DE102018128253A1 - Verfahren zum Ausrichten eines Radar-basierten Füllstandsmessgerätes - Google Patents

Verfahren zum Ausrichten eines Radar-basierten Füllstandsmessgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102018128253A1
DE102018128253A1 DE102018128253.2A DE102018128253A DE102018128253A1 DE 102018128253 A1 DE102018128253 A1 DE 102018128253A1 DE 102018128253 A DE102018128253 A DE 102018128253A DE 102018128253 A1 DE102018128253 A1 DE 102018128253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characteristic value
signal
measuring device
level measuring
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128253.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ghislain Daufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102018128253.2A priority Critical patent/DE102018128253A1/de
Publication of DE102018128253A1 publication Critical patent/DE102018128253A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/414Discriminating targets with respect to background clutter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten eines Radar-basierten Füllstandsmessgerätes (1) an einem Behälter (2), sowie ein entsprechendes Füllstandsmessgerät (1). Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte, die unter verschiedenen Ausrichtungen des Füllstandsmessgerätes wiederholt werden: Aussenden von zumindest einem Radar-Signal (S) in Richtung des Füllgutes (3); Empfang des korrespondierenden Empfangssignals (E) nach Reflektion im Inneren des Behälters (2); Erstellung eines Auswertungssignals (ZF) anhand des Empfangssignals (E); Bestimmung eines vordefinierten Kennwertes (A, f) anhand des entsprechenden Auswertungssignals (ZF), und; Hinterlegung des Kennwertes (A, a) als Referenzkennwert, sofern der aktuelle Kennwert (A, a) den hinterlegten Referenzkennwert überschreitet. Dabei kann die optimale Ausrichtung (β) des Füllstandsmessgerätes (1) am Behälter (2) erfindungsgemäß gefunden werden, indem der Kennwert (A, a) im Anschluss zumindest annähernd auf den aktuell hinterlegten Referenzkennwert eingestellt wird. Hierdurch kann das Füllstandsmessgerät (1) bestmöglich zum Behälter-Inneren ausgerichtet werden, ohne dass das Behälter-Innere hierfür einsehbar sein muss. Dabei kann das Verfahren ohne Hardware-Seitigen Abänderungen bisheriger Füllstandsmessgeräte (1) implementiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verfahren zum Ausrichten eines Radar-basierten Füllstandsmessgerätes an einem Behälter sowie ein Füllstandsmessgerät zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • In der Prozessautomatisierungstechnik werden allgemein Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung oder zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Hierzu basiert die Funktionsweise der Feldgeräte auf jeweils geeigneten Messprinzipien, um die entsprechenden Prozessvariablen, wie Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert, Redoxpotential oder Leitfähigkeit zu erfassen. Verschiedenste solcher Feldgeräte-Typen werden von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
  • Zur Füllstandsmessung von Füllgütern in Behältern haben sich Radar-basierte Messverfahren etabliert, da sie robust und wartungsarm sind. Ein zentraler Vorteil Radar-basierter Messverfahren besteht in der Fähigkeit, den Füllstand quasi kontinuierlich messen zu können. Im Kontext dieser Patentanmeldung beziehen sich der Begriff „Radar“ auf Signale bzw. elektromagnetische Wellen mit Frequenzen zwischen 0.03 GHz und 300 GHz. Übliche Frequenzbänder, bei denen Füllstandsmessung durchgeführt wird, liegen bei 2, 6 GHz 26 GHz oder 78 GHz.
  • Im Fall von Radar-basierter Füllstandsmessung bildet das Pulslaufzeit-Prinzip ein etabliertes Messprinzip. Hierbei werden pulsförmige Radar-Signale zyklisch in Richtung des Füllguts ausgesandt und die Laufzeit bis zum Empfang des entsprechenden pulsförmigen Empfangssignals gemessen. Auf Basis dieses Messprinzips können Füllstandsmessgeräte mit vergleichsweise geringem schaltungstechnischem Aufwand realisiert werden.
  • Sofern eine komplexere Schaltungstechnik in Kauf genommen werden kann, bietet sich zur Radar-basierten Füllstandsmessung auch FMCW („Frequency Modulated Continuous Wave“) als Messprinzip an.
  • Das Messprinzip von FMCW- Radar basierten Abstandsmessverfahren beruht darauf, das Radar-Signal zwar kontinuierlich, jedoch mit modulierter Frequenz auszusenden. Dabei liegt die Frequenz des Radar-Signals in einem festgelegten Frequenzband im Bereich einer standarisierten Mittenfrequenz. Kennzeichnend für FMCW ist hierbei, dass die Sende-Frequenz nicht konstant ist, sondern sich periodisch innerhalb des festgelegten Frequenzbandes ändert. Die zeitliche Änderung ist hierbei standardmäßig linear und weist eine Sägezahn- beziehungsweise Dreiecks-Form auf. Eine Sinus-förmige Änderung kann prinzipiell jedoch auch eingesetzt werden. Im Gegensatz zum Pulslaufzeit-Verfahren wird die Entfernung bzw. der Füllstand bei Implementierung des FMCW-Verfahrens auf Basis der instantanen Frequenzdifferenz zwischen dem aktuellen Empfangssignal und dem momentan ausgesendeten Radar-Signal bestimmt. Ausführlich beschrieben werden das Pulslaufzeit-Prinzip und das FMCW-Prinzip beispielsweise in „Radar Level Measurement, Peter Devine, 2000“.
  • Bei beiden der oben genannten Messprinzipien wird zur Ermittlung des Füllstandes anhand des Empfangssignals ein entsprechendes Auswertungssignal aufgezeichnet. Im Falle des Pulsradar-basierten Verfahrens wird das Auswertungssignal aufgrund der hohen Pulsfrequenz durch Unterabtastung des reflektierten Empfangssignals erstellt. Dadurch bildet das Auswertungssignal das eigentliche, reflektierte Empfangssignal zeitgedehnt ab. Bei Implementierung des FMCW-Verfahrens wird das zeitgedehnte Auswertungssignal durch Mischen des momentan gesendeten Radar-Signals mit dem reflektierten Empfangssignal erstellt. Unabhängig vom Messprinzip spiegelt das Auswertungssignal die Amplitude des reflektierten Empfangssignals in Abhängigkeit des Abstandes wieder.
  • Aus dem Auswertungssignal wird der Füllstand durch Detektion und örtlicher Zuweisung des entsprechenden lokalen Maximums bestimmt. Im Idealfall existiert neben dem Maximum, dass durch die Füllgut-Oberfläche erzeugt ist, kein weiteres Maximum. Bedingt durch weitere reflektierende Oberflächen im Behälter-Inneren erscheinen neben dem Füllstands-Maximum im Auswertungssignal in der Praxis weitere entsprechende Maxima. Für die Füllstandsmessung ist jedoch allein das Maximum, das durch die Füllgut-Oberfläche erzeugt wird, relevant. Weitere Informationen in dem Auswertungssignal werden daher nach Möglichkeit herausgefiltert, um die Füllstandsmessung störungsunempfindlicher zu machen.
  • Das Füllstandsmessgerät ist in der Regel an einem Flansch- oder einem vergleichbaren Anschluss des Behälters angebracht. Dadurch ist es möglich, das Füllstandsmessgerät bis zu einem gewissen Freiheitsgrad flexibel in Bezug zum Behälter-Inneren auszurichten. Damit ein aussagekräftiges Auswertungssignal erfasst werden kann, muss das Füllstandsmessgerät so am Behälter ausgerichtet sein, dass die Radar-Signale möglichst hindernisfrei und lotrecht in Richtung des Füllgutes abgestrahlt werden. Dies bei der Installation des Füllstandsmessgerätes zu überprüfen, ist in der Praxis jedoch häufig nicht möglich, da außerhalb des Flanschanschlusses kein Einblick in das Innere des Behälters möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem das Füllstandsmessgerät hinsichtlich seiner Ausrichtung optimal am Behälter angebracht werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Ausrichten eines Radar-basierten Füllstandsmessgerätes an einem Behälter für Füllgüter, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst, die unter verschiedenen Ausrichtungen des Füllstandsmessgerätes wiederholt werden:
    • - Aussenden von zumindest einem Radar-Signal in Richtung des Füllgutes,
    • - Empfang von jeweils einem korrespondierenden Empfangssignal nach Reflektion des Radar-Signals im Inneren des Behälters,
    • - Erstellung jeweils eines Auswertungssignals anhand von zumindest dem Empfangssignal,
    • - Bestimmung jeweils eines vordefinierten Kennwertes anhand des entsprechenden Auswertungssignals, und
    • - Hinterlegung des Kennwertes als Referenzkennwert, sofern der aktuelle Kennwert den hinterlegten Referenzkennwert überschreitet,
    wobei als initialer Referenzkennwert vorzugsweise der Wert 0 hinterlegt ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Füllstandsmessgerät im Anschluss derart am Behälter ausgerichtet, dass der Kennwert zumindest annähernd dem zuletzt hinterlegten Referenzkennwert entspricht. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann das Radar-basierte Füllstandsmessgerät somit optimal zum Behälter-Inneren ausgerichtet werden, ohne dass hierfür das Behälter-Innere einsehbar sein muss. Dabei kann das Verfahren implementiert werden, ohne dass Füllstandsmessgeräte nach dem Stand der Technik Hardware-seitig abgeändert werden müssen.
  • Die Definition des Kennwertes ist erfindungsgemäß nicht fest vorgegeben. So kann als Kennwert beispielsweise eine Signalstärke des Auswertungssignals, ein Signal-/ zu Rauschverhältnis des Auswertungssignals, oder eine Amplitude bzw. eine Breite eines Maximums des Auswertungssignals erfasst werden. Denkbar wäre auch die Fläche unterhalb dieses Maximums, dies entspricht der Leistung des Maximums. Es kann jedoch auch jegliche andere Definition herangezogen werden, mittels der eine Aussage über die Empfangs-Signalqualität getroffen werden kann.
  • Analog zum erfindungsgemäßen Verfahren wird die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, außerdem durch ein Radar-basiertes Füllstandsmessgerät gelöst, das zur Ausübung des Verfahrens nach zumindest einer der vorhergehenden Ausführungsvarianten ausgelegt ist. Hierzu umfasst das Füllstandsmessgerät folgende Komponenten:
    • - Eine Signalerzeugungs-Einheit, die ausgelegt ist, über eine Antenne ein Radar-Signal in Richtung des Füllgutes auszusenden,
    • - Eine Empfangseinheit, die konzipiert ist, um nach Reflektion des Radar-Signals im Inneren des Behälters ein entsprechendes Empfangssignal über die Antenne zu empfangen,
    • - eine Auswertungseinheit, die ausgelegt ist, um
      • ◯ anhand von zumindest dem Empfangssignal ein Auswertungssignal zu erstellen,
      • ◯ anhand des Auswertungssignals einen definierten Kennwert zu bestimmen, und um
      • ◯ den Kennwert als Referenzkennwert zu hinterlegen, sofern der Kennwert einen hinterlegten Referenzkennwert überschreitet,
    • - eine Anzeige-Einheit, die ausgelegt ist, den aktuellen Kennwert und den hinterlegten Referenzkennwert anzuzeigen, und
    • - ein Befestigungsmittel, mittels dem das Füllstandsmessgerät am Behälter ausrichtbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel zur Ausrichtung des Füllstandsmessgerätes so auszulegen, dass das Füllstandsmessgerät um die Hauptstrahlachse der Antenne drehbar ist, wie beispielsweise im Fall eines Flanschanschlusses oder einer Milchrohr-Verschraubung. In diesem Zusammenhang kann das Befestigungsmittel zudem oder alternativ auch so ausgelegt werden, dass das Füllstandsmessgerät in Bezug zum Winkel zwischen der Hauptabstrahlachse der Antenne und der Lotrechten schwenkbar ist. Dies könnte beispielsweise mittels einer Gelenk-artigen Auslegung des Befestigungsmittels erreicht werden. Zur Ausrichtung des Füllstandsmessgerätes kann das Befestigungsmittel weiterhin auch so ausgelegt werden, dass das Füllstandsmessgerät beispielsweise mittels entsprechender Führungen lateral verschiebbar ist.
  • Eine Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Idee sieht vor, dass das Füllstandsmessgerät einen Neigungs-Sensor umfasst, mittels dem der Winkel zwischen der Hauptabstrahlachse der Antenne und der Lotrechten bestimmbar ist. In diesem Fall kann die Anzeige-Einheit in der Form konzipiert werden, dass der Kennwert bzw. der Referenzkennwert in Abhängigkeit des jeweils korrespondierenden Winkels zwischen der Hauptabstrahlachse der Antenne und der Vertikalen angezeigt werden. Diese erweiterte Anzeige vereinfacht es bei der Installation, die Ausrichtung des Füllstandsmessgerätes am Behälter derart einzustellen, dass der Kennwert dem aktuell hinterlegten Referenzkennwert entspricht.
  • Die Anzeige des Kennwertes und des Referenzkennwertes an der Anzeige-Einheit kann einerseits in absoluten Zahlen erfolgen. Zwecks vereinfachter Ablesbarkeit ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Anzeige-Einheit ausgelegt ist, um den Kennwert in Bezug zum Referenzkennwert als relativen Wert anzuzeigen. Dabei könnte eine relative Anzeige des Kennwertes auch graphisch, beispielsweise in Balkenform oder in Zeigerform, erfolgen.
  • Unter dem Begriff „Einheit“ wird im Rahmen der Erfindung prinzipiell jede elektronische Schaltung verstanden, die für ihren Einsatzzweck geeignet ausgelegt ist. Es kann sich also je nach Anforderung um eine Analogschaltung zur Erzeugung bzw. Verarbeitung entsprechender analoger Signale handeln. Es kann sich jedoch auch um eine (halbleiterbasierte) Digitalschaltung wie einem FPGA oder einen Speichermedium in Zusammenwirken mit einem Programm handeln. Dabei ist das Programm ausgelegt, die entsprechenden Verfahrensschritte durchzuführen bzw. die notwendigen Rechenoperationen der jeweiligen Einheit anzuwenden. In diesem Kontext können verschiedene elektronische Einheiten des Füllstandsmessgerätes im Sinne der Erfindung potentiell auch auf einen gemeinsamen physikalischen Speicher zurückgreifen bzw. mittels derselben physikalischen Digitalschaltung betrieben werden.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Eine Anordnung eines Radar-Füllstandsmessgerätes an einem Behälter, und
    • 2: ein Auswertungssignal des Füllstandsmessgerätes.
  • Zum prinzipiellen Verständnis der Erfindung ist in 1 eine typische Anordnung eines frei abstrahlenden, Radar-basierten Füllstandsmessgerätes 1 an einem Behälter 2 gezeigt. In dem Behälter 2 befindet sich ein Füllgut 3, dessen Füllstand L durch das Füllstandsmessgerät 1 zu bestimmen ist. Dazu ist das Füllstandsmessgerät 1 oberhalb des maximal zulässigen Füllstands L an einem Flansch- oder vergleichbarem Anschluss 12 des Behälters 2 angebracht. Je nach Einsatzgebiet kann die Einbauhöhe h des Füllstandsmessgerätes 1 über dem Behälterboden bis zu mehr als 100 m betragen.
  • In der Regel ist das Füllstandsmessgerät 1 über ein Bussystem, etwa „Ethernet“, „PROFIBUS“, „HART“ oder „Wireless HART“ mit einer übergeordneten Einheit 4, beispielsweise einem Prozessleitsystem oder einer dezentralen Datenbank verbunden. Hierüber können zum einen Informationen über den Betriebszustand des Füllstandsmessgerätes 1 kommuniziert werden. Über das Bussystem können jedoch auch Informationen über den Füllstand L übermittelt werden, um gegebenenfalls am Behälter 2 vorhandene Zu- oder Abflüsse zu steuern.
  • Da das in 1 dargestellte Füllstandsmessgerät 1 als frei abstrahlendes Radar ausgelegt ist, umfasst es eine entsprechende Antenne 11. Dabei kann die Antenne 11, wie angedeutet, beispielswiese als Hornantenne ausgelegt sein. Insbesondere bei Radar-Frequenzen oberhalb von 100 GHz kann die Antenne auch als Planar-Antenne realisiert sein. Unabhängig von der Bauform ist die Antenne 11 so auszurichten, dass entsprechende Radar-Signale SHF in Richtung des Füllgutes 3 ausgesendet werden. Erzeugt werden die entsprechenden Hochfrequenz-Signale in einer hierzu ausgelegten Signalerzeugungs-Einheit des Füllstandsmessgerätes 1.
  • An der Oberfläche des Füllgutes 3 werden die Radar-Signale SHF reflektiert. Hierdurch werden nach einer korrespondierenden Signallaufzeit über die Antenne 11 entsprechende Empfangssignale EHF in einer Empfangs-Einheit des Füllstandsmessgerätes 1 empfangen. Hierbei hängt die Signallaufzeit der Radar-Signale SHF , EHF von der Entfernung d = h - L des Füllstandsmessgerätes 1 zur Füllgut-Oberfläche ab.
  • Sowohl beim Pulslaufzeit-Verfahren, als auch bei FMCW erstellt eine Auswertungseinheit des Füllstandsmessgerätes 1 anhand des Empfangssignals EHF ein Auswertungssignal ZF. Ein schematisches Auswertungssignal ist in 2 dargestellt. Dabei erstellt das Füllstandsmessgerät 1 das Auswertungssignal ZF bei Implementierung des FMCW-Verfahrens prinzipiell durch Mischen des momentan empfangenen Empfangssignals EHF mit dem derzeit ausgesendeten Radar-Signal SHF , wobei das Radar-Signal SHF hierzu kontinuierlich und innerhalb des Frequenzbandes mit sägezahnförmiger Frequenz-Änderung ausgesendet wird. Im Fall des Pulslaufzeit-Verfahrens wird das Auswertungssignal ZF durch Unterabtastung des pulsförmigen Empfangssignals EHF erstellt, wobei die Pulsfrequenz des Abtastsignals hierzu im Sub-Promille-Bereich von der Pulsfrequenz des Radar-Signals SHF bzw. des Empfangssignals EHF abweicht.
  • Im Fall von FMCW und dem Pulslaufzeit-Verfahren stellt das Auswertungssignal ZF die Signalamplitude A des Empfangssignals EHF in Abhängigkeit der Messdistanz d wieder. Im Falle der Füllstandsmessung erstreckt sich der korrespondierende Messbereich h dementsprechend von der Antenne 11 des Füllstandsmessgerätes 1 bis zum Boden des Behälters 2. Den Füllstand L kann das Füllstandsmessgerät 1 anhand des Auswertungssignals ZF ermitteln, da die Reflektion des jeweiligen Radar-Signals SHF an der Füllgut-Oberfläche im Auswertungssignal ZF ein lokales Maximum Am im Auswertungssignal ZF erzeugt. Da das Füllstandsmessgerät 1 ausgelegt ist, um zu dem lokalen Maximum Am den korrespondierenden Abstand d zu ermitteln, kann das Füllstandsmessgerät 1 hieraus den Füllstand L berechnen.
  • Damit das Füllstandsmessgerät 1 bestimmungsgemäß arbeiten kann, muss es bei der Installation so am Behälter 2 angebracht werden, dass die Antenne 11 das Radar-Signal SHF möglichst optimal, also meistens in etwa vertikal, gen Füllgut 3 aussendet. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Empfangssignal EHF mit maximaler Intensität zur Antenne 11 zurückreflektiert wird. Andererseits muss das Füllstandsmessgerät 1 so ausgerichtet sein, dass sich im Strahlengang zwischen der Antenne 11 und der Füllgut-Oberfläche keine Störobjekte befinden. Zur Korrektur der Ausrichtung kann das Füllstandsmessgerät 1 am Flanschanschluss 12 beispielsweise mit einem keilförmigen Untersatz unterlegt werden. Oftmals kann bei der Installation jedoch nicht hinreichend kontrolliert werden, ob die gewählte Ausrichtung tatsächlich ideal ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine lotrechte bzw. störungsfreie Ausrichtung des Füllstandsmessgerätes 1 einstellbar, indem bereits während der Installation quasi Füllstandsmessungen durchgeführt werden. Auf Basis der entsprechenden Auswertungssignale ZF kann hierdurch eine Aussage über die optimale Ausrichtung des Füllstandsmessgerätes 1 gemacht werden: Dazu wird unter jeweils verschiedenen Ausrichtungen des Füllstandsmessgerätes 1 am Behälter 2 jeweils zumindest ein entsprechendes Auswertungssignal ZF aufgenommen. Zur Änderung der Ausrichtung kann beispielsweise das Füllstandsmessgerät 1 so geschwenkt werden, dass der Winkel β zwischen der Hauptabstrahlachse der Antenne 11 und der Vertikalen kontinuierlich geändert wird (bei der in 1 gezeigten Ausrichtung des Füllstandsmessgerätes 1 liegt die Hauptabstrahlachse bereits lotrecht, so dass der Winkel β dort 0° beträgt). Das Füllstandsmessgerät 1 kann zur Erfassung von Auswertungssignalen ZF unter verschiedenen Ausrichtungen jedoch beispielsweise auch schrittweise um bis zu 360° um die Hauptabstrahlachse der Antenne 11 gedreht werden.
  • Anhand der so erhaltenen Auswertungssignale ZF wird durch die Auswertungseinheit jeweils ein zuvor definierter Kennwert Am, aZF pro Auswertungssignal ZF bzw. pro Ausrichtung ermittelt. Je nach Mess-Rate, also der Rate, mit der ein jeweils neues Auswertungssignal ZF aufgezeichnet wird, können pro dezidierter Ausrichtung natürlich auch mehrere Kennwerte Am, aZF aufgezeichnet werden. In der Praxis liegt die Mess-Rate zwischen 5 Hz und 20 Hz.
  • Als Kennwert kann beispielsweise eine Amplitude Am des Füllstandmaximums, bzw. bei leerem Behälter 2 die Amplitude Am des Behälterboden-Maximums bestimmt werden. Daneben kann als Kennwert beispielsweise auch die Fläche aZF unterhalb des Auswertungssignals ZF bestimmt werden, da die Fläche aZF die eingehende Leistung des Empfangssignals EHF wiederspiegelt. In einer Variante hiervon kann als Kennwert lediglich die Fläche aZF unterhalb der Auswertungskurve ZF im Bereich des Maximums Am ermittelt werden. Alternativ zu einer Amplitude AM oder einer Fläche aZF kann außerdem ein Signal-/ zu Rauschverhältnis des Auswertungssignals ZF als Kennwert definiert werden.
  • Erfindungsgemäß hinterlegt die Auswertungseinheit des Füllstandsmessgerätes 1 den jeweils erfassten Kennwert Am, aZF während der Änderung der Ausrichtung als Referenzkennwert, allerdings nur, sofern der Kennwert Am, aZF einen hinterlegten Referenzkennwert überschreitet. Hierdurch wird im Verlauf des Durchschwenkens der insgesamt höchste erfasste Kennwert Am, aZF als finaler Referenzkennwert abgespeichert. Voraussetzung hierfür ist, dass vor dem Ausrichten als initialer Referenzkennwert der Wert 0 hinterlegt ist. Durch dieses Verfahren repräsentiert der Referenzkennwert nach dem kompletten Durchschwenken bzw. nach der kompletten Rotation des Füllstandsmessgerätes 1 um die Antennen-Hauptabstrahlachse diejenige Ausrichtung des Füllstandsmessgerätes 1, bei der die Reflektion des Radar-Signals SHF maximal ist, da die Amplitude Am bzw. die Fläche aZF unter dem Auswertungssignal ZF die Leistung des Empfangssignals EHF wiederspiegeln.
  • Wenn der Referenzkennwert zusammen mit dem aktuell erfassten Kennwert Am, aZF an einer Anzeige-Einheit 13 des Füllstandsmessgerätes 1 angezeigt wird, kann ein Installateur nach dem kompletten Durchschwenken bzw. Drehen des Füllstandsmessgerätes 1 ablesen, wie hoch der Kennwert Am, aZF bei der derzeitigen Ausrichtung des Füllstandsmessgerätes 1 im Vergleich zum finalen Referenzkennwert, also der optimalen Ausrichtung ist. Somit kann die optimale Ausrichtung hergestellt werden, indem der angezeigte Kennwert Am, aZF durch entsprechende Änderung der Ausrichtung dem Referenzkennwert angeglichen wird. Hierzu bietet es sich an, wenn die Anzeige-Einheit 13 den Kennwert Am, aZF in Bezug zum Referenzkennwert als relativen Wert, bspw. in %, anzeigt. Anstelle einer Skalierung des aktuellen Kennwertes Am, aZF in Bezug zum Referenzkennwert können beide Werte auch in Bezug zu einem theoretischen Maximalwert skaliert werden.
  • Die Optimierung der Ausrichtung bzw. die erfindungsgemäße Angleichung des Kennwertes Am, aZF an den Referenzkennwert wird dem Installateur erleichtert, wenn an der Anzeige-Einheit 13 der aktuelle Winkel β sowie der optimale (also der zum Referenzkennwert korrespondierende) Winkel β zwischen der Hauptabstrahlachse der Antenne 11 und der Vertikalen angezeigt werden. Hierzu kann die Anzeige-Einheit 13 so ausgelegt werden, dass der Kennwert Am, aZF und der Referenzkennwert in Abhängigkeit des jeweils korrespondierenden Winkels β zwischen der Hauptabstrahlachse der Antenne 11 und der Lotrechten angezeigt werden. Schematisch dargestellt ist dies in 3. Um die entsprechenden Winkel β messen zu können, kann das Füllstandsmessgerät 1 beispielsweise mit einem entsprechenden Neigungssensor konzipiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllstandsmessgerät
    2
    Behälter
    3
    Füllgut
    4
    Übergeordnete Einheit
    11
    Antenne
    12
    Befestigungsmittel
    13
    Anzeige-Einheit
    Am
    Amplitude eines Maximums im Auswertungssignal
    aZF
    Fläche unterhalb des Auswertungssignals
    d
    Abstand
    EHF
    Empfangssignal
    h
    Einbauhöhe bzw. Messbereich
    L
    Füllstand
    SHF
    Radar-Signal
    ZF
    Auswertungssignal
    β
    Winkel

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ausrichten eines Radar-basierten Füllstandsmessgerätes (1) an einem Behälter (2) für Füllgüter (3), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte, die unter verschiedenen Ausrichtungen des Füllstandsmessgerätes wiederholt werden, umfasst: - Aussenden von zumindest jeweils einem Radar-Signal (SHF) in Richtung des Füllgutes (3), - Empfang von jeweils einem korrespondierenden Empfangssignal (EHF) nach Reflektion des Radar-Signals (SHF) im Inneren des Behälters (2), - Erstellung eines Auswertungssignals (ZF) anhand von zumindest dem Empfangssignal (EHF), - Bestimmung eines vordefinierten Kennwertes (Am, aZF) anhand des entsprechenden Auswertungssignals (ZF), und - Hinterlegung des Kennwertes (Am, aZF) als Referenzkennwert, sofern der aktuelle Kennwert (Am, aZF) den hinterlegten Referenzkennwert überschreitet, wobei das Füllstandsmessgerät (1) derart am Behälter (2) ausgerichtet wird, dass der Kennwert (Am, aZF) dem zuletzt hinterlegten Referenzkennwert entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als initialer Referenzkennwert der Wert 0 hinterlegt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Kennwert - eine Signalstärke (aZF) des Auswertungssignals (ZF), - ein Signal-/ zu Rauschverhältnis des Auswertungssignals (ZF), - eine Amplitude (Am) eines Maximums des Auswertungssignals (ZF), - oder eine Breite des Maximums des Auswertungssignals (ZF) erfasst wird.
  4. Radar-basiertes Füllstandsmessgerät zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, folgende Komponenten umfassend: - Eine Signalerzeugungs-Einheit, die ausgelegt ist, über eine Antenne (11) ein Radar-Signal (SHF) in Richtung des Füllgutes (3) auszusenden, - Eine Empfangseinheit, die konzipiert ist, um nach Reflektion des Radar-Signals (SHF) im Inneren des Behälters (2) ein Empfangssignal (EHF) über die Antenne (11) zu empfangen, - eine Auswertungseinheit, die ausgelegt ist, um ◯ anhand von zumindest dem Empfangssignal (EHF) ein Auswertungssignal (ZF) zu erstellen, ◯ anhand des Auswertungssignals (ZF) einen definierten Kennwert (Am, aZF) zu bestimmen, und um ◯ den Kennwert (Am, aZF) als neuen Referenzkennwert zu hinterlegen, sofern der Kennwert (Am, aZF) einen hinterlegten Referenzkennwert überschreitet, - eine Anzeige-Einheit (13), die ausgelegt ist, den Kennwert (Am, aZF) und den Referenzkennwert anzuzeigen, und - ein Befestigungsmittel (12), mittels dem das Füllstandsmessgerät (1) am Behälter (2) ausrichtbar ist.
  5. Füllstandsmessgerät nach Anspruch 4, wobei das Befestigungsmittel (12) zur Ausrichtung des Füllstandsmessgerätes (1) derart ausgelegt ist, dass ◯ das Füllstandsmessgerät (1) um die Hauptstrahlachse der Antenne (11) drehbar ist, ◯ das Füllstandsmessgerät (1) in Bezug zum Winkel (β) zwischen der Hauptabstrahlachse der Antenne (11) und der Lotrechten schwenkbar ist, und/oder ◯ das Füllstandsmessgerät (1) lateral verschiebbar ist.
  6. Füllstandsmessgerät nach Anspruch 4 oder 5, umfassend: - Einen Neigungs-Sensor, mittels dem der Winkel (β) zwischen der Hauptabstrahlachse der Antenne (11) und der Lotrechten bestimmbar ist.
  7. Füllstandsmessgerät nach Anspruch 6, wobei die Anzeige-Einheit (13) ausgelegt ist, um den Kennwert (Am, aZF) und/oder den Referenzkennwert in Abhängigkeit des jeweils korrespondierenden Winkels (β) zwischen der Hauptabstrahlachse der Antenne (11) und der Lotrechten anzuzeigen.
  8. Füllstandsmessgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Anzeige-Einheit ausgelegt ist, um den Kennwert (Am, aZF) in Bezug zum Referenzkennwert als relativen Wert anzuzeigen.
DE102018128253.2A 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zum Ausrichten eines Radar-basierten Füllstandsmessgerätes Pending DE102018128253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128253.2A DE102018128253A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zum Ausrichten eines Radar-basierten Füllstandsmessgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128253.2A DE102018128253A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zum Ausrichten eines Radar-basierten Füllstandsmessgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128253A1 true DE102018128253A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70469292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128253.2A Pending DE102018128253A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zum Ausrichten eines Radar-basierten Füllstandsmessgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123735A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060718A2 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Bintech. Lllp Bulk materials management apparatus and method
DE102010064394A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Messgerätes
DE102016119149A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Finetek Co., Ltd Vorrichtung zur Füllstandsmessung über große Entfernung mit automatischer Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060718A2 (en) * 2000-02-17 2001-08-23 Bintech. Lllp Bulk materials management apparatus and method
DE102010064394A1 (de) * 2010-12-30 2012-07-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Messgerätes
DE102016119149A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Finetek Co., Ltd Vorrichtung zur Füllstandsmessung über große Entfernung mit automatischer Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123735A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät
WO2023041278A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003373A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Verfahren zum Betreiben eines nach dem Radar-Prinzip arbeitenden Füllstandmesssystems und entsprechendes Füllstandmesssystem
DE102005063079A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter
EP3861305B1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung
DE102018112819A1 (de) Winkelauflösendes Entfernungsmessgerät
DE102016105419B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Rohr-Innendurchmessers eines Schwallrohres durch ein Füllstandsmessgerät
DE102018128253A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Radar-basierten Füllstandsmessgerätes
WO2022111942A1 (de) Füllvolumen-messung
DE102021103543A1 (de) Winkelauflösendes Füllstandsmessgerät
EP3857184B1 (de) Detektion von schaumbildung eines füllgutes in einem behälter bei einer füllstandsmessung
DE102018132739B4 (de) Verfahren zur FMCW-basierten Abstandsmessung
EP3746753B1 (de) Verfahren zur detektion von potentiellen fehlerzuständen an einem fmcw-basierten füllstandsmessgerät
EP3857182B1 (de) Füllstandsmessgerät
EP3887777B1 (de) Verfahren zu füllstandsmessung
EP3837509A1 (de) Füllstandsmessgerät
WO2022089720A1 (de) Topologieerfassendes füllstandmessgerät
EP4214478B1 (de) Winkelauflösendes füllstandsmessgerät
WO2019233704A1 (de) Radarbasiertes füllstandsmessgerät
EP3894806B1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung und radar-basiertes füllstandsmessgerät
DE102022128393A1 (de) Ortsauflösende Füllstandsmessung
WO2023099269A1 (de) Füllstandsmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE