DE102018203542A1 - Verfahren zur Diagnose einer Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Diagnose einer Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018203542A1
DE102018203542A1 DE102018203542.3A DE102018203542A DE102018203542A1 DE 102018203542 A1 DE102018203542 A1 DE 102018203542A1 DE 102018203542 A DE102018203542 A DE 102018203542A DE 102018203542 A1 DE102018203542 A1 DE 102018203542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
pressure
injection device
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018203542.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Wachtendorf
Nico Gerhardt
Holger Blume
Jörg Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018203542.3A priority Critical patent/DE102018203542A1/de
Priority to EP19160622.7A priority patent/EP3536940B1/de
Priority to CN201910176261.1A priority patent/CN110242468B/zh
Publication of DE102018203542A1 publication Critical patent/DE102018203542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/025Details with respect to the testing of engines or engine parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2815Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pressure measurements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • F02D2200/0608Estimation of fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Diagnose einer Einspritzvorrichtung (1) für eine Verbrennungskraftmaschine (2), wobei die Einspritzvorrichtung (1) ein Volumen (3) aufweist mit mindestens einem Einlass (4), über den das Volumen (3) mit einer Druckleitung (5) fluidtechnisch verbindbar ist, und mindestens einem Auslass (6), über den das Volumen (3) mit mindestens einer Brennkammer (7) der Verbrennungskraftmaschine (2) verbindbar ist; wobei die Einspritzvorrichtung (1) weiter einen ersten Drucksensor (8) zur Messung eines Drucks (9, 10) in dem Volumen (3) aufweist; wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist:
a) Feststellen eines ersten Zustands (11) der Einspritzvorrichtung (1), bei dem der mindestens eine Einlass (4) und der mindestens eine Auslass (6) geschlossen sind und das Volumen (3) ein konstantes Volumen (3) aufweist;
b) Messen eines ersten Druckes (9) zu einem ersten Zeitpunkt (13);
c) Messen eines zweiten Druckes (10) zu einem späteren zweiten Zeitpunkt (14);
d) Auswertung einer Druckveränderung von dem ersten Druck (9) zu dem zweiten Druck (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors oder eines Dieselmotors.
  • In direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschinen wird ein Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine über ein elektrisch betätigtes Einspritzventil in der richtigen Menge und mit einem spezifizierten Spraybild eingespritzt. Die Ausformung dieser Einspritzventile garantiert keine vollständige Dichtheit zwischen dem mit dem Kraftstoff gefüllten Versorgungsrohr (common rail, Druckleitung, im Folgenden als Volumen bezeichnet) und dem Brennraum außerhalb der elektrisch angesteuerten Betätigung. Eine Leckage des Kraftstoffs, durch die Kraftstoff in den Brennraum außerhalb des Verbrennungsvorgangs eintritt, wirkt sich nachteilig im Hinblick auf Schadstoff-Emissionen aus. Der Kraftstoff nimmt unkontrolliert an der Verbrennung teil. Es können dabei Rußpartikel entstehen. Teilweise erfolgt die Umsetzung (Oxidation) des Kraftstoffs im Katalysator oder die Kohlenwasserstoff-Moleküle gelangen durch den Katalysator ungehindert in die Umwelt.
  • Wird nach längeren Abstellphasen die Verbrennungskraftmaschine erneut gestartet, drohen im Fall von größeren Leckagen Kraftstoffschläge. Eine weitere Gefahr bei zu niedrigem Kraftstoffdruck ist, dass das Druckgefälle zwischen Brennraum und Versorgungsrohr (Volumen) sich umdreht und das Einspritzventil vom hohen Druck des Gases im Brennraum aufgedrückt wird. Dadurch kann das Einspritzventil verschmutzen. In der Folge der Verschmutzung kann das Spraybild der Kraftstoffeinspritzung negativ beeinflusst werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Verfahren angegeben werden, durch das eine Leckage im Kraftstoff-Versorgungsrohr (Volumen) erkannt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus der Figur ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird ein Verfahren zur Diagnose einer Einspritzvorrichtung für eine (insbesondere direkteinspritzende) Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen. Die Einspritzvorrichtung weist ein Volumen auf mit mindestens einem Einlass, über den das Volumen (insbesondere über ein Ventil) mit einer Druckleitung (und mit einer (Hochdruck-) Pumpe) fluidtechnisch verbindbar ist, und mindestens einem Auslass, über den das Volumen (insbesondere über ein Ventil) mit mindestens einer Brennkammer der Verbrennungskraftmaschine verbindbar ist. Die Einspritzvorrichtung weist weiter einen ersten Drucksensor zur Messung eines Drucks in dem Volumen auf. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte aufweist:
    1. a) Feststellen eines ersten Zustands der Einspritzvorrichtung, bei dem der mindestens eine Einlass (alle Einlässe) und der mindestens eine Auslass (alle Auslässe) geschlossen sind und das Volumen ein konstantes Volumen aufweist; wobei das Volumen durch eine zur Einspritzung vorgesehene Flüssigkeit vollständig gefüllt ist;
    2. b) Messen eines ersten Druckes zu einem ersten Zeitpunkt;
    3. c) Messen eines zweiten Druckes zu einem späteren zweiten Zeitpunkt;
    4. d) Auswertung einer Druckveränderung von dem ersten Druck zu dem zweiten Druck.
  • Das Volumen wird insbesondere über eine erste Pumpe mit der Flüssigkeit (z. B. ein Kraftstoff) gefüllt und unter Druck gesetzt. Zwischen der Pumpe und dem Volumen ist eine Druckleitung angeordnet. Zwischen der Druckleitung und dem Volumen ist insbesondere ein Ventil angeordnet, über das die Flüssigkeit dem Volumen zugeführt wird.
  • Das Volumen ist insbesondere über einen Auslass (ggf. mehrere Auslässe) mit mindestens einer Brennkammer (oder mehreren Brennkammern) verbunden. Insbesondere weist jeder Auslass ein Ventil auf, über das die Flüssigkeit dem mindestens einen Brennraum zugeführt wird.
  • Insbesondere weist das Volumen ein weiteres Ventil (z. B. ein Druckbegrenzungsventil) in einer Rücklaufleitung auf, über das die Flüssigkeit aus dem Volumen in einen Tank für die Flüssigkeit oder in eine Leitung stromaufwärts der ersten Pumpe zurückgeführt werden kann.
  • Der erste Zustand der Einspritzvorrichtung umfasst insbesondere, dass der mindestens eine Einlass und der mindestens eine Auslass geschlossen sind und das Volumen damit ein konstantes Volumen aufweist. Die Flüssigkeit kann bei dem vorliegenden Druck also nicht aus dem Volumen austreten (außer ggf. ungewollt als Leckage).
  • Der erste Zustand liegt insbesondere in Phasen ohne gesteuerte Zufuhr und Abfuhr von Flüssigkeit in oder aus dem Volumen vor (z. B. bei Schubabschaltung oder Gasbetrieb der Verbrennungskraftmaschine, elektrischer Betrieb des Kraftfahrzeuges; oder in einer Nachlaufphase, in der ein Steuergerät der Verbrennungskraftmaschine noch wach ist.)
  • In derartigen Phasen ist insbesondere die erste Pumpe (ggf. auch eine zweite Pumpe in einem Tank für die Flüssigkeit) abgeschaltet, wobei ein Abfluss von Flüssigkeit aus dem Volumen über die Rücklaufleitung ebenfalls nicht vorliegt.
  • Das Volumen ist durch die Flüssigkeit insbesondere vollständig gefüllt. Vollständig heißt hier insbesondere ein Füllgrad des Volumens von mindestens 99 %, bevorzugt von 100 %. Das vollständig gefüllte Volumen befindet sich durch den eingestellten Druck und die vorliegende Temperatur im „fluidischen“ Bereich, so dass ein Ausgasen durch das Bilden eines Nassdampfes insbesondere nicht möglich ist. Eine Verdampfung der Flüssigkeit bzw. das Vorliegen von Gas innerhalb des Volumens ist also insbesondere nicht möglich.
  • Der Druck innerhalb des Volumens beträgt insbesondere mindestens 80 bar, bevorzugt mindestens 150 bar. Insbesondere beträgt der Druck höchstens 450 bar.
  • Die in Schritt d) ausgewertete Druckveränderung kann auf eine Leckage hindeuten. Insbesondere kann über einen Gradienten der Druckveränderung (also Veränderung Druck pro Zeiteinheit) auf das Ausmaß der Leckage (Volumenstrom; also Liter/Minute) geschlossen werden.
  • Die festgestellte Leckage kann als Eintrag in einem Steuergerät hinterlegt werden. Ggf. kann eine Störungsmeldung erzeugt oder der Eintrag durch ein Diagnosegerät ausgelesen werden. Der Hinweis auf die Leckage kann bei einer Wartung der Verbrennungskraftmaschine zur Fehlerbehebung genutzt werden.
  • Insbesondere umfasst das Verfahren die folgenden zusätzlichen Schritte:
    1. i. Ermitteln einer ersten Temperatur der Flüssigkeit in dem Volumen zu dem ersten Zeitpunkt;
    2. ii. Ermitteln einer zweiten Temperatur der Flüssigkeit in dem Volumen zu dem zweiten Zeitpunkt;
    3. iii. Auswertung einer Druckveränderung von dem ersten Druck zu dem zweiten Druck unter Berücksichtigung der ersten Temperatur und der zweiten Temperatur.
  • Schritt iii. erfolgt insbesondere anstatt bzw. als spezielle Ausgestaltung von Schritt d).
  • Schritt i. erfolgt insbesondere zeitgleich mit bzw. als spezielle Ausgestaltung von Schritt b). Schritt ii. erfolgt insbesondere zeitgleich mit bzw. als spezielle Ausgestaltung von Schritt c). Ggf. werden Druck und Temperatur innerhalb eines Zeitfensters ermittelt. Der erste bzw. zweite Zeitpunkt umfasst dann z. B. einen Zeitraum von höchstens 20 Sekunden, insbesondere von höchstens 5 Sekunden.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, die physikalischen Eigenschaften des Kraftstoffs bei der Ermittlung der Leckage zu berücksichtigen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Flüssigkeit (z. B. Kraftstoff) bei konstantem Volumen ihren Druck in Abhängigkeit von der vorliegenden Temperatur ändert.
  • Die Veränderung des Drucks der Flüssigkeit korreliert mit der Veränderung der Temperatur. Diese Korrelation kann z. B. in einem Leckage-freien bzw. dichten System (z. B. auf einem Prüfstand) für eine Referenzflüssigkeit (oder für den Typ der im Betrieb verwendeten Flüssigkeit) ermittelt und in einem Steuergerät der Verbrennungskraftmaschine (z. B. in Form einer Kennlinie) hinterlegt werden.
  • Die zu den betreffenden Zeitpunkten ermittelten Temperaturen können genutzt werden, um die dadurch bewirkte (zulässige) Druckveränderung bestimmen zu können. Eine weitere Abweichung von dieser (zulässigen) Druckveränderung deutet dann auf eine Leckage hin.
  • Insbesondere erfolgt die Auswertung der Druckveränderung unter Berücksichtigung einer Ausgasungsaktivität der verwendeten Flüssigkeit.
  • Die Ausgasungsaktivität der verwendeten Flüssigkeit kann in der Einspritzvorrichtung ermittelt werden. Ein Verfahren zur Ermittlung der Ausgasungsaktivität durch eine Einspritzvorrichtung ist z. B. aus der DE 10 2004 062 613 A1 bekannt.
  • Insbesondere können die physikalischen Eigenschaften der aktuell verwendeten Flüssigkeit auch in der Verbrennungskraftmaschine selber bestimmt werden. Insbesondere kann das Volumen dafür nur teilweise mit der Flüssigkeit gefüllt und die Veränderung des Drucks in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt werden. Damit kann eine Ausgasungsaktivität der Flüssigkeit bestimmt werden, die die Korrelation von Druck und Temperatur der Flüssigkeit auch im flüssigen Zustand der Flüssigkeit maßgeblich bedingt.
  • Insbesondere wird eine Kennlinie (für die verwendete Flüssigkeit), die die Druckveränderung in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit darstellt, in einer leckagefreien Einspritzvorrichtung ermittelt (z. B. auf einem Prüfstand, auf dem z. B. ideale - also vollständig abdichtende - Einspritzventile darstellbar oder zumindest nachbildbar sind). Die Kennlinie kann für Schritt iii. berücksichtigt werden. Leckagefrei heißt hier insbesondere, dass eine Leckage in der leckagefreien Einspritzvorrichtung, z. B. in einem definierten Zeitfenster und unter definierten Umgebungsbedingungen, nicht auftritt.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung können die erste Temperatur und die zweite Temperatur mittels eines Temperatursensors gemessen werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung können die erste Temperatur und die zweite Temperatur über ein Wärmeleitmodell bzw. ein Temperaturmodell rechnerisch ermittelt werden.
  • Insbesondere wird berücksichtigt, dass der Temperaturverlauf der Flüssigkeit mit dem Temperaturverlauf der Verbrennungskraftmaschine korreliert, an die das Volumen wärmetechnisch gekoppelt ist. Die Verbindung von Volumen und Verbrennungskraftmaschine stellt thermisch betrachtet eine Wärmebrücke dar. Dabei ist der zeitliche Versatz der Temperaturverläufe von Verbrennungskraftmaschine und Volumen zu berücksichtigen.
  • Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei mit der Auswertung nach Schritt d) oder iii. eine Gesamtleckage der Einspritzvorrichtung ermittelt wird.
  • Insbesondere kann ausgehend von der Gesamtleckage über eine Auswertung einer Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine eine Leckage über den mindestens einen Auslass ermittelt werden.
  • Insbesondere kann über eine Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine (also die Messung des Gehalts von Luft im Abgas) festgestellt werden, ob die Flüssigkeit (also Kraftstoff) über den Auslass in die Brennräume gelangt ist.
  • Insbesondere erfolgt eine Lambdaregelung für jeden Brennraum. Damit könnte bestimmt werden, über welchen Auslass eine Leckage erfolgt.
  • Insbesondere sind neben der Leckage über die Auslässe (also z. B. über ein Einspritzventil für Kraftstoff in den Brennraum) weitere Leckagen möglich. Eine weitere Leckage kann umfassen, dass die Flüssigkeit über den Einlass aus dem Volumen austritt und ggf. über die erste Pumpe in einen Bereich geringeren Druckes (also stromaufwärts der ersten Pumpe) zurückströmt. Diese Art der Leckage ist insbesondere nicht schädlich für die Verbrennungskraftmaschine, solange ein gewisser Volumenstrom nicht überschritten wird.
  • Durch die vorstehend beschriebene Ermittlung der Leckage über den Auslass (über die Lambdaregelung) können die Gesamtleckage ermittelt und die (Einzel-)Leckagen zugeordnet werden.
  • Es wird weiter eine Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen. Die Einspritzvorrichtung weist ein Volumen auf mit mindestens einem Einlass, über den das Volumen mit einer Druckleitung fluidtechnisch verbindbar ist, und mit mindestens einem Auslass, über den das Volumen mit mindestens einer Brennkammer der Verbrennungskraftmaschine verbindbar ist. Die Einspritzvorrichtung weist weiter einen ersten Drucksensor zur Messung eines Drucks in dem Volumen sowie eine Steuervorrichtung (Steuergerät) auf. Die Steuervorrichtung ist zur Durchführung des bereits beschriebenen Verfahrens eingerichtet.
  • Weiter wird eine Verbrennungskraftmaschine mit mindestens einer Brennkammer und der bereits beschriebenen Einspritzvorrichtung vorgeschlagen, wobei über die Einspritzvorrichtung der mindestens einen Brennkammer ein Kraftstoff zuführbar ist.
  • Insbesondere umfasst die Verbrennungskraftmaschine zusätzlich eine Einrichtung zur Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine, wobei mit der Auswertung nach Schritt d) oder iii. des Verfahrens eine Gesamtleckage der Einspritzvorrichtung ermittelbar ist. Ausgehend von der Gesamtleckage ist über eine Auswertung der Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine eine Leckage über den mindestens einen Auslass ermittelbar.
  • Die Ausführungen zu dem vorgeschlagenen Verfahren sind auf die vorgeschlagene Einspritzvorrichtung und die Verbrennungskraftmaschine übertragbar und umgekehrt.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch das gezeigte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in der Figur erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figur und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine 2 mit einer Einspritzvorrichtung 1.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 2 umfasst mehrere Brennkammern 7, wobei über die Einspritzvorrichtung 1 jeder Brennkammer 7 über den Auslass 6 (ein Einspritzventil) die Flüssigkeit 12 zuführbar ist.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 2 umfasst eine Einrichtung 19 zur Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine 2, wobei mit der Auswertung nach Schritt d) oder iii. des Verfahrens eine Gesamtleckage der Einspritzvorrichtung 1 ermittelbar ist. Ausgehend von der Gesamtleckage ist über eine Auswertung der Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine 2 eine Leckage über den mindestens einen Auslass 6 ermittelbar.
  • Die Einspritzvorrichtung 1 weist ein Volumen 3 auf mit einem Einlass 4, über den das Volumen 3 mit einer Druckleitung 5 und mit einer ersten (Hochdruck-)Pumpe 22 fluidtechnisch verbindbar ist. Über eine Mehrzahl von Auslässen 6 ist das Volumen 3 mit einer Mehrzahl von Brennkammern 7 der Verbrennungskraftmaschine 2 verbindbar. Die Einspritzvorrichtung 1 weist einen ersten Drucksensor 8 zur Messung eines Drucks 9, 10 in dem Volumen 3 auf. In Schritt a) des Verfahrens wird ein erster Zustand 11 der Einspritzvorrichtung 1 festgestellt, bei dem der Einlass 4 und die Auslässe 6 geschlossen sind und das Volumen 3 ein konstantes Volumen aufweist. Das Volumen 3 ist durch eine zur Einspritzung vorgesehene Flüssigkeit 12 vollständig gefüllt. In Schritt b) wird ein erster Druck 9 zu einem ersten Zeitpunkt 13 gemessen. In Schritt c) wird ein zweiter Druck 10 zu einem späteren zweiten Zeitpunkt 14 gemessen. In Schritt d) erfolgt eine Auswertung einer Druckveränderung von dem ersten Druck 9 zu dem zweiten Druck 10, z. B. über die Steuervorrichtung 20.
  • In einem weiteren Schritt i. wird eine erste Temperatur 15 der Flüssigkeit 12 in dem Volumen 3 zu dem ersten Zeitpunkt 13 über einen Temperatursensor 18 ermittelt. In Schritt ii. wird eine zweite Temperatur 16 der Flüssigkeit 12 in dem Volumen 3 zu dem zweiten Zeitpunkt 14 ermittelt. In Schritt iii. erfolgt eine Auswertung einer Druckveränderung von dem ersten Druck 9 zu dem zweiten Druck 10 unter Berücksichtigung der ersten Temperatur 15 und der zweiten Temperatur 16.
  • Die Flüssigkeit 12 wird über eine zweite Pumpe 23 aus dem Tank 21 über einen Filter 25 hin zur ersten Pumpe 22 gefördert. In diesem Bereich (Niederdruckbereich) ist ein zweiter Drucksensor 24 angeordnet. Das Volumen 3 wird über die erste Pumpe 22 mit der Flüssigkeit 12 (z. B. ein Kraftstoff) gefüllt und unter Druck 9, 10 gesetzt. Zwischen der ersten Pumpe 22 und dem Volumen 3 ist eine Druckleitung 5 angeordnet. Zwischen der Druckleitung 5 und dem Volumen 3 ist der Einlass 4 angeordnet, über den die Flüssigkeit 12 dem Volumen 3 zugeführt wird.
  • Das Volumen 3 ist über ein Ventil 26 (z. B. ein Druckbegrenzungsventil) mit einer Rücklaufleitung 27 verbunden, über die die Flüssigkeit 12 aus dem Volumen 3 in einen Tank 21 für die Flüssigkeit 12 oder in eine Leitung stromaufwärts der ersten Pumpe 22 zurückgeführt werden kann (Niederdruckbereich).
  • Die festgestellte Leckage kann als Eintrag in der Steuervorrichtung 20 hinterlegt werden. Ggf. kann eine Störungsmeldung erzeugt werden oder der Eintrag durch ein Diagnosegerät ausgelesen werden. Der Hinweis auf die Leckage kann bei einer Wartung der Verbrennungskraftmaschine 2 zur Fehlerbehebung genutzt werden. Weiter wird vorgeschlagen, die physikalischen Eigenschaften des Kraftstoffs bei der Ermittlung der Leckage zu berücksichtigen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Flüssigkeit 12 (z. B. Kraftstoff) bei konstantem Volumen ihren Druck 9, 10 in Abhängigkeit von der vorliegenden Temperatur 15, 16 ändert.
  • Eine Kennlinie 17 (für die verwendete Flüssigkeit 12), die die Druckveränderung in Abhängigkeit von der Temperatur 15, 16 der Flüssigkeit 12 darstellt, kann in einer leckagefreien Einspritzvorrichtung 1 ermittelt (z. B. auf einem Prüfstand) werden. Die Kennlinie 17 kann in der Steuervorrichtung 20 gespeichert und für Schritt iii. berücksichtigt werden.
  • Die erste Temperatur 15 und die zweite Temperatur 16 werden über einen Temperatursensor 18 gemessen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einspritzvorrichtung
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    Volumen
    4
    Einlass
    5
    Druckleitung
    6
    Auslass
    7
    Brennkammer
    8
    erster Drucksensor
    9
    erster Druck
    10
    zweiter Druck
    11
    erster Zustand
    12
    Flüssigkeit
    13
    erster Zeitpunkt
    14
    zweiter Zeitpunkt
    15
    erste Temperatur
    16
    zweite Temperatur
    17
    Kennlinie
    18
    Temperatursensor
    19
    Einrichtung
    20
    Steuervorrichtung
    21
    Tank
    22
    erste Pumpe
    23
    zweite Pumpe
    24
    zweiter Drucksensor
    25
    Filter
    26
    Ventil
    27
    Rücklaufleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004062613 A1 [0024]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Diagnose einer Einspritzvorrichtung (1) für eine Verbrennungskraftmaschine (2), wobei die Einspritzvorrichtung (1) ein Volumen (3) aufweist mit mindestens einem Einlass (4), über den das Volumen (3) mit einer Druckleitung (5) fluidtechnisch verbindbar ist, und mindestens einem Auslass (6), über den das Volumen (3) mit mindestens einer Brennkammer (7) der Verbrennungskraftmaschine (2) verbindbar ist; wobei die Einspritzvorrichtung (1) weiter einen ersten Drucksensor (8) zur Messung eines Drucks (9, 10) in dem Volumen (3) aufweist; wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist: a) Feststellen eines ersten Zustands (11) der Einspritzvorrichtung (1), bei dem der mindestens eine Einlass (4) und der mindestens eine Auslass (6) geschlossen sind und das Volumen (3) ein konstantes Volumen (3) aufweist; wobei das Volumen (3) durch eine zur Einspritzung vorgesehene Flüssigkeit (12) vollständig gefüllt ist; b) Messen eines ersten Druckes (9) zu einem ersten Zeitpunkt (13); c) Messen eines zweiten Druckes (10) zu einem späteren zweiten Zeitpunkt (14); d) Auswertung einer Druckveränderung von dem ersten Druck (9) zu dem zweiten Druck (10).
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei das Verfahren die folgenden zusätzlichen Schritte umfasst: i. Ermitteln einer ersten Temperatur (15) der Flüssigkeit (12) in dem Volumen (3) zu dem ersten Zeitpunkt (13); ii. Ermitteln einer zweiten Temperatur (16) der Flüssigkeit (12) in dem Volumen (3) zu dem zweiten Zeitpunkt (14); iii. Auswertung einer Druckveränderung von dem ersten Druck (9) zu dem zweiten Druck (10) unter Berücksichtigung der ersten Temperatur (15) und der zweiten Temperatur (16).
  3. Verfahren nach Patentanspruch 2, wobei die Auswertung der Druckveränderung unter Berücksichtigung einer Ausgasungsaktivität der verwendeten Flüssigkeit (12) erfolgt.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 3, wobei die Ausgasungsaktivität der verwendeten Flüssigkeit (12) in der Einspritzvorrichtung (1) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 bis 4, wobei eine Kennlinie (17), die die Druckveränderung in Abhängigkeit von der Temperatur (15, 16) der Flüssigkeit (12) darstellt, in einer leckagefreien Einspritzvorrichtung (1) ermittelt wird; wobei die Kennlinie (17) für Schritt iii. berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 bis 5, wobei die erste Temperatur (15) und die zweite Temperatur (16) über einen Temperatursensor (18) gemessen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 2 bis 5, wobei die erste Temperatur (15) und die zweite Temperatur (16) über ein Wärmeleitmodell rechnerisch ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei mit der Auswertung nach Schritt d) oder iii. eine Gesamtleckage der Einspritzvorrichtung (1) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, wobei ausgehend von der Gesamtleckage über eine Auswertung einer Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine (2) eine Leckage über den mindestens einen Auslass (6) ermittelt wird.
  10. Einspritzvorrichtung (1) für eine Verbrennungskraftmaschine (2), wobei die Einspritzvorrichtung (1) ein Volumen (3) aufweist mit mindestens einem Einlass (4), über den das Volumen (3) mit einer Druckleitung (5) fluidtechnisch verbindbar ist, und mindestens einem Auslass (6), über den das Volumen (3) mit mindestens einer Brennkammer (7) der Verbrennungskraftmaschine (2) verbindbar ist; wobei die Einspritzvorrichtung (1) weiter einen ersten Drucksensor (8) zur Messung eines Drucks (9, 10) in dem Volumen (3) sowie eine Steuervorrichtung (20) aufweist; wobei die Steuervorrichtung (20) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche eingerichtet ist.
  11. Verbrennungskraftmaschine (2) mit mindestens einer Brennkammer (7) und einer Einspritzvorrichtung (1) nach Patentanspruch 10, wobei über die Einspritzvorrichtung (1) der mindestens einer Brennkammer (7) ein Kraftstoff zuführbar ist.
  12. Verbrennungskraftmaschine (2) nach Patentanspruch 11, zusätzlich mit einer Einrichtung (19) zur Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine (2), wobei mit der Auswertung nach Schritt d) oder iii. des Verfahrens eine Gesamtleckage der Einspritzvorrichtung (1) ermittelbar ist; wobei ausgehend von der Gesamtleckage über eine Auswertung der Lambdaregelung der Verbrennungskraftmaschine (2) eine Leckage über den mindestens einen Auslass (6) ermittelbar ist.
DE102018203542.3A 2018-03-08 2018-03-08 Verfahren zur Diagnose einer Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102018203542A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203542.3A DE102018203542A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Verfahren zur Diagnose einer Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP19160622.7A EP3536940B1 (de) 2018-03-08 2019-03-04 Verfahren zur diagnose einer einspritzvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
CN201910176261.1A CN110242468B (zh) 2018-03-08 2019-03-08 用于诊断用于内燃机的注射装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203542.3A DE102018203542A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Verfahren zur Diagnose einer Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203542A1 true DE102018203542A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65686744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203542.3A Withdrawn DE102018203542A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Verfahren zur Diagnose einer Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3536940B1 (de)
CN (1) CN110242468B (de)
DE (1) DE102018203542A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200464A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062613A1 (de) 2004-12-24 2006-07-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren
DE102005056153A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Einspritzmenge und der Einspritzrate eines Einspritzventils für Flüssigkeiten
EP2295788A1 (de) * 2009-08-06 2011-03-16 Continental Automotive GmbH Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Massenstroms eines Einspritzverfahrens eines Einspritzventils
DE102015201817A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Ford Global Technologies, Llc Massenstromverlauf CNG Ventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727794C1 (de) * 1997-06-30 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung
DE19908352A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine
JP4424128B2 (ja) * 2004-09-10 2010-03-03 株式会社デンソー コモンレール式燃料噴射装置
US7392792B2 (en) * 2006-08-21 2008-07-01 Caterpillar Inc. System for dynamically detecting fuel leakage
DE102007052451B4 (de) * 2007-11-02 2009-09-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen der aktuellen Dauerleckagemenge einer Common-Rail-Einspritzanlage und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
US7762234B2 (en) * 2008-04-22 2010-07-27 Ford Global Technologies, Llc Fuel delivery system diagnostics after shut-down
DE102008060260B4 (de) * 2008-08-19 2015-10-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Diagnosemodul und -verfahren für die Hochdruckseite von Kraftstoffsystemen bei Maschinen mit gemeinsamem Kraftstoffverteilerrohr
DE102011102260A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Daimler Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012021428B4 (de) * 2012-10-30 2014-05-22 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen wenigstens einer Komponente in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine sowie Kraftwagen mit einer Verbrennungkraftmaschine
GB2516656A (en) * 2013-07-29 2015-02-04 Gm Global Tech Operations Inc A control apparatus for controlling fuel injection into an internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062613A1 (de) 2004-12-24 2006-07-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungsmotoren
DE102005056153A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Einspritzmenge und der Einspritzrate eines Einspritzventils für Flüssigkeiten
EP2295788A1 (de) * 2009-08-06 2011-03-16 Continental Automotive GmbH Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Massenstroms eines Einspritzverfahrens eines Einspritzventils
DE102015201817A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Ford Global Technologies, Llc Massenstromverlauf CNG Ventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200464A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102021200464B4 (de) 2021-01-19 2022-09-15 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN110242468A (zh) 2019-09-17
CN110242468B (zh) 2022-09-09
EP3536940A1 (de) 2019-09-11
EP3536940B1 (de) 2021-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781934B1 (de) Verfahren zur diagnose des kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
DE19513158A1 (de) Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE10320054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012113108A1 (de) Fahrzeug mit einem system und einem verfahren zum diagnostizieren von sekundärlufteinblas-vorrichtung
DE19946874A1 (de) Diagnose von Stellgliedern und Sensoren in Verbindung mit der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
DE102008000691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zuluftsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011002438A1 (de) Bestimmung der Beladung eines Partikelfilters
EP1180594B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Abgasrückführanlage
DE102019200978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems eines Verbrennungsmotors
DE102008039300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Dichtigkeit eines Kraftstofftanks einer Brennkraftmaschine
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016205481A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzvorrichtung
DE102018203542A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Einspritzvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1204817B1 (de) Verfahren zur überwachung eines sekundärluftsystems in verbindung mit dem abgassystem eines kraftfahrzeugs
AT516615B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer undichten Stelle in einem Wärmerückgewinnungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102013113997B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines EGR-Systems
DE102013220814B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung zum Erkennen eines defekten Kraftstoffinjektors einer Verbrennungskraftmaschine
DE602004004487T2 (de) Diagnostisches Verfahren zur Feststellung von Fehlern in einem Luftzufuhrsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102011005172B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Motor-Fehlerdiagnose
WO2021185501A1 (de) Verfahren zum erkennen von leckagen in einspritzventilen
DE102011017577A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine auf eine Leckage
DE102018203491A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung und Verfahren zur Detektion einer Leckage
DE102005000853B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Dichtringextrusion bei einem Injektor
DE102018203330A1 (de) Brennkraftmaschine
AT518521B1 (de) Verfahren zur erkennung einer undichten stelle in einem wärmerückgewinnungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee