DE102018200034A1 - Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018200034A1
DE102018200034A1 DE102018200034.4A DE102018200034A DE102018200034A1 DE 102018200034 A1 DE102018200034 A1 DE 102018200034A1 DE 102018200034 A DE102018200034 A DE 102018200034A DE 102018200034 A1 DE102018200034 A1 DE 102018200034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
combustion air
injector
water injector
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018200034.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Eichhorn
Andreas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018200034.4A priority Critical patent/DE102018200034A1/de
Publication of DE102018200034A1 publication Critical patent/DE102018200034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0418Air humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wassereinspritzvorrichtung (1) und eine die Wassereinspritzvorrichtung (1) umfassende Brennkraftmaschine (100). Die Wassereinspritzvorrichtung (1) umfasst einen Wassertank (90) zur Speicherung von Wasser, wenigstens einen ersten Wasserinjektor (2) und gegebenenfalls einen zweiten Wasserinjektor (3) zum Einspritzen des Wassers, eine Steuereinrichtung (4), welche eingerichtet ist, den ersten Wasserinjektor (2) und den zweiten Wasserinjektor (3) zu steuern, wobei der erste Wasserinjektor (2) eingerichtet ist, Wasser in Strömungsrichtung (a) von Verbrennungsluft in einem Saugrohr (21) stromab eines Verbrennungsluft-Verdichters (5) in die Verbrennungsluft einzuspritzen, und wobei der zweite Wasserinjektor (3) eingerichtet ist, Wasser direkt in einen Brennraum (20) oder in das Saugrohr (21) an einer Position in Strömungsrichtung (A) stromab des ersten Wasserinjektors (2) einzuspritzen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine sowie eine derartige Brennkraftmaschine.
  • Aufgrund steigender Anforderungen an reduzierte Kohlenstoffdioxidemissionen werden Brennkraftmaschinen zunehmend hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs optimiert. Allerdings können bekannte Brennkraftmaschinen in Betriebspunkten mit hoher Last nicht optimal im Hinblick auf den Verbrauch betrieben werden, da der Betrieb durch Klopfneigung und hohe Abgastemperaturen begrenzt ist. Eine mögliche Maßnahme zur Reduzierung der Klopfneigung und zur Senkung der Abgastemperaturen ist die Einspritzung von Wasser. Hierbei sind üblicherweise separate Wassereinspritzsysteme vorhanden, um die Wassereinspritzung zu ermöglichen. So ist z.B. aus der WO 2014/080266 A1 ein Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung bekannt, bei dem das Wasser in den Massenstrom der Abgasrückführung eingespritzt wird.
  • Ein Problem bei bekannten Wassereinspritzsystemen, welche Wasser ausschließlich in ein Saugrohr oder direkt in einen Brennraum einspritzen, ist die hohe Wassermenge, welche erforderlich ist, um die erwünschten Effekte zu erzielen. Durch eine unvollständige Verdunstung von Wasser nach der Einspritzung werden beispielsweise angrenzende Bauteile von Wasser benetzt. Dabei werden zwar die benetzten Bauteile gekühlt, jedoch wird der Kühleffekt auf die Verbrennungsluft verringert. Somit müssen sehr hohe Wassermengen eingespritzt werden, um ausreichend Wasser zu verdunsten und die positiven Effekte einer Wassereinspritzung nutzen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber Vorteil auf, dass eine optimierte Verdunstung von in Verbrennungsluft eingespritztem Wassers erzielt wird und die benötigte Wassermenge reduziert wird. Dies wird durch eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine erreicht, welche einen Wassertank zur Speicherung von Wasser, wenigstens einen ersten Wasserinjektor und einen zweiten Wasserinjektor zum Einspritzen des Wassers und eine Steuereinrichtung, welche eingerichtet ist, den ersten Wasserinjektor und den zweiten Wasserinjektor zu steuern, umfasst. Der erste Wasserinjektor ist eingerichtet, Wasser stromab eines Verbrennungsluft-Verdichters in die Verbrennungsluft einzuspritzen. Betrachtet wird dabei eine Strömungsrichtung der Verbrennungsluft in einem Saugrohr. Insbesondere kann das Einspritzen nahe oder unmittelbar stromab des Verbrennungsluft-Verdichters erfolgen, in einem Bereich, in welchem die Verbrennungsluft aufgrund der Verdichtung im Verbrennungsluft-Verdichter eine hohe Temperatur aufweist. Der Verbrennungsluft-Verdichter kann beispielsweise ein Verdichter eines Turboladers sein. Der zweite Wasserinjektor ist eingerichtet, Wasser direkt in einen Brennraum oder in das Saugrohr an einer Position in Strömungsrichtung der Verbrennungsluft stromab des ersten Wasserinjektors einzuspritzen. Insbesondere kann das Einspritzen mittels des zweiten Wasserinjektors in das Saugrohr unmittelbar stromauf des Brennraums erfolgen. Das Einspritzen des Wassers mit dem ersten Wasserinjektor stromab des Verbrennungsluft-Verdichters wirkt sich besonders vorteilhaft auf eine Maximierung des Massenanteils an Wasser in der Verbrennungsluft aus. Die Verbrennungsluft weist nach dem Austritt aus dem Verbrennungsluft-Verdichter eine hohe Temperatur auf, welche beispielsweise über 80°C liegen kann. Somit ist im Vergleich zum Einspritzen an einer weiter stromab liegenden Position, insbesondere unmittelbar stromauf des Brennraums, wo die Verbrennungsluft niedrige Temperaturen aufweist, eine deutlich schnellere Verdunstung des eingespritzten Wassers und zudem ein gesteigertes Aufnahmevermögen von Wasser in der Verbrennungsluft möglich. Die einzuspritzende Wassermenge, um durch Verdunstung des Wassers eine bestimmte Kühlung der Verbrennungsluft zu erreichen, wird somit erheblich reduziert. Mittels des zweiten Wasserinjektors wird gegebenenfalls zusätzliches Wasser für eine weitere Erhöhung der Wassermenge in der Verbrennungsluft eingespritzt.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Wassereinspritzvorrichtung ferner wenigstens einen Sensor zur Bestimmung eines Feuchtegehalts und/oder einer Temperatur von Verbrennungsluft im Saugrohr nach dem Einspritzen des Wassers mittels des ersten Wasserinjektors. Dabei ist die Steuereinrichtung eingerichtet, den ersten Wasserinjektor derart zu steuern, dass die Verbrennungsluft nach dem Einspritzen des Wassers einen Feuchtegehalt von 100% relativer Feuchte aufweist. Durch die Bestimmung des Feuchtegehalts der Verbrennungsluft und einer entsprechenden Steuerung des Wasserinjektors mittels der Steuereinrichtung, kann besonders effizient eine maximal mögliche Wassermenge in die Verbrennungsluft eingespritzt und verdampft werden. Beispielsweise ist es auch möglich, weitere Sensoren vorzusehen. So können Temperatursensoren verwendet werden, um die Temperaturen des Wassers, der Verbrennungsluft vor dem Einspritzen des Wassers, der Verbrennungsluft stromauf des Brennraums und/oder der Umgebung zu messen. Mittels der Steuereinrichtung kann aus diesen Temperaturen beispielsweise der Feuchtegehalt der Verbrennungsluft und die erforderliche einzuspritzende Wassermenge für eine relative Feuchte von 100% nach dem Einspritzen berechnet werden.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste Wasserinjektor eingerichtet ist, Wasser entgegen der Strömungsrichtung der Verbrennungsluft einzuspritzen. Durch eine im Vergleich zu einem Einspritzen in Strömungsrichtung größere Relativbewegung des eingespritzten Wassers und der Verbrennungsluft zueinander wird eine schnelle und vollständige Verdunstung des Wassers begünstigt.
  • Bevorzugt ist die Steuereinrichtung eingerichtet, den ersten Wasserinjektor derart zu steuern, dass das Einspritzen des Wassers kontinuierlich erfolgt. Dabei ist eine besonders einfache Ansteuerung des Wasserinjektors möglich. Die einzuspritzende Wassermenge kann beispielsweise durch eine Variation eines Wasserdrucks vor dem Wasserinjektor gesteuert werden.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung eingerichtet, den ersten Wasserinjektor derart zu steuern, dass das Einspritzen des Wassers diskontinuierlich erfolgt. Dabei können beispielsweise mehrere Einspritzungen gleichmäßig verteilt erfolgen. Hierdurch ist es möglich, die einzuspritzende Wassermenge weiter zu reduzieren.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Verbrennungsluft-Verdichter und einer Wassereinspritzvorrichtung. Dabei kann der erste Wasserinjektor eingerichtet sein, Wasser stromab des Verbrennungsluft-Verdichters, beispielsweise eines Verdichters eines Turboladers der Brennkraftmaschine, in die Verbrennungsluft einzuspritzen. Der zweite Wasserinjektor kann eingerichtet sein, Wasser an einer Position stromab des ersten Wasserinjektors in ein Saugrohr, oder direkt in den Brennraum einzuspritzen.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Brennkraftmaschine ferner einen Ladeluftkühler umfasst, wobei der erste Wasserinjektor eingerichtet ist, Wasser zwischen dem Verbrennungsluft-Verdichter und dem Ladeluftkühler einzuspritzen. Das Einspritzen von Wasser zwischen Verbrennungsluft-Verdichter und Ladeluftkühler wirkt sich besonders günstig auf eine effiziente Kühlung der Verbrennungsluft durch das beim Einspritzen verdunstende Wasser aus. Zudem ist es durch das Einspritzen des Wassers in die heiße Verbrennungsluft nach dem Verbrennungsluft-Verdichter und vor dem Ladeluftkühler besonders vorteilhaft möglich, genau so viel Wasser einzuspritzen und zu verdampfen, dass nach dem Abkühlen im Ladeluftkühler eine relative Feuchte von 100% vorliegt.
  • Besonders bevorzugt ist der erste Wasserinjektor eingerichtet, Wasser in eine erste Saugrohrstrecke zwischen dem Verbrennungsluft-Verdichter und dem Ladeluftkühler einzuspritzen. Der zweite Wasserinjektor ist dabei eingerichtet, Wasser in eine zweite Saugrohrstrecke zwischen dem Ladeluftkühler und einem Brennraum oder direkt in den Brennraum einzuspritzen. Besonders effizient wird der Betrieb der Brennkraftmaschine durch zwei Effekte. Zum einen kann durch die optimierte Verdampfung des Wassers durch das Einspritzen mit dem ersten Wasserinjektor eine bessere Abkühlung der Verbrennungsluft vor dem Eintritt in den Brennraum erzielt werden. Weiterhin kann durch eine möglichst hohe relative Feuchte der Verbrennungsluft der gesamte Massenanteil von Wasser in der Verbrennungsluft und dadurch die Ladungsmasse im Brennraum erhöht werden. Dadurch steigt der Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine und die Temperaturbelastung der Bauteile bei hohen Lasten sinkt.
  • Vorzugsweise umfasst die Brennkraftmaschine ferner eine Rücklaufleitung. Die Rücklaufleitung verbindet den Ladeluftkühler mit dem Wassertank, zur Rückleitung von im Ladeluftkühler kondensiertem Wasser. Dadurch kann überschüssiges Wasser, welches nicht mehr von der mit Wasser gesättigten Verbrennungsluft aufgenommen werden kann, wiederverwendet werden. Dadurch kann die Effizienz der Wassereinspritzvorrichtung und somit der Brennkraftmaschine weiter gesteigert werden.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Figur beschrieben. In der Figur sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
    • 1 eine vereinfachte schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit einer Wassereinspritzvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 100 mit einer Wassereinspritzvorrichtung 1 und einem Verbrennungsluft-Verdichter 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Verbrennungsluft strömt in Strömungsrichtung A von dem Verbrennungsluft-Verdichter 5, welcher die Verbrennungsluft komprimiert, in eine erste Saugrohrstrecke 11. In der ersten Saugrohrstrecke 11 wird in die Verbrennungsluft Wasser mittels eines ersten Wasserinjektors 2 eingespritzt. Der erste Wasserinjektor 2 ist derart eingerichtet, dass das Einspritzen des Wassers entgegen der Strömungsrichtung A der Verbrennungsluft erfolgt.
  • Durch die Komprimierung der Verbrennungsluft im Verbrennungsluft-Verdichter 5 weist diese in der ersten Saugrohrstrecke 11 eine sehr hohe Temperatur auf. Dadurch wird das eingespritzte Wasser effizient verdampft. Somit kann eine große Wassermenge eingespritzt werden, ohne dass das Wasser in flüssigem Zustand vorliegt.
  • Nach dem Einspritzen des Wassers strömt die Verbrennungsluft in einen Ladeluftkühler 6, wo diese gekühlt wird, und anschließend in eine zweite Saugrohrstrecke 12. Die erste und die zweite Saugrohrstrecke 12 bilden in dem Ausführungsbeispiel ein Saugrohr 21, welches die Verbrennungsluft in einen Brennraum 20 der Brennkraftmaschine 100 leitet. In der zweiten Saugrohrstrecke 12 befindet sich eine Drosselklappe 15 zur Regulierung der in den Brennraum 20 strömenden Verbrennungsluft.
  • Mittels eines zweiten Wasserinjektors 3 wird weiteres Wasser in die zweite Saugrohrstrecke 12 an einer Position stromab des Ladeluftkühlers 6 und unmittelbar stromauf des Brennraum 20 eingespritzt. Dadurch kann die gesamte Wassermenge in der Verbrennungsluft im Brennraum 20 weiter erhöht werden.
  • Die Wassereinspritzvorrichtung 1 umfasst ferner eine Steuereinrichtung 4, welche eingerichtet ist, die beiden Wasserinjektoren 2, 3 zu steuern. Dabei wird insbesondere die jeweils einzuspritzende Wassermenge mittels der Steuereinrichtung 4 gesteuert.
  • Der erste Wasserinjektor 2 wird derart gesteuert, dass das Einspritzen des Wassers kontinuierlich erfolgt.
  • Die Steuereinrichtung 4 ist zudem eingerichtet den ersten Wasserinjektor 2 in Abhängigkeit von Messwerten von Sensoren 7, 8, 9, 10 zu steuern. Diese sind dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel Temperatursensoren. Ein erster Sensor 7 erfasst die Temperatur der Verbrennungsluft stromab des Verbrennungsluft-Verdichters 5 und noch vor dem Einspritzen des Wassers. Ein zweiter Sensor 8 erfasst die Temperatur der Verbrennungsluft in Strömungsrichtung A nach dem Ladeluftkühler 6 und vor der Drosselklappe 15. Weiterhin erfassen ein dritter Sensor 9 die Wassertemperatur in einem Wassertank 90, welcher das einzuspritzende Wasser speichert, und ein vierter Sensor 10 eine Umgebungstemperatur.
  • Mittels der Steuereinrichtung 4 kann somit basierend auf den Temperaturen genau die gewünschte einzuspritzende Wassermenge bestimmt und gesteuert werden. Dabei kann der erste Wasserinjektor 2 derart gesteuert werden, dass die Verbrennungsluft am Eintritt des Ladeluftkühlers 6 eine relative Feuchte von 100% aufweist. In diesem Fall kondensiert durch die Kühlwirkung des Ladeluftkühlers 6 ein Teil des Wasserdampfes in der Verbrennungsluft innerhalb des Ladeluftkühlers 6 zu Wasser. Das kondensierte Wasser wird in einer Rücklaufleitung 95, welche ein Ventil 93 aufweist, vom Ladeluftkühler 6 zu dem Wassertank 90 zurückgeführt. Eine Pumpe ist dabei nicht erforderlich, da aufgrund der Komprimierung der Verbrennungsluft im Verbrennungsluft-Verdichter 5 ein Druckgefälle vom Ladeluftkühler 6 zum Wassertank 90 vorliegt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt auch möglich, den ersten Wasserinjektor 2 derart zu steuern, dass genau so viel Wasser eingespritzt wird, dass in Strömungsrichtung A unmittelbar stromab des Ladeluftkühlers 6 eine relative Feuchte der Verbrennungsluft von 100% vorliegt, wobei kein Wasser im Ladeluftkühler 6 kondensiert.
  • Eine Bereitstellung des Wassers an die beiden Wasserinjektoren 2, 3 erfolgt mit einer Wasserpumpe 91, welche mittels der Steuereinrichtung 4 gesteuert wird. Die Wasserpumpe 91 ist innerhalb des Wassertanks 90 angeordnet. Weiterhin ist in dem Wassertank 90 ein Filter 92 zur Filterung des Wassers angeordnet. Durch die Anordnung dieser Teile im Inneren des Wassertanks 90 ergibt sich eine besonders platzsparende und einfach zu montierende Konfiguration der Wassereinspritzvorrichtung 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/080266 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, umfassend: - einen Wassertank (90) zur Speicherung von Wasser, - wenigstens einen ersten Wasserinjektor (2) und einen zweiten Wasserinjektor (3) zum Einspritzen des Wassers, - eine Steuereinrichtung (4), welche eingerichtet ist, den ersten Wasserinjektor (2) und den zweiten Wasserinjektor (3) zu steuern, - wobei der erste Wasserinjektor (2) eingerichtet ist, Wasser bezüglich einer Strömungsrichtung (A) von Verbrennungsluft in einem Saugrohr (21) stromab eines Verbrennungsluft-Verdichters (5) in die Verbrennungsluft einzuspritzen, und - wobei der zweite Wasserinjektor (3) eingerichtet ist, Wasser direkt in einen Brennraum (20) oder in das Saugrohr (21) an einer Position in Strömungsrichtung (A) stromab des ersten Wasserinjektors (2) einzuspritzen.
  2. Wassereinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend wenigstens einen Sensor (7) zur Bestimmung eines Feuchtegehalts und/oder einer Temperatur von Verbrennungsluft im Saugrohr (21) nach dem Einspritzen des Wassers mittels des ersten Wasserinjektors (2), wobei die Steuereinrichtung (4) eingerichtet ist, den ersten Wasserinjektor (2) derart zu steuern, dass die Verbrennungsluft nach dem Einspritzen des Wassers einen Feuchtegehalt von 100% relativer Feuchte aufweist.
  3. Wassereinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Wasserinjektor (2) eingerichtet ist, Wasser bevorzugt entgegen der Strömungsrichtung (A) der Verbrennungsluft einzuspritzen.
  4. Wassereinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (4) eingerichtet ist, den ersten Wasserinjektor (2) derart zu steuern, dass das Einspritzen des Wassers kontinuierlich erfolgt.
  5. Wassereinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinrichtung (4) eingerichtet ist, den ersten Wasserinjektor (2) derart zu steuern, dass das Einspritzen des Wassers diskontinuierlich erfolgt.
  6. Brennkraftmaschine umfassend einen Verbrennungsluft-Verdichter (5) und eine Wassereinspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, ferner umfassend einen Ladeluftkühler (6), welcher in Strömungsrichtung (A) der Verbrennungsluft im Saugrohr (21) nach dem Verbrennungsluft-Verdichter (5) angeordnet ist, wobei der erste Wasserinjektor (2) eingerichtet ist, Wasser zwischen dem Verbrennungsluft-Verdichter (5) und dem Ladeluftkühler (6) in die Verbrennungsluft einzuspritzen.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, wobei der erste Wasserinjektor (2) eingerichtet ist, Wasser in eine erste Saugrohrstrecke (11) zwischen dem Verbrennungsluft-Verdichter (5) und dem Ladeluftkühler (6) einzuspritzen, und wobei der zweite Wasserinjektor (3) eingerichtet ist, Wasser in eine zweite Saugrohrstrecke (12) zwischen dem Ladeluftkühler (6) und einem Brennraum (20) oder direkt in den Brennraum (20) einzuspritzen.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, ferner umfassend eine Rücklaufleitung (95), wobei die Rücklaufleitung (95) den Ladeluftkühler (6) mit dem Wassertank (90) verbindet, zur Rückleitung von im Ladeluftkühler (6) kondensiertem Wasser.
DE102018200034.4A 2018-01-03 2018-01-03 Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102018200034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200034.4A DE102018200034A1 (de) 2018-01-03 2018-01-03 Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200034.4A DE102018200034A1 (de) 2018-01-03 2018-01-03 Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200034A1 true DE102018200034A1 (de) 2019-07-04

Family

ID=66816772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200034.4A Withdrawn DE102018200034A1 (de) 2018-01-03 2018-01-03 Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018200034A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021226443A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Saudi Arabian Oil Company High compression boosting and water generation
DE102022002602A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Ein System zum Kühlen der Ladeluft in einem Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205659A2 (de) * 2000-11-03 2002-05-15 Wärtsilä Technology Oy AB Verfahren zur Reduzierung des NOX-Ausstosses einer augeladenen Kolbenkraftmaschine
US20040163611A1 (en) * 2003-02-22 2004-08-26 Tero Raikio Air feeding arrangement for piston engine
US20050172916A1 (en) * 2002-04-19 2005-08-11 Goran Sundholm Water spraying system
WO2014080266A1 (en) 2012-11-20 2014-05-30 Nostrum Energy Pte. Ltd. Internally cooled exhaust gas recirculation system for internal combustion engine and method thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1205659A2 (de) * 2000-11-03 2002-05-15 Wärtsilä Technology Oy AB Verfahren zur Reduzierung des NOX-Ausstosses einer augeladenen Kolbenkraftmaschine
US20050172916A1 (en) * 2002-04-19 2005-08-11 Goran Sundholm Water spraying system
US20040163611A1 (en) * 2003-02-22 2004-08-26 Tero Raikio Air feeding arrangement for piston engine
WO2014080266A1 (en) 2012-11-20 2014-05-30 Nostrum Energy Pte. Ltd. Internally cooled exhaust gas recirculation system for internal combustion engine and method thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021226443A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Saudi Arabian Oil Company High compression boosting and water generation
DE102022002602A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Mercedes-Benz Group AG Ein System zum Kühlen der Ladeluft in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206052B4 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffdampfentleerung bei aufgeladenen Maschinen
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
EP2108807B1 (de) Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2017174254A1 (de) Brennkraftmaschine mit integrierter wassergewinnung
DE102012004368A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere ein Dieselmotor oder ein Ottomotor
DE102018106441A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102010034131A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur des Gassystems einer Brennkraftmaschine
DE102009044913A1 (de) Brennkraftmaschine
DE202015100452U1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Klopfneigung eines fremd gezündeten aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE102016202612A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017129769A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102009028023A1 (de) Hochdruck-Einspritzsystem mit Kraftstoffkühlung aus Niederdruckbereich
DE102018200034A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102019217436B4 (de) Kondensatablassvorrichtung eines Ladeluftkühlers für ein Fahrzeug
DE102010034227A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018104622A1 (de) Verfahren zum Entlüften eines Kraftstofftanksystems einer Brennkraftmaschine basierend auf dem Messsignal eines Lambdasensors
DE102015200706B4 (de) Verfahren zum Vermindern der Klopfneigung eines fremd gezündeten aufgeladenen Verbrennungsmotors und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102019106105A1 (de) Verfahren zur Betriebsartschaltung eines Verbrennungsmotors
WO2016046297A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffversorgung für ein mit verflüssigtem oder verdichtetem gas betriebenes fahrzeug, verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur kraftstoffversorgung und computerprogrammprodukt
DE102018221374A1 (de) Verfahren und system zum berechnen der kraftstoffeinspritzmenge eines kraftstoffdampf-doppelspülsystems
EP1209345A1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE102018123871B4 (de) Mehrstufig aufgeladene Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitseinspritzung in den Frischgasstrang zwischen zwei Verdichtern
DE102016002378A1 (de) Abgasstrang und Verfahren zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom
DE102016219864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor
WO2020126251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absenkung der abgastemperatur eines verbrennungsmotors, verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee