DE102018210299B4 - Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018210299B4
DE102018210299B4 DE102018210299.6A DE102018210299A DE102018210299B4 DE 102018210299 B4 DE102018210299 B4 DE 102018210299B4 DE 102018210299 A DE102018210299 A DE 102018210299A DE 102018210299 B4 DE102018210299 B4 DE 102018210299B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
coolant
combustion chamber
drive device
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018210299.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018210299A1 (de
Inventor
Florian Kremer
Helga Prechtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018210299.6A priority Critical patent/DE102018210299B4/de
Publication of DE102018210299A1 publication Critical patent/DE102018210299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210299B4 publication Critical patent/DE102018210299B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/14Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding anti-knock agents, not provided for in subgroups F02M25/022 - F02M25/10
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (1), die eine Brennkraftmaschine (2) mit wenigstens einem Brennraum aufweist, wobei dem Brennraum der Brennkraftmaschine (2) während ihres Betriebs ein Betriebsmittel und ein Kühlmittel zugeführt werden. Dabei ist vorgesehen, dass als Kühlmittel ein Gemisch aus Wasser, Alkohol und wenigstens einem Tensid verwendet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, die eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum aufweist, wobei dem Brennraum der Brennkraftmaschine während ihres Betriebs ein Betriebsmittel und ein Kühlmittel zugeführt werden, wobei als Kühlmittel ein Gemisch aus Wasser, Alkohol und wenigstens einem Tensid verwendet wird. Die Erfindung betrifft zudem eine Antriebseinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift US 4 708 118 A bekannt. Diese beschreibt eine Brennkraftmaschine, welche drei Ventile pro Zylinder aufweist und einen neuartigen Kraftstoffinjektor aufweist, das eine erwärmte Kraftstoffmischung aus 30 % Flüssigkeit und 70 % Dampf an seinem Auslass bereitstellt. Zur Reduzierung von Verschmutzungen und zur Erhöhung der Effizienz der Brennkraftmaschine wird ein dampfförmiges Methanol-Wasser-Gemisch durch eine Entlüftungsleitung geführt und mit dem Kraftstoff-Luft-Gemisch vor Eintritt in einen Brennraum zusammengeführt.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 10 2014 100 307 A1 bekannt. Diese beschreibt Verfahren und Systeme zur Verwendung einer Windschutzscheibenwischerflüssigkeit mit einer umformulierten Zusammensetzung, die ein oder mehrere nichtionische Tenside aufweist. Die Flüssigkeit wird als Reaktion auf eine Bedieneranforderung zum Windschutzscheibenwischen zu der Windschutzscheibe befördert. Die gleiche Flüssigkeit wird als Reaktion auf einen Hinweis auf eine abnormale Verbrennung im Zylinder auch zu einem Zylinder befördert.
  • Weiterhin offenbart die Druckschrift DE 10 2016 205 146 A1 eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, welche mindestens einen Wasserinjektor zum Einspritzen von Wasser, einen Wassertank, und ein Förderelement zum Fördern von Wasser aus dem Wassertank zum Wasserinjektor umfasst. Ferner ist bei der Wassereinspritzvorrichtung eine Zufuhrleitung vorgesehen, welche eingerichtet ist, den Wassertank mit mindestens einem Ablauf einer Karosserie des Fahrzeugs zu verbinden. Dabei ist Wasser, das in den Ablauf gelangt, über die Zufuhrleitung dem Wassertank zuführbar.
  • Weiterhin umfasst die Wassereinspritzvorrichtung eine Wasserqualitätserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Wasserqualität von Wasser in der Zufuhrleitung, ein Ventilelement, und eine Steuereinheit zum Steuern des Ventilelements und/oder der Wasserqualitätserfassungseinrichtung. Die Steuereinheit ist eingerichtet, das Ventilelement in eine erste Stellung zu bringen, wenn die erfasste Wasserqualität gleich oder größer als eine vorbestimmte Qualitätsschwelle ist, wobei in der ersten Stellung des Ventilelements Wasser dem Wassertank zuführbar ist. Die Steuereinheit ist eingerichtet, das Ventilelement in eine zweite Stellung zu bringen, wenn die erfasste Wasserqualität kleiner als die vorbestimmte Qualitätsschwelle ist, wobei in der zweiten Stellung des Ventilelements kein Wasser dem Wassertank zuführbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung vorzuschlagen, welches gegenüber bekannten Verfahren Vorteile aufweist, insbesondere auf effiziente Art und Weise eine Reduzierung der Emissionen der Brennkraftmaschine erzielt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass als Tensid ein Tensid auf Etherbasis verwendet wird.
  • Die Antriebseinrichtung dient beispielsweise dem Antreiben eines Kraftfahrzeugs, insoweit also dem Bereitstellen eines auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichteten Antriebsdrehmoments. Zum Bereitstellen des Antriebsdrehmoments weist die Antriebseinrichtung die Brennkraftmaschine auf, welche wiederum über den wenigstens einen Brennraum verfügt. Vorzugsweise weist die Brennkraftmaschine selbstverständlich mehrere Brennräume auf. Sofern im Rahmen dieser Beschreibung lediglich auf den wenigstens einen Brennraum verwiesen wird, so sind die entsprechenden Ausführungen stets auf mehrere der Brennräume der Brennkraftmaschine beziehungsweise alle Brennräume der Brennkraftmaschine - soweit vorhanden - übertragbar.
  • Dem Brennraum der Brennkraftmaschine wird während des Betriebs der Brennkraftmaschine das Betriebsmittel und das Kühlmittel zugeführt. Das Betriebsmittel und das Kühlmittel sind voneinander verschieden, liegen also in Form von unterschiedlichen Stoffen vor. Das Betriebsmittel und das Kühlmittel werden beide während des Betriebs der Brennkraftmaschine verbraucht. Insbesondere wird das Betriebsmittel in dem Brennraum verbrannt beziehungsweise oxidiert, während das Kühlmittel verdampft wird. Zusätzlich oder alternativ zu dem Verdampfen kann das Kühlmittel verbrannt beziehungsweise oxidiert werden. Das Betriebsmittel liegt beispielsweise in Form eines Kraftstoffs vor, wohingegen das Kühlmittel zur Aufnahme von während der Verbrennung des Betriebsmittels anfallender Wärme, insbesondere durch sein Verdampfen, dient.
  • Als Kühlmittel kann beispielsweise pures Wasser, insbesondere Reinwasser oder Reinstwasser, verwendet werden. Als Reinstwasser kann beispielsweise destilliertes Wasser oder demineralisiertes Wasser verwendet werden. Wasser eignet sich hervorragend als Kühlmittel beziehungsweise zur Kühlung, weil es eine hohe Wärmekapazität und eine hohe Verdampfungsenthalpie aufweist, also mit einer gegebenen Menge eine vergleichsweise starke Abkühlung erzielen kann, insbesondere eine Abkühlung des Abgases der Brennkraftmaschine.
  • Allerdings weist Wasser eine Gefriertemperatur auf, welche zumindest zeitweise höher sein kann als eine Umgebungstemperatur der Antriebseinrichtung. Entsprechend kann es vorkommen, dass das Wasser bei einem Start der Antriebseinrichtung gefroren ist und entsprechend kein flüssiges Wasser zur Einbringung in den Brennraum zur Verfügung steht. Das bedeutet, dass das Wasser zunächst erwärmt werden muss, damit das Wasser in flüssiger Form zur Einbringung in dem Brennraum zur Verfügung steht. Ein derartiges Erwärmen bedingt Heizmaßnahmen, welche technisch und energetisch aufwendig sind.
  • Zudem besteht die Gefahr einer Biokontamination. Hierdurch kann es zu Ablagerungen und/oder einer Verschlammung kommen, was vermieden werden sollte. Eine solche Biokontamination tritt beispielsweise durch den Kontakt des Wassers mit Umgebungsluft und gegebenenfalls in dieser enthaltenen Fremdstoffen auf und entwickelt sich beispielsweise durch eine längere Standzeit der Antriebseinrichtung.
  • Schließlich weist Wasser eine Oberflächenspannung auf. Beim Einbringen des Wassers in den Brennraum treten somit kein feiner Nebel, sondern vielmehr große Tropfen auf. Dies steht einer raschen Verdampfung beziehungsweise Verdunstung des Wassers in dem Brennraum entgegen und kann dazu führen, dass flüssiges Wasser in den Brennraum gelangt beziehungsweise über einen vergleichsweise langen Zeitraum in diesem vorliegt.
  • Aus diesem Grund ist es vorgesehen, kein pures Wasser als Kühlmittel zu verwenden, sondern vielmehr ein Gemisch aus Wasser, Alkohol und dem wenigstens einen Tensid. Als Wasser kann wiederum das vorstehend erwähnte Reinwasser oder Reinstwasser, insbesondere destilliertes Wasser oder demineralisiertes Wasser, verwendet werden. Das Wasser stellt eine gute Kühlwirkung des Kühlmittels sicher, nämlich aufgrund seiner hohen Wärmekapazität und Verdampfungsenthalpie.
  • Mittels des Alkohols wird effektiv die vorstehend beschriebene Biokontamination verhindert, der insoweit als Desinfektionsmittel dient. Zudem zeichnet sich Alkohol ebenso wie das Wasser üblicherweise durch eine hohe Verdampfungsenthalpie auf, die eine Verbesserung der Kühlleistung mit sich bringt. Das wenigstens eine Tensid schließlich dient der Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers und mithin des Kühlmittels, sodass eine raschere Verdampfung des Kühlmittels bei seinem Einbringen in den Brennraum im Vergleich zu purem Wasser realisiert ist. Insbesondere bewirkt das Tensid eine Verkleinerung der Tröpfchengröße des Wassers bei seinem Einbringen in den Brennraum.
  • Durch die Verwendung des beschriebenen Gemischs als Kühlmittel wird somit zum einen ein Einsatz des Kühlmittels auch bei niedrigen Temperaturen ohne aufwändige Heizmaßnahmen gewährleistet. Zudem wird die beschriebene Biokontamination effektiv verhindert und auch ein rasches Verdampfen beziehungsweise Verdunsten des Kühlmittels in dem Brennraum oder bereits vor dem Einbringen in den Brennraum sichergestellt. Hierdurch ergibt sich eine Reduzierung der Emissionen der Brennkraftmaschine, weil eine Beeinflussung der Verbrennung des Betriebsmittels in dem Brennraum durch das Kühlmittel verhindert wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Betriebsmittel unmittelbar in den Brennraum oder in ein über wenigstens ein Einlassventil an den Brennraum angeschlossenes Saugrohr der Brennkraftmaschine zugeführt wird, und/oder dass das Kühlmittel unmittelbar in den Brennraum oder in das Saugrohr zugeführt wird. Das Betriebsmittel kann also entweder im Rahmen einer Direkteinspritzung oder einer Saugrohreinspritzung in den Brennraum eingebracht werden. Das Einbringen des Betriebsmittels in den Brennraum erfolgt mittels der Direkteinspritzung unmittelbar und mittels der Saugrohreinspritzung lediglich mittelbar, nämlich über das Saugrohr, welches über das wenigstens eine Einlassventil an den Brennraum angeschlossen ist.
  • Auch das Kühlmittel kann entweder unmittelbar oder lediglich mittelbar in den Brennraum eingebracht werden, nämlich entweder direkt in den Brennraum oder lediglich mittelbar über das Saugrohr. Es kann vorgesehen sein, das Betriebsmittel und das Kühlmittel beide unmittelbar in den Brennraum oder beide in das Saugrohr einzubringen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, das Betriebsmittel in den Brennraum und das Kühlmittel in das Saugrohr oder umgekehrt das Betriebsmittel in das Saugrohr und das Kühlmittel unmittelbar in den Brennraum einzubringen.
  • Beispielsweise kann es vorgesehen sein, das Betriebsmittel in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen der Antriebseinrichtung wahlweise unmittelbar in den Brennraum oder in das Saugrohr einzubringen, wohingegen das Kühlmittel stets entweder in den Brennraum oder in das Saugrohr eingebracht wird. Hieraus resultieren eine hohe Flexibilität bei dem Betreiben der Antriebseinrichtung und insgesamt eine hohe Effizienz.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass als Alkohol Ethanol verwendet wird. Als Ethanol kann beispielsweise Spiritus, also vergällter Ethylalkohol, herangezogen werden. Ethanol ist einfach und kostengünstig verfügbar und weist hervorragende Frostschutzeigenschaften auf.
  • Die Erfindung sieht vor, dass als Tensid ein Tensid auf Etherbasis verwendet wird. Zusätzlich kann das Tensid ein anionisches Tensid sein. Unter dem anionischen Tensid ist ein Tensid zu verstehen, das eine negativ geladene funktionelle Gruppe besitzt. Grundsätzlich ist jedoch das Tensid ein Tensid auf Etherbasis. Besonders bevorzugt ist das Tensid ein anionisches Tensid auf Etherbasis. Mit einem solchen kann eine besonders effektive Verdampfung beziehungsweise Verdunsten des Kühlmittels bei oder vor seinem Einbringen in den Brennraum erfolgen.
  • Schließlich kann im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Gemisch aus Wasser und Scheibenreinigungsmittel als Kühlmittel verwendet wird. Das Scheibenreinigungsmittel wird im Rahmen des Kraftfahrzeugs üblicherweise ohnehin vorgehalten, nämlich bevorzugt in einem Reinigungsmitteltank, insbesondere zusammen mit dem Wasser. Das Scheibenreinigungsmittel dient, bevorzugt zusammen mit dem Wasser, dem Reinigen wenigstens einer Scheibe des Kraftfahrzeugs, insbesondere zumindest einer Frontscheibe beziehungsweise einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs. Zu diesem Zweck ist der Reinigungsmitteltank strömungstechnisch an wenigstens eine Ausbringvorrichtung angeschlossen, mittels welcher das Scheibenreinigungsmittel und - bevorzugt - das Wasser auf die wenigstens eine Scheibe des Kraftfahrzeugs zu deren Reinigung ausgebracht werden kann.
  • Der Reinigungsmitteltank und die Ausbringvorrichtung sind vorzugsweise Bestandteil einer Scheibenreinigungsanlage. Für die Verwendung des Scheibenreinigungsmittels beziehungsweise des Gemischs aus Scheibenreinigungsmittel und Wasser als Kühlmittel ist bevorzugt der Scheibenreinigungstank zusätzlich strömungstechnisch an den Brennraum der Brennkraftmaschine angeschlossen, entweder unmittelbar oder lediglich mittelbar über das Saugrohr. Die Verwendung des Scheibenreinigungsmittels als Kühlmittel hat den Vorteil, dass kein zusätzliches Mittel mitgeführt werden muss und entsprechend ein hierzu notwendiger Kühlmitteltank entfällt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kühlmittel mindestens 30 %, mindestens 40 %, mindestens 50 %, mindestens 60 % oder mindestens 70 % Wasser enthält. Zusätzlich weist das Kühlmittel bevorzugt mindestens 10 %, mindestens 20 % oder mindestens 30 % Alkohol auf. Der Anteil des wenigstens einen Tensids an dem Kühlmittel kann mindestens 1 %, mindestens 2 %, mindestens 3 %, mindestens 4 % oder mindestens 5 % betragen.
  • Beispielsweise besteht das Kühlmittel zu zwei Teilen aus Wasser und zu einem Teil aus einer Mischung, welche sich aus dem Alkohol, dem wenigstens einen Tensid und nicht zu vermeidenden Verunreinigungen zusammensetzt, also insbesondere dem Scheibenreinigungsmittel. Der letztere Teil kann auch wenigstens ein weiteres Mittel, beispielsweise ein Konservierungsmittel und/oder einen Duftstoff, enthalten. Der Anteil des Alkohols an dem entsprechenden Teil beträgt beispielsweise mindestens 80 % oder mindestens 90 %, der Anteil des wenigstens einen Tensids mindestens 5 %. Der Duftstoff ist insbesondere dann in dem Kühlmittel enthalten, falls das Scheibenreinigungsmittel zum Herstellen des Kühlmittels herangezogen wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, mit einer Brennkraftmaschine, die wenigstens einen Brennraum aufweist, wobei die Antriebseinrichtung dazu ausgebildet ist, dem Brennraum der Brennkraftmaschine während ihres Betriebs ein Betriebsmittel und ein Kühlmittel zuzuführen. Dabei ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung weiter dazu ausgebildet ist, als Kühlmittel ein Gemisch aus Wasser, Alkohol und wenigstens einem Tensid zu verwenden.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung der Antriebseinrichtung beziehungsweise einer derartigen Vorgehensweise wurde bereits hingewiesen. Sowohl die Antriebseinrichtung als auch das Verfahren zu ihrem Betreiben können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt die einzige
    • Figur eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug, die eine Brennkraftmaschine 2 mit mehreren Zylindern 3 aufweist, wobei in jedem der Zylinder 3 ein Brennraum vorliegt, welcher von einer Zylinderwand des Zylinders 3 und einem in dem Zylinder 3 beweglich angeordneten Kolben begrenzt ist. Die Brennkraftmaschine 2 ist an einen Betriebsmitteltank 4 strömungstechnisch angeschlossen, in welchem ein für den Betrieb der Brennkraftmaschine 2 notwendiges Betriebsmittel zwischengespeichert beziehungsweise zwischenspeicherbar ist.
  • Das Betriebsmittel ist über entsprechende Vorrichtungen in jeden der Zylinder 3 beziehungsweise in jede der Brennkammern einbringbar. Die Zylinder 3 beziehungsweise die Brennräume sind zudem strömungstechnisch an ein Saugrohr 5 der Brennkraftmaschine 2 angeschlossen, über welches der Brennkraftmaschine 2 Frischgas, insbesondere Frischluft oder ein Frischluft-Abgas-Gemisch zur Verfügung gestellt wird.
  • Weiterhin weist die Antriebseinrichtung 1 einen Wassertank 6 sowie einen Reinigungsmitteltank 7 auf, wobei in letzterem ein Scheibenreinigungsmittel zur Reinigung wenigstens einer Scheibe des Kraftfahrzeugs zwischengespeichert ist. Der Reinigungsmitteltank 7 ist entsprechend über eine Leitung 8 mit einer Ausbringvorrichtung strömungstechnisch verbunden, mittels welcher das in dem Reinigungsmitteltank 7 vorliegende Scheibenreinigungsmittel auf die Scheibe zu ihrer Reinigung aufgebracht werden kann.
  • Sowohl der Wassertank 6 als auch der Reinigungsmitteltank 7 sind strömungstechnisch an das Saugrohr 5 angeschlossen, nämlich über Leitungen 9 und 10. Beispielsweise mündet die Leitung 10 strömungstechnisch von dem Saugrohr 5 beabstandet in die Leitung 9 ein. Über die Leitung 9 ist das in dem Wassertank 6 vorgehaltene Wasser und über die Leitung 10 das in dem Reinigungsmitteltank 7 vorgehaltene Scheibenreinigungsmittel in das Saugrohr 5 der Brennkraftmaschine 2 einbringbar. In der hier dargestellten Ausführungsform werden das Scheibenreinigungsmittel und das Wasser stromaufwärts des Saugrohrs 5 durch das Einmünden der Leitung 10 in die Leitung 9 miteinander vermischt, sodass schlussendlich ein Gemisch aus Wasser und dem Scheibenreinigungsmittel in das Saugrohr 5 eingebracht wird.
  • Beispielsweise wird bei dem Einbringen des Wassers und des Scheibenreinigungsmittels ein Verhältnis zwischen Wasser und Scheibenreinigungsmittel von 2:1 verwendet. Das Scheibenreinigungsmittel selbst setzt sich vorzugsweise aus Alkohol, wenigstens einem Tensid und nicht zu vermeidenden Verunreinigungen von maximal 1 Vol.-% zusammen. Zusätzlich kann in dem Scheibenreinigungsmittel ein Konservierungsmittel und/oder ein Duftstoff enthalten sein. Der Anteil des Alkohols an dem Scheibenreinigungsmittel beträgt beispielsweise 90 %, wohingegen der Anteil des wenigstens einen Tensids mindestens 5 % beträgt.
  • Alternativ zu der separaten Aufbewahrung des Wassers und des Scheibenreinigungsmittels kann eine gemeinsame Aufbewahrung in einem Tank vorgesehen sein, insbesondere in dem Reinigungsmitteltank 7. Der Wassertank 6 kann in diesem Fall entfallen oder zusätzlich vorliegen.
  • Schlussendlich setzt sich also das den Brennräumen der Brennkraftmaschine 2 während ihres Betriebs zugführte Kühlmittel aus Wasser, Alkohol und dem wenigstens einen Tensid zusammen. Mit einem derartigen Gemisch wird zum einen ein hervorragender Frostschutz, ein Schutz vor Biokontamination sowie eine gute Verdampfung beziehungsweise Verdunstung des Kühlmittels in dem Brennraum erzielt.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung (1), die eine Brennkraftmaschine (2) mit wenigstens einem Brennraum aufweist, wobei dem Brennraum der Brennkraftmaschine (2) während ihres Betriebs ein Betriebsmittel und ein Kühlmittel zugeführt werden, wobei als Kühlmittel ein Gemisch aus Wasser, Alkohol und wenigstens einem Tensid verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid ein Tensid auf Etherbasis verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmittel unmittelbar in den Brennraum oder in ein über wenigstens ein Einlassventil an dem Brennraum angeschlossenes Saugrohr (5) der Brennkraftmaschine (2) zugeführt wird, und/oder dass das Kühlmittel unmittelbar in den Brennraum oder in das Saugrohr (5) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkohol Ethanol verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch aus Wasser und Scheibenreinigungsmittel als Kühlmittel verwendet wird.
  5. Antriebseinrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Brennkraftmaschine (2), die wenigstens einen Brennraum aufweist, wobei die Antriebseinrichtung (1) dazu ausgebildet ist, dem Brennraum der Brennkraftmaschine (2) während ihres Betriebs ein Betriebsmittel und ein Kühlmittel zuzuführen und als Kühlmittel ein Gemisch aus Wasser, Alkohol und wenigstens einem Tensid zu verwenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (1) weiter dazu ausgebildet ist, als Tensid ein Tensid auf Etherbasis zu verwenden.
DE102018210299.6A 2018-06-25 2018-06-25 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung Expired - Fee Related DE102018210299B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210299.6A DE102018210299B4 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210299.6A DE102018210299B4 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018210299A1 DE102018210299A1 (de) 2020-01-02
DE102018210299B4 true DE102018210299B4 (de) 2020-02-27

Family

ID=68885884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210299.6A Expired - Fee Related DE102018210299B4 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018210299B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708118A (en) * 1986-04-23 1987-11-24 Anti-P, Inc. Fuel injected internal combustion engine pollutant control system
DE102014100307A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Motorsteuerung
DE102016205146A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708118A (en) * 1986-04-23 1987-11-24 Anti-P, Inc. Fuel injected internal combustion engine pollutant control system
DE102014100307A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Motorsteuerung
DE102016205146A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210299A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005760B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014107866B4 (de) Motorsystem mit Turbolader
EP2778381B1 (de) Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102019218933A1 (de) Aufbringen eines erwärmten Motoröls auf eine Innenmantelfläche von wenigstens einem Zylinder
DE102018210299B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102018214899B3 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Blasenbildung im Kühlmittelfluss wirksam verhindert wird
EP2411655B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kraftstoff, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102019001163A1 (de) Verbrennungsmotor mit Vorkammerzündung
DE102008018322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102017209484A1 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
DE102006053514B4 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
DE102018219981A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102019124791B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Wasserbereitstellungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013011563B4 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE102017223127B3 (de) Wärmeträgerkreislauf mit einem Kühlmantel zur Kühlung einer Wärmequelle eines Antriebsmotors
DE102011076472B4 (de) Schmierölzuführvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102016200678A1 (de) Gasturbine mit Wet-Compression-Einrichtung zur Einbringung einer tensidischen Flüssigkeitsmischung
DE102014006415A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines Einlasskanals und/oder eines Brennraums einer Brennkraftmaschine
DE102019129755A1 (de) Vorratsbehälter mit einem integrierten Ejektor
EP1656980B1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Motoröl in einem Kraftfahrzeug
DE102019203660A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung, entsprechende Antriebseinrichtung sowie Verwendung einer wässrigen Harnstofflösung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102004037732A1 (de) Ein für Nutzfahrzeuge geregelter Systemdruck in einem Kühlkreislauf, in welchem ein Retarder angeordnet ist
DE102019201919B3 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Antriebsaggregat, einem Reinwassertank und einer Wassereinbringungseinrichtung zur Einbringung von Reinwasser in wenigstens einen Brennraum des Antriebsaggregats sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee