DE102018201141A1 - Broken slide ring and mechanical seal with such sliding ring - Google Patents

Broken slide ring and mechanical seal with such sliding ring Download PDF

Info

Publication number
DE102018201141A1
DE102018201141A1 DE102018201141.9A DE102018201141A DE102018201141A1 DE 102018201141 A1 DE102018201141 A1 DE 102018201141A1 DE 102018201141 A DE102018201141 A DE 102018201141A DE 102018201141 A1 DE102018201141 A1 DE 102018201141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding ring
ring
sliding
diamond coating
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018201141.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018201141B4 (en
Inventor
Andreas Schrüfer
Jörg Thelke
Wilfried Gerber
Robert Reischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG filed Critical EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102018201141.9A priority Critical patent/DE102018201141B4/en
Publication of DE102018201141A1 publication Critical patent/DE102018201141A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018201141B4 publication Critical patent/DE102018201141B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal
    • F16J15/3488Split-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/16Sliding surface consisting mainly of graphite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen geteilten Gleitring einer Gleitringdichtungsanordnung, umfassend einen Grundkörper (5) aus einem Kohlenstoff umfassenden Basismaterial, eine Diamantbeschichtung (6), welche auf den Grundkörper (5) aufgebracht ist und eine Gleitfläche (9) des Gleitrings bereitstellt, und wenigstens zwei Bruchstellen (33, 34), welche den Gleitring senkrecht zur Gleitfläche (9) in Gleitringteile (31, 32) teilen, wobei im zusammengesetzten Zustand der Gleitringteile eine spaltfreie Gleitfläche (9) vorhanden ist.The invention relates to a split seal ring of a mechanical seal assembly, comprising a base body (5) made of a carbon comprising base material, a diamond coating (6) which is applied to the base body (5) and provides a sliding surface (9) of the sliding ring, and at least two break points (33, 34) which divide the sliding ring perpendicular to the sliding surface (9) in sliding ring parts (31, 32), wherein in the assembled state of the sliding ring parts a gap-free sliding surface (9) is present.

Description

Die Erfindung betrifft einen gebrochenen Gleitring einer Gleitringdichtungsanordnung sowie eine Gleitringdichtungsanordnung mit einem gebrochenen Gleitring.The invention relates to a broken sliding ring of a mechanical seal assembly and a mechanical seal assembly with a broken sliding ring.

Gleitringdichtungsanordnungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und umfassen üblicherweise ringförmig geschlossene stationäre und rotierende Gleitringe. Es gibt jedoch Anwendungsfälle, bei denen entweder eine Montage eines geschlossenen Ringes nicht mehr möglich, beispielsweise bei einem Austausch von beschädigten Gleitringen in einer montierten Einheit, oder bei Anwendungsfällen, bei denen ein großer Durchmesser einer Welle abgedichtet werden muss. Hier können dann sog. geteilte Gleitringe verwendet werden, bei denen die ringförmigen Gleitringe in Axialrichtung der Gleitringe, d.h., senkrecht zur Gleitfläche geteilt sind. Hierbei entstehen zwei Gleitringhälften, welche beispielsweise in einer Pumpe von der Seite der Welle montiert werden können und nicht auf die Welle aufgeschoben werden müssen. Derartige geteilte Gleitringe wurden bisher nur bei unbeschichteten Gleitringen verwendet, da beim Teilen der Gleitringe die Gefahr besteht, dass die Beschichtung an der geteilten Stelle vom Basiskörper gelöst wird, was im zusammengesetzten Zustand zu Aussparungen auf der Gleitfläche führt. Derartige Gleitringe können jedoch keine sinnvollen Dichtungsaufgaben erfüllen bzw. weisen nur eine extrem kurze Lebensdauer auf.Mechanical seal assemblies are known in the prior art in various configurations and typically include annular closed stationary and rotating slip rings. However, there are applications in which either a mounting of a closed ring is no longer possible, for example in an exchange of damaged sliding rings in a mounted unit, or in applications where a large diameter of a shaft must be sealed. Here, so-called split slip rings may be used, in which the annular slip rings are divided in the axial direction of the slip rings, that is, perpendicular to the sliding surface. This results in two sliding ring halves, which can be mounted, for example in a pump from the side of the shaft and must not be pushed onto the shaft. Such split slip rings have heretofore been used only in uncoated slip rings since, when splitting the slip rings, there is a risk that the coating will be released from the base body at the split location, resulting in recesses on the slide surface in the assembled state. However, such slip rings can not fulfill any meaningful sealing tasks or have only an extremely short life.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen geteilten Gleitring einer Gleitringdichtung bereitzustellen, welcher bei einfachem und kostengünstigem Aufbau auch als beschichteter Gleitring ausgeführt sein kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Gleitringdichtungsanordnung bereitzustellen, welche einen derartigen geteilten Gleitring mit Beschichtung aufweist.It is therefore an object of the present invention to provide a split seal ring of a mechanical seal, which can be designed in a simple and inexpensive construction as a coated slide ring. It is another object of the invention to provide a mechanical seal assembly having such a split sliding ring with coating.

Diese Aufgabe wird durch einen geteilten Gleitring mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst sowie eine Gleitringdichtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Die Unteransprüche zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung.This object is achieved by a split sliding ring with the features of claim 1 and a mechanical seal assembly with the features of claim 10. The dependent claims each show preferred embodiments of the invention.

Der erfindungsgemäße gebrochen-geteilte Gleitring mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein diamantbeschichteter Gleitring geteilt werden kann. Hierbei umfasst der Gleitring ein kohlenstoffumfassendes Basismaterial und eine Diamantbeschichtung auf dem Basismaterial sowie wenigstens zwei Bruchstellen, welche den Gleitring in Axialrichtung teilen, d.h., senkrecht zur Gleitfläche teilen. Im zusammengesetzten Zustand der derart erzeugten, gebrochenen Gleitringteile ist die Gleitfläche des zusammengesetzten Gleitrings dabei spaltfrei. D.h. durch die undefinierten Bruchstellen wird erreicht, dass beim Zusammensetzen ein exaktes Zusammenpassen der Gleitringteile an den Bruchstellen möglich wird, so dass eine spaltfreie Gleitfläche erreicht wird, welche durch die Diamantbeschichtung bereitgestellt wird. Die Bruchstellen weisen eine geometrisch zufällig, durch den Bruch gestaltete Oberfläche auf, wobei die beiden BruchOberflächen wieder exakt ineinander zusammengesetzt werden können, so dass eine spaltfreie Gleitfläche erhalten wird.The broken-split sliding ring according to the invention with the features of claim 1, on the other hand, has the advantage that a diamond-coated sliding ring can be divided. Here, the slip ring comprises a carbon-containing base material and a diamond coating on the base material and at least two break points which divide the slip ring in the axial direction, that is, divide perpendicular to the sliding surface. In the assembled state of the thus generated, broken Gleitringteile the sliding surface of the composite seal ring is thereby gap-free. That Due to the undefined fracture points it is achieved that, during assembly, an exact matching of the sliding ring parts at the break points becomes possible, so that a gap-free sliding surface is provided which is provided by the diamond coating. The break points have a geometrically random, designed by the fracture surface, the two fracture surfaces can be re-assembled exactly together, so that a gap-free sliding surface is obtained.

Vorzugsweise ist dabei eine chemische Bindung zwischen dem kohlenstoffumfassenden Basismaterial und dem Diamant der Diamantbeschichtung vorhanden. Durch die chemische Bindung des Basismaterials mit der Diamantbeschichtung kann vermieden werden, dass an der Bruchstelle Diamantteile aus der Diamantbeschichtung herausbrechen, was zu einem Spalt in der Gleitfläche führen könnte. Durch den Kohlenstoff im Basismaterial ergeben sich für die Diamantbeschichtung hierbei Kristallisationspunkte an der Oberfläche des Basismaterials, so dass chemische Bindungen zwischen aufwachsendem Diamant und dem Basismaterial vorhanden sind.Preferably, there is a chemical bond between the carbonaceous base material and the diamond of the diamond coating. By chemically bonding the base material to the diamond coating, it is possible to prevent diamond parts from breaking out of the diamond coating at the point of breakage, which could lead to a gap in the sliding surface. As a result of the carbon in the base material, crystallization points on the surface of the base material result for the diamond coating, so that chemical bonds between growing diamond and the base material are present.

Die Diamantbeschichtung umfasst besonders längliche Diamantkristalle, welche im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche angeordnet sind. Durch die länglichen Diamantkristalle wird sichergestellt, dass die undefinierte Bruchstelle des Gleitrings im Bereich der Diamantbeschichtung entlang einer Kristallgrenze der Diamantkristalle verläuft, so dass ein Herausbrechen von Teilen der Diamantbeschichtung vermieden wird und auch sichergestellt ist, dass sich kein Teil der Diamantbeschichtung vom Basismaterial löst. Dadurch kann eine sichere und spaltfreie Zusammensetzung der Gleitringteile, insbesondere im Bereich der Diamantbeschichtung, welche die Gleitfläche bildet, ermöglicht werden. Alternativ umfasst das Basismaterial WC und ist insbesondere ausschließlich aus WC hergestellt.The diamond coating comprises particularly elongated diamond crystals, which are arranged substantially perpendicular to the sliding surface. The elongated diamond crystals ensure that the undefined break point of the slip ring in the region of the diamond coating extends along a crystal boundary of the diamond crystals, so that breakage of parts of the diamond coating is avoided and it is ensured that no part of the diamond coating separates from the base material. As a result, a secure and gap-free composition of the sliding ring parts, in particular in the region of the diamond coating which forms the sliding surface, can be made possible. Alternatively, the base material comprises WC and is in particular made exclusively of WC.

Das Basismaterial umfasst bevorzugt SiC und ist besonders bevorzugt ausschließlich aus SiC hergestellt. Wenn das Basismaterial des Grundkörpers des Gleitrings vollständig aus SiC ist, kann eine besonders gute chemische Bindung zwischen dem Basismaterial und der Diamantbeschichtung sichergestellt werden.The base material preferably comprises SiC and is more preferably exclusively made of SiC. When the base material of the main body of the slip ring is entirely made of SiC, particularly good chemical bonding between the base material and the diamond coating can be ensured.

Weiter bevorzugt ist eine maximale erste Bruchbreite im zusammengesetzten Gleitring in der Diamantbeschichtung kleiner als eine maximale Bruchbreite im zusammengesetzten Gleitring im Basismaterial. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die undefinierte Bruchstelle im Basismaterial im zusammengesetzten Zustand wieder einen sicheren Halt und eine sichere Verbindung der Gleitringteile ermöglicht, während im Bereich der Diamantbeschichtung nur eine sehr schmale maximale Bruchbreite vorhanden ist, wodurch die Gefahr eines Spaltes an der Gleitfläche des Gleitrings minimiert wird.More preferably, a maximum first breakage width in the composite slip ring in the diamond coating is less than a maximum breakage width in the composite slip ring in the base material. This can ensure that the undefined break point in the base material in the assembled state again a safe Hold and secure connection of the sliding ring parts allows, while in the diamond coating only a very narrow maximum breaking width is present, whereby the risk of a gap on the sliding surface of the sliding ring is minimized.

Vorzugsweise ist eine maximale Bruchbreite in der Diamantbeschichtung in einem Bereich von kleiner gleich 10 µm und insbesondere kleiner gleich 5 µm.Preferably, a maximum rupture width in the diamond coating is in a range of less than or equal to 10 .mu.m and in particular less than or equal to 5 .mu.m.

Weiter bevorzugt ist der geteilte Gleitring in genau zwei Gleitringteile geteilt. Somit ergeben sich nur zwei Bruchstellen, so dass ein Zusammensetzen des geteilten Gleitrings relativ einfach wieder ermöglicht wird.More preferably, the split seal ring is divided into exactly two sliding ring parts. Thus, there are only two break points, so that an assembly of the split sliding ring is relatively easy again.

Die beiden undefinierten Bruchstellen des Gleitrings liegen besonders bevorzugt um 180° einander gegenüber bzw. in einem Bereich von ± 10° um 180° herum.The two undefined break points of the sliding ring are particularly preferably 180 ° opposite each other or in a range of ± 10 ° around 180 °.

Besonders bevorzugt ist die Dicke der Diamantschicht kleiner oder gleich 20 µm und größer oder gleich 4 µm. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine relativ lange Kristallgrenze zwischen benachbarten Diamantkristallen in der Diamantbeschichtung vorhanden ist, welche im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche liegt. Dadurch kann ein sicheres Aufbrechen der Diamantbeschichtung entlang der Kristallgrenze der Diamantkristalle ermöglicht werden.Particularly preferably, the thickness of the diamond layer is less than or equal to 20 μm and greater than or equal to 4 μm. This ensures that there is a relatively long crystal boundary between adjacent diamond crystals in the diamond coating, which is substantially perpendicular to the sliding surface. This allows a safe breakup of the diamond coating along the crystal boundary of the diamond crystals.

Vorzugsweise ist im zusammengesetzten Zustand der Gleitringteile ein spaltfreier Grundkörper vorhanden.Preferably, a gap-free body is present in the assembled state of the sliding ring parts.

Bevorzugt ist ein Verhältnis der ersten Bruchbreite in der Diamantschicht zur zweiten Bruchbreite im Basismaterial kleiner oder gleich 1 : 5.Preferably, a ratio of the first fracture width in the diamond layer to the second fracture width in the base material is less than or equal to 1: 5.

Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Gleitringdichtungsanordnung, umfassend wenigstens einen geteilten Gleitring nach einem der vorhergehenden Ansprüche und besonders bevorzugt sind sowohl der rotierende Gleitring als auch der stationäre Gleitring jeweils als geteilte Gleitringe ausgebildet.Furthermore, the present invention relates to a mechanical seal assembly, comprising at least one split seal ring according to any one of the preceding claims and more preferably, both the rotary seal ring and the stationary seal ring are each formed as a split seal rings.

Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:

  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen geteilten Gleitring im zusammengesetzten Zustand gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische, nicht maßstabsgetreue Schnittansicht entlang der Linie II-II von 1, und
  • 3 eine Gleitringdichtungsanordnung mit einem geteilten Gleitring gemäß 1.
Hereinafter, a preferred embodiment of the invention will be described in detail with reference to the accompanying drawings. In the drawing is:
  • 1 a schematic plan view of a split seal ring in the assembled state according to a preferred embodiment of the invention,
  • 2 a schematic, not to scale section along the line II-II from 1 , and
  • 3 a mechanical seal assembly with a split seal according to 1 ,

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ein geteilter Gleitring 3 sowie eine Gleitringdichtungsanordnung 1 mit einem derartigen Gleitring im Detail beschrieben.The following is with reference to the 1 to 3 a split slip ring 3 and a mechanical seal assembly 1 described in detail with such a sliding ring.

Die Gleitringdichtungsanordnung ist im Detail in 3 gezeigt und umfasst einen rotierenden Gleitring 2 und einen stationären Gleitring 3, welche zwischen sich einen Dichtspalt 4 begrenzen. Die Gleitringdichtungsanordnung 1 dichtete eine Produktseite 20 von einer Atmosphärenseite 21 ab. Der rotierende Gleitring 2 ist über ein ringförmiges Mitnehmerelement 19 mit einer Welle 10 verbunden. Der stationäre Gleitring 3 ist an einem Gehäuse 11 angeordnet. Ferner sind O-Ringe 12, 13 an den Gleitringen 2, 3 angeordnet, um eine Abdichtung zur Welle 10 bzw. zum Gehäuse 11 darzustellen.The mechanical seal assembly is described in detail in FIG 3 and includes a rotating seal ring 2 and a stationary slip ring 3 , which between them a sealing gap 4 limit. The mechanical seal assembly 1 wrote a product page 20 from an atmosphere side 21 from. The rotating seal ring 2 is via an annular driver element 19 with a wave 10 connected. The stationary seal ring 3 is on a housing 11 arranged. There are also O-rings 12 . 13 on the slip rings 2 . 3 arranged to seal to the shaft 10 or to the housing 11 display.

In diesem Ausführungsbeispiel ist der stationäre Gleitring 3 der gebrochen-geteilte Gleitring und im Detail in den 1 und 2 gezeigt.In this embodiment, the stationary seal ring 3 the broken-split slip ring and in detail in the 1 and 2 shown.

Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der stationäre Gleitring 3 in zwei Gleitringteile 31 und 32 unterteilt. Hierbei ergeben sich zwischen den beiden Gleitringteilen 31, 32 eine erste undefinierte Bruchstelle 33 und eine zweite undefinierte Bruchstelle 34. D.h. die Gleitringe werden nicht durch ein spanabhebendes Verfahren, wie beispielsweise Trennen, geteilt, sondern durch Krafteinwirkung auf einen geschlossen hergestellten Gleitring. Hierdurch ergeben sich die undefinierten Bruchstellen 33, 34. Der Vorteil der undefinierten Bruchstellen liegt darin, dass beim Zusammensetzen die Bruchstellen wieder exakt ineinander passen, da keine Teile des Gleitrings beim Brechen abfallen. Die Bruchstellen weisen somit eine Bruchoberfläche auf, welche sich exakt wieder zu einem geschlossenen Gleitring zusammensetzen lassen.How out 1 it can be seen, is the stationary seal ring 3 in two sliding ring parts 31 and 32 divided. This results between the two Gleitringteilen 31 . 32 a first undefined breakpoint 33 and a second undefined breakpoint 34 , That is, the slip rings are not divided by a machining process, such as cutting, but by applying force to a closed sliding ring produced. This results in the undefined break points 33 . 34 , The advantage of the undefined fracture points is that during assembly, the fracture points again fit exactly into each other, since no parts of the slide ring fall off when breaking. The break points thus have a fracture surface, which can be composed exactly to a closed seal ring again.

Wie aus 1 ersichtlich ist, liegen die erste undefinierte Bruchstelle 33 und die zweite undefinierte Bruchstelle 34 einander um 180° gegenüber. Dadurch ist der Gleitring 3 in genau zwei Gleitringteile 31, 32 unterteilt.How out 1 it can be seen, are the first undefined break point 33 and the second undefined breakpoint 34 facing each other by 180 °. This is the sliding ring 3 in exactly two sliding ring parts 31 . 32 divided.

Wie in 2 gezeigt, umfasst der Gleitring 3 einen Grundkörper 5 und eine Beschichtung 6. Der Grundkörper 5 ist ausschließlich aus SiC (Siliziumcarbid) hergestellt oder alternativ ausschließlich aus WC (Wolframcarbid). Die Beschichtung 6 ist eine Diamantbeschichtung. As in 2 shown, the slip ring comprises 3 a basic body 5 and a coating 6 , The main body 5 is made exclusively of SiC (silicon carbide) or alternatively exclusively of WC (tungsten carbide). The coating 6 is a diamond coating.

Hierbei ist zwischen der Diamantbeschichtung und dem Grundkörper 5 eine chemische Bindung 14 ausgebildet.Here is between the diamond coating and the main body 5 a chemical bond 14 educated.

Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, welche den zusammengesetzten Zustand des gebrochen-geteilten Gleitrings 3 zeigt, ist eine erste Bruchbreite 15 im Bereich der Beschichtung 6 deutlich kleiner als eine zweite Bruchbreite 16 im Bereich des Grundkörpers 5. Insbesondere liegt die erste Bruchbreite in der Diamantbeschichtung in einem Bereich von kleiner gleich 5 µm.How out 2 It can also be seen which the assembled state of the broken-split sliding ring 3 indicates is a first fraction width 15 in the field of coating 6 significantly smaller than a second fracture width 16 in the area of the basic body 5 , In particular, the first fracture width in the diamond coating is in a range of less than or equal to 5 μm.

Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, sind die Diamantkristalle 60 im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche 9 ausgebildet und reichen von der chemischen Bindung 14 am Grundkörper 5 bis zur Gleitfläche 9. Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, ist der Bruch in der Diamantbeschichtung dabei entlang der Kristallgrenze 61 zwischen zwei benachbarten Diamantkristallen 60. Im Unterschied dazu ist der Bruch im Bereich des Grundkörpers viel breiter und verläuft entlang der Korngrenzen von SiC-Körnern 50 im Siliziumcarbid. Dadurch ergibt sich die breitere zweite Bruchbreite 16. Die zweite Bruchbreite 16 beträgt ungefähr 50 µm.How out 2 Further, the diamond crystals are 60 essentially perpendicular to the sliding surface 9 trained and range from the chemical bond 14 at the base body 5 to the sliding surface 9 , How farther 2 it can be seen that the fracture in the diamond coating is along the crystal boundary 61 between two adjacent diamond crystals 60 , In contrast, the rupture in the area of the main body is much wider and extends along the grain boundaries of SiC grains 50 in the silicon carbide. This results in the wider second fracture width 16 , The second breakage width 16 is about 50 microns.

Durch die chemische Bindung 14 zwischen der Diamantbeschichtung und dem Grundkörper 5 aus SiC wird somit vermieden, dass Diamantkristalle 60 insbesondere im Bereich der Bruchstelle sich vom Grundkörper 5 lösen. Dadurch kann, wie in 2 schematisch gezeigt, im zusammengesetzten Zustand des geteilten Gleitrings 3 trotz der beiden Bruchoberflächen der Bruchstellen 33, 34 eine spaltfreie Gleitfläche 9 erhalten werden. Durch den Bruchvorgang des Gleitrings werden somit weder in der Diamantbeschichtung 6 noch im Grundkörper 5 Bestandteile dieser beiden Elemente herausgebrochen, so dass beim Zusammensetzen die undefinierten Bruchflächen wieder exakt ineinander passen.By the chemical bond 14 between the diamond coating and the base body 5 from SiC is thus avoided, that diamond crystals 60 especially in the area of the break point from the main body 5 to solve. This can, as in 2 shown schematically, in the assembled state of the split sliding ring 3 despite the two fracture surfaces of the fractures 33 . 34 a gap-free sliding surface 9 to be obtained. Due to the breaking process of the sliding ring thus neither in the diamond coating 6 still in the body 5 Components of these two elements broken out, so that when assembling the undefined fracture surfaces fit together again exactly.

Somit ist der stationäre Gleitring 3 in diesem Ausführungsbeispiel in Axialrichtung X-X geteilt, wobei wenigstens zwei Bruchstellen 33, 34 vorhanden sind, welche jedoch im zusammengesetzten Zustand des Gleitrings eine spaltfreie Gleitfläche 9 bilden. Dadurch kann der geteilte Gleitring eine lange Lebensdauer aufweisen. Der geteilte Gleitring wird vorzugsweise bei Anwendungen mit großem Gleitring-Durchmesser, d.h. insbesondere größer als 150 mm, verwendet. Insbesondere kann sowohl der rotierende als auch der stationäre Gleitring als geteilter Gleitring vorgesehen werden, so dass besonders bevorzugt ein Austausch von beschädigten Gleitringdichtungen möglich ist, ohne dass dabei die gesamte Maschine demontiert werden muss, um die Gleitringe über eine Welle zu schieben. Die geteilten Gleitringe können radial von der Seite der Welle aufgesetzt werden und an den undefinierten Bruchstellen zusammengefügt werden.Thus, the stationary slip ring 3 in this embodiment in the axial direction XX divided, with at least two break points 33 . 34 are present, which, however, in the assembled state of the sliding ring a gap-free sliding surface 9 form. This allows the split seal ring to have a long life. The split slip ring is preferably used in large sliding ring diameter applications, ie, in particular greater than 150 mm. In particular, both the rotating and the stationary sliding ring can be provided as a split sliding ring, so that particularly preferably an exchange of damaged mechanical seals is possible without causing the entire machine must be disassembled to push the slip rings over a shaft. The split slip rings can be placed radially from the side of the shaft and joined together at the undefined break points.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
GleitringdichtungsanordnungThe mechanical seal assembly
22
rotierender Gleitringrotating seal ring
33
stationärer Gleitring / geteilter Gleitringstationary sliding ring / split sliding ring
44
Dichtspaltsealing gap
55
Grundkörperbody
66
Diamantbeschichtungdiamond coating
99
Gleitflächesliding surface
1010
Wellewave
1111
Gehäusecasing
1212
O-RingO-ring
1313
O-RingO-ring
1414
chemische Verbindungchemical compound
1515
erste Bruchbreitefirst breakage width
1616
zweite Bruchbreitesecond breakage width
1919
Mitnehmertakeaway
2020
Produktseiteproduct page
2121
Atmosphärenseiteatmospheric side
3131
erstes Gleitringteilfirst sliding ring part
3232
zweites Gleitringteilsecond sliding ring part
3333
erste undefinierte Bruchstellefirst undefined breakpoint
3434
zweite undefinierte Bruchstellesecond undefined break point
5050
SiC-KornSiC grain
6060
Diamantkristalldiamond crystal
6161
DiamantkristallgrenzeDiamond crystal boundary
X-XX X
Axialrichtung des geteilten GleitringsAxial direction of the split sliding ring

Claims (13)

Geteilter Gleitring einer Gleitringdichtungsanordnung, umfassend: - einen Grundkörper (5) aus einem Kohlenstoff umfassenden Basismaterial, - eine Diamantbeschichtung (6), welche auf den Grundkörper (5) aufgebracht ist und eine Gleitfläche (9) des Gleitrings bereitstellt, und - wenigstens zwei Bruchstellen (33, 34), welche den Gleitring senkrecht zur Gleitfläche (9) in Gleitringteile (31, 32) teilen, - wobei im zusammengesetzten Zustand der Gleitringteile eine spaltfreie Gleitfläche (9) vorhanden ist.Split slip ring of a mechanical seal assembly, comprising: a base body (5) made of a base material comprising carbon, - A diamond coating (6) which is applied to the base body (5) and a sliding surface (9) of the sliding ring provides, and - at least two break points (33, 34) which divide the sliding ring perpendicular to the sliding surface (9) into sliding ring parts (31, 32), - In the assembled state of the sliding ring parts a gap-free sliding surface (9) is present. Gleitring nach Anspruch 1, wobei eine chemische Bindung (14) zwischen dem Kohlenstoff umfassenden Basismaterial und der Diamantbeschichtung (6) ausgebildet ist.Slip ring after Claim 1 , wherein a chemical bond (14) between the carbon comprehensive base material and the diamond coating (6) is formed. Gleitring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Diamantbeschichtung längliche Diamantkristalle (60) umfasst, welche im Wesentlichen senkrecht zur Gleitfläche (9) ausgerichtet ist.Sliding ring according to one of the preceding claims, wherein the diamond coating comprises elongated diamond crystals (60), which is aligned substantially perpendicular to the sliding surface (9). Gleitring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kohlenstoff umfassende Basismaterial SiC oder WC ist.Sliding ring according to one of the preceding claims, wherein the base material comprising carbon is SiC or WC. Gleitring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im zusammengesetzten Zustand des Gleitrings eine maximale erste Bruchbreite (15) in der Diamantbeschichtung (6) kleiner ist als eine maximale zweite Bruchbreite (16) im Basismaterial des Grundkörpers (5).Sliding ring according to one of the preceding claims, wherein in the assembled state of the sliding ring, a maximum first breaking width (15) in the diamond coating (6) is smaller than a maximum second breaking width (16) in the base material of the base body (5). Gleitring nach Anspruch 5, wobei eine maximale erste Bruchbreite (15) in der Diamantbeschichtung (6) kleiner oder gleich 10 µm ist.Slip ring after Claim 5 wherein a maximum first rupture width (15) in the diamond coating (6) is less than or equal to 10 μm. Gleitring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gleitring genau in ein erstes Gleitringteil (31) und ein zweites Gleitringteil (32) geteilt ist.Sliding ring according to one of the preceding claims, wherein the sliding ring is exactly divided into a first sliding ring part (31) and a second sliding ring part (32). Gleitring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und zweite Bruchstelle (33, 34) einander um 180° gegenüber liegen.Sliding ring according to one of the preceding claims, wherein the first and second break points (33, 34) face each other by 180 °. Gleitring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dicke der Diamantbeschichtung (6) kleiner oder gleich 20 µm ist und größer oder gleich 4 µm.Sliding ring according to one of the preceding claims, wherein a thickness of the diamond coating (6) is less than or equal to 20 microns and greater than or equal to 4 microns. Gleitring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im zusammengesetzten Zustand der Gleitringteile (31, 32) ein spaltfreier Grundkörper (5) vorhanden ist.Sliding ring according to one of the preceding claims, wherein in the assembled state of the sliding ring parts (31, 32) a gap-free base body (5) is present. Gleitring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Verhältnis der ersten Bruchbreite (15) in der Diamantschicht zur zweiten Bruchbreite (16) im Basismaterial kleiner oder gleich 1 : 5 ist.Sliding ring according to one of the preceding claims, wherein a ratio of the first breaking width (15) in the diamond layer to the second breaking width (16) in the base material is less than or equal to 1: 5. Gleitringdichtungsanordnung umfassend einen geteilten Gleitring nach einem der vorhergehenden Ansprüche.A mechanical seal assembly comprising a split seal ring according to any one of the preceding claims. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 12, wobei ein rotierender Gleitring und/oder ein stationärer Gleitring als geteilter Gleitring ausgebildet ist.Mechanical seal arrangement according to Claim 12 , wherein a rotating seal ring and / or a stationary seal ring is formed as a split slip ring.
DE102018201141.9A 2018-01-25 2018-01-25 Broken slide ring and mechanical seal with such a slide ring Active DE102018201141B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201141.9A DE102018201141B4 (en) 2018-01-25 2018-01-25 Broken slide ring and mechanical seal with such a slide ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201141.9A DE102018201141B4 (en) 2018-01-25 2018-01-25 Broken slide ring and mechanical seal with such a slide ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018201141A1 true DE102018201141A1 (en) 2019-07-25
DE102018201141B4 DE102018201141B4 (en) 2023-01-19

Family

ID=67144889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201141.9A Active DE102018201141B4 (en) 2018-01-25 2018-01-25 Broken slide ring and mechanical seal with such a slide ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201141B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930633U (en) * 1965-07-23 1966-01-05 Fedor Burgmann Jr Asbest Und P MECHANICAL SEAL.
CH406762A (en) * 1961-05-23 1966-01-31 Borg Warner Sealing arrangement
DE202007016868U1 (en) * 2007-12-04 2008-02-14 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Sliding ring of a mechanical seal assembly
WO2014161704A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Mechanical seal arrangement having sliding surfaces of differing hardness
JP2016166631A (en) * 2015-03-09 2016-09-15 日本ピラー工業株式会社 Split type mechanical seal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH406762A (en) * 1961-05-23 1966-01-31 Borg Warner Sealing arrangement
DE1930633U (en) * 1965-07-23 1966-01-05 Fedor Burgmann Jr Asbest Und P MECHANICAL SEAL.
DE202007016868U1 (en) * 2007-12-04 2008-02-14 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Sliding ring of a mechanical seal assembly
WO2014161704A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Mechanical seal arrangement having sliding surfaces of differing hardness
JP2016166631A (en) * 2015-03-09 2016-09-15 日本ピラー工業株式会社 Split type mechanical seal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018201141B4 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013005926B4 (en) Mechanical seal assembly with different hard sliding surfaces
DE3631402A1 (en) CIRCULAR SAW BLADE DEVICE
EP1170107A1 (en) Disc-shaped cutting tool
EP3119732A1 (en) Graphene-containing slide ring
DE102017214132B4 (en) Mechanical seal arrangement and mechanical seal kit
DE102015009167A1 (en) Conical fluid dynamic bearing system
DE102018201141B4 (en) Broken slide ring and mechanical seal with such a slide ring
DE102005042346A1 (en) Retaining ring for e.g. shaft, has tabs and recesses provided on ring circumference turned away from slot, where recesses are arranged between tabs and diametrically opposite to mounting slit
DE102010029309B4 (en) Bearing arrangement with a circlip with axial preload
EP0132567A1 (en) Clamping device for a ring wheel
EP3646459B1 (en) Rotational ultrasonic motor
DE102008046911A1 (en) Connecting device for providing fixed sliding connection between two elements, comprises upper surface, which has coefficient of friction, and is formed around fixed sliding connection to indefinite surface of one of two elements
EP4003215A1 (en) Dental polishing instrument having increased service life
DE3133196A1 (en) "BRAKE FOR RELATIVELY TURNING COMPONENTS"
EP1250535A1 (en) Method of linking a hub with a shaft
EP3002448B1 (en) Fuel injection device
DE102015116590B3 (en) Optical socket assembly with easy-to-install adhesive connection
DE102014113733B3 (en) Optical lens with holding elements and socket assembly with optical lens
DE894022C (en) Spring loaded open screw locking ring
DE1165941B (en) Clamping set for connecting a hub to a shaft
DE202009002290U1 (en) Shrunken slide ring with diamond-containing sliding surface
DE2558463A1 (en) SEAL FASTENING ARRANGEMENT FOR A ROTARY SEAL
DE102015212270B4 (en) bearing arrangement
DE3818713A1 (en) Wheel brake disc for rail vehicles
WO2019101257A1 (en) Device with a rotationally fixed connection

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final