DE102018203535A1 - Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen, LiDAR-Einrichtung mit einem solchen Sendermodul und Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen - Google Patents

Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen, LiDAR-Einrichtung mit einem solchen Sendermodul und Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE102018203535A1
DE102018203535A1 DE102018203535.0A DE102018203535A DE102018203535A1 DE 102018203535 A1 DE102018203535 A1 DE 102018203535A1 DE 102018203535 A DE102018203535 A DE 102018203535A DE 102018203535 A1 DE102018203535 A1 DE 102018203535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter module
light signals
light
pulses
distance measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203535.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Beuschel
Anna Heinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018203535.0A priority Critical patent/DE102018203535A1/de
Publication of DE102018203535A1 publication Critical patent/DE102018203535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4861Circuits for detection, sampling, integration or read-out
    • G01S7/4863Detector arrays, e.g. charge-transfer gates

Abstract

Es wird ein Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen bzw. eine LiDAR-Einrichtung mit einem solchen Sendermodul bzw. ein Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen vorgeschlagen. Dabei ist wenigstens ein lichtimitierendes Element vorgesehen, das die Lichtsignale ausgibt. Eine Vorrichtung ermöglicht ein Abtasten der Umgebung um das Sendermodul. Weiterhin ist eine Ansteuerschaltung vorgesehen, die das wenigstens eine lichtimitierende Element derart ansteuert, dass die Lichtsignale in Pulsen ausgegeben werden, wobei eine Pulsenergie in Abhängigkeit vom Abtasten der Umgebung festgelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen, sowie eine LiDAR-Einrichtung mit einem solchen Sendermodul und ein Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus WO17081294 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur optischen Distanzmessung bekannt. Nach diesem Verfahren wird unter Verwendung einer Sendematrix zum Aussenden von Messimpulsen und einer Empfangsmatrix zum Empfang dieser an einem Objekt reflektierten Messimpulse nur Untermengen der Senderelemente der Sendermatrix aktiviert.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Das erfindungsgemäße Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen, die erfindungsgemäße LiDAR-Einrichtung mit einem solchen Sendermodul sowie das Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass nunmehr durch die Modulation der Pulsenergien in Abhängigkeit vom Abtasten der Umgebung eine Dynamikerweiterung erreicht wird. Dies ermöglicht im Gegensatz zum vorgenannten Stand der Technik, einen sogenannten Silizium-Photo-Multiplier zu verwenden, der eine Vielzahl von SPADs (single photon avalanche diodes) aufweist. Dies reduziert die Komplexität als auch Preisanforderungen und vermeidet aufwändige Optiken.
  • Mehrere APDs (Avalanche Photo Diode) bzw. SPADs können zu einem sogenannten Silizium-Photomultiplier zusammengefügt werden, in dem die SPADs in einem Feld zusammengeschaltet sind. Je nach Anwendung können dabei einzelne lichtempfindliche Elemente, also einzelne SPADs, in entsprechender Erwartung angesteuert werden, aber es können auch alle SPADs eines Silizium-Photomultipliers (SIPM) angesteuert werden. Diese SPADs sind parallel zusammengeschaltet, so dass ein Summationssignal der einzelnen SPADs als Ausgangssignal des Silizium-Photomultipliers verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen weist wenigstens ein lichtemittierendes Element auf, das die Lichtsignale ausgibt. Weiterhin ist eine Vorrichtung vorgesehen, die ein Abtasten durch die Lichtsignale der Umgebung um die Senderschaltung ermöglicht. Eine Ansteuerschaltung des Sendermoduls die das wenigstens eine lichtemittierende Element derart ansteuert, dass die Lichtsignale in Pulsen ausgegeben werden, wobei eine Pulsenergie in Abhängigkeit vom Abtasten der Umgebung festgelegt wird, ist vorgesehen.
  • Unter dem Sendermodul wird baulich eine Einheit verstanden, die die Lichtsignale ausgibt. Dieses Sendermodul kann baulich mit einem Empfangsmodul bspw. in einem Gehäuse vereinigt sein. Es kann jedoch auch in einem separaten Gehäuse oder auch verteilt in seine Komponenten vorliegen.
  • Die Entfernungsmessung mit Lichtsignal wird vorliegend mit der sogenannten Time-of-flight-Methode durchgeführt. Nach der Time-of-flight-Methode wird nach den Grundregeln der Physik die Entfernung zum Objekt durch die Lichtsignale zweimal durchmessen nämlich hin und zurück und dann durch die verstrichene Zeit geteilt. Dafür ist dann auch eine Synchronisierung mit der Emission der Lichtsignale notwendig. D. h. es gibt eine Verbindung zwischen dem Sendermodul und dem Empfangsmodul, um dem Empfangsmodul mitzuteilen, wann das jeweilige Lichtsignal bzw. Impuls ausgesendet wurde.
  • Bei dem lichtemittierenden Element handelt es sich üblicherweise um Halbleiterlaser, die bspw. im Infrarot Lichtsignale emittieren. Diese Halbleiterlaser können bspw. als Heterostrukturen oder Doppelheterostrukturen in Halbleitertechnologie hergestellt sein. Alternativ sind auch andere Laser oder Lichtquellen möglich.
  • Die Vorrichtung, die ein Abtasten der Umgebung um die Senderschaltung ermöglicht, kann bspw. eine mikromechanische Einrichtung sein, die einen Spiegel bewegt, mit dem die Lichtsignale entsprechend in verschiedenen Richtungen der Umgebung versandt werden. Damit wird ein Abtasten dieser Umgebung ermöglicht. Die Vorrichtung kann, wie oben angegeben, mikromechanisch ausgeführt sein. Es ist jedoch auch eine andere Ausführung möglich, insbesondere können anstatt eines Spiegels auch ein halbdurchlässiger Spiegel oder andere Ablenkeinrichtungen vorgesehen sein.
  • Die Ansteuerschaltung, die softwaretechnisch oder hardwaremäßig oder aus einer Kombination daraus vorliegt, steuert das wenigstens eine lichtemittierende Element an. Dazu ist bspw. die Ansteuerschaltung mit dem Halbleiterlaser oder dem Laserarray verbunden. Die Lichtsignale werden in Pulsen ausgegeben. Dies macht insbesondere die Auswertung nach dem Time-of-flight-Prinzip einfach. Diese Energie in den Pulsen wird nun in Abhängigkeit vom Abtasten der Umgebung festgelegt. D. h. die Pulsenergie wird variiert. Bspw. kann in eine Richtung eine entsprechende Abfolge von Pulsen mit unterschiedlichen Pulsenergien abgefeuert werden. In die nächste Richtung kann dann wieder diese Abfolge abgefeuert werden. Damit kann eine Dynamikerweiterung bspw. erreicht werden.
  • Der dynamische Empfangsbereich eines Silizium-Photo-Multipliers mit bspw. 50 SPAD-Zellen ist unzureichend für solche LiDAR-Anwendungen. Eine größere Dynamik erfordert eine größere Anzahl von SPAD-Zellen für einen Silizium-Photo-Multiplier. Dies macht jedoch die Lichtempfangseinrichtung größer, was sich in höherem Preis oder größerer Optik ausdrückt. Erfindungsgemäß wird die Dynamikerweiterung durch die Variation oder Modulation der Pulsenergie beim Abtasten durch die Impulse erreicht. Die Impulsenergie ist das Produkt aus der Maximallichtleistung im Impuls und der Impulsdauer. Variiert man jetzt pro Scanrichtung die Impulse bzgl. ihrer Energie ermöglicht dies in jeder Scanrichtung eine Dynamikerweiterung.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass eine LiDAR-Einrichtung mit einem solchen Sendermodul vorliegt. Dabei kann dann das Empfangsmodul mit einem Silizium-Photo-Multiplier, der eine Mehrzahl von SPADs aufweist, kombiniert werden. Damit sind die Vorteile des Silizium-Photo-Multiplier und einer kompakten Einrichtung verbunden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass ein Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen vorliegt, das das wenigstens eine lichtemittierende Element nutzt, um die Lichtsignale auszugeben. Eine Vorrichtung liegt vor, die mit diesen Lichtsignalen die Umgebung um die Sendereinrichtung abtastet, und es liegt eine Ansteuerschaltung vor, die das wenigstens eine lichtemittierende Element derart ansteuert, dass die Lichtsignale in Pulsen ausgegeben werden, wobei die eine Pulsenergie dieser Pulse in Abhängigkeit vom Abtasten der Umgebung festgelegt wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Sendermodule bzw. LiDAR-Einrichtungen bzw. des Verfahrens zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen möglich.
  • Vorteilhaft ist, dass für eine Abtastrichtung mehrere Lichtimpulse mit unterschiedlichen Energien ausgegeben werden. Dies ermöglicht, dass in einer Scanrichtung eine solche Dynamikerweiterung bereits erreicht wird.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die Energie durch einen Spannungswert bspw. eine Treiberspannung und/oder die Impulsdauer festgelegt wird. Dies kann elektronisch bzw. softwaretechnisch erreicht werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass eine Energieänderungsfrequenz kleiner oder gleich als die doppelte Frequenz für eine Änderung der Abtastrichtung ist. Dies ermöglicht, dass pro Scanrichtung mehrere Impulse ausgegeben werden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die Energie zwischen einem Maximalwert und einem Fünftel dieses Maximalwerts schwankt. D. h. es gibt Impulse, die einen vorgegebenen Maximalwert erreichen, aber es gibt auch Impulse, die nur bis zu einem Fünftel dieses Maximalwerts absinken.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass unter einem vorbestimmten Wert für die Energie eine Impulswiederholfrequenz für die Lichtsignale erhöht wird. Das bedeutet, dass für eher niedrigere Impulsenergien mehrere Impulse mit dieser gleichen Energie versendet werden, um das Messergebnis zu verbessern und besser abzusichern.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung wenigstens ein Spiegel aufweist, der zur Abtastung der Umgebung bewegt wird. Solche mikromechanischen Spiegel sind bspw. aus DE 10 2008 064 652 A1 bekannt. Diese können elektrisch angesteuert werden und rasch bewegt werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass das Verfahren für eine Abtastrichtung mehrere Lichtimpulse mit unterschiedlichen Energien ausgibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine beispielhafte Konfiguration von LiDAR-Einrichtungen in einem Fahrzeug,
    • 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen LiDAR-Einrichtung,
    • 3 ein Leistungszeitdiagramm mit beispielhaften Impulsen,
    • 4 ein Diagramm mit unterschiedlichen Impulsen in verschiedenen Scanrichtungen,
    • 5 ein Blockschaltbild für die Impulsformung,
    • 6 ein erstes Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 7 ein zweites Flussdiagramm mit einem Teilaspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 zeigt ein Fahrzeug V, das sich in die Richtung R bewegt. Das Fahrzeug V weist die LiDAR-Module Li1 bis Li6 auf. Diese LiDAR-Module erfassen die Umgebung des Fahrzeugs V. Daher wird das Objekt OB durch das LiDAR-Modul Li1 erfasst. Durch eine Entfernungsbestimmung und entsprechende Charakterisierung anhand der Bewegungsparameter des Objekts ist es möglich, auf eine mögliche Kollision zu schließen und entsprechende Bewegungen des Fahrzeugs V zu beeinflussen, um nicht mit dem Objekt OB zu kollidieren.
  • Die LiDAR-Module Li1 bis Li6 weisen eine erfindungsgemäße Empfängeranordnung auf und eine Sendereinrichtung, die wie oben beschrieben mit einem Laserarray die Laserimpulse versendet, um die am Objekt OB reflektierten Laserimpulse dann mit einem SPAD-Array zu empfangen und dann entsprechend mit der zeitkorrelierten Photonenzählung auszuwerten, um die Entfernung zwischen dem Objekt OB und dem Fahrzeug V zu bestimmen. Dafür wird die Time-of-Flight-Methode verwendet.
  • 2 zeigt in einem Blockschaltbild die erfindungsgemäße LiDAR-Einrichtung. Ein Laser L wird von einem Lasertreiber LD angesteuert. Damit werden die Laserimpulse geformt. Der Lasertreiber LD ist weiterhin mit einer Ansteuerung AS für den Spiegel MEMS verbunden, der diesen in Abhängigkeit von den Impulsen ansteuert, damit die Impulse entsprechend abgelenkt werden, um ein Abtasten der Umgebung zu ermöglichen. Der Lasertreiber LD ist weiterhin mit einer Empfangsschaltung ES des Empfängermoduls verbunden. Damit wird diese Empfängerschaltung ES mit dem Silizium-Photo-Multiplier SIPM auf die ausgesandten Impulse synchronisiert. Denn nur dann ist klar, wie lange die ausgesandten Lichtimpulse brauchen, um wieder beim Silizium-Photo-Multiplier empfangen zu werden nach einer Reflexion am Objekt OB.
  • Erfindungsgemäß werden die Impulse, die der Laser L versendet, durch den Lasertreiber LD in Abhängigkeit von der Scanrichtung variiert bzgl. deren Pulsenergie. Dadurch kann wie oben dargestellt eine Dynamikerweiterung erreicht werden.
  • 3 zeigt in einem Leistungszeitdiagramm beispielhaft eine solche Impulsfolge, die pro Scanrichtung ausgesandt wird. Dabei wird jeder Impuls dieser Impulsfolge mit einer anderen Impulsenergie versehen. Vorliegend ist nur die Amplitude variiert und nicht die Impulsbreite. Diese kann jedoch auch verändert werden, um die Impulsenergie zu variieren.
  • In 4 zeigt nun, wie in verschiedenen Scanrichtungen, die zeitlich nacheinander durchlaufen werden, Impulsfolgen versandt werden. Wiederum wird nur die Amplitude variiert und nicht die Impulsbreite, die jedoch auch variiert werden kann. Bei besonders niedrigen Impulsenergien werden vorliegend zumindest zwei Impulse mit derselben Impulsenergie versandt. Erst dann erfolgt eine Anhebung der Impulsenergie. Dies liegt daran, um bei diesen niedrigen Impulsenergien aufgrund des schwachen Signals eine Verbesserung der Interpretation des Signalergebnisses in der Empfängerschaltung zu erreichen. Die Scanrichtungen sind vorliegend mit den Bezugszeichen 40 bis 43 gekennzeichnet. Es sind deutlich mehr Scanrichtungen als vorliegend eingezeichnet möglich.
  • 5 zeigt in einem einfachen Blockschaltbild, wie ein Impuls geformt IF wird nämlich nach der Treiberspannung VD und/oder der Impulsbreite Δt. Entsprechend dessen wird der Impuls geformt und an den Laser weitergegeben, damit ein entsprechendes Lichtsignal ausgegeben wird.
  • 6 zeigt in einem ersten Flussdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren. In Verfahrensschritt 600 erfolgt die Impulsformung nach einem vorbestimmten Programm und in Abhängigkeit von der Scanrichtung. Dann erfolgt entsprechend die Lichtemission, wobei dann die imitierten Signale in Verfahrensschritt 602 durch die Vorrichtung, die das Abtasten der Umgebung erlaubt, abgelenkt wird.
  • In 7 ist ein Teilaspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In Verfahrensschritt 700 wird die Einstellung der Scanrichtung vorgenommen. Dies wird durch eine Ansteuerung bspw. eines MEMS-Spiegels erreicht. In Verfahrensschritt 701 erfolgt die Impulsformung, wie oben dargestellt, mit unterschiedlichen Impulsenergien. In Verfahrensschritt 702 erfolgt dann die Versendung dieser Lichtimpulse in der vorbestimmten Scanrichtung mit unterschiedlichen Impulsenergien. Dies kann auch als Shots bezeichnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • Ob
    Objekt
    Li1-Li6
    Lidarmodule
    R
    Richtung
    V
    Fahrzeug
    SiPM
    Siliziumphotomultiplier
    ES
    Empfängerschaltung
    MEMS
    Spiegel
    L
    Laser
    LD
    Lasertreiber
    AS
    Ansteuerschaltung
    P
    Impulsleistung
    t
    Zeit
    40-43
    Scanrichtung
    VD
    Treiberspannung
    Δt
    Impulsbreite
    IF
    Impulsformung
    600-602
    Verfahrensschritte
    700-702
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 17081294 A1 [0002]
    • DE 102008064652 A1 [0020]

Claims (10)

  1. Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen mit: - wenigstens einem lichtemittierenden Element, das die Lichtsignale ausgibt, - einer Vorrichtung, die ein Abtasten durch die Lichtsignale der Umgebung um das Sendermodul ermöglicht, - eine Ansteuerschaltung, die das wenigstens eine lichtemittierende Element derart ansteuert, dass die Lichtsignale in Pulsen ausgegeben werden, wobei eine Pulsenergie in Abhängigkeit vom Abtasten der Umgebung festgelegt wird.
  2. Sendermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Abtastrichtung mehrere Lichtimpulse mit unterschiedlichen Energien ausgegeben werden.
  3. Sendermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie durch einen Spannungswert und/oder die Impulsdauer festgelegt wird.
  4. Sendermodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieänderungsfrequenz kleiner oder gleich als die doppelte Frequenz für eine Änderung der Abtastrichtung ist.
  5. Sendermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie zwischen einem Maximalwert und einem Fünftel dieses Maximalwerts schwankt.
  6. Sendermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter einem vorbestimmten Wert für die Energie eine Impulswiederholfrequenz für die Lichtsignale erhöht wird.
  7. Sendermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Spiegel aufweist, der zur Abtastung der Umgebung bewegt wird.
  8. LiDAR-Einrichtung mit einem Sendermodul nach einem der Ansprüche 1-7 und einem Empfangsmodul mit einem Silizium-Photo-Multiplier, der eine Mehrzahl von SPADs aufweist.
  9. Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen mit folgenden Verfahrensschritten: - wenigstens ein lichtemittierendes Element gibt die Lichtsignale aus, - eine Vorrichtung tastet mit den Lichtsignalen die Umgebung um ein Sendermodul ab, - eine Ansteuerschaltung steuert die lichtemittierenden Elemente derart an, dass die Lichtsignale in Pulsen ausgegeben werden, wobei eine Pulsenergie in Abhängigkeit vom Abtasten der Umgebung festgelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Abtastrichtung mehrere Lichtimpulse mit unterschiedlichen Energien ausgegeben werden.
DE102018203535.0A 2018-03-08 2018-03-08 Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen, LiDAR-Einrichtung mit einem solchen Sendermodul und Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen Pending DE102018203535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203535.0A DE102018203535A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen, LiDAR-Einrichtung mit einem solchen Sendermodul und Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203535.0A DE102018203535A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen, LiDAR-Einrichtung mit einem solchen Sendermodul und Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203535A1 true DE102018203535A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=67701703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203535.0A Pending DE102018203535A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen, LiDAR-Einrichtung mit einem solchen Sendermodul und Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018203535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203792A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines SPAD-basierten Lidar-Sensors und Umfelderfassungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157012A1 (de) * 2000-12-12 2002-09-19 Denso Corp Abstandsmessvorrichtung
DE102008064652A1 (de) 2008-04-18 2011-03-31 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optischer Sensor zur Raumabtastung
WO2017081294A1 (de) 2015-11-11 2017-05-18 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
US20180045816A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 Qualcomm Incorporated System and method for measuring reference and returned light beams in an optical system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157012A1 (de) * 2000-12-12 2002-09-19 Denso Corp Abstandsmessvorrichtung
DE102008064652A1 (de) 2008-04-18 2011-03-31 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optischer Sensor zur Raumabtastung
WO2017081294A1 (de) 2015-11-11 2017-05-18 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
US20180045816A1 (en) * 2016-08-11 2018-02-15 Qualcomm Incorporated System and method for measuring reference and returned light beams in an optical system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203792A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines SPAD-basierten Lidar-Sensors und Umfelderfassungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3729137B1 (de) Multipuls-lidarsystem zur mehrdimensionalen erfassung von objekten
EP2889642B1 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung
EP3168641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE102005015836B4 (de) Fahrzeugradarsystem
EP1423731A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
EP3308195B1 (de) Verfahren zur entfernungsmessung
DE102016009926A1 (de) Lidar-Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016124594A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer 3D-Szene mittels eines LIDAR-Systems und LIDAR-System hierzu
DE102018203533A1 (de) Empfangsanordnung zum Empfang von Lichtsignalen und Verfahren zum Empfangen von Lichtsignalen
DE102017209643A1 (de) Betriebsverfahren und Steuereinheit für ein LiDAR-System, LiDAR-System und Arbeitsvorrichtung
DE102018126522A1 (de) Laufzeitbasierte Entfernungsmessung unter Verwendung von modulierten Pulsfolgen von Laserpulsen
DE102018131182A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer einstellbaren optischen Ausgangsleistung
DE102018203535A1 (de) Sendermodul für eine Entfernungsmessung mit Lichtsignalen, LiDAR-Einrichtung mit einem solchen Sendermodul und Verfahren zur Entfernungsmessung mit Lichtsignalen
DE102017208704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernungsmessung
DE1574144A1 (de) Fernanzeige- und -identifizierungsgeraet
DE1623512B1 (de) Laser entfernungsmesseinrichtung
DE102019213963A1 (de) LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes, Arbeitsvorrichtung oder Fahrzeug mit einem LIDAR-Sensor und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes mittels eines LIDAR-Sensors
EP3789794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur distanzmessung
DE102011054451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über große Distanzbereiche
DE112021007595T5 (de) Lichtdetektionsvorrichtung und detektionsverfahren
DE102004002936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung
DE102016122194A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors eines Kraftfahrzeugs mit variabler Ansteuerung einer Lichtquelle, optoelektronischer Sensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016118481A1 (de) Abtasteinheit einer optischen Sende- und Empfangseinrichtung einer optischen Detektionsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102017220397A1 (de) Abstandsmesseinheit
DE102012106883A1 (de) Verfahren zur Simulation eines ausgedehnten Wirkungsbereiches eines Geschosses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication