftank (5) im Wesentlichen mittig bezogen auf eine Fahrzeugquerrichtung des Hybridfahrzeugs (1) angeordnet sind.
  8. Hybridfahrzeug (1) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das Energiespeichergehäuse (4) und der Kraftstofftank (5) in einer hinteren Hälfte des Hybridfahrzeugs (1) angeordnet sind.
  9. Hybridfahrzeug (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Energiespeichergehäuse (4) einen Kanal (12) aufweist, durch die Teile der Abgasanlage des Hybridfahrzeugs (1) hindurchführen.
DE102018211233.9A 2018-07-06 2018-07-06 Strom- und Kraftstoffversorgungssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem solchen Pending DE102018211233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211233.9A DE102018211233A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Strom- und Kraftstoffversorgungssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211233.9A DE102018211233A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Strom- und Kraftstoffversorgungssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211233A1 true DE102018211233A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211233.9A Pending DE102018211233A1 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Strom- und Kraftstoffversorgungssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018211233A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220389A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem Kraftstofftank und einem Elektroenergiespeicher
DE102015003482A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220389A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem Kraftstofftank und einem Elektroenergiespeicher
DE102015003482A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006699B4 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
DE102016115702A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102010026612A1 (de) Fahrzeug-Stromquellenvorrichtung
DE102010035858A1 (de) Hochspannungskabel-Layoutstruktur für ein Fahrzeug
DE102010011578A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102018105771A1 (de) Hochspannungseinheitsgehäuse zur Verwendung in einem Fahrzeug, Hochspannungseinheit und Fahrzeug
DE102011106090A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102012109728A1 (de) Batterietemperiereinrichtung und Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102015208834A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Induktionsspule
DE102017005314A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102013220389A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Kraftstofftank und einem Elektroenergiespeicher
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
DE102008024291B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102017211365A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016100574A1 (de) Batteriepaketentlüftungsbaugruppe und Verfahren
DE102021111160A1 (de) Belüftungsbaugruppe und -system für Batteriepaket eines Elektrofahrzeugs
DE102017211367B4 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102017211368A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102012110897A1 (de) Mischelement sowie Akkumulator mit wenigstens einem Mischelement
DE102018211233A1 (de) Strom- und Kraftstoffversorgungssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem solchen
DE102017211363A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102018211232A1 (de) Strom- und Kraftstoffversorgungssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem solchen
DE102018213129A1 (de) Fahrzeugbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018215580A1 (de) Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified