DE102018204589A1 - Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018204589A1
DE102018204589A1 DE102018204589.5A DE102018204589A DE102018204589A1 DE 102018204589 A1 DE102018204589 A1 DE 102018204589A1 DE 102018204589 A DE102018204589 A DE 102018204589A DE 102018204589 A1 DE102018204589 A1 DE 102018204589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
microstructure
housing
battery module
housing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204589.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hahn
Dave Andre
Sten Harnisch
Bernd Nurtsch
Eberhard Pflüger
Werner Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018204589.5A priority Critical patent/DE102018204589A1/de
Publication of DE102018204589A1 publication Critical patent/DE102018204589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen (3a, 3b, 3c, 3d), wobei jedes Batteriemodul (3a, 3b, 3c, 3d) ein Batteriemodulgehäuse (5a, 5b, 5c, 5d) aufweist und die Batteriemodulgehäuse (5a, 5b, 5c, 5d) von zumindest zwei benachbarten Batteriemodulen (3a, 3b, 3c, 3d) jeweilige einander zugewandte Gehäusewände (7a, 7b, 6b, 6c, 7c, 7d) aufweisen, entlang welcher die benachbarten Batteriemodule (3a, 3b, 3c, 3d) infolge einer aufprallbedingten Kraftbeaufschlagung (F) auf die Hochvoltbatterie (2) relativ zueinander verschiebbar sind und wobei die Gehäusewand (7a) zumindest eines der zueinander benachbarten Batteriemodule (3a) eine Mikrostruktur (8) aufweist, durch welche eine Reibfläche zum Abbau einer Aufprallenergie durch Reibung an der Gehäusewand (7b) des jeweils benachbarten Batteriemoduls (3b) gebildet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen, wobei jedes Batteriemodul ein Batteriemodulgehäuse aufweist und die Batteriemodulgehäuse von zumindest zwei benachbarten Batteriemodulen jeweilige einander zugewandte Gehäusewände aufweisen, entlang welcher die benachbarten Batteriemodule infolge einer aufprallbedingten Kraftbeaufschlagung auf die Hochvoltbatterie relativ zueinander verschiebbar sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf Hochvoltbatterien bzw. Hochvoltenergiespeicher für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge. Solche Kraftfahrzeuge weisen im Antriebsstrang üblicherweise eine elektrische Antriebsmaschine bzw. einen Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs sowie die Hochvoltbatterie auf, welche elektrische Energie für die elektrische Antriebsmaschine bereitstellt. Solche Hochvoltbatterien umfassen eine Vielzahl von Batteriezellen, welche zu Batteriemodulen verschaltet sind. Bei einem kritischen Ereignis, beispielsweise bei einem unfallbedingten Aufprall des Kraftfahrzeugs, kann es zu einer Kraftbeaufschlagung auf die Hochvoltbatterie kommen. Um zu verhindern, dass die Batteriezellen durch diese Kraftbeaufschlagung zerstört werden, ist es aus dem Stand der Technik beispielsweise bekannt, die Batteriezellen bzw. die Batteriemodule in nicht deformierbaren, steifen Gehäusen unterzubringen. Dies führt jedoch zu einem unerwünscht hohen Gewicht der Hochvoltbatterie.
  • Aus der EP 2 418 709 A1 ist dazu ein Batteriepack mit einer Vielzahl von Batterieelementen bekannt, die in wenigstens einer Packungsschicht nebeneinander gepackt sind. Dabei ist zumindest bereichsweise innerhalb einer Packungsschicht zwischen zwei benachbarten Batterieelementen ein Deformationselement angeordnet. Die Batterieelemente sind bei einer äußeren Krafteinwirkung unter Deformation von Deformationselementen verschieblich.
  • Die WO 2013/000548 A1 offenbart eine Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug, welche eine Mehrzahl von Batteriezellen umfassen. Wenigstens zwei benachbarte Batteriemodule weisen jeweilige Gleitflächen auf, entlang welcher die beiden benachbarten Batteriemodule infolge einer Kraftbeaufschlagung relativ zueinander verschiebbar sind, wobei die Batteriemodule die Form eines dreiseitigen Prismas aufweisen.
  • Um eine Zerstörung der Batteriezellen zu verhindern, muss also gemäß dem Stand der Technik ein entsprechender Bewegungsraum für die Verschiebung der Batteriemodule vorgehalten werden und/oder die Batteriezellen müssen in einem steifen Gehäuse untergebracht werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders gewichtssparende, platzsparende und aufprallunempfindliche Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochvoltbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Mehrzahl von Batteriemodulen, wobei jedes Batteriemodul ein Batteriemodulgehäuse aufweist. Die Batteriemodulgehäuse von zumindest zwei benachbarten Batteriemodulen weisen jeweilige einander zugewandte Gehäusewände auf, entlang welcher die benachbarten Batteriemodule infolge einer aufprallbedingten Kraftbeaufschlagung auf die Hochvoltbatterie relativ zueinander verschiebbar sind. Dabei weist die Gehäusewand zumindest eines der zueinander benachbarten Batteriemodule eine Mikrostruktur auf, durch welche eine Reibfläche zum Abbau einer Aufprallenergie durch Reibung an der Gehäusewand des jeweils anderen, benachbarten Batteriemoduls gebildet ist.
  • Die Hochvoltbatterie ist insbesondere eine Traktionsbatterie für das als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildete Kraftfahrzeug. Die Hochvoltbatterie umfasst eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Batteriemodulen, welche beispielsweise gemeinsam in einem Hochvoltbatteriegehäuse angeordnet und dort miteinander verschaltet sein können. Die Batteriemodule weisen jeweils eine Vielzahl von Batteriezellen auf, welche beispielsweise als zylinderförmige Batteriezellen, prismatische Batteriezelle, Pouch-Zellen oder dergleichen ausgebildet und miteinander verschaltet sein können. Die Batteriezellen eines Batteriemoduls sind dabei in dem jeweiligen Batteriemodulgehäuse angeordnet. Das jeweilige Batteriemodulgehäuse kann dabei ein die Batteriezellen vollständig umgebendes Gehäuse sein, in dessen abgeschlossenen Innenraum die Batteriezellen angeordnet sind. Es kann aber auch sein, dass das jeweilige Batteriemodulgehäuse die Batteriezellen nur teilweise umgibt und beispielsweise einen Rahmen für die Batteriezellen bildet. Die Batteriezellen können dabei stehend und/oder liegend in dem jeweiligen Batteriemodulgehäuse angeordnet sein.
  • Jedes Batteriemodulgehäuse weist dabei Gehäusewände auf, wobei die Batteriemodulgehäuse derart positioniert sind, dass eine Gehäusewand des einen Batteriemoduls einer Gehäusewand des benachbarten Batteriemoduls zugewandt ist. Die Gehäusewände der zwei benachbarten Batteriemodule sind insbesondere parallel zueinander verlaufend angeordnet und können beispielsweise aneinander anliegend angeordnet sein. Dabei können mehrere Batteriemodule derart aneinander gestapelt bzw. gereiht sein, dass jedes Batteriemodul, bis auf die äußeren Batteriemodule, jeweils zwei benachbarte Batteriemodule aufweisen.
  • Wenn nun in einem Aufprallfall, beispielsweise bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs, die Hochvoltbatterie mit einer Kraft beaufschlagt wird, so können sich die Batteriemodule entlang der einander zugewandten Gehäusewände relativ zueinander bzw. gegeneinander verschieben. Eine Ebene zwischen den Gehäusewänden zweier benachbarter Batteriemodule bildet somit eine Verschiebungsebene, entlang welcher die Verschiebung stattfindet und entlang welcher sich die Gehäusewände aneinander vorbei bewegen. Dies bedeutet beispielsweise, dass ein Batteriemodul in eine erste Richtung verschoben wird und das dazu benachbarte Batteriemodul in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung verschoben wird. Entlang der ersten bzw. zweiten Richtung weisen die Batteriemodule somit eine erwünschte Bewegungsfreiheit auf.
  • Um während der durch die Kraftbeaufschlagung verursachten Verschiebung der Batteriemodule die Aufprallenergie abzubauen bzw. zu absorbieren, weist zumindest eines der Batteriemodule an einer Außenseite der Gehäusewand die Mikrostruktur auf. Die Mikrostruktur ist also eine bewusst an der Außenseite der Gehäusewand angeordnete Struktur. Durch diese Mikrostruktur ist die Außenseite der Gehäusewand zumindest bereichsweise als die Reibfläche ausgebildet, welche während der Verschiebung an einer Außenseite der Gehäusewand des benachbarten Batteriemoduls reibt. Durch diese Reibung wird die Aufprallenergie absorbiert bzw. abgebaut. Die Batteriemodule können somit aktiv zum Energieabbau beitragen, insbesondere ohne, dass die Batteriemodule plastisch verformt und dadurch zerstört werden. Der Energieabbau erfolgt also nicht durch plastische Verformung der Batteriemodule, sondern durch Reibung zweier benachbarter Batteriemodule aneinander. Durch diesen aktiven Beitrag der Batteriemodule zum Energieabbau können das Hochvoltbatteriegehäuse und/oder die Batteriemodulgehäuse aus einem leichteren Material gefertigt werden. Die Hochvoltbatterie kann somit besonders gewichtssparend ausgebildet werden.
  • Vorzugsweise sind die Batteriemodulgehäuse dreieckförmig oder trapezförmig ausgebildet, wobei die Batteriemodulgehäuse derart zueinander positioniert sind, dass die einander zugewandten Gehäusewände im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Unter einem dreieckförmigen oder trapezförmigen Batteriegehäuse ist insbesondere ein Batteriemodulgehäuse in der Form eines Prismas mit einer dreieckförmigen oder trapezförmigen Grundfläche zu verstehen. Die die Mantelflächen des Prismas bildenden Gehäusewände des Batteriemodulgehäuses sind also derart zueinander positioniert, dass sie ein Dreieck bzw. Trapez ausbilden.
  • Die Batteriemodulgehäuse können beispielsweise derart nebeneinander angeordnet werden, dass eine Basis der Dreiecke bzw. Trapeze abwechselnd einem ersten Bereich des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer Fahrzeugfront, und einem dem ersten Bereich gegenüberliegenden zweiten Bereich des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einem Fahrzeugheck, zugewandt ist. Prismenförmige Batteriemodulgehäuse mit dreieckigen oder trapezförmigen Grundflächen können besonders dicht und lückenlos aneinander angeordnet werden, sodass eine besonders platzsparende Hochvoltbatterie bereitgestellt werden kann.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die mit Reibung zu beaufschlagende Gehäusewand des Batteriemoduls zum Abbau der Aufprallenergie ein durch die Mikrostruktur des benachbarten Batteriemoduls abtragbares Material, insbesondere einen glasfaserverstärkten und/oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, aufweist. Das abtragbare Material ist dabei an der Gehäusewand zumindest in dem Bereich, welcher mit dem mikrostrukturbehafteten Bereich des benachbarten Batteriemoduls entlang eines Verschiebungsweges überlappt, angeordnet. In diesem Fall kann die abzutragende Gehäusewand des Batteriemoduls zumindest in dem Überlappungsbereich mikrostrukturlos ausgebildet sein.
  • Zum Abtragen der Gehäusewand des Batteriemoduls durch Reibung ist die Mikrostruktur des benachbarten Batteriemoduls bei der Verschiebung in die Gehäusewand des Batteriemoduls einsenkbar. Die Reibung der mikrostrukturbehafteten Gehäusewand an der abtragbaren Gehäusewand entspricht also einem Abspanen der abtragbaren Gehäusewand bzw. einem Kratzen oder Ritzen an der abtragbaren Gehäusewand. Die abtragbare Gehäusewand wird somit durch die Mikrostruktur des benachbarten Batteriemoduls oberflächlich zerstört, insbesondere zerspant. Die Aufprallenergie wird daher zumindest teilweise für die oberflächlich Zerstörung bzw. den Verschleiß der Batteriemodulgehäuse verbraucht. Das abtragbare Material ist insbesondere ein Faserverbundwerkstoff bzw. Faserverbundmaterial, bei welchem die Fasern während der aufprallbedingten Verschiebung durch die Mikrostruktur zerbrochen werden. Der Energieabbau erfolgt also durch Faserbruch. Das Material der abtragbaren Gehäusewand weist dabei insbesondere eine geringere Härte und/oder Festigkeit auf als die Mikrostruktur selbst. So kann die abtragbare Gehäusewand zum Energieabbau oberflächlich zerstört werden, insbesondere ohne, dass sich die Mikrostruktur abnutzt oder selbst zerstört wird.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass eine Höhe der Mikrostruktur und damit eine Eindringtiefe der Mikrostruktur in die abtragbare Gehäusewand geringer ist als eine Wanddicke der abtragbaren Gehäusewand. Insbesondere weist die Mikrostruktur eine Höhe im Mikrometerbereich auf, insbesondere unter 1 mm. Somit kann verhindert werden, dass das Batteriemodulgehäuse infolge der Kraftbeaufschlagung vollständig zerstört wird. Die Batteriezellen sind also in vorteilhafter Weise auch nach dem Aufprall in dem Batteriemodulgehäuse geschützt angeordnet.
  • Beispielsweise können die einander zugewandten Gehäusewände der beiden benachbarten Batteriemodule jeweils mikrostrukturbehaftete und abtragbare Bereiche aufweisen. Diese Bereiche sind dabei derart versetzt angeordnet, dass ein mikrostrukturbehafteter Bereich einer Gehäusewand auf einen abtragbaren Bereich einer benachbarten Gehäusewand trifft. Beispielsweise kann dabei jede Gehäusewand zumindest zwei streifenförmige Bereiche aufweisen, von welchen zumindest einer mikrostrukturbehaftet und einer abtragbar ist. Dadurch kann sich der die Aufprallenergie verbrauchende Verschleiß gleichmäßig auf die Batteriemodulgehäuse verteilen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Gehäusewand eine die Mikrostruktur ausbildende Materialbeschichtung aufweist. Insbesondere umfasst die Materialbeschichtung Sand und/oder Korund und/oder ein klettverschlussfähiges Material. Sand und/oder Korund können beispielsweise auf die Gehäusewand aufgeklebt sein und bei der Verschiebung die Gehäusewand des benachbarten Batteriemoduls oberflächlich abschleifen. Die beschichtete Gehäusewand weist also eine schleifpapierartige Oberfläche auf. Im Falle des klettverschlussfähigen Materials erweist es sich als vorteilhaft, wenn beide einander zugewandten Gehäusewände mit dem klettverschlussfähigen Material beschichtet sind. Solche Materialbeschichtung wie Sand, Korund und Klett sind besonders kostengünstig und weisen ein geringes Eigengewicht auf.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Mikrostruktur als eine Oberflächenstruktur der Gehäusewand gebildet ist und somit einteilig mit der Gehäusewand ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Oberfläche der Gehäusewand entsprechend präpariert bzw. bearbeitet werden. Insbesondere kann die Oberfläche an der Außenseite der Gehäusewand zum Ausbilden der Mikrostruktur aufgeraut werden, sodass sie beispielsweise die Oberfläche in der Art einer Muskatnussreibe aufweist. Ein solches Batteriemodulgehäuse ist besonders einfach und unaufwendig zu fertigen.
  • Besonders bevorzugt weist die Mikrostruktur ein Feld von Mikrostrukturelementen auf, welche zum Abbau der Aufprallenergie in die Gehäusewand des jeweils anderen Batteriemoduls einsenkbar sind. Insbesondere sind die Mikrostrukturelemente als kegelförmige und/oder pyramidenförmige und/oder dachförmige und/oder V-förmige Vorsprünge ausgebildet. Durch die Vorsprünge bzw. Zähne, welche unterschiedliche Formen aufweisen können, weist die Außenseite eine reibeisenartige Oberfläche auf, welche die Gehäusewand des benachbarten Batteriemoduls bei der Verschiebung abträgt bzw. abspant. Die Vorsprünge sind dabei insbesondere aus Metall und/oder Keramik gebildet. Die Außenseite mit den Vorsprüngen kann dabei eine Beschichtung oder eine Oberflächenstrukturierung sein.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Außenseite der Gehäusewand des benachbarten Batteriemoduls zu den Vorsprüngen komplementäre Vertiefungen ausweist, in welchen die Vorsprünge in einem Normalzustand der Hochvoltbatterie ohne Kraftbeaufschlagung angeordnet sind. Die einander zugewandten Gehäusewände der benachbarten Batteriemodule sind im Normalzustand also mikroverzahnt. Sobald die Hochvoltbatterie mit der aufprallbedingten Kraft beaufschlagt wird, erfolgt der Energieabbau, indem die Mikroverzahnung gelöst wird und die Vorsprünge durch das abtragbare Material der Gehäusewand des benachbarten Batteriemoduls „pflügen“.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weisen beide einander zugewandten Gehäusewände der zueinander benachbarten Batteriemodule die Mikrostruktur mit den Mikrostrukturelementen auf, wobei die Mikrostrukturelemente der Gehäusewand zu den Mikrostrukturelementen der anderen Gehäusewand versetzt angeordnet sind. Bei der Verschiebung der Gehäusewände relativ zueinander werden somit beide Gehäusewände durch die Mikrostruktur der jeweils anderen Gehäusewand oberflächlich zerstört. Somit kann die Aufprallenergie besonders effizient abgebaut werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Höhe und/oder Form der Mikrostruktur entlang eines Verschiebungsweges der Gehäusewände variierend ausgebildet. Durch diese variierende Höhe kann gewährleistet werden, dass die Mikrostruktur auch nach einem bereits zurückgelegten Teil des Verschiebungsweges die Oberfläche der anderen Gehäusewand zum Energieabbau abtragen kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als Personenkraftwagen in Form von einem Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet. Die Hochvoltbatterie ist insbesondere als eine Traktionsbatterie für das Kraftfahrzeug ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie;
    • 3 eine schematische Darstellung einer ersten Mikrostruktur für das Batteriemodul gemäß 2; und
    • 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Mikrostruktur für das Batteriemodul gemäß 2
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 in einer Draufsicht gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeug 1 ist als ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, beispielsweise als ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Hochvoltbatterie 2 auf, welche elektrische Energie für eine hier nicht gezeigte elektrische Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs 1 bereitstellt. Die Hochvoltbatterie 2 weist eine Vielzahl von miteinander verschalteten Batteriemodulen auf, von welchen hier vier Batteriemodule 3a, 3b, 3c, 3d gezeigt sind. Jedes Batteriemodul 3a, 3b, 3c, 3d weist mehrere miteinander verschaltete Batteriezellen 4 auf, welche hier als zylinderförmige Batteriezellen bzw. Rundzellen ausgebildet sind. Die Batteriezellen 4 können aber auch prismatische Batteriezellen, Pouch-Zellen oder dergleichen sein. Jedes Batteriemodul 3a, 3b, 3c, 3d weist außerdem ein Batteriemodulgehäuse 5a, 5b, 5c, 5d auf. Die Batteriemodulgehäuse 5a, 5b, 5c, 5d weisen insbesondere die Form eines dreieckigen Prismas auf, dessen Mantelflächen sich hier in die Zeichenebene hinein erstrecken. Die Mantelflächen bilden hier Gehäusewände 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7d der Batteriemodulgehäuse 5a, 5b, 5c, 5d. Eine Schrägansicht eines Batteriemoduls, beispielsweise des Batteriemoduls 3a, ist in 2 gezeigt.
  • Die Batteriemodulgehäuse 5a, 5b, 5c, 5d sind derart angeordnet, dass die Gehäusewände 6a, 6b, 6c, 6d, 7a, 7b, 7c, 7d zweier benachbarter Batteriemodule 3a, 3b, 3c, 3d einander zugewandt ist. Dazu sind die dreieckigen Prismen hier abwechselnd einem Frontbereich und einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 zugewandt. Die Gehäusewand 7a des ersten Batteriemoduls 3a ist der Gehäusewand 7b des zweiten Batteriemoduls 3b zugewandt, die Gehäusewand 6b des zweiten Batteriemoduls 3b ist der Gehäusewand 6c des dritten Batteriemoduls 3c zugewandt, und die Gehäusewand 7c des dritten Batteriemoduls 3c ist der Gehäusewand 7d des vierten Batteriemoduls 3d zugewandt. Entlang dieser einander zugewandten Gehäusewände 7a, 7b; 6b, 6c; 7c, 7d sind zwei benachbarte Batteriemodule 3a, 3b, 3c, 3d infolge einer aufprallbedingten Kraftbeaufschlagung F auf die Hochvoltbatterie 2 gegeneinander bzw. relativ zueinander verschiebbar. Die Kraftbeaufschlagung F kann beispielsweise aus einem unfallbedingten Aufprall des Kraftfahrzeugs 1 resultieren. Um während der Verschiebung eine aus dem Aufprall resultierende Aufprallenergie abbauen zu können, insbesondere ohne dabei die Batteriemodulgehäuse 5a, 5b, 5c, 5d zu deformieren oder vollständig zu zerstören, weist zumindest eine der einander zugewandten 7a, 7b; 6b, 6c; 7c, 7d eine Mikrostruktur 8 auf.
  • In 2 ist das Batteriemodul 3a gezeigt, dessen Gehäusewand 7a die Mikrostruktur 8 aufweist. Die Mikrostruktur 8 kann sich über eine gesamte Außenseite der Gehäusewand 7a oder nur einen Teil der der Gehäusewand 7a erstrecken. Durch die Mikrostruktur 8 ist an der Gehäusewand 7a eine Reibfläche gebildet, welche zum Energieabbau durch Reibung über die zugewandte Gehäusewand 7b des benachbarten Batteriemoduls 3b ausgebildet ist. Dadurch wird die Gehäusewand 7b des Batteriemoduls 3b oberflächlich zerstört, indem die Oberfläche teilweise zerspant bzw. abgetragen wird. Durch diese oberflächliche Zerspanung wird die Aufprallenergie für den Verschleiß der Oberfläche der Gehäusewand 7b „verbraucht“ und dadurch abgebaut bzw. absorbiert. Die Mikrostruktur 8 kann beispielsweise als eine Beschichtung aus Sand, Keramik, Metall, Korund, klettverschlussfähigem Material oder dergleichen auf der Gehäusewand 7a ausgebildet sein. In 3 und 4 sind Beispiele für Mikrostrukturen 8 gezeigt, bei welchen die Mikrostruktur 8 jeweils ein Feld von Mikrostrukturelementen 9 aufweist. Gemäß 3 sind die Mikrostrukturelemente 9 als pyramidenförmige Vorsprünge 10 ausgebildet, gemäß 4 sind die Mikrostrukturelemente 9 als dachförmige Vorsprünge 11 ausgebildet. Auch können die Vorsprünge kegelförmig oder V-förmig ausgebildet sein.
  • Die mit Reibung zu beaufschlagende Gehäusewand 7b des dem Batteriemodul 3a benachbarten Batteriemoduls 3b kann dabei ein durch die Mikrostruktur 8 abtragbares Material aufweisen sein. Das abtragbare Material weist insbesondere eine geringere Härte und/oder Steifigkeit auf als die Mikrostruktur 8. Ein solches Material kann ein Faserverbundmaterial, beispielsweise ein glasfaserverstärkter und/oder kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, sein. Dabei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Gehäusewände 7a, 6b, 7c der Batteriemodule 3a, 3b, 3c jeweils die Mikrostruktur 8 aufweisen, während die Gehäusewände 7b, 6c, 7d der Batteriemodule 3b, 3c, 3d jeweils das durch die Mikrostruktur 8 abtragbare Material aufweisen. Auch kann vorgesehen sein, dass alle einander zugewandten Gehäusewände 7a, 7b; 6b, 6c; 7c, 7d der Batteriemodule 3a, 3b, 3c, 3d die Mikrostruktur 8 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Hochvoltbatterie
    3a, 3b, 3c, 3d
    Batteriemodule
    4
    Batteriezellen
    5a, 5b, 5c, 5d
    Batteriemodulgehäuse
    6a, 6b, 6c, 6d; 7a, 7b, 7c, 7d
    Gehäusewände
    8
    Mikrostruktur
    9
    Mikrostrukturelemente
    10
    pyramidenförmige Vorsprünge
    11
    dachförmige Vorsprünge
    F
    Kraftbeaufschlagung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2418709 A1 [0003]
    • WO 2013/000548 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Hochvoltbatterie (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Mehrzahl von Batteriemodulen (3a, 3b, 3c, 3d), wobei jedes Batteriemodul (3a, 3b, 3c, 3d) ein Batteriemodulgehäuse (5a, 5b, 5c, 5d) aufweist und die Batteriemodulgehäuse (5a, 5b, 5c, 5d) von zumindest zwei benachbarten Batteriemodulen (3a, 3b, 3c, 3d) jeweilige einander zugewandte Gehäusewände (7a, 7b, 6b, 6c, 7c, 7d) aufweisen, entlang welcher die benachbarten Batteriemodule (3a, 3b, 3c, 3d) infolge einer aufprallbedingten Kraftbeaufschlagung (F) auf die Hochvoltbatterie (2) relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (7a) zumindest eines der zueinander benachbarten Batteriemodule (3a) eine Mikrostruktur (8) aufweist, durch welche eine Reibfläche zum Abbau einer Aufprallenergie durch Reibung an der Gehäusewand (7b) des jeweils benachbarten Batteriemoduls (3b) gebildet ist.
  2. Hochvoltbatterie (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemodulgehäuse (5a, 5b, 5c, 5d) dreieckförmig oder trapezförmig ausgebildet sind, wobei die Batteriemodulgehäuse (5a, 5b, 5c, 5d) derart zueinander positioniert sind, dass die einander zugewandten Gehäusewände (7a, 7b, 6b, 6c, 7c, 7d) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Hochvoltbatterie (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Reibung zu beaufschlagende Gehäusewand (7b) des Batteriemoduls (3b) zum Abbau der Aufprallenergie ein durch die Mikrostruktur (8) des benachbarten Batteriemoduls (3a) abtragbares Material, insbesondere einen glasfaserverstärkten und/oder kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, aufweist.
  4. Hochvoltbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (8) als eine Materialbeschichtung auf der Gehäusewand (7a) gebildet ist, wobei die Materialbeschichtung insbesondere zumindest eines der folgenden Materialien umfasst: Sand, Korund, ein klettverschlussfähiges Material.
  5. Hochvoltbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (8) als eine Oberflächenstrukturierung der Gehäusewand (7a) gebildet ist und somit einteilig mit der Gehäusewand (7a) ausgebildet ist.
  6. Hochvoltbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostruktur (8) ein Feld von Mikrostrukturelementen (9) aufweist, welche zum Abbau der Aufprallenergie in die Gehäusewand (7b) des jeweils anderen Batteriemoduls (3b) einsenkbar sind.
  7. Hochvoltbatterie (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturelemente (9) als kegelförmige und/oder pyramidenförmige (10) und/oder dachförmige (11) und/oder V-förmige Vorsprünge ausgebildet sind.
  8. Hochvoltbatterie (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide einander zugewandten Gehäusewände (7a, 7b, 6b, 6c, 7c, 7d) der zueinander benachbarten Batteriemodule (3a, 3b, 3c, 3d) die Mikrostruktur (8) mit den Mikrostrukturelementen (9) aufweisen, wobei die Mikrostrukturelemente (9) einer Gehäusewand (7a, 6b, 7c,) zu den Mikrostrukturelementen (9) der zugewandten anderen Gehäusewand (7b, 6c, 7d) versetzt angeordnet sind.
  9. Hochvoltbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe und/oder Form der Mikrostruktur entlang eines Verschiebungsweges der Gehäusewände (7a, 7b, 6b, 6c, 7c, 7d) variierend ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit einer Hochvoltbatterie (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018204589.5A 2018-03-27 2018-03-27 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Pending DE102018204589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204589.5A DE102018204589A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204589.5A DE102018204589A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204589A1 true DE102018204589A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67910035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204589.5A Pending DE102018204589A1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018204589A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418709A1 (de) 2010-08-09 2012-02-15 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Batteriepack
WO2013000548A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Audi Ag Anordnung von batteriemodulen in einem fahrzeug und fahrzeug
DE102013008589A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Audi Ag Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418709A1 (de) 2010-08-09 2012-02-15 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Batteriepack
WO2013000548A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Audi Ag Anordnung von batteriemodulen in einem fahrzeug und fahrzeug
DE102013008589A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Audi Ag Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3617039B1 (de) Vorrichtung zum tragen mindestens einer batterie für ein kraftfahrzeug
DE102017104360A1 (de) Batteriegehäuse
DE102018206100A1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE102009040598A1 (de) Batteriemodul und Fahrzeug
EP3741600B1 (de) Modulares batteriebaugruppensystem
DE102018202191A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriemodulen
DE102009006991A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
DE102021000361A1 (de) Befestigungsanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE102018201805A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem Hybridantrieb oder Elektroantrieb und einer Crashenergie-Aufnahmeeinrichtung
DE102018009432A1 (de) Energieabsorptionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018112377B4 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashschutzelement
DE102009055852A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Energiespeichereinheit
DE102013114317A1 (de) Batterievorrichtung mit einem Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102017011968A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
DE102018204589A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018205609A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102019214089B4 (de) Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug
DE102018007557B4 (de) Tragrahmenstruktur für eine Energiespeichereinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Befestigungsanordnung einer solchen Tragrahmenstruktur an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102016225058A1 (de) Hochvoltspeicher mit Pufferbereich und Puffereinrichtung
DE102012015332A1 (de) Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102016010112A1 (de) Abstützeinrichtung für einen Energiespeicher, insbesondere einer Batterie, eines Kraftfahrzeugs
DE102018202190A1 (de) Batterie mit Batteriemodulen
DE102018222747B3 (de) Karosseriebauteil für ein Fahrzeug
DE102018210575A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000