DE102018127821A1 - Verfahren zum Berechnen optimierter maschinenlesbarer Schneidkurven für eine Laserschneideinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Berechnen optimierter maschinenlesbarer Schneidkurven für eine Laserschneideinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018127821A1
DE102018127821A1 DE102018127821.7A DE102018127821A DE102018127821A1 DE 102018127821 A1 DE102018127821 A1 DE 102018127821A1 DE 102018127821 A DE102018127821 A DE 102018127821A DE 102018127821 A1 DE102018127821 A1 DE 102018127821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
sheet metal
line
laser
contour line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018127821.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Peter Große
Frank Schieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102018127821.7A priority Critical patent/DE102018127821A1/de
Priority to PCT/EP2019/080083 priority patent/WO2020094560A1/de
Publication of DE102018127821A1 publication Critical patent/DE102018127821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40937Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of machining or material parameters, pocket machining
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/043Optimisation of two dimensional placement, e.g. cutting of clothes or wood
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36199Laser cutting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45041Laser cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Berechnen optimierter maschinenlesbarer Schneidkurven für zumindest eine in einer Transportrichtung mitlaufend bewegbare Laserschneideinrichtung (L1, L2, L3), mit welcher Blechplatinen aus einem kontinuierlich in der Transportrichtung geförderten Blechband geschnitten werden, mit folgenden Schritten:Übergeben eines eine Konturlinie (K) der Blechplatine beschreibenden Datensatzes an einen mit einem Computerprogramm versehenen Computer,wobei mittels des Computerprogramms die folgenden Schritte durchgeführt werden:a) Berechnen zumindest einer zur Konturlinie (K, K1... K6, K1'... K6') korrespondierenden Schneidlinie (S1 ... S6) nach einem vorgegebenen ersten Algorithmus,b) Anzeigen der Konturlinie (K, K1... K6, K1'... K6') und/oder der Schneidlinie (S1 ... S6) mit deren Anfangs- (A1...A6) und Endpunkten (E1 ... E6),c) Berechnen zumindest einer maschinenlesbaren x(t)- und einer zeitlich dazu korrelierten maschinenlesbaren y(t)-Schneidkurve (M1, M2) für die Laserschneideinrichtung (L1, L2, L3) auf der Grundlage der Schneidlinie (S1 ... S6) nach einem vorgegebenen zweiten Algorithmus,d) Berechnen einer für das Schneiden entlang der Schneidkurven (M1, M2) erforderlichen Schneiddauer (T1, T2, T3) zur Herstellung einer Blechplatine, unde) Anzeige der Schneiddauer (T1, T2, T3) und/oder einer sich daraus ergebenden Herstellungsrate und/oder einer Transportgeschwindigkeit des Blechbands,wobei zur Optimierung der Schneidkurve (M1, M2) die folgenden weiteren Schritte durchgeführt werden:f) Ändern zumindest eines der folgenden Parameter: Anzahl der Anfangs-(A1...A6) und/oder Endpunkte (E1 ... E6), Lage der Anfangs- (A1...A6) und/oder Endpunkte (E1... E6), Verlauf der Schneidlinie (S1 ... S6), und nachfolgendg) Wiederholung der Schritte b) bis e).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Berechnen optimierter maschinenlesbarer Schneidkurven für zumindest eine in einer Transportrichtung mitlaufend bewegbare Laserschneideinrichtung, mit welcher Blechplatinen aus einem kontinuierlich in der Transportrichtung geförderten Blechband geschnitten werden.
  • Die EP 2 961 561 B1 offenbart ein Verfahren zum Schneiden einer Blechplatine mit einer vorgegebenen Kontur aus einem kontinuierlich mittels einer Transporteinrichtung in einer Transportrichtung geförderten Blechband. Die Bewegungen der Laserschneideinrichtung werden mittels einer Steuerung gesteuert, in der maschinenlesbare x(t)- und zeitlich dazu korrelierte maschinenlesbare y(t)-Schneidkurven hinterlegt sind.
  • Die Erzeugung maschinenlesbarer Schneidkurven ist nach dem Stand der Technik aufwändig. Zur Herstellung einer maschinenlesbaren Schneidkurve geht der Programmierer üblicherweise von der bereitgestellten Zeichnung aus, welche einen eine Konturlinie der Blechplatine beschreibenden Datensatz enthält. Der Programmierer erzeugt sodann eine zur Konturlinie korrespondierende Schneidlinie. Die Erzeugung der Schneidlinie erfolgt u. a. auf der Grundlage von Erfahrungen des Programmierers. Die Schneidlinie kann in ihrem Verlauf geringfügig von der Konturlinie abweichen. Bestandteil der Schneidlinie sind die Anfangs- und Endpunkte. Es kann auch sein, dass die Konturlinie seitens des Programmierers in mehrere Abschnitte unterteilt wird. Daraus sich ergebende Schneidlinienabschnitte können auch von unterschiedlichen mitlaufend bewegten Laserschneideinrichtungen geschnitten werden. Nach der Fertigstellung der Schneidlinie bzw. der Schneidlinienabschnitte werden seitens des Programmierers entsprechende Datensätze erzeugt. Die Datensätze liegen typischerweise als herkömmliche CNC-Dateien vor und werden von einer Steuerung in maschinenlesbare x(t)- und y(t)-Schneidkurven bzw. Verfahrbewegungen der x- und y-Achsen umgewandelt. In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Schneidkurven im Hinblick auf die Transportgeschwindigkeit des Blechbands korrigiert bzw. angepasst. Die korrigierten Schneidkurven werden sodann an die Steuerung zum Steuern der Laserschneideinrichtung exportiert.
  • Das herkömmliche Verfahren erfordert seitens des Programmierers einige Erfahrung. Zur Herstellung der korrigierten Schneidkurven ist es erforderlich, mehrfach Dateien zu erzeugen und in andere Programme zu exportieren. Eine Optimierung einer Transportgeschwindigkeit ist nach dem herkömmlichen Verfahren nur mit einem sehr hohen Aufwand möglich.
  • Die DE 11 2014 001 862 T5 offenbart ein Verfahren zum Generieren eines NC-Programms. Das NC-Programm ermöglicht eine Laserbearbeitung in einer kurzen Zeit. Bearbeitungsdefekte werden vermieden.
  • Die US 9,020,628 B2 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Blechplatinen aus einem auf einem Laserschneidtisch aufgenommenen Blech. Das Verfahren ermöglicht das Auffinden eines optimalen Schneidwegs zum Schneiden der Vielzahl der Blechplatinen.
  • Die US 9,031,688 B2 offenbart ein Nesting- bzw. Verschachtelungsverfahren zum Schneiden von Platinen mittels Laser. Mit dem Nesting-Verfahren werden die zu schneidenden Platinen so angeordnet, dass möglichst wenig Verschnitt entsteht.
  • Aus der US 9,513,623 B2 ist ein Verfahren zur Erzeugung einer Schneidlinie bekannt. Die Schneidlinie wird ausgehend von einer Konturlinie erzeugt. Die Konturlinie ist durch eine Vielzahl aufeinanderfolgender Punkte definiert. Die Ermittlung der die Schneidlinie definierenden weiteren Punkte erfolgt auf der Grundlage der lokalen Kosten jedes Punkts der Konturlinie. Es wird daraus eine optimierte Abfolge von Schneidpunkten ermittelt. Die Schneidkurve wird mittels Splinefits auf der Grundlage optimierter Schneidpunkte berechnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein möglichst schnell und einfach durchführbares Verfahren zum Berechnen optimierter maschinenlesbarer Schneidkurven für zumindest eine in einer Transportrichtung mitlaufend bewegbare Laserschneideinrichtung zum Schneiden von Blechplatinen aus einem kontinuierlich in der Transportrichtung geförderten Blechband angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 15.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Verfahren zum Berechnen optimierter maschinenlesbarer Schneidkurven für zumindest eine in einer Transportrichtung mitlaufend bewegbare Laserschneideinrichtung vorgeschlagen, mit welcher Blechplatinen aus einem kontinuierlich in der Transportrichtung geförderten Blechband geschnitten werden, mit folgenden Schritten:
    • Übergeben eines eine Konturlinie der Blechplatine beschreibenden Datensatzes an einen mit einem Computerprogramm versehenen Computer,
    • wobei mittels des Computerprogramms die folgenden Schritte durchgeführt werden:
      1. a) Berechnen zumindest einer zur Konturlinie korrespondierenden Schneidlinie nach einem vorgegebenen ersten Algorithmus,
      2. b) Anzeigen der Konturlinie und/oder der Schneidlinie mit deren Anfangs- und Endpunkten,
      3. c) Berechnen zumindest einer maschinenlesbaren x(t)- und einer zeitlich dazu korrelierten maschinenlesbaren y(t)-Schneidkurve für die Laserschneideinrichtung auf der Grundlage der Schneidlinie nach einem vorgegebenen zweiten Algorithmus,
      4. d) Berechnen einer für das Schneiden entlang der Schneidkurve erforderlichen Schneiddauer zur Herstellung einer Blechplatine, und
      5. e) Anzeige einer Schneiddauer und/oder einer sich daraus ergebenden Herstellungsrate und/oder einer Transportgeschwindigkeit des Blechbands,
    • wobei zur Optimierung der Schneidkurve die folgenden weiteren Schritte durchgeführt werden:
      • f) Ändern zumindest eines der folgenden Parameter: Anzahl der Anfangs- und/oder Endpunkte, Lage der Anfangs- und/oder Endpunkte, Verlauf der Schneidlinie und nachfolgend
      • g) Wiederholung der Schritte b) bis e).
  • Nach dem Schritt a) wird zur Konturlinie zunächst mittels eines vorgegebenen ersten Algorithmus zumindest eine korrespondierende Schneidlinie berechnet. Die „Konturlinie“ wird als zweidimensionales geometrisches Objekt in einem Datensatz beschrieben. Mittels des ersten Algorithmus wird der die Konturlinie definierende Datensatz analysiert, d. h. die Konturlinie wird abgetastet. Zur Konturlinie werden eine Vielzahl darauf liegender Datenpunkte erzeugt. Den Datenpunkten werden Attribute, beispielsweise „Laser ein“, „Laser aus“, „Abstand der Schneiddüse zur Blechoberfläche“ und dgl., zugeordnet. Auf der Grundlage der Datenpunkte kann ferner ein optimierter Schneidwegverlauf mittels Fitting berechnet werden. Die „Schneidlinie“ enthält im Vergleich zur „Konturlinie“ spezifische Parameter zur Steuerung der Laserschneideinrichtungen. Die Schneidlinie weist insbesondere einen Anfangs- und einen Endpunkt auf. Algorithmen zur Berechnung von Schneidlinien sind nach dem Stand der Technik insbesondere für dreiachsige CNC-Maschinen bekannt. Es wird dazu beispielhaft verwiesen auf Zhang, Ke et al. „Cubic Spline Trajectory Generation with Axis Jerk and Tracking Error Constraints“, International Journal of Precision Engineering and Manufacturing, Vol. 14, No. 7, pp. 1141-1146 (July 2013).
  • Beim Schritt b) wird die Konturlinie sowie die dazu erzeugte Schneidlinie samt deren Anfangs- und Endpunkten auf einem Bildschirm angezeigt.
  • Beim Schritt c) wird auf der Grundlage der Schneidlinie nach einem vorgegebenen zweiten Algorithmus eine maschinenlesbare x(t)- und eine dazu zeitlich korrelierte maschinenlesbare y(t)-Schneidkurve für die Laserschneideinrichtung berechnet. Diese Schneidkurven müssen nachfolgend noch unter Verwendung einer für das Blechband vorgegebenen Transportgeschwindigkeit korrigiert werden.
  • Beim Schritt d) wird die für das Schneiden entlang der Schneidkurven erforderliche Schneiddauer zur Herstellung einer Blechplatine berechnet. Nachfolgend wird die Schneiddauer und/oder eine sich daraus ergebende Herstellungsrate und/oder eine Transportgeschwindigkeit des Blechbands angezeigt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dem Benutzer auf der Grundlage einer bereitgestellten Konturlinie also automatisch ein Vorschlag für eine Schneidlinie sowie eine Lage der Anfangs- und Endpunkte bereitgestellt. Es werden ferner die zur Schneidlinie korrespondierenden maschinenlesbaren Schneidkurven berechnet und eine sich aus den Schneidkurven ergebende Schneiddauer, Herstellungsrate und/oder Transportgeschwindigkeit angezeigt.
  • Zur Optimierung der Schneidkurven ist es nun gemäß dem Schritt f) möglich, die Anzahl und/oder die Lage der Anfangs- und/oder Endpunkte, zu ändern. Das kann durch den Benutzer beispielsweise durch Verschieben der Lage der Anfangs- und/oder Endpunkte auf dem Bildschirm erfolgen. Ferner kann der Benutzer den Verlauf der Schneidlinie ändern. Er kann beispielsweise eine eckige Schneidlinie in eine gerundete Schneidlinie ändern. Benutzerseitig ist es auch möglich, die Schneidlinie in mehrere Schneidlinienabschnitte zu unterteilen. - Die Änderung zumindest eines der Parameter gemäß Schritt f) kann aber auch automatisch nach einem vorgegebenen Algorithmus erfolgen.
  • Auf der Grundlage der geänderten Schneidlinie können sodann die Schritte b) bis e) nochmals durchgeführt werden. Zur benutzerseitig geänderten Schneidlinie ergibt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sogleich eine korrespondierende Schneiddauer, Herstellungsrate und/oder Transportgeschwindigkeit. Der Benutzer kann sofort erkennen, ob die Änderung der Schneidlinie z. B. eine Erhöhung der Herstellungsrate zur Folge hätte. Damit gelingt es schnell und einfach, im Hinblick auf eine Erhöhung z. B. der Herstellungsrate optimierte Schneidkurven bereitzustellen. Die entsprechenden Schneidkurven können sogleich in eine Steuerung zum Steuern der Laserschneideinrichtung exportiert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Herstellungsrate für die Blechplatinen auf der Grundlage der Herstellungsdauer derjenigen Schneidkurve berechnet und angezeigt werden, welche die längste Schneiddauer erfordert. Es kann beispielsweise angegeben werden, wie viele Blechplatinen pro Minute oder pro Stunde unter Verwendung der optimierten Schneidkurven herstellbar sind.
  • Die Transportgeschwindigkeit kann aus einem Quotienten einer Teilungslänge des Blechbands und der Schneiddauer berechnet werden. Die Herstellungsrate kann berechnet werden aus dem Quotienten einer Teilungslänge und der Transportgeschwindigkeit. Unter dem Begriff „Teilungslänge“ wird ein Abschnitt des Blechbands in Transportrichtung bzw. x-Richtung verstanden, in welchem die berechneten Schneidkurven wiederholt werden. In jedem Abschnitt werden also wiederholend eine oder mehrere identische Blechplatinen hergestellt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Konturlinie vor dem Schritt a) nach einer vorgegebenen Funktion geglättet werden. Des Weiteren können eine oder mehrere Lücken in der Konturlinie vor dem Schritt a) geschlossen werden. Damit wird sichergestellt, dass mittels des ersten Algorithmus fehlerfrei aus der Konturlinie eine Schneidlinie oder Schneidlinienabschnitte berechnet wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird beim Schritt a) die Anzahl der Laserschneideinrichtungen und für jede der Laserschneideinrichtungen deren Arbeitsbereich definierende Schneidfeldkoordinaten vorgegeben. Infolgedessen kann bei der Berechnung mittels des ersten Algorithmus die Anzahl sowie der Arbeitsbereich der Laserschneideinrichtungen berücksichtigt werden. Jede der Laserschneideinrichtungen ist sowohl in der Transportrichtung als auch in der senkrecht dazu verlaufenden y-Richtung hin und her bewegbar. Der Arbeitsbereich jeder Laserschneideinrichtung ist durch deren Bewegungsfreiheit in Transport-Richtung und in y-Richtung definiert.
  • Insbesondere wenn eine Mehrzahl der Laserschneideinrichtung vorhanden sind, kann beim Schritt a) die Konturlinie in mehrere Konturlinienabschnitte unterteilt werden. Zu den Konturlinienabschnitten können sodann mittels des ersten Algorithmus korrespondierende Schneidlinienabschnitte berechnet werden. Bei einer Herstellung der Blechplatinen mittels mehrerer Laserschneideinrichtungen kann sodann jeder Schneidlinienabschnitt genau einer der Laserschneideinrichtungen zugeordnet werden. Beim Schritt c) können maschinenlesbare x(t)- und zeitlich dazu korrelierte maschinenlesbare y(t)-Schneidkurven für jede der Laserschneideinrichtungen auf der Grundlage der jeweiligen Schneidlinienabschnitte nach dem vorgegebenen zweiten Algorithmus berechnet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung können bei einer Änderung der Lage und/oder der Anzahl von Unterteilungspunkten infolge einer entsprechenden benutzerseitigen Eingabe mittels des ersten Algorithmus sich daraus ergebende weitere Schneidlinienabschnitte berechnet und angezeigt werden. Eine weitere vorteilhafte Randbedingung besteht darin, dass die Konturlinie so unterteilt wird, dass mittels der Laserschneideinrichtungen hergestellte Schneidlinienabschnitte erst mit der in Transportrichtung des Blechbands stromabwärtigsten Laserschneideinrichtung zu einer geschlossenen Schneidlinie verbunden werden. Das ermöglicht eine besonders exakte Herstellung der Blechplatinen. Indem deren Vereinzelung erst mittels der stromabwärtigsten Laserschneideinrichtung erfolgt, kann eine unerwünschte Bewegung des Blechbands infolge von Spannungen oder dgl. beim Schneiden vermieden werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Schneidkurven unter Berücksichtigung einer Schneidgeschwindigkeit und/oder Schneidrichtung und/oder Schneidreihenfolge so berechnet, dass die Schneidlinienabschnitte mittels der Laserschneideinrichtungen gleichzeitig und kollisionsfrei geschnitten werden. Auch wenn die zunächst hergestellten Schneidlinienabschnitte mittels des ersten Algorithmus in ihrer Herstellungsdauer weitgehend aneinander angeglichen sind, können sich bei der weiteren Anwendung des zweiten Algorithmus zum Berechnen der maschinenlesbaren Schneidkurven erneut Unterschiede in der Herstellungsdauer ergeben. Das ist beispielsweise bedingt durch eine Trägheit der Schneidwerkzeuge, beispielsweise beim Abbremsen oder Beschleunigen im Bereich einer engen Kurve. Nach der vorgenannten Ausgestaltung werden die Schneidkurven so berechnet, dass die Laserschneideinrichtungen stets gleichzeitig und kollisionsfrei die entsprechenden Schneidlinienabschnitte schneiden können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird für die Schneidlinie oder für jeden Schneidlinienabschnitt auf der Grundlage der dazu berechneten Schneidkurven eine Geschwindigkeit des Schneidkopfs der jeweiligen Laserschneideinrichtung über der Zeit angezeigt. Aus einer solchen Darstellung kann sofort die Herstellungszeit für jeden der Schneidlinienabschnitte erkannt werden. Die vorgeschlagene Darstellung gibt dem Benutzer einen Hinweis darüber, wie aller Voraussicht nach eine weitere Optimierung der Transportgeschwindigkeit durch ein benutzerseitiges Ändern der Parameter im Schritt f) erfolgen kann.
  • Abgesehen davon können auch die x- und y-Koordinaten der Kontur- und/oder Schneidlinie oder des Kontur- und/oder Schneidlinienabschnitts zweidimensional in einem Diagramm dargestellt werden, und zwar jeweils in Korrelation zur Anzeige der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung und/oder der zeitlichen Auslastung der Laserschneideinrichtungen. Daraus ist für den Benutzer z. B. ersichtlich wie die Kontur- und/oder Schneidlinie bzw. der Kontur- und/oder Schneidlinienabschnitt in Draufsicht auf das Blechband verläuft. Es kann daraus ersehen werden, ob die Laserschneideinrichtung bei Ausführung der jeweiligen Schneidkurve einen einfachen oder eher komplexen Weg durchläuft.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird ein die zumindest eine Schneidkurve beschreibender Datensatz an eine Steuerung zum Steuern der zumindest einen Laserschneideinrichtung übertragen. D. h. das erfindungsgemäße Verfahren kann an einem zu dessen Durchführung entsprechend hergerichteten Computer, beispielsweise einem Personal Computer, durchgeführt werden. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte zumindest eine Schneidkurve kann sodann in herkömmlicher Weise an eine Steuerung bzw. Maschinensteuerung der Laserschneideinrichtung exportiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafterweise bereits beim Design der Konturlinie verwendet werden. Damit kann schnell und einfach erkannt werden, ob eine bestimmte Konturlinie eine schnelle und einfache Herstellung einer dazu korrespondierenden Blechpatine ermöglicht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm,
    • 2.1 bis 2.11 schematische Bildschirmdarstellungen gemäß den Verfahrensschritten nach 1,
    • 3.1 bis 3.7 weitere schematische Bildschirmdarstellungen gemäß dem Verfahren nach 1,
    • 4 die Herstellungsraten zweier unterschiedlich aufgeteilter Schneidlinien und
    • 5 die Herstellungsraten zweier unterschiedlich gestalteter Schneidlinien.
  • 1 zeigt in einem Flussdiagramm ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zunächst wird ein Datensatz importiert, welcher eine Konturlinie K der herzustellenden Blechplatine wiedergibt. Ein solcher Datensatz kann beispielsweise im DXF-Format vorliegen. Die 2.1 bis 2.11 sowie 3.1 bis 3.7 verdeutlichen die Verfahrensschritte gemäß 1 anhand von Bildschirmdarstellungen.
  • In der Praxis kommt es mitunter vor, dass die Konturlinie K unterbrochen ist oder einen unstetigen Verlauf hat. Unterbrechungen in der Konturlinie K können durch manuelle Bearbeitung des Benutzers geschlossen werden. Ferner können unerwünschte Unstetigkeiten im Kurvenverlauf z. B. durch Anwendung einer vorgegebenen Funktion geglättet werden.
  • Sofern die Konturlinie K mittels mehrerer Laserschneideinrichtungen geschnitten werden soll, erfolgt nun vorteilhafterweise ein Unterteilen der Konturlinie K in Konturlinienabschnitte K1... K6. In 2.3 sind mit den Bezugszeichen U1... U6 Unterteilungspunkte bezeichnet, welche die Konturlinienabschnitte K1 ... K6 definieren. Die Konturlinienabschnitte K1... K6 können sodann Gruppen zugeordnet werden. Jeder der Gruppen ist wiederum eine der Laserschneideinrichtungen L1, L2, L3 zugeordnet. Die Zuordnung der Konturlinienabschnitte K1... K6 ist in den 2.4 bis 2.6 schematisch gezeigt.
  • Auf der Grundlage der erzeugten Konturlinienabschnitte K1... K6 werden sodann unter Anwendung eines zweiten Algorithmus korrespondierende Schneidlinienabschnitte S1 ... S6 erzeugt. Die Datensätze, welche die Schneidlinienabschnitte S1 ... S6 beschreiben, enthalten Parameter zur Steuerung der Laserschneideinrichtungen L1, L2, L3. Sie enthalten insbesondere Anfangspunkte A1 ... A6 und Endpunkte E1...E6, an denen ein Laser der jeweiligen Laserschneideinrichtung L1, L2, L3 ein- bzw. ausgeschaltet wird.
  • In einem nächsten Schritt werden zu jedem der Schneidlinienabschnitte S1...S6 jeweils zwei korrespondierende maschinenlesbare Schneidkurven M1, M2, nämlich eine x(t)- und zeitlich dazu korrelierte y(t)-Schneidkurve, berechnet.
  • Die vorgenannten Schneidkurven M1, M2 werden auch als Kurvenscheiben bezeichnet. Sie enthalten alle für die Steuerung der jeweiligen Laserschneideinrichtung L1, L2, L3 erforderlichen Parameter. Maschinenlesbare x(t)- und y(t)-Schneidkurven M1, M2 für die zweite Laserschneideinrichtung L2 werden schematisch in 2.10 und 2.11 gezeigt.
  • Anschließend wird anhand der Schneidkurven M1, M2 für jede der Laserschneideinrichtungen L1, L2, L3 jeweils die Schneiddauer T1, T2, T3 berechnet. Bei dem in 2.12 gezeigten Beispiel erfordern die Schneidkurven M1, M2 für die zweite Laserschneideinrichtung L2 die längste Schneiddauer T2. Die längste Schneiddauer T2 wiederum bestimmt die Herstellungsrate der herzustellenden Blechplatinen.
  • Eine hohe Herstellungsrate kann dann erzielt werden, wenn die Schneiddauern T1, T2, T3 der Laserschneideinrichtungen L1, L2, L3 etwa gleich lang sind. Zur Erzielung einer Vergleichmäßigung der Schneiddauern T1, T2, T3 ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nunmehr möglich, die Konturlinie K neu zu unterteilen und/oder den Verlauf der Konturlinie K geringfügig zu ändern. Bei dem in den 3.1 bis 3.4 gezeigten Beispiel wird eine Unterteilung, nämlich die Unterteilungspunkte U1, U2, weggelassen (siehe 3.3). Konturlinienabschnitte K1' und K6' für die erste L1 und für die dritte Laserschneideinrichtung L3 (siehe 3.2 und 3.4) sind am rechten Ende verlängert. Anschließend werden für die Konturlinienabschnitte K1', K3, K4, K5, K6' mittels des ersten Algorithmus weitere Schneidlinien (hier nicht gezeigt) und daraus mittels des zweiten Algorithmus weitere maschinenlesbare x(t)- und y(t)-Schneidkurven M1', M2' berechnet. Aus den weiteren Schneidkurven M1', M2' werden wiederum für jede der Laserschneideinrichtungen L1, L2, L3 dazu korrespondierende weitere Schneiddauern T1', T2', T3' berechnet (siehe 3.7). Im vorliegenden Beispiel ergibt sich wegen der Weglassung einer Unterteilung der Konturlinienabschnitte für die zweite Laserschneideinrichtung L2 eine Verminderung der weiteren zweiten Schneiddauer T2' für die zweite Laserschneideinrichtung L2. Damit kann die Herstellungsrate erhöht werden.
  • Sobald ein im Hinblick auf die Schneiddauer bzw. Herstellungsrate zufriedenstellender Satz von Schneidkurven vorliegt, können entsprechende Schneidkurven-Datensätze an eine Steuerung zum Steuern der Laserschneideinrichtungen L1, L2, L3 exportiert werden.
  • 4 zeigt nochmals ein Beispiel der Änderung der Herstellungsrate bei einer Änderung eines Unterteilungspunkts U. In 4 ist mit K1a ein erster Konturlinienabschnitt bezeichnet, welcher mit einer ersten Laserschneideinrichtung L1 geschnitten werden soll. Mit dem Bezugszeichen K2a ist ein zweiter Konturlinienabschnitt bezeichnet, welcher mit der zweiten Laserschneideinrichtung L2 geschnitten werden soll. Bei einer Verschiebung des Unterteilungspunkts U nach U' ergeben sich die rechts daneben gezeigten weiteren Konturlinienabschnitte K1'a und K2'a. - Durch eine Vergleichmäßigung der Auslastung der Laserschneideinrichtungen L1, L2 kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Herstellungsrate von 8 Teilen/Minute auf 12 Teilen/Minute erhöht werden.
  • 5 zeigt die Änderung der Herstellungsrate bei einer Glättung der Konturlinie. Die aus den Konturlinienabschnitten K1a und K2a gebildete Konturlinie weist mehrere Ecken auf. Bei einer Herstellung von Blechplatinen gemäß der original vorgegebenen Konturlinie ergibt sich eine Herstellungsrate von 10 Teilen/Minute. Sofern die Ecken aus der Konturlinie entfernt werden, d. h. eine geänderte Konturlinie gemäß den weiteren ersten Konturlinienabschnitten K1'a und K2'a definiert wird, ergibt sich eine erhöhte Herstellungsrate von 12 Teilen/Minute.
  • Bezugszeichenliste
  • A1... A6
    Anfangspunkt
    E1... E6
    Endpunkt
    K
    Konturlinie
    K1... K6
    Konturlinienabschnitt
    K1'... K6'
    weiterer Konturlinienabschnitt
    K1a
    erster Konturlinienabschnitt
    K1'a
    weiterer erster Konturlinienabschnitt
    K2a
    zweiter Konturlinienabschnitt
    K2'a
    weiterer zweiter Konturlinienabschnitt
    L1
    erste Laserschneideinrichtung
    L2
    zweite Laserschneideinrichtung
    L3
    dritte Laserschneideinrichtung
    M1, M2
    Schneidkurve
    M1', M2'
    weitere Schneidkurve
    S1...S6
    Schneidlinie
    T1
    erste Schneiddauer
    T1'
    weitere erste Schneiddauer
    T2
    zweite Schneiddauer
    T2'
    weitere zweite Schneiddauer
    T3
    dritte Schneiddauer
    T3'
    weitere dritte Schneiddauer
    U1... U6
    Unterteilungspunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2961561 B1 [0002]
    • DE 112014001862 T5 [0005]
    • US 9020628 B2 [0006]
    • US 9031688 B2 [0007]
    • US 9513623 B2 [0008]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Berechnen optimierter maschinenlesbarer Schneidkurven für zumindest eine in einer Transportrichtung mitlaufend bewegbare Laserschneideinrichtung (L1, L2, L3), mit welcher Blechplatinen aus einem kontinuierlich in der Transportrichtung geförderten Blechband geschnitten werden, mit folgenden Schritten: Übergeben eines eine Konturlinie (K) der Blechplatine beschreibenden Datensatzes an einen mit einem Computerprogramm versehenen Computer, wobei mittels des Computerprogramms die folgenden Schritte durchgeführt werden: a) Berechnen zumindest einer zur Konturlinie (K, K1... K6, K1'... K6') korrespondierenden Schneidlinie (S1 ... S6) nach einem vorgegebenen ersten Algorithmus, b) Anzeigen der Konturlinie (K, K1... K6, K1'... K6') und/oder der Schneidlinie (S1 ... S6) mit deren Anfangs- (A1...A6) und Endpunkten (E1 ... E6), c) Berechnen zumindest einer maschinenlesbaren x(t)- und einer zeitlich dazu korrelierten maschinenlesbaren y(t)-Schneidkurve (M1, M2) für die Laserschneideinrichtung (L1, L2, L3) auf der Grundlage der Schneidlinie (S1 ... S6) nach einem vorgegebenen zweiten Algorithmus, d) Berechnen einer für das Schneiden entlang der Schneidkurven (M1, M2) erforderlichen Schneiddauer (T1, T2, T3) zur Herstellung einer Blechplatine, und e) Anzeige der Schneiddauer (T1, T2, T3) und/oder einer sich daraus ergebenden Herstellungsrate und/oder einer Transportgeschwindigkeit des Blechbands, wobei zur Optimierung der Schneidkurve (M1, M2) die folgenden weiteren Schritte durchgeführt werden: f) Ändern zumindest eines der folgenden Parameter: Anzahl der Anfangs-(A1...A6) und/oder Endpunkte (E1 ... E6), Lage der Anfangs- (A1...A6) und/oder Endpunkte (E1... E6), Verlauf der Schneidlinie (S1 ... S6), und nachfolgend g) Wiederholung der Schritte b) bis e).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Herstellungsrate für die Blechplatinen auf der Grundlage der Herstellungsdauer derjenigen Schneidkurve (M1, M2), welche die längste Schneiddauer (T1, T2, T3) erfordert, berechnet und angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Transportgeschwindigkeit berechnet wird aus einem Quotienten einer Teilungslänge des Blechbands und der Schneiddauer (T1, T2, T3).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Herstellungsrate berechnet wird aus dem Quotienten einer Teilungslänge und der Transportgeschwindigkeit.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Konturlinie (K, K1... K6, K1'... K6') vor dem Schritt a) nach einer vorgegebenen Funktion geglättet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Lücke in der Konturlinie (K, K1... K6, K1'... K6') vor dem Schritt a) geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Schritt a) die Anzahl der Laserschneideinrichtungen (L1, L2, L3) und für jede der Laserscheineinrichtungen (L1, L2, L3) deren Arbeitsbereich definierende Schneidfeldkoordinaten vorgegeben werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Schritt a) die Konturlinie (K, K1... K6, K1'... K6') in mehrere Konturlinienabschnitte (K, K1...K6, K1'... K6') unterteilt wird und dazu korrespondierende Schneidlinienabschnitte (S1 ... S6) berechnet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei bei einer Herstellung der Blechplatinen mittels mehrerer Laserschneideinrichtungen (L1, L2, L3) jeder Schneidlinienabschnitt (S1...S6) genau einer der Laserschneideinrichtungen (L1, L2, L3) zugeordnet wird, und beim Schritt c) maschinenlesbare x(t)- und einer zeitlich dazu korrelierten maschinenlesbare y(t)-Schneidkurven (M1, M2) für jede der Laserschneideinrichtungen (L1, L2, L3) auf der Grundlage der jeweiligen Schneidlinienabschnitte (S1 ... S6) nach dem vorgegebenen zweiten Algorithmus berechnet werden
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei bei einer Änderung der Lage und/oder Anzahl von Unterteilungspunkten (U1 ... U6) infolge einer entsprechenden benutzerseitigen Eingabe mittels des ersten Algorithmus sich daraus ergebende weitere Schneidlinienabschnitte (S1 ... S6) berechnet und angezeigt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Konturlinie (K, K1... K6, K1'... K6') so unterteilt wird, dass mittels der Laserschneideinrichtungen (L1, L2, L3) hergestellte Schneidlinienabschnitte (S1 ...S6) erst mit der in Transportrichtung des Blechbands stromabwärtigsten Laserschneideinrichtung (L1, L2, L3) zu einer geschlossenen Schneidlinie verbunden werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Schneidkurven (M1, M2) unter Berücksichtigung einer Schneidgeschwindigkeit und/oder Schneidrichtung und/oder Schneidreihenfolge so berechnet werden, dass die Schneidlinienabschnitte (S1 ... S6) mittels der Laserschneideinrichtungen (L1, L2, L3) gleichzeitig und kollisionsfrei geschnitten werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Schneidlinie oder jeden Schneidlinienabschnitt (S1 ... S6) auf der Grundlage der dazu berechneten Schneidkurven (M1, M2) eine Geschwindigkeit eines Schneidkopfs der jeweiligen Laserschneideinrichtung (L1, L2, L3) über der Zeit angezeigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei x- und y-Koordinaten der Schneidlinie oder des Schneidlinienabschnitts (S1 ...S6) in einem Diagramm in Korrelation zur Anzeige der Geschwindigkeit angezeigt werden.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein die Schneidkurven (M1, M2) beschreibender Datensatz an eine Steuerung zum Steuern der zumindest einen Laserschneideinrichtung (L1, L2, L3) übertragen wird.
DE102018127821.7A 2018-11-07 2018-11-07 Verfahren zum Berechnen optimierter maschinenlesbarer Schneidkurven für eine Laserschneideinrichtung Withdrawn DE102018127821A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127821.7A DE102018127821A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Verfahren zum Berechnen optimierter maschinenlesbarer Schneidkurven für eine Laserschneideinrichtung
PCT/EP2019/080083 WO2020094560A1 (de) 2018-11-07 2019-11-04 Verfahren zum berechnen optimierter maschinenlesbarer schneidkurven für eine laserschneideinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127821.7A DE102018127821A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Verfahren zum Berechnen optimierter maschinenlesbarer Schneidkurven für eine Laserschneideinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127821A1 true DE102018127821A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=68470501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127821.7A Withdrawn DE102018127821A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Verfahren zum Berechnen optimierter maschinenlesbarer Schneidkurven für eine Laserschneideinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018127821A1 (de)
WO (1) WO2020094560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103206A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Precitec Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Optimieren einer Bearbeitungszeit eines Laserbearbeitungsprozesses, Verfahren zum Durchführen eines Laserbearbeitungsprozesses an einem Werkstück und Laserbearbeitungssystem, welches eingerichtet ist, um diese durchzuführen
DE102021131830A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Open Mind Technologies Ag Verfahren zum Bestimmen einer Werkzeugbahn und Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung eines Werkstücks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113751890B (zh) * 2020-06-03 2024-01-23 上海发那科机器人有限公司 一种基于激光位移传感器的机器人曲面轨迹切割方法及切割系统
CN115685876B (zh) * 2022-11-14 2023-03-21 英诺威讯智能科技(杭州)有限公司 一种基于轨迹补偿的平面激光切割控制方法及系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050190185A1 (en) * 2003-12-10 2005-09-01 Matthias Fauser Method for smoothing polylines in NC programs
DE112013003230T5 (de) * 2012-06-27 2015-03-26 Mitsubishi Electric Corp. Verfahren zum Modifizieren eines Pfads eines Schneidkopfes einer Laserschneidmaschine
US9020628B2 (en) 2004-02-10 2015-04-28 Matthew Fagan Method and system for eliminating external piercing in NC cutting of nested parts
US9031688B2 (en) 2009-07-09 2015-05-12 Amada Company, Limited Nesting data generation device and nesting data generation method
US20150355622A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Optimized control of a metal-cutting machine tool
DE112014001862T5 (de) 2013-08-07 2015-12-31 Mitsubishi Electric Corporation NC-Programm-Generierungsvorrichtung, NC-Programm-Generierungsverfahren und NC-Programm-Generierungsprogramm
EP2961561B1 (de) 2013-02-28 2016-08-31 Schuler Automation GmbH & Co. KG Verfahren zum schneiden einer blechplatine mit einer vorgegebenen kontur
US9513623B2 (en) 2014-01-21 2016-12-06 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method for generating trajectory for numerical control process
US9678499B2 (en) * 2012-06-27 2017-06-13 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method for controlling redundantly actuated machines for cutting a pattern of disconnected contours

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1477599A (en) * 1997-12-02 1999-06-16 Lacent Technologies Inc. Gantry-mounted laser nozzle and method for controlling laser positioning
SI2285521T1 (sl) * 2008-02-20 2019-11-29 Lasercoil Tech Llc Progresivna laserska rezalna naprava za visokohitrostno rezanje
EP2163339B1 (de) * 2008-09-11 2016-11-02 Bystronic Laser AG Laserschneidanlage zum Schneiden eines Werkstücks mit einem Laserstrahl mit einer variablen Schneidgeschwindigkeit
US9104192B2 (en) * 2012-06-27 2015-08-11 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for controlling machines according to pattern of contours
US9170580B2 (en) * 2012-10-19 2015-10-27 Mitsubishi Electric Rsearch Laboratories, Inc. Determining trajectories of redundant actuators jointly tracking reference trajectory
DE102013203384B4 (de) * 2013-02-28 2015-07-23 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Schneiden einer Blechplatine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050190185A1 (en) * 2003-12-10 2005-09-01 Matthias Fauser Method for smoothing polylines in NC programs
US9020628B2 (en) 2004-02-10 2015-04-28 Matthew Fagan Method and system for eliminating external piercing in NC cutting of nested parts
US9031688B2 (en) 2009-07-09 2015-05-12 Amada Company, Limited Nesting data generation device and nesting data generation method
DE112013003230T5 (de) * 2012-06-27 2015-03-26 Mitsubishi Electric Corp. Verfahren zum Modifizieren eines Pfads eines Schneidkopfes einer Laserschneidmaschine
US9678499B2 (en) * 2012-06-27 2017-06-13 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method for controlling redundantly actuated machines for cutting a pattern of disconnected contours
EP2961561B1 (de) 2013-02-28 2016-08-31 Schuler Automation GmbH & Co. KG Verfahren zum schneiden einer blechplatine mit einer vorgegebenen kontur
DE112014001862T5 (de) 2013-08-07 2015-12-31 Mitsubishi Electric Corporation NC-Programm-Generierungsvorrichtung, NC-Programm-Generierungsverfahren und NC-Programm-Generierungsprogramm
US9513623B2 (en) 2014-01-21 2016-12-06 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method for generating trajectory for numerical control process
US20150355622A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Optimized control of a metal-cutting machine tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103206A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Precitec Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Optimieren einer Bearbeitungszeit eines Laserbearbeitungsprozesses, Verfahren zum Durchführen eines Laserbearbeitungsprozesses an einem Werkstück und Laserbearbeitungssystem, welches eingerichtet ist, um diese durchzuführen
DE102021131830A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Open Mind Technologies Ag Verfahren zum Bestimmen einer Werkzeugbahn und Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020094560A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018127821A1 (de) Verfahren zum Berechnen optimierter maschinenlesbarer Schneidkurven für eine Laserschneideinrichtung
DE4014594A1 (de) Cad/cam-einrichtung
DE102009029062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitungszustandsüberwachung
DE112014007112B4 (de) Numerisch gesteuerte Vorrichtung
DE112014001862B4 (de) NC-Programm-Generierungsvorrichtung und NC-Programm-Generierungsverfahren
EP0477397B2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Werkzeugbahnkonturen bei numerisch gesteuerten Maschinen
DE102019005506A1 (de) Bearbeitungsbahnerstellungsvorrichtung und numerische steuervorrichtung
DE112017004424T5 (de) Befehlswerterzeugungsvorrichtung
DE10085460B4 (de) Elektrisches Entladebearbeitungsverfahren und Vorrichtung
EP0706103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur numerischen Bahnsteuerung von Werkzeugmaschinen oder Robotern
EP3623887A1 (de) Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten
DE102016007685B4 (de) Numerische Steuervorrichtung, die einen tabellenformatdatenbasierten Betrieb durchführt
DE102020115462A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkstückbearbeitungsanlage, sowie Werkstückbearbeitungsanlage
EP3335087B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines verfahrprofils, steuereinrichtung, maschine sowie computerprogramm
DE102017011602A1 (de) Numerische Steuerung
DE102016115937B4 (de) Freiformfresnelfläche, Verfahren zum Herstellen einer Freiformfresnelfläche, Verfahren zum Erstellen eines Konstruktionsdatensatzes, Computerprogramm und Brillenglas
DE102011052314B4 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur Herstellung einer bogenförmigen Flanke an einem Werkstück
DE102018117244B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Grobbahn aus einer vorgegebenen Kontur
WO2016015851A9 (de) Verfahren zur spanabhebenden fertigung von vertiefungen in werkstücken sowie vorrichtung hierzu
DE102015003573B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Produktionsprozesses mittels einer Bearbeitungsstation, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1946151A1 (de) Ziehwerkzeug aus Sechskantstaeben mit Schmiersystem
DE60111266T2 (de) Verfahren in einem blechbearbeitungszentrum und blechbearbeitungszentrum
EP3293590A1 (de) Automatische güteauswertung einer abfolge von bewegungsbefehlen
DE19900963A1 (de) Verfahren zum Herstellen dreidimensionaler Strukturen
DE102021125340A1 (de) Steuerungseinrichtung für eine Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee