DE102018207109A1 - Ausgleichsgetriebe für eine Fahrzeugachse - Google Patents

Ausgleichsgetriebe für eine Fahrzeugachse Download PDF

Info

Publication number
DE102018207109A1
DE102018207109A1 DE102018207109.8A DE102018207109A DE102018207109A1 DE 102018207109 A1 DE102018207109 A1 DE 102018207109A1 DE 102018207109 A DE102018207109 A DE 102018207109A DE 102018207109 A1 DE102018207109 A1 DE 102018207109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
teeth
bevel gear
compensating according
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207109.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ianislav Krastev
Tobias Schlittenbauer
Wael Mohamed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018207109.8A priority Critical patent/DE102018207109A1/de
Publication of DE102018207109A1 publication Critical patent/DE102018207109A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/10Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0059Braking of gear output shaft using simultaneous engagement of friction devices applied for different gear ratios
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausgleichsgetriebe für eine Fahrzeugachse (40) mit einem ersten Achsteil (42) und einem zweiten Achsteil (46). Das Ausgleichsgetriebe ist als ein unter Last schaltbares Mehrgang-Differentialgetriebe (10) ausgeführt. Dieses umfasst ein in einem verrastbaren Freilauf (26) gelagertes erstes Kegelrad (30) und ein zweites über eine Kupplung (34) schaltbares Kegelrad (32). Die beiden Kegelräder (30, 32) kämmen jeweils mit Verzahnungen (22, 24) eines Tellerrades (20).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausgleichsgetriebe für eine Fahrzeugachse, die in einem teilelektrifizierten Triebstrang eines mindestens eine E-Maschine aufweisenden Fahrzeugs oder im Triebstrang eines Fahrzeugs mit einer Verbrennungskraftmaschine aufgenommen ist.
  • Stand der Technik
  • Differentialgetriebe sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden in nahezu allen Achsantrieben als Ausgleichsgetriebe verwendet. Differentialgetriebe umfassen in der Regel vier miteinander kämmende Kegelräder, wodurch insbesondere bei Kurvenfahrten die unterschiedlichen Radwege angetriebener Räder ausgeglichen werden. Differentialgetriebe weisen in der Regel keine Übersetzung auf, die Drehzahl des Differentialkäfigs und der beiden Abtriebswellen ist in der Regel identisch.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Ausgleichsgetriebe für eine Fahrzeugachse mit einem ersten Achsteil und einem zweiten Achsteil vorgeschlagen. Das Ausgleichsgetriebe ist als ein unter Last schaltbares Mehrgang-Differentialgetriebe ausgeführt, welches ein in einem verrastbaren Freilauf gelagertes erstes Kegelrad und ein zweites über eine Kupplung schaltbares Kegelrad aufweist, die jeweils mit Verzahnungen eines Tellerrades kämmen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ist kein zusätzliches Getriebe zur Realisierung der Schaltbarkeit eines Differentialgetriebes erforderlich, die Schaltbarkeit ist direkt in das Mehrgang-Differentialgetriebe integriert. Mittels einer Kupplung und eines Freilaufs können unter Last Schaltungen des Mehrgang-Differentialgetriebes zwischen zwei Übersetzungen realisiert werden.
  • Um eine möglichst einfache Auslegung des Tellerrades, welches zwei Verzahnungen aufweist, zu erreichen, sind die Zähnezahlen z_1 und z_2 des ersten Kegelrades und des zweiten Kegelrades identisch.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausgleichsgetriebes weist das Tellerrad eine erste Verzahnung mit einer Zähnezahl z_T1 und eine zweite Verzahnung mit einer Zähnezahl z_T2 auf.
  • Eine Spreizung s, d.h. das Verhältnis der Gangstufenübersetzung i_1/i_2, ist bevorzugt gleich dem Verhältnis der Zähnezahlen der Verzahnungen z_T1/z_T2 bei gleichen Zähnezahlen z_1 = z_2.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgleichsgetriebe realisiert einen ersten Gang, in dem eine erste Übersetzung vorliegt, wobei diese erste Übersetzung durch das Verhältnis der Zähnezahl z_T1 der ersten Verzahnung im Verhältnis zur Zähnezahl z_1 des ersten Kegelrades gegeben ist. Im ersten Gang steht die Kupplung offen, der Freilauf greift und das erste Kegelrad treibt das Tellerrad durch Eingriff mit der ersten Verzahnung an.
  • Das Ausgleichsgetriebe kann darüber hinaus in vorteilhafter Weise einen zweiten Gang realisieren, indem eine zweite Übersetzung vorliegt, die gegeben ist durch das Verhältnis der Zähnezahl z_T2 der zweiten Verzahnung des Tellerrades im Verhältnis zur Zähnezahl z_2 des zweiten Kegelrades. Im zweiten Gang ist die Kupplung geschlossen und der Freilauf greift nicht.
  • Darüber hinaus kann mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausgleichsgetriebe auch ein Rückwärtsgang realisiert werden, wobei bei Rückwärtsgang die Kupplung offensteht, der Freilauf mittels der Verrastvorrichtung blockiert ist und beispielsweise eine E-Maschine eines Fahrzeugs, welche das Ausgleichsgetriebe antriebsseitig antreibt, rückwärts läuft und die erste Übersetzung des ersten Ganges vorliegt. Der Rückwärtsgang stellt mithin die erste Übersetzung des ersten Ganges dar, mit dem Unterschied, dass die E-Maschine rückwärts angetrieben wird.
  • Darüber hinaus kann durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgleichsgetriebe bei geschlossener Kupplung und bei durch Aktivierung einer Verrastvorrichtung blockiertem Freilauf eine Parksperrenfunktion realisiert werden, in der das erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausgleichsgetriebe einfach blockiert ist.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene unter Last schaltbare Ausgleichsgetriebe kann entweder durch eine in achsparallele Anordnung in Bezug auf die Fahrzeugachse verbaute E-Maschine über ein Kegelradpaar angetrieben werden, oder alternativ kann das Ausgleichsgetriebe durch ein in orthogonaler Anordnung in Bezug auf die Fahrzeugachse verbaute E-Maschine direkt angetrieben sein. Beide Varianten sind möglich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene als unter Last schaltbares Mehrgang-Differentialgetriebe ausgebildete Ausgleichsgetriebe kann unterschiedliche Übersetzungen realisieren, nämlich einen ersten Gang mit einer ersten Übersetzung sowie einen zweiten Gang mit einer zweiten Übersetzung. Durch die direkte Integration der Schaltbarkeit in das Ausgleichsgetriebe kann ein zusätzliches Getriebe eingespart werden. Es sind als Mehraufwand lediglich eine Kupplung sowie ein Freilauf mit einer Verrasteinrichtung vorzusehen, so dass sich Lastschaltungen zwischen der ersten Übersetzung und der zweiten Übersetzung des Mehrgang-Differentialgetriebes darstellen lassen. Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ein unter Last schaltbares Mehrgang-Differentialgetriebe realisiert werden, welches darüber hinaus auch eine Parksperrenfunktion realisiert, in der das Getriebe blockiert ist, bei gleichzeitig geschlossener Kupplung und arretiertem Freilauf. Darüber hinaus kann ein Rückwärtsgang realisiert werden, in dem einfach die E-Maschine in entgegengesetzte Richtung angetrieben ist. Die Übersetzung, die im Rückwärtsgang vorliegt, ist identisch mit der ersten Übersetzung, die durch das Mehrgang-Differentialgetriebe im ersten Gang bei Vorwärtsbetrieb dargestellt wird.
  • Figurenliste
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen unter Last schaltbaren Mehrgang-Differentialgetriebes,
    • 2 zeigt eine Fahrzeugachse mit erstem Achsteil und zweitem Achsteil und achsparallel eingebauter E-Maschine und
    • 3 eine Fahrzeugachse mit erstem Achsteil und zweitem Achsteil mit orthogonal zur Fahrzeugachse eingebauter E-Maschine.
  • Ausführungsvarianten
  • Ein erfindungsgemäß als Mehrgang-Differentialgetriebe 10 ausgeführtes Ausgleichsgetriebe kann sowohl in Fahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen und Schaltgetriebe als auch in Fahrzeugen mit teilelektrifiziertem Triebstrang mit mindestens einer E-Maschine 50 eingesetzt werden.
  • 1 zeigt ein Mehrgang-Differentialgetriebe 10, welches einen Käfig 12 umfasst. An einer in 1 nicht dargestellten E-Maschine 50 (vergleiche 3 und 4) erfolgt der Antrieb einer Antriebswelle 14. Abtriebsseitig weist das Mehrgang-Differentialgetriebe 10 gemäß 1 einen ersten Abtrieb 16 sowie einen zweiten Abtrieb 18 auf. Das Mehrgang-Differentialgetriebe 10 umfasst ein Tellerrad 20, an dem eine erste Verzahnung 22 mit einer Zähnezahl z_T1 sowie eine zweite Verzahnung 24 mit einer Zähnezahl z_T2 ausgeführt ist. Diese beiden Verzahnungen 22 und 24 können wahlweise mit einem ersten Kegelrad 30 und einem zweiten Kegelrad 32 kämmen. Während das zweite Kegelrad 32 über eine Kupplung 34 mit der Antriebswelle verbunden werden kann, ist das erste Kegelrad 30 auf einem Freilauf 26 aufgenommen. Der Freilauf 26 kann gegen die Antriebswelle 14 über eine Verrastvorrichtung blockiert werden und damit freigeschaltet werden.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass im Mehrgang-Differentialgetriebe 10 der erste Abtrieb 16 mit einem ersten Kegelrad 36 des Mehrgang-Differentialgetriebes verbunden ist und der zweite Abtrieb 18 mit einem zweiten Kegelrad 38 verbunden ist, wobei die Abtriebe 16, 18 sich zu hier nicht dargestellten Rädern eines Fahrzeugs erstrecken.
  • Um eine einfache Konstruktion des Tellerrades 20 zu erreichen, werden insbesondere identische Zähnezahlen z_1 und z_2 in Bezug auf die mit der ersten und zweiten Verzahnung 22 bzw. 24 kämmenden ersten und zweiten Kegelräder 30, 32 gewählt. Die im ersten Gang des Mehrgang-Differentialgetriebes vorliegende erste Übersetzung i_1 ist gegeben durch z_T1/z_1 des ersten Kegelrades, die zweite Übersetzung i_2 ist gegeben durch z_Zähnezahl der zweiten Verzahnung z_2/z_2 des zweiten Kegelrades, wobei z_1 bevorzugt z_2 entspricht. Eine Spreizung s zwischen der ersten Übersetzung i_1 und der zweiten Übersetzung i_2 ist gegeben durch das Verhältnis der Zähnezahlen z_T1 zu z_T2 der ersten und zweiten Verzahnung am Tellerrad 20. Insbesondere liegt die Spreizung s zwischen 1,5 und 2,5.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäß vorgeschlagenen unter Last schaltbaren Mehrgang-Differentialgetriebes stellt sich wie folgt dar:
  • Der erste Gang, der durch das Mehrgang-Differentialgetriebe 10 realisierbar ist, erfolgt durch die Öffnung der Kupplung 34 und das Schließen des Freilaufs 26, dies bedeutet, dass dieser greift. Im ersten Gang treibt das erste Kegelrad 30 das Tellerrad 20 an. Aufgrund der geöffneten Kupplung 34 besteht kein Kraftschluss zwischen dem zweiten Kegelrad 32 und der zweiten innenliegenden Verzahnung 24 des Tellerrades 20. Im ersten Gang liegt eine erste Übersetzung i_1 vor, die durch das Verhältnis der Zähnezahl der ersten Verzahnung 22 z_T1 in Bezug auf die Zähnezahl des ersten Kegelrades 30 z_1 gegeben ist.
  • Zur Darstellung des zweiten Ganges am erfindungsgemäß vorgeschlagenen unter Last schaltbaren Mehrgang-Differentialgetriebes 10, wird die Kupplung 34 geschlossen, der Freilauf 26 wird geöffnet, so dass das erste Kegelrad 30 lose mitläuft und der Kraftfluss ausgehend von der Antriebswelle 14 über die Kupplung 34 zum zweiten Kegelrad 32 verläuft, welches mit der zweiten innenliegenden Verzahnung 24 des Tellerrades 20 kämmt. Im zweiten Gang liegt eine zweite Übersetzung i_2 vor, die gegeben ist durch die Zähnezahl z_T2 der zweiten Verzahnung 24 des Tellerrades in Bezug auf die Zähnezahl z_2 des zweiten Kegelrades 32.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene unter Last schaltbare Mehrgang-Differentialgetriebe 10 kann darüber hinaus auch ein Rückwärtsgang realisiert werden: Dazu wird die Kupplung 34 geöffnet und der Freilauf 26 durch Aktivierung der Verrastvorrichtung 28 gesperrt. Eine in 1 nicht dargestellte E-Maschine 50, vergleiche Darstellung gemäß der 2 und 3, wird in Rückwärtsrichtung angetrieben, so dass der Rückwärtsgang identisch mit dem ersten Gang, abgesehen von der Drehrichtung der E-Maschine 50 ist. Das Übersetzungsverhältnis i_R entspricht der ersten Übersetzung i_1 im ersten Gang und ist gegeben durch das Verhältnis der Zähnezahl z_T1 der ersten Verzahnung 22 und des Tellerrades 20 sowie der Zähnezahl z_1 des ersten Kegelrades 30.
  • Schließlich kann durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene, unter Last schaltbare Mehrgang-Differentialgetriebe 10, auch eine Parksperrenfunktion realisiert werden. Dazu wird die Kupplung 34 geschlossen, der Freilauf 26 mit Verrastvorrichtung 28 blockiert, so dass das unter Last schaltbare Mehrgang-Differentialgetriebe 10 blockiert ist und keine Rotation in irgendeine Richtung ausführt.
  • 2 zeigt eine Fahrzeugachse 40 mit einem ersten Achsteil 42 und einem zweiten Achsteil 46 und ein erfindungsgemäß vorgeschlagenes Mehrgang-Differentialgetriebe 10, welches durch eine in achsparalleler Anordnung 52 vorgesehene E-Maschine 50 angetrieben ist.
  • Der Aufbau des in 2 dargestellten Mehrgang-Differentialgetriebes 10 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des anhand der 1 beschriebenen Mehrgang-Differentialgetriebes 10.
  • Dessen Antriebswelle 14 wird in der Darstellung gemäß 2 durch eine E-Maschine 50 angetrieben, die über ein Kegelradpaar 54 mit der Antriebswelle 14 verbunden ist. Auf der Antriebswelle 14 befindet sich das erste Kegelrad 30, welches an einem Freilauf 26 gelagert ist, der mit einer Verrastvorrichtung 28, beispielsweise eine Klauenkupplung, blockiert werden kann. Ebenfalls ist auf der Antriebswelle 14 ein Teil einer Kupplung 34 aufgenommen, über welche das zweite Kegelrad 32 bei entsprechender Betätigung der Kupplung 34 mit der Antriebswelle 14 kraftschlüssig verbunden werden kann. Während das erste Kegelrad 30 mit der außenliegenden ersten Verzahnung 22 des Tellerrades 20 kämmt, kämmt das zweite Kegelrad 32 mit der innenliegenden zweiten Verzahnung 24 des Tellerrades 20.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 geht hervor, dass das Mehrgang-Differentialgetriebe 10, welches unter Last schaltbar ist, ein erstes Kegelrad 36 sowie ein zweites Kegelrad 38 aufweist, die jeweils mit dem ersten Achsteil 42 bzw. dem zweiten Achsteil 46 der Fahrzeugachse 40 verbunden sind. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass sich am ersten Achsteil 42 der Fahrzeugachse 40 das erste Rad 44 befindet, während am Ende des zweiten Achsteiles 46 der Fahrzeugachse 40 das zweite Rad 48 aufgenommen ist. Unter achsparalleler Anordnung 52 ist zu verstehen, dass die E-Maschine 50 parallel zur Fahrzeugachse 40 verbaut ist.
  • Der Darstellung gemäß 3 ist eine orthogonale Anordnung 56 der E-Maschine 50 in Bezug auf die Fahrzeugachse 40 zu entnehmen.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 3 hervorgeht, treibt in diese Ausführungsvariante eines Fahrzeugachsenmoduls die E-Maschine 50 die Antriebswelle 14 des Mehrgang-Differentialgetriebes 10 unmittelbar an. Im Vergleich zur Ausführungsvariante gemäß 2 kann bei der Ausführungsvariante nach 3 das Kegelradpaar 54 eingespart werden und ein direkter Antrieb der Antriebswelle 14 des Mehrgang-Differentialgetriebes 10 wird unmittelbar durch die E-Maschine 50 realisiert. Auch in der in 3 dargestellten Ausführungsvariante ist das erste Kegelrad 30 über den Freilauf 26, der mit einer Verrastvorrichtung 28 blockierbar ist, auf der Antriebswelle 14 aufgenommen. Diese umfasst ein Kupplungsteil einer Kupplung 34, über welches ein Kraftfluss, ausgehend über die Antriebswelle 14 bei Freischaltung des Freilaufes 26 an das zweite Kegelrad 32 darstellbar ist. Analog zur Darstellung gemäß 2 kämmt das erste Kegelrad 30 mit der außenliegenden ersten Verzahnung 22 des Tellerrades 20, während das zweite Kegelrad 32, welches über die Kupplung 34 mit der Antriebswelle 14 kraftschlüssig verbunden werden kann, mit der innenliegenden zweiten Verzahnung 24 des Tellerrades 20 kämmt.
  • Auch hier werden über das Mehrgang-Differentialgetriebe 10 durch die beiden Kegelräder 30, 38 die beiden sich zu den Rädern 44 bzw. 48 erstreckenden Achsteile 42, 46 angetrieben.
  • Wie anhand der Ausführungsvarianten gemäß der 2 und 3 beschrieben, kann die Anordnung der E-Maschine 50 im teilweise elektrifizierten Antriebsstrang eines Fahrzeugs unterschiedlichen Einbauverhältnissen im Fahrzeugboden Rechnung tragen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims (14)

  1. Ausgleichsgetriebe für eine Fahrzeugachse (40) mit einem ersten Achsteil (42) und einem zweiten Achsteil (46), dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebe als ein unter Last schaltbares Mehrgang-Differentialgetriebe (10) ausgeführt ist, welches ein in einem verrastbaren Freilauf (26) gelagertes erstes Kegelrad (30) und ein zweites, über eine Kupplung (34) schaltbares Kegelrad (32) aufweist, die jeweils mit Verzahnungen (22, 24) eines Tellerrades (20) kämmen.
  2. Ausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähnezahlen z_1 und z_2 des ersten Kegelrades (30) und des zweiten Kegelrades (32) identisch sind.
  3. Ausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerrad (20) eine erste Verzahnung (22) mit einer Zähnezahl z_T1 und eine zweite Verzahnung (24) mit einer Zähnezahl z_T2 aufweist.
  4. Ausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spreizung s = i_1/i_2 gleich dem Verhältnis der Zähnezahlen der Verzahnungen (22, 24) z_T1/z_T2 ist.
  5. Ausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizung s zwischen 1,5 und 2,5 liegt.
  6. Ausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebe in einem ersten Gang eine erste Übersetzung aufweist, die gegeben ist durch das Verhältnis der Zähnezahl z_T1 der ersten Verzahnung (22) zur Zähnezahl z_1 des ersten Kegelrades (30).
  7. Ausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gang die Kupplung (34) geöffnet ist, der Freilauf (26) greift und das erste Kegelrad (30) das Tellerrad (20) antreibt.
  8. Ausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einem zweiten Gang eine zweite Übersetzung darstellt, die gegeben ist durch das Verhältnis der Zähnezahl z_T2 der zweiten Verzahnung (24) zur Zähnezahl z_2 des zweiten Kegelrades (32).
  9. Ausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Gang die Kupplung (34) geschlossen ist und der Freilauf (26) nicht greift/offensteht.
  10. Ausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückwärtsgang die Kupplung (34) geöffnet steht, der Freilauf (26) durch eine Verrastvorrichtung (28) blockiert ist, eine E-Maschine (50) rückwärts läuft und die erste Übersetzung des ersten Ganges vorliegt.
  11. Ausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Kupplung (34) und bei durch eine Verrastvorrichtung (28) blockiertem Freilauf (26) eine Parksperrenfunktion dargestellt ist.
  12. Ausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses durch eine in achsparalleler Anordnung (52) in Bezug auf die Fahrzeugachse (40) verbaute E-Maschine (50) über ein Kegelradpaar (54) angetrieben ist.
  13. Ausgleichsgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses durch eine in orthogonaler Anordnung (56) in Bezug zur Fahrzeugachse (40) verbaute E-Maschine (50) direkt angetrieben ist.
  14. Verwendung des Ausgleichsgetriebes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 im Triebstrang eines mindestens eine E-Maschine (50) aufweisenden Fahrzeugs oder im Triebstrang eines Fahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine und Schaltgetriebe.
DE102018207109.8A 2018-05-08 2018-05-08 Ausgleichsgetriebe für eine Fahrzeugachse Pending DE102018207109A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207109.8A DE102018207109A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Ausgleichsgetriebe für eine Fahrzeugachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207109.8A DE102018207109A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Ausgleichsgetriebe für eine Fahrzeugachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207109A1 true DE102018207109A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207109.8A Pending DE102018207109A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Ausgleichsgetriebe für eine Fahrzeugachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018207109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124375A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehr-Gang-Getriebe mit einem zwei Verzahnungsbereiche aufweisenden Differential; sowie Antriebseinheit
EP4227554A4 (de) * 2020-11-17 2024-04-17 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Zweiganggetriebe eines elektrofahrzeugs und elektrofahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124375A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehr-Gang-Getriebe mit einem zwei Verzahnungsbereiche aufweisenden Differential; sowie Antriebseinheit
WO2022057973A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehr-gang-getriebe mit einem zwei verzahnungsbereiche aufweisenden differential; sowie antriebseinheit
EP4227554A4 (de) * 2020-11-17 2024-04-17 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Zweiganggetriebe eines elektrofahrzeugs und elektrofahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013022142A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2018192816A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
DE112016004913T5 (de) CVT-Differential
DE102013004874A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102018218183A1 (de) Lastschaltbares Mehrganggetriebe
DE102012011686A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
EP3791093A1 (de) Mehrgang-planetengetriebe für ein fahrzeug mit mindestens einer e-maschine
DE102015203197B3 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
DE102015215256A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102018217741A1 (de) Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
DE102018207109A1 (de) Ausgleichsgetriebe für eine Fahrzeugachse
DE102015212736A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
EP0126222A2 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102015206160A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
WO2018210368A1 (de) Hybridgetriebe, verfahren zu dessen betreiben, sowie fahrzeug damit
DE102020004582A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Fahrzeug
WO2014118009A1 (de) Antriebsstrang
WO2022129109A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang damit und verfahren zum betreiben des getriebes
DE102021202814A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020211061A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020203787A1 (de) Hybridgetriebe für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102020214519A1 (de) Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014221126A1 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE102018221774A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Windungsgängen und dritter Vorgelegewelle für Kriechladefunktion
DE102018207992A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug