DE102018210720A1 - Hydrostatic drive with pressure cut-off and method for calibrating the pressure cut-off - Google Patents

Hydrostatic drive with pressure cut-off and method for calibrating the pressure cut-off Download PDF

Info

Publication number
DE102018210720A1
DE102018210720A1 DE102018210720.3A DE102018210720A DE102018210720A1 DE 102018210720 A1 DE102018210720 A1 DE 102018210720A1 DE 102018210720 A DE102018210720 A DE 102018210720A DE 102018210720 A1 DE102018210720 A1 DE 102018210720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic pump
limit
travel drive
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018210720.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Werner
Ulrich Lenzgeiger
Michael Frasch
Ronny Herrmann
Matthias Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018210720.3A priority Critical patent/DE102018210720A1/en
Priority to EP19182357.4A priority patent/EP3587795B1/en
Priority to US16/453,558 priority patent/US20200003303A1/en
Priority to CN201910574558.3A priority patent/CN110657237A/en
Publication of DE102018210720A1 publication Critical patent/DE102018210720A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0686Control by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • F04B1/29Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/295Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H2039/005Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution comprising arrangements or layout to change the capacity of the motor or pump by moving the hydraulic chamber of the motor or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/10Calibrating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein hydrostatischer Fahrantrieb mit einer Hydropumpe zur Druckmittelversorgung eines Hydromotors des Fahrantriebes, wobei die Hydropumpe einen Stellzylinder mit wenigstens einem Zylinderraum und ein darüber verstellbares Hubvolumen hat und wenigstens ein elektrisch ansteuerbares Druckventil vorgesehen ist, über das der Zylinderraum mit einem verstellend wirksamen Stelldruck beaufschlagbar ist. Zudem hat der Fahrantrieb eine Einrichtung, über die ein Druck der Hydropumpe mittels Beeinflussung des Stelldrucks limitierbar ist.Offenbart ist weiterhin ein Verfahren zur Steuerung des Fahrantriebes.Disclosed is a hydrostatic travel drive with a hydraulic pump for supplying pressure medium to a hydraulic motor of the travel drive, the hydraulic pump having an actuating cylinder with at least one cylinder space and a stroke volume adjustable above it, and at least one electrically controllable pressure valve is provided, via which the cylinder space can be acted upon with an adjusting effective regulating pressure , In addition, the drive system has a device that can be used to limit the pressure of the hydraulic pump by influencing the signal pressure. A method for controlling the drive system is also disclosed.

Description

Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Fahrantrieb mit Druckabschneidung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Kalibrieren der Druckabschneidung gemäß Patentanspruch 9.The invention relates to a hydrostatic drive with pressure cutoff according to the preamble of patent claim 1, and to a method for calibrating the pressure cutoff according to patent claim 9.

Ein gattungsgemäßer hydrostatischer Fahrantrieb hat eine Hydropumpe und einen von dieser in insbesondere geschlossenem hydraulischem Kreis mit Druckmittel versorgbaren Hydromotor. Gemäß dem Datenblatt RG-E 92003 der Anmelderin ist eine Axialkolben-Verstellpumpe in Schrägscheibenbauweise bekannt, deren Druck, den sie dem hydraulischen Kreis bereitstellt, direkt steuerbar ist. Dabei ist die Hydropumpe physisch derart ausgestaltet, dass der Druck stets einem Stelldruck eines auf das Hubvolumen der Hydropumpe einwirkenden Stellzylinders entgegenwirkt. Die Hydropumpe weist so baubedingt eine interne Regelschleife auf, wodurch der Druck stets in Richtung seiner eigenen Verringerung wirkt. Im Pumpenbetrieb der Hydropumpe ist er dabei in Richtung einer Verringerung und im Motorbetrieb in Richtung einer Vergrößerung des Hubvolumens wirksam. Eine Kammer des Stellzylinders ist dem Zugbetrieb und eine andere, entgegenwirkende Kammer dem Schlepp- oder Bremsbetrieb des Fahrantriebes zugeordnet. Durch Vermessung der Hydropumpe bezüglich ihrer Parameter Druck, Stelldruck, Verdrängungsvolumen und Drehzahl ist ein Kennfeld der Hydropumpe bekannt, aus dem gemäß einem Gaspedal- oder Fahrerwunsch ein notwendiger Stelldruck ermittelbar ist. Dies erfolgt über eine elektronische Steuereinheit. Diese Steuerung der Hydropumpe ermöglicht es, einer Stellung des Gas- oder Fahrpedals direkt ein Antriebsmoment zuzuordnen, was vom Bediener als sehr direkte und daher gut zu kalkulierende Steuerung des Fahrantriebs wahrgenommen wird.A generic hydrostatic travel drive has a hydraulic pump and a hydraulic motor which can be supplied with pressure medium by the latter, in particular in a closed hydraulic circuit. According to the applicant's data sheet RG-E 92003, a swash plate type axial piston variable displacement pump is known, the pressure of which it provides to the hydraulic circuit can be controlled directly. The hydraulic pump is physically designed such that the pressure always counteracts an actuating pressure of an actuating cylinder acting on the stroke volume of the hydraulic pump. As a result of the construction, the hydraulic pump has an internal control loop, as a result of which the pressure always acts in the direction of its own reduction. In pump operation of the hydraulic pump, it is effective in the direction of a reduction and in motor operation in the direction of an increase in the stroke volume. One chamber of the actuating cylinder is assigned to the traction mode and another, counteracting chamber to the towing or braking mode of the travel drive. By measuring the hydraulic pump with regard to its parameters pressure, signal pressure, displacement volume and speed, a map of the hydraulic pump is known, from which a necessary signal pressure can be determined in accordance with an accelerator pedal or driver request. This is done via an electronic control unit. This control of the hydraulic pump makes it possible to directly assign a drive torque to a position of the accelerator or accelerator pedal, which the operator perceives as very direct and therefore easily calculable control of the drive system.

Zur Absicherung der Druck- bzw. Hochdruckführenden Arbeitsleitungen sind Druckbegrenzungsventile vorgesehen, die ab einem eingestellten Grenzwert Druckmittel aus der betreffenden Arbeitsleitung entlassen. Da dies jedoch energetisch nachteilig ist, ist eine sogenannte Druckabschneidung etwa 30bar unterhalb des am Druckbegrenzungsventil eingestellten Drucks vorgesehen. Die Druckabschneidung ist so realisiert, dass ein gesondertes, geringer dimensioniertes Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist, das in Öffnungsrichtung mit dem höchsten der Drücke der Arbeitsleitung und in Schließrichtung mit dem Sollwert beaufschlagt ist. Erreicht der Arbeitsdruck den Sollwert oder Abschneidewert, so wird über dieses Druckbegrenzungsventil eine Steuerdruckleitung, in der Steuerdruckmittel bei einem Druck von etwa 30bar bereitgestellt wird, entlastet. Da aus dem bereitgestellten Steuerdruckmittel über Druckreduzierventile ein Stelldruck der jeweiligen Kammer reduziert wird, sinkt auf diese Weise auch der maximal bereitstellbare Stelldruck. Entsprechend schwenkt im Pumpenbetrieb das Verdrängungsvolumen der Hydropumpe aufgrund geringeren Stelldrucks zurück, wodurch durch das geringere Fördervolumen der Hydropumpe der Druck oder Arbeitsdruck limitiert wird. Diese herkömmliche Limitierung oder Druckabschneidung basiert somit auf einem hydromechanischen Regelkreis mit dem genannten Druckbegrenzungsventil als hydromechanischem Regler.To safeguard the pressure or high-pressure working lines, pressure relief valves are provided which release pressure medium from the relevant working line from a set limit. However, since this is energetically disadvantageous, a so-called pressure cut-off is provided approximately 30 bar below the pressure set on the pressure limiting valve. The pressure cut-off is implemented in such a way that a separate, smaller-sized pressure relief valve is provided, which is acted upon in the opening direction by the highest of the pressures in the working line and in the closing direction by the setpoint. If the working pressure reaches the setpoint or cut-off value, a pressure relief line, in which control pressure medium is provided at a pressure of approximately 30 bar, is relieved via this pressure relief valve. Since a control pressure of the respective chamber is reduced from the control pressure medium provided via pressure reducing valves, the maximum control pressure which can be provided also decreases in this way. Accordingly, the displacement volume of the hydraulic pump swings back in pump operation due to the lower signal pressure, as a result of which the pressure or working pressure is limited by the lower delivery volume of the hydraulic pump. This conventional limitation or pressure cut-off is therefore based on a hydromechanical control circuit with the pressure relief valve mentioned as the hydromechanical controller.

An dieser Lösung nachteilig erweisen sich der vergleichsweise hohe vorrichtungstechnische Aufwand zur Ermittlung des höchsten der Drücke der Arbeitsleitungen, die Bereitstellung des Druckbegrenzungsventils zur Druckabschneidung, sowie der energetische Verlust durch Abblasen des Steuerdruckmittels. Hinzu kommt, dass die genannte Kombination aus elektronisch gesteuert verstellbarer Hydropumpe mit hydromechanisch geregelter Druckabschneidung in Transienten schwer oder nicht beherrschbar sein kann.The disadvantage of this solution is the comparatively high expenditure on device technology for determining the highest of the pressures in the working lines, the provision of the pressure relief valve for pressure cutoff, and the energy loss due to the control pressure medium being blown off. In addition, the above-mentioned combination of an electronically controlled adjustable hydraulic pump with hydromechanically regulated pressure cutoff in transients can be difficult or unmanageable.

Im alternativen Fall einer elektronisch geregelten Druckabschneidung auf Basis von Drucksensoren erfasster Druckwerte erweist sich diese als schwingungsanfällig und komplex. Diese Art der Druckabschneidung erweist sich zudem als niedrig performant, da sie auf Druckspitzen ungewollt reagiert, und somit auch in unkritischen Betriebszuständen einen Eingriff der Druckabschneidung und damit eine Reduzierung des Stelldrucks und des Pumpenvolumens bewirkt. Dies kann Schwingungen verursachen. Fällt zudem beispielsweise die Drucksensorik aus, so fällt auch die Druckabschneidung aus, was spätestens beim Ansprechen einer Druckbegrenzungsfunktion zu einem energetischen Nachteil führt. Generell muss die Drucksensorik somit hohe Anforderungen an Genauigkeit und Robustheit erfüllen, was hohe Kosten verursacht.In the alternative case of an electronically controlled pressure cut-off based on pressure values recorded by pressure sensors, this proves to be complex and prone to vibration. This type of pressure cut-off also proves to be low-performing, since it reacts unintentionally to pressure peaks, and thus intervenes in the pressure cut-off even in uncritical operating states and thus reduces the signal pressure and the pump volume. This can cause vibrations. If, for example, the pressure sensor system also fails, the pressure cutoff also fails, which leads to an energetic disadvantage at the latest when a pressure limiting function is triggered. In general, the pressure sensor system must meet high requirements for accuracy and robustness, which causes high costs.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen hydrostatischen Fahrantrieb mit einer Druckabschneidung mit stabilerem Verhalten und einfacher Kalibrierung, sowie ein Verfahren zur Kalibrierung dieser Druckabschneidung zu schaffen.In contrast, the invention has for its object to provide a hydrostatic drive with a pressure cutoff with more stable behavior and simple calibration, and a method for calibrating this pressure cutoff.

Die erste Aufgabe wird gelöst durch einen hydrostatischen Fahrantrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, die zweite durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.The first object is achieved by a hydrostatic travel drive with the features of claim 1, the second by a method with the features of claim 9.

Vorteilhafte Weiterbildungen des Fahrantriebs sind in den Patentansprüchen 2 bis 8, diejenigen des Verfahrens in den Patentansprüchen 9 bis 15 beschrieben.Advantageous developments of the travel drive are described in claims 2 to 8, those of the method in claims 9 to 15.

Ein hydrostatischer Fahrantrieb hat eine Hydropumpe, die mit einer Antriebsmaschine koppelbar ist. Über die Hydropumpe ist ein mit einem Abtrieb koppelbare Hydromotor des Fahrantriebes mit Druckmittel versorgbar. Die Antriebsmaschine, beispielsweise ein Diesel- oder Elektromotor und / oder der Abtrieb können Bestandteil des Fahrantriebes sein. Die Hydropumpe ist mit verstellbarem Verdrängungs- oder Hubvolumen ausgestaltet, wobei zu dessen Verstellung ein Stellzylinder mit wenigstens einem Zylinderraum vorgesehen ist. Vorzugsweise ist der Stellzylinder, insbesondere dessen Kolben, mit einem Stellelement der Hydropumpe koppelbar oder gekoppelt, von dessen Stellung das Hubvolumen abhängt. Um den wenigstens einen Zylinderraum mit einem aufs Hubvolumen verstellend wirksamen Stelldruck zu beaufschlagen, ist wenigstens ein elektrisch ansteuerbares Druckventil, insbesondere Druckregel- oder Druckreduzierventil, vorgesehen und dem Zylinderraum zugeordnet. Mit dem Ziel einen Druck der Hydropumpe zu limitieren, sodass dieser beispielsweise ein oberes Limit nicht überschreitet, weist der Fahrantrieb eine Einrichtung auf, über die der Stelldruck beeinflussbar ist. In Folge bewirkt die Beeinflussung des Stelldrucks, insbesondere über dessen Einfluss auf das Hubvolumen, die Limitierung des Drucks. Diese Drucklimitierung durch Beeinflussung des Hubvolumens wird im Unterschied zur Druckbegrenzung, bei der der Druck durch Abblasen des Druckmittels über ein sich an einer eingestellten Druckgrenze öffnendes Druckbegrenzungsventil begrenzt wird, als Druckabschneidung bezeichnet. Erfindungsgemäß ist die Einrichtung derart ausgestaltet, dass über sie der Stelldruck - und in Folge der Druck - gesteuert, insbesondere modellbasiert gesteuert, limitierbar ist und über sie diese gesteuerte Limitierung kalibrierbar ist.A hydrostatic travel drive has a hydraulic pump that can be coupled to a drive machine. There is one with one about the hydraulic pump Output coupling hydraulic motor of the travel drive can be supplied with pressure medium. The drive machine, for example a diesel or electric motor and / or the output can be part of the travel drive. The hydraulic pump is designed with an adjustable displacement or stroke volume, an adjusting cylinder with at least one cylinder space being provided for the adjustment thereof. The actuating cylinder, in particular its piston, can preferably be coupled or coupled to an actuating element of the hydraulic pump, the position of which determines the stroke volume. In order to act upon the at least one cylinder chamber with an actuating pressure which is effective to adjust the displacement, at least one electrically controllable pressure valve, in particular a pressure control or pressure reducing valve, is provided and assigned to the cylinder chamber. With the aim of limiting a pressure of the hydraulic pump so that it does not exceed an upper limit, for example, the travel drive has a device by means of which the signal pressure can be influenced. As a result, the influencing of the signal pressure, in particular via its influence on the stroke volume, limits the pressure. This pressure limitation by influencing the stroke volume becomes different from the pressure limitation, in which the pressure by blowing off the pressure medium via a pressure relief valve that opens at a set pressure limit is limited, referred to as pressure cutoff. According to the invention, the device is designed in such a way that the signal pressure - and consequently the pressure - can be controlled, in particular model-based, limited, and this controlled limitation can be calibrated.

Verglichen mit herkömmlichen Lösungen, die auf einer Regelung des Drucks an dessen Limit basieren, und gemäß denen der Druck erfasst oder ermittelt werden muss, und in Folge der Stelldruck so beeinflusst wird, dass das Limit nicht überschritten wird, hat die erfindungsgemäß auf Steuerung basierende Lösung der Druckabschneidung mehrere Vorteile. So weist sie eine geringere Komplexität und stabileres Verhalten auf, da eine Schwingungsanfälligkeit, wie beispielsweise bei geregelter Druckabschneidung auf Basis von Drucksensoren, geringer ist oder sogar entfällt. Eine herkömmliche Lösung, bei der die Einrichtung als hydromechanischer Regler, beispielsweise als mit dem Druck beaufschlagtes Druckbegrenzungsventil ausgestaltet ist, bei dessen Ansprechen ein bereitgestellter Steuerdruck, aus dem der Stelldruck über das Druckventil reduziert wird, absinkt, kann anfällig für nur schwer oder sogar unkontrollierbare Transienten bei Übergängen von dieser hydromechanischen Regelung der Druckabschneidung zur elektronischen Ansteuerung des Druckventils - also zur elektronischen Pumpensteuerung - sein. In diesem Fall kann es zu einem unkontrollierten Erhöhen des Hubvolumens der Hydropumpe kommen. Mit der erfindungsgemäß steuernden Druckabschneidung ist dieses Problem jedoch eliminiert. Zudem kann beispielsweise auf eine Druckerfassung zum Zwecke der Regelung verzichtet werden, wodurch der hydrostatische Fahrantrieb vorrichtungstechnisch weniger aufwändig und kostengünstiger ausgestaltet sein kann. Die Kalibrierung über die so ausgebildete Einrichtung, insbesondere wenn diese so ausgestaltet ist, dass die Kalibrierung automatisiert erfolgen kann, zeigt zudem eine hohe Drucksteuergenauigkeit. Zudem können auf diese Weise Veränderungen der Hydropumpe, die insbesondere über deren Lebensdauer eintreten, mit jeder Kalibrierung neu kompensiert werden.Compared to conventional solutions, which are based on regulating the pressure at its limit, and according to which the pressure must be recorded or determined, and as a result of which the signal pressure is influenced in such a way that the limit is not exceeded, the solution based on the control according to the invention has pressure cutting has several advantages. For example, it is less complex and has more stable behavior, since it is less susceptible to vibrations, such as in the case of regulated pressure cut-off based on pressure sensors, or is even eliminated. A conventional solution, in which the device is designed as a hydromechanical controller, for example as a pressure-limiting valve to which pressure is applied, and when activated, a control pressure provided, from which the control pressure is reduced via the pressure valve, can be susceptible to transients which are difficult or even uncontrollable at transitions from this hydromechanical regulation of the pressure cutoff to the electronic control of the pressure valve - that is to say to the electronic pump control. In this case, there may be an uncontrolled increase in the stroke volume of the hydraulic pump. However, this problem is eliminated with the pressure cut-off which controls the invention. In addition, for example, pressure detection for the purpose of control can be dispensed with, as a result of which the hydrostatic travel drive can be designed to be less complex and less expensive in terms of device technology. Calibration via the device designed in this way, in particular if it is designed in such a way that the calibration can take place automatically, also shows a high pressure control accuracy. In addition, changes in the hydraulic pump, which occur in particular over its service life, can be compensated anew with each calibration.

Da die Kalibrierung somit von der ohnehin vorhandenen Einrichtung der Hydropumpe - also im Prinzip mit Bordmitteln - durchgeführt werden kann, ist die Kalibrierung bei einer Wartung im Feld durchführbar und es muss keine manueller Abgleich oder eine Rückführung ins Werk erfolgen.Since the calibration can thus be carried out by the hydraulic pump already installed - in principle using on-board equipment - the calibration can be carried out during maintenance in the field and there is no manual adjustment or return to the factory.

In einer Weiterbildung ist die Hydropumpe derart gebaut oder ausgestaltet, dass der Druck dem verstellend wirksamen Stelldruck entgegenwirkt. Der Druck wirkt dabei stets in Richtung seiner eigenen Verringerung, wodurch die Hydropumpe eine interne Regelwirkung aufweist. In a further development, the hydraulic pump is built or configured in such a way that the pressure counteracts the adjusting effective adjusting pressure. The pressure always acts in the direction of its own reduction, as a result of which the hydraulic pump has an internal regulating effect.

In einer Weiterbildung ist das Hubvolumen der Hydropumpe über den Stellzylinder beidseitig eines Nullvolumens oder einer Neutralstellung verstellbar.In a further development, the stroke volume of the hydraulic pump can be adjusted on both sides of a zero volume or a neutral position via the actuating cylinder.

In einer Weiterbildung ist die Einrichtung derart ausgestaltet, dass über sie das Hubvolumen der Hydropumpe oder eine dem Hubvolumen zugrundeliegende Größe - beispielsweise ein Schwenkwinkel einer Schrägscheibe im Falle der als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ausgestalteten Hydropumpe - über eine Bilanzierung des Druckmittelvolumenstroms ermittelbar, insbesondere berechenbar ist.In a further development, the device is designed in such a way that it can be used to determine, in particular calculate, the stroke volume of the hydraulic pump or a variable on which the stroke volume is based - for example a swivel angle of a swash plate in the case of the hydraulic pump designed as an axial piston machine in the form of a swash plate construction - by balancing the pressure medium volume flow.

Ist der Hydromotor mit konstantem Hubvolumen ausgestaltet, so ist das für die Bilanzierung notwendige aktuelle Hubvolumen das Nenn-Hubvolumen und somit stets bekannt. Vorzugsweise ist das Nenn-Hubvolumen in der Einrichtung, insbesondere zum Zwecke der Bilanzierung, abgelegt.If the hydraulic motor is designed with a constant stroke volume, the current stroke volume required for balancing is the nominal stroke volume and is therefore always known. The nominal stroke volume is preferably stored in the device, in particular for the purpose of balancing.

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Kalibrieren einer Einrichtung eines Fahrantriebes, der gemäß wenigstens einem Aspekt der vorhergehenden Beschreibung ausgestaltet ist, hat Schritte Ansteuern des Druckventils mit einem Ansteuerstrom gemäß einer stufenförmigen oder kontinuierlichen Rampenfunktion, Erfassen des Drucks in Abhängigkeit des Ansteuerstromes, Ermitteln des einem Limit des Drucks oder einem Abschneidedruck zugeordneten Ansteuerstromes, wenn der Druck das Limit erreicht, und Ablegen des Limits und des zugeordneten Ansteuerstroms und dadurch Kalibrierung der Abschneidung. Auf diese Weise ist ein automatischer Abgleich des Verhaltens der Hydropumpe im Fahrantrieb geschaffen, der eine hohe Drucksteuergenauigkeit gewährleistet.A method according to the invention for calibrating a device for a travel drive, which is designed in accordance with at least one aspect of the preceding description, has the steps of actuating the pressure valve with an actuation current in accordance with a step-like or continuous ramp function, detecting the pressure as a function of the actuation current, and determining the one limit of the pressure or a control current associated with a cut-off pressure if the pressure exceeds the limit reached, and filing of the limit and the assigned drive current and thereby calibration of the cut-off. In this way, an automatic comparison of the behavior of the hydraulic pump in the traction drive is created, which ensures high pressure control accuracy.

Vorzugsweise erfolgt die Kalibrierung oder der Abgleich im Stillstand des Fahrantriebes.The calibration or adjustment is preferably carried out when the travel drive is at a standstill.

In einer Weiterbildung ist die Kalibrierung von einem Fahrer oder Bediener initialisierbar. Alternativ oder ergänzend kann die Kalibrierung von einem Steuergerät des Fahrantriebes oder von der Einrichtung, insbesondere bei Erfassung eines vorbestimmten Ereignisses des Fahrantriebes, initialisiert werden.In a further development, the calibration can be initialized by a driver or operator. As an alternative or in addition, the calibration can be initialized by a control device of the travel drive or by the device, in particular when a predetermined event of the travel drive is detected.

In einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird zunächst das Limit explizit vorgegeben, indem es zu Beginn explizit in der Einrichtung abgelegt wird. Dann kann durch oben genanntes Erfassen des Drucks unmittelbar das Erreichen des Limits erfasst und der dann wirksame Ansteuerstrom zur Kalibrierung zugeordnet und abgelegt werden.In one possible embodiment of the method, the limit is first explicitly specified by explicitly storing it in the device at the beginning. Then the reaching of the limit can be detected directly by the above-mentioned detection of the pressure and the then effective control current can be assigned and stored for calibration.

Alternativ oder ergänzend erfolgt der Schritt Ermitteln des dem Limit oder dem Abschneidedruck zugeordneten Ansteuerstroms in Abhängigkeit eines ermittelten charakteristischen Druckwertes des Fahrantriebes und eines Druckabstandes davon. Hierdurch kann die Kalibrierung relativ zum charakteristischen Druckwert, insbesondere einem Öffnungsdruck eines Druckbegrenzungsventils, erfolgen.Alternatively or additionally, the step of determining the drive current associated with the limit or the cut-off pressure is carried out as a function of a determined characteristic pressure value of the travel drive and a pressure distance therefrom. As a result, the calibration can take place relative to the characteristic pressure value, in particular an opening pressure of a pressure limiting valve.

In einer Weiterbiodung weist das Verfahren daher Schritte Implizite Vorgabe des Limits als Druckversatz eines insbesondere stationären Öffnungsdrucks eines Druckbegrenzungsventils des Fahrantriebes, Ermitteln des Öffnungsdrucks aus einem Verlauf des erfassten Drucks (insbesondere aus einem zeitlichen Verlauf, insbesondere aus einem zeitlichen Gradienten des erfassten Drucks und einer Ventilcharakteristik), Ermitteln des Limits aus dem Öffnungsdruck und dem Druckversatz, und, insbesondere ausgehend vom Öffnungsdruck, ein Ansteuern des Druckventils mit dem Ansteuerstrom gemäß einer abfallenden Rampenfunktion bis zum Limit. Dadurch wird die Kalibrierung so durchgeführt, dass sie relativ zum Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils erfolgt und somit eine Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Drucks maximal ist. Auch kann in Zuge dessen die Einstellung des Druckbegrenzungsventils vermessen werden. Ein Abgleich aus Öffnungsdruck und eingestelltem Wert liefert dann Informationen zu einer ggf. notwenigen Korrektur der Einstellung oder Wartung des Druckbegrenzungsventils.In further biodegradation, the method therefore has the steps of implicitly specifying the limit as a pressure offset of, in particular, a stationary opening pressure of a pressure limiting valve of the travel drive, determining the opening pressure from a course of the detected pressure (in particular from a time course, in particular from a time gradient of the detected pressure and a valve characteristic ), Determining the limit from the opening pressure and the pressure offset, and, in particular starting from the opening pressure, actuating the pressure valve with the actuating current in accordance with a falling ramp function up to the limit. As a result, the calibration is carried out in such a way that it takes place relative to the opening pressure of the pressure-limiting valve and thus maximum use is made of the available pressure. In the course of this, the setting of the pressure relief valve can also be measured. A comparison of the opening pressure and the set value then provides information on a possibly necessary correction of the setting or maintenance of the pressure relief valve.

In einer Weiterbildung umfasst der Schritt Ermitteln des Öffnungsdrucks aus dem Verlauf des erfassten Drucks Schritte Ermitteln eines Öffnens des Druckbegrenzungsventils aus dem Verlauf des erfassten Drucks, und Beibehalten des beim Öffnen wirksamen Ansteuerstromes während einer Zeitdauer, in der sich der Druck zum Öffnungsdruck stabilisiert. Die Zeitdauer ist dabei insbesondere aus einer in der Steuereinheit abgelegten Ventilcharakteristik des Druckbegrenzungsventils bekannt.In a further development, the step of determining the opening pressure from the course of the detected pressure comprises steps of determining an opening of the pressure limiting valve from the course of the detected pressure, and maintaining the activation current effective during opening during a period in which the pressure at the opening pressure stabilizes. The duration is known in particular from a valve characteristic of the pressure limiting valve stored in the control unit.

Das genannte Limit kann beispielsweise der bereits erwähnte maximal zulässige Druck oder ein minimal notwendiger Druck, beispielsweise an einem Anfahrpunkt des Fahrantriebes, an dem dieser die Anfahrwiderstände überwindet und sich in Bewegung setzt, sein. The limit mentioned can be, for example, the already mentioned maximum permissible pressure or a minimum necessary pressure, for example at a starting point of the travel drive at which the drive overcomes the starting resistances and starts to move.

Grundlegend ist es vorteilhaft, die Kalibrierung unter definierten Bedingungen durchzuführen. Hierzu weist eine Weiterbildung das Verfahren einen vorhergehenden Schritt Herstellen wenigstens einer Kalibrierbedingung auf. Dies ist beispielsweise das Erreichen und Halten einer im Fahrbetrieb relevanten Drehzahl der Hydropumpe (oder von deren Antriebsmaschine) und / oder dass eine Wellenleistung des Hydromotors gleich Null ist. Letztgenannte Kalibrierbedingung wird auch Blockbedingung genannt, da die Hydropumpe gegen einen Hydromotor fördert, der keine Wellenleistung abgeben kann. Dies wird über eine Feststellbremse und / oder durch ein Null-Hubvolumen des Hydromotos erreicht.It is fundamentally advantageous to carry out the calibration under defined conditions. To this end, a development of the method has a previous step of establishing at least one calibration condition. This is, for example, the achievement and maintenance of a speed of the hydraulic pump (or of its drive machine) that is relevant during driving operation and / or that a shaft power of the hydraulic motor is zero. The last-mentioned calibration condition is also called a block condition, since the hydraulic pump delivers against a hydraulic motor that cannot deliver shaft power. This is achieved by means of a parking brake and / or by a zero stroke volume of the hydro motor.

Die unter Blockbedingung ermittelte Kalibrierung aus Referenzwerten des Limits und zugeordnetem Ansteuerstrom kann in einer Weiterbildung genutzt werden, um Toleranzen der Hydropumpe außerhalb der Blockbedingung, insbesondere an einem Maximalleistungspunkt der Hydropumpe mit maximalem Hubvolumen und Nenndruck. Der Nenndruck ist dabei der unter Normalbedingungen vorgesehene Druck weit unter dem Limit, beispielsweise etwa 200bar.The calibration, determined under block condition, from reference values of the limit and assigned control current can be used in a further development to tolerate the hydraulic pump outside the block condition, in particular at a maximum performance point of the hydraulic pump with maximum stroke volume and nominal pressure. The nominal pressure is the pressure provided under normal conditions, well below the limit, for example about 200 bar.

Auch kann über die erfindungsgemäße Kalibrierung eine Hysterese der Druckabschneidung ermittelt und daraus ein Korrekturfaktor oder ein Offset ermittelt werden.A hysteresis of the pressure cut-off can also be determined via the calibration according to the invention and a correction factor or an offset can be determined therefrom.

Vorzugsweise kann das Verfahren für einen Vorwärtsfahrbetrieb und / oder einen Rückwärtsfahrbetrieb durchgeführt werden.The method can preferably be carried out for a forward drive operation and / or a reverse drive operation.

Abgesehen von der Kalibrierung weist das Verfahren in einer Weiterbildung Schritte zum gesteuerten Limitieren des Drucks mittels Beeinflussung, insbesondere Steuern, des wenigstens einen Stelldrucks über die Einrichtung auf.In addition to calibration, the method has, in a further development, steps for controlled limitation of the pressure by influencing, in particular controlling, the at least one signal pressure via the device.

In einer Weiterbildung hat das Verfahren einen Schritt oder Schritte Ermitteln eines Zugbetriebes oder Bremsbetriebes des Fahrantriebes, und / oder Ermitteln einer Fahrtrichtung des Fahrantriebes, und / oder Auswählen von Kennlinie und / oder Kennfeld der Hydropumpe und / oder des Druckventils in Abhängigkeit des ermittelten Betriebes und / oder der ermittelten Fahrtrichtung, über die Einrichtung. In a further development, the method has a step or steps of determining a train operation or braking operation of the travel drive, and / or determining a direction of travel of the travel drive, and / or selecting the characteristic and / or characteristic map of the hydraulic pump and / or the pressure valve depending on the determined operation and / or the determined direction of travel, via the device.

In einer Weiterbildung hat das Verfahren einen Schritt Ermitteln des maximal zulässigen Stelldrucks aus einer Kennlinie der Hydropumpe, in der der Stelldruck in Abhängigkeit eines Limits des Drucks und zumindest in Abhängigkeit eines Hubvolumens der Hydropumpe oder einer dieses Hubvolumen repräsentierenden Größe der Hydropumpe beschrieben ist, über die Einrichtung.In a further development, the method has a step of determining the maximum permissible signal pressure from a characteristic curve of the hydraulic pump, in which the signal pressure is described as a function of a limit of the pressure and at least as a function of a stroke volume of the hydraulic pump or a quantity of the hydraulic pump representing this stroke volume Facility.

In einer Weiterbildung hat das Verfahren einen Schritt Ermitteln eines notwendigen Stelldrucks gemäß einer Geschwindigkeitsanforderung aus einem Kennfeld der Hydropumpe, in der der Stelldruck in Abhängigkeit des Drucks und zumindest in Abhängigkeit eines Hubvolumens der Hydropumpe oder einer dieses Hubvolumen repräsentierenden Größe der Hydropumpe beschrieben ist, über die Einrichtung.In a further development, the method has a step of determining a necessary signal pressure according to a speed request from a characteristic map of the hydraulic pump, in which the signal pressure is described as a function of the pressure and at least as a function of a stroke volume of the hydraulic pump or a quantity of the hydraulic pump representing this stroke volume Facility.

In einer Weiterbildung hat das Verfahren Schritte Ermitteln eines kleineren aus notwendigem und maximal zulässigem Stelldruck, Ermitteln eines elektrischen Ansteuerstroms des Druckventils aus einer Ventilkennlinie des Druckventils, in der der elektrische Ansteuerstrom in Abhängigkeit des Stelldrucks beschrieben ist, gemäß dem ermittelten kleineren der Stelldrücke, und Ansteuern des Druckventils mit diesem Ansteuerstrom, über die Einrichtung.In a further development, the method has the steps of determining a smaller and necessary maximum actuating pressure, determining an electrical control current of the pressure valve from a valve characteristic curve of the pressure valve, in which the electrical control current is described as a function of the control pressure, according to the determined lower of the control pressures, and actuation of the pressure valve with this control current, via the device.

Die genannten Schritte gelten vorzugsweise für den Pumpenbetrieb der Hydropumpe. In deren Motorbetrieb weist das Verfahren in einer Weiterbildung die gleichen Schritte bezüglich des zweiten Stelldrucks zur Beaufschlagung der zweiten Zylinderkammer auf.The steps mentioned apply preferably to the pump operation of the hydraulic pump. In its engine operation, the method in a further development has the same steps with regard to the second signal pressure for acting on the second cylinder chamber.

In einer Weiterbildung des Fahrantriebs und / oder des Verfahrens ist eine variable Vorgabe des Drucks und / oder des Limits vorgesehen, sodass ein Drehmoment der Hydropumpe und / oder eine Leistung der Hydropumpe in Abhängigkeit von Faktoren, wie beispielsweise Fahrgeschwindigkeit, Temperatur oder anderem, steuerbar ist oder sind.In a further development of the traction drive and / or the method, a variable specification of the pressure and / or the limit is provided, so that a torque of the hydraulic pump and / or an output of the hydraulic pump can be controlled as a function of factors, such as driving speed, temperature or others or are.

Im Motorbetrieb der Hydropumpe kann beim Reversieren über die erfindungsgemäße Druckabschneidung ein Ansprechen von Druckbegrenzungsventilen verhindert werden.In motor operation of the hydraulic pump, a response of pressure limiting valves can be prevented when reversing via the pressure cutoff according to the invention.

Die erfindungsgemäße Druckabschneidung erlaubt beim Reversieren und Verzögern eine Steuerung eines Bremsdrucks.The pressure cut-off according to the invention allows braking pressure to be controlled when reversing and decelerating.

In einer Weiterbildung ist ein Abgleich der erfindungsgemäßen elektronischen Steuerung mit der realen Pumpenphysik möglich: So kann beispielsweise eine Einstellung der Hydropumpe an einem Prüfstand unter definierten Bedingungen erfolgen, können notwendige Ansteuersignale oder -ströme am Prüfstand unter definierten Bedingungen ermittelt werden und als Parameter an die Steuereinheit - insbesondere an deren Software - übermittelt werden, und ein automatischer Abgleich der Parameter kann in der Steuereinheit im Sinne einer Kalibrierfunktion erfolgen.In a further development, the electronic control according to the invention can be compared with the real pump physics: for example, the hydraulic pump can be adjusted on a test bench under defined conditions, necessary control signals or currents can be determined on the test bench under defined conditions and as parameters to the control unit - In particular to their software - are transmitted, and the parameters can be automatically compared in the control unit in the sense of a calibration function.

Die erfindungsgemäße Steuerung ist, insbesondere vorrichtungstechnisch und verfahrenstechnisch, einfach auf verschiedenste Bauarten und Nenngrößen von Hydropumpen übertragbar.The control according to the invention, in particular in terms of device technology and process technology, can easily be transferred to the most varied types and sizes of hydraulic pumps.

Vorzugsweise erfolgen die Schritte automatisiert, insbesondere von der Einrichtung gesteuert.The steps are preferably automated, in particular controlled by the device.

Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Fahrantriebes, sowie ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kalibrierung von dessen Druckabschneidung, sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.An exemplary embodiment of a hydrostatic travel drive according to the invention and an exemplary embodiment of a method according to the invention for calibrating its pressure cut-off are shown in the drawings. The invention will now be explained in more detail with reference to the figures of these drawings.

Es zeigen:

  • 1 einen hydraulischen Schaltplan eines hydrostatischen Fahrantriebes, gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein theoretisches Zeitdiagramm eines Drucks und eines Ansteuerstromes gemäß einem Verfahren zur Kalibrierung, gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
  • 3 ein vermessenes Zeitdiagramm einer Antriebsdrehzahl, des Drucks und des Ansteuerstromes, gemäß dem Verfahren gemäß 2.
Show it:
  • 1 a hydraulic circuit diagram of a hydrostatic drive, according to an embodiment,
  • 2 3 shows a theoretical time diagram of a pressure and a drive current according to a method for calibration, according to an exemplary embodiment, and
  • 3 a measured time diagram of a drive speed, the pressure and the drive current, according to the method of 2 ,

Gemäß 1 hat ein hydrostatischer Fahrantrieb 1 eine Hydropumpe 2, die in geschlossenem hydraulischem Kreislauf über die Arbeitsleitungen 4 und 6 mit einem nicht dargestellten Hydromotor zu dessen Druckmittelversorgung fluidisch verbunden ist. Dabei ist die Hydropumpe 2 mit einer Antriebsmaschine (nicht dargestellt) über eine Triebwelle 8 zur Übertragung eines Drehmoments gekoppelt. Die Kopplung ist dabei nicht übersetzt, so dass die Drehzahl der Antriebsmaschine und der Hydropumpe 2 identisch sind. Die Hydropumpe 2 ist als Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise ausgestaltet und kann in beiden Drehrichtungen und sowohl im Pumpen- als auch im Motorbetrieb betrieben werden. Sie hat ein verstellbares Verdrängungsvolumen VP und eine als doppelt wirkender Hydrozylinder ausgestaltete Verstelleinrichtung 10. Der Hydrozylinder 10 hat eine erste Zylinderkammer 12 und eine, der ersten entgegenwirkende, zweite Zylinderkammer 14. Die erste Zylinderkammer 12 ist über eine erste Stelldruckleitung 16 mit dem Ausgang eines ersten Druckreduzierventils 18 verbunden. Letztgenanntes ist an eine Steuerdruckleitung 20 angeschlossen, die über einen Steuerdruckanschluss ps und über eine Speisepumpe 22, die auf der gleichen Triebwelle 8, wie die Hydropumpe 2 sitzt, mit Steuerdruckmittel versorgbar ist. In gleicher Weise ist die zweite Zylinderkammer 14 über eine zweite Stelldruckleitung 24 mit einem zweiten Druckreduzierventil 26 verbunden, welches an die Steuerdruckleitung 20 angeschlossen ist. Die Druckreduzierventile 18, 26 sind elektromagnetisch betätigbar, wobei der jeweils in der Stelldruckleitung 16 bzw. 24 resultierende Stelldruck pa bzw. pb gemäß einer Ventilkennlinie proportional zu einem Ansteuerstrom Ia bzw. Ib des Elektromagnets a bzw. b ist. Über die elektromagnetische Betätigung der Druckreduzierventile 18, 26 können somit über die Vorgabe der Ansteuerströme Ia, Ib die Stelldrücke pa, pb der Zylinderkammern 12, 14 gesteuert werden. Zu diesem Zweck sind die Elektromagnete a, b der Druckreduzierventile 18, 26 über eine jeweilige Signalleitung 28 bzw. 30 mit einer elektronischen Steuereinheit 32 signalverbunden.According to 1 has a hydrostatic drive 1 a hydraulic pump 2 operating in a closed hydraulic circuit via the working lines 4 and 6 is fluidly connected to a hydraulic motor, not shown, for its pressure medium supply. Here is the hydraulic pump 2 with a drive machine (not shown) via a drive shaft 8th coupled to transmit a torque. The coupling is not translated, so that the speed of the drive machine and the hydraulic pump 2 are identical. The hydraulic pump 2 is designed as a swash plate type axial piston pump and can be operated in both directions of rotation and in both pump and motor operation. she has an adjustable displacement volume V P and an adjusting device designed as a double-acting hydraulic cylinder 10 , The hydraulic cylinder 10 has a first cylinder chamber 12 and a second cylinder chamber which counteracts the first 14 , The first cylinder chamber 12 is via a first signal pressure line 16 with the output of a first pressure reducing valve 18 connected. The latter is on a control pressure line 20 connected via a control pressure connection p s and via a feed pump 22 that are on the same drive shaft 8th how the hydraulic pump 2 sits, can be supplied with control pressure medium. The second cylinder chamber is the same 14 via a second signal pressure line 24 with a second pressure reducing valve 26 connected, which to the control pressure line 20 connected. The pressure reducing valves 18 . 26 can be operated electromagnetically, each in the signal pressure line 16 respectively. 24 resulting signal pressure p a or p b is proportional to a control current I a or I b of the electromagnet a or b according to a valve characteristic. Via the electromagnetic actuation of the pressure reducing valves 18 . 26 can thus set the actuating pressures p a , p b of the cylinder chambers by specifying the control currents I a , I b 12 . 14 to be controlled. For this purpose, the electromagnets a, b of the pressure reducing valves 18 . 26 via a respective signal line 28 respectively. 30 with an electronic control unit 32 signal-connected.

Des Weiteren hat der hydrostatische Fahrantrieb 1 eine Drehzahlerfassungseinheit 34, über die eine Drehzahl nP der Hydropumpe 2 erfassbar und über eine Signalleitung 36 an die elektronische Steuereinheit 32 übermittelbar ist. Ebenso hat der Fahrantrieb 1 eine Drehzahlerfassungseinheit (nicht dargestellt), über die die Drehzahl nM des Hydromotors erfassbar und über die Signalleitung 38 an die elektronische Steuereinheit 32 übermittelbar ist.Furthermore, the hydrostatic travel drive 1 a speed detection unit 34 , over which a speed n P of the hydraulic pump 2 detectable and via a signal line 36 to the electronic control unit 32 is communicable. The travel drive also has 1 a speed detection unit (not shown), via which the speed n M of the hydraulic motor can be detected and via the signal line 38 to the electronic control unit 32 is communicable.

Zur sicherheitsrelevanten Druckabsicherung der Arbeitsleitungen 4, 6 gegen Überlast hat der hydrostatische Fahrantrieb 1 jeweils ein Druckbegrenzungsventil 40, das mit der jeweiligen Arbeitsleitung 4, 6 verbunden ist. Beide Druckbegrenzungsventile 40 sind mit ihren Ausgängen an eine Speisedruckleitung 44 angeschlossen, die mit der Speisepumpe 22 verbunden ist. Die Speisedruckleitung 44 ist über eine Drossel 42 mit der Steuerdruckleitung 20 fluidisch verbunden. Im Falle des Ansprechens der Druckbegrenzungsventile wird somit Druckmittel in die Speisedruckleitung 44 entspannt, wodurch energetischen Verluste geringer sind, als wenn die Entspannung zum Tank T hin geschähe. Die Druckbegrenzungsventile 40 weisen jeweils eine Speise- oder Nachsaugfunktion in Form eines Rückschlagventils auf.For safety-related pressure protection of the work lines 4 . 6 the hydrostatic travel drive has an overload 1 one pressure relief valve each 40 with the respective management 4 . 6 connected is. Both pressure relief valves 40 are with their outputs to a feed pressure line 44 connected with the feed pump 22 connected is. The feed pressure line 44 is about a throttle 42 with the control pressure line 20 fluidly connected. In the event of the pressure relief valves responding, pressure medium is thus introduced into the feed pressure line 44 relaxed, whereby energetic losses are lower than if the relaxation to tank T would happen. The pressure relief valves 40 each have a feed or suction function in the form of a check valve.

Der hydrostatische Fahrantrieb 1 kann sowohl im Zugbetrieb als auch im Schlepp- oder Bremsbetrieb betrieben werden. Im Zugbetrieb arbeitet die Hydropumpe 2 im Pumpenbetrieb, im Bremsbetrieb arbeitet sie im Motorbetrieb. Zudem ist die Hydropumpe 2 reversierbar, das heißt ihr Verdrängungsvolumen VP ist über die Verstelleinrichtung 10 beidseitig einer Neutralstellung mit Nullvolumen VP = 0 verstellbar. Dadurch ist bei gleichbleibender Drehrichtung der Triebwelle 8 und der Antriebsmaschine (Dieselmotor) eine Fahrtrichtungsumkehr möglich.The hydrostatic drive 1 can be operated in train mode as well as in towing or braking mode. The hydraulic pump works in train operation 2 in pump mode, in braking mode, it works in motor mode. In addition, the hydraulic pump 2 reversible, that is, its displacement volume V P is via the adjusting device 10 adjustable on both sides of a neutral position with zero volume V P = 0. This means that the direction of rotation of the drive shaft remains the same 8th and the drive machine (diesel engine) can change direction.

Die elektronische Steuereinheit 32 ist über eine Signalleitung 46 mit einer Bedienerschnittstelle in Form eines Fahrpedals (nicht dargestellt) verbunden. Über das Fahrpedal wird dabei von einem Fahrer oder einer Fahrerin eine Geschwindigkeitsanforderung an die elektronische Steuereinheit 32 übermittelt. Diese kann sowohl die Rückwärtsfahrt als auch die Vorwärtsfahrt betreffen. Wird das Fahrpedal betätigt, so entspricht das dem Zug- oder Pumpenbetrieb der Hydropumpe 2, wird das Fahrpedal hingegen zurückgenommen, entspricht dies dem Brems- oder Motorbetrieb der Hydropumpe 2. Auch die Betätigung einer Fahrbremse (nicht dargestellt) entspricht dem Brems- oder Motorbetrieb der Hydropumpe 2. Die Steuereinheit ist derart ausgestaltet, dass sie anhand der genannten Betätigung den entsprechenden Betrieb ermitteln kann. Zur Auswahl einer Fahrtrichtung weist der hydrostatische Fahrantrieb 1 zudem einen betätigbaren Fahrtrichtungsschalter (nicht dargestellt) auf, der über eine Signalleitung 48 mit der elektronischen Steuereinheit 32 signalverbunden ist. In Abhängigkeit seiner Stellung erfolgt die Ansteuerung der Hydropumpe 2 in ihrem reversierten oder nicht reversierten Verstellbereich, also diesseits oder jenseits der Neutralstellung des Hubvolumens der Hydropumpe 2. Für die weitere Betrachtung seien folgende Fahrzustände definiert:The electronic control unit 32 is over a signal line 46 connected to an operator interface in the form of an accelerator pedal (not shown). A driver requests a speed from the accelerator pedal to the electronic control unit 32 transmitted. This can affect both the backward drive and the forward drive. If the accelerator pedal is operated, this corresponds to the pull or pump operation of the hydraulic pump 2 , however, if the accelerator pedal is released, this corresponds to the braking or motor operation of the hydraulic pump 2 , The actuation of a driving brake (not shown) corresponds to the braking or motor operation of the hydraulic pump 2 , The control unit is designed in such a way that it can determine the corresponding operation on the basis of the actuation mentioned. The hydrostatic drive system points to the selection of a direction of travel 1 in addition, an actuatable direction switch (not shown) on via a signal line 48 with the electronic control unit 32 is connected to the signal. The hydraulic pump is activated depending on its position 2 in its reversed or non-reversed adjustment range, that is to say on this side or beyond the neutral position of the stroke volume of the hydraulic pump 2 , The following driving conditions are defined for further consideration:

Vorwärtsfahrt, Zugbetrieb: Druckbeaufschlagung der ersten Zylinderkammer 12 über die erste Stelldruckleitung 16 und das erste Druckreduzierventil 18 mit dem erstem Stellruck pa durch Ansteuern des ersten Druckreduzierventils 18 mit dem Ansteuerstrom Ia über die Steuereinheit 32 über die erste Signalleitung 28.Forward travel, train operation: pressurization of the first cylinder chamber 12 via the first signal pressure line 16 and the first pressure reducing valve 18 with the first actuating pressure p a by actuating the first pressure reducing valve 18 with the control current I a via the control unit 32 over the first signal line 28 ,

Vorwärtsfahrt, Bremsbetrieb: Druckbeaufschlagung der zweiten Zylinderkammer 14 über die zweite Stelldruckleitung 24 und das zweite Druckreduzierventil 26 mit dem zweiten Stelldruck pb durch Ansteuern des zweiten Druckreduzierventils 26 mit dem Ansteuerstrom Ib über die Steuereinheit 32 über die Signalleitung 30.Forward travel, braking: pressurization of the second cylinder chamber 14 via the second signal pressure line 24 and the second pressure reducing valve 26 with the second signal pressure p b by controlling the second pressure reducing valve 26 with the control current I b via the control unit 32 via the signal line 30 ,

Rückwärtsfahrt, Zugbetrieb: Druckbeaufschlagung der zweiten Zylinderkammer 14 über die Kette 24, 26, 30, 32.Reverse travel, train operation: pressurization of the second cylinder chamber 14 over the chain 24 . 26 . 30 . 32 ,

Rückwärtsfahrt, Bremsbetrieb: Druckbeaufschlagung der ersten Zylinderkammer 12 über die Kette 16, 18, 28, 32.Reverse travel, braking mode: pressurization of the first cylinder chamber 12 over the chain 16 . 18 . 28 . 32 ,

Im gezeigten Ausführungsbeispiel des hydrostatischen Fahrantriebes 1 ist die Hydropumpe 2 derart ausgestaltet, dass der Druck p, der in der hochdruckführenden der Arbeitsleitungen 4, 6 ansteht, dem dann wirksamen Stelldruck pa oder pb entgegenwirkt und in Richtung seiner eigenen Verringerung wirksam ist. Hierzu weist die Hydropumpe 2 eine konstruktiv realisierte Regelschleife auf. Im vorliegenden Fall der als Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise ausgestalteten Hydropumpe 2 ist dies so realisiert, dass eine Steuerscheibe der Hydropumpe 2 bezüglich einer Drehachse ihrer Zylindertrommel verdrillt angeordnet ist. Mündungen derjenigen Zylinder, die mit der den Druck (Hochdruck) aufweisenden Druckniere Steuerscheibe verbunden sind, sind dadurch bezüglich einer Schwenkachse der Schrägscheibe unsymmetrisch verteilt angeordnet. Ebenso unsymmetrisch verteilt sind dann die an der Schrägscheibe abgestützten Endabschnitte der in den Zylindern geführten Arbeitskolben. Aus den somit unsymmetrisch wirkenden Stützkräften der Arbeitskolben resultiert an der Schrägscheibe ein im Pumpenbetrieb rückschwenkendes und im Motorbetrieb ausschwenkendes Moment. In der Konsequenz entsteht ein Zusammenhang in Form einer Pumpenkennlinie oder eines Kennfeldes von Pumpenkennlinien der Hydropumpe 2, in dem der jeweilige Stelldruck pa, pb in Abhängigkeit des Drucks p und des Hubvolumens VP der Hydropumpe 2, sowie von deren Drehzahl nP beschreibbar ist. Diese Kennlinien oder Kennfelder sind vermessen und in der elektronischen Steuereinheit 32 zur Verarbeitung, insbesondere zur Ausführung des später beschriebenen Verfahrens, abgelegt. In the shown embodiment of the hydrostatic drive 1 is the hydraulic pump 2 designed such that the pressure p in the high-pressure line of the working lines 4 . 6 is present, counteracts the effective signal pressure p a or p b and is effective in the direction of its own reduction. For this purpose, the hydraulic pump 2 a constructively implemented control loop. In the present case, the hydraulic pump designed as an axial piston pump in a swashplate design 2 this is realized in such a way that a control disc of the hydraulic pump 2 is arranged twisted with respect to an axis of rotation of its cylinder drum. Mouths of those cylinders which are connected to the pressure kidney control disk having the pressure (high pressure) are thereby arranged asymmetrically distributed with respect to a pivot axis of the swash plate. The end sections of the working pistons guided in the cylinders are then also distributed asymmetrically. The asymmetrical supporting forces of the working pistons result in a torque which swivels back on the swash plate in pump operation and swings out in motor operation. As a consequence, a relationship arises in the form of a pump characteristic or a map of pump characteristics of the hydraulic pump 2 , in which the respective signal pressure p a , p b depending on the pressure p and the stroke volume V P of the hydraulic pump 2 , and their speed n P can be written. These characteristics or maps are measured and in the electronic control unit 32 for processing, in particular for executing the method described later.

Es folgt die Beschreibung eines normalen Fahrbetriebes des hydrostatischen Fahrantriebes 1. Ausgangspunkt der Beschreibung sei ein unbetätigtes Gas- oder Fahrpedal und eine im Leerlauf bei Leerlaufdrehzahl drehende Antriebsmaschine. Es erfolgt zunächst eine Betätigung des Fahrpedals durch den Bediener, wodurch die Drehzahl der Antriebsmaschine (Diesel) von Leerlauf auf Nenndrehzahl erhöht wird. Dementsprechend erfolgt über die elektronische Steuereinheit 32 in Abhängigkeit der Drehzahl des Dieselmotors ein Ansteuersignal oder Ansteuerstrom Ia für die Hydropumpe 2, genauer gesagt für deren erstes Druckreduzierventil 18. Mit Erreichen der Nenndrehzahl der Antriebsmaschine wird eine maximale Fahrgeschwindigkeit des Fahrantriebs 1 erhalten. Demgemäß wird der erste Stelldruck pa gemäß einem in der elektronischen Steuereinheit 32 abgelegten Kennfeld der Hydropumpe 2 erhöht. Da noch keine Last wirkt, schwenkt die Hydropumpe 2 voll auf ihr maximales Hubvolumen VPmax aus und liefert bei Nenndrehzahl ihren maximalen Volumenstrom Qmax.The description of normal driving operation of the hydrostatic drive follows 1 , The starting point of the description is an unactuated accelerator or accelerator pedal and a drive machine rotating at idle at idle speed. The operator first actuates the accelerator pedal, which increases the speed of the prime mover (diesel) from idling to the nominal speed. Accordingly, the electronic control unit 32 depending on the speed of the diesel engine, a control signal or control current I a for the hydraulic pump 2 , more precisely for their first pressure reducing valve 18 , When the nominal speed of the drive machine is reached, a maximum driving speed of the drive system is reached 1 receive. Accordingly, the first signal pressure p a according to one in the electronic control unit 32 stored map of the hydraulic pump 2 elevated. Since there is no load yet, the hydraulic pump swivels 2 fully to their maximum stroke volume V Pmax and delivers their maximum volume flow Qmax at nominal speed.

Durch auftretende Fahrwiderstände stellt sich beim Fahren in einer Ebene ein Druck oder Lastdruck p, beispielsweise 250 bar, ein. Es wird dann ein Betriebspunkt erreicht, der auf einer Kurve maximaler Leistung Pnomeng der Antriebsmaschine liegt. An diesem Betriebspunkt ist der erste Stelldruck pa bei der Nenndrehzahl so bemessen, dass die hydraulische Leistung pQmax der Hydropumpe 2 der Nennleistung Pnomeng entspricht.As a result of driving resistance, a pressure or load pressure p, for example 250 bar, is established when driving in one plane. An operating point is then reached which lies on a curve of maximum power P nomeng of the drive machine . At this operating point, the first signal pressure p a at the nominal speed is dimensioned such that the hydraulic power pQ max of the hydraulic pump 2 corresponds to the nominal power P nomeng .

Nimmt nun, beispielsweise bei einer Bergfahrt oder bei einer Kiesaufnahme im Falle eines Radladers, die Last am Fahrantrieb 1 zu, so erhöht sich der Druck p. Aufgrund der vorgenannten Ausgestaltung der Hydropumpe 2, bei der im Zugbetrieb der Hydropumpe 2 in Vorwärtsfahrt der Arbeitsdruck p dem ersten Stelldruck pa in Richtung einer Verringerung des Hubvolumens Vp entgegenwirkt, schwenkt der Druck p die Schwenkwiege der Hydropumpe 2 zurück, wodurch sich die Fahrt verlangsamt. Der erste Stelldruck pa wird währenddessen nicht verändert, wodurch bei weiterer Erhöhung des Drucks p oder einer Druckdifferenz Δp die weitere Verringerung des Hubvolumens VP folgt.Now takes the load on the traction drive, for example when driving up a hill or taking gravel in the case of a wheel loader 1 too, the pressure p increases. Due to the aforementioned design of the hydraulic pump 2 , in the case of the train operation of the hydraulic pump 2 when the working pressure p counteracts the first actuating pressure p a in the direction of a reduction in the stroke volume V p , the pressure p swings the pivoting cradle of the hydraulic pump 2 back, which slows down the journey. The first signal pressure p a is not changed in the meantime, so that when the pressure p increases further or a pressure difference Δp follows, the stroke volume V P is further reduced.

Mit Erreichen eines maximal zulässigen Drucks pmax oder Abschneidedrucks, bzw. einer maximal zulässigen Druckdifferenz Δpmax sorgt die elektronische Steuereinheit 32 dafür, dass dieses Limit pmax, Δpmax nicht überschritten wird. Demgemäß erfolgt trotz weiter zunehmender Last keine weitere Erhöhung des Drucks p, da der erste Stelldruck pa über die Steuereinheit 32 über das Druckreduzierventil 18 gemäß 1 derart abgesenkt wird, dass der Druck pmax nicht überschritten wird. Ist also beispielsweise in der Steuereinheit 32 ein maximal zulässiger Druck pmax von beispielsweise 450bar eingestellt, so greift die Steuereinheit 32 gemäß erfindungsgemäß steuernder Druckabschneidung ein und nimmt den ersten Stelldruck pa zurück. Dadurch kann auch bei weiter steigender Last eine Überschreitung des maximal zulässigen Drucks pmax verhindert werden.The electronic control unit ensures that a maximum permissible pressure pmax or cut-off pressure or a maximum permissible pressure difference Δp max is reached 32 for ensuring that this limit pmax, Δp max is not exceeded. Accordingly, despite a further increasing load, there is no further increase in pressure p, since the first signal pressure p a occurs via the control unit 32 via the pressure reducing valve 18 according to 1 is lowered such that the pressure p max is not exceeded. So it is in the control unit, for example 32 a maximum permissible pressure p max of, for example, 450 bar is set, the control unit intervenes 32 according to the pressure cut-off controlling the invention and reduces the first signal pressure p a . In this way, the maximum permissible pressure p max can be prevented even if the load continues to rise.

Als Eingangsgrößen eines erfindungsgemäßen Verfahrens sind zumindest zu nennen: Ein zum Hubvolumen VP proportionaler Schwenkwinkel αP der Hydropumpe 2, deren Drehzahl nP , welche in den Ausführungsbeispielen gleich oder proportional zur Drehzahl neng der Antriebsmaschine ist, und das zu definierende oder vorbestimmte Limit pmax des maximal zulässigen Arbeitsdrucks, also des sogenannten Abschneidedrucks.At least the following are to be mentioned as input variables of a method according to the invention: A swivel angle α P of the hydraulic pump proportional to the stroke volume V P 2 whose speed n P , which in the exemplary embodiments is the same or proportional to the speed neng of the drive machine, and the limit pmax to be defined or predetermined of the maximum permissible working pressure, that is to say the so-called cut-off pressure.

2 zeigt ein Zeitdiagramm eines Druckverlaufs p(t) und Ansteuerstromverlaufs Ia(t) eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Es sind wenigstens zwei Ausführungsbeispiele eines Verfahrens zu nennen. Beiden ist gemein, dass zunächst Kalibrierbedingungen hergestellt werden. Dies erfolgt einerseits, indem eine Pumpendrehzahl nP auf einen im Fahrbetrieb relevanten Wert gefahren oder gestellt wird. Diese entspricht insbesondere beispielsweise der Nenndrehzahl neng der Antriebsmaschine. Hinzu kommt, dass die Hydropumpe 2 unter sogenannter Blockbedingung gefahren wird. Dies bedeutet, dass der Hydromotor, der von ihr mit Druckmittel versorgt wird, entweder auf ein Schluckvolumen VN gleich Null gestellt ist oder, im Falle eines als Konstantmaschine ausgestalteten Hydromotors, von einer Bremse festgestellt ist. In beiden Fällen ist die Wellenleistung des Hydromotors Null und die Hydropumpe 2 erzeugt durch ihre Pumpenleistung lediglich Leckage im hydraulischen Kreis. 2 shows a time diagram of a pressure curve p (t) and drive current curve I a (t) of an embodiment of a method according to the invention. At least two exemplary embodiments of a method should be mentioned. Both have in common that calibration conditions are first created. This is done, on the one hand, by driving or setting a pump speed n P to a value that is relevant during driving operation. This corresponds in particular, for example, the nominal engine speed neng. Add to that the hydraulic pump 2 is driven under a so-called block condition. This means that the hydraulic motor, which it supplies with pressure medium, is either set to an absorption volume V N of zero or, in the case of a hydraulic motor designed as a constant machine, is locked by a brake. In both cases the shaft power of the hydraulic motor is zero and the hydraulic pump 2 only generates leakage in the hydraulic circuit due to its pump output.

Im nächsten Schritt erfolgt ein kontinuierliches Anheben des Ansteuerstromes Ia über eine Rampe, die kontinuierlich oder schrittweise ausgestaltet ist. Auf diese Weise nähert man sich dem Limit pmin oder pmax, für das der zugeordnete Ansteuerstrom Iamax im Sinne einer Kalibrierung zu ermitteln ist, an. An dieser Stelle teilen sich nun die beiden Ausführungsbeispiele in unterschiedliche Zweige.In the next step, the control current I a is raised continuously via a ramp which is designed continuously or step by step. In this way, the limit pmin or pmax for which the assigned drive current I amax is to be determined in the sense of a calibration is approached. At this point, the two exemplary embodiments are now divided into different branches.

Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird das Anheben des Ansteuerstromes Ia soweit fortgeführt, bis das zuvor explizit definierte Limit, bzw. der zuvor explizit definierte Abschneidedruck pmin oder pmax, erreicht und erfasst wird. Der dann zu diesem Zeitpunkt vorgegebene Ansteuerstrom Ia wird dann als Referenzwert für die Pumpensteuerung in der Einrichtung 32 gespeichert. Mit diesem Referenzwert sind dann Toleranzen der Hydropumpe 2 und des Druckreduzierventils 18 ausgeglichen. Diese Schritte werden analog zu den genannten Schritten, die den Zugbetrieb in Vorwärtsfahrt repräsentieren, auch für den Zugbetrieb in Rückwärtsfahrt durchgeführt.According to a first exemplary embodiment of the method, the actuation current I a continues to be increased until the previously explicitly defined limit or the previously explicitly defined cutting pressure p min or p max is reached and detected. The drive current I a then specified at this point in time is then used as a reference value for the pump control in the device 32 saved. With this reference value there are tolerances of the hydraulic pump 2 and the pressure reducing valve 18 balanced. These steps are carried out analogously to the steps mentioned, which represent the train operation in forward travel, for the train operation in reverse travel.

Das zweite Ausführungsbeispiel des Verfahrens geht nicht den Weg über die Erkennung des Druckabschneidepunktes (explizit vorgegebenes Limit), sondern nutzt die Funktion des Druckbegrenzungsventils 40. Nach den beiden mit dem ersten Ausführungsbeispiel identischen Schritten Kalibrierbedingungen schaffen und kontinuierliches Anheben der Pumpenansteuerung, erfolgt die Anhebung des Ansteuerstroms Ia gemäß 2, bis ein Öffnen des Druckbegrenzungsventils 40 gemäß 1 am Punkt „1“ messbar ist. Hierzu wird über die Steuereinheit 32 der Druck p gemäß 2 Diagramm oben erfasst, der sich aufgrund der stufenweisen Anhebung des Ansteuerstromes Ia gemäß 2 unten immer weiter erhöht. Solange ein Gradient Δp/Δt positiv ist, hat das Druckbegrenzungsventil 40 noch nicht geöffnet. Erkennt die Steuereinheit 32 einen negativen Gradienten Δp/Δt, so ist ein Öffnungspunkt „1“ des Druckbegrenzungsventils 40 erfasst. Ab dem Öffnungspunkt „1“ zeigt das Druckbegrenzungsventil 40 ein Verhalten in Form eines charakteristischen Abfallens des Druckes p. Jenseits des Öffnungspunktes „1“ stabilisiert sich dann der Druck p gemäß 2 oben in einem Plateau, das als Öffnungsdruck pDB des Druckbegrenzungsventils 40 erfasst wird und in der Steuereinheit 32 abgelegt wird.The second exemplary embodiment of the method does not go through the detection of the pressure cut-off point (explicitly specified limit), but uses the function of the pressure limiting valve 40 , After the two steps identical to the first exemplary embodiment create calibration conditions and continuous raising of the pump control, the control current I a is increased in accordance with 2 until the pressure relief valve opens 40 according to 1 is measurable at point "1". This is done via the control unit 32 the pressure p according to 2 Diagram recorded above, which is due to the gradual increase in the control current I a 2 further increased below. As long as a gradient Δp / Δt is positive, the pressure relief valve has 40 not yet open. Detects the control unit 32 a negative gradient Δp / Δt, an opening point is “1” of the pressure relief valve 40 detected. The pressure relief valve shows from opening point "1" 40 behavior in the form of a characteristic drop in pressure p. Beyond the opening point "1", the pressure p then stabilizes in accordance with 2 above in a plateau, which is the opening pressure p DB of the pressure relief valve 40 is detected and in the control unit 32 is filed.

Es folgt ein stufenweises Absenken des Ansteuerstromes Ia gemäß 2 unten, bis ausgehend vom Öffnungsdruck pDB der Druck p auf das aus dem Druckabstand ΔpDB errechnete Limit pmax abgesunken ist. Der dann in 2 von der Steuereinheit 32 angelegte Ansteuerstrom Iamax wird zusammen mit dem Limit pmax in der Steuereinheit 32 gespeichert, wodurch Toleranzen der Hydropumpe 2 und des Druckreduzierventils abgeglichen sind.There follows a gradual lowering of the control current I a 2 below until, starting from the opening pressure p DB, the pressure p has dropped to the limit pmax calculated from the pressure interval Δp DB . Then in 2 from the control unit 32 applied control current I amax together with the limit pmax in the control unit 32 saved, creating tolerances of the hydraulic pump 2 and the pressure reducing valve are adjusted.

3 zeigt real vermessene Zeitverläufe des Ansteuerstromes Ia, des Druckes p, des gefilterten Druckes pf, der Antriebsdrehzahl neng als Soll- und Istwert, sowie des Antriebsmomentes Meng. Dargestellt ist das zweite Ausführungsbeispiel des Verfahrens mit dem Erkennen eines Öffnungspunktes „1“, sowie eines Druckbegrenzungspunktes „2“, an dem der Druck p(pf) sich nach dem Öffnen stationär verhält. Gemäß 3 oben wird eine Solldrehzahl nengsoll der Antriebsmaschine auf 2000 Umdrehungen vorgegeben und eingeregelt. Der Istwert ist neng. Gemäß 3 Mitte wird der Ansteuerstrom Ia stufenweise erhöht. Demgemäß folgen der Druck p und der gefilterte Druck pf gemäß 3 unten. Beim Öffnungspunkt „1“ fallen der Druck p und der gefilterte Druck pf rapide ab. Dies wird von der Steuereinheit 32 erfasst und als Öffnungspunkt„1“ erkannt. In der Steuereinheit 32 ist eine Charakteristik des Druckbegrenzungsventils 40 hinterlegt, aus der der Druckverlauf des Druckbegrenzungsventils 40 in Abhängigkeit der Zeit t nach dem Öffnungspunkt „1“ bekannt ist. Die Steuereinheit 32 reagiert daher ab dem Öffnungspunkt „1“ mit dem Konstanthalten des Ansteuerstromes Ia, so dass sich der Druck p oder pf stabilisieren kann. Dies ist gegeben, wenn der Gradient Δp (insbesondere Δpf)/Δt gleich Null ist, was in 3 unten beim sogenannten Druckbegrenzungspunkt „2“ der Fall ist. Der Druck pDB und der zugehörige Strom IaDB werden in der Steuereinheit 32 abgelegt. Über das in der Steuereinheit 32 zuvor abgelegte Offset, bzw. den Druckabstand ΔpDB, kann somit unmittelbar das Limit pamax errechnet werden. Im Anschluss an das Plateau des Ansteuerstromes IaDB erfolgt über die Steuereinheit 32 nun das Ansteuern des Druckreduzierventils 18 mit einem Ansteuerstrom Ia mit stufenweise abfallender Rampenfunktion. Auffällig ist ein erneuter Anstieg des Drucks beim Schließen des Druckbegrenzungsventils 40. Hierauf erfolgt ein erneutes Absinken des Drucks p, pf bis der Druck p, pf das zuvor errechnete Limit pamax erreicht. Das Wertepaar aus pamax und zugeordnetem Iamax wird in der Steuereinheit 32 gespeichert. Damit sind die Toleranzen der Hydropumpe 2 und des Druckreduzierventils 18 abgeglichen. 3 shows real measured time profiles of the control current I a , the pressure p, the filtered pressure p f , the drive speed neng as setpoint and actual value, and the drive torque Meng. The second exemplary embodiment of the method is shown with the detection of an opening point “1” and a pressure limiting point “2” at which the pressure p (p f ) remains stationary after opening. According to 3 At the top, a nominal speed n engsoll of the drive machine is set to 2000 revolutions and regulated. The actual value is small. According to 3 In the middle, the control current I a is gradually increased. Accordingly, the pressure p and the filtered pressure p f follow 3 below. At opening point "1" the pressure p and the filtered pressure p f drop rapidly. This is done by the control unit 32 detected and recognized as opening point "1". In the control unit 32 is a characteristic of the pressure relief valve 40 deposited from which the pressure curve of the pressure relief valve 40 depending on the time t after the opening point "1" is known. The control unit 32 therefore reacts from opening point "1" by keeping the control current I a constant, so that the pressure p or p f can stabilize. This is the case if the gradient Δp (in particular Δp f ) / Δt is equal to zero, which is shown in 3 the case below at the so-called pressure limitation point "2". The pressure p DB and the associated current I aDB are in the control unit 32 stored. About that in the control unit 32 previously stored offset, or the pressure distance Δp DB , the limit p amax can thus be calculated immediately. Following the plateau of the control current I aDB takes place via the control unit 32 now the actuation of the pressure reducing valve 18 with a control current I a with gradually decreasing ramp function. What is striking is a renewed increase in pressure when the pressure relief valve is closed 40 , This is followed by a renewed lowering of the pressure p, p f until the pressure p, p is the previously calculated limit f p amax achieved. The pair of values from p amax and assigned I amax is in the control unit 32 saved. So that are the tolerances of the hydraulic pump 2 and the pressure reducing valve 18 adjusted.

Offenbart ist ein hydrostatischer Fahrantrieb mit einer Hydropumpe mit verstellbarem Hubvolumen, wobei die Verstellung mittels einem proportional zu einem Ansteuerstrom bereitgestellten Stelldruck erfolgt, über die ein Hydromotor mit Druckmittel versorgbar ist. Erfindungsgemäß sind eine Drucklimitierung oder -abschneidung auf Basis einer gesteuerten Limitierung des Stelldrucks, sowie eine automatisierte Kalibrierung der Druckabschneidung, über eine elektronische Steuereinheit des Fahrantriebes vorgesehen.What is disclosed is a hydrostatic travel drive with a hydraulic pump with an adjustable stroke volume, the adjustment being carried out by means of a control pressure provided in proportion to a control current, via which a hydraulic motor can be supplied with pressure medium. According to the invention, pressure limitation or cutoff on the basis of a controlled limitation of the signal pressure, as well as automated calibration of the pressure cutoff, are provided via an electronic control unit of the travel drive.

Offenbart ist weiterhin ein Verfahren zur Kalibrierung der genannten Druckabschneidung über die Einrichtung, mit Schritten Fahren einer Rampe des Ansteuerstromes, Erfassen des Drucks am Limit und des zugeordneten Ansteuerstromes, sowie Ablegen dieses Wertepaares in der Einrichtung.Also disclosed is a method for calibrating said pressure cut-off via the device, with steps of driving a ramp of the drive current, detecting the pressure at the limit and the associated drive current, and storing this pair of values in the device.

Claims (15)

Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer Hydropumpe (2), die mit einer Antriebsmaschine koppelbar ist, zur Druckmittelversorgung eines mit einem Abtrieb (80) koppelbaren Hydromotors des Fahrantriebes (1), wobei die Hydropumpe (2) einen Stellzylinder (10) mit wenigstens einem Zylinderraum (12, 14) und ein darüber verstellbares Hubvolumen (VP) hat und wenigstens ein elektrisch ansteuerbares Druckventil (18, 26) vorgesehen ist, über das der Zylinderraum (12, 14) mit einem verstellend wirksamen Stelldruck (pa, pb) beaufschlagbar ist, und mit einer Einrichtung (32), über die ein Druck (p) der Hydropumpe (2) mittels Beeinflussung des Stelldrucks (pa, pb) limitierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung derart ausgestaltet ist, dass über sie der Druck (p) gesteuert limitierbar und diese gesteuerte Limitierung kalibrierbar ist.Hydrostatic travel drive with a hydraulic pump (2), which can be coupled to a drive machine, for supplying pressure medium to a hydraulic motor of the travel drive (1) which can be coupled to an output (80), the hydraulic pump (2) having an actuating cylinder (10) with at least one cylinder chamber (12 , 14) and an adjustable stroke volume (V P ) and at least one electrically controllable pressure valve (18, 26) is provided, via which the cylinder space (12, 14) can be acted upon by an adjusting pressure (p a , p b ) , and with a device (32) by means of which a pressure (p) of the hydraulic pump (2) can be limited by influencing the signal pressure (p a , p b ), characterized in that the device is designed in such a way that the pressure (p) controlled limitable and this controlled limit is calibratable. Fahrantrieb nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung eine elektronische Steuereinheit (32) ist.Travel drive after Claim 1 wherein the device is an electronic control unit (32). Fahrantrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtung (32) eine Kennlinie (82, 84) der Hydropumpe (2) hat, in der der Stelldruck (pa, pb) in Abhängigkeit vom Limit (pmax) des Drucks (p) und zumindest vom Hubvolumen (VP) der Hydropumpe (2) oder einer dieses Hubvolumen (VP) repräsentierenden Größe (αP) der Hydropumpe (2) beschrieben ist.Travel drive after Claim 1 or 2 , The device (32) has a characteristic curve (82, 84) of the hydraulic pump (2) in which the signal pressure (p a , p b ) as a function of the limit (p max ) of the pressure (p) and at least the stroke volume ( V P ) of the hydraulic pump (2) or a variable (α P ) of the hydraulic pump (2) representing this displacement (V P ). Fahrantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einrichtung (32) ein Kennfeld (50) der Hydropumpe (2) hat, in der der Stelldruck (pa, pb) in Abhängigkeit des Drucks (p) und zumindest des Hubvolumens (VP) der Hydropumpe (2) oder einer dieses Hubvolumen (VP) repräsentierenden Größe (αP) der Hydropumpe (2) beschrieben ist.Travel drive according to one of the Claims 1 to 3 The device (32) has a characteristic map (50) of the hydraulic pump (2) in which the signal pressure (p a , p b ) as a function of the pressure (p) and at least the stroke volume (V P ) of the hydraulic pump (2) or a quantity (α P ) of the hydraulic pump (2) representing this stroke volume (V P ). Fahrantrieb nach Anspruch 3 und / oder 4, wobei in der Kennlinie (82, 84) und / oder dem Kennfeld (50) der Stelldruck (pa, pb) in Abhängigkeit einer Drehzahl (nP) der Hydropumpe (2) beschrieben ist.Travel drive after Claim 3 and / or 4, the control pressure (p a , p b ) as a function of a rotational speed (n P ) of the hydraulic pump (2) being described in the characteristic curve (82, 84) and / or the characteristic diagram (50). Fahrantrieb zumindest nach Anspruch 3, wobei über die Einrichtung (32) aus der Kennlinie (82, 84) ein maximal zulässiger Stelldruck (pamax, pbmax) ermittelbar ist.Travel drive at least after Claim 3 A maximum permissible signal pressure (p amax , p bmax ) can be determined from the characteristic (82, 84) via the device (32). Fahrantrieb zumindest nach Anspruch 4, wobei über die Einrichtung (32) aus dem Kennfeld (50) ein gemäß einer Geschwindigkeitsanforderung notwendiger Stelldruck ermittelbar ist.Travel drive at least after Claim 4 A control pressure required according to a speed requirement can be determined from the map (50) via the device (32). Fahrantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung eine Ventilkennlinie des Druckventils (18, 26) hat, in der ein elektrischer Ansteuerstrom (Ia, Ib) in Abhängigkeit des Stelldrucks (pa, pb) beschrieben ist.Travel drive according to one of the preceding claims, wherein the device has a valve characteristic of the pressure valve (18, 26), in which an electrical control current (I a , I b ) is described as a function of the signal pressure (p a , p b ). Verfahren zum Kalibrieren einer Einrichtung eines Fahrantriebes (1), der gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, gekennzeichnet durch Schritte - Ansteuern des Druckventils (18) mit einem Ansteuerstrom (Ia) gemäß einer Rampenfunktion, - Erfassen des Drucks (p) in Abhängigkeit des Ansteuerstromes (Ia), - Ermitteln des einem Limit (pmax) des Drucks (p) zugeordneten Ansteuerstromes (Iamax), wenn der Druck (p) das Limit (pmax) erreicht, und - Ablegen des Limits (pmax) und des zugeordneten Ansteuerstroms (Iamax).Method for calibrating a device of a travel drive (1), which is designed according to one of the preceding claims, characterized by steps - actuating the pressure valve (18) with an actuating current (I a ) according to a ramp function, - detecting the pressure (p) in dependence the control current (I a ), - determining the control current (I amax ) associated with a limit (p max ) of the pressure (p) when the pressure (p) reaches the limit (p max ), and - storing the limit (p max ) and the assigned control current (I amax ). Verfahren nach Anspruch 9, mit einem Schritt - Explizite Vorgabe des Limits (pmax).Procedure according to Claim 9 , with one step - explicit specification of the limit (p max ). Verfahren nach Anspruch 9, mit Schritten - Implizite Vorgabe des Limits (pmax) als Druckversatz (ΔpDB) eines Öffnungsdrucks (pDB) eines Druckbegrenzungsventils (40) des Fahrantriebes (1), - Ermitteln des Öffnungsdrucks (pDB) aus einem Verlauf des erfassten Drucks (p), - Ermitteln des Limits (pmax) aus Öffnungsdruck (pDB) und Druckversatz (ΔpDB), und - Ansteuern des Druckventils (18) mit dem Ansteuerstrom (Ia) gemäß einer abfallenden Rampenfunktion, bis zum Limit (pmax).Procedure according to Claim 9 , with steps - implicit specification of the limit (p max ) as the pressure offset (Δp DB ) of an opening pressure (p DB ) of a pressure limiting valve (40) of the travel drive (1), - determination of the opening pressure (p DB ) from a course of the detected pressure ( p), - Determination of the limit (p max ) from the opening pressure (p DB ) and pressure offset (Δp DB ), and - Control of the pressure valve (18) with the control current (I a ) according to a decreasing ramp function, up to the limit (p max ). Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt Ermitteln des Öffnungsdrucks (pDB) aus dem Verlauf des erfassten Drucks (p) Schritte - Ermitteln eines Öffnens des Druckbegrenzungsventils (40) aus dem Verlauf des erfassten Drucks (p), und - Beibehalten des beim Öffnen wirksamen Ansteuerstromes (Ia) während einer Zeitdauer (tDB), in der sich der Druck (p) zum Öffnungsdruck (pDB) stabilisiert aufweist.Procedure according to Claim 11 , the step of determining the opening pressure (p DB ) from the course of the detected pressure (p), steps - determining an opening of the pressure relief valve (40) from the course of the detected pressure (p), and - maintaining the effective control current when opening (I a ) during a period (t DB ) in which the pressure (p) to the opening pressure (p DB ) has stabilized. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, mit einem Schritt - Abgleichen des Öffnungsdrucks (pDB) gegen einen am Druckbegrenzungsventil (40) eingestellten Öffnungsdruck (pDBsoll).Procedure according to Claim 11 or 12 , with one step - Adjust the opening pressure (p DB ) against an opening pressure (p DBset ) set on the pressure relief valve (40). Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Limit ein maximal zulässiger Druck (pmax) oder ein minimal notwendiger Druck (pmin) eines Fahrbetriebes des Fahrantriebes (1) ist.Procedure according to one of the Claims 9 to 13 , the limit being a maximum permissible pressure (p max ) or a minimum necessary pressure (p min ) of driving operation of the travel drive (1). Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14 mit einem vorhergehenden Schritt - Herstellen wenigstens einer Kalibrierbedingung.Procedure according to one of the Claims 9 to 14 with a previous step - establishing at least one calibration condition.
DE102018210720.3A 2018-06-29 2018-06-29 Hydrostatic drive with pressure cut-off and method for calibrating the pressure cut-off Withdrawn DE102018210720A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210720.3A DE102018210720A1 (en) 2018-06-29 2018-06-29 Hydrostatic drive with pressure cut-off and method for calibrating the pressure cut-off
EP19182357.4A EP3587795B1 (en) 2018-06-29 2019-06-25 Hydrostatic drive with pressure cutting and method for calibrating the pressure cutting
US16/453,558 US20200003303A1 (en) 2018-06-29 2019-06-26 Hydrostatic Traction Drive with a Pressure Cutoff and Method for Calibrating the Pressure Cutoff
CN201910574558.3A CN110657237A (en) 2018-06-29 2019-06-28 Hydrostatic travel drive with pressure cut-off and method for calibrating the pressure cut-off

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210720.3A DE102018210720A1 (en) 2018-06-29 2018-06-29 Hydrostatic drive with pressure cut-off and method for calibrating the pressure cut-off

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210720A1 true DE102018210720A1 (en) 2020-01-02

Family

ID=67070659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210720.3A Withdrawn DE102018210720A1 (en) 2018-06-29 2018-06-29 Hydrostatic drive with pressure cut-off and method for calibrating the pressure cut-off

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200003303A1 (en)
EP (1) EP3587795B1 (en)
CN (1) CN110657237A (en)
DE (1) DE102018210720A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209160A1 (en) 2020-07-21 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method for calibrating a swivel angle sensor, control and driving or working machine
EP4089302A1 (en) * 2021-05-11 2022-11-16 Robert Bosch GmbH Method for supporting the engagement of a dwell mechanism
DE102022201506A1 (en) 2022-02-14 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Process for continuously swinging out a hydraulic pump

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207282A1 (en) * 2020-06-10 2021-12-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method for determining a control limit of a valve, hydraulic machine with the valve and hydrostatic travel drive with the hydraulic machine
DE102021208083A1 (en) * 2021-07-27 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulic machine with control unit and method for controlling a hydraulic machine
IT202200008888A1 (en) * 2022-05-03 2023-11-03 Bosch Gmbh Robert Calibration method of the regulation system of a hydraulic pump

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806194A1 (en) * 1988-01-14 1989-08-03 Hydromatik Gmbh Automotive drive device for machines and vehicles
DE19524669C2 (en) * 1995-07-06 1999-03-18 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Control and regulating device for commissioning a vehicle with an automotive hydrostatic transmission
DE19742157C2 (en) * 1997-09-24 1999-07-01 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Control device for an adjustable hydraulic pump with several consumers
DE10037195A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-14 Linde Ag Axial-piston, variable-displacement hydrostatic machine for driving moving machinery, runs in closed cycle and has pressure cut-off system operated from overpressure safety unit
DE102011107218B4 (en) * 2011-07-13 2021-09-02 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatic drive system
DE102013110239A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatic engine
DE102013224657A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulic arrangement
DE102014215567A1 (en) * 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Hydrostatic drive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209160A1 (en) 2020-07-21 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Method for calibrating a swivel angle sensor, control and driving or working machine
EP4089302A1 (en) * 2021-05-11 2022-11-16 Robert Bosch GmbH Method for supporting the engagement of a dwell mechanism
DE102022201506A1 (en) 2022-02-14 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Process for continuously swinging out a hydraulic pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20200003303A1 (en) 2020-01-02
EP3587795B1 (en) 2021-01-20
EP3587795A1 (en) 2020-01-01
CN110657237A (en) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3587795B1 (en) Hydrostatic drive with pressure cutting and method for calibrating the pressure cutting
EP3587794B1 (en) Hydrostatic drive and method for actuating a hydrostatic drive
EP2542779B1 (en) Regulating device and method for controlling the torque of a drive shaft of a hydrostatic machine
DE112005000083B4 (en) Load control device for the engine of a work vehicle
DE112010003519B4 (en) working vehicle
DE112010003533B4 (en) working vehicle
DE10037676C1 (en) Device for controlling a drive system for an industrial truck
EP2050961B1 (en) Hydraulic drive system
DE3935068C2 (en)
EP2767739A1 (en) Power-split transmission for a vehicle propulsion system, method for controlling the transmission
EP2238350A1 (en) Method for controlling a hydrostatic drive
DE3400885A1 (en) HYDROSTATIC DRIVE
DE102008002384B4 (en) Method for limiting load control of a hydrostatic drive
DE102017202273A1 (en) Hydrostatic transmission and method of braking with it
DE3711233A1 (en) DRIVE DEVICE WITH A PRIMARY ENERGY SOURCE, A GEARBOX AND A PUMP
DE3412871A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A DRIVE UNIT
DE102017207570A1 (en) Hydrostatic transmission and method of braking with it
EP4182582A1 (en) Hydraulic system, method and use of the hydraulic system
DE102011116528A1 (en) Method for rotational torque control of hydrostatic drive unit of e.g. municipal vehicle, involves determining actual torque from absorption volume of hydraulic motor and pressure in closed circuits, and changing absorption volume
DE102009013340B4 (en) Powered constant pressure regulator
EP4089302B1 (en) Method for supporting the engagement of a dwell mechanism
DE102020206968A1 (en) METHOD OF ADAPTING A PRESSURE OF A HYDROPUMP OF A TRAVEL DRIVE
DE2303014A1 (en) CONTROL DEVICE IN OR FOR A HYDRAULIC POWER TRANSFER DEVICE
EP4124784A1 (en) Hydro machine with control unit and method for controlling a hydro machine
WO2022248367A1 (en) Method for controlling a hydrostatic drive

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee