DE102018129807A1 - Method and system for classifying chemical and biological substances - Google Patents

Method and system for classifying chemical and biological substances Download PDF

Info

Publication number
DE102018129807A1
DE102018129807A1 DE102018129807.2A DE102018129807A DE102018129807A1 DE 102018129807 A1 DE102018129807 A1 DE 102018129807A1 DE 102018129807 A DE102018129807 A DE 102018129807A DE 102018129807 A1 DE102018129807 A1 DE 102018129807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescence
wavelength
dependent
excitation
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129807.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Carsten Pargmann
Florian Gebert
Frank Duschek
Thomas Fischbach
Jürgen Handke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Publication of DE102018129807A1 publication Critical patent/DE102018129807A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6419Excitation at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6421Measuring at two or more wavelengths

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Charakterisierung chemischer und/oder biologischer Stoffe.The invention relates to a method and a system for characterizing chemical and / or biological substances.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klassifizierung chemischer und biologischer Stoffe, insbesondere von Gefahrstoffen.The present invention relates to a method for the classification of chemical and biological substances, in particular of hazardous substances.

Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein System zur Klassifizierung chemischer und biologischer Stoffe, insbesondere von Gefahrstoffen.Furthermore, the present invention relates to a system for the classification of chemical and biological substances, in particular of hazardous substances.

Es ist bekannt, chemische Stoffe mittels zeitaufgelöster Fluoreszenzspektroskopie zu untersuchen und zu klassifizieren. Ist beispielsweise in der US 6,272,376 B1 , in der US 8,743,356 B1 , in der WO 2014/145786 A1 sowie in der US 2010/0067003 A1 beschrieben.It is known to investigate and classify chemical substances by means of time-resolved fluorescence spectroscopy. Is for example in the US 6,272,376 B1 , in the US 8,743,356 B1 , in the WO 2014/145786 A1 as well as in the US 2010/0067003 A1 described.

Zur Detektion von Gefahrstoffen können jedoch auch andere spektroskopische Verfahren wie zum Beispiel die Raman-Spektroskopie oder die laserinduzierte Plasmaspektroskopie eingesetzt werden. Dies ist beispielsweise in der US 8,665,433 B2 offenbart.For the detection of hazardous substances, however, other spectroscopic methods such as Raman spectroscopy or laser-induced plasma spectroscopy can be used. This is for example in the US 8,665,433 B2 disclosed.

Nachteile bekannter zeitaufgelöster Fluoreszenzspektroskopie-Verfahren ist insbesondere, dass eine Datenaufnahme sehr lange dauert. Für einen Messzyklus werden etwa 6 Minuten benötigt. Die Messzeit kann sich noch weiter verlängern, wenn bei unterschiedlichen Anregungswellen spektroskopiert wird. Zudem sind Aufbauten hierfür hochkomplex.Disadvantages of known time-resolved fluorescence spectroscopy method is in particular that a data acquisition takes a long time. It takes about 6 minutes for a measuring cycle. The measuring time can be extended even further if spectroscopy is carried out at different excitation wavelengths. In addition, superstructures are highly complex for this purpose.

Bei Raman-spektroskopischen Verfahren ergeben sich aufgrund der dem Verfahren typischen geringen Signalintensität sehr lange Messzeiten.Raman spectroscopic methods give very long measurement times due to the low signal intensity typical of the method.

Bei der laserinduzierten Plasmaspektroskopie werden zudem für die Erzeugung des Plasmas sehr hohe Laserintensitäten benötigt. Dies ermöglicht keinen augensicheren Betrieb und limitiert dadurch insbesondere eine Anwendung für die Gefahrstoffdetektion, beispielsweise bei Personenkontrollen an Flughäfen.Laser-induced plasma spectroscopy also requires very high laser intensities for the generation of the plasma. This does not allow eye-safe operation and thereby limits in particular an application for the detection of hazardous substances, for example in person checks at airports.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Systeme zur Klassifizierung chemischer und biologischer Stoffe zu verbessern.It is therefore an object of the present invention to improve methods and systems for classifying chemical and biological substances.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Klassifizierung chemischer und biologischer Stoffe, insbesondere von Gefahrstoffen, bei welchem Verfahren eine mindestens einen chemischen Stoff enthaltende, umfassende oder tragende Probe mit mindestens einem Anregungspuls elektromagnetischer Strahlung, insbesondere einem Laserpuls, einer Anregungswellenlänge zur Fluoreszenz angeregt wird, bei welchem Verfahren eine Intensität von von der Probe aufgrund der Anregung mit dem mindestens einen Anregungspuls emittierter Fluoreszenzstrahlung wellenlängenabhängig gemessen wird und bei welchem Verfahren ein Abfall der Intensität der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung für mindestens eine Wellenlänge und/oder einen Wellenlängenbereich zeitabhängig gemessen wird, bei welchem Verfahren mindestens ein Referenzspektrum in Form mindestens eines wellenlängenabhängigen Referenzfluoreszenzspektrums mindestens eines chemischen und/oder biologischen Stoffs und in Form mindestens eines zeitabhängigen Referenzfluoreszenzspektrums des mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoffs bereitgestellt wird, wobei die gemessene wellenlängenabhängige Intensität und die gemessene zeitabhängige Intensität der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung mit dem mindestens einen wellenlängenabhängigen Referenzfluoreszenzspektrum und dem mindestens einen zeitabhängigen Referenzfluoreszenzspektrum verglichen werden zum Bestimmen, ob die Probe den mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoff einer Stoffklasse enthält oder nicht.This object is achieved according to the invention by a method for classifying chemical and biological substances, in particular hazardous substances, in which process a comprehensive or supporting sample containing at least one chemical substance is excited to fluoresce with at least one excitation pulse of electromagnetic radiation, in particular a laser pulse, of an excitation wavelength in which method an intensity of fluorescence radiation emitted by the sample on the basis of the excitation with the at least one excitation pulse is measured as a function of wavelength and in which method a decrease of the intensity of the fluorescence radiation emitted by the sample is measured as a function of time for at least one wavelength and / or one wavelength range, in which method at least one reference spectrum in the form of at least one wavelength-dependent reference fluorescence spectrum of at least one chemical and / or biological substance and in Form the at least one time-dependent reference fluorescence spectrum of the at least one chemical and / or biological substance, the measured wavelength-dependent intensity and the measured time-dependent intensity of the fluorescence radiation emitted by the sample being compared with the at least one wavelength-dependent reference fluorescence spectrum and the at least one time-dependent reference fluorescence spectrum for determining whether or not the sample contains at least one chemical and / or biological substance of a class.

Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ermöglicht es auf einfache Weise, chemische und biologische Stoffe zu detektieren und sicher zu klassifizieren, indem sowohl ein wellenlängenabhängiges Fluoreszenzspektrum der Probe aufgenommen als auch eine Zeitabhängigkeit der Fluoreszenzstrahlung der Probe gemessen werden. Fluoreszenzsignaturen sind spektral sehr breit, so dass beispielsweise können unterschiedliche Bakterien nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen voneinander unterschieden werden. Durch die beiden unterschiedlichen Messmethoden können quasi zwei nicht redundante Signaturen der Probe genommen und mit entsprechenden Referenzspektren verglichen werden. Insbesondere können diese Messungen gleichzeitig oder praktisch gleichzeitig erfolgen, so dass eine Messzeit im Vergleich zu bekannten Verfahren deutlich reduziert werden kann. Insbesondere können so chemische Stoffe praktisch in Echtzeit klassifiziert werden. Es sind hierfür nur einige wenige Sekunden Messzeit erforderlich. Durch die wellenlängenabhängige Messung einerseits und die zeitabhängige Messung andererseits können Proben in kürzerer Zeit wesentlich zuverlässiger klassifiziert werden. Durch die Anwendung der Fluoreszenzspektroskopie mit Anregung im ultravioletten Spektralbereich können insbesondere augensichere Strahlungsquellen eingesetzt werden, wodurch es ermöglicht wird, das Verfahren zur Echtzeituntersuchung von Personen auf eine Kontamination mit Gefahrstoffen beispielsweise bei Sicherheitskontrollen einzusetzen.The method proposed according to the invention makes it possible in a simple manner to detect and reliably classify chemical and biological substances by both recording a wavelength-dependent fluorescence spectrum of the sample and measuring a time-dependence of the fluorescence radiation of the sample. Fluorescence signatures are spectrally very broad, so that, for example, different bacteria can only be distinguished from one another under very limited conditions. As a result of the two different measuring methods, virtually two non-redundant signatures of the sample can be taken and compared with corresponding reference spectra. In particular, these measurements can take place simultaneously or virtually simultaneously, so that a measuring time can be significantly reduced in comparison with known methods. In particular, such chemical substances can be classified practically in real time. Only a few seconds of measurement time are required for this. By the wavelength-dependent measurement on the one hand and the time-dependent measurement on the other hand, samples in a shorter time can be classified much more reliable. Through the application of fluorescence spectroscopy with excitation in the In particular, eye-safe radiation sources can be used in the ultraviolet spectral range, making it possible to use the method for the real-time examination of persons for contamination with hazardous substances, for example in security controls.

Günstig ist es, wenn die wellenlängenabhängige Messung der Intensität der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung und die Messung des zeitabhängigen Abfalls der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden. Diese Vorgehensweise hat insbesondere den Vorteil, dass die Messzeit insgesamt zur Detektion und Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe signifikant reduziert werden kann. Das wellenlängenabhängige Spektrum und das zeitabhängige Spektrum werden also nicht nacheinander aufgenommen, sondern gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig. Auf diese Weise kann zudem erreicht werden, dass die aufgrund der Anregung mit dem mindestens einen Puls emittierte Fluoreszenzstrahlung sowohl wellenlängenabhängig als auch zeitaufgelöst gemessen wird. Dadurch kann insbesondere sichergestellt werden, dass die Signale auch tatsächlich von derselben Probe stammen. Beispielsweise kann ein Teil der Fluoreszenzstrahlung vor der wellenlängenabhängigen Messung mit einem Spektrometer über einen Strahlteiler ausgekoppelt werden, um das Zeitsignal, also den zeitlichen Verlauf des Abfalls der Fluoreszenzstrahlung, zu messen.It is favorable if the wavelength-dependent measurement of the intensity of the fluorescence radiation emitted by the sample and the measurement of the time-dependent decrease of the fluorescence radiation emitted by the sample are carried out simultaneously or substantially simultaneously. This approach has the particular advantage that the total measurement time for the detection and classification of chemical and / or biological substances can be significantly reduced. The wavelength-dependent spectrum and the time-dependent spectrum are therefore not recorded successively, but simultaneously or substantially simultaneously. In this way it can also be achieved that the fluorescence radiation emitted on the basis of the excitation with the at least one pulse is measured both as a function of wavelength and as a time-resolved method. In particular, this ensures that the signals actually originate from the same sample. For example, part of the fluorescence radiation can be coupled out before the wavelength-dependent measurement with a spectrometer via a beam splitter, in order to measure the time signal, that is to say the time profile of the drop in fluorescence radiation.

Vorteilhafterweise wird die Probe mit mindestens zwei Anregungspulsen elektromagnetischer Strahlung in einem kurzen Zeitabstand voneinander zur Fluoreszenz angeregt. Insbesondere kann eine Mehrzahl von Anregungspulsen eingesetzt werden. Die Messungen können so beispielsweise mit einer hohen Wiederholrate durchgeführt werden, wodurch es ermöglicht wird, die Messsignale aufzuaddieren und zeitlich zu mitteln. Dies ermöglicht es insbesondere, ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis zu erreichen. Die mindestens zwei Anregungspulse magnetischer Strahlung können insbesondere dieselbe Wellenlänge aufweisen.Advantageously, the sample is excited with at least two excitation pulses of electromagnetic radiation in a short time interval from each other to the fluorescence. In particular, a plurality of excitation pulses can be used. The measurements can thus be carried out, for example, with a high repetition rate, which makes it possible to add up and time the measurement signals. This makes it possible in particular to achieve a good signal-to-noise ratio. The at least two excitation pulses of magnetic radiation can in particular have the same wavelength.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Probe mit mindestens zwei Anregungspulsen elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Anregungswellenlänge in einem kurzen Zeitabstand voneinander zur Probe angeregt wird. Beispielsweise können zwei zeitlich voneinander beabstandete Anregungspulse mit unterschiedlicher Anregungswellenlänge die Probe zur Fluoreszenz anregen. Es werden dann zu jedem Anregungspuls sowohl ein wellenlängenabhängiges Fluoreszenzspektrum als auch ein zeitaufgelöster Verlauf des Fluoreszenzsignals gemessen. Auch diese Vorgehensweise kann mit einer hohen Wiederholrate durchgeführt werden, so dass für zwei unterschiedliche Anregungswellenlängen sowohl ein zeitlich gemitteltes wellenlängenabhängiges Spektrum als auch ein zeitaufgelöstes Spektrum bestimmt werden können. Auf diese Weise lassen sich Proben noch besser charakterisieren, da so insgesamt vier oder mehr charakteristische Spektren der Probe bestimmt werden können. Dieses Vorgehen lässt sich grundsätzlich auch mit drei, vier oder mehr Anregungspulsen, die jeweils eine unterschiedliche Anregungswellenlänge aufweisen, durchführen. Allerdings verlängert sich dann die Messzeit insgesamt entsprechend. Furthermore, it is advantageous if the sample is excited with at least two excitation pulses of electromagnetic radiation of different excitation wavelengths in a short time interval from one another to the sample. For example, two excitation pulses with different excitation wavelength spaced apart from each other in time can excite the sample to fluoresce. Both a wavelength-dependent fluorescence spectrum and a time-resolved course of the fluorescence signal are then measured for each excitation pulse. This procedure can also be carried out with a high repetition rate, so that both a time-averaged wavelength-dependent spectrum and a time-resolved spectrum can be determined for two different excitation wavelengths. In this way, samples can be characterized even better, as a total of four or more characteristic spectra of the sample can be determined. In principle, this procedure can also be carried out with three, four or more excitation pulses, each of which has a different excitation wavelength. However, the total measurement time will be extended accordingly.

Um ein hinreichend starkes Fluoreszenzsignal zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn der der mindestens eine Anregungspuls elektromagnetischer Strahlung einer Anregungswellenlänge mit mindestens einem Anregungslaser erzeugt wird. Insbesondere kann hier auch nur ein einziger Anregungslaser eingesetzt werden.In order to obtain a sufficiently strong fluorescence signal, it is advantageous if the at least one excitation pulse of electromagnetic radiation of an excitation wavelength is generated with at least one excitation laser. In particular, only a single excitation laser can be used here.

Vorzugsweise werden die mindestens zwei Anregungspulse mit einer einzigen Strahlungsquelle erzeugt. Dies vereinfacht einen Aufbau eines Systems zur Durchführung eines Verfahrens zur Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe signifikant.Preferably, the at least two excitation pulses are generated with a single radiation source. This significantly simplifies a construction of a system for carrying out a method for classifying chemical and / or biological substances.

Günstigerweise werden die mindestens zwei Anregungspulse unterschiedlicher Wellenlänge mit einer monochromatischen Strahlungsquelle im Zusammenwirken mit einer nichtlinearen Optik erzeugt. Es können auch monochromatische Strahlungsquellen, also insbesondere Laser, eingesetzt werden, die monochromatische elektromagnetische Strahlung mit zwei oder mehr definierten Wellenlängen emittieren.Conveniently, the at least two excitation pulses of different wavelengths are generated with a monochromatic radiation source in cooperation with a nonlinear optics. It is also monochromatic radiation sources, so in particular lasers are used, which emit monochromatic electromagnetic radiation having two or more defined wavelengths.

Vorteilhaft ist es, wenn die mindestens zwei Anregungspulse von der Strahlungsquelle gleichzeitig erzeugt und anschließend zeitlich separiert werden. Dies ermöglicht insbesondere einen einfachen Systemaufbau insofern, als eine zeitliche Korrelation der mindestens zwei Anregungspulse, insbesondere wenn diese eine unterschiedliche Wellenlänge aufweisen, nicht durch eine komplexe Ansteuerung, insbesondere Triggerung, des Lasers erfolgen muss. Vielmehr kann eine definierte zeitliche Separation beispielsweise durch eine Verzögerungseinrichtung in Form einer Verzögerungsstrecke erreicht werden.It is advantageous if the at least two excitation pulses are generated simultaneously by the radiation source and then separated in time. In particular, this makes possible a simple system structure in that a temporal correlation of the at least two excitation pulses, in particular if they have a different wavelength, does not have to be effected by complex activation, in particular triggering, of the laser. Rather, a defined temporal separation can be achieved for example by a delay device in the form of a delay line.

Vorzugsweise werden die die mindestens zwei Anregungspulse zeitlich derart separiert werden, dass ein zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anregungspulsen größer ist als eine Fluoreszenzabklingzeit der Probe. So kann insbesondere sichergestellt werden, dass die Spektren der Probe, die wellenlängenabhängig und zeitabhängig gemessen werden, jeweils nur einem der mindestens zwei Anregungspulse zugeordnet werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die zwei Anregungspulse unterschiedliche Wellenlängen aufweisen.Preferably, the at least two excitation pulses will be separated in time such that a time interval between two successive excitation pulses is greater than a fluorescence decay time of the sample. In particular, it can be ensured that the spectra of the sample, the be measured wavelength dependent and time-dependent, are each assigned to only one of the at least two excitation pulses. This is particularly advantageous if the two excitation pulses have different wavelengths.

Günstigerweise wird mit den mindestens zwei Anregungspulsen derselbe räumliche Bereich der Probe angeregt. So kann insbesondere erreicht werden, dass stets dieselben an der Probe anhaftenden Stoffe detektiert werden. Insbesondere bei Anregung mit unterschiedlichen Anregungswellenlängen kann so sichergestellt werden, dass die gemessenen Spektren demselben Stoff zugeordnet werden können.Conveniently, the same spatial region of the sample is excited with the at least two excitation pulses. Thus, in particular, it can be achieved that the same substances adhering to the sample are always detected. In particular, when excited with different excitation wavelengths can thus be ensured that the measured spectra can be assigned to the same substance.

Vorteilhaft ist es, wenn die aufgrund des mindestens einen Anregungspulses von der Probe emittierte Fluoreszenzstrahlung mit einen Spektrometer wellenlängenabhängig gemessen wird. Auf diese Weise kann insbesondere ein wellenlängenabhängiges Fluoreszenzspektrum auf einfache Weise ermittelt werden. Mit dem Spektrometer wird die Fluoreszenzstrahlung räumlich aufgespalten, beispielsweise mit einem dispersiven optischen Element wie einem Gitter oder einem Prisma. Durch diese wellenlängenabhängig räumliche Aufspaltung der Fluoreszenzstrahlung kann dann mit einem oder mehreren Detektoren die Intensität der Fluoreszenzstrahlung für unterschiedliche Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche auf einfache Weise detektiert und in elektrische beziehungsweise elektronische Messsignale umgewandelt werden.It is advantageous if the fluorescence radiation emitted by the sample on the basis of the at least one excitation pulse is measured with a spectrometer depending on the wavelength. In this way, in particular a wavelength-dependent fluorescence spectrum can be determined in a simple manner. With the spectrometer, the fluorescence radiation is spatially split, for example with a dispersive optical element such as a grating or a prism. By means of this wavelength-dependent spatial splitting of the fluorescence radiation, the intensity of the fluorescence radiation for different wavelengths or wavelength ranges can then be detected in a simple manner with one or more detectors and converted into electrical or electronic measurement signals.

Eine Auswertung, insbesondere eine automatische Auswertung, der ermittelten Spektren lässt sich insbesondere dadurch vereinfachen, dass mit dem Spektrometer wellenlängenabhängig elektronische Messsignale erzeugt werden.An evaluation, in particular an automatic evaluation, of the determined spectra can be simplified, in particular, by generating electronic measuring signals with the spectrometer depending on the wavelength.

Günstig ist es, wenn ein Teil der wellenlängenabhängig erzeugten elektronischen Messsignale ausgekoppelt und ein Intensitätsverlauf derselben zeitabhängig gemessen wird. Dies kann insbesondere mit einem Oszilloskop oder einer schnellen Analog-Digital-Wandler-Karte für einen Computer erfolgen. Mit dieser Vorgehensweise wird also nicht ein Teil der Fluoreszenzstrahlung ausgekoppelt und deren zeitlicher Verlauf gemessen, sondern ein Teil der bereits erzeugten elektronischen Messsignale wird ausgekoppelt und deren zeitlicher Verlauf gemessen. Auf diese Weise wird kein Einfluss auf die Messung des wellenlängenabhängigen Fluoreszenzspektrums genommen. Zudem kann so insbesondere sichergestellt werden, dass die Messung sowohl des wellenlängenabhängigen Spektrums als auch des zeitabhängigen Spektrums gleichzeitig erfolgt. Des Weiteren lässt sich so ein Aufbau eines Systems zur Durchführung des Verfahrens zur Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe signifikant vereinfachen.It is favorable if a part of the wavelength-dependent generated electronic measuring signals is coupled out and an intensity profile of the same is measured as a function of time. This can be done in particular with an oscilloscope or a fast analog-to-digital converter card for a computer. With this procedure, therefore, not a part of the fluorescence radiation is coupled out and its temporal course is measured, but a part of the already generated electronic measurement signals is decoupled and their time course measured. In this way no influence on the measurement of the wavelength-dependent fluorescence spectrum is taken. In addition, it can thus be ensured in particular that the measurement of both the wavelength-dependent spectrum and the time-dependent spectrum takes place simultaneously. Furthermore, such a construction of a system for carrying out the method for classifying chemical and / or biological substances can be significantly simplified.

Vorteilhafterweise werden die wellenlängenabhängig erzeugten elektronischen Messsignale über einen Messzeitraum gemittelt. Auf diese Weise lassen sich sowohl wellenlängenabhängige als auch zeitabhängige Fluoreszenzspektren mit einem guten Signal-Rausch-Verhältnis messen. Dadurch lassen sich chemische Stoffe sicher und mit hoher Genauigkeit in kurzer Zeit klassifizieren.Advantageously, the wavelength-dependent generated electronic measurement signals are averaged over a measurement period. In this way, both wavelength-dependent and time-dependent fluorescence spectra can be measured with a good signal-to-noise ratio. As a result, chemical substances can be classified safely and with high accuracy in a short time.

Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein System zur Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe, insbesondere von Gefahrstoffen, welches System mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle, insbesondere in Form eines Lasers, zum Erzeugen mindestens eines Anregungspulses zum Anregen einer mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoff enthaltenden, umfassenden oder tragenden Probe zur Fluoreszenz umfasst, welches System eine erste Spektroskopieeinrichtung zum wellenlängenabhängigen Messen einer Intensität von von der Probe aufgrund der Anregung mit dem mindestens einen Anregungspuls emittierter Fluoreszenzstrahlung und eine zweite Spektroskopieeinrichtung zum zeitabhängigen Messen einer Intensität der von der emittierten Fluoreszenzstrahlung für mindestens eine Wellenlänge und/oder einen Wellenlängenbereich umfasst, welches System eine Speichereinrichtung zum Speichern mindestens eines Referenzspektrums in Form mindestens eines wellenlängenabhängigen Referenzfluoreszenzspektrums mindestens eines chemischen Stoffs und mindestens eines zeitabhängigen Referenzfluoreszenzspektrums des mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoffs umfasst und welches System eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der gemessenen wellenlängenabhängigen Intensität und der gemessenen zeitabhängigen Intensität der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung mit dem mindestens einen wellenlängenabhängigen Referenzfluoreszenzspektrum und dem mindestens einen zeitabhängigen Referenzfluoreszenzspektrum umfasst zum Bestimmen, ob die Probe den mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoff einer Stoffklasse enthält oder nicht.The object stated at the outset is furthermore achieved by a system for classifying chemical and / or biological substances, in particular hazardous substances, which system has at least one electromagnetic radiation source, in particular in the form of a laser, for generating at least one excitation pulse for exciting at least one chemical and / or which system comprises a first spectroscopy device for wavelength-dependent measurement of an intensity of fluorescence radiation emitted by the sample due to excitation with the at least one excitation pulse and a second spectroscopy device for time-dependent measurement of an intensity of the emitted fluorescence radiation for at least one wavelength and / or a wavelength range, which system comprises a memory device for storing at least one reference spectrum in the form of at least one wel and at least one time-dependent reference fluorescence spectrum of the at least one chemical and / or biological substance and which system comprises comparison means for comparing the measured wavelength-dependent intensity and the measured time-dependent intensity of the fluorescence radiation emitted by the sample with the at least one wavelength-dependent reference fluorescence spectrum and the at least one time-dependent reference fluorescence spectrum comprises for determining whether or not the sample contains the at least one chemical and / or biological substance of a substance class.

Bei einem solchen System kann im Vergleich zu bekannten Systemen bei gleicher Genauigkeit beziehungsweise Treffsicherheit bei der Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe wesentlich schneller ermittelt werden, ob die Probe einer bestimmten chemischen und/oder biologischen Stoffklasse zugeordnet werden kann. Durch die zeitabhängige Fluoreszenzspektroskopie können zusätzliche Informationen zur Charakterisierung chemischer Stoffe ermittelt werden, die für diese charakteristisch sind. So kann beispielsweise eine bessere Unterscheidung erreicht werden zwischen unterschiedlichen Stoffen, die sehr ähnliche wellenlängenabhängige Fluoreszenzspektren aufweisen. Umgekehrt können sehr ähnliche Zeitabhängigkeiten der Fluoreszenz unterschiedlicher Stoffe deutlicher unterschieden werden, wenn zu diesen gleichzeitig wellenlängenabhängige Fluoreszenzspektren aufgenommen werden. Ferner ist es insbesondere möglich, mit einem derartigen System in Echtzeit Proben zu untersuchen, beispielsweise lokalisierte Aerosole oder Kontaminationen auf entfernten Oberflächen, zum Beispiel von Autos, zu charakterisieren.In such a system can be determined significantly faster compared to known systems with the same accuracy or accuracy in the classification of chemical and / or biological substances, whether the sample of a particular chemical and / or biological class can be assigned. Time-dependent fluorescence spectroscopy can provide additional information on the Characterization of chemical substances that are characteristic of them. For example, a better distinction can be achieved between different substances that have very similar wavelength-dependent fluorescence spectra. Conversely, very similar time dependencies of the fluorescence of different substances can be distinguished more clearly if wavelength-dependent fluorescence spectra are recorded at the same time. Furthermore, it is particularly possible to use such a system to examine in real time samples, for example, to characterize localized aerosols or contaminants on remote surfaces, for example cars.

Günstig ist es, wenn dass das System ausgebildet ist zum zeitgleichen oder im Wesentlichen zeitgleichen Durchführen der wellenlängenabhängigen Messung der Intensität der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung mit der ersten Spektroskopieeinrichtung und der Messung des zeitabhängigen Abfalls der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung mit der zweiten Spektroskopieeinrichtung. Insbesondere kann die erste Spektroskopieeinrichtung die zweite Spektroskopieeinrichtung mindestens teilweise umfassen. Beispielsweise kann ein optischer Aufbau beiden Spektroskopieeinrichtungen gemeinsam sein oder von diesen gemeinsam genutzt werden. Die zeitgleiche oder im Wesentlichen zeitgleiche Durchführung der Messungen ermöglicht es insbesondere, sicherzustellen, dass die untersuchte Fluoreszenzstrahlung tatsächlich von denselben Stoffen der Probe stammt. Zudem wird so signifikant Zeit bei der Messung gewonnen, so dass diese in Echtzeit innerhalb weniger Sekunden ein zuverlässiges Ergebnis liefern kann, ob die Probe einen bestimmten chemischen Stoff umfasst, enthält oder trägt.It is favorable if the system is designed to carry out the wavelength-dependent measurement of the intensity of the fluorescence radiation emitted by the sample simultaneously with the first spectroscopy device and to measure the time-dependent decrease of the fluorescence radiation emitted by the sample with the second spectroscopy device. In particular, the first spectroscopy device may at least partially comprise the second spectroscopy device. For example, an optical structure may be common to or shared by both spectroscopy devices. The simultaneous or substantially simultaneous performance of the measurements makes it possible, in particular, to ensure that the fluorescence radiation under investigation actually originates from the same substances of the sample. In addition, time is gained so significantly in the measurement that, in real time, within a few seconds, it can provide a reliable result as to whether the sample comprises, contains or carries a particular chemical.

Günstig ist es, wenn das System ausgebildet ist zum Anregen der Probe zur Fluoreszenz mit mindestens zwei Anregungspulsen elektromagnetischer Strahlung in einem kurzen Zeitabstand voneinander. Insbesondere kann das System ausgebildet sein zur Durchführung und wiederholter Anregung der Probe, so dass die Messsignale über die Gesamtmesszeit aufaddiert und gemittelt werden können, um ein Signal-Rausch-Verhältnis der Messung zu optimieren. Die mindestens zwei Anregungspulse können insbesondere identische oder unterschiedliche Wellenlängen aufweisen.It is favorable if the system is designed to excite the sample for fluorescence with at least two excitation pulses of electromagnetic radiation in a short time interval from one another. In particular, the system may be designed to carry out and repeatedly excite the sample so that the measurement signals can be added up and averaged over the total measurement time in order to optimize a signal-to-noise ratio of the measurement. The at least two excitation pulses may in particular have identical or different wavelengths.

Vorteilhaft ist es, wenn das System ausgebildet ist zum Erzeugen von mindestens zwei Anregungspulsen elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Anregungswellenlänge in einem kurzen Zeitabstand voneinander. So kann mit einem ersten Anregungspuls ein wellenlängenabhängiges Fluoreszenzspektrum und ein zeitabhängiges Fluoreszenzspektrum aufgenommen werden, wenn die Probe mit der ersten Anregungswellenlänge angeregt wird. In einem kurzen Zeitabstand danach wird die Probe mit einem zweiten Anregungspuls mit anderer Anregungswellenlänge angeregt und zu diesem Anregungspuls ebenfalls ein wellenlängenabhängiges Fluoreszenzspektrum und ein zeitabhängiges Fluoreszenzspektrum aufgenommen. Auf diese Weise können innerhalb des definierten kurzen Zeitabstands vier Messungen durchgeführt werden, die charakteristische Ergebnisse für die zu detektierenden und zu klassifizierenden chemischen und/oder biologischen Stoffe liefern. Diese Doppelmessungen können dann auch wiederum mehrfach hintereinander in identischer Weise durchgeführt werden mit einer hohen Wiederholrate, wobei vorzugsweise sichergestellt wird, dass sich die einzelnen Messungen nicht zeitlich überlappen. Durch eine mehrfache Durchführung der Messungen über einige wenige Sekunden können insbesondere die jeweiligen Spektren aufaddiert und gemittelt werden, um ein Signal-Rausch-Verhältnis der Untersuchungsergebnisse zu verbessern.It is advantageous if the system is designed to generate at least two excitation pulses of electromagnetic radiation of different excitation wavelengths in a short time interval from one another. Thus, with a first excitation pulse, a wavelength-dependent fluorescence spectrum and a time-dependent fluorescence spectrum can be recorded if the sample is excited at the first excitation wavelength. In a short time interval thereafter, the sample is excited with a second excitation pulse having a different excitation wavelength, and a wavelength-dependent fluorescence spectrum and a time-dependent fluorescence spectrum are also recorded for this excitation pulse. In this way, four measurements can be carried out within the defined short time interval, which provide characteristic results for the chemical and / or biological substances to be detected and classified. These double measurements can in turn be carried out several times in an identical manner with a high repetition rate, wherein it is preferably ensured that the individual measurements do not overlap in time. By carrying out the measurements several times over a few seconds, in particular the respective spectra can be added up and averaged in order to improve a signal-to-noise ratio of the examination results.

Vorzugsweise ist die mindestens eine Strahlungsquelle in Form eines Anregungslasers ausgebildet. Mit einem Laser lassen sich ausreichend hohe Anregungsintensitäten erzeugen, im speziellen auch auf Distanzen von einigen bis zu einigen 100 Metern, um gut messbare Fluoreszenzsignale von der Probe zu erhalten. Insbesondere können auch zwei oder mehr unterschiedliche Strahlungsquellen und insbesondere Anregungslaser vom System umfasst sein, um Anregungspulse mit entsprechend unterschiedlichen Anregungswellenlängen zu erzeugen.Preferably, the at least one radiation source is designed in the form of an excitation laser. With a laser, sufficiently high excitation intensities can be generated, in particular also at distances of a few to a few hundred meters, in order to obtain easily measurable fluorescence signals from the sample. In particular, two or more different radiation sources and in particular excitation lasers may also be included in the system in order to generate excitation pulses with correspondingly different excitation wavelengths.

Vorteilhaft ist es, wenn das System ausgebildet ist zum Erzeugen der mindestens zwei Anregungspulse mit einer einzigen Strahlungsquelle. Auf diese Weise lässt sich ein Gesamtaufbau des Systems deutlich vereinfachen. Vorzugsweise können mit der einzigen Strahlungsquelle Anregungspulse mit unterschiedlicher Wellenlänge generiert werden. Hierfür können insbesondere Laser einsetzt werden, welche zwei oder mehr Emissionslinien aufweisen.It is advantageous if the system is designed to generate the at least two excitation pulses with a single radiation source. In this way, a total structure of the system can be significantly simplified. Preferably, excitation pulses of different wavelengths can be generated with the single radiation source. For this purpose, in particular lasers can be used which have two or more emission lines.

Günstig ist es, wenn das System mindestens eine monochromatische Strahlungsquelle und eine mit dieser zusammenwirkende nichtlineare Optik umfasst zum Erzeugen von mindestens zwei Anregungspulsen unterschiedlicher Wellenlänge. Wird beispielsweise als monochromatische Strahlungsquelle ein Laser eingesetzt, kann mit einer mit diesem zusammenwirkenden nichtlinearen Optik eine Emissionslinie des Lasers durch Frequenzvervielfachung zu einer anderen Wellenlänge hin verändert werden. So kann auf einfache Weise mit einer einzigen Strahlungsquelle elektromagnetische Strahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen erzeugt werden.It is favorable if the system comprises at least one monochromatic radiation source and a nonlinear optical system cooperating therewith for producing at least two excitation pulses of different wavelengths. If, for example, a laser is used as the monochromatic radiation source, an emission line of the laser can be changed by frequency multiplication to a different wavelength with a nonlinear optics cooperating therewith. So can easily With a single radiation source electromagnetic radiation with different wavelengths are generated.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das System ausgebildet ist zum gleichzeitigen Erzeugen der mindestens zwei Anregungspulse und dass das System eine Verzögerungseinrichtung umfasst zum zeitlichen Separieren der gleichzeitig erzeugten mindestens zwei Anregungspulse. Eine derartige Verzögerungseinrichtung vereinfacht den Aufbau des Systems, da insbesondere keine aufwendige Triggerung der Anregungspulse erforderlich ist. Werden die beiden Anregungspulse gleichzeitig emittiert, können sie durch die Verzögerungseinrichtung, beispielsweise eine optische Verzögerungsstrecke, zeitlich separiert werden, indem einer der beiden Pulse direkt auf die Probe geschickt wird, der andere Puls zunächst die Verzögerungseinrichtung durchläuft. So lassen sich definierte zeitliche Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Pulsen hochpräzise vorgeben, nämlich insbesondere durch Einstellung einer Länge einer Verzögerungsstrecke der Verzögerungseinrichtung.According to a further preferred embodiment of the invention, it can be provided that the system is designed to simultaneously generate the at least two excitation pulses and that the system comprises a delay device for temporally separating the simultaneously generated at least two excitation pulses. Such a delay device simplifies the structure of the system, since in particular no complicated triggering of the excitation pulses is required. If the two excitation pulses are emitted simultaneously, they can be separated in time by the delay device, for example an optical delay path, by sending one of the two pulses directly to the sample, the other pulse first passing through the delay device. Thus, defined time intervals between successive pulses can be specified with high precision, namely in particular by setting a length of a delay path of the delay device.

Günstig ist es, wenn die Verzögerungseinrichtung ausgebildet ist zum zeitlichen Separieren der mindestens zwei Anregungspulse derart, dass ein zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anregungspulsen größer ist als eine Fluoreszenzabklingzeit der Probe. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine Fluoreszenz der Probe infolge der Anregung mit einem ersten Puls vollständig abgeklungen ist, wenn die Probe mit einem zweiten, darauf folgenden Puls, erneut zur Fluoreszenz angeregt wird. So lassen sich zudem auch die Emissionen der Probe infolge der Anregungen mit den unterschiedlichen Pulsen vollständig voneinander trennen, so dass insbesondere bei Anregung mit unterschiedlicher Anregungswellenlänge definiert getrennte Spektren aufgenommen werden können.It is advantageous if the delay device is designed to separate the at least two excitation pulses over time in such a way that a time interval between two successive excitation pulses is greater than a fluorescence decay time of the sample. In this way it can be ensured that a fluorescence of the sample has completely decayed as a result of the excitation with a first pulse when the sample is excited again to fluorescence with a second, subsequent pulse. Thus, in addition, the emissions of the sample can be completely separated from one another as a result of the excitations with the different pulses, so that defined spectra can be recorded in particular when excited with different excitation wavelengths.

Um sicherzustellen, dass die Fluoreszenzspektren, die infolge Anregungen mit unterschiedlichen Anregungswellenlängen gemessen werden, auch von denselben Stoffen der Probe stammen, ist es günstig, wenn das System ausgebildet ist zum Anregen desselben räumlichen Bereichs der Probe mit den mindestens zwei Anregungspulsen. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass ein optischer Aufbau so vorgesehen wird, dass optische Achsen für die aufeinanderfolgenden Anregungspulse zusammenfallen.In order to ensure that the fluorescence spectra which are measured as a result of excitations with different excitation wavelengths also originate from the same substances of the sample, it is favorable if the system is designed to excite the same spatial region of the sample with the at least two excitation pulses. This can be achieved, in particular, by providing an optical setup such that optical axes coincide for the successive excitation pulses.

Günstig ist es, wenn die erste Spektroskopieeinrichtung eine wellenlängenabhängige Detektionseinrichtung umfasst. Insbesondere kann es sich dabei um ein Elektronenvervielfacher-Array handeln. Beispielsweise kann die erste Spektroskopieeinrichtung in Form eines optischen Spektrometers ausgebildet sein, welches ein dispersives Element, insbesondere ein optisches Gitter oder ein Prisma, umfasst, um die von der Probe emittierte Fluoreszenzstrahlung spektral zu zerlegen, also insbesondere räumlich aufzuspalten. So können mehrere räumlich nebeneinander angeordnete Detektoren Strahlungsintensitäten für eine Mehrzahl von Wellenlängenbereichen detektieren. Oder es kann hierfür ein Elektronenvervielfacher-Array eingesetzt werden, mit dem räumlich selektiv Strahlungsintensitäten in elektronische Signale umgewandelt werden können.It is favorable if the first spectroscopy device comprises a wavelength-dependent detection device. In particular, this may be an electron multiplier array. For example, the first spectroscopy device may be in the form of an optical spectrometer comprising a dispersive element, in particular an optical grating or a prism, in order to spectrally disperse the fluorescence radiation emitted by the specimen, that is to spatially split it in particular. Thus, a plurality of detectors arranged spatially next to one another can detect radiation intensities for a plurality of wavelength ranges. Or it can be used for this purpose, an electron multiplier array, with the spatially selective radiation intensities can be converted into electronic signals.

Um die Ergebnisse der Messungen schnell und vollautomatisch auswerten zu können, ist es günstig, wenn die Detektionseinrichtung ausgebildet ist zum wellenlängenabhängigen Erzeugen elektronischer Messsignale. Insbesondere können die Messsignale einzelnen Wellenlängen oder Wellenlängenbereich zugeordnet sein.In order to evaluate the results of the measurements quickly and fully automatically, it is advantageous if the detection device is designed for the wavelength-dependent generation of electronic measurement signals. In particular, the measurement signals can be assigned to individual wavelengths or wavelength ranges.

Vorteilhaft ist es, wenn das System eine Signalverarbeitungseinrichtung umfasst zum Auskoppeln eines Teils der wellenlängenabhängig erzeugten elektronischen Messsignale und zum Messen eines zeitabhängigen Intensitätsverlaufs der ausgekoppelten Messsignale. Eine derartige Ausbildung des Systems ermöglicht es insbesondere, mit einem einzigen optischen Spektrometer auszukommen. Zudem ist keine Aufspaltung des optischen Fluoreszenzsignals erforderlich, wodurch die Messergebnisse verfälscht werden könnten. Es wird sozusagen ein zeitlicher Verlauf erst nach Wandlung des optischen Signals der auftreffenden optischen Strahlung in elektronische Signale gemessen. So wird zudem sichergestellt, dass sowohl das wellenlängenabhängige Spektrum als auch der zeitliche Intensitätsverlauf von derselben Fluoreszenzemission der Probe stammen. Beispielsweise kann ein Teil der Fluoreszenzstrahlung vor der wellenlängenabhängigen Messung mit einem Spektrometer über einen Strahlteiler ausgekoppelt werden, um das Zeitsignal, also den zeitlichen Verlauf des Abfalls der Fluoreszenzstrahlung, zu messen.It is advantageous if the system comprises a signal processing device for decoupling a part of the wavelength-dependent generated electronic measurement signals and for measuring a time-dependent intensity profile of the decoupled measurement signals. Such a design of the system makes it possible in particular to manage with a single optical spectrometer. In addition, no splitting of the optical fluorescence signal is required, whereby the measurement results could be falsified. As it were, a time course is measured only after conversion of the optical signal of the impinging optical radiation into electronic signals. This also ensures that both the wavelength-dependent spectrum and the temporal intensity curve originate from the same fluorescence emission of the sample. For example, part of the fluorescence radiation can be coupled out before the wavelength-dependent measurement with a spectrometer via a beam splitter, in order to measure the time signal, that is to say the time profile of the drop in fluorescence radiation.

Auf einfache Weise lässt sich ein zeitlicher Verlauf der Intensität der ausgekoppelten Messsignale messen, wenn die Signalverarbeitungseinrichtung ein Oszilloskop und/oder eine schnelle Analog-Digital-Wandler-Karte für einen Computer umfasst. Insbesondere kann es sich dabei um ein sehr schnelles Oszilloskop handeln mit einer Zeitauflösung von deutlich unter 0,1 ns.In a simple manner, a time profile of the intensity of the decoupled measuring signals can be measured if the signal processing device comprises an oscilloscope and / or a fast analog-to-digital converter card for a computer. In particular, it can be a very fast oscilloscope with a time resolution of well below 0.1 ns.

Das System kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ferner derart ausgebildet sein, dass die Signalverarbeitungseinrichtung eine Integrationseinrichtung umfasst zum Mitteln der wellenlängenabhängig erzeugten elektronischen Messsignale über einen Messzeitraum. Mit der Integrationseinrichtung können die einzelnen elektronischen Signale insbesondere aufaddiert und über den Messzeitraum gemittelt werden. Auf diese Weise lässt sich ein Signal-Rausch-Verhältnis der Messung zur Charakterisierung chemischer Stoffe verbessern. In accordance with a further preferred embodiment of the invention, the system may further be designed such that the signal processing device comprises an integration device for averaging the wavelength-dependent generated electronic measurement signals over a measurement period. With the integration device, the individual electronic signals can in particular be added up and averaged over the measurement period. In this way, a signal-to-noise ratio of the measurement for the characterization of chemical substances can be improved.

Ferner wird die Verwendung eines der oben beschriebenen Systeme zur Durchführung eines der oben beschriebenen Verfahren vorgeschlagen.Furthermore, the use of one of the systems described above for carrying out one of the methods described above is proposed.

Auf diese Weise können insbesondere chemische und biologische Stoffe, beispielsweise Gefahrstoffe, einfach und schnell klassifiziert werden. So kann das System, mit dem eines der oben beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, insbesondere eingesetzt werden zur Echtzeitüberprüfung von Passagieren an Sicherheitskontrollen. So lässt sich schnell feststellen, ob Personen und/oder deren Gepäck mit Gefahrstoffen, insbesondere Explosivstoffen, in Kontakt waren oder nicht.In this way, in particular chemical and biological substances, such as hazardous substances, can be easily and quickly classified. Thus, the system performing any of the methods described above may be used, in particular, for real-time checking of passengers at security controls. This makes it easy to determine whether people and / or their luggage were in contact with hazardous substances, in particular explosives, or not.

Die vorstehende Beschreibung umfasst somit insbesondere die nachfolgend in Form durchnummerierter Sätze definierten Ausführungsformen von Verfahren und Systemen zur Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe:

  1. 1. Verfahren zur Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe, insbesondere von Gefahrstoffen, bei welchem Verfahren eine mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoff enthaltende, umfassende oder tragende Probe (16) mit mindestens einem Anregungspuls elektromagnetischer Strahlung, insbesondere einem Laserpuls, einer Anregungswellenlänge zur Fluoreszenz angeregt wird, bei welchem Verfahren eine Intensität von von der Probe (16) aufgrund der Anregung mit dem mindestens einen Anregungspuls emittierter Fluoreszenzstrahlung (24) wellenlängenabhängig gemessen wird und bei welchem Verfahren ein Abfall der Intensität der von der Probe (16) emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) für mindestens eine Wellenlänge und/oder einen Wellenlängenbereich zeitabhängig gemessen wird, bei welchem Verfahren mindestens ein Referenzspektrum in Form mindestens eines wellenlängenabhängigen Referenzfluoreszenzspektrums mindestens eines chemischen und/oder biologischen Stoffs und in Form mindestens eines zeitabhängigen Referenzfluoreszenzspektrums des mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoffs bereitgestellt wird, wobei die gemessene wellenlängenabhängige Intensität und die gemessene zeitabhängige Intensität der von der Probe (16) emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) mit dem mindestens einen wellenlängenabhängigen Referenzfluoreszenzspektrum und dem mindestens einen zeitabhängigen Referenzfluoreszenzspektrum verglichen werden zum Bestimmen, ob die Probe (16) den mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoff einer Stoffklasse enthält oder nicht.
  2. 2. Verfahren nach Satz 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenlängenabhängige Messung der Intensität der von der Probe (16) emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) und die Messung des zeitabhängigen Abfalls der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Satz 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (16) mit mindestens zwei Anregungspulsen elektromagnetischer Strahlung in einem kurzen Zeitabstand voneinander zur Fluoreszenz angeregt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (16) mit mindestens zwei Anregungspulsen elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Anregungswellenlänge in einem kurzen Zeitabstand voneinander zur Fluoreszenz angeregt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anregungspuls elektromagnetischer Strahlung einer Anregungswellenlänge mit mindestens einem Anregungslaser (14) erzeugt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Sätze 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Anregungspulse mit einer einzigen Strahlungsquelle (12) erzeugt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Sätze 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Anregungspulse unterschiedlicher Wellenlänge mit einer monochromatischen Strahlungsquelle (12) im Zusammenwirken mit einer nichtlinearen Optik erzeugt werden.
  8. 8. Verfahren nach Satz 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Anregungspulse von der Strahlungsquelle (12) gleichzeitig erzeugt und anschließend zeitlich separiert werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Sätze 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Anregungspulse zeitlich separiert werden derart, dass ein zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anregungspulsen größer ist als eine Fluoreszenzabklingzeit der Probe (16).
  10. 10. Verfahren nach einem der Sätze 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit den mindestens zwei Anregungspulsen derselbe räumliche Bereich der Probe (16) angeregt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der voranstehenden Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgrund des mindestens einen Anregungspulses von der Probe (16) emittierte Fluoreszenzstrahlung (24) mit einem Spektrometer (34) wellenlängenabhängig gemessen wird.
  12. 12. Verfahren nach Satz 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Spektrometer (34) wellenlängenabhängig elektronische Messsignale erzeugt werden.
  13. 13. Verfahren nach Satz 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der wellenlängenabhängig erzeugten elektronischen Messsignale ausgekoppelt und ein Intensitätsverlauf derselben zeitabhängig gemessen wird, insbesondere mit einem Oszilloskop (50) oder einer schnellen Analog-Digital-Wandler-Karte für einen Computer.
  14. 14. Verfahren nach Satz 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenlängenabhängig erzeugten elektronischen Messsignale über einen Messzeitraum gemittelt werden.
  15. 15. System (10) zur Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe, insbesondere von Gefahrstoffen, welches System (10) mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle (12), insbesondere in Form eines Lasers (14), zum Erzeugen mindestens eines Anregungspulses zum Anregen einer mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoff enthaltenden, umfassenden oder tragenden Probe (16) zur Fluoreszenz umfasst, welches System (10) eine erste Spektroskopieeinrichtung (34) zum wellenlängenabhängigen Messen einer Intensität von von der Probe (16) aufgrund der Anregung mit dem mindestens einen Anregungspuls emittierter Fluoreszenzstrahlung (24) und eine zweite Spektroskopieeinrichtung (34) zum zeitabhängigen Messen einer Intensität der von der emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) für mindestens eine Wellenlänge und/oder einen Wellenlängenbereich umfasst, welches System (10) eine Speichereinrichtung zum Speichern mindestens eines Referenzspektrums in Form mindestens eines wellenlängenabhängigen Referenzfluoreszenzspektrums mindestens eines chemischen und/oder biologischen Stoffs und mindestens eines zeitabhängigen Referenzfluoreszenzspektrums des mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoffs umfasst und welches System (10) eine Vergleichseinrichtung (44) zum Vergleichen der gemessenen wellenlängenabhängigen Intensität und der gemessenen zeitabhängigen Intensität der von der Probe (16) emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) mit dem mindestens einen wellenlängenabhängigen Referenzfluoreszenzspektrum und dem mindestens einen zeitabhängigen Referenzfluoreszenzspektrum umfasst zum Bestimmen, ob die Probe (16) den mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoff einer Stoffklasse enthält oder nicht.
  16. 16. System nach Satz 15, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) ausgebildet ist zum zeitgleichen oder im Wesentlichen zeitgleichen Durchführen der wellenlängenabhängigen Messung der Intensität der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) mit der ersten Spektroskopieeinrichtung (34) und der Messung des zeitabhängigen Abfalls der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) mit der zweiten Spektroskopieeinrichtung (34).
  17. 17. System nach Satz 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) ausgebildet ist zum Anregen der Probe (16) zur Fluoreszenz mit mindestens zwei Anregungspulsen elektromagnetischer Strahlung in einem kurzen Zeitabstand voneinander.
  18. 18. System nach einem der Sätze 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) ausgebildet ist zum Erzeugen von mindestens zwei Anregungspulsen elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Anregungswellenlänge in einem kurzen Zeitabstand voneinander.
  19. 19. System nach einem der Sätze 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strahlungsquelle (12) in Form eines Anregungslasers (14) ausgebildet ist.
  20. 20. System nach einem der Sätze 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) ausgebildet ist zum Erzeugen der mindestens zwei Anregungspulse mit einer einzigen Strahlungsquelle (12), insbesondere mit unterschiedlicher Wellenlänge.
  21. 21. System nach einem der Sätze 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) mindestens eine monochromatische Strahlungsquelle (12) und eine mit dieser zusammenwirkende nichtlineare Optik umfasst zum Erzeugen von mindestens zwei Anregungspulsen unterschiedlicher Wellenlänge.
  22. 22. System nach einem der Sätze 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) ausgebildet ist zum gleichzeitigen Erzeugen der mindestens zwei Anregungspulse und dass das System (10) eine Verzögerungseinrichtung (18) umfasst zum zeitlichen Separieren der gleichzeitig erzeugten mindestens zwei Anregungspulse.
  23. 23. System nach Satz 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (18) ausgebildet ist zum zeitlichen Separieren der mindestens zwei Anregungspulse derart, dass ein zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anregungspulsen größer ist als eine Fluoreszenzabklingzeit der Probe (16).
  24. 24. System nach einem der Sätze 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) ausgebildet ist zum Anregen desselben räumlichen Bereichs der Probe (16) mit den mindestens zwei Anregungspulsen.
  25. 25. System nach einem der Sätze 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spektroskopieeinrichtung (34) eine wellenlängenabhängige Detektionseinrichtung (54) umfasst, insbesondere in Form eines Elektronenvervielfacher-Arrays (56).
  26. 26. System nach Satz 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (54) ausgebildet ist zum wellenlängenabhängigen Erzeugen elektronischer Messsignale.
  27. 27. System nach Satz 26, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Signalverarbeitungseinrichtung (40) umfasst zum Auskoppeln eines Teils der wellenlängenabhängig erzeugten elektronischen Messsignale und zum Messen eines zeitabhängigen Intensitätsverlauf der ausgekoppelten Messsignale.
  28. 28. Vorrichtung nach Satz 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (40) ein Oszilloskop (50) oder eine schnelle Analog-Digital-Wandler-Karte für einen Computer umfasst.
  29. 29. System nach einem der Sätze 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinrichtung (40) eine Integrationseinrichtung umfasst zum Mitteln der wellenlängenabhängig erzeugten elektronischen Messsignale über einen Messzeitraum.
  30. 30. Verwendung eines Systems nach einem der Sätze 15 bis 29 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Sätze 1 bis 14.
The above description thus includes in particular the embodiments of methods and systems for the classification of chemical and / or biological substances which are defined below in the form of numbered sentences:
  1. 1. A method for classifying chemical and / or biological substances, in particular hazardous substances, in which method a comprehensive or carrying sample containing at least one chemical and / or biological substance ( 16 ) is excited with at least one excitation pulse of electromagnetic radiation, in particular a laser pulse, an excitation wavelength to fluorescence, in which method an intensity of the sample ( 16 ) due to the excitation with the at least one excitation pulse emitted fluorescence radiation ( 24 ) is measured as a function of wavelength and in which method a drop in the intensity of the sample ( 16 ) emitted fluorescence radiation ( 24 ) is measured for at least one wavelength and / or wavelength range in a time-dependent manner, in which method at least one reference spectrum in the form of at least one wavelength-dependent reference fluorescence spectrum of at least one chemical and / or biological substance and in the form of at least one time-dependent reference fluorescence spectrum of the at least one chemical and / or biological substance with the measured wavelength-dependent intensity and the measured time-dependent intensity of the sample ( 16 ) emitted fluorescence radiation ( 24 ) are compared with the at least one wavelength-dependent reference fluorescence spectrum and the at least one time-dependent reference fluorescence spectrum for determining whether the sample ( 16 ) contains at least one chemical and / or biological substance of a class or not.
  2. 2. Procedure according to sentence 1 , characterized in that the wavelength-dependent measurement of the intensity of the sample ( 16 ) emitted fluorescence radiation ( 24 ) and the measurement of the time-dependent decrease of the fluorescence radiation emitted by the sample ( 24 ) simultaneously or substantially simultaneously.
  3. 3. Procedure according to sentence 1 or 2 , characterized in that the sample ( 16 ) is excited with at least two excitation pulses of electromagnetic radiation in a short time interval from each other to fluorescence.
  4. 4. Method according to one of the preceding sentences, characterized in that the sample ( 16 ) is excited with at least two excitation pulses of electromagnetic radiation of different excitation wavelength in a short time interval from each other to the fluorescence.
  5. 5. The method according to one of the preceding sentences, characterized in that the at least one excitation pulse of electromagnetic radiation of an excitation wavelength with at least one excitation laser ( 14 ) is produced.
  6. 6. Method according to one of the sentences 3 to 5 , characterized in that the at least two excitation pulses with a single radiation source ( 12 ) be generated.
  7. 7. Method according to one of the sentences 3 to 6 , characterized in that the at least two excitation pulses of different wavelengths with a monochromatic radiation source ( 12 ) are generated in cooperation with a non-linear optics.
  8. 8. Procedure according to sentence 6 or 7 , characterized in that the at least two excitation pulses from the radiation source ( 12 ) are generated simultaneously and then separated in time.
  9. 9. Method according to one of the sentences 3 to 8th , characterized in that the at least two excitation pulses are separated in time such that a time interval between two successive excitation pulses is greater than a fluorescence decay time of the sample ( 16 ).
  10. 10. Method according to one of the sentences 3 to 9 , characterized in that with the at least two excitation pulses the same spatial region of the sample ( 16 ) is stimulated.
  11. 11. Method according to one of the preceding sentences, characterized in that, due to the at least one excitation pulse from the sample ( 16 ) emitted fluorescence radiation ( 24 ) with a spectrometer ( 34 ) is measured as a function of wavelength.
  12. 12. Procedure according to sentence 11 , characterized in that with the spectrometer ( 34 ) Depending on the wavelength electronic measuring signals are generated.
  13. 13. Procedure according to sentence 12 , characterized in that a part of the wavelength-dependent generated electronic measuring signals coupled out and an intensity profile of the same is measured time-dependent, in particular with an oscilloscope ( 50 ) or a fast analog-to-digital converter card for a computer.
  14. 14. Procedure according to sentence 12 or 13 , characterized in that the wavelength-dependent generated electronic measurement signals are averaged over a measurement period.
  15. 15. System ( 10 ) for the classification of chemical and / or biological substances, in particular of hazardous substances, which system ( 10 ) at least one electromagnetic radiation source ( 12 ), in particular in the form of a laser ( 14 ) for generating at least one excitation pulse for exciting a comprehensive or carrying sample containing at least one chemical and / or biological substance ( 16 ) to fluorescence, which system ( 10 ) a first spectroscopy device ( 34 ) for wavelength-dependent measurement of an intensity of the sample ( 16 ) due to the excitation with the at least one excitation pulse emitted fluorescence radiation ( 24 ) and a second spectroscopy device ( 34 ) for time-dependent measurement of an intensity of the emitted fluorescence radiation ( 24 ) for at least one wavelength and / or wavelength range, which system ( 10 ) comprises a memory device for storing at least one reference spectrum in the form of at least one wavelength-dependent reference fluorescence spectrum of at least one chemical and / or biological substance and at least one time-dependent reference fluorescence spectrum of the at least one chemical and / or biological substance and which system ( 10 ) a comparison device ( 44 ) for comparing the measured wavelength-dependent intensity and the measured time-dependent intensity of the sample ( 16 ) emitted fluorescence radiation ( 24 ) comprising the at least one wavelength-dependent reference fluorescence spectrum and the at least one time-dependent reference fluorescence spectrum for determining whether the sample ( 16 ) contains at least one chemical and / or biological substance of a class or not.
  16. 16. System by sentence 15 , characterized in that the system ( 10 ) is designed for simultaneously or substantially simultaneously carrying out the wavelength-dependent measurement of the intensity of the fluorescence radiation emitted by the sample ( 24 ) with the first spectroscopy device ( 34 ) and the measurement of the time-dependent decrease of the fluorescence radiation emitted by the sample ( 24 ) with the second spectroscopy device ( 34 ).
  17. 17. System by sentence 15 or 16 , characterized in that the system ( 10 ) is designed to excite the sample ( 16 ) for fluorescence with at least two excitation pulses of electromagnetic radiation in a short time interval from each other.
  18. 18. System according to one of the sentences 15 to 17 , characterized in that the system ( 10 ) is configured to generate at least two excitation pulses of electromagnetic radiation of different excitation wavelengths in a short time interval from each other.
  19. 19. System according to one of the sentences 15 to 18 , characterized in that the at least one radiation source ( 12 ) in the form of an excitation laser ( 14 ) is trained.
  20. 20. System according to one of the sentences 17 to 19 , characterized in that the system ( 10 ) is configured to generate the at least two excitation pulses with a single radiation source ( 12 ), in particular with different wavelengths.
  21. 21. System according to one of the sentences 17 to 20 , characterized in that the system ( 10 ) at least one monochromatic radiation source ( 12 ) and a non-linear optic cooperating therewith for generating at least two excitation pulses of different wavelengths.
  22. 22. System according to one of the sentences 17 to 21 , characterized in that the system ( 10 ) is configured to simultaneously generate the at least two excitation pulses and that the system ( 10 ) a delay device ( 18 ) comprises for temporally separating the simultaneously generated at least two excitation pulses.
  23. 23. System by sentence 22 , characterized in that the delay device ( 18 ) is formed for temporally separating the at least two excitation pulses such that a time interval between two successive excitation pulses is greater than a fluorescence decay time of the sample ( 16 ).
  24. 24. System according to one of the sentences 17 to 23 , characterized in that the system ( 10 ) is designed to excite the same spatial area of the sample ( 16 ) with the at least two excitation pulses.
  25. 25. System according to one of the sentences 15 to 24 , characterized in that the first spectroscopy device ( 34 ) a wavelength-dependent detection device ( 54 ), in particular in the form of an electron multiplier array ( 56 ).
  26. 26. System by sentence 25 , characterized in that the detection device ( 54 ) is designed for the wavelength-dependent generation of electronic measurement signals.
  27. 27. System by sentence 26 , characterized in that the system comprises a signal processing device ( 40 ) comprises for decoupling a portion of the wavelength-dependent generated electronic measurement signals and for measuring a time-dependent intensity profile of the decoupled measurement signals.
  28. 28. Device by sentence 27 , characterized in that the signal processing device ( 40 ) an oscilloscope ( 50 ) or a fast analog-to-digital converter card for a computer.
  29. 29. System according to one of the sentences 27 or 28 , characterized in that the signal processing device ( 40 ) comprises an integration device for averaging the wavelength-dependent generated electronic measurement signals over a measurement period.
  30. 30. Use of a system according to one of the sentences 15 to 29 to carry out a method according to one of the sentences 1 to 14 ,

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:

  • 1: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Systems zur Klassifizierung chemischer Stoffe;
  • 2: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Teils einer Verzögerungseinrichtung;
  • 3: eine schematische Darstellung gemessener Laserleistung von Laserpulsen bei einer Wellenlänge von 266 nm (erster Puls) und 355 nm (zweiter Puls) für unterschiedliche Anzahlen von Reflexionen im Bereich der Verzögerungseinrichtung;
  • 4: Fluoreszenzspektren für bacillus thuringiensis (gepunktete Linie), micrococcus luteus (gestrichelte Linie) und oligella urethralis (durchgezogene Linie);
  • 5: Fluoreszenzpektren mit Anregungspulsen mit einer Wellenlänge von 355 nm für bacillus thuringiensis (gepunktete Linie), micrococcus luteus (gestrichelte Linie) und oligella urethralis (durchgezogene Linie);
  • 6: zeitlicher Intensitätsverlauf der Fluoreszenz bei Anregung mit Anregungspulsen mit Wellenlänge von 266 nm für bacillus thuringiensis (gepunktete Linie), micrococcus luteus (gestrichelte Linie) und oligella urethralis (durchgezogene Linie);
  • 7: zeitlicher Intensitätsverlauf der Fluoreszenz bei Anregung mit Anregungspulsen mit Wellenlänge von 355 nm für bacillus thuringiensis (gepunktete Linie), micrococcus luteus (gestrichelte Linie) und oligella urethralis (durchgezogene Linie);
  • 8: Tabelle mit Klassifikationsergebnissen, wobei a) wellenlängenabhängige Spektroskopiedaten berücksichtigt, b) zeitabhängige Fluoreszenzspektroskopiedaten und c) kombinierte wellenlängenabhängige und zeitabhängige Spektroskopiedaten; Spalten zeigen Vorhersagewerte und Zeilen Referenzwerte an;
  • 9: eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Systems zur Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe;
  • 10: eine Darstellung gemessener Laserleistung am Ausgang des Lasers für 355 nm für unterschiedliche transversale Positionen eines Metallkeils, gemessen in einem Abstand von 2,1 m vom Ausgang des Anregungslasers mit der sogenannten Knife-Edge-Methode;
  • 11: eine Darstellung des Strahldurchmessers für verschiedene Distanzen des Metallkeils relativ zum Ausgang des Anregungslasers;
  • 12: eine Darstellung der Abhängigkeit der zeitlichen Verzögerung der Laserpulse in Abhängigkeit von der Anzahl an Durchläufen durch die Verzögerungseinrichtung entsprechend 3;
  • 13: eine schematische Darstellung des Aufbaus zur Detektion von Fluoreszenzsignalen;
  • 14: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Ladungsintegrationseinheit vom Typ Vertilon Photoniq mit Steuerung;
  • 15: eine schematische Darstellung des zeitlichen Verlaufs einer Ladungsintegration mit der Ladungsintegrationseinheit aus 14;
  • 16: eine schematische Darstellung des Ablaufs eines Ausführungsbeispiels eines Computerprogramms zur Steuerung eines Systems zur Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe;
  • 17: eine schematische Darstellung des Ablaufs der Messprozedur für eine kontinuierliche Messung;
  • 18: eine schematische Darstellung der Messprozedur für eine Einzelmessung;
  • 19: eine schematische Darstellung der Messprozedur für eine spektrale und zeitliche Messung;
  • 20: eine tabellarische Darstellung einer Abklingzeit verschiedener Proben bei Anregung mit unterschiedlichen Wellenlängen, nämlich 266 nm und 355 nm, mit einfacher exponentieller Anpassung;
  • 21: Fluoreszenzspektren von Fluorescin in Wasser bei Anregung mit 266 nm und 355 nm;
  • 22: zeitabhängige Fluoreszenzspektren von Fluorescin in Wasser von vier Messkanälen entsprechend vier Wellenlängenbereichen;
  • 23: Fluoreszenzspektren von Diesel in Wasser bei Anregung mit 266 nm und 355 nm;
  • 24: zeitabhängige Fluoreszenzsignale von Diesel in Wasser von vier Messkanälen entsprechend vier Wellenlängenbereichen;
  • 25: Fluoreszenzspektren von Curcumin in Aceton bei Anregung mit 266 nm und 355 nm;
  • 26: zeitabhängige Fluoreszenzsignale von Curcumin in Aceton von vier Messkanälen entsprechend vier Wellenlängenbereichen;
  • 27: Fluoreszenzspektren von NADH und Tryptophan in Wasser bei Anregung mit 266 nm und 355 nm;
  • 28: zeitabhängige Fluoreszenzsignale von NADH und Tryptophan in Wasser von vier Messkanälen entsprechend vier Wellenlängenbereichen;
  • 29: Fluoreszenzspektren von bacillus thuringiensis bei Anregung mit 266 nm und 355 nm;
  • 30: zeitabhängige Fluoreszenzsignale von bacillus thuringiensis von vier Messkanälen entsprechend vier Wellenlängenbereichen;
  • 31: einen Beispielaufbau;
  • 32: eine interne Taktung des Ladungsintegrators in Abhängigkeit zu den Laserpulsen unterschiedlicher Wellenlänge;
  • 33: einen experimentellen Aufbau;
  • 34: eine schematische Darstellung der optischen Verzögerungsstrecke;
  • 35: eine Verzögerung von zwei aufeinanderfolgenden Pulsen mit unterschiedlichen Wellenlängen;
  • 36: Tabellen a) bis c);
  • 37: eine schematische Darstellung des experimentellen Aufbaus; die Laserstrahlen des 266 nm und des 355 nm Ausgang werden zur Leistungsanpassung zuerst durch eine Wellenplatte und ein Glan-Taylor Prisma geleitet; Abkürzungen: GT: Glan-Taylor Prisma;
  • 38: Bild der Verzögerungsstrecke; und
  • 39: eine Programmoberfläche des Experimentkontrollprogramms.
The following description of preferred embodiments of the invention is used in conjunction with the drawings for further explanation. Show it:
  • 1 a schematic representation of an embodiment of a system for the classification of chemical substances;
  • 2 a schematic representation of an embodiment of a part of a delay device;
  • 3 : a schematic representation of measured laser power of laser pulses at a wavelength of 266 nm (first pulse) and 355 nm (second pulse) for different numbers of reflections in the region of the delay device;
  • 4 : Fluorescence spectra for bacillus thuringiensis (dotted line), micrococcus luteus (dashed line) and oligella urethralis (solid line);
  • 5 : Fluorescence spectra with excitation pulses with a wavelength of 355 nm for bacillus thuringiensis (dotted line), micrococcus luteus (dashed line) and oligella urethralis (solid line);
  • 6 : time intensity course of the fluorescence when excited with excitation pulses with wavelength of 266 nm for bacillus thuringiensis (dotted line), micrococcus luteus (dashed line) and oligella urethralis (solid line);
  • 7 : time intensity curve of the fluorescence upon excitation with excitation pulses with wavelength of 355 nm for bacillus thuringiensis (dotted line), micrococcus luteus (dashed line) and oligella urethralis (solid line);
  • 8th Table with classification results, where a) takes into account wavelength-dependent spectroscopy data, b) time-dependent fluorescence spectroscopy data and c) combined wavelength-dependent and time-dependent spectroscopy data; Columns display predictive values and rows reference values;
  • 9 a schematic representation of another embodiment of a system for classifying chemical and / or biological substances;
  • 10 : a plot of measured laser power at the output of the laser for 355 nm for different transverse positions of a metal wedge, measured at a distance of 2.1 m from the output of the excitation laser with the so-called Knife Edge method;
  • 11 a representation of the beam diameter for different distances of the metal wedge relative to the output of the excitation laser;
  • 12 : A representation of the dependence of the time delay of the laser pulses as a function of the number of passes through the delay device accordingly 3 ;
  • 13 a schematic representation of the structure for the detection of fluorescence signals;
  • 14 a schematic representation of an embodiment of a charge integration unit of the type Vertilon Photoniq with control;
  • 15 : A schematic representation of the time course of a charge integration with the charge integration unit 14 ;
  • 16 a schematic representation of the sequence of an embodiment of a computer program for controlling a system for classifying chemical and / or biological substances;
  • 17 : a schematic representation of the sequence of the measuring procedure for a continuous measurement;
  • 18 : a schematic representation of the measurement procedure for a single measurement;
  • 19 : a schematic representation of the measurement procedure for a spectral and temporal measurement;
  • 20 : a tabular representation of a cooldown of different samples when excited at different wavelengths, namely 266 nm and 355 nm, with a simple exponential fit;
  • 21 : Fluorescence spectra of fluorescein in water when excited at 266 nm and 355 nm;
  • 22 Time-dependent fluorescence spectra of fluorescein in water from four measurement channels corresponding to four wavelength ranges;
  • 23 : Fluorescence spectra of diesel in water when excited at 266 nm and 355 nm;
  • 24 : time-dependent fluorescence signals from diesel in water from four measuring channels corresponding to four wavelength ranges;
  • 25 : Fluorescence spectra of curcumin in acetone when excited at 266 nm and 355 nm;
  • 26 : time-dependent fluorescence signals of curcumin in acetone from four measurement channels corresponding to four wavelength ranges;
  • 27 : Fluorescence spectra of NADH and tryptophan in water when excited at 266 nm and 355 nm;
  • 28 : time-dependent fluorescence signals of NADH and tryptophan in water from four measurement channels corresponding to four wavelength ranges;
  • 29 : Fluorescence spectra of bacillus thuringiensis at 266 nm and 355 nm excitation;
  • 30 : time-dependent fluorescence signals of bacillus thuringiensis from four measuring channels corresponding to four wavelength ranges;
  • 31 : a sample construction;
  • 32 an internal clocking of the charge integrator as a function of the laser pulses of different wavelengths;
  • 33 : an experimental setup;
  • 34 a schematic representation of the optical delay path;
  • 35 a delay of two consecutive pulses of different wavelengths;
  • 36 : Tables a) to c);
  • 37 a schematic representation of the experimental setup; the laser beams of the 266 nm and 355 nm outputs are first passed through a wave plate and a Glan-Taylor prism for power matching; Abbreviations: GT: Glan-Taylor prism;
  • 38 : Image of the delay range; and
  • 39 : a program interface of the experiment control program.

1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Systems 10 zum Klassifzierung chemischer und/oder biologischer Stoffe. Es umfasst eine Strahlungsquelle 12 in Form eines Lasers 14 zum Erzeugen von elektromagnetischen Anregungspulsen bei insgesamt vier Wellenlängen, nämlich 266 µm, 355 nm, 532 nm und 1064 nm. Beim Laser handelt es sich um einen Nd:YAG-Laser. 1 schematically shows an embodiment of a system 10 for the classification of chemical and / or biological substances. It includes a radiation source 12 in the form of a laser 14 for generating electromagnetic excitation pulses at a total of four wavelengths, namely 266 μm, 355 nm, 532 nm and 1064 nm. The laser is an Nd: YAG laser.

Die Anregungspulse mit einer Anregungswellenlänge von 266 nm werden über eine optische Anordnung mit Spiegel- und Glan-Taylor-Prismen (GT) sowie λ/2-Plättchen (λ/2) zur Probe geleitet. Die vom Laser 14 erzeugten Anregungspulse bei der Wellenlänge 355 nm werden zunächst über eine Verzögerungseinrichtung 18 mit zwei um einen Winkel β gegeneinander geneigten Spiegeln 20 und 22 geleitet, um den Anregungspuls bei 355 nm zeitlich vom Anregungspuls bei 266 nm zu separieren. Die Verzögerung kann durch Verändern des Winkels β wie schematisch in Figur b dargestellt, verändert werden. Abhängig vom Neigungswinkeln β ergeben sich mehr oder weniger Reflexionen für die Pulse mit Wellenlänge 355 nm zwischen den beiden Spiegeln 20 und 22.The excitation pulses with an excitation wavelength of 266 nm are passed to the sample via an optical arrangement with mirror and Glan-Taylor prisms (GT) and λ / 2 plates (λ / 2). The laser 14 generated excitation pulses at the wavelength 355 nm are first via a delay device 18 with two mutually inclined by an angle β mirrors 20 and 22 to separate the excitation pulse at 355 nm in time from the excitation pulse at 266 nm. The delay can be changed by changing the angle β, as shown schematically in FIG. Depending on the angle of inclination β, more or fewer reflections are produced for the pulses with wavelength 355 nm between the two mirrors 20 and 22 ,

2 zeigt schematisch die Funktionsweise der Verzögerungseinrichtung 18 mit den beiden Spiegeln 20 und 22. Mit jeder Reflexion einer der beiden Spiegel 20 beziehungsweise 22 wird der Reflexionswinkel αi des Strahlengangs immer kleiner, bis sich die Ausbreitungsrichtung umdreht und die Anregungspulse mit Wellenlänge 355 nm die Verzögerungseinrichtung 18 auf der Seite, wo sie in diese eingetreten sind, wieder verlassen. 2 shows schematically the operation of the delay device 18 with the two mirrors 20 and 22 , With every reflection of one of the two mirrors 20 respectively 22 the reflection angle α i of the beam path becomes smaller and smaller until the direction of propagation reverses and the excitation pulse with wavelength 355 nm causes the delay device 18 leave on the side where they entered.

Die so zeitlich gegenüber den Anregungspulsen mit 266 nm verzögerten Anregungspulse mit Wellenlänge 355 nm werden mit ihren Strahlengängen überlappend zur Probe 16 geschickt.The excitation pulses having a wavelength of 355 nm which are delayed in time relative to the excitation pulses at 266 nm become overlapping with their beam paths to form the sample 16 cleverly.

Fluoreszenzstrahlung 24 von der Probe 16 wird mit einer Nachweisoptik 26 umfassend einen Parabolspiegeln 28 gesammelt und in zwei Faserbündel 30 und 32 eingekoppelt.fluorescence radiation 24 from the sample 16 is with a proof optics 26 comprising a parabolic mirror 28 collected and in two fiber bundles 30 and 32 coupled.

Mit dem Faserbündel 30 wird ein Teil der Fluoreszenzstrahlung zu einer ersten Spektroskopieeinrichtung 34 umfassend ein Gitterspektrometer 36 geleitet.With the fiber bundle 30 a part of the fluorescence radiation becomes a first spectroscopy device 34 comprising a grating spectrometer 36 directed.

Vom Gitterspektrometer 36 werden die Daten über eine Signalleitung 38 zu einer Datenerfassungseinrichtung 40 geleitet, die wiederum über eine Datenleitung 42 an einen Computer 44 verbunden ist.From the grating spectrometer 36 The data is sent over a signal line 38 to a data collection device 40 passed, in turn, over a data line 42 to a computer 44 connected is.

Das zweite Faserbündel 32 ist mit einer Photovervielfacherröhre (PMT) 46 verbunden, die über eine Signalleitung 48 elektrische Signale an ein Oszilloskop 50 weiterleitet. Das Oszilloskop 50 ist über eine weitere Signalleitung 52 ebenfalls mit dem Computer 44 verbunden.The second fiber bundle 32 is with a photomultiplier tube (PMT) 46 connected via a signal line 48 electrical signals to an oscilloscope 50 forwards. The oscilloscope 50 is over another signal line 52 also with the computer 44 connected.

3 zeigt beispielhaft zeitliche Abstände von Anregungspulsen mit 266 nm und 355 nm, die vom Winkel β der Verzögerungseinrichtung 18 abhängen. Die von oben nach unten dargestellten zeitlichen Verläufe unterscheiden sich um jeweils vier Reflexionen voneinander, so dass insgesamt zeitliche Abstände von bis zu 120 Nanosekunden mit der Verzögerungseinrichtung 18 eingestellt werden können. 3 shows exemplary time intervals of 266 nm and 355 nm excitation pulses, the angle of the delay device β 18 depend. The time profiles shown from top to bottom differ by four reflections from each other, so that a total of time intervals of up to 120 nanoseconds with the delay device 18 can be adjusted.

4 zeigt wellenlängenabhängige Fluoreszenzspektren von drei Bakterienproben, nämlich Bacillus thuringiensis (gepunktete Line), Micrococcus luteus (gestrichelte Linie) und Oligella urethralis (durchgezogene Linie). Die Proben wurden mit Anregungspulsen mit einer Wellenlänge 266 nm angeregt. 4 shows wavelength-dependent fluorescence spectra of three bacterial samples, namely Bacillus thuringiensis (dotted line), Micrococcus luteus (dashed line) and Oligella urethralis (solid line). The samples were excited with excitation pulses with a wavelength of 266 nm.

5 zeigt wellenlängenabhängige Spektren der drei Proben von Bakterien bei einer Anregung mit Laserpulsen mit 355 nm. 5 shows wavelength-dependent spectra of the three samples of bacteria when excited with laser pulses at 355 nm.

In 6 sind zeitabhängige Fluoreszenzspektren der drei Proben bei Anregung mit Anregungspulsen bei einer Wellenlänge von 266 nm dargestellt. In 6 are time-dependent fluorescence spectra of the three samples when excited with excitation pulses at a wavelength of 266 nm.

7 zeigt zeitaufgelöste Spektren der drei Proben mit Anregungspulsen bei einer Wellenlänge von 355 nm. 7 shows time-resolved spectra of the three samples with excitation pulses at a wavelength of 355 nm.

Insbesondere die in 7 dargestellten Spektren unterscheiden sich für die drei Proben deutlich voneinander. Ebenso die wellenlängenabhängigen Spektren, die in 5 dargestellt sind. Die zeitlichen Verläufe der Spektren, die in 6 für die drei Proben dargestellt sind, unterscheiden sich praktisch nicht. Die wellenlängenabhängigen Spektren von Bacillus thuringiensis und Micrococcus luteus die in 4 dargestellt sind, sind ebenfalls nur schwer voneinander zu unterscheiden, jedoch deutlich vom Spektrum der Oligella urethralis.In particular, the in 7 The spectra shown clearly differ from each other for the three samples. Similarly, the wavelength-dependent spectra, which in 5 are shown. The temporal courses of the spectra, which in 6 are shown for the three samples are virtually indistinguishable. The wavelength - dependent spectra of Bacillus thuringiensis and Micrococcus luteus in 4 are also difficult to distinguish from each other, but distinct from the spectrum of Oligella urethralis.

8 zeigt Tabellen von Klassifikationsergebnissen, wobei in der Tabelle a) lediglich die wellenlängenabhängigen Fluoreszenzdaten berücksichtigt wurden, in Tabelle b) die zeitaufgelösten Fluoreszenzspektroskopiedaten, und in Tabelle c) die kombinierten Datensätze. Die Klassifikation erfolgte unter Verwendung eines C5.0 Entscheidungsbaum-Algorithmus . Für die wellenlängenabhängigen Daten wurde eine Genauigkeit für die Zuordnung von ungefähr 97% erreicht, für die zeitaufgelösten Daten sowie die kombinierten Daten eine Genauigkeit von etwa 98%. 8th shows tables of classification results, wherein in table a) only the wavelength-dependent fluorescence data were taken into account, in table b) the time-resolved fluorescence spectroscopy data, and in table c) the combined data sets. The classification was done using a C5.0 decision tree algorithm. For the wavelength-dependent data, an accuracy of approximately 97% was achieved for the assignment, for the time-resolved data and the combined data an accuracy of approximately 98%.

9 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems 10 zum Klassifizieren chemischer und/oder biologischer Stoffe. Es umfasst einen Laser 14 zum Erzeugen von Anregungspulsen mit Wellenlängen von 266 nm und 355 nm. Die gleichzeitig erzeugten, den Laser 14 räumlich getrennt verlassenden Anregungspulse unterschiedlicher Anregungswellenlängen werden einerseits, nämlich die Anregungspulse mit Wellenlänge 266 nm, direkt zur Probe 16 über eine optische Anordnung mit Spiegeln, Glan-Taylor-Prisma (GT) und λ/2-Plättchen (λ/2) geleitet, die Anregungspulse mit Wellenlänge 355 nm über eine optische Anordnung umfassend eine Verzögerungseinrichtung 18 mit zwei um einen kleinen Winkel β gegeneinander verkippten planen Spiegel 20 und 22. Die Strahlengänge für die beiden unterschiedlichen Anregungspulse sind zur Deckung gebracht und treffen auf der Probe 16 in räumlich identischen Bereichen auf. 9 schematically shows another embodiment of a system 10 for classifying chemical and / or biological substances. It includes a laser 14 for generating excitation pulses with wavelengths of 266 nm and 355 nm. The simultaneously generated, the laser 14 Spatially separated excitation pulses of different excitation wavelengths become on the one hand, namely the excitation pulses with wavelength 266 nm, directly to the sample 16 passed through an optical arrangement with mirrors, Glan-Taylor prism (GT) and λ / 2-plate (λ / 2), the excitation pulses with wavelength 355 nm via an optical arrangement comprising a delay device 18 with two tilted by a small angle β plan mirror 20 and 22 , The beam paths for the two different excitation pulses are brought to coincide and hit the sample 16 in spatially identical areas.

Die von der Probe 16 emittierte Fluoreszenzstrahlung 24 wird über einen Parabolspiegel 28 in ein Faserbündel 30 eingekoppelt und zur ersten Spektroskopieeinrichtung 34 in Form eines Gitterspektrometers 36 geleitet. Über die Signalleitung 38 werden die von einer Detektionseinrichtung 54 der Spektroskopieeinrichtung 34 in Form einer 32-Kanal-Photoelektronenvervielfacher-Röhren-Arrays (PMT-Array) 56 zur Datenerfassungseinrichtung 40 in Form eines Vertilon Photoniq Messgeräts geleitet.The one from the sample 16 emitted fluorescence radiation 24 is via a parabolic mirror 28 in a fiber bundle 30 coupled and the first spectroscopy device 34 in the form of a grating spectrometer 36 directed. Via the signal line 38 are those of a detection device 54 the spectroscopy device 34 in the form of a 32-channel photomultiplier tube array (PMT array) 56 to the data acquisition device 40 in the form of a Vertilon Photoniq meter.

Ein Teil der über die Signalleitung 38 zugeführten elektronischen Signale wird vor der Datenerfassungseinrichtung 40 kapazitiv ausgekoppelt und über eine Signalleitung 58 zum Oszilloskop 50 geleitet. Die Signalleitung 58 umfasst insgesamt vier Signalleitungen, um vier Spektralbereiche voneinander zeitlich in ihrem Verlauf aufzulösen. Dieser Teil des Systems bildet einen Teil einer zweiten Spektroskopieeinrichtung zur Messung zeitabhängiger Intensitätsverläufe der emittierten Fluoreszenzstrahlung 24.Part of the over the signal line 38 supplied electronic signals is in front of the data acquisition device 40 capacitively coupled and via a signal line 58 to the oscilloscope 50 directed. The signal line 58 comprises a total of four signal lines to dissolve four spectral ranges of time in their course. This part of the system forms part of a second spectroscopy device for measuring time-dependent intensity profiles of the emitted fluorescence radiation 24 ,

10 zeigt beispielhaft eine gemessene Laserleistung am Ausgang des Lasers 14 mit der Wellenlänge 355 nm für unterschiedliche Transversalpositionen eines Metallkeils in einem Abstand von 2,1 m vor dem Laserausgang. Die Messung erfolgte auf Basis der sogenannten Knife-Edge Methode. Dabei wird die Laserleistung während der Translation eines scharfkantigen eloxierten Metallkeils durch den Laserstrahl für unterschiedliche transversale Positionen des Keils gemessen. 10 shows by way of example a measured laser power at the output of the laser 14 with wavelength 355 nm for different transverse positions of a metal wedge at a distance of 2.1 m in front of the laser output. The measurement was based on the so-called Knife-Edge method. The laser power during the translation of a sharp anodized metal wedge is measured by the laser beam for different transverse positions of the wedge.

In 11 ist ein Strahldurchmesser für verschiedene Distanzen des Metallkeils relativ zum Ausgang des Lasers dargestellt. Aus den Messungen wurden der Strahldurchmesser am Ausgang des Lasers 14 zu etwa 7,3 mm und eine Divergenz des Strahlungsfelds zu 0,35 mrad bestimmt. Aufgrund der kleinen Divergenz ist der Einsatz der Verzögerungseinrichtung 18 mit den beiden Spiegeln 20 und 22 möglich, da sich hierdurch das Strahlungsfeld auch nach dem Zurücklegen einer Distanz von mehreren 10 m nicht zu sehr aufweitet.In 11 a beam diameter is shown for different distances of the metal wedge relative to the output of the laser. From the measurements were the beam diameter at the output of the laser 14 to about 7.3 mm and a divergence of the radiation field to 0.35 mrad. Due to the small divergence is the use of the delay device 18 with the two mirrors 20 and 22 This is because the radiation field does not expand too much even after covering a distance of several 10 m.

Eine Pulslänge der Laserpulse wurde mit einer schnellen Photodiode zu etwa 500 ps bestimmt.A pulse length of the laser pulses was determined with a fast photodiode at about 500 ps.

12 zeigt beispielhaft die Verzögerungszeit in ns in Abhängigkeit der Anzahl der Reflexionen der Anregungspulse mit Wellenlänge 355 nm in der Verzögerungseinrichtung 18, also zwischen den Spiegeln 20 und 22. Erwartungsgemäß ergibt sich hier eine lineare Abhängigkeit. Wie beschrieben kann die Zahl der Reflexionen durch Variation des Winkels β zwischen den beiden Spiegeln 20 und 22 verändert werden, sodass sich unterschiedliche Laufzeiten ergeben. 12 shows by way of example the delay time in ns as a function of the number of reflections of the excitation pulses with wavelength 355 nm in the delay device 18 that is, between the mirrors 20 and 22 , As expected, this results in a linear dependence. As described, the number of reflections can be varied by varying the angle β between the two mirrors 20 and 22 be changed, resulting in different maturities.

In 13 ist schematisch ein Aufbau eines Teils eines Ausführungsbeispiels eines Systems 10 zur Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe dargestellt, und zwar insbesondere derjenige Teil, mit dem die durch das Faserbündel 30 geleitete Fluoreszenzstrahlung von der Probe 16 spektral und zeitlich analysiert wird.In 13 is a schematic construction of a part of an embodiment of a system 10 for the classification of chemical and / or biological substances, in particular that part, with which through the fiber bundle 30 guided fluorescence radiation from the sample 16 spectrally and temporally analyzed.

Die Fluoreszenzstrahlung 24 wird über ein Teleskop in das Faserbündel 30 eingekoppelt und zum Gitterspektrometer 36 geleitet. Die im Gitterspektrometer 36 aufgespaltene Fluoreszenzstrahlung 24 wird mit dem 32-Kanal-PMT-Array 56 in elektronische Signale umgewandelt.The fluorescence radiation 24 is via a telescope in the fiber bundle 30 coupled and to the grating spectrometer 36 directed. The in the grating spectrometer 36 split fluorescence radiation 24 is converted into electronic signals with the 32-channel PMT array 56.

Über Signalleitungen 38 werden die vom PMT-Array 56 erzeugten Signale auf insgesamt vier Speicherbänke der Datenerfassungseinrichtung 40 geleitet.Via signal lines 38 are the ones from the PMT array 56 generated signals on a total of four memory banks of the data acquisition device 40 directed.

Die Datenerfassungseinrichtung 40 umfasst einen Prozessor mit 32 parallelen Kanälen zur Datenvorverarbeitung, von dem diese dann an einen 16-bit Digital-Signal-Prozessor sowie an einen Prozessor- Expansion-Interface weitergeleitet werden. Diese stehen miteinander und einem SDRAM in Verbindung. The data acquisition device 40 includes a processor with 32 parallel data preprocessing channels, which are then forwarded to a 16-bit digital signal processor as well as to a processor expansion interface. These communicate with each other and with an SDRAM.

Die Ansteuerung erfolgt getriggert über einen Triggerpuls der Lasersteuerung 60, die wiederum vom Computer 44 angesteuert wird. Die in der Datenerfassungseinrichtung 40 aufgenommenen Messdaten werden über die Datenleitung 42 zum Computer 44 geleitet.The control is triggered by a trigger pulse of the laser control 60 , in turn, from the computer 44 is controlled. The in the data collection device 40 Recorded measurement data are transmitted via the data line 42 to the computer 44 directed.

Der zeitliche Ablauf der Integration der Messsignale in der Datenerfassungseinrichtung 40 ist schematisch in 15 dargestellt. Im Zeitpunkt t0 wird ein Anregungspuls mit 266 nm auf die Probe 16 geschickt. Mit einer Laufzeitverzögerung entsprechend t0 + tpropagation trifft die Fluoreszenzstrahlung 24 an der Spektroskopieeinrichtung 34 ein. Die mit dem PMT-Array 56 erzeugten Messsignale werden in den Bänken 1 und 2 der Datenerfassungseinrichtung 40 gespeichert.The timing of the integration of the measurement signals in the data acquisition device 40 is schematic in 15 shown. At time t 0 , an excitation pulse at 266 nm is applied to the sample 16 cleverly. With a propagation delay corresponding to t 0 + t propagation , the fluorescence radiation hits 24 at the spectroscopy device 34 on. The one with the PMT array 56 generated measuring signals are in the banks 1 and 2 the data acquisition device 40 saved.

Im Zeitpunkt tdelay wird ein Anregungspuls 355 nm auf die Probe 16 geschickt. Die Verzögerungszeit tdelay entspricht der Laufzeit des Anregungspulses durch die Verzögerungseinrichtung 18. Wiederum zeitlich versetzt um die Laufzeit tpropagation trifft die Fluoreszenzstrahlung 24 als Antwort auf den Anregungspuls mit Wellenlänge 355 nm an der Spektroskopieeinrichtung 34 ein. Die elektrischen Signale des PMT-Arrays 56 werden in der Datenerfassungseinrichtung 40 in den Bänken 3 und 4 abgespeichert.At the time t delay , an excitation pulse 355 nm to the sample 16 cleverly. The delay time t delay corresponds to the duration of the excitation pulse by the delay device 18 , Once again offset by the transit time t propagation hits the fluorescent radiation 24 in response to the excitation pulse at wavelength 355 nm at the spectroscopy device 34 on. The electrical signals of the PMT array 56 are in the data collection device 40 in the benches 3 and 4 stored.

In 16 ist schematisch ein Ablauf eines Computerprogramms zur Steuerung des Experiments, also der Fluoreszenzmessung zur Charakterisierung der Probe 16 dargestellt. Das Programm basiert auf dem grafischen Programmiersystem-LabVIEW und dient der Steuerung des Experiments und der Datenspeicherung.In 16 schematically is a sequence of a computer program for controlling the experiment, so the fluorescence measurement for characterization of the sample 16 shown. The program is based on the LabVIEW graphical programming system and is used to control the experiment and data storage.

Über ein Transistor-Transistor-Logik (TTL) Signal, das von einer National Instruments (NI) Multifunktions-Datenerfassungskarte generiert wird, steuert das Computerprogramm einen Lasershutter, welcher die Probe 16 vor unerwünschter Laserstrahlung schützt. Weiterhin werden die oben beschriebenen Komponenten der Datenerfassungseinrichtung, nämlich das Vertilon PhotoniQ und das Oszilloskop initialisiert und ausgelesen. Die verwendete „State-Machine-Programmstruktur“ ermöglicht es, nach Initialisierung des Programms auf Ereignisse zu warten und dann je nach Ereignis unterschiedliche Schleifen zu durchlaufen. Dies ermöglicht es, Parameter für die Datenaufnahme zu ändern und den Lasershutter zu kontrollieren. Nach Start einer Messung, je nach Einstellung von Messfolge-Variablen, werden die in den 17 bis 19 schematisch dargestellten Messprozeduren durchlaufen.Through a transistor-transistor-logic (TTL) signal generated by a National Instruments (NI) multifunction data acquisition card, the computer program controls a laser shutter which holds the sample 16 protects against unwanted laser radiation. Furthermore, the above-described components of the data acquisition device, namely the Vertilon PhotoniQ and the oscilloscope, are initialized and read out. The "state machine program structure" used makes it possible to wait for events after initialization of the program and then to go through different loops depending on the event. This makes it possible to change parameters for data acquisition and to control the laser shutter. After starting a measurement, depending on the setting of measuring sequence variables, the in the 17 to 19 go through the measuring procedures shown schematically.

Die in 17 schematisch dargestellte kontinuierliche Messung dient in erster Linie zur Justage des Systems. Dabei werden nach dem Start aufeinanderfolgende Einzelmessungen durchgeführt und grafisch dargestellt.In the 17 schematically illustrated continuous measurement is used primarily for adjusting the system. After the start, successive individual measurements are carried out and graphically displayed.

Bei der schematisch in 18 dargestellten Einzelmessung wird nur eine spektrale Information ausgelesen und, falls gewünscht, auch gespeichert.At the schematic in 18 shown single measurement only a spectral information is read and, if desired, also stored.

Der Messablauf für eine spektrale und zeitliche Messung ist schematisch in 19 dargestellt. Dabei werden sowohl das Oszilloskop 50 als auch der Ladungsintegrator der Datenerfassungseinrichtung 40 ausgelesen und die Ergebnisse grafisch dargestellt. Optional können die ermittelten Daten in zwei unterschiedlichen Dateien gespeichert werden.The measuring procedure for a spectral and temporal measurement is schematically in 19 shown. In doing so, both the oscilloscope 50 as well as the charge integrator of the data acquisition device 40 read out and graphically display the results. Optionally, the data obtained can be stored in two different files.

In den 21 bis 30 sind wellenlängenabhängige und zeitlich aufgelöste Messungen an insgesamt fünf Proben dargestellt.In the 21 to 30 are wavelength-dependent and time-resolved measurements on a total of five samples.

In den 21, 23, 25, 27 und 29 sind spektral aufgelöste Spektren für die unterschiedlichen Anregungswellenlängen 266 nm und 355 nm dargestellt, und zwar in Abhängigkeit des jeweiligen Kanals des PMT-Arrays 56.In the 21 . 23 . 25 . 27 and 29 spectrally resolved spectra for the different excitation wavelengths 266 nm and 355 nm are shown, depending on the respective channel of the PMT array 56 ,

In den 22, 24, 26, 28 und 30 ist die Zeitabhängigkeit der Fluoreszenz von vier Kanälen in Abhängigkeit der Messzeit aufgetragen. Nach jeweils etwa 20 ns ist das Fluoreszenz-Signal zu sehen, welches durch die Anregung des Laserpulses mit einer Wellenlänge von 266 nm erzeugt wird. Das Signal bei 140 ns wird durch den Laserpuls mit einer Wellenlänge von 355 nm erzeugt. Die zeitliche Verschiebung von etwa 120 ns zwischen den Signalen ergibt sich aufgrund der Länge der Verzögerungsstrecke der Verzögerungseinrichtung 18 wie oben beschrieben.In the 22 . 24 . 26 . 28 and 30 the time dependence of the fluorescence of four channels is plotted as a function of the measuring time. After about 20 ns in each case the fluorescence signal can be seen, which is generated by the excitation of the laser pulse with a wavelength of 266 nm. The signal at 140 ns is generated by the laser pulse with a wavelength of 355 nm. The time shift of about 120 ns between the signals is due to the length of the delay line of the delay device 18 as described above.

Untersucht wurden fünf Proben, nämlich Fluorescin in Wasser (21 und 22), Diesel in Wasser (23 und 24), Curcumin in Aceton (25 und 26), NADH und Tryptophan in Wasser (27 und 28) sowie Bacillus Thuringiensis (29 und 30). Five samples were tested, namely fluorescein in water ( 21 and 22 ), Diesel in water ( 23 and 24 ), Curcumin in acetone ( 25 and 26 ), NADH and tryptophan in water ( 27 and 28 ) as well as Bacillus thuringiensis ( 29 and 30 ).

Für die fünf untersuchten Proben wurden unterschiedliche Zeitkonstanten für die beiden Anregungswellenlängen bestimmt. Die aus einer einfachen exponentiellen Anpassung gewonnen Abklingzeiten sind in der Tabelle in 20 für die jeweiligen Proben dargestellt. Die in 20 angegebenen Werte entsprechen nicht direkt denen, die insbesondere mittels zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung bestimmter Fluoreszenzlebensdauern entsprechen, da bei dem vorliegend durchgeführten Verfahren auch andere Faktoren berücksichtigt werden müssen. Hier setzen sich die gemessenen Verläufe als Faltung des Anregungspulses, der gemittelten Fluoreszenzlebensdauer und der zeitlichen Gerätefunktion der Datenerfassungseinrichtung 40 sowie der Detektionseinrichtung 54 zusammen.Different time constants for the two excitation wavelengths were determined for the five investigated samples. The cooldowns derived from a simple exponential fit are shown in the table in 20 represented for the respective samples. In the 20 given values do not correspond directly to those which correspond in particular by means of time-correlated single photon counting of certain fluorescence lifetimes, as in the present method carried out other factors must be considered. Here, the measured courses are the convolution of the excitation pulse, the average fluorescence lifetime and the temporal device function of the data acquisition device 40 and the detection device 54 together.

Wie insbesondere die unterschiedlichen wellenabhängigen Fluoreszenzspektren sowie die signifikanten Unterschiede der zeitaufgelösten Spektren zeigen, können unterschiedliche Stoffe mit dem beschriebenen System 10 sowie dem beschriebenen Verfahren sicher unterschieden werden. Dies alles ist insbesondere mit Messzeiten von wenigen Sekunden möglich mit einer Trefferwahrscheinlichkeit, die nahe bei 100 % liegt.As shown in particular by the different wave-dependent fluorescence spectra and the significant differences in the time-resolved spectra, different substances can be used with the described system 10 and the method described can be distinguished reliably. All this is possible especially with measurement times of a few seconds with a hit probability close to 100%.

Wird eine Datenbank bereitgestellt, die in einer Speichereinrichtung des Systems 10 hinterlegt ist, können die gemessenen spektralen und zeitabhängigen Daten mit dem Computer 44 automatisch mit Referenzspektren bestimmter chemischer und/oder biologischer Stoffe verglichen werden und beispielsweise über eine Ausgabeeinrichtung, insbesondere eine mit dem Computer 44 verbundenen Bildschirm, einer Bedienperson angezeigt werden. So ist es insbesondere möglich, das System 10 zur Detektion und Klassifizierung von Gefahrstoffen einzusetzen. Beispielsweise können mit einem derartigen System in Echtzeit Proben untersucht werden, insbesondere lokalisierte Aerosole oder Kontaminationen auf entfernten Oberflächen, zum Beispiel von Autos, charakterisiert und klassifiziert werden. So können in Echtzeit ohne aufwendige chemische Nachweisverfahren bekannte Gefahrstoffe mit einer sehr hohen Trefferwahrscheinlichkeit definierten Stoffklassen zugeordnet werden.A database is provided that is stored in a storage device of the system 10 can be stored, the measured spectral and time-dependent data with the computer 44 be automatically compared with reference spectra of certain chemical and / or biological substances and, for example via an output device, in particular one with the computer 44 connected screen, an operator to be displayed. So it is possible in particular, the system 10 to use for the detection and classification of hazardous substances. For example, with such a system samples can be examined in real time, in particular localized aerosols or contaminants on remote surfaces, for example of cars, can be characterized and classified. Thus, known hazardous substances with a very high probability of occurrence can be assigned to defined substance classes in real time without complicated chemical detection methods.

Derartige Systeme lassen sich insbesondere in der Sicherheitsforschung einsetzen, wo Gefahrstoffe aus größeren Abständen detektiert werden müssen. Systeme lassen sich auch bei der laserinduzierten Fluoreszenzspektroskopie und -mikroskopie einsetzen sowie zur medizinischen Diagnostik und Prozessüberwachung. Auch zur Materialcharakterisierung lassen sich die beschriebenen Systeme und Verfahren nutzen.Such systems can be used in particular in security research, where hazardous substances must be detected from greater distances. Systems can also be used in laser-induced fluorescence spectroscopy and microscopy as well as for medical diagnostics and process monitoring. The described systems and methods can also be used for material characterization.

BESCHREIBUNG WEITERER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF OTHER EMBODIMENTS OF THE INVENTION

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1:EMBODIMENT 1

Die Erfindung dient insbesondere der Verbesserung der berührungsfreien und langreichweitigen Früherkennung von chemischen und biologischen Gefahrstoffen mittels einer Kombination zweier Laser induzierter Fluoreszenz-Verfahren. Die Laser induzierte Fluoreszenzspektroskopie ist eine bewährte Methode zur Analyse von Stoffkonzentrationen von Gasen und Flüssigkeiten und kann zur Stoffklassifizierung genutzt werden. Mit angepassten experimentellen Aufbauten können mittels zeitaufgelöster oder Frequenzmodulations-Techniken Fluoreszenzlebensdauern bestimmt werden, die ebenfalls eine Stoffunterscheidung ermöglichen. Das entwickelte System kombiniert diese beiden Methoden. Es werden in einem Prozessdurchlauf elektronische Signale gemessen, welche dem spektralen und temporalen Verhalten der Laser-induzierten-Fluoreszenz (LIF) zugeordnet werden können, die durch zwei oder mehr Laserpulse elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge angeregt wird. Hierdurch kann in einem sehr kurzen Zeitraum eine große Menge an nichtredundanter Information zur Unterscheidung unterschiedlicher Gefahrstoffe bereitgestellt werden.In particular, the invention serves to improve the non-contact and long-range early detection of chemical and biological hazardous substances by means of a combination of two laser-induced fluorescence methods. Laser-induced fluorescence spectroscopy is a proven method for analyzing substance concentrations of gases and liquids and can be used for substance classification. Using adapted experimental setups, fluorescence lifetimes can be determined by means of time-resolved or frequency-modulation techniques, which also facilitate a substance differentiation. The developed system combines these two methods. In a process run, electronic signals are measured, which can be assigned to the spectral and temporal behavior of the laser-induced fluorescence (LIF), which is excited by two or more laser pulses of electromagnetic radiation of different wavelengths. As a result, a large amount of non-redundant information for differentiating different hazardous substances can be provided in a very short period of time.

Fluoreszenzspektroskopie ist ein etabliertes Verfahren und wird unter anderem in der Biochemie, der Chemie und der Medizin zur Analyse von organischen Stoffen benutzt. Hierfür wird die Probe mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt, meist im ultravioletten Spektralbereich, und das zurückgestreute Licht spektral analysiert. Die Methode zeichnet sich im Vergleich zu anderen spektroskopischen Verfahren, wie zum Beispiel Raman-Spektroskopie durch eine sehr hohe Sensitivität aus wodurch sie sehr gut zur berührungsfreien, langreichweitigen Ferndetektion geeignet ist (Lakowicz, J. R., „Principles of Fluorescence Spectroscopy“, 3rd Edition, Springer Science+Business Media, New York, 2006). Nachteilig dabei ist:

  • • Relativ geringer Informationsgehalt.
  • • Es muss überprüft werden in wie weit man mit dem Informationsgehalt eine große Menge an Stoffen unterscheiden kann.
Fluorescence spectroscopy is an established technique used in biochemistry, chemistry and medicine for the analysis of organic matter. For this purpose, the sample is irradiated with electromagnetic radiation, usually in the ultraviolet spectral range, and the backscattered light spectrally analyzed. Compared to other spectroscopic methods, such as Raman spectroscopy, the method is very well suited for non-contact, long-range remote detection (Lakowicz, JR, Principles of Fluorescence Spectroscopy, 3rd Edition, Springer Science + Business Media, New York, 2006). The disadvantage is:
  • • Relatively low information content.
  • • It has to be checked to what extent one can distinguish a large amount of substances with the information content.

Aufbauten zur Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer können in zwei Klassen unterteilt werden, die Zeit- und die Frequenzdomänen Messungen. Bei ersterer wird die Probe mittels kurzer Laserpulse angeregt und die Abklingzeit direkt aus dem gemessenen zeitlichen Verlauf der Fluoreszenz extrahiert, zum Beispiel mit der Methode der zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung. Bei der zweiten Klasse wird die Intensität der kontinuierlich anregenden Strahlung zeitlich moduliert und die Abklingzeit aus der Phasenverschiebung der emittierten zur anregenden Strahlung bestimmt. Beide Verfahren wurden für die Identifikation von biologischen und chemischen Proben verwendet (Lakowicz, J. R., „Principles of Fluorescence Spectroscopy“, 3rd Edition, Springer Science+Business Media, New York, 2006; Kinkennon, A.E. & McGown, Fluorescence Lifetime Characterization of Bacteria Using Total Lifetime Distribution Analysis with the Maximum Entropy Method, L.B. Journal of Fluorescence 7: 201 (1997) doi:10.1007/BF02758220). Nachteilig dabei ist:

  • • Für Frequenzdomänen-Messungen aufwendige Verfahren benötigt, so dass das Signal nicht in Echtzeit erfasst werden kann.
  • • Bei der zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung ist eine große Statistik erforderlich, was zu einer sehr langen Messzeit führt.
Fluorescence lifetime establishments can be divided into two classes, the time domain and the frequency domain measurements. In the former, the sample is excited by means of short laser pulses and the decay time is extracted directly from the measured time course of the fluorescence, for example by the method of time-correlated single-photon counting. In the second class, the intensity of the continuously exciting radiation is modulated in time and the decay time from the phase shift of the emitted to the exciting radiation is determined. Both methods were used for the identification of biological and chemical samples (Lakowicz, JR, Principles of Fluorescence Spectroscopy, 3rd Edition, Springer Science + Business Media, New York, 2006; Kinkennon, AE & McGown, Fluorescence Lifetime Characterization of Bacteria Using Total Lifetime Distribution Analysis with the Maximum Entropy Method, LB Journal of Fluorescence 7: 201 (1997) doi: 10.1007 / BF02758220). The disadvantage is:
  • • For frequency domain measurements consuming procedures needed, so that the signal can not be detected in real time.
  • • Time-correlated single-photon counting requires large statistics, resulting in a very long measurement time.

Außerdem kann die Messung des zeitlichen Verhaltens des Fluoreszenzsignals über eine im Nanosekundenbereich getaktete iCCD Kamera erfolgen (T. Fischbach, F. Duschek, A. Hausmann, C. Pargmann, V. Aleksejev,L. Poryvkina, I. Sobolev, S. Babichenko, and J.Handke.Standoff detection and classifcation procedure for bioorganic compounds by hyperspectral laser-induced fluorescence, may 2015). Nachteilig dabei ist:

  • • Für direkte Messung aufwendige und teure Taktung der Kamera zur Zeitmessung nötig.
  • • Keine Messung in Echtzeit möglich.
In addition, the measurement of the temporal behavior of the fluorescence signal over a nanosecond clocked iCCD camera can be done (T. Fischbach, F. shower, A. Hausmann, C. Pargmann, V. Aleksejev, L. Poryvkina, I. Sobolev, S. Babichenko, and J.Handke.Standoff detection and classification procedure for bioorganic compounds by hyperspectral laser-induced fluorescence, may 2015). The disadvantage is:
  • • For direct measurement expensive and expensive clocking of the camera for time measurement necessary.
  • • No real-time measurement possible.

Andere spektroskopische Verfahren wie zum Beispiel Raman-spektroskopie können für die Detektion von Gefahrstoffen verwendet werden ( US 201113150757 Standoff explosives detector using deep-uv raman spectroscopy). Nachteilig dabei ist:

  • • Geringe Signal Intensität und daraus resultierende lange Messzeiten.
Other spectroscopic methods such as Raman spectroscopy can be used for the detection of hazardous substances ( US 201113150757 Standoff explosive detector using deep-uv raman spectroscopy). The disadvantage is:
  • • Low signal intensity and resulting long measurement times.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

  • • Erhöhung des Informationsgehaltes, durch Messung des spektralen und des temporalen Fluoreszenzsignals mit mehreren Laserpulsen mit einer unterschiedlichen Trägerfrequenz.Increasing the information content by measuring the spectral and temporal fluorescence signals with multiple laser pulses at a different carrier frequency.
  • • Messung mit hoher Repetitionsrate, durch Messung des spektralen und des temporalen Fluoreszenzsignals innerhalb eines Prozessdurchlaufes.• Measurement with high repetition rate, by measuring the spectral and temporal fluorescence signals within one process run.
  • • Es werden die spektralen und die zeitlichen Fluoreszenzsignale in einem einzelnen Prozess erzeugt und ausgelesen, so dass das Signal das von jeweils einzelnen Laserpulse unterschiedlicher Wellenlänge erzeugt wird, aufgenommen werden können.• The spectral and temporal fluorescence signals are generated and read out in a single process so that the signal generated by individual laser pulses of different wavelengths can be recorded.
  • • Zur Erhöhung des Informationsgehaltes und der daraus resultierenden schnellen Datenaufnahme werden die Fluoreszenzspektroskopie und die Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer kombiniert.• To increase the information content and the resulting fast data acquisition, fluorescence spectroscopy and determination of the fluorescence lifetime are combined.

Vorgehensweisemethod

Zunächst werden zwei oder mehr von einer Laserquelle gleichzeitig bereitgestellte Laserpulse die jeweils unterschiedliche Wellenlängen aufweisen zeitlich separiert. Im Fall von zwei genutzten Laserpulsen unterschiedlicher Wellenlänge wird ein Laserpuls in eine Verzögerungsstrecke bestehend aus zwei leicht zu einander verkippten Spiegeln eingekoppelt, so dass die Pulse die zwischen den Spiegeln hin und her reflektiert werden und auf der Seite die Verzögerungsstrecke verlassen auf der Sie eingekoppelt wurden. Dadurch weisen die Laserpulse einen zeitlichen Abstand zueinander auf, der größer sein sollte als die zu Messende Fluoreszenzabklingzeit. Diese liegt normalerweise unterhalb von 50 Nanosekunden, was einer zurückgelegten Strecke von ca. 15m entspricht. Nach der zeitlichen Trennung werden die Strahlengänge der Pulse unterschiedlicher Wellenlängen überlagert, so dass die beiden Laserpulse nacheinander an der gleichen räumlichen Position auf die Probe treffen. Das in der Probe generierte Fluoreszenzsignal wird mittels eines Parabolspiegels in ein Spektrometer eingekoppelt und hier über ein optisches Gitter spektral zerlegt, bevor es in Abhängigkeit von der Wellenlänge mittels unterschiedlicher Kanäle eines Detektors detektiert wird. Das von dem Detektor generierte elektrische Signal wird an einen Integrator geleitet, welcher von einem Computer ausgelesen werden kann. Die Idee sieht nun vor, dass ein Teil des Signals vom Detektor vor dem Integrator für die direkte Messung des zeitlichen Verlaufs kapazitiv ausgekoppelt wird. Dieses Signal wird an ein schnelles Oszilloskop weitergeleitet mit dessen Hilfe es zeitaufgelöst gemessen werden kann und die Daten ebenfalls von einem Computer ausgelesen werden können.First, two or more laser pulses simultaneously provided by a laser source, each having different wavelengths, are separated in time. In the case of two used laser pulses of different wavelengths, a laser pulse is coupled into a delay line consisting of two mirrors tilted slightly to each other, so that the pulses are reflected back and forth between the mirrors and leave on the side of the delay line on which they were coupled. As a result, the laser pulses have a time interval which should be greater than the fluorescence decay time to be measured. This is usually less than 50 nanoseconds, which corresponds to a distance of about 15m. After the time separation, the beam paths of the pulses of different wavelengths are superimposed, so that the two laser pulses hit each other successively at the same spatial position on the sample. The fluorescence signal generated in the sample is coupled by means of a parabolic mirror into a spectrometer and here spectrally dissected over an optical grating, before depending on is detected by the wavelength by means of different channels of a detector. The electrical signal generated by the detector is passed to an integrator, which can be read by a computer. The idea is that part of the signal is capacitively decoupled from the detector before the integrator for the direct measurement of the time course. This signal is forwarded to a fast oscilloscope with the help of which it can be measured time-resolved and the data can also be read out by a computer.

In 31 ist ein Ausführungsbeispiel für die beschriebene Erfindung schematisch dargestellt. Die durch einen gepulsten Laser ausgegebenen kurzen Laserpulse (<1ns) mit einer Wellenlänge λ2 werden in eine Verzögerungsstrecke gekoppelt. Nach dem Durchlauf durch die Strecke wird der Strahlengang dieses Laserpulses mit dem Strahlengang des Laserpulses mit einer Wellenlänge λ1 überlagert, so dass ein Pulszug aus zwei Laserpulsen unterschiedlicher Wellenlänge die zueinander um 50-100 ns zueinander verzögert sind entsteht (siehe 31). Die beiden Laserpulse treffen nacheinander auf die Probe und erzeugen dort eine Anregung, die zur Fluoreszenz führt. Das Fluoreszenzstrahlung wird von der Probe in alle Richtungen ausgestrahlt und ein Teil wird über einen Detektionsspiegel in eine Glasfaser gekoppelt mit deren Hilfe die Fluoreszenzstrahlung in das Spektrometer geleitet wird. In dem Spektrometer wird die Fluoreszenzstrahlung über ein Beugungsgitter spektral zerlegt und wellenlängenspezifisch auf ein 32 Kanal Photoelektronenvervielfacher-Array geleitet in dem die gemessenen Photonen in elektronische Signale umgewandelt werden. Diese Signale werden an einen Ladungsintegrator weitergeleitet, wobei dieser von der Firma Vertilon so entwickelt wurde, dass er über eine interne Taktung verfügt. Dies ermöglicht die Kontrolle des zeitlichen Abstandes aufeinanderfolgender Integrationen im Nanosekundenbereich mit Integrationszeiten von mindestens 50 ns. Die 32 Eingänge des Integrators sind 4 sogenannten Bänken zugeordnet, wobei die Daten jedes Eingangs an zwei Bänke weitergeleitet werden und jeweils 16 Eingänge einer Bank zugeordnet werden. Wie in zu sehen ist, werden die Bänke 1 & 2 so angesteuert, dass das Signal des Fluoreszenzspektrums nach Anregung mit Laserstrahlung der Wellenlänge 266nm zu einer Zeit t0+tpropagation über 50 ns integriert wird. Nach einer Verzögerung von tdelay die in Abhängigkeit von der Justage des Verkippungswinkel der Verzögerungsstrecke eingestellt werden kann, wird dann die Integration der Bänke 3&4 gestartet, bei der das Signal des Fluoreszenzspektrum nach Anregung mit Laserstrahlung der Wellenlänge 355 nm über 50 ns integriert wird. In den jeweiligen Bänken werden die Signale digitalisiert und an den Experimentkontrollcomputer weitergeleitet.In 31 an embodiment of the described invention is shown schematically. The short laser pulses (<1ns) having a wavelength λ 2 output by a pulsed laser are coupled into a delay path. After passing through the path, the beam path of this laser pulse is superimposed with the beam path of the laser pulse with a wavelength λ 1 , so that a pulse train of two laser pulses of different wavelengths are delayed relative to each other by 50-100 ns (see 31 ). The two laser pulses hit the sample one after the other and generate an excitation, which leads to fluorescence. The fluorescence radiation is emitted from the sample in all directions and a part is coupled via a detection mirror into a glass fiber with the aid of which the fluorescence radiation is conducted into the spectrometer. In the spectrometer, the fluorescence radiation is spectrally dissected by a diffraction grating and guided wavelength-specifically on a 32-channel photomultiplier array in which the measured photons are converted into electronic signals. These signals are forwarded to a charge integrator, which has been developed by the company Vertilon so that it has an internal clocking. This allows the control of the time interval of successive integrations in the nanosecond range with integration times of at least 50 ns. The 32 inputs of the integrator are assigned to 4 so-called banks, whereby the data of each input are forwarded to two banks and each 16 inputs are assigned to a bank. As in can be seen, the banks 1 & 2 are driven so that the signal of the fluorescence spectrum is integrated after excitation with laser radiation of wavelength 266nm at a time t 0 + t propagation over 50 ns. After a delay of t delay which can be set as a function of the adjustment of the tilt angle of the delay path, the integration of banks 3 & 4 is then started, in which the signal of the fluorescence spectrum is integrated after excitation with laser radiation of wavelength 355 nm over 50 ns. In the respective banks, the signals are digitized and forwarded to the experiment control computer.

Vor dem Integrator wird ein kleiner Teil der elektronischen Signale kapazitiv ausgekoppelt. Die ausgekoppelten Signale werden genutzt, um mit einem schnellen Oszilloskop das zeitliche Verhalten der Fluoreszenz direkt zu messen. Die Messungen werden von einem Computer gesteuert, an den auch die Messdaten zur Weiterverarbeitung und Speicherung weitergeleitet werden.Before the integrator, a small part of the electronic signals is capacitively decoupled. The decoupled signals are used to directly measure the temporal behavior of the fluorescence with a fast oscilloscope. The measurements are controlled by a computer to which the measurement data are forwarded for further processing and storage.

Diese Messmethode ermöglicht die gleichzeitige Messung des spektralen und des zeitlichen Verlaufs der Fluoreszenz, so dass hier ein erhöhter Informationsgehalt aus der Anregung zweier aufeinanderfolgenden Laserpulse unterschiedlicher Wellenlänge gewonnen werden kann. Das System kann auf mehrere Anregungspulse erweitert werden, wobei dann mehrere Pulse unter unterschiedlichen Winkeln in die Verzögerungsstrecke eingekoppelt werden müssten, so dass ein Pulszug aus den genutzten Pulsen unterschiedlicher Wellenlängen entsteht. Alternativ könnte ein System aus Laserquellen genutzt werden bei dem die Laser elektronisch so getaktet sind, dass der gewünschte Pulszug entsteht.This measurement method allows the simultaneous measurement of the spectral and temporal course of the fluorescence, so that here an increased information content can be obtained from the excitation of two successive laser pulses of different wavelengths. The system can be extended to a plurality of excitation pulses, in which case several pulses would have to be coupled into the delay path at different angles, so that a pulse train results from the utilized pulses of different wavelengths. Alternatively, a system of laser sources could be used in which the laser are electronically clocked so that the desired pulse train is formed.

Gebiete der gewerblichen AnwendungenAreas of commercial applications

  • • Stand-off Detektion von Gefahrstoffen• Stand-off detection of hazardous substances
  • • Laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie und -mikroskopie• Laser-induced fluorescence spectroscopy and microscopy
  • • Prozessüberwachung• process monitoring
  • • Materialcharakterisierung• Material characterization

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2: EMBODIMENT 2

Veröffentlichungpublication

Neues langreichweitiges Detektionssystem für die Klassifikation von chemischen und biologischen Gefahrenstoffen durch Kombination zeitlicher und spektraler laserinduzierter FluoreszenztechnikenNew long-range detection system for the classification of chemical and biological hazardous substances by combining temporal and spectral laser-induced fluorescence techniques

Einführungintroduction

Es gibt unterschiedliche Szenarien, bei denen Personen in Kontakt mit chemischen oder biologischen Gefahrstoffen kommen können. Abhängig von den jeweiligen Szenarien können die gefährlichen Substanzen auf unterschiedlichen Wegen zu Menschen gelangen, beispielsweise über die Wasserversorgung und Aerosolwolken [1, 2]. Um in der Lage zu sein, schnell Schritte gegen negative Auswirkungen auf Menschen einzuleiten, sind eine schnelle und langreichweitige Detektion, also aus einem sicheren Abstand, und ein Identifikationssystem für Quellen biologischer Lösungen essentiell. Unterschiedliche optische Techniken können als Basis für ein solches Detektionssystem verwendet werden. Einige von diesen sind in den Literaturstellen [3, 4] untersucht worden.There are different scenarios in which people can come into contact with chemical or biological hazardous substances. Depending on the respective scenarios, the dangerous substances can reach people in different ways, for example via the water supply and aerosol clouds [1, 2]. In order to be able to take rapid action against negative impacts on humans, fast and long-range detection, and hence a safe distance, and an identification system for sources of biological solutions are essential. Different optical techniques can be used as a basis for such a detection system. Some of these have been studied in references [3, 4].

Einer der am verbreitetsten eingesetzten Techniken für die langreichweitige Detektion biologischer und chemischer Proben aus einem sicheren Abstand ist die laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) Spektroskopie. Diese stellte eine hohe Signalstärke bereit mit schnellen Detektionszeiten und großen Detektionsbereichen [5-9]. Für Aerosolproben wird die LIF-Spektroskopie häufig kombiniert mit sogenannten LIDAR-Messungen („light detection and ranging“). LIDAR Messungen basieren auf Photonen-Laufzeitmessungen. Diese Techniken sind in der Lage, eine Bedrohung schnell zu lokalisieren und die Verteilung von Wolken und ihrer Ausbreitung zu kartieren, wie dies beispielsweise in verschiedenen Feldversuchen gezeigt wurde [3, 7, 9]. Abhängig vom jeweiligen Szenario ist ein vielversprechender Ansatz die Kombination von langreichweitigen Detektionssystemen mit Punktsensoren, um die Detektionssicherheit zu erhöhen [10].One of the most commonly used techniques for long-range detection of biological and chemical samples from a safe distance is laser-induced fluorescence (LIF) spectroscopy. This provided high signal strength with fast detection times and large detection ranges [5-9]. For aerosol samples, LIF spectroscopy is often combined with so-called LIDAR measurements ("light detection and ranging"). LIDAR measurements are based on photon transit time measurements. These techniques are capable of rapidly locating a threat and mapping the distribution of clouds and their spread, as shown for example in various field trials [3, 7, 9]. Depending on the particular scenario, a promising approach is the combination of long-range detection systems with point sensors to increase detection reliability [10].

Hier wird nun ein neuartiger Aufbau präsentiert, bei dem zeitliche und spektrale LIF-Techniken kombinert werden, um die Spezifizität der Klassifikationsalgorithmen, die eingesetzt werden, um Bakterienproben zu unterscheiden, zu verbessern. Für wellenlängenabhängig aufgelöste LIF-Messungen erlauben die eher breiten spektralen Eigenschaften der untersuchten Proben eine Verringerung der spektroskopischen Auflösung von 1024 Spektralkanälen in Referenz [5] auf 32 spektrale Kanäle ohne Verringerung der Klassifikationsleistung wie in Referenz [11] präsentiert. Aber im Vergleich zu anderen Techniken gestattet der eher geringe Informationsgehalt nur beschränkte Identifikationsaussichten. Laserpulse mit unterschiedlichen Mittenwellenlängen können eingesetzt werden, um unterschiedliche Fluorophore [5, 12] anzuregen, zum Beispiel Aminosäuren Tryptophan und Tyrosin, unter Verwendung einer Laserwellenlänge von unter anderem 266 nm, oder Moleküle, die beim Stoffwechsel lebender Zellen auftreten, wie reduziertes Nikotin-Amid-Adenin-Dinukleotid (NADH) und Flavin-Adenin- Dinukleotid (FAD), unter Verwendung einer Laserwellenlänge von unter anderem 355 nm. Die verschiedenen spektralen Formen der Fluoreszenzsignale nach Anregung mit diesen unterschiedlichen Laserpulsen liefern eindeutige Informationen für die nachfolgende Klassifikationsprozedur. Durch Kombination von Datensätzen beider Anregungsprozesse kann die Klassifikationsleistung deutlich verbessert werden [5, 11, 13]. Um die Spezifizität im vorgestellten System weiter zu verbessern, wurden gleichzeitig zeitlich aufgelöste LIF-Signale für jeden Anregungspuls unter Verwendung schneller Elektroniken akquiriert. Da das zeitliche Verhalten der Fluoreszenz von den involvierten Komponenten und insbesondere deren Mikroumgebungen abhängt, können die Ergebnisse sogar zwischen Substanzen mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung variieren [12, 14, 15]. Wie nachfolgend gezeigt, liefert diese Variation ausreichende Vielfalt für eine Unterscheidung von drei gewählten Bakteriensuspensionen, die angeregt und gemessen wurden aus einem Abstand von 3,5 m mit einer Genauigkeit von 98 %. Die Unterscheidbarkeit von weiteren unterschiedlichen Bakterienproben wird in der Zukunft untersucht werden. Die Kombination von zeitlich aufgelösten Fluoreszenzdaten von Bakterienproben, die aus einem vorgegebenen Abstand bestimmt wurden, wurde erstmalig zur nachfolgenden Klassifikation herangezogen. Die Klassifikationsleistung ist vergleichbar mit der, wenn gleichzeitig spektral aufgelöste LIF-Daten akquiriert werden und mit der bei einer Kombination beider Datensätze.Here is presented a novel construction in which temporal and spectral LIF techniques are combined to enhance the specificity of the classification algorithms used to distinguish bacterial samples. For wavelength dependent resolved LIF measurements, the rather broad spectral properties of the examined samples allow a reduction of the spectroscopic resolution of 1024 spectral channels in reference [5] to 32 spectral channels without reduction of the classification performance as presented in reference [11]. But compared to other techniques, the low information content only allows limited identification. Laser pulses of different center wavelengths can be used to excite different fluorophores [5, 12], for example amino acids tryptophan and tyrosine, using a laser wavelength of, inter alia, 266 nm, or molecules that occur in the metabolism of living cells, such as reduced nicotine amide Adenine dinucleotide (NADH) and flavin adenine dinucleotide (FAD), using a laser wavelength of, inter alia, 355 nm. The different spectral shapes of the fluorescence signals after excitation with these different laser pulses provide unique information for the subsequent classification procedure. By combining data sets of both excitation processes, the classification performance can be significantly improved [5, 11, 13]. In order to further improve the specificity in the presented system, temporally resolved LIF signals were simultaneously acquired for each excitation pulse using fast electronics. Since the temporal behavior of fluorescence depends on the components involved, and in particular their microenvironments, the results may even vary between substances of similar chemical composition [12, 14, 15]. As shown below, this variation provides sufficient diversity to distinguish three selected bacterial suspensions that were excited and measured from a distance of 3.5 m with an accuracy of 98%. The distinctness of further different bacterial samples will be investigated in the future. The combination of time-resolved fluorescence data from bacterial samples determined from a given distance was used for the first time for the following classification. The classification performance is comparable to that when simultaneously spectrally resolved LIF data is acquired and with the combination of both data sets.

Experimenteller AufbauExperimental construction

In ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Aufbaus dargestellt. Ein Nd:YAG-Lasersystem vom Typ Innolas Picolo Magna EVO III wird dabei eingesetzt, welches Laserpulse mit vier unterschiedlichen Mittenwellenlängen mit einer Repetitionsrate von 100 Hz bereitstellt. Die Pulsdauern aller Laserpulse liegen unter 0,7 ns. Für LIF-Anregung wurden Pulse im ultravioletten Spektralbereich bei 266 nm und 355 nm eingesetzt. Nach Durchlaufen einer Anordnung zum Kontrollieren der Intensität der Pulse wurden die Pulse mit einer Wellenlänge von 355 nm zeitlich verzögert unter Verwendung einer optischen Verzögerungsstrecke [16]. Diese umfasst zwei nahezu parallele Spiegel, die um einen kleinen Winkel β gegeneinander verkippt sind, wie dies in .a) dargestellt ist. Daher werden die Reflexionswinkel αi des Laserstrahlengangs für jede nachfolgende Reflexion kleiner, sodass nach einer bestimmten Anzahl von Reflexionen, abhängig vom Neigungswinkel β, der Laserpuls seine Ausbreitungsrichtung ändert und zu der Seite der Verzögerungsstrecke zurückkehrt, wo er in diese eingetreten ist. Auf diese Weise kann die Ausdehnung der Spiegel doppelt genutzt werden, wodurch sich die Größe des Aufbaus verringert. Nach räumlichem Überlappen der Strahlengänge der Laserpulse mit den Wellenlängen 266 nm und 355 nm werden diese auf die Probe geschickt.In schematically an embodiment of the structure is shown. A Nd: YAG laser system of the type Innolas Picolo Magna EVO III is used, which provides laser pulses with four different center wavelengths with a repetition rate of 100 Hz. The pulse durations of all laser pulses are below 0.7 ns. For LIF excitation, pulses in the ultraviolet spectral range were at 266 nm and 355 nm used. After passing through an arrangement for controlling the intensity of the pulses, the pulses having a wavelength of 355 nm were delayed in time using an optical delay line [16]. This comprises two nearly parallel mirrors, which are tilted against each other by a small angle β, as shown in FIG .a) is shown. Therefore, the reflection angles α i of the laser beam path become smaller for each subsequent reflection, so that after a certain number of reflections, depending on the inclination angle β, the laser pulse changes its propagation direction and returns to the side of the delay path where it has entered. In this way, the extent of the mirror can be used twice, which reduces the size of the structure. After spatially overlapping the beam paths of the laser pulses with the wavelengths 266 nm and 355 nm, these are sent to the sample.

Der kombinierte Strahlengang wird auf eine schnelle Photodiode geleitet und die sich ergebenden Messungen sind in .b) dargestellt. Eine Verzögerung von bis zu 120 ns wird erreicht, was einer Laufstrecke von 32 m mit einem Spiegelabstand d von ungefähr 0,8 m entspricht. Beim Experiment wird eine Verzögerung von ungefähr 100 ns zwischen zwei Pulsen und einer Wiederholrate der Pulszüge von 100 Hz genutzt. The combined beam path is directed to a fast photodiode and the resulting measurements are in .b). A delay of up to 120 ns is achieved, which corresponds to a running distance of 32 m with a mirror distance d of approximately 0.8 m. The experiment uses a delay of approximately 100 ns between two pulses and a repetition rate of the pulse trains of 100 Hz.

33: zeigt einen experimentellen Aufbau: Ein Nd:YAG-Laser erzeugt gleichzeitig Laserpulse mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen im ultravioletten Spektralbereich. Nach Verzögerung der Pulse mit Wellenlänge 355 nm, werden ihre Strahlengänge mit den Laserpulsen mit einer Wellenlänge von 266 nm zusammengeführt und zur Probe geschickt. Die Fluoreszenzantwort der Probe wird gemessen mit einem Aufbau umfassend optische Filter und Photovervielfacher-Röhren (PMT) und ein Spektrometer mit einem PMT-Array. Anschließend werden die elektronischen Signale mit einem Datenerfassungssystem und einem schnellen Oszilloskop ausgelesen (λ/2: (λ/2-Plättchen; GT: Glan- Taylor-Prisma). 33 : shows an experimental setup: A Nd: YAG laser simultaneously generates laser pulses with two different wavelengths in the ultraviolet spectral range. After delaying the pulses with wavelength 355 nm, their beam paths are combined with the laser pulses with a wavelength of 266 nm and sent to the sample. The fluorescence response of the sample is measured with a setup comprising optical filters and photomultiplier tubes (PMT) and a spectrometer with a PMT array. Subsequently, the electronic signals are read out with a data acquisition system and a fast oscilloscope (λ / 2: (λ / 2 plate; GT: Glan-Taylor prism).

34 zeigt eine schematische Darstellung der optischen Verzögerungsstrecke, 35 eine Verzögerung von zwei aufeinanderfolgenden Pulsen mit unterschiedlichen Wellenlängen gemessen mit einer schnellen Photodiode: von oben nach unten wurde der Winkel β verringert, um vier zusätzliche Reflexionen für jede nachfolgende Messung zu ermöglichen. 34 shows a schematic representation of the optical delay path, 35 a delay of two consecutive pulses of different wavelengths measured with a fast photodiode: from top to bottom, the angle β was decreased to allow four additional reflections for each subsequent measurement.

Die Fluoreszenz-Antwort wird auf zwei Glasfaserbündel mit einem Durchmesser von ungefähr 2 mm fokussiert unter Verwendung eines Parabolspiegels mit einem Durchmesser von 101,6 mm. Eines der Faserbündel leitet die Strahlung zu einem kompakten Gitter-Spektrometer (Hamamatsu A10766), welches mit einem 32-Kanal-Photovervielfacher-Röhren (PMT)-Array (Hamamatsu H7260) kombiniert ist. Die elektrischen Signale werden durch ein angepasstes Datenerfassungssystem (Vertilon Photoniq IQSP482) ausgelesen. Das Datenerfassungssystem stellt ein schnelles internes Gating bereit, um das Sammeln der spektralen Fluoreszenzdaten aufeinanderfolgender Laserpulse mit 266 nm und 355 nm zu ermöglichen. Mit anderen Worten umfasst es zwei sogenannten Bänke und jede Bank ist mit den 32 PMT-Kanälen verbunden. Nach einer einstellbaren Zeit, die der Laufzeit der Strahlung entspricht, um von der Probe zum Detektor zu gelangen, wird die erste Bank getriggert und startet die Integration für 50 ns. Nach einer Zeitverzögerung, die sich durch die Verzögerung der zwei aufeinanderfolgenden Laserpulse ergibt, wird die zweite Bank getriggert und integriert die Fluoreszenzsignale der zweiten Anregung ebenfalls für 50 ns. Das zweite Faserbündel leitet die Strahlung zu einer Anordnung bestehend aus optischen Filtern und Photovervielfacher-Röhren, die mit einem schnellen Oszilloskop (Keysight DSO-X 6004a) verbunden sind zum Aufnehmen der zeitlichen Fluoreszenzdaten mit einer Auflösung von 0,05 ns. Die Zeitbasis der Datenerfassung ist ein Triggerpuls der durch die Lasersteuerung erzeugt wird. Die Datenerfassungsparameter werden über ein selbstentwickeltes LabView [17]-Programm gesteuert.The fluorescence response is focused on two approximately 2 mm diameter fiber bundles using a 101.6 mm diameter parabolic mirror. One of the fiber bundles directs the radiation into a compact grating spectrometer (Hamamatsu A10766) combined with a 32-channel photomultiplier tube (PMT) array (Hamamatsu H7260). The electrical signals are read out by an adapted data acquisition system (Vertilon Photoniq IQSP482). The data acquisition system provides fast internal gating to allow collection of spectral fluorescence data from successive 266 nm and 355 nm laser pulses. In other words, it includes two so-called banks and each bank is connected to the 32 PMT channels. After a settable time equal to the duration of the radiation to travel from the sample to the detector, the first bank is triggered and starts the integration for 50 ns. After a time delay resulting from the delay of the two successive laser pulses, the second bank is triggered and also integrates the fluorescence signals of the second excitation for 50 ns. The second fiber bundle directs the radiation to an array of optical filters and photomultiplier tubes connected to a fast oscilloscope (Keysight DSO-X 6004a) to acquire the temporal fluorescence data at a resolution of 0.05 ns. The time base of the data acquisition is a trigger pulse generated by the laser control. The data acquisition parameters are controlled by a self-developed LabView [17] program.

Experimentelle Ergebnisse und DiskussionExperimental results and discussion

Die Identifikationsmöglichkeiten unter Einsatz des beschriebenen Systems wurden für Bakterienproben untersucht durch Messungen von drei unterschiedlichen Bakterienlösungen. Die Messungen wurden bei einem Abstand von 3,5 m und mit optischen Pulsenergien von ungefähr 30 µJ und 50 µJ für Laserpulse bei 266 nm und 355 nm durchgeführt. Die Proben wurden wie in Referenz [5] beschrieben präpariert, jedoch wurde eine Agar 1-Nährlösung (Sifin, Berlin, Deutschland) ohne Blut anstelle von Blut Agar-Platten eingesetzt. Die Bakterienlösungen wurden mit Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) verdünnt, um eine Konzentration in der Größenordnung von 108 bis 109 Kolonie bildenden Einheiten pro ml zu erhalten.The identification possibilities using the described system were investigated for bacterial samples by measurements of three different bacterial solutions. The measurements were performed at a distance of 3.5 m and with optical pulse energies of approximately 30 μJ and 50 μJ for laser pulses at 266 nm and 355 nm. The samples were prepared as described in reference [5], but an agar 1 broth (Sifin, Berlin, Germany) was used without blood instead of blood agar plates. The bacterial solutions were diluted with phosphate buffered saline (PBS) to give a concentration of the order of 10 8 to 10 9 colony forming units per ml.

Die Messungen wurden innerhalb von zwei Stunden nach der Präparierung durchgeführt, da eine abnehmende Nahrungsversorgung einen Einfluss auf die spektrale Form der Bakterienproben haben kann, wie dies in Referenz [18] untersucht wurde. In 4 und 5 wurden für jede drei Proben hundert aufeinanderfolgende Einzelanregungspektren und ihr Mittelwert dargestellt. Für die Anregung bei Energien entsprechend einer Wellenlänge von 266 nm sind die spektralen Eigenschaften von Bacillus thuringiensis und Micrococcus luteus nahezu ähnlich, sodass eine eindeutige Zuordnung unmöglich ist. Allerdings zeigen die Daten für Oligella urethralis ein unterschiedliches spektrales Verhalten, wie in 4 zu erkennen. Für die Anregung bei 355 nm (siehe 5), ist die Unterscheidbarkeit der Fluoreszenzsignale für die drei Proben deutlicher. Durch Verwendung der vollständigen spektralen Datensätze ist die Spezifizität der Klassifikation verbessert und dadurch eine nahezu eindeutige Zuordnung der Bakterienproben möglich.Measurements were taken within two hours of preparation as decreasing food supply may affect the spectral shape of the bacterial samples, as examined in reference [18]. In 4 and 5 For each three samples, one hundred consecutive single excitation spectra and their mean were plotted. For excitation at energies corresponding to a wavelength of 266 nm, the spectral properties of Bacillus thuringiensis and Micrococcus Luteus almost similar, so that a clear assignment is impossible. However, the data for Oligella urethralis show a different spectral behavior, as in 4 to recognize. For excitation at 355 nm (see 5 ), the distinctness of the fluorescence signals is more pronounced for the three samples. By using the complete spectral data sets, the specificity of the classification is improved and thus a nearly unique assignment of the bacterial samples is possible.

4 bis 7: Spektral (4 und 5) und zeitlich (6 und 7) aufgelöste LIF-Signale nach Anregung mit Laserpulsen bei Wellenlängen von 266 nm (4 und 6) und 355 nm (5 und 7). Um zeitaufgelöste LIF-Signale zu erhalten, wurden optische Bandpassfilter um 310 nm ( 6) und 460 nm (7) eingesetzt. Für eine bessere Sichtbarkeit der Unterschiede innerhalb der Datensätze zeigen die opaken Linien den Mittelwert von 100 Spektren, die innerhalb einer Sekunde akquiriert wurden und die transparenten Linien zeigen 100 Einzelanregungsspektren, um Anregungsvariationen zu illustrieren. Punktierte Linie: Bacillus thuringiensis; gestrichelte Linie: Micrococcus luteus; durchgezogene Linie: Oligella urethralis. 4 to 7 : Spectral ( 4 and 5 ) and time ( 6 and 7 ) resolved LIF signals after excitation with laser pulses at wavelengths of 266 nm ( 4 and 6 ) and 355 nm ( 5 and 7 ). In order to obtain time-resolved LIF signals, optical bandpass filters were used at 310 nm ( 6 ) and 460 nm ( 7 ) used. For better visibility of the differences within the data sets, the opaque lines show the mean of 100 spectra acquired within one second and the transparent lines show 100 single excitation spectra to illustrate excitation variations. Dotted line: Bacillus thuringiensis; dashed line: Micrococcus luteus; solid line: Oligella urethralis.

In Figurgen 6 und 7 sind die korrespondierenden zeitaufgelösten Fluoreszenzdaten dargestellt. Für die Messungen wurden unterschiedliche optische Filter bei 310 nm und 460 nm mit einer optischen Bandbreite von 10 nm vor die Photovervielfacher-Röhren angeordnet. Das zeitabhängige Fluoreszenzsignal der unterschiedlichen Proben, die bei 266 nm angeregt und bei 310 nm gemessen wurden, kann nicht voneinander unterschieden werden. Bei Anregung von 355 nm zeigen die Zeitsignale unterscheidbare Formen.FIGS. 6 and 7 show the corresponding time-resolved fluorescence data. For the measurements, different optical filters were placed at 310 nm and 460 nm with an optical bandwidth of 10 nm in front of the photomultiplier tubes. The time-dependent fluorescence signal of the different samples, excited at 266 nm and measured at 310 nm, can not be distinguished. When excited at 355 nm, the time signals show distinguishable shapes.

Die Identifikationsleistung des Systems wurde unter Verwendung des C5.0-Unterscheidungsbaum-Algorithmus bewertet. Ein Datensatz umfasst 500 Einzelpuls-, spektrale und zeitliche LIF-Messungen für jede Bakterienprobe, die analysiert wurde. Innerhalb des Datensatzes wurden 75 % der Daten für Trainingszwecke und 25 % für Testzwecke verwendet. Die Ergebnisse der Klassifikation sind in den Tabellen a) bis c) der 36 dargestellt.The identification performance of the system was evaluated using the C5.0 Discrimination Tree algorithm. One set contains 500 single-pulse, spectral and temporal LIF measurements for each bacterial sample that was analyzed. Within the dataset, 75% of the data was used for training purposes and 25% for test purposes. The results of the classification are given in Tables a) to c) of 36 shown.

Tabelle der 36: Klassifikationsergebnisse unter Verwendung von a) den spektralen LIF-Daten, b) den zeitaufgelösten LIF-Daten und c) dem kombinierten Datensatz. Spalten: Vorhersagen; Reihen: Referenzen.Table of 36 : Classification results using a) the LIF spectral data, b) the time-resolved LIF data, and c) the combined data set. Columns: predictions; Rows: References.

Für die spektralen Daten wurde eine Genauigkeit von 97 % erreicht, wohingegen die zeitlichen Daten eine Genauigkeit von 87% lieferten. Für den kombinierten Datensatz beträgt die Genauigkeit 98%, was anzeigt, dass der Fluoreszenzzerfall die Leistung der Klassifikation bestimmt, wenn der kombinierte Datensatz für die drei gewählten Proben verwendet wird.For the spectral data an accuracy of 97% was achieved, whereas the temporal data provided an accuracy of 87%. For the combined data set, the accuracy is 98%, indicating that the fluorescence decay determines the performance of the classification when the combined data set is used for the three selected samples.

Literaturliterature

  1. 1. Burrows, W.D., Renner, S.E.: Biological warfare agents as threats to potable water. Environmental Health Perspectives. 107, 975-984 (1999) 1. Burrows, WD, Renner, SE: Biological warfare agents as threats to potable water. Environmental Health Perspectives. 107, 975-984 (1999)
  2. 2. Henderson, D.A.: The looming threat of bioterrorism. Science. 283, 1279-1282 (1999). doi:10.1126/science.283.5406.1279 Second Henderson, DA: The looming threat of bioterrorism. Science. 283, 1279-1282 (1999). doi: 10.1126 / science.283.5406.1279
  3. 3. Buteau, S., Ho, J., Lahaie, P., Rowsell, S., Simard, J.-R., Kadlcak, J., Sgarzi, G., Tonini, P., Heuvel, J.C. van den, Blatny, J.M., Farsund, ∅., Gran, H.-C., S.tianLovold, Rustad, G., Sletmoen, M., Baxter, K., Castle, M., Foot, E.V.J., Swim, C., Vanderbeek, R.: Laser based standoff detection of biological agents. North Atlantic Treaty Organisation, Research and Technology Organisation (2010) Third Buteau, S., Ho, J., Lahaie, P., Rowsell, S., Simard, J.-R., Kadlcak, J., Sgarzi, G., Tonini, P., Heuvel, JC van den, Blatny , JM, Farsund, ∅., Gran, H.-C., S.tian Lovold, Rustad, G., Sletmoen, M., Baxter, K., Castle, M., Foot, EVJ, Swim, C., Vanderbeek , R .: Laser based stand-off detection of biological agents. North Atlantic Treaty Organization, Research and Technology Organization (2010)
  4. 4. Gaudio, P., Gelfusa, M., Murari, A., Pizzoferrato, R., Carestia, M., Cenciarelli, O., Parracino, S., Ludovici, G., Gabriele, J., Gabbarini, V., Giovanni, D.D., Rossi, R., Ciparisse, J.F., Bellecci, C., Malizia, A.: Application of optical techniques to detect chemical and biological agents. In: Defence S&T Technical Bulletin. pp. 1-13. Defence S&T Technical Bulletin (2017) 4th Gaudio, P., Gelfusa, M., Murari, A., Pizzoferrato, R., Carestia, M., Cenciarelli, O., Parracino, S., Ludovici, G., Gabriele, J., Gabbarini, V., Giovanni, DD, Rossi, R., Ciparisse, JF, Bellecci, C., Malizia, A .: Application of optical techniques to detect chemical and biological agents. In: Defense S & T Technical Bulletin. pp. 1-13. Defense S & T Technical Bulletin (2017)
  5. 5. Duschek, F., Fellner, L., Gebert, F., Grünewald, K., Köhntopp, A., Kraus, M., Mahnke, P., Pargmann, C., Tomaso, H., Walter, A.: Standoff detection and classification of bacteria by multispectral laser-induced fluorescence. Advanced Optical Technologies. 6, 75-83 (2017). doi: 10.1515/aot-2016-0066 5th Duschek, F., Fellner, L., Gebert, F., Grünewald, K., Köhntopp, A., Kraus, M., Mahnke, P., Pargmann, C., Tomaso, H., Walter, A .: Standalone detection and classification of bacteria by multispectral laser-induced fluorescence. Advanced Optical Technologies. 6, 75-83 (2017). doi: 10.1515 / aot-2016-0066
  6. 6. Farsund, ∅., Rustad, G., Skogan, G.: Standoff detection of biological agents using laser induced fluorescence-a comparison of 294 nm and 355 nm excitation wavelengths. Biomedical Optics Express. 3, 2964 (2012). doi:10.1364/boe.3.002964 6th Farsund, ∅., Rustad, G., Skogan, G .: Stand-off detection of biological agents using laser-induced fluorescence-a comparison of 294 nm and 355 nm excitation wavelengths. Biomedical Optics Express. 3, 2964 (2012). doi: 10.1364 / boe.3.002964
  7. 7. Jonsson, P., Elmqvist, M., Gustafsson, O., Kullander, F., Persson, R., OIofsson, G., Tjärnhage, T., Farsund, ∅., Haavardsholm, T.V., Rustad, G.: Evaluation of biological aerosol stand-off detection at a field trial. In: Carrano, J.C. and Collins, C.J. (eds.) Optically Based Biological and Chemical Detection for Defence V. SPIE 7484 (2009)7. Jonsson, P., Elmqvist, M., Gustafsson, O., Kullander, F., Persson, R., Oofsson, G., Tjärnhage, T., Farsund, ∅., Haavardsholm, TV, Rustad, G. : Evaluation of biological aerosol stand-off detection at a field trial. In: Carrano, JC and Collins, CJ (eds.) Optically Based Biological and Chemical Detection for Defense V. SPIE 7484 (2009)
  8. 8. Sharma, R.C., Kumar, D., Kumar, S., Joshi, D., Srivastva, H.B.: Standoff Detection of Biomolecules by Ultraviolet Laser-Induced Fluorescence LIDAR. IEEE Sensors Journal. 15, 3349-3352 (2015). doi: 10.1109/jsen.2015.23885478. Sharma, R.C., Kumar, D., Kumar, S., Joshi, D., Srivastva, H.B. Standalone Detection of Biomolecules by Ultraviolet Laser-Induced Fluorescence LIDAR. IEEE Sensors Journal. 15, 3349-3352 (2015). doi: 10.1109 / jsen.2015.2388547
  9. 9. Simard, J.R., Roy, G., Mathieu, P., Larochelle, V.: Standoff integrated bioaerosol active hyperspectral detection (Sindbahd): Final report. Defence R&D Canada (2003) 9th Simard, JR, Roy, G., Mathieu, P., Larochelle, V .: Standoff integrated bioaerosol active hyperspectral detection (Sindbahd): Final report. Defense R & D Canada (2003)
  10. 10. Buteau, S., Rowsell, S.: Biological material detection identification and monitoring: Combining point and standoff sensors technologies. In: Burgess, D., Owen, G., Bouma, H., Carlysle-Davies, F., Stokes, R.J., and Yitzhaky, Y. (eds.) Optics and Photonics for Counterterrorism, Crime Fighting, and Defence XII. SPIE 9995 (2016) 10th Buteau, S., Rowsell, S .: Biological material detection identification and monitoring: Combining point and stand-off sensors technologies. In: Burgess, D., Owen, G., Bouma, H., Carlysle-Davies, F., Stokes, RJ, and Yitzhaky, Y. (eds.) Optics and Photonics for Counterterrorism, Crime Fighting, and Defense XII. SPIE 9995 (2016)
  11. 11. Kraus, M., Fellner, L., Gebert, F., Grünewald, K., Pargmann, C., Walter, A., Duschek, F.: Comparison of Classification Models of Spectral Data of Laser Induced Fluorescence. In: Ist Scientific International Conference on CBRNe. Springer (2017) 11th Kraus, M., Fellner, L., Gebert, F., Grünewald, K., Pargmann, C., Walter, A., Duschek, F .: Comparison of Classification Models of Spectral Data of Laser Induced Fluorescence. In: Is Scientific International Conference on CBRNe. Springer (2017)
  12. 12. Lakowicz, J.R.: Principles of Fluorescence Spectroscopy. Springer-Verlag New York Inc. (2006) 12th Lakowicz, JR: Principles of Fluorescence Spectroscopy. Springer-Verlag New York Inc. (2006)
  13. 13. Sivaprakasam, V., Lin, H.-B., Huston, A.L., Eversole, J.D.: Spectral characterization of biological aerosol particles using two-wavelength excited laser-induced fluorescence and elastic scattering measurements. Optics Express. 19, 6191 (2011). doi:10.1364/oe.19.006191 13th Sivaprakasam, V., Lin, H.-B., Huston, AL, Eversole, JD: Spectral characterization of biological aerosol particles using two-wavelength excited laser-induced fluorescence and elastic scattering measurements. Optics Express. 19, 6191 (2011). doi: 10.1364 / oe.19.006191
  14. 14. Kinkennon, A.E., McGown, L.B.: Fluorescence lifetime characterization of bacteria using total lifetime distribution analysis with the maximum entropy method. Journal of Fluorescence. 7, 201-210 (1997). doi: 10.1007/bf02758220 14th Kinkennon, AE, McGown, LB: Fluorescence lifetime characterization of bacteria using the maximum entropy method. Journal of Fluorescence. 7, 201-210 (1997). doi: 10.1007 / bf02758220
  15. 15. Awad, F., Ramprasath, C., Mathivanan, N., Aruna, P.R., Ganesan, S.: Steady-state and fluorescence lifetime spectroscopy for identification and classification of bacterial pathogens. Biomedical Spectroscopy and Imaging. 3, 381-391 (2014). doi:10.3233/BSI-140095 15th Awad, F., Ramprasath, C., Mathivanan, N., Aruna, PR, Ganesan, S .: Steady-state and fluorescence lifetime spectroscopy for identification and classification of bacterial pathogens. Biomedical Spectroscopy and Imaging. 3, 381-391 (2014). doi: 10.3233 / BSI-140095
  16. 16. Herriott, D.R., Schulte, H.J.: Folded Optical Delay Lines. Applied Optics. 4, (1965) 16th Herriott, DR, Schulte, HJ: Folded Optical Delay Lines. Applied Optics. 4, (1965)
  17. 17. Elliott, C., Vijayakumar, V., Zink, W., Hansen, R.: National Instruments LabVIEW: A Programming Environment for Laboratory Automation and Measurement. Journal of the Association for Laboratory Automation. 12, 17-24 (2007). doi:10.1016/j.jala.2006.07.012 17th Elliott, C., Vijayakumar, V., Zinc, W., Hansen, R .: National Instruments LabVIEW: A Programming Environment for Laboratory Automation and Measurement. Journal of the Association for Laboratory Automation. 12, 17-24 (2007). doi: 10.1016 / j.jala.2006.07.012
  18. 18. Fellner, L., Gebert, F., Walter, A., Grünewald, K., Duschek, F.: Variations in fluorescence spectra of a bacterial population during different growth phases. In: Ist Scientific International Conference on CBRNe. Springer (2017) 18th Fellner, L., Gebert, F., Walter, A., Grünewald, K., Duschek, F .: Variations in fluorescence spectra of a bacterial population during different growth phases. In: Is Scientific International Conference on CBRNe. Springer (2017)
  19. 19. Gelfusa, M., Murari, A., Lungaroni, M., Malizia, A., Parracino, S., Peluso, E., Cenciarelli, O., Carestia, M., Pizzoferrato, R., Vega, J., Gaudio, P.: A support vector machine approach to the automatic identification of fluorescence spectra emitted by biological agents. In: Burgess, D., Owen, G., Bouma, H., Carlysle-Davies, F., Stokes, R.J., and Yitzhaky, Y. (eds.) Optics and Photonics for Counterterrorism, Crime Fighting, and Defence XII. SPIE 9995 (2016) 19th Gelfusa, M., Murari, A., Lungaroni, M., Malizia, A., Parracino, S., Peluso, E., Cenciarelli, O., Carestia, M., Pizzoferrato, R., Vega, J., Gaudio, P .: A support vector machine approach to the automatic identification of fluorescence spectra by biological agents. In: Burgess, D., Owen, G., Bouma, H., Carlysle-Davies, F., Stokes, RJ, and Yitzhaky, Y. (eds.) Optics and Photonics for Counterterrorism, Crime Fighting, and Defense XII. SPIE 9995 (2016)

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3:EMBODIMENT 3

Berichtreport

Einleitungintroduction

In der heutigen Zeit ist die Früherkennung von chemischen und biologischen Gefahrstoffen sowie von Explosivstoffen aufgrund der steigenden Zahl an u.a. Industrieunfällen und terroristisch motivierten Anschlägen ein sehr wichtiges Thema. Speziell die berührungsfreie Detektion von Gefahrstoffen gewinnt immer mehr an Bedeutung, da hierdurch die Gefährdung durch Kontamination beziehungsweise Kontakt von Menschen mit den jeweiligen Gefahrstoffen vermieden werden kann. Hier ist die laserbasierte Ferndetektion eine der vielversprechendsten Methoden, da sie die gezielte, langreichweitige Propagation von relativ hohen Energien erlaubt, was eine Informationsabfrage auf große Distanz ermöglicht. Diesbezüglich wurde am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen ein Demonstrationsexperiment zur berührungsfreien Detektion und Klassifizierung von Gefahrstoffen aufgebaut (4).At the present time, the early detection of chemical and biological hazardous substances as well as explosives is due to the increasing number of u.a. Industrial accidents and terrorist attacks is a very important issue. In particular, the non-contact detection of hazardous substances is becoming increasingly important, as this can avoid the risk of contamination or contact of people with the respective hazardous substances. Here, laser-based remote detection is one of the most promising methods, as it allows the targeted, long-range propagation of relatively high energies, which allows an information query at a great distance. In this regard, a demonstration experiment for the non-contact detection and classification of hazardous substances was established at the German Aerospace Center (DLR) in Lampoldshausen (4).

Aufbauend auf diesem Experiment wurde vorgeschlagen, weiterführende Experimente an einem neuen Versuchsaufbau durchzuführen. In diesen Experimenten wird die Möglichkeit der Identifizierung beziehungsweise Klassifizierung unterschiedlicher Gefahrstoffe anhand von spektral und temporal aufgelösten Fluoreszenzsignalen untersucht. Dieser neue Aufbau wird in diesem Bericht vorgestellt. Based on this experiment, it was proposed to carry out further experiments on a new experimental set-up. In these experiments, the possibility of identifying or classifying different hazardous substances using spectrally and temporally resolved fluorescence signals is investigated. This new structure is presented in this report.

Die Abklingzeit der Fluoreszenz in den verantwortlichen chemischen Zusammensetzungen, Fluorophore genannt, liegt meist im niedrigen Nanosekundenbereich (7). Sie kann jedoch auch stark hiervon abweichen und chemisch beeinflusst werden, so dass Lebensdauern von einigen Picosekunden bis hin zu Millisekunden gemessen wurden (2, 5). Für Gemische können die zeitlichen Verläufe der Fluoreszenz aufgrund der unterschiedlichen Beiträge der enthaltenen Fluorophore spektral stark variieren. Dies wurde zum Beispiel für Dieselgemische gezeigt, wobei Lebensdauern im Bereich von 7 ns bis 100 ns in einem Spektralbereich von 300 nm-423 nm gemessen wurden (3). Für Bakterien wurden Fluoreszenzlebensdauern im Bereich von 0.5 ns bis 15 ns gemessen (6). Hier hängt die Abklingzeit stark von der Mikroumgebung der Fluorophore in den Bakterien ab, wodurch eine Unterscheidung einer kleinen Anzahl von untersuchten Bakterien anhand der gemessenen Tryptophan-Fluoreszenzlebensdauer getroffen werden konnte (1).The decay time of the fluorescence in the responsible chemical compositions, called fluorophores, is usually in the low nanosecond range (7). However, it can also deviate greatly and be chemically influenced, so that lifetimes from a few picoseconds to milliseconds were measured (2, 5). For mixtures, the time courses of the fluorescence can vary greatly spectrally due to the different contributions of the contained fluorophores. This has been demonstrated, for example, for diesel blends where lifetimes in the range of 7 ns to 100 ns were measured in a spectral range of 300 nm-423 nm (3). For bacteria, fluorescence lifetimes ranging from 0.5 ns to 15 ns were measured (6). Here, the cooldown is strongly dependent on the microenvironment of the fluorophores in the bacteria, allowing a distinction to be made between a small number of bacteria tested and the measured tryptophan fluorescence lifetimes (1).

Es soll untersucht werden in wie weit die Messung der Fluoreszenzlebensdauer als zusätzliche Information zur spektralen Fluoreszenzmessung, bei der Unterscheidung unterschiedlicher chemischer und biologischer Gefahrstoffe genutzt werden kann. Außerdem soll untersucht werden, ob die Klassifizierung mit Hilfe eines kompakteren Aufbaus im Vergleich zu dem vorhandenen Demonstrator-Experiments realisiert werden kann. Es wurde der in 38 schematisch dargestellte experimentelle Aufbau geplant und realisiert.It will be investigated to what extent the measurement of the fluorescence lifetime as additional information for the spectral fluorescence measurement, can be used in the differentiation of different chemical and biological hazardous substances. In addition, it will be investigated whether the classification can be realized with the help of a more compact design compared to the existing demonstrator experiment. It became the in 38 planned and realized experimental setup shown.

Für die Klassifizierung der unterschiedlichen Proben wurden in dem Demonstrator-Experiment hoch aufgelöste Spektren mittels einer Kamera basierend auf einer verstärkten ladungsträgergekoppelten Schaltung ("intensified Charge Coupled Device iCCD) aufgenommen. Danach wurde das Fluoreszenzsignal zur Verringerung der Datenmenge über einen gewissen Spektralbereich integriert und analysiert. Um den Aufbau in dem hier untersuchten Experiment kompakter zu realisieren wird zur Aufnahme der Fluoreszenzsignale ein 32 Kanal Photo-Elektronenvervielfachendes Röhren-Array ("Photomultiplier Tube PMT, Hammamatsu 7260a) anstelle einer hochauflösenden iCCD-Kamera verwendet. Dieses liefert anstelle der 1024 Kanäle der iC-CD 32 Kanäle und stellt eine starke Vereinfachung des Systems dar. Jedoch ermöglicht es dieser Aufbau durch die sehr hohe Sensitivität der PMTs (Einzelphotonendetektion) die Echtzeitmessung des zeitlichen Verhaltens der Fluoreszenz mit einer Auflösung im Nanosekunden-Bereich nach Anregung durch einen einzelnen Laserpuls. Damit das Fluoreszenzsignal zeitlich aufgelöst werden kann sollte der Anregungslaserpuls kürzer sein als die Fluoreszenzlebensdauer. Deshalb wurde ein neues Kurzpuls-Lasersystem beschafft, welches Laserpulse mit einer Pulsdauer von <500 ns zur Verfügung stellt. Dieses System wird in Kapitel 2 näher beschrieben. Während des Demonstrator-Experimentes hat sich gezeigt, dass sich die Fluoreszenzsignale bei Anregung mit Laserpulsen unterschiedlicher Wellenlängen im ultravioletten Spektralbereich unterscheiden, wodurch zusätzliche Informationen für die Charakterisierung genutzt werden können. Deshalb werden in dem hier untersuchten Aufbau ebenfalls zwei Anregungswellenlängen verwendet. Es wird der frequenzverdreifachte und der frequenzvervierfachte Ausgang eines Nd:YAG Lasers der Firma Innolas eingesetzt, wobei zwei Laserpulse mit Ausgangswellenlängen von 266 nm und 355 nm gleichzeitig bereitgestellt werden. Für die Untersuchungen der Zeitabhängigkeit der Fluoreszenz müssen die Laserpulse gegeneinander zeitlich verzögert auf die Probe treffen. Um die Laserpulse zeitlich zu separieren, wurde eine Verzögerungsstrecke geplant, aufgebaut und untersucht. Diese Untersuchungen werden in Kapitel 3 vorgestellt. Nach dem Aufbau und der Charakterisierung des Anregungslasers und der Verzögerungsstrecke wurde das Detektionssystem aufgebaut und ein Experimentierkontrollprogramm entwickelt mit dessen Hilfe die gemessenen Signale aufgenommen und gespeichert werden können. Der Detektionsaufbau wird in Kapitel 4 und die Funktionsweise des Computerprogramms wird in Kapitel 5 vorgestellt. Nach Fertigstellung des experimentellen Aufbaus konnten erste spektrale und zeitliche Verläufe der Fluoreszenz aufgenommen werden, die in Kapitel 6 vorgestellt werden. Am Ende des Berichts in Kapitel 7 werden die bisherigen Ergebnisse zusammengefasst und Zukunftsperspektiven des Experiments diskutiert.For the classification of the different samples, high resolution spectra were recorded in the demonstrator experiment by means of a camera based on an intensified charge coupled device (ICIC), after which the fluorescence signal was integrated and analyzed over a certain spectral range to reduce the amount of data. To make the setup more compact in the experiment under study, a 32 channel photon multiplier tube array ("Photomultiplier Tube PMT, Hammamatsu 7260a) is used instead of a high resolution iCCD camera to capture the fluorescence signals. This provides 32 channels instead of the 1024 channels of the iC-CD and represents a great simplification of the system. However, this structure allows the real-time measurement of the fluorescence behavior with a resolution in the nanosecond range due to the very high sensitivity of the PMTs (single-photon detection) after excitation by a single laser pulse. In order for the fluorescence signal to be resolved in time, the excitation laser pulse should be shorter than the fluorescence lifetime. Therefore, a new short-pulse laser system was procured, which provides laser pulses with a pulse duration of <500 ns. This system is described in more detail in Chapter 2. During the demonstrator experiment it has been shown that the fluorescence signals differ when excited with laser pulses of different wavelengths in the ultraviolet spectral range, whereby additional information can be used for the characterization. Therefore, two excitation wavelengths are also used in the setup under investigation. The frequency-tripled and frequency-quadrupled output of an Nd: YAG laser from Innolas is used, whereby two laser pulses with output wavelengths of 266 nm and 355 nm are simultaneously provided. For the investigations of the time dependence of the fluorescence, the laser pulses have to hit each other with a time delay to the sample. In order to separate the laser pulses in time, a delay line was planned, constructed and examined. These studies are presented in Chapter 3. After the construction and the characterization of the excitation laser and the delay line, the detection system was set up and an experiment control program developed with the aid of which the measured signals can be recorded and stored. The detection setup is described in Chapter 4 and the operation of the computer program is described in Chapter 5. After completion of the experimental setup, the first spectral and temporal traces of fluorescence were recorded, which are presented in Chapter 6. At the end of the report in Chapter 7, the previous results are summarized and future perspectives of the experiment are discussed.

Lasersetuplaser Setup

Für die Untersuchungen wurde das Lasersystem mit den folgenden Spezifikationen ausgeschrieben und beschafft.

  • • Innolas picolo Magna DPSS:
  • • Wellenlängen: 266 nm und 355 nm
  • • Pulsenergie: >30 mJ (266 nm); >30 mJ (355 nm)
  • • Pulsdauer: <700 ps
  • • Energiestabilität bei 266 nm <1.5 %
  • • Energiestabilität bei 355 nm <1.5 %
  • • Divergenz: <0.5 mrad bei 355 nm
  • • Strahldurchmesser: ca. 6 mm
For the investigations, the laser system with the following specifications was tendered and procured.
  • • Innolas picolo Magna DPSS:
  • • Wavelengths: 266 nm and 355 nm
  • Pulse energy:> 30 mJ (266 nm); > 30 mJ (355 nm)
  • • Pulse duration: <700 ps
  • Energy stability at 266 nm <1.5%
  • Energy stability at 355 nm <1.5%
  • • Divergence: <0.5 mrad at 355 nm
  • • Beam diameter: approx. 6 mm

Nach der Installation des Lasersystems wurde die Energiestabilität der unterschiedlichen Ausgänge überprüft und die Pulsdauer gemessen. Für die Standardabweichung der Energiestabilität ergaben sich 1.29 % für den 266 nm Ausgang und 1.85 % für den 355 nm, was den Anforderungsgrenzwert leicht überschreitet, sich jedoch nicht negativ auf die Messungen auswirken sollte, da die Stabilität deutlich besser als im Demonstrator-Experiment ist. Des Weiteren wurde die Strahlgröße und die Divergenz (bestimmbar aus der Strahlgröße an zwei voneinander entfernten Positionen) des Laserstrahles mittels der sogenannten Knife-Edge Methode gemessen. Hierbei wurde die Laserleistung während der Translation eines scharfkantigen eloxierten Metallkeils durch den Laserstrahl für unterschiedliche transversale Positionen des Keils gemessen. Mit Hilfe der gemessenen Leistung kann der Strahldurchmesser aus der Anpassung der Parameter der folgenden Funktion an die Messwerte extrahiert werden: P m e a s u r e d = P 1 2 [ 1 ± e r f ( 2 ( X P 2 ) P 3 ) ]

Figure DE102018129807A1_0001
After installing the laser system, the energy stability of the different outputs was checked and the pulse duration was measured. The standard deviation of energy stability was 1.29% for the 266 nm output and 1.85% for the 355 nm, which slightly exceeds the requirement limit, but should not adversely affect the measurements since the stability is significantly better than in the demonstrator experiment. Furthermore, the beam size and the divergence (determinable from the beam size at two separate positions) of the laser beam were measured by the so-called Knife Edge method. Here, the laser power during translation of a sharp-edged metal wedge was measured by the laser beam for different transverse positions of the wedge. With the aid of the measured power, the beam diameter can be extracted from the adaptation of the parameters of the following function to the measured values: P m e a s u r e d = P 1 2 [ 1 ± e r f ( 2 ( X - P 2 ) P 3 ) ]
Figure DE102018129807A1_0001

Dabei entspricht P1 der maximal gemessenen Leistung, P2 einem Strahl-Positionsparameter und P3 dem zu bestimmenden 1/e-Strahlradius. Wird die Messung an zwei oder mehr Positionen durchgeführt, kann aus der Änderung des Strahldurchmessers der Divergenzwinkel, d.h. die Aufweitung des Laserstrahls relativ zur Strahlausbreitung, bestimmt werden. Die Ergebnisse der Messung sind in den 10 und 11 dargestellt.Here P1 corresponds to the maximum measured power, P2 to a beam position parameter and P3 to the 1 / e beam radius to be determined. If the measurement is carried out at two or more positions, the divergence angle, ie the widening of the laser beam relative to the beam propagation, can be determined from the change in the beam diameter. The results of the measurement are in the 10 and 11 shown.

10 zeigt die gemessene Laserleistung des 355 nm Ausgangs des Lasers für unterschiedliche transversale Positionen des Metallkeils, gemessen in einem Abstand von 2.1 m von dem Laserausgang. 10 shows the measured laser power of the 355 nm output of the laser for different transverse positions of the metal wedge, measured at a distance of 2.1 m from the laser output.

11 zeigt einen Strahldurchmesser für verschiedene Distanzen des Metallkeils relativ zum Laserausgang. 11 shows a beam diameter for different distances of the metal wedge relative to the laser output.

Aus den Messungen wurde der Strahldurchmesser am Ausgang des Lasers zu ca. 7.3 mm und die Divergenz zu 0.35 mrad bestimmt. Die sehr kleine Divergenz ermöglicht die Nutzung der in Kapitel 3 beschriebenen Verzögerungsstrecke, da sich hierdurch der Strahl auch nach dem Zurücklegen einer Distanz von mehreren 10 m nicht zu sehr aufweitet. In einer weiteren Messung zur Charakterisierung des Lasersystems wurde die Laserpulslänge mittels einer sehr schnellen Photodiode zu ca. 500 ps bestimmt. Dieser Wert liegt unter dem Geforderten und reduziert den Einfluss der Laseranregung auf die Messung der Fluoreszenzlebensdauer im Vergleich zum Demonstrator-Experiment deutlich.From the measurements, the beam diameter at the output of the laser was determined to be about 7.3 mm and the divergence to 0.35 mrad. The very small divergence makes it possible to use the delay line described in Chapter 3, since this does not cause the beam to expand too much even after covering a distance of several 10 m. In a further measurement to characterize the laser system, the laser pulse length was determined by means of a very fast photodiode to about 500 ps. This value is below what is required and clearly reduces the influence of the laser excitation on the measurement of the fluorescence lifetime compared to the demonstrator experiment.

Verzögerungsstreckedelay path

38 zeigt ein Bild der Verzögerungsstrecke. Der Laserstrahl wurde mittels flüssigem Stickstoff sichtbar gemacht. Im Hintergrund sind der Detektionsaufbau (schwarze Einhausung), das Spektrometer (grau auf der schwarzen Einhausung) und das Vertilon PhotoniQ Messgerät (auf dem Laser) zu sehen. 38 shows a picture of the delay line. The laser beam was visualized by liquid nitrogen. In the background you can see the detection setup (black enclosure), the spectrometer (gray on the black enclosure) and the Vertilon PhotoniQ measurement device (on the laser).

Es wurde eine Verzögerungsstrecke entworfen und aufgebaut, durch die die simultan ausgegebenen Laserpulse mit Wellenlängen von 266 nm und 355 nm um bis zu 120 ns zeitlich separiert werden können. Sie besteht aus zwei leicht zueinander verkippten planaren Spiegeln, wobei der einfallende Laserstrahl durch die Verkippung der Spiegel zueinander zunächst bei jeder aufeinanderfolgenden Reflexion einen kleineren Reflexionswinkel aufweist. Nach einer durch den Verkippungswinkel bestimmten Anzahl an Reflexionen kommt es zu einem Punkt, an dem der Strahl umkehrt und sich der Reflexionswinkel bei den folgenden Reflexionen wieder vergrößert, bis er die Verzögerungsstrecke verlässt. Über den Verkippungswinkel kann zusätzlich ausgewählt werden, in welche Richtung der Strahl aus der Strecke ausgekoppelt wird. Dies ist in veranschaulicht und in zusammen mit Teilen des Versuchsaufbaus dargestellt.A delay line has been designed and constructed, which allows the simultaneously emitted laser pulses with wavelengths of 266 nm and 355 nm to be separated in time by up to 120 ns. It consists of two slightly tilted planar mirrors, the incident laser beam by tilting the mirror to each other first at each successive reflection has a smaller angle of reflection. After a number of reflections determined by the tilt angle, a point occurs at which the beam reverses and the reflection angle increases again in the following reflections until it leaves the delay line. In addition, it can be selected via the tilt angle, in which direction the beam is coupled out of the line. This is in illustrated and in presented together with parts of the experimental setup.

Um die Spiegel in den experimentellen Aufbau zu integrieren und zueinander justieren zu können, wurden zwei Spiegelhalter in unserem Institut entworfen und angefertigt. Diese wurden an die Abmessungen und Justage-Anforderung angepasst, wobei im speziellen die Winkel der beiden Spiegel zueinander sehr genau einstellbar sein mussten. So zeigten theoretische Voruntersuchungen zum Beispiel, dass zur nötigen Separation des Laserstrahls nach der letzten Reflexion, der Winkel der Spiegel zueinander in der horizontalen Achse auf ca. 10 |jrad einstellbar sein muss, was einer Positionierung der Spiegelkanten mit einer Genauigkeit von 2.5 µm entspricht. Um die Justage-Anforderung zu erfüllen wurden die beiden Spiegelhalter so konstruiert, dass ein Spiegelhalter die horizontale Ausrichtung der beiden Spiegel zueinander höchst genau und der andere Spiegelhalter die vertikale Ausrichtung der Spiegel zueinander erlaubt. In order to integrate the mirrors into the experimental setup and to be able to adjust each other, two mirror holders were designed and manufactured in our institute. These were adapted to the dimensions and adjustment requirement, wherein in particular the angle of the two mirrors to each other had to be very precisely adjustable. For example, theoretical preliminary investigations showed that for the necessary separation of the laser beam after the last reflection, the angle of the mirrors to each other in the horizontal axis must be adjustable to about 10 μm, which corresponds to a positioning of the mirror edges with an accuracy of 2.5 μm. To meet the adjustment requirement, the two mirror holders were designed so that a mirror holder allows the horizontal alignment of the two mirrors to each other very accurately and the other mirror holder allows the vertical alignment of the mirror to each other.

Nach der Integration der Strecke in den optischen Aufbau wurde der Strahlengang der Laserpulse des 266 nm und des 355 nm Ausgangs nach dem Durchlaufen der Verzögerungsstrecke überlagert und ihre Leistung mittels einer Photodiode (Bandbreite >7 GHz) zeitaufgelöst gemessen. Die Messung ist in 3 dargestellt.After the integration of the line into the optical setup, the beam path of the laser pulses of the 266 nm and the 355 nm output was superimposed after passing through the delay line and their power was measured in time-resolved fashion by means of a photodiode (bandwidth> 7 GHz). The measurement is in 3 shown.

3 zeigt die gemessene Laserleistung der Laserpulse bei 266 nm (erster Puls) und 355 nm (zweiter Puls). Aus der gemessenen Leistung wurde die zeitliche Verzögerung für eine verschiedene Anzahl an Durchläufen durch die Verzögerungsstrecke bestimmt. 3 shows the measured laser power of the laser pulses at 266 nm (first pulse) and 355 nm (second pulse). From the measured power, the time delay for a different number of passes through the delay line was determined.

12 zeigt die zeitliche Verzögerung der Laserpulse in Abhängigkeit von der Anzahl an Durchläufen durch die Verzögerungsstrecke. 12 shows the time delay of the laser pulses as a function of the number of passes through the delay line.

Aus der Messung wurde die Verzögerung in Abhängigkeit von der Anzahl an Durchlaufen durch die Verzögerungsstrecke bestimmt, die durch die unterschiedliche Weglänge hervorgerufen wird. Es konnten bei einem Spiegelabstand von etwa 85 mm bis zu 40 Reflexionen an den Spiegeloberflächen erreicht werden, was zu einer Verzögerung des zweiten Laserpulses um ca. 120 ns gegenüber dem ersten Laserpuls führt.From the measurement, the delay was determined depending on the number of passes through the delay line caused by the different path length. With a mirror spacing of approximately 85 mm, it was possible to achieve up to 40 reflections at the mirror surfaces, which leads to a delay of the second laser pulse by approximately 120 ns compared with the first laser pulse.

Detektionsaufbau und TimingDetection setup and timing

In 13 ist der Aufbau zur Detektion des Fluoreszenzsignals schematisch dargestellt.In 13 the structure for the detection of the fluorescence signal is shown schematically.

Das von der Probe gestreute Licht wird über einen Parabolspiegel in das in 13 dargestellte Faserbündel gekoppelt und von diesem in das Spektrometer geleitet. Hier wird es über optische Gitter spektral zerlegt und in Abhängigkeit von der Wellenlänge mittels unterschiedlicher Kanäle des PMT-Arrays detektiert. Die dort durch das Fluoreszenzsignal erzeugten elektrischen Signale werden an einen, im nächsten Absatz näher beschriebenen, Ladungsintegrator der Firma Vertilon (PhotoniQ IQSP482) weitergeleitet, wobei vorher jeweils ein Teil des Signals aus vier Kanälen kapazitiv ausgekoppelt wird. Die ausgekoppelten Signale werden genutzt, um mit einem schnellen Oszilloskop das zeitliche Verhalten der Fluoreszenz direkt zu messen. Die Messungen werden von einem Computer gesteuert, an den auch die Messdaten zur Weiterverarbeitung und Speicherung weitergeleitet werden. Der Aufbau, der zur Ladungsintegration benutzt wird, ist in 14 genauer dargestellt.The light scattered by the sample is transmitted through a parabolic mirror into the in 13 coupled fiber bundles coupled and directed by this in the spectrometer. Here it is spectrally decomposed via optical grids and detected as a function of the wavelength by means of different channels of the PMT array. The electrical signals generated there by the fluorescence signal are forwarded to a charge integrator from Vertilon (PhotoniQ IQSP482), which will be described in more detail in the next paragraph, whereby in each case part of the signal from four channels is capacitively decoupled. The decoupled signals are used to directly measure the temporal behavior of the fluorescence with a fast oscilloscope. The measurements are controlled by a computer to which the measurement data are forwarded for further processing and storage. The construction used for charge integration is in 14 shown in more detail.

Die 32 Signale, die von dem PMT-Array aufgenommen werden, werden über eine Schnittstelle (SIB323) an ein Kabel (SBC090P) und über eine weitere speziell angefertigte Schnittstelle (CIB3264) an die 32 Eingänge des Ladungsintegrators weitergeleitet. Die einzelnen Eingänge sind 4 Bänken zugeordnet, wobei jeweils 16 Eingänge einer Bank zugeordnet werden und die Daten jedes Eingangs an zwei Bänken weitergeleitet werden. Wie in 14 zu sehen ist, werden die Bänke 1&2 so angesteuert, dass das Signal des Fluoreszenzspektrums nach Anregung mit Laserstrahlung der Wellenlänge 266 nm zu einer Zeit t0 + tpropagation über 50 ns integriert wird. Nach einer Verzögerung von tdelay = 120 ns (diese Zeit wird je nach Justage des Verkippungswinkel der Verzögerungsstrecke eingestellt) wird dann die Integration der Bänke 3&4 gestartet, bei der das Signal des Fluoreszenzspektrum nach Anregung mit Laserstrahlung der Wellenlänge 355 nm über 50 ns integriert wird. In den jeweiligen Bänken werden die Signale digitalisiert und dann über einen 32 Kanal parallelen Prozessor und einen 16 bit Signal-Prozessor an den Experimentkontrollcomputer weitergeleitet.The 32 signals received by the PMT array are routed to one cable (SBC090P) via one interface (SIB323) and to the 32 inputs of the charge integrator via another custom built interface (CIB3264). The individual inputs are assigned to 4 banks, each with 16 inputs assigned to one bank and the data of each input being relayed to two banks. As in 14 can be seen, the banks 1 & 2 are driven so that the signal of the fluorescence spectrum is integrated after excitation with laser radiation of wavelength 266 nm at a time t 0 + t propagation over 50 ns. After a delay of t delay = 120 ns (this time is set depending on the adjustment of the tilt angle of the delay path) then the integration of the banks 3 & 4 is started, in which the signal of the fluorescence spectrum is integrated after excitation with laser radiation of wavelength 355 nm over 50 ns , In the respective banks, the signals are digitized and then forwarded via a 32-channel parallel processor and a 16-bit signal processor to the experiment control computer.

14 ist eine schematische Darstellung der Ladungsintegrationseinheit vertilon Photoniq und Steuerung. 15 zeigt das Timing der Ladungsintegration. 14 is a schematic representation of the charge integration unit vertilon photoniq and control. 15 shows the timing of the charge integration.

Experimentkontrollprogramm Experiment Control Program

Es wurde ein Programm mittels des grafischen Programmiersystems Lab-VIEW zur Steuerung des Experiments und zur Datenspeicherung geschrieben. Eine schematische Darstellung der Funktionsweise des Programmes ist in 16 dargestellt.A program was written using the Lab-VIEW graphical programming system for experiment control and data storage. A schematic representation of the functioning of the program is in 16 shown.

16 zeigt eine schematische Darstellung des Computerprogrammes zur Steuerung des Experiments. 16 shows a schematic representation of the computer program for controlling the experiment.

Über ein Transistor-Transistor-Logik (TTL) Signal, das von einer National Instruments (NI) Multifunktions-Datenerfassungskarte generiert wird, steuert das Computerprogramm einen Lasershutter, der die Probe vor ungewollter Laserstrahlung schützt. Weiterhin werden die im Kapitel 4 beschriebenen Datenaufnahmegeräte (Vertilon PhotoniQ und Oszilloskop) initialisiert und ausgelesen. Es wurde eine sogenannte "State-machine-Programmstruktur verwendet, bei der nach der Initialisierung des Programms auf Ereignisse gewartet wird und dann je nach Ereignis unterschiedliche Schleifen durchlaufen werden. So können Parameter für die Datenaufnahme geändert und der Lasershutter kontrolliert werden. Wird eine Messung gestartet, werden je nach Einstellung der "measurement sequence Variablen die in genauer dargestellten Messprozeduren durchlaufen.Through a transistor-transistor-logic (TTL) signal generated by a National Instruments (NI) multifunction data acquisition card, the computer program controls a laser shutter that protects the sample from unwanted laser radiation. Furthermore, the data acquisition devices described in Chapter 4 (Vertilon PhotoniQ and Oscilloscope) are initialized and read out. A so-called "state-machine program structure" was used to wait for events after the program was initialized and then loop through different loops depending on the event, such as changing parameters for data acquisition and controlling the laser shutter , depending on the setting of the "measurement sequence variables" in go through the measuring procedures described in more detail.

Die 17 bis 19 zeigen schematische Darstellungen der Messprozedur.The 17 to 19 show schematic representations of the measurement procedure.

Die kontinuierliche Messung dient hauptsächlich zur Justage des Systems, hier werden nach dem Start aufeinanderfolgende Einzelmessungen durchgeführt und grafisch dargestellt. Bei der Einzelmessung wird nur die spektrale Information ausgelesen und, wenn gewollt, gespeichert. Bei der "spektralen und zeitlichen Messung werden sowohl das Oszilloskop als auch der Ladungsintegrator ausgelesen, die Ergebnisse grafisch dargestellt und, wenn gewünscht, die Daten in zwei unterschiedliche Dateien gespeichert.The continuous measurement is mainly used for the adjustment of the system, here after the start of successive individual measurements are performed and graphically displayed. In the single measurement, only the spectral information is read out and, if desired, stored. The "spectral and temporal measurement" reads both the oscilloscope and the charge integrator, graphs the results and, if desired, saves the data in two different files.

In 39 ist die Programmoberfläche zur Kontrolle des Experiments dargestellt.In 39 the program interface for controlling the experiment is shown.

In der oberen linken Ecke können die Parameter für die Messung eingestellt und die Messprozedur gewählt werden. Die nächsten beiden Unterteilungen dienen der Parametereinstellung des Ladungsintegrators und des Oszilloskops. In der letzten Unterteilung der ersten Zeile können die Parameter wie u.a. der Dateiname für die Speicherung eingestellt werden. In der größeren Unterteilung links können noch generelle Einstellungen wie die Shutterposition kontrolliert werden und es wird hier der aktuelle Systemzustand angegeben. In der Hauptanzeige, im Zentrum, werden die Messergebnisse grafisch dargestellt, wobei die vier kleineren Diagramme die zeitabhängigen Messungen der ausgekoppelten Kanäle darstellen und das größere die spektrale Messung. Am rechten unteren Rand kann das Programm gestoppt werden. Werden Einzelmessungen oder kontinuierliche Messungen durchgeführt wechselt das Programm den Reiter im zentralen Feld und die spektrale Messung wird größer dargestellt.In the upper left corner the parameters for the measurement can be set and the measuring procedure can be selected. The next two subdivisions are used to set the parameters of the charge integrator and the oscilloscope. In the last subdivision of the first line, the parameters such as u.a. the file name can be set for storage. In the larger subdivision on the left, general settings such as the shutter position can still be checked and the current system state is indicated here. In the main display, in the center, the measurement results are displayed graphically, with the four smaller diagrams representing the time-dependent measurements of the decoupled channels and the larger the spectral measurement. The program can be stopped in the lower right corner. If individual measurements or continuous measurements are carried out, the program changes the tab in the central field and the spectral measurement is displayed larger.

Vorläufige ErgebnissePreliminary results

Es wurden erste Messungen an fünf verschiedenen Proben für einen Abstand von 3 m zwischen Probe und Parabolspiegel beziehungsweise Laser durchgeführt. Während der Messungen wurde die Pulsenergie der Laserpulse nicht manuell verändert, wobei die niedrigste Pulsenergie, die mit unserem Energiemessinstrument gemessen werden konnte, ca. 10 µJ war. Da bei dieser Pulsenergie die PMTs von der Fluoreszenz gesättigt waren wurde ein Neutraldichtefilter (ND) der Stärke ND2, also mit einer Durchlässigkeit von 1 %, in den Strahlengang vor der Probe eingebaut und die Pulsenergie vor diesem Filter gemessen. Für die Laserpulse des 266 nm Laserausgangs wurde eine Pulsenergie von 40 µJ gemessen, was einer Pulsenergie von 400 nJ auf der Probe entspricht. Für die Laserpulse des 355 nm Laserausgangs wurde eine Pulsenergie von 15 µJ gemessen, was einer Pulsenergie von 150 nJ auf der Probe entspricht.First measurements were made on five different samples for a distance of 3 m between sample and parabolic mirror or laser. During the measurements, the pulse energy of the laser pulses was not changed manually, with the lowest pulse energy that could be measured with our energy meter being about 10 μJ. Since at this pulse energy the PMTs were saturated with fluorescence, a neutral density filter (ND) of thickness ND2, ie with a permeability of 1%, was incorporated into the beam path in front of the sample and the pulse energy measured in front of this filter. For the laser pulses of the 266 nm laser output, a pulse energy of 40 μJ was measured, which corresponds to a pulse energy of 400 nJ on the sample. For the laser pulses of the 355 nm laser output, a pulse energy of 15 μJ was measured, which corresponds to a pulse energy of 150 nJ on the sample.

In den Spektren sind mehrere Signale auffällig. Zum einen ist bei den Fluoreszenzmessungen bei einer Anregungswellenlänge von 266 nm ein Einbruch des Signals auf Kanal 8 des PMT-Arrays zu sehen. Dies kommt durch einen vor dem Fasereingang befindlichen Kerbfilters zustande. Zusätzlich ist ein starkes Signal auf Kanal 21 zu sehen, welches durch Streulicht des frequenzverdoppelten Ausgangs und eines Restanteils des frequenzverdoppelten Lichts in dem frequenzvervierfachten Ausgang des Lasers hervorgerufen wird. Dies soll zukünftig durch weitere Einhausung des optischen Aufbaus reduziert werden. Weiterhin sind für beide Anregungswellenlängen Einbrüche auf den Kanälen 4, 12 20, 28 zu sehen. Diese kommen durch die kapazitive Auskopplung des Zeitsignals zu Stande. Diese Einbrüche sollen in Zukunft über eine Verbesserung der elektronischen Komponenten und durch eine Überarbeitung der Auskopplungsmechanismen verringert werden.In the spectra several signals are noticeable. On the one hand, a drop in the signal on channel 8 of the PMT array can be seen in the fluorescence measurements at an excitation wavelength of 266 nm. This is achieved by a notch filter located in front of the fiber input. In addition, a strong signal can be seen on channel 21, which is caused by stray light of the frequency-doubled output and a residual portion of the frequency-doubled light in the frequency-quadrupled output of the laser. This should be reduced in the future by further enclosure of the optical structure. Furthermore, burglaries on the channels 4, 12, 20, 28 can be seen for both excitation wavelengths. These come through the capacitive Decoupling of the time signal to conditions. These burglaries will be reduced in the future by improving the electronic components and by revising the decoupling mechanisms.

In den 21 bis 30 zur Zeitabhängigkeit der Fluoreszenz sieht man die vier Kanäle über der Messzeit aufgetragen. Nach ca. 20 ns ist das Fluoreszenzsignal zu sehen, welches durch die Anregung des Laserpulses mit einer Wellenlänge von 266 nm erzeugt wird. Das Signal bei 140 ns wird durch den Laserpuls mit einer Wellenlänge von 355 nm erzeugt, wobei die beiden Laserpulse durch die Verzögerungsstrecke um ca. 120 ns zueinander zeitlich verschoben wurden. Bei den fünf untersuchten Proben können unterschiedliche Zeitkonstanten für die beiden Anregungswellenlängen bestimmt werden. Die aus einem einfachen exponentiellen Fit gewonnen Abklingzeiten sind in Tabelle 1 dargestellt. Die angegebenen Werte entsprechen nicht direkt denen, durch zum Beispiel zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung bestimmten Fluoreszenzlebensdauern, da bei unseren Messungen noch andere Faktoren mit berücksichtigt werden müssen. Die gemessenen Verläufe setzen sich als Faltung des Laserpulses, der gemittelten Fluoreszenzlebensdauer, und der zeitlichen Gerätefunktion der Detektionseinheit zusammen. Weitere Effekte, die die Messungen beeinflussen sind zum Beispiel, eine Sättigung der PMT Signale (zu sehen bei der Messung von Fluorescin), ein Übersprechen der PMT-Kanäle und wie wir vermuten ein sogenannter "Ringing-Effekt der Elektronik des Detektionssystems. Letzterer führt zu den in der Curcumin Messung deutlich zu sehenden Signalschwingungen. Die Sättigung der PMTs und das Übersprechen der Kanäle führt zu einer Veränderung der gemessenen Zeitabhängigkeiten mit der Laserleistung, so dass diese Effekte über eine geschickte Wahl der Laserleistung für möglichst viele Proben so gut wie möglich vermieden und über die gleichzeitige Messung der Laserleistung berücksichtigt werden müssen. Es muss jedoch auch gesagt werden, dass für die Unterscheidung der Proben über das gemessene zeitliche Verhalten der Fluoreszenz die Fluoreszenzlebensdauer nicht genau gemessen werden muss, sondern reproduzierbar unterscheidbare zeitliche Verläufe für die Identifizierung genutzt werden können. Insgesamt zeigt die Unterschiedlichkeit der gemessenen Zeitabhängigkeiten, dass ein Informationsgewinn für die Detektion und die Klassifizierung der untersuchten Stoffe durch die Aufnahme des zeitlichen Verlaufs der Fluoreszenz vorhanden ist. In wie weit diese Unterscheidbarkeit für die Klassifizierung genutzt werden kann muss über Reproduzierbarkeitsmessungen und eine Erweiterung der untersuchten Stoffe untersucht werden. Tabelle 1: Abklingzeit bestimmt aus einfachem exponentiellen Fit Probe Fluorescin Diesel Curcumin Tryptophan &NADH Bacillus Thuringiensis 266nm Kanal 1 - 9.1 - - 5.1 Kanal 2 - 10.5 3.8 6.1 - Kanal 3 9.6 11.8 - 1.2 - Kanal 4 8.6 - - - - 355nm Kanal 1 - - - - - Kanal 2 - 10.4 3.9 1.9 7.8 Kanal 3 7.7 12.1 2.7 1.9 6.4 Kanal 4 7.9 - - - - In the 21 to 30 For the time dependence of the fluorescence, the four channels are plotted over the measuring time. After about 20 ns, the fluorescence signal can be seen, which is generated by the excitation of the laser pulse with a wavelength of 266 nm. The signal at 140 ns is generated by the laser pulse with a wavelength of 355 nm, wherein the two laser pulses were shifted in time by the delay line by about 120 ns to each other. For the five samples, different time constants for the two excitation wavelengths can be determined. The cooldowns obtained from a simple exponential fit are shown in Table 1. The values given do not correspond directly to those determined by, for example, time-correlated single-photon counting of fluorescence lifetimes, since other factors must be taken into account in our measurements. The measured profiles are composed of the convolution of the laser pulse, the average fluorescence lifetime, and the temporal device function of the detection unit. Other effects that affect the measurements are, for example, saturation of the PMT signals (seen in the measurement of fluorescine), crosstalk of the PMT channels and, as we suspect, a so-called ringing effect of the electronics of the detection system The saturation of the PMTs and the crosstalk of the channels leads to a change in the measured time dependencies with the laser power, so that these effects as good as possible avoided by a judicious choice of laser power for as many samples as possible and However, it must also be said that the fluorescence lifetime does not have to be measured accurately to distinguish the samples from the measured time behavior of the fluorescence, but reproducibly distinguishable time histories are used for the identification Overall, the diversity of the measured time dependencies shows that an information gain for the detection and the classification of the investigated substances by the recording of the time course of the fluorescence is present. The extent to which this distinctiveness can be used for the classification must be examined by reproducibility measurements and an extension of the investigated substances. Table 1: Cooldown determined from simple exponential fit sample fluorescein diesel curcumin Tryptophan & NADH Bacillus thuringiensis 266nm Channel 1 - 9.1 - - 5.1 Channel 2 - 10.5 3.8 6.1 - Channel 3 9.6 11.8 - 1.2 - Channel 4 8.6 - - - - 355nm Channel 1 - - - - - Channel 2 - 10.4 3.9 1.9 7.8 Channel 3 7.7 12.1 2.7 1.9 6.4 Channel 4 7.9 - - - -

21 und 22: Fluorescin in Wasser. 21 zeigt gemessene Spektren, 22 gemessene Zeitabhängigkeiten. 21 and 22 : Fluorescein in water. 21 shows measured spectra, 22 measured time dependencies.

23 und 24: Diesel in Wasser. 23 zeigt gemessene Spektren, 24 gemessene Zeitabhängigkeiten. 23 and 24 : Diesel in water. 23 shows measured spectra, 24 measured time dependencies.

25 und 26: Curcumin in Aceton. 25 zeigt gemessene Spektren, 26 gemessene Zeitabhängigkeiten. 25 and 26 : Curcumin in acetone. 25 shows measured spectra, 26 measured time dependencies.

27 und 28:NADH und Tryptophan in Wasser. 27 zeigt gemessene Spektren, 28 gemessene Zeitabhängigkeiten. 27 and 28 : NADH and tryptophan in water. 27 shows measured spectra, 28 measured time dependencies.

29 und 30:Bacillus Thuringiensis. 29 zeigt gemessene Spektren, 30 gemessene Zeitabhängigkeiten. 29 and 30 : Bacillus thuringiensis. 29 shows measured spectra, 30 measured time dependencies.

Zusammenfassung und AusblickSummary and Outlook

In den vorstehenden Abschnitten 1 bis 6 des Berichts wurde der aufgebaute und charakterisierte experimentelle Aufbau zur Identifikation beziehungsweise Klassifizierung von Gefahrstoffen vorgestellt. Hierfür wurden zunächst der gesamte optische Aufbau und die Charakterisierung des beschafften Lasers beschrieben. Danach wurde die selbst entwickelte Verzögerungsstrecke sowie deren Halterung vorgestellt und Messungen der Funktion der Strecke beschrieben (Abschnitt 3). Danach wurde in Abschnitt 4 der für die Detektion der spektralen und temporalen Fluoreszenzsignale benutzte optoelektronische Aufbau vorgestellt und das Versuchstiming näher beschrieben. In dem darauffolgenden Abschnitt 5 wurde das selbsterstellte Programm zur Steuerung des Experiments beschrieben. Im letzten Kapitel wurden dann erste Messergebnisse für fünf verschiedene Stoffe vorgestellt und es konnte gezeigt werden, dass für diese Stoffe ein Informationsgewinn durch die Aufnahme der Zeitabhängigkeit der Fluoreszenz erlangt werden kann. Nach einer Untersuchung der Verbesserungsmöglichkeiten der Detektionselektronik soll in Zukunft die Reproduzierbarkeit der zeitlichen Messungen untersucht werden. Außerdem soll eine größere Menge an Gefahrstoffen untersucht und ein Klassifizierungsalgorithmus für diese Stoffe implementiert werden, so dass dieses System als Gefahrstoffdetektionseinheit genutzt werden kann.In the previous sections 1 to 6 of the report, the established and characterized experimental setup for the identification and classification of hazardous substances was presented. For this purpose, the entire optical structure and the characterization of the procured laser were first described. After that, the self-developed delay section and its mounting were presented and measurements of the function of the section were described (Section 3). Thereafter, in section 4, the optoelectronic structure used for the detection of the spectral and temporal fluorescence signals was presented and the experimental timing described in more detail. In the following section 5, the self-made program for controlling the experiment was described. In the last chapter first measurements for five different substances were presented and it could be shown that for these substances an information gain can be obtained by recording the time dependence of fluorescence. After an investigation of the possibilities for improvement of the detection electronics, the reproducibility of the temporal measurements will be investigated in the future. In addition, a larger amount of hazardous substances will be investigated and a classification algorithm for these substances will be implemented, so that this system can be used as a hazardous substance detection unit.

Literaturliterature

[1] F. Awad, C. Ramprasath, N. Mathivanan, P. R. Aruna, and S. Ganesan. Steady-state and fluorescence lifetime spectroscopy for identification and classification of bacterial pathogens. Biomedical Spectroscopy and Imaging, 3:381-391, 2014 .[1] F. Awad, C. Ramprasath, N. Mathivanan, PR Aruna, and S. Ganesan. Steady-state and fluorescence lifetime spectroscopy for identification and classification of bacterial pathogens. Biomedical Spectroscopy and Imaging, 3: 381-391, 2014 ,

[2] J. Chen and P. R. Selvin. Lifetime- and color-tailored fluorophores in the micro- to millisecond time regime. Journal of the American Chemical Society, 122(4):657-660, feb 2000 .[2] J. Chen and PR Selvin. Lifetime and color-tailored fluorophores in the micro-to-millisecond time regime. Journal of the American Chemical Society, 122 (4): 657-660, Feb 2000 ,

[3] Z. Fan, O. J. Schröder, and J. Krahl. Analysis of diesel fuels/biodiesel blends and identification of biodiesel using time-resolved laser-induced fluorescence spectroscopy (trlfs). Landbauforschung - applied agricultural and forestry research, (1):1-14, 2015 .[3] Z. Fan, OJ Schröder, and J. Krahl. Analysis of diesel fuels / biodiesel blends and identification of biodiesel using time-resolved laser-induced fluorescence spectroscopy (trlfs). Agricultural research - applied agricultural and forestry research, (1): 1-14, 2015 ,

[4] T. Fischbach, F. Duschek, A. Hausmann, C. Pargmann, V. Aleksejev, L. Poryvkina, I. Sobolev, S. Babichenko, and J. Handke. Standoff detection and classification procedure for bioorganic compounds by hyperspectral laser-induced fluorescence, may 2015 .[4] T. Fischbach, F. Duschek, A. Hausmann, C. Pargmann, V. Alekseev, L. Poryvkina, I. Sobolev, S. Babichenko, and J. Handke. Hyperspectral laser-induced fluorescence, May 2015 ,

[5] U. Kaiser, N. Sabir, C. Carrillo-Carrion, P. del Pino, M. Bossi, W. Heimbrodt, and W. J. Parak. Förster resonance energy transfer mediated enhancement of the fluorescence lifetime of organic fluorophores to the millisecond range by coupling to mn-doped cds/zns quantum dots. Nanotechnology, 27:055101, 2016 .[5] U. Kaiser, N. Sabir, C. Carrillo-Carrion, P. del Pino, M. Bossi, W. Heimbrodt, and WJ Parak. Förster resonance mediated enhancement of the fluorescence lifetime of organic fluorophores to the millisecond range by coupling to mn-doped cds / zns quantum dots. Nanotechnology, 27: 055101, 2016 ,

[6] A. E. Kinkennon and L. B. McGown. Fluorescence lifetime characterizationo of bacteria using total lifetime distribution analysis with the maximum and entropy method. Journal of Fluorescence, 7(3), 1997 .[6] AE Kinkennon and LB McGown. Fluorescence lifetime characterization of bacteria using the maximum and entropy method. Journal of Fluorescence, 7 (3), 1997 ,

[7] J. R. Lakowicz. Principles of Fluorescence Spectroscopy. Springer, third edition edition, 2006 .[7] JR Lakowicz. Principles of Fluorescence Spectroscopy. Springer, third edition edition, 2006 ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Systemsystem
1212
Strahlungsquelleradiation source
1414
Laserlaser
1616
Probesample
1818
Verzögerungseinrichtungdelay means
2020
Spiegelmirror
2222
Spiegelmirror
2424
Fluoreszenzstrahlungfluorescence radiation
26 26
Nachweisoptikdetection optics
2828
Parabolspiegelparade
3030
Faserbündelfiber bundles
3232
Faserbündelfiber bundles
3434
Spektroskopieeinrichtungspectroscopy device
3636
Gitterspektrometergrating spectrometer
3838
Signalleitungsignal line
4040
DatenerfassungseinrichtungData acquisition device
4242
Datenverteilungdata distribution
4444
Computercomputer
4646
PMTPMT
4848
Signalleitungsignal line
5050
Oszilloskoposcilloscope
5252
Signalleitungsignal line
5454
Detektionseinrichtungdetection device
5656
PMT-ArrayPMT array
5858
Signalleitungsignal line
6060
Lasersteuerunglaser control

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 6272376 B1 [0003]US 6272376 B1 [0003]
  • US 8743356 B1 [0003]US 8743356 B1 [0003]
  • WO 2014/145786 A1 [0003]WO 2014/145786 A1 [0003]
  • US 2010/0067003 A1 [0003]US 2010/0067003 A1 [0003]
  • US 8665433 B2 [0004]US8665433 B2 [0004]
  • US 201113150757 [0090]US 201113150757 [0090]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • Burrows, W.D., Renner, S.E.: Biological warfare agents as threats to potable water. Environmental Health Perspectives. 107, 975-984 (1999) [0109]Burrows, W.D., Renner, S.E .: Biological warfare agents as threats to potable water. Environmental Health Perspectives. 107, 975-984 (1999) [0109]
  • Henderson, D.A.: The looming threat of bioterrorism. Science. 283, 1279-1282 (1999). doi:10.1126/science.283.5406.1279 [0109]Henderson, D.A .: The looming threat of bioterrorism. Science. 283, 1279-1282 (1999). doi: 10.1126 / science.283.5406.1279 [0109]
  • Buteau, S., Ho, J., Lahaie, P., Rowsell, S., Simard, J.-R., Kadlcak, J., Sgarzi, G., Tonini, P., Heuvel, J.C. van den, Blatny, J.M., Farsund, ∅., Gran, H.-C., S.tianLovold, Rustad, G., Sletmoen, M., Baxter, K., Castle, M., Foot, E.V.J., Swim, C., Vanderbeek, R.: Laser based standoff detection of biological agents. North Atlantic Treaty Organisation, Research and Technology Organisation (2010) [0109]Buteau, S., Ho, J., Lahaie, P., Rowsell, S., Simard, J.-R., Kadlcak, J., Sgarzi, G., Tonini, P., Heuvel, J.C. van den, Blatny, JM, Farsund, ∅., Gran, H.-C., S. tian Lovold, Rustad, G., Sletmoen, M., Baxter, K., Castle, M., Foot, EVJ, Swim, C., Vanderbeek, R .: Laser based stand-off detection of biological agents. North Atlantic Treaty Organization, Research and Technology Organization (2010) [0109]
  • Gaudio, P., Gelfusa, M., Murari, A., Pizzoferrato, R., Carestia, M., Cenciarelli, O., Parracino, S., Ludovici, G., Gabriele, J., Gabbarini, V., Giovanni, D.D., Rossi, R., Ciparisse, J.F., Bellecci, C., Malizia, A.: Application of optical techniques to detect chemical and biological agents. In: Defence S&T Technical Bulletin. pp. 1-13. Defence S&T Technical Bulletin (2017) [0109]Gaudio, P., Gelfusa, M., Murari, A., Pizzoferrato, R., Carestia, M., Cenciarelli, O., Parracino, S., Ludovici, G., Gabriele, J., Gabbarini, V., Giovanni, DD, Rossi, R., Ciparisse, JF, Bellecci, C., Malizia, A .: Application of optical techniques to detect chemical and biological agents. In: Defense S & T Technical Bulletin. pp. 1-13. Defense S & T Technical Bulletin (2017) [0109]
  • Duschek, F., Fellner, L., Gebert, F., Grünewald, K., Köhntopp, A., Kraus, M., Mahnke, P., Pargmann, C., Tomaso, H., Walter, A.: Standoff detection and classification of bacteria by multispectral laser-induced fluorescence. Advanced Optical Technologies. 6, 75-83 (2017). doi: 10.1515/aot-2016-0066 [0109]Duschek, F., Fellner, L., Gebert, F., Grünewald, K., Köhntopp, A., Kraus, M., Mahnke, P., Pargmann, C., Tomaso, H., Walter, A .: Standalone detection and classification of bacteria by multispectral laser-induced fluorescence. Advanced Optical Technologies. 6, 75-83 (2017). doi: 10.1515 / aot-2016-0066 [0109]
  • Farsund, ∅., Rustad, G., Skogan, G.: Standoff detection of biological agents using laser induced fluorescence-a comparison of 294 nm and 355 nm excitation wavelengths. Biomedical Optics Express. 3, 2964 (2012). doi:10.1364/boe.3.002964 [0109]Farsund, ∅., Rustad, G., Skogan, G .: Stand-off detection of biological agents using laser-induced fluorescence-a comparison of 294 nm and 355 nm excitation wavelengths. Biomedical Optics Express. 3, 2964 (2012). doi: 10.1364 / boe.3.002964 [0109]
  • Simard, J.R., Roy, G., Mathieu, P., Larochelle, V.: Standoff integrated bioaerosol active hyperspectral detection (Sindbahd): Final report. Defence R&D Canada (2003) [0109]Simard, J.R., Roy, G., Mathieu, P., Larochelle, V .: Standoff integrated bioaerosol active hyperspectral detection (Sindbahd): Final report. Defense R & D Canada (2003) [0109]
  • Buteau, S., Rowsell, S.: Biological material detection identification and monitoring: Combining point and standoff sensors technologies. In: Burgess, D., Owen, G., Bouma, H., Carlysle-Davies, F., Stokes, R.J., and Yitzhaky, Y. (eds.) Optics and Photonics for Counterterrorism, Crime Fighting, and Defence XII. SPIE 9995 (2016) [0109]Buteau, S., Rowsell, S .: Biological material detection identification and monitoring: Combining point and stand-off sensors technologies. In: Burgess, D., Owen, G., Bouma, H., Carlysle-Davies, F., Stokes, R.J., and Yitzhaky, Y. (eds.) Optics and Photonics for Counterterrorism, Crime Fighting, and Defense XII. SPIE 9995 (2016) [0109]
  • Kraus, M., Fellner, L., Gebert, F., Grünewald, K., Pargmann, C., Walter, A., Duschek, F.: Comparison of Classification Models of Spectral Data of Laser Induced Fluorescence. In: Ist Scientific International Conference on CBRNe. Springer (2017) [0109]Kraus, M., Fellner, L., Gebert, F., Grünewald, K., Pargmann, C., Walter, A., Duschek, F .: Comparison of Classification Models of Spectral Data of Laser Induced Fluorescence. In: Is Scientific International Conference on CBRNe. Springer (2017) [0109]
  • Lakowicz, J.R.: Principles of Fluorescence Spectroscopy. Springer-Verlag New York Inc. (2006) [0109]Lakowicz, J.R .: Principles of Fluorescence Spectroscopy. Springer-Verlag New York Inc. (2006) [0109]
  • Sivaprakasam, V., Lin, H.-B., Huston, A.L., Eversole, J.D.: Spectral characterization of biological aerosol particles using two-wavelength excited laser-induced fluorescence and elastic scattering measurements. Optics Express. 19, 6191 (2011). doi:10.1364/oe.19.006191 [0109]Sivaprakasam, V., Lin, H.-B., Huston, A.L., Eversole, J.D .: Spectral characterization of biological aerosol particles using two-wavelength excited laser-induced fluorescence and elastic scattering measurements. Optics Express. 19, 6191 (2011). doi: 10.1364 / oe.19.006191 [0109]
  • Kinkennon, A.E., McGown, L.B.: Fluorescence lifetime characterization of bacteria using total lifetime distribution analysis with the maximum entropy method. Journal of Fluorescence. 7, 201-210 (1997). doi: 10.1007/bf02758220 [0109]Kinkennon, A.E., McGown, L .: Fluorescence lifetime characterization of bacteria using the maximum entropy method. Journal of Fluorescence. 7, 201-210 (1997). doi: 10.1007 / bf02758220 [0109]
  • Awad, F., Ramprasath, C., Mathivanan, N., Aruna, P.R., Ganesan, S.: Steady-state and fluorescence lifetime spectroscopy for identification and classification of bacterial pathogens. Biomedical Spectroscopy and Imaging. 3, 381-391 (2014). doi:10.3233/BSI-140095 [0109]Awad, F., Ramprasath, C., Mathivanan, N., Aruna, P.R., Ganesan, S .: Steady-state and fluorescence lifetime spectroscopy for identification and classification of bacterial pathogens. Biomedical Spectroscopy and Imaging. 3, 381-391 (2014). doi: 10.3233 / BSI-140095 [0109]
  • Herriott, D.R., Schulte, H.J.: Folded Optical Delay Lines. Applied Optics. 4, (1965) [0109]Herriott, D.R., Schulte, H.J .: Folded Optical Delay Lines. Applied Optics. 4, (1965) [0109]
  • Elliott, C., Vijayakumar, V., Zink, W., Hansen, R.: National Instruments LabVIEW: A Programming Environment for Laboratory Automation and Measurement. Journal of the Association for Laboratory Automation. 12, 17-24 (2007). doi:10.1016/j.jala.2006.07.012 [0109]Elliott, C., Vijayakumar, V., Zinc, W., Hansen, R .: National Instruments LabVIEW: A Programming Environment for Laboratory Automation and Measurement. Journal of the Association for Laboratory Automation. 12, 17-24 (2007). doi: 10.1016 / j.jala.2006.07.012 [0109]
  • Fellner, L., Gebert, F., Walter, A., Grünewald, K., Duschek, F.: Variations in fluorescence spectra of a bacterial population during different growth phases. In: Ist Scientific International Conference on CBRNe. Springer (2017) [0109] Fellner, L., Gebert, F., Walter, A., Grünewald, K., Duschek, F .: Variations in fluorescence spectra of a bacterial population during different growth phases. In: Is Scientific International Conference on CBRNe. Springer (2017) [0109]
  • Gelfusa, M., Murari, A., Lungaroni, M., Malizia, A., Parracino, S., Peluso, E., Cenciarelli, O., Carestia, M., Pizzoferrato, R., Vega, J., Gaudio, P.: A support vector machine approach to the automatic identification of fluorescence spectra emitted by biological agents. In: Burgess, D., Owen, G., Bouma, H., Carlysle-Davies, F., Stokes, R.J., and Yitzhaky, Y. (eds.) Optics and Photonics for Counterterrorism, Crime Fighting, and Defence XII. SPIE 9995 (2016) [0109]Gelfusa, M., Murari, A., Lungaroni, M., Malizia, A., Parracino, S., Peluso, E., Cenciarelli, O., Carestia, M., Pizzoferrato, R., Vega, J., Gaudio, P .: A support vector machine approach to the automatic identification of fluorescence spectra by biological agents. In: Burgess, D., Owen, G., Bouma, H., Carlysle-Davies, F., Stokes, R.J., and Yitzhaky, Y. (eds.) Optics and Photonics for Counterterrorism, Crime Fighting, and Defense XII. SPIE 9995 (2016) [0109]
  • F. Awad, C. Ramprasath, N. Mathivanan, P. R. Aruna, and S. Ganesan. Steady-state and fluorescence lifetime spectroscopy for identification and classification of bacterial pathogens. Biomedical Spectroscopy and Imaging, 3:381-391, 2014 [0148]F. Awad, C. Ramprasath, N. Mathivanan, P.R. Aruna, and S. Ganesan. Steady-state and fluorescence lifetime spectroscopy for identification and classification of bacterial pathogens. Biomedical Spectroscopy and Imaging, 3: 381-391, 2014 [0148]
  • J. Chen and P. R. Selvin. Lifetime- and color-tailored fluorophores in the micro- to millisecond time regime. Journal of the American Chemical Society, 122(4):657-660, feb 2000 [0149]J. Chen and P.R. Selvin. Lifetime and color-tailored fluorophores in the micro-to-millisecond time regime. Journal of the American Chemical Society, 122 (4): 657-660, Feb 2000 [0149]
  • Z. Fan, O. J. Schröder, and J. Krahl. Analysis of diesel fuels/biodiesel blends and identification of biodiesel using time-resolved laser-induced fluorescence spectroscopy (trlfs). Landbauforschung - applied agricultural and forestry research, (1):1-14, 2015 [0150]Z. Fan, O.J. Schröder, and J. Krahl. Analysis of diesel fuels / biodiesel blends and identification of biodiesel using time-resolved laser-induced fluorescence spectroscopy (trlfs). Landbauforschung - applied agricultural and forestry research, (1): 1-14, 2015 [0150]
  • T. Fischbach, F. Duschek, A. Hausmann, C. Pargmann, V. Aleksejev, L. Poryvkina, I. Sobolev, S. Babichenko, and J. Handke. Standoff detection and classification procedure for bioorganic compounds by hyperspectral laser-induced fluorescence, may 2015 [0151]T. Fischbach, F. Duschek, A. Hausmann, C. Pargmann, V. Alekseev, L. Poryvkina, I. Sobolev, S. Babichenko, and J. Handke. Hyperspectral laser-induced fluorescence, may 2015 [0151]
  • U. Kaiser, N. Sabir, C. Carrillo-Carrion, P. del Pino, M. Bossi, W. Heimbrodt, and W. J. Parak. Förster resonance energy transfer mediated enhancement of the fluorescence lifetime of organic fluorophores to the millisecond range by coupling to mn-doped cds/zns quantum dots. Nanotechnology, 27:055101, 2016 [0152]U. Kaiser, N. Sabir, C. Carrillo-Carrion, P. del Pino, M. Bossi, W. Heimbrodt, and W.J. Parak. Förster resonance mediated enhancement of the fluorescence lifetime of organic fluorophores to the millisecond range by coupling to mn-doped cds / zns quantum dots. Nanotechnology, 27: 055101, 2016 [0152]
  • A. E. Kinkennon and L. B. McGown. Fluorescence lifetime characterizationo of bacteria using total lifetime distribution analysis with the maximum and entropy method. Journal of Fluorescence, 7(3), 1997 [0153]A.K. Kinkennon and L.B. McGown. Fluorescence lifetime characterization of bacteria using the maximum and entropy method. Journal of Fluorescence, 7 (3), 1997 [0153]
  • J. R. Lakowicz. Principles of Fluorescence Spectroscopy. Springer, third edition edition, 2006 [0154]J.R. Lakowicz. Principles of Fluorescence Spectroscopy. Springer, third edition edition, 2006 [0154]

Claims (20)

Verfahren zur Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe, insbesondere von Gefahrstoffen, bei welchem Verfahren eine mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoff enthaltende, umfassende oder tragende Probe (16) mit mindestens einem Anregungspuls elektromagnetischer Strahlung, insbesondere einem Laserpuls, einer Anregungswellenlänge zur Fluoreszenz angeregt wird, bei welchem Verfahren eine Intensität von von der Probe (16) aufgrund der Anregung mit dem mindestens einen Anregungspuls emittierter Fluoreszenzstrahlung (24) wellenlängenabhängig gemessen wird und bei welchem Verfahren ein Abfall der Intensität der von der Probe (16) emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) für mindestens eine Wellenlänge und/oder einen Wellenlängenbereich zeitabhängig gemessen wird, bei welchem Verfahren mindestens ein Referenzspektrum in Form mindestens eines wellenlängenabhängigen Referenzfluoreszenzspektrums mindestens eines chemischen und/oder biologischen Stoffs und in Form mindestens eines zeitabhängigen Referenzfluoreszenzspektrums des mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoffs bereitgestellt wird, wobei die gemessene wellenlängenabhängige Intensität und die gemessene zeitabhängige Intensität der von der Probe (16) emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) mit dem mindestens einen wellenlängenabhängigen Referenzfluoreszenzspektrum und dem mindestens einen zeitabhängigen Referenzfluoreszenzspektrum verglichen werden zum Bestimmen, ob die Probe (16) den mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoff einer Stoffklasse enthält oder nicht.Method for classifying chemical and / or biological substances, in particular hazardous substances, in which method a comprehensive or carrying sample (16) containing at least one chemical and / or biological substance with at least one excitation pulse of electromagnetic radiation, in particular a laser pulse, of an excitation wavelength for fluorescence it is excited in which method an intensity of fluorescent radiation (24) emitted by the sample (16) due to the excitation with the at least one excitation pulse is measured as a function of wavelength and in which method a decrease in the intensity of the fluorescence radiation (24) emitted by the sample (16) ) is measured time-dependent for at least one wavelength and / or one wavelength range, in which method at least one reference spectrum in the form of at least one wavelength-dependent reference fluorescence spectrum of at least one chemical and / or biological substance and in Fo At least one time-dependent reference fluorescence spectrum of the at least one chemical and / or biological substance is provided, the measured wavelength-dependent intensity and the measured time-dependent intensity of the fluorescence radiation (24) emitted by the sample (16) having the at least one wavelength-dependent reference fluorescence spectrum and the at least one time-dependent fluorescence spectrum Reference fluorescence spectrum are compared to determine whether the sample (16) contains the at least one chemical and / or biological substance of a class or not. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) die wellenlängenabhängige Messung der Intensität der von der Probe (16) emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) und die Messung des zeitabhängigen Abfalls der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) gleichzeitig oder im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden und/oder b) die Probe (16) mit mindestens zwei Anregungspulsen elektromagnetischer Strahlung in einem kurzen Zeitabstand voneinander zur Fluoreszenz angeregt wird.Method according to Claim 1 , Characterized in that a) the wavelength-dependent measurement of the intensity of the (from the sample 16) emitted fluorescence radiation (24) and the measurement of time-dependent decay of the light emitted from the sample fluorescence radiation (24) simultaneously or substantially be carried out simultaneously and / or b ) the sample (16) is excited to fluorescence with at least two excitation pulses of electromagnetic radiation in a short time interval from one another. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (16) mit mindestens zwei Anregungspulsen elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Anregungswellenlänge in einem kurzen Zeitabstand voneinander zur Fluoreszenz angeregt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the sample (16) is excited with at least two excitation pulses of electromagnetic radiation of different excitation wavelength in a short time interval from each other to the fluorescence. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anregungspuls elektromagnetischer Strahlung einer Anregungswellenlänge mit mindestens einem Anregungslaser (14) erzeugt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one excitation pulse of electromagnetic radiation of an excitation wavelength with at least one excitation laser (14) is generated. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Anregungspulse mit einer einzigen Strahlungsquelle (12) erzeugt werden.Method according to one of Claims 2 to 4 , characterized in that the at least two excitation pulses are generated by a single radiation source (12). Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Anregungspulse unterschiedlicher Wellenlänge mit einer monochromatischen Strahlungsquelle (12) im Zusammenwirken mit einer nichtlinearen Optik erzeugt werden.Method according to one of Claims 2 to 5 , characterized in that the at least two excitation pulses of different wavelengths are generated with a monochromatic radiation source (12) in cooperation with a nonlinear optics. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Anregungspulse von der Strahlungsquelle (12) gleichzeitig erzeugt und anschließend zeitlich separiert werden.Method according to Claim 5 or 6 , characterized in that the at least two excitation pulses from the radiation source (12) are generated simultaneously and then separated in time. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a) die mindestens zwei Anregungspulse zeitlich separiert werden derart, dass ein zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anregungspulsen größer ist als eine Fluoreszenzabklingzeit der Probe (16) und/oder b) mit den mindestens zwei Anregungspulsen derselbe räumliche Bereich der Probe (16) angeregt wird.Method according to one of Claims 2 to 7 , characterized in that a) the at least two excitation pulses are separated in time such that a time interval between two successive excitation pulses is greater than a fluorescence decay time of the sample (16) and / or b) with the at least two excitation pulses the same spatial region of the sample ( 16) is excited. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgrund des mindestens einen Anregungspulses von der Probe (16) emittierte Fluoreszenzstrahlung (24) mit einem Spektrometer (34) wellenlängenabhängig gemessen wird, wobei insbesondere mit dem Spektrometer (34) wellenlängenabhängig elektronische Messsignale erzeugt werden, wobei weiter insbesondere a) ein Teil der wellenlängenabhängig erzeugten elektronischen Messsignale ausgekoppelt und ein Intensitätsverlauf derselben zeitabhängig gemessen wird, insbesondere mit einem Oszilloskop (50) oder einer schnellen Analog-Digital-Wandler-Karte für einen Computer, und/oder b) die wellenlängenabhängig erzeugten elektronischen Messsignale über einen Messzeitraum gemittelt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the fluorescence radiation (24) emitted by the sample (16) on the basis of the at least one excitation pulse is measured with a spectrometer (34) as a function of wavelength, with electronic measuring signals being generated as a function of the wavelength, in particular with the spectrometer (34) be further, in particular a) a part of the wavelength-dependent generated electronic measurement signals coupled and an intensity profile of the same time-dependent measured, in particular with an oscilloscope (50) or a fast analog-to-digital converter card for a computer, and / or b) the wavelength-dependent generated electronic measurement signals are averaged over a measurement period. System (10) zur Klassifizierung chemischer und/oder biologischer Stoffe, insbesondere von Gefahrstoffen, welches System (10) mindestens eine elektromagnetische Strahlungsquelle (12), insbesondere in Form eines Lasers (14), zum Erzeugen mindestens eines Anregungspulses zum Anregen einer mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoff enthaltenden, umfassenden oder tragenden Probe (16) zur Fluoreszenz umfasst, welches System (10) eine erste Spektroskopieeinrichtung (34) zum wellenlängenabhängigen Messen einer Intensität von von der Probe (16) aufgrund der Anregung mit dem mindestens einen Anregungspuls emittierter Fluoreszenzstrahlung (24) und eine zweite Spektroskopieeinrichtung (34) zum zeitabhängigen Messen einer Intensität der von der emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) für mindestens eine Wellenlänge und/oder einen Wellenlängenbereich umfasst, welches System (10) eine Speichereinrichtung zum Speichern mindestens eines Referenzspektrums in Form mindestens eines wellenlängenabhängigen Referenzfluoreszenzspektrums mindestens eines chemischen und/oder biologischen Stoffs und mindestens eines zeitabhängigen Referenzfluoreszenzspektrums des mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoffs umfasst und welches System (10) eine Vergleichseinrichtung (44) zum Vergleichen der gemessenen wellenlängenabhängigen Intensität und der gemessenen zeitabhängigen Intensität der von der Probe (16) emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) mit dem mindestens einen wellenlängenabhängigen Referenzfluoreszenzspektrum und dem mindestens einen zeitabhängigen Referenzfluoreszenzspektrum umfasst zum Bestimmen, ob die Probe (16) den mindestens einen chemischen und/oder biologischen Stoff einer Stoffklasse enthält oder nicht.System (10) for classifying chemical and / or biological substances, in particular hazardous substances, which system (10) at least one electromagnetic radiation source (12), in particular in the form of a laser (14), for generating at least one excitation pulse for exciting at least one chemical and / or biologically comprising, comprising or supporting sample (16) for fluorescence, which system (10) comprises first spectroscopy means (34) for wavelength dependent measuring of an intensity emitted by the sample (16) due to the excitation with the at least one excitation pulse Fluorescence radiation (24) and a second spectroscopy device (34) for measuring an intensity of the emitted fluorescence radiation (24) for at least one wavelength and / or wavelength range over time, which system (10) comprises a storage device for storing at least one reference spectrum in the form of at least a well and at least one time-dependent reference fluorescence spectrum of the at least one chemical and / or biological substance and which system (10) comparator (44) for comparing the measured wavelength-dependent intensity and the measured time-dependent intensity of the Sample (16) emitted fluorescence radiation (24) with the at least one wavelength-dependent reference fluorescence spectrum and the at least one time-dependent reference fluorescence spectrum comprises for determining whether the sample (16) contains the at least one chemical and / or biological substance of a class or not. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) ausgebildet ist zum zeitgleichen oder im Wesentlichen zeitgleichen Durchführen der wellenlängenabhängigen Messung der Intensität der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) mit der ersten Spektroskopieeinrichtung (34) und der Messung des zeitabhängigen Abfalls der von der Probe emittierten Fluoreszenzstrahlung (24) mit der zweiten Spektroskopieeinrichtung (34).System after Claim 10 , characterized in that the system (10) is designed for simultaneously or substantially simultaneously carrying out the wavelength-dependent measurement of the intensity of the fluorescence radiation (24) emitted by the sample with the first spectroscopy device (34) and the measurement of the time-dependent drop of that from the sample emitted fluorescence radiation (24) with the second spectroscopy device (34). System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass a) das System (10) ausgebildet ist zum Anregen der Probe (16) zur Fluoreszenz mit mindestens zwei Anregungspulsen elektromagnetischer Strahlung in einem kurzen Zeitabstand voneinander und/oder b) dass das System (10) ausgebildet ist zum Erzeugen von mindestens zwei Anregungspulsen elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Anregungswellenlänge in einem kurzen Zeitabstand voneinander und/oder c) die mindestens eine Strahlungsquelle (12) in Form eines Anregungslasers (14) ausgebildet ist.System after Claim 10 or 11 , characterized in that a) the system (10) is designed to excite the sample (16) for fluorescence with at least two excitation pulses of electromagnetic radiation at a short time interval from each other and / or b) that the system (10) is designed to generate at least two excitation pulses electromagnetic radiation of different excitation wavelength in a short time interval from each other and / or c) the at least one radiation source (12) in the form of an excitation laser (14) is formed. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) ausgebildet ist zum Erzeugen der mindestens zwei Anregungspulse mit einer einzigen Strahlungsquelle (12), insbesondere mit unterschiedlicher Wellenlänge.System after Claim 12 , characterized in that the system (10) is designed to generate the at least two excitation pulses with a single radiation source (12), in particular with a different wavelength. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) mindestens eine monochromatische Strahlungsquelle (12) und eine mit dieser zusammenwirkende nichtlineare Optik umfasst zum Erzeugen von mindestens zwei Anregungspulsen unterschiedlicher Wellenlänge.System after Claim 12 or 13 , characterized in that the system (10) comprises at least one monochromatic radiation source (12) and a non-linear optics cooperating therewith for generating at least two excitation pulses of different wavelengths. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) ausgebildet ist zum gleichzeitigen Erzeugen der mindestens zwei Anregungspulse und dass das System (10) eine Verzögerungseinrichtung (18) umfasst zum zeitlichen Separieren der gleichzeitig erzeugten mindestens zwei Anregungspulse, wobei insbesondere die Verzögerungseinrichtung (18) ausgebildet ist zum zeitlichen Separieren der mindestens zwei Anregungspulse derart, dass ein zeitlicher Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anregungspulsen größer ist als eine Fluoreszenzabklingzeit der Probe (16).System according to one of Claims 12 to 14 , characterized in that the system (10) is designed for simultaneously generating the at least two excitation pulses and that the system (10) comprises a delay device (18) for temporally separating the simultaneously generated at least two excitation pulses, wherein in particular the delay device (18) is formed is for temporally separating the at least two excitation pulses such that a time interval between two successive excitation pulses is greater than a fluorescence decay time of the sample (16). System nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) ausgebildet ist zum Anregen desselben räumlichen Bereichs der Probe (16) mit den mindestens zwei Anregungspulsen.System according to one of Claims 12 to 15 , characterized in that the system (10) is designed to excite the same spatial area of the sample (16) with the at least two excitation pulses. System nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spektroskopieeinrichtung (34) eine wellenlängenabhängige Detektionseinrichtung (54) umfasst, insbesondere in Form eines Elektronenvervielfacher-Arrays (56).System according to one of Claims 10 to 16 , characterized in that the first spectroscopy device (34) comprises a wavelength-dependent detection device (54), in particular in the form of an electron multiplier array (56). System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (54) ausgebildet ist zum wellenlängenabhängigen Erzeugen elektronischer Messsignale.System after Claim 17 , characterized in that the detection device (54) is designed for the wavelength-dependent generation of electronic measurement signals. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Signalverarbeitungseinrichtung (40) umfasst zum Auskoppeln eines Teils der wellenlängenabhängig erzeugten elektronischen Messsignale und zum Messen eines zeitabhängigen Intensitätsverlauf der ausgekoppelten Messsignale, wobei insbesondere die Signalverarbeitungseinrichtung (40) a) ein Oszilloskop (50) oder eine schnelle Analog-Digital-Wandler-Karte für einen Computer umfasst und/oder b) die Signalverarbeitungseinrichtung (40) eine Integrationseinrichtung umfasst zum Mitteln der wellenlängenabhängig erzeugten elektronischen Messsignale über einen Messzeitraum. System after Claim 18 , characterized in that the system comprises a signal processing device (40) for decoupling a portion of the wavelength-dependent generated electronic measurement signals and for measuring a time-dependent intensity profile of the decoupled measurement signals, wherein in particular the signal processing means (40) a) an oscilloscope (50) or a fast analog Digital-converter card for a computer and / or b) the signal processing device (40) comprises an integration device for averaging the wavelength-dependent generated electronic measurement signals over a measurement period. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 10 bis 19 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Use of a system according to one of Claims 10 to 19 to carry out a method according to one of Claims 1 to 9 ,
DE102018129807.2A 2017-11-24 2018-11-26 Method and system for classifying chemical and biological substances Pending DE102018129807A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221110.5 2017-11-24
DE102017221110 2017-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129807A1 true DE102018129807A1 (en) 2019-06-27

Family

ID=66767955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129807.2A Pending DE102018129807A1 (en) 2017-11-24 2018-11-26 Method and system for classifying chemical and biological substances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018129807A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021048138A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Detector device and method for the remote analysis of materials, and mobile sensor system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6272376B1 (en) 1999-01-22 2001-08-07 Cedars-Sinai Medical Center Time-resolved, laser-induced fluorescence for the characterization of organic material
US20100067003A1 (en) 2006-11-28 2010-03-18 The Regents Of The University Of California Time-resolved and wavelength-resolved spectroscopy for characterizing biological materials
US8665433B2 (en) 2010-08-17 2014-03-04 Exelis Inc. Standoff explosives detector using deep-UV Raman spectroscopy
US8743356B1 (en) 2012-11-22 2014-06-03 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Man-portable device for detecting hazardous material
WO2014145786A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cedars-Sinai Medical Center Time-resolved laser-induced fluorescence spectroscopy systems and uses thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6272376B1 (en) 1999-01-22 2001-08-07 Cedars-Sinai Medical Center Time-resolved, laser-induced fluorescence for the characterization of organic material
US20100067003A1 (en) 2006-11-28 2010-03-18 The Regents Of The University Of California Time-resolved and wavelength-resolved spectroscopy for characterizing biological materials
US8665433B2 (en) 2010-08-17 2014-03-04 Exelis Inc. Standoff explosives detector using deep-UV Raman spectroscopy
US8743356B1 (en) 2012-11-22 2014-06-03 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Man-portable device for detecting hazardous material
WO2014145786A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cedars-Sinai Medical Center Time-resolved laser-induced fluorescence spectroscopy systems and uses thereof

Non-Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. E. Kinkennon and L. B. McGown. Fluorescence lifetime characterizationo of bacteria using total lifetime distribution analysis with the maximum and entropy method. Journal of Fluorescence, 7(3), 1997
Awad, F., Ramprasath, C., Mathivanan, N., Aruna, P.R., Ganesan, S.: Steady-state and fluorescence lifetime spectroscopy for identification and classification of bacterial pathogens. Biomedical Spectroscopy and Imaging. 3, 381-391 (2014). doi:10.3233/BSI-140095
Burrows, W.D., Renner, S.E.: Biological warfare agents as threats to potable water. Environmental Health Perspectives. 107, 975-984 (1999)
Buteau, S., Ho, J., Lahaie, P., Rowsell, S., Simard, J.-R., Kadlcak, J., Sgarzi, G., Tonini, P., Heuvel, J.C. van den, Blatny, J.M., Farsund, ∅., Gran, H.-C., S.tianLovold, Rustad, G., Sletmoen, M., Baxter, K., Castle, M., Foot, E.V.J., Swim, C., Vanderbeek, R.: Laser based standoff detection of biological agents. North Atlantic Treaty Organisation, Research and Technology Organisation (2010)
Buteau, S., Rowsell, S.: Biological material detection identification and monitoring: Combining point and standoff sensors technologies. In: Burgess, D., Owen, G., Bouma, H., Carlysle-Davies, F., Stokes, R.J., and Yitzhaky, Y. (eds.) Optics and Photonics for Counterterrorism, Crime Fighting, and Defence XII. SPIE 9995 (2016)
Duschek, F., Fellner, L., Gebert, F., Grünewald, K., Köhntopp, A., Kraus, M., Mahnke, P., Pargmann, C., Tomaso, H., Walter, A.: Standoff detection and classification of bacteria by multispectral laser-induced fluorescence. Advanced Optical Technologies. 6, 75-83 (2017). doi: 10.1515/aot-2016-0066
Elliott, C., Vijayakumar, V., Zink, W., Hansen, R.: National Instruments LabVIEW: A Programming Environment for Laboratory Automation and Measurement. Journal of the Association for Laboratory Automation. 12, 17-24 (2007). doi:10.1016/j.jala.2006.07.012
F. Awad, C. Ramprasath, N. Mathivanan, P. R. Aruna, and S. Ganesan. Steady-state and fluorescence lifetime spectroscopy for identification and classification of bacterial pathogens. Biomedical Spectroscopy and Imaging, 3:381-391, 2014
Farsund, ∅., Rustad, G., Skogan, G.: Standoff detection of biological agents using laser induced fluorescence-a comparison of 294 nm and 355 nm excitation wavelengths. Biomedical Optics Express. 3, 2964 (2012). doi:10.1364/boe.3.002964
Fellner, L., Gebert, F., Walter, A., Grünewald, K., Duschek, F.: Variations in fluorescence spectra of a bacterial population during different growth phases. In: Ist Scientific International Conference on CBRNe. Springer (2017)
Gaudio, P., Gelfusa, M., Murari, A., Pizzoferrato, R., Carestia, M., Cenciarelli, O., Parracino, S., Ludovici, G., Gabriele, J., Gabbarini, V., Giovanni, D.D., Rossi, R., Ciparisse, J.F., Bellecci, C., Malizia, A.: Application of optical techniques to detect chemical and biological agents. In: Defence S&T Technical Bulletin. pp. 1-13. Defence S&T Technical Bulletin (2017)
Gelfusa, M., Murari, A., Lungaroni, M., Malizia, A., Parracino, S., Peluso, E., Cenciarelli, O., Carestia, M., Pizzoferrato, R., Vega, J., Gaudio, P.: A support vector machine approach to the automatic identification of fluorescence spectra emitted by biological agents. In: Burgess, D., Owen, G., Bouma, H., Carlysle-Davies, F., Stokes, R.J., and Yitzhaky, Y. (eds.) Optics and Photonics for Counterterrorism, Crime Fighting, and Defence XII. SPIE 9995 (2016)
Henderson, D.A.: The looming threat of bioterrorism. Science. 283, 1279-1282 (1999). doi:10.1126/science.283.5406.1279
Herriott, D.R., Schulte, H.J.: Folded Optical Delay Lines. Applied Optics. 4, (1965)
J. Chen and P. R. Selvin. Lifetime- and color-tailored fluorophores in the micro- to millisecond time regime. Journal of the American Chemical Society, 122(4):657-660, feb 2000
J. R. Lakowicz. Principles of Fluorescence Spectroscopy. Springer, third edition edition, 2006
Kinkennon, A.E., McGown, L.B.: Fluorescence lifetime characterization of bacteria using total lifetime distribution analysis with the maximum entropy method. Journal of Fluorescence. 7, 201-210 (1997). doi: 10.1007/bf02758220
Kraus, M., Fellner, L., Gebert, F., Grünewald, K., Pargmann, C., Walter, A., Duschek, F.: Comparison of Classification Models of Spectral Data of Laser Induced Fluorescence. In: Ist Scientific International Conference on CBRNe. Springer (2017)
Lakowicz, J.R.: Principles of Fluorescence Spectroscopy. Springer-Verlag New York Inc. (2006)
Simard, J.R., Roy, G., Mathieu, P., Larochelle, V.: Standoff integrated bioaerosol active hyperspectral detection (Sindbahd): Final report. Defence R&D Canada (2003)
Sivaprakasam, V., Lin, H.-B., Huston, A.L., Eversole, J.D.: Spectral characterization of biological aerosol particles using two-wavelength excited laser-induced fluorescence and elastic scattering measurements. Optics Express. 19, 6191 (2011). doi:10.1364/oe.19.006191
T. Fischbach, F. Duschek, A. Hausmann, C. Pargmann, V. Aleksejev, L. Poryvkina, I. Sobolev, S. Babichenko, and J. Handke. Standoff detection and classification procedure for bioorganic compounds by hyperspectral laser-induced fluorescence, may 2015
U. Kaiser, N. Sabir, C. Carrillo-Carrion, P. del Pino, M. Bossi, W. Heimbrodt, and W. J. Parak. Förster resonance energy transfer mediated enhancement of the fluorescence lifetime of organic fluorophores to the millisecond range by coupling to mn-doped cds/zns quantum dots. Nanotechnology, 27:055101, 2016
Z. Fan, O. J. Schröder, and J. Krahl. Analysis of diesel fuels/biodiesel blends and identification of biodiesel using time-resolved laser-induced fluorescence spectroscopy (trlfs). Landbauforschung - applied agricultural and forestry research, (1):1-14, 2015

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021048138A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Detector device and method for the remote analysis of materials, and mobile sensor system
US20220333991A1 (en) * 2019-09-12 2022-10-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Detector device and method for the remote analysis of materials, and mobile sensor system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU585288B2 (en) Fluorescence imaging system
EP0056426B1 (en) Device for the presentation of parameters of a sample
DE69922601T2 (en) Spectroscopic nanosecond gate diagnostic device
DE2456452A1 (en) DEVICE FOR NON-DESTRUCTIVE EXAMINATION OF SUBSTANCES, PARTICULARLY HETEROGENIC SURFACES, BY RADIATION
DE112011100038T5 (en) Method for developing recognition algorithms for laser-induced plasma emission spectroscopy
WO2009109307A1 (en) Method and arrangement for the time-resolved spectroscopy using a photon mixing detector
DE60218188T2 (en) INVESTIGATION OF A DIAMOND
EP2032970A1 (en) Spatially-resolved measurement method for the detection of melanin in fluorophor mixtures in a solid sample
EP0979402B1 (en) Method for optical detection of analyte molecules in a natural biological medium
DE102015002205A1 (en) Microscopic device with a method for the improved analysis of photon data
EP4264353A1 (en) Method and microscope for recording trajectories of individual particles in a sample
EP2997883A1 (en) Method and system for optical absorption measurement
DE102018129807A1 (en) Method and system for classifying chemical and biological substances
DE102012100098B4 (en) Method for recording temporal changes in the time function of an optical signal with spatial resolution along a line in space
DE102010047578A1 (en) Use of a combination of evaluation methods in a device for the detection of tumors and device for the detection of tumors
DE102014101302B3 (en) Method for spectrometry and spectrometer
DE19708462A1 (en) Optical spectral analysis method for laser-induced microplasma
DE102013217157A1 (en) Analysis method for the determination of types and concentrations of biological particles
DE102012219136A1 (en) Microscope and a method for examining a sample with a microscope
EP1311829B1 (en) Method and device for the measurement of chemical and/or biological samples
DE102012019471A1 (en) Method for determining e.g. fluorescence lifetime of paper to identify banknote, involves recording phase difference values of sample light by runtime camera, and determining material characteristic based on difference values
DE10065784C2 (en) Method for finding contact points between cells in a stimulable microscopic sample during calcium migration and scanning microscope for carrying out the method
DE102004051311B4 (en) Apparatus and method for performing fluorescence and emission spectrometry
DE102018222792B4 (en) Laser-induced emission spectrometry for quick structural analysis
AT511512B1 (en) DEVICE FOR DETECTING REFLECTED LIGHT SPREADED IN AN OBJECT

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)