DE102018127411A1 - Motor vehicle lock - Google Patents

Motor vehicle lock Download PDF

Info

Publication number
DE102018127411A1
DE102018127411A1 DE102018127411.4A DE102018127411A DE102018127411A1 DE 102018127411 A1 DE102018127411 A1 DE 102018127411A1 DE 102018127411 A DE102018127411 A DE 102018127411A DE 102018127411 A1 DE102018127411 A1 DE 102018127411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
sliding element
motor vehicle
rotary latch
vehicle lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127411.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Bendel
Ömer Inan
Frank Kunst
Holger Schiffer
Michael Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102018127411.4A priority Critical patent/DE102018127411A1/en
Publication of DE102018127411A1 publication Critical patent/DE102018127411A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschoss. Dieses ist in seinem grundsätzlichen Aufbau mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) ausgerüstet. Außerdem ist ein zumindest in einer Führung (7, 8) geführtes Gleitelement (6) realisiert. Das Gleitelement (6) ist im Bereich von in geschlossenem Zustand des Gesperres (1, 2) einander zugewandten Sperrebenen (9, 10) an der Drehfalle (1) sowie der Sperrklinke (2) angeordnet. Erfindungsgemäß ist das Gleitelement (6) außerhalb einer Zerreißkräfte übertragenden Sperrfläche (11) zwischen der Drehfalle (1) und der Sperrklinke (2) positioniert.The invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock. In its basic structure, this is equipped with a locking mechanism (1, 2) consisting essentially of a rotary latch (1) and pawl (2). In addition, a sliding element (6) guided at least in one guide (7, 8) is realized. The sliding element (6) is arranged on the catch (1) and the pawl (2) in the region of the locking planes (9, 10) facing one another in the closed state of the locking mechanism (1, 2). According to the invention, the sliding element (6) is positioned outside of a blocking surface (11) transmitting tearing forces between the rotary latch (1) and the pawl (2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, und mit einem in zumindest einer Führung geführten Gleitelement, wobei das Gleitelement im Bereich von in geschlossenem Zustand des Gesperres einander zugewandten Sperrebenen an der Drehfalle sowie der Sperrklinke angeordnet ist.The invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and pawl, and with a sliding element guided in at least one guide, the sliding element in the region of the locking levels on the rotary latch facing one another in the closed state of the locking mechanism and the pawl is arranged.

Bei dem anspruchsgemäßen Kraftfahrzeug-Schloss handelt es sich insbesondere um ein Kraftfahrzeug-Türschloss und hier ein Kraftfahrzeug-Seitentürschloss. Grundsätzlich werden von der Erfindung aber auch Heckklappenschlösser, Haubenschlösser, Tankschlösser, Ladeklappenschlösser etc. umfasst. Das Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke kann sowohl manuell als auch motorisch geöffnet werden. In diesem Zusammenhang besteht im Stand der Technik die grundsätzliche Anforderung, die Öffnungskräfte zwischen der Drehfalle und der Sperrklinke in geschlossenem Zustand des Gesperres zu reduzieren. Dadurch wird insgesamt der Komfort erhöht und kann beispielsweise ein Elektromotor als Bestandteil eines elektromotorischen Öffnungsantriebes relativ klein bauend ausgelegt werden.The motor vehicle lock according to the claims is in particular a motor vehicle door lock and here a motor vehicle side door lock. Basically, the invention also includes tailgate locks, hood locks, tank locks, loading flap locks, etc. The locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and pawl can be opened both manually and by motor. In this context, there is a basic requirement in the prior art to reduce the opening forces between the rotary latch and the pawl in the closed state of the locking mechanism. As a result, the overall comfort is increased and, for example, an electric motor as part of an electromotive opening drive can be designed to be relatively small.

Aus diesem Grund schlägt der gattungsbildende Stand der Technik nach der DE 10 2007 024 564 A1 bereits ein in einer Führung geführtes Gleitelement vor, welches zusätzlich mit einer Feder belastet wird. Bei dem Gleitelement kann es sich um eine Kugel oder einen Zylinder handeln. Das Gleitelement selbst ist vorteilhaft aus Stahl gefertigt.For this reason, the generic state of the art strikes according to DE 10 2007 024 564 A1 already a sliding element guided in a guide, which is additionally loaded with a spring. The sliding element can be a ball or a cylinder. The sliding element itself is advantageously made of steel.

Im Detail ist zu diesem Zweck an einer ersten Sperrfläche der Drehfalle eine Vertiefung ausgebildet, in welcher sich das Gleitelement bzw. die Kugel befindet. For this purpose, a recess is formed in detail on a first blocking surface of the rotary latch, in which recess the sliding element or the ball is located.

Eine weitere zweite Sperrfläche an der Sperrklinke ist demgegenüber mit einer Bohrung ausgerüstet, welche die Führung aufnimmt. Innerhalb der Bohrung ist die Feder angeordnet, welche eine Kraft auf die Kugel ausübt, sodass diese gegen die erste Sperrfläche der Drehfalle gedrückt wird.Another second locking surface on the pawl, in contrast, is equipped with a hole that receives the guide. The spring is arranged within the bore, which exerts a force on the ball so that it is pressed against the first blocking surface of the rotary latch.

Der weitere und ebenfalls gattungsgemäße Stand der Technik nach der DE 10 2016 215 336 A1 befasst sich mit einem Kraftfahrzeug-Schloss, bei welchem die Sperrklinke mit einem Kugellager im Bereich der einander zugewandten Sperrflächen ausgerüstet ist. Auf diese Weise soll der Reibungskoeffizient zwischen Drehfalle und Sperrklinke verringert werden.The further and also generic prior art according to the DE 10 2016 215 336 A1 deals with a motor vehicle lock, in which the pawl is equipped with a ball bearing in the area of the mutually facing locking surfaces. In this way, the coefficient of friction between the rotary latch and pawl should be reduced.

Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, die Öffnungskräfte des geschlossenen Gesperres zu reduzieren. Allerdings sind die hierfür vorgesehenen Gleitelemente bzw. Kugellager zu diesem Zweck im Bereich der sogenannten Sperrfläche zwischen der Drehfalle und der Sperrklinke angeordnet. Diese Sperrfläche wird von der Drehfalle und der Sperrklinke aufgespannt und ist im Allgemeinen vertikal zu beispielsweise einem Schlosskasten orientiert, in welchem die Drehfalle und die Sperrklinke gelagert sind.The prior art has generally proven itself when it comes to reducing the opening forces of the closed locking mechanism. However, the slide elements or ball bearings provided for this purpose are arranged in the area of the so-called locking surface between the rotary latch and the locking pawl for this purpose. This locking surface is spanned by the rotary latch and the pawl and is generally oriented vertically to, for example, a lock case in which the rotary latch and the pawl are mounted.

Im Crash-Fall muss die Sperrfläche zwischen der Drehfalle und der Sperrklinke erhebliche Kräfte aufnehmen, die bis zum Zerreißen führen können, das heißt in der Sperrfläche werden solche Zerreißkräfte übertragen. Durch die beim Stand der Technik in der Sperrfläche platzierten Gleitelemente bzw. Rollenlager kann es nun bei einem solchen Crash-Fall dazu kommen, dass die am Gesperre bzw. der Drehfalle und Sperrklinke angreifenden Zerreißkräfte zunächst das Gleitelement bzw. das Rollenlager zerstören und erst dann an der Drehfalle bzw. der Sperrklinke angreifen. Als Folge hiervon werden zum Teil undefinierte Kraftverhältnisse beobachtet. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.In the event of a crash, the locking surface between the rotary latch and the pawl must absorb considerable forces, which can lead to tearing, that is, such tearing forces are transmitted in the locking surface. In the case of such a crash, the sliding elements or roller bearings placed in the locking surface in the prior art can now result in the tearing forces acting on the locking mechanism or the catch and pawl first destroying the sliding element or the roller bearing and only then attack the catch or pawl. As a result, some undefined force relationships are observed. The invention as a whole aims to remedy this.

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug-Türschloss des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter zu entwickeln, dass unter Beibehaltung verringerter Öffnungskräfte des Gesperres im Schließzustand reproduzierbare Verhältnisse bei einem eventuellen Crash beobachtet werden.The invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle door lock of the construction described at the outset in such a way that reproducible conditions are observed in the event of a crash while maintaining reduced opening forces of the locking mechanism in the closed state.

Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss vor, dass das Gleitelement außerhalb der Zerreißkräfte übertragenden Sperrfläche zwischen der Drehfalle und der Sperrklinke positioniert ist.To solve this technical problem, the invention proposes in a generic motor vehicle lock and in particular motor vehicle door lock that the sliding element is positioned outside of the blocking surface which transmits tearing forces between the rotary latch and the pawl.

Die Erfindung greift also zunächst einmal und unverändert auf ein Gleitelement zurück, welches insbesondere ausgehend vom Schließzustand des Gesperres dafür sorgt, dass hieran angreifende Öffnungskräfte gegenüber bisherigen Ausführungsformen reduziert werden können. Denn beim Öffnen des Gesperres und folglich in der Regel Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle kommt es erfindungsgemäß dazu, dass das Gleitelement typischerweise in Rotationen versetzt wird und folglich die notwendigen Öffnungskräfte reduziert sind. Das lässt sich darauf zurückführen, dass zwischen dem Gleitelement und der Drehfalle sowie der Sperrklinke Rollreibungskräfte beobachtet werden, wohingegen bei einem Gesperre ohne Gleitelement zunächst viel größere Haftreibungskräfte und dann Gleitreibungskräfte zwischen der Drehfalle und der Sperrklinke überwunden werden müssen. Solche Gleitreibungskräfte sind ebenfalls viel höher als Rollreibungskräfte angesiedelt.The invention therefore initially and unchanged uses a sliding element, which, in particular based on the closed state of the locking mechanism, ensures that opening forces acting on it can be reduced compared to previous embodiments. This is because, when the locking mechanism is opened and, as a rule, the pawl is lifted off the rotary latch, the sliding element is typically rotated and consequently the necessary opening forces are reduced. This can be attributed to the fact that rolling friction forces are observed between the sliding element and the catch and the pawl, whereas in the case of a ratchet without a sliding element, initially much greater static friction forces and then sliding friction forces between the catch and the pawl must be overcome. Such sliding friction forces are also much higher than rolling friction forces.

Dadurch kann insgesamt der Öffnungsvorgang des geschlossenen Gesperres erfindungsgemäß mit deutlich verringerter Öffnungskraft absolviert werden, sodass beispielsweise ein Elektromotor als Bestandteil eines Öffnungsantriebes im Vergleich zur Situation ohne Gleitelement über eine geringer ausgelegte Dimensionierung verfügt. Auch bei einem mechanischen Öffnungsvorgang wird eine geringere Öffnungskraft beobachtet, sodass insgesamt der Komfort erhöht ist.As a result, the opening process of the closed locking mechanism can be completed according to the invention with a significantly reduced opening force, so that, for example, an electric motor as part of an opening drive has a smaller dimension than the situation without a sliding element. Even with a mechanical opening process, a lower opening force is observed, so that overall comfort is increased.

Neben diesem Vorteil der reduzierten Öffnungskräfte zum Öffnen des Gesperres bzw. Rastwerkes stellt die Erfindung zusätzlich sicher, dass das Gleitelement außerhalb des Kraftflusses zwischen der Drehfalle und der Sperrklinke positioniert ist und als Folge hiervon keine Zerreißkräfte übernimmt. Vielmehr kommt es beispielsweise beim Crash-Fall erfindungsgemäß unverändert dazu, dass die hiermit verbundenen Kräfte über die Sperrfläche zwischen der Drehfalle und der Sperrklinke übertragen werden. Da sich das Gleitelement erfindungsgemäß außerhalb dieser Sperrfläche befindet, werden in diesem Zusammenhang keine undefinierten Kraftverhältnisse beobachtet und ist es insbesondere zunächst nicht erforderlich, das Gleitelement zu zerstören. Vielmehr wird es typischerweise dazu kommen, dass das Gleitelement im Crash-Fall aus seiner Führung schlicht und ergreifend herausgedrückt wird und ansonsten die angreifenden Zerreißkräfte über die Sperrfläche zwischen der Drehfalle und der Sperrklinke übertragen werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.In addition to this advantage of the reduced opening forces for opening the locking mechanism or latching mechanism, the invention additionally ensures that the sliding element is positioned outside the force flow between the rotary latch and the pawl and, as a result, does not assume any tearing forces. Rather, according to the invention, for example in the event of a crash, the forces associated therewith are transmitted via the locking surface between the rotary latch and the pawl. Since, according to the invention, the sliding element is located outside of this blocking surface, no undefined force relationships are observed in this connection and, in particular, it is initially not necessary to destroy the sliding element. Rather, it will typically happen that the sliding element is simply pushed out of its guide in the event of a crash and otherwise the attacking tearing forces are transmitted via the locking surface between the catch and the pawl. The main advantages can be seen here.

Um die erfindungsgemäße Auslegung im Detail umzusetzen, ist das Gleitelement im Allgemeinen in Aufsicht auf das Gesperre oberhalb einer Gesperreebene angeordnet. Eine solche topologische Auslegung empfiehlt sich schon deshalb, weil in Aufsicht unterhalb des Gesperres regelmäßig ein ohnehin obligatorischer Schlosskasten vorgesehen ist, in welchem die Drehfalle und die Sperrklinke jeweils gelagert sind. Dazu verfügen die Drehfalle und die Sperrklinke im Allgemeinen über vertikal zum Schlosskasten orientierte Achsen, die darüber hinaus typischerweise parallel zueinander verlaufen.In order to implement the design according to the invention in detail, the sliding element is generally arranged above a locking plane in a view of the locking mechanism. Such a topological design is recommended because a lock case, which is obligatory anyway, is regularly provided under supervision, in which the catch and pawl are each stored. For this purpose, the rotary latch and the pawl generally have axes oriented vertically to the lock case, which moreover typically run parallel to one another.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass das Gleitelement in einem Fortsatz an der Drehfalle und/oder der Sperrklinke aufgenommen wird. Dieser Fortsatz erstreckt sich in Aufsicht auf das Gesperre oberhalb der Gesperreebene, sodass auf diese Weise das Gleitelement automatisch seine Anordnung oberhalb der Sperrfläche findet, nämlich in dem in diesem Bereich vorhandenen Fortsatz. Denn die Sperrfläche ist in der Gesperreebene angeordnet, während der Fortsatz oberhalb der Gesperreebene platziert wird.A further advantageous embodiment provides in this context that the sliding element is received in an extension on the rotary latch and / or the pawl. This extension extends in supervision of the locking mechanism above the locking level, so that in this way the sliding element automatically finds its arrangement above the locking surface, namely in the extension provided in this area. Because the restricted area is arranged in the locking level, while the extension is placed above the locking level.

Meistens sind zwei sich im Bereich bzw. oberhalb der Sperrfläche gegenüberliegende Fortsätze an der Sperrklinke und der Drehfalle zur Aufnahme des Gleitelementes vorgesehen. Die jeweilige Sperrebene an der Drehfalle bzw. Sperrklinke bereichert die Ebene, innerhalb derer die Sperrfläche und in Aufsicht darüber der zugehörige Fortsatz angeordnet ist.In most cases, there are two projections on the pawl and the rotary latch located opposite one another in the area or above the locking surface for receiving the sliding element. The respective locking level on the rotary latch or locking pawl enriches the level within which the locking surface and, in supervision, the associated extension is arranged.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz als Bestandteil einer Ummantelung der Drehfalle und/oder Sperrklinke ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang kann die Ummantelung als die metallische Drehfalle und/oder metallische Sperrklinke wenigstens teilweise umschließende Kunststoffummantelung ausgebildet sein. Als Kunststoffummantelung hat sich eine Kunststoffumspritzung als besonders günstig erwiesen. In diesem Fall wird die Sperrklinke bzw. Drehfalle ganz oder teilweise mit Kunststoff umspritzt, um für eine besonders effektive Geräuschdämpfung zu sorgen. Erfindungsgemäß sorgt nun diese Kunststoffumspritzung zugleich für die Definition des Fortsatzes an der Drehfalle bzw. Sperrklinke. Der Fortsatz nimmt dann seinerseits das Gleitelement auf, führt dieses und hält es. Dadurch übernimmt die Kunststoffumspritzung eine mehrfache Funktion.A particularly preferred embodiment is characterized in that the extension is designed as part of a casing of the rotary latch and / or pawl. In this context, the casing can be designed as a plastic casing at least partially enclosing the metallic rotary latch and / or metallic pawl. Plastic encapsulation has proven to be particularly favorable as a plastic coating. In this case, the pawl or rotary latch is wholly or partially extrusion-coated with plastic in order to ensure particularly effective noise reduction. According to the invention, this plastic encapsulation now also ensures the definition of the extension on the rotary latch or pawl. The extension then picks up the sliding element, guides it and holds it. As a result, plastic encapsulation takes on a multiple function.

Hinzu kommt, dass die Anordnung des Gleitelementes in dem besagten Fortsatz bzw. der Kunststoffummantelung an der Drehfalle und/oder Sperrklinke den zusätzlichen Rückgriff auf beispielsweise eine Feder wie beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2007 024 564 A1 entbehrlich macht. Denn eine solche Kunststoffummantelung und insbesondere Kunststoffumspritzung verfügt über eine inhärente Elastizität, die dafür sorgt, dass das hierin aufgenommene Gleitelement zugleich gedämpft wird. Das ist insbesondere bei einem Schließvorgang des Gesperres vorteilhaft.In addition, the arrangement of the sliding element in the said extension or the plastic casing on the catch and / or pawl provides additional recourse, for example, to a spring, as in the generic state of the art according to DE 10 2007 024 564 A1 makes dispensable. Because such a plastic sheathing and in particular plastic encapsulation has an inherent elasticity, which ensures that the sliding element contained therein is damped at the same time. This is particularly advantageous when the locking mechanism is closed.

Bei der Führung für das Gleitelement handelt es sich im Allgemeinen um eine an die Außenoberfläche des Gleitelementes angepasste Rillenführung. Meistens sind zwei sich gegenüberliegende Führungen für das hierin in etwa mittig aufgenommene Gleitelement vorgesehen. Die beiden Führungen bzw. die jeweilige Führung erstreckt sich dabei vorteilhaft in Schließrichtung des Gesperres. Außerdem ist die eine Führung im Regelfall mit zwei Endanschlägen ausgerüstet, während die andere Führung lediglich einen Endanschlag aufweist.The guide for the sliding element is generally a groove guide adapted to the outer surface of the sliding element. Mostly, two opposing guides are provided for the sliding element, which is accommodated approximately centrally here. The two guides or the respective guide advantageously extends in the closing direction of the locking mechanism. In addition, one guide is usually equipped with two end stops, while the other guide has only one end stop.

Typischerweise kann so vorgegangen werden, dass die Führung in bzw. an der Sperrklinke für das Gleitelement mit zwei Endanschlägen ausgerüstet wird. Die Führung und die beiden Endanschläge lassen sich dabei in dem Fortsatz unschwer realisieren, weil es sich hierbei im Allgemeinen um die zuvor bereits beschriebene Kunststoffumspritzung handelt. Demgegenüber verfügt die Führung an bzw. in der Drehfalle im Allgemeinen über lediglich einen Endanschlag.Typically, the procedure can be that the guide in or on the pawl for the sliding element is equipped with two end stops. The guide and the two end stops can be easily realized in the extension because this is generally the plastic encapsulation previously described. In contrast, the guide on or in the rotary latch generally has only one end stop.

Auf diese Weise lässt sich einerseits der Schließvorgang des Gesperres und andererseits ein Öffnungsvorgang unschwer realisieren. Bei einem Schließvorgang kommt zunächst die Drehfalle mit ihrem offenen Ende der Führung in Eingriff mit dem Gleitelement, welches in der Führung an der Sperrklinke zwischen den beiden dortigen Endanschlägen aufgenommen wird. Der Schließvorgang ist im Allgemeinen dann beendet, wenn das Gleitelement zwischen dem einen Endanschlag an der Drehfalle und einem weiteren Endanschlag an der Sperrklinke aufgenommen und festgehalten wird. Jetzt ist die Schließposition des Gesperres erreicht. Ein Öffnungsvorgang korrespondiert demgegenüber zur umgekehrten Bewegungsrichtung, bei welcher das offene Ende der Führung an der Drehfalle ermöglicht, dass sich die Drehfalle bei diesem Öffnungsvorgang vom Gleitelement und insgesamt der Sperrklinke entfernen kann. Dazu ist die Drehfalle im Allgemeinen mit Hilfe einer Feder in Öffnungsrichtung vorgespannt.In this way, on the one hand, the closing process of the locking mechanism and, on the other hand, an opening process can be easily realized. During a closing process, the rotary latch with its open end of the guide first comes into engagement with the sliding element, which is received in the guide on the pawl between the two end stops there. The closing process is generally ended when the sliding element is received and held between the one end stop on the rotary latch and another end stop on the pawl. The locking position of the locking mechanism has now been reached. An opening process, on the other hand, corresponds to the opposite direction of movement, in which the open end of the guide on the rotary latch enables the rotary latch to move away from the sliding element and overall of the pawl during this opening process. For this purpose, the catch is generally biased in the opening direction with the aid of a spring.

Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss zur Verfügung gestellt, welches zugleich verringerte Öffnungskräfte durch das vorgesehene Gleitelement aufweist und zusätzlich definierte Kräfteverhältnisse bei einem etwaigen Crash. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.As a result, a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock is made available which at the same time has reduced opening forces due to the slide element provided and additionally defined force relationships in the event of a crash. The main advantages can be seen here.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:

  • 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss bzw. Kraftfahrzeug-Türschloss in einer Übersicht,
  • 2 einen Schnitt durch den Gegenstand in der 1 entlang der Linie A-A und
  • 3 eine Ansicht auf den Gegenstand nach 1 in Richtung des Pfeiles X.
The invention is explained in more detail below on the basis of a drawing illustrating only one exemplary embodiment; show it:
  • 1 an overview of the motor vehicle lock or motor vehicle door lock according to the invention,
  • 2nd a section through the subject in the 1 along the line AA and
  • 3rd a view of the object after 1 in the direction of the arrow X .

In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt. Bei dem Kraftfahrzeug-Schloss handelt es sich nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeug-Türschloss und konkret ein Kraftfahrzeug-Seitentürschloss. Dieses verfügt über ein Gesperre 1, 2 aus im Wesentlichen einer Drehfalle 1 und einer hiermit wechselwirkenden Sperrklinke 2. Die Drehfalle 1 ist um eine Achse 3 in einem Schlosskasten 5 gelagert. Auch die Sperrklinke 2 ist drehbar in dem Schlosskasten 5 gelagert, und zwar unter Definition einer weiteren Achse 4. Beide Achsen 3, 4 erstrecken sich überwiegend senkrecht zum Schlosskasten 5 und sind größtenteils parallel zueinander angeordnet und orientiert.A motor vehicle lock is shown in the figures. The motor vehicle lock is not restrictively a motor vehicle door lock and specifically a motor vehicle side door lock. This has a locking mechanism 1 , 2nd essentially a catch 1 and a pawl interacting with it 2nd . The catch 1 is about an axis 3rd in a lock case 5 stored. Even the pawl 2nd is rotatable in the lock case 5 stored, and under definition of another axis 4th . Both axes 3rd , 4th extend predominantly perpendicular to the lock case 5 and are mostly arranged and oriented parallel to each other.

Zum grundsätzlichen Aufbau des Kraftfahrzeug-Schlosses nach der 1 gehört dann noch ein Gleitelement 6, welches in zwei Führungen 7, 8 geführt wird. Das Gleitelement 6 ist nach dem Ausführungsbeispiel als Kugel aus beispielsweise Stahl ausgelegt. Tatsächlich ist eine Drehfallenführung 7 einerseits und eine Sperrklinkenführung 8 andererseits vorgesehen.To the basic structure of the motor vehicle lock after the 1 then there is a sliding element 6 which is in two guides 7 , 8th to be led. The sliding element 6 is designed according to the embodiment as a ball made of steel, for example. In fact, is a rotary latch guide 7 on the one hand and a pawl guide 8th otherwise provided.

Das Gleitelement 6 ist in geschlossenem Zustand des Gesperres 1, 2 (vergleiche 1) im Bereich einander zugewandter Sperrebenen 9, 10 an der Drehfalle 1 sowie der Sperrklinke 2 angeordnet. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist eine Drehfallensperrebene 9 und eine Sperrklinkensperrebene 10 vorgesehen.The sliding element 6 is in the closed state of the locking mechanism 1 , 2nd (compare 1 ) in the area of mutually facing barrier levels 9 , 10th on the catch 1 and the pawl 2nd arranged. In the context of the exemplary embodiment is a rotary latch lock level 9 and a pawl lock level 10th intended.

Anhand der 2, das heißt des Schnitts entlang der Linie A-A in der 2, erkennt man, dass die beiden Sperrebenen 9, 10 an der Drehfalle 1 einerseits und der Sperrklinke 2 andererseits über eine Ausdehnung verfügen, welche über eine Sperrfläche 11 zwischen der Drehfalle 1 und der Sperrklinke 2 hinausgeht. Tatsächlich ist die Sperrfläche 11 senkrecht zur von der Drehfalle 1 und der Sperrklinke 2 aufgespannten Gesperreebene G orientiert, wie man anhand der Schnittdarstellung in der 2 erkennt. Auch die beiden Sperrebenen 9, 10 verfügen über eine senkrechte Orientierung im Vergleich zu der besagten Gesperreebene G.Based on 2nd , that is, the cut along the line AA in the 2nd , you can see that the two locking levels 9 , 10th on the catch 1 one hand and the pawl 2nd on the other hand have an extension which has a restricted area 11 between the catch 1 and the pawl 2nd goes out. In fact, the restricted area 11 perpendicular to the from the catch 1 and the pawl 2nd spanned locking level G oriented how to use the sectional view in the 2nd recognizes. Also the two lock levels 9 , 10th have a vertical orientation compared to the said locking level G .

Erfindungsgemäß ist nun das Gleitelement 6 außerhalb der Sperrfläche 11 zwischen der Drehfalle 1 und der Sperrklinke 2 positioniert. Dazu findet sich das fragliche Gleitelement 6 konkret und in Aufsicht auf das Gesperre 1, 2 oberhalb der zuvor bereits definierten Gesperreebene G, welche von der Drehfalle 1 in Verbindung mit der Sperrklinke 2 aufgespannt wird. Die jeweilige Sperrebene 9, 10 wird folglich von der Sperrfläche 11 und einem zugehörigen und in Aufsicht darüber befindlichen Fortsatz 12, 13 definiert und ist senkrecht zur Gesperreebene G orientiert.The sliding element is now according to the invention 6 outside the restricted area 11 between the catch 1 and the pawl 2nd positioned. In addition, there is the sliding element in question 6 specifically and with supervision of the ratchet 1 , 2nd above the previously defined locking level G which of the catch 1 in connection with the pawl 2nd is spanned. The respective lock level 9 , 10th is consequently from the restricted area 11 and an associated and supervised extension 12th , 13 defined and is perpendicular to the locking plane G oriented.

Zu diesem Zweck wird das Gleitelement 6 in dem Fortsatz 12, 13 aufgenommen. Tatsächlich ist in diesem Zusammenhang ein Drehfallenfortsatz 12 einerseits und ein Sperrklinkenfortsatz 13 andererseits realisiert. Die beiden Fortsätze 12, 13 liegen sich im Bereich der Sperrfläche 11 gegenüber und sind oberhalb der Sperrfläche 11 angeordnet. Nach dem Ausführungsbeispiel sind zwei Sperrflächen 11 vorgesehen, die bei an der Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 angreifenden Zerreißkräften gleichsam ineinander fallen. Außerdem sind die beiden Fortsätze 12, 13 an einerseits der Drehfalle 1 und andererseits der Sperrklinke 2 nicht nur gegenüberliegend orientiert, sondern zur Aufnahme des Gleitelementes 6 eingerichtet, welches zwischen den beiden Fortsätzen 12, 13 mittig aufgenommen wird.For this purpose the sliding element 6 in the extension 12th , 13 added. In fact, there is a rotary trap extension in this context 12th on the one hand and a pawl extension 13 on the other hand realized. The two extensions 12th , 13 are in the area of the restricted area 11 opposite and are above the restricted area 11 arranged. According to the embodiment, there are two restricted areas 11 provided that at the catch 1 and pawl 2nd attacking tearing forces as it were. In addition, the two extensions 12th , 13 on the one hand the catch 1 and on the other hand the Pawl 2nd not only oriented opposite, but to accommodate the sliding element 6 set up which is between the two extensions 12th , 13 is recorded in the middle.

Der jeweilige Fortsatz 12, 13 ist nach dem Ausführungsbeispiel als Bestandteil einer Ummantelung der Drehfalle 1 respektive Sperrklinke 2 ausgebildet. Tatsächlich erkennt man die Ummantelung insbesondere in der Schnittdarstellung nach der 2. Mit Hilfe der Ummantelung, die nach dem Ausführungsbeispiel als Kunststoffumspritzung der Drehfalle 1 respektive Sperrklinke 2 ausgebildet ist, werden etwaige Geräusche des Gesperres 1, 2 gedämpft. Außerdem ist in der fraglichen Ummantelung der jeweilige Fortsatz 12, 13 ausgebildet, welcher seinerseits zur Aufnahme des Gleitelementes 6 dient. Die Ummantelung umschließt die ansonsten metallische Drehfalle 1 respektive metallische Sperrklinke 2 zumindest teilweise. Lediglich im Bereich der Sperrfläche 11 ist die Ummantelung entfernt, damit an dieser Stelle insbesondere im Crash-Fall die nötigen Zerreißkräfte übertragen werden können.The respective extension 12th , 13 is according to the embodiment as part of a casing of the rotary latch 1 respectively pawl 2nd educated. In fact, you can see the sheathing especially in the sectional view after the 2nd . With the help of the casing, which according to the exemplary embodiment is plastic encapsulation of the rotary latch 1 respectively pawl 2nd trained, any noises of the ratchet 1 , 2nd subdued. In addition, the respective extension is in the casing in question 12th , 13 formed, which in turn for receiving the sliding element 6 serves. The casing encloses the otherwise metallic rotary latch 1 respectively metallic pawl 2nd at least partially. Only in the area of the restricted area 11 the casing is removed so that the necessary tensile forces can be transmitted at this point, especially in the event of a crash.

Bei der Führung 7, 8 für das Gleitelement 6 handelt es sich insgesamt und ausweislich der 3 um jeweils Rillenführungen. Die Führungen 7, 8 bzw. Rillenführungen sind zu diesem Zweck an die Außenoberfläche des Gleitelementes 6 angepasst. Weil das Gleitelement 6 nach dem Ausführungsbeispiel als Kugel ausgelegt ist, handelt es sich bei den Führungen 7, 8 bzw. Rillenführungen entsprechend um halbzylindrische Ausnehmungen mit jeweils an den Radius der Kugel bzw. des Gleitelementes 6 angepassten Radius. Entsprechend der Darstellung in der 3 sind zwei sich gegenüberliegende Führungen 7, 8 für das hierin in etwa mittig aufgenommene Gleitelement 6 vorgesehen.With the leadership 7 , 8th for the sliding element 6 it is overall and evidenced by the 3rd around groove guides. The guides 7 , 8th or groove guides are for this purpose on the outer surface of the sliding element 6 customized. Because the sliding element 6 is designed as a ball according to the embodiment, it is the guides 7 , 8th or groove guides corresponding to semi-cylindrical recesses, each with the radius of the ball or the sliding element 6 adjusted radius. According to the representation in the 3rd are two opposite guides 7 , 8th for the sliding element accommodated approximately centrally here 6 intended.

Anhand der 1 erkennt man, dass sich die beiden Führungen 7, 8 in der dort angedeuteten Schließrichtung S des Gesperres 1, 2 erstrecken. Dabei ist die eine Führung 7, die Drehfallenführung 7, mit lediglich einem (linken) Endanschlag 14 ausgerüstet. Demgegenüber verfügt die andere Führung bzw. Sperrklinkenführung 8 über zwei jeweilige Endanschläge 15. Auf diese Weise wird das Gleitelement 6 insgesamt einwandfrei und unverlierbar in der Führung 8 an der Sperrklinke 2 bzw. der Sperrklinkenführung 8 gehalten. Tatsächlich erkennt man anhand der 2, dass die Führung 8 bzw. Sperrklinkenführung 8 zu diesem Zweck das Gleitelement 6 gleichsam U-förmig umgreift. Demgegenüber ist die Führung 7 an der Drehfalle 1 flach bzw. eben ausgelegt. Die Funktionsweise ist wie folgt.Based on 1 you can see that the two guides 7 , 8th in the closing direction indicated there S the lock 1 , 2nd extend. This is a guide 7 , the rotary latch guide 7 , with only one (left) end stop 14 equipped. In contrast, the other guide or pawl guide 8th over two respective end stops 15 . In this way the sliding element 6 overall flawless and captive in leadership 8th on the pawl 2nd or the pawl guide 8th held. In fact you can see from the 2nd that leadership 8th or pawl guide 8th for this purpose the sliding element 6 embraces as it were U-shaped. In contrast is the leadership 7 on the catch 1 laid out flat or even. The way it works is as follows.

Geht man von der Schließstellung des Gesperres 1, 2 in der 1 aus, so erkennt man, dass in der Schließstellung ein Schließbolzen 16 vom Gesperre 1, 2 gefangen wird. Um nun ausgehend von dieser Schließstellung des Gesperres 1, 2 eine Öffnung zu bewirken, muss die Sperrklinke 2 um ihre Achse 4 im in der 1 angedeuteten Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden. Das kann motorisch über beispielsweise einen elektromotorischen Antrieb oder auch manuell erfolgen. Auch eine Kombination ist möglich.Judging from the closed position of the locking mechanism 1 , 2nd in the 1 off, you can see that a locking bolt is in the closed position 16 from locking 1 , 2nd is caught. To now proceed from this closed position of the locking mechanism 1 , 2nd the pawl must open 2nd around their axis 4th im in the 1 indicated counterclockwise are pivoted. This can be done by motor using, for example, an electric motor drive or manually. A combination is also possible.

Die mit der Öffnungsbewegung verbundene Gegenuhrzeigersinnbewegung der Sperrklinke 2 um ihre Achse 4 hat zur Folge, dass das Gleitelement 6, welches im Schließzustand des Gesperres 1, 2 zwischen dem Endanschlag 14 in der Führung 7 an der Drehfalle 1 und dem rechten Endanschlag 15 in der Führung 8 an der Sperrklinke 2 festgehalten wird, bei diesem Vorgang „mitgenommen“ wird. Als Folge hiervon wird auch die Drehfalle 1 um ihre Achse 3 im in der 1 angedeuteten Uhrzeigersinn verschwenkt.The counterclockwise movement of the pawl associated with the opening movement 2nd around their axis 4th has the consequence that the sliding element 6 , which in the closed state of the locking mechanism 1 , 2nd between the end stop 14 in the leadership 7 on the catch 1 and the right end stop 15 in the leadership 8th on the pawl 2nd is recorded, is "taken away" in this process. As a result, the catch also becomes 1 around their axis 3rd im in the 1 indicated clockwise pivoted.

Sobald das Gleitelement 6 bei diesem Vorgang den linken Endanschlag 15 in der Führung 8 an der Sperrklinke 2 erreicht hat, kann die Drehfalle 1 insgesamt federunterstützt die Sperrklinke 2 verlassen. Denn die Führung 7 an der Drehfalle 1 ist lediglich mit dem linken einzigen Endanschlag 14 ausgerüstet, wohingegen die mit dem Öffnungsvorgang verbundene Uhrzeigersinnbewegung der Drehfalle 1 dazu führt, dass dann die Führung 7 mit ihrem freien Ende das Gleitelement 6 verlassen kann. Das Gleitelement 6 verbleibt dabei nach wie vor und unverändert innerhalb der Führung 8 an der Sperrklinke 12.Once the sliding element 6 the left end stop during this process 15 in the leadership 8th on the pawl 2nd has reached the catch 1 overall, the pawl is spring-supported 2nd leave. Because the leadership 7 on the catch 1 is only with the left end stop 14 equipped, whereas the clockwise movement of the rotary latch associated with the opening process 1 then leads to leadership 7 with its free end the sliding element 6 can leave. The sliding element 6 remains as before and unchanged within the leadership 8th on the pawl 12th .

Umgekehrt korrespondiert ein Schließvorgang des Gesperres 1, 2 dazu, dass die Drehfalle 1 diesmal im Gegenuhrzeigersinn zunächst mit ihrem offenen Ende der Führung 7 das Gleitelement 6 erreicht und insgesamt mit Hilfe des Schließbolzens 16 in der Schließrichtung S im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse 3 verschwenkt wird. Dadurch kommt der linke (einzige) Endanschlag 14 in der Führung 7 an der Drehfalle 1 zur Anlage am Gleitelement 6, welches beim Erreichen der in der 1 dargestellten Schließstellung am Ende dieses Vorganges zwischen dem einen (linken) Endanschlag 14 in der Führung 7 an der Drehfalle 1 einerseits und dem rechten Endanschlag 15 in der Führung 8 an der Sperrklinke 2 andererseits festgeklemmt wird. Jetzt hat das Gesperre 1, 2 seine Schließposition erreicht.Conversely, a locking process of the locking mechanism corresponds 1 , 2nd cause the catch 1 this time counterclockwise with the open end of the guide 7 the sliding element 6 reached and overall with the help of the locking bolt 16 in the closing direction S counterclockwise around its axis 3rd is pivoted. This gives the left (only) end stop 14 in the leadership 7 on the catch 1 for contact with the sliding element 6 which, when reaching the in the 1 shown closed position at the end of this process between the one (left) end stop 14 in the leadership 7 on the catch 1 on the one hand and the right end stop 15 in the leadership 8th on the pawl 2nd on the other hand is clamped. Now the lock has 1 , 2nd reached its closed position.

In dieser Schließposition ist die Sperrfläche 11 zwischen der Drehfalle 1 und der Sperrklinke 2 bzw. sind die beiden Sperrflächen 11 geöffnet respektive voneinander beabstandet. Dadurch korrespondiert ein Öffnungsvorgang des Gesperres 1, 2 dazu, dass hierbei lediglich Rollreibungskräfte des Gleitelementes 6 überwunden werden müssen, was zu sehr geringen Öffnungskräften korrespondiert, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. Kommt es dagegen zum Crash-Fall, so können die beiden Sperrflächen 11 zwischen der Drehfalle 1 und der Sperrklinke 2 gegeneinander fahren bzw. ineinander fallen, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde und auf diese Weise die erforderlichen Zerreißkräfte übertragen. Denn die beiden Sperrflächen 11 sind jeweils von der Ummantelung frei. Bei diesem Vorgang mag das Gleitelement 6 bzw. die Kugel aus ihren beiden Führungen 7, 8 herausgedrückt werden, was aufgrund der Auslegung der beiden Führungen 7, 8 aus Kunststoff unschwer möglich ist. Schließlich gewährleistet die Auslegung der beiden Führungen 7, 8 aus Kunststoff bzw. ihre Ausprägung in den Fortsätzen 12, 13 der Kunststoffummantelung, dass beim Öffnungs- und Schließvorgang das Gleitelement 6 gedämpft wird und folglich Geräusche von vornherein vermieden werden.The blocking area is in this closed position 11 between the catch 1 and the pawl 2nd or are the two restricted areas 11 opened or spaced apart. This corresponds to an opening process of the locking mechanism 1 , 2nd to the fact that only rolling friction forces of the sliding element 6 must be overcome, which corresponds to very low opening forces, as has already been described in the introduction. However, if there is a crash, the two restricted areas can 11 between the catch 1 and the Pawl 2nd run against each other or fall into each other, as has already been described above and in this way transmit the necessary tensile forces. Because the two restricted areas 11 are each free from the casing. In this process, the sliding element likes 6 or the ball from their two guides 7 , 8th be expressed what due to the interpretation of the two guides 7 , 8th made of plastic is easily possible. Finally, the interpretation of the two guides ensures 7 , 8th made of plastic or its expression in the extensions 12th , 13 the plastic coating that the sliding element during the opening and closing process 6 is damped and consequently noises are avoided from the outset.

BezugszeichenlisteReference list

11
DrehfalleCatch
1, 21, 2
GesperreLock
22nd
SperrklinkePawl
33rd
Achseaxis
3,43.4
Achsenaxes
44th
Achseaxis
55
SchlosskastenLock case
66
GleitelementSliding element
77
DrehfallenführungRotary latch guide
7,87.8
Führungenguides
88th
SperrklinkenführungPawl guide
99
DrehfallensperrebeneRotary latch level
9, 109, 10
SperrebenenLock levels
1010th
SperrklinkensperrebenePawl lock level
1111
SperrflächeRestricted area
1212th
DrehfallenfortsatzRotary latch extension
12, 1312, 13
FortsätzeExtensions
1313
SperrklinkenfortsatzPawl extension
1414
EndanschlagEnd stop
1515
EndanschlagEnd stop
1616
SchließbolzenLocking bolt
A-AA-A
Linieline
GG
GesperreebeneLocking level
SS
SchließrichtungClosing direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for better information for the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102007024564 A1 [0003, 0018]DE 102007024564 A1 [0003, 0018]
  • DE 102016215336 A1 [0006]DE 102016215336 A1 [0006]

Claims (10)

Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), und mit einem in zumindest einer Führung (7, 8) geführten Gleitelement (6), wobei das Gleitelement (6) im Bereich von in geschlossenem Zustand des Gesperres (1, 2) einander zugewandten Sperrebenen (9, 10) an der Drehfalle (1) sowie der Sperrklinke (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6) außerhalb einer Zerreißkräfte übertragenden Sperrfläche (11) zwischen der Drehfalle (1) und der Sperrklinke (2) positioniert ist.Motor vehicle lock, in particular motor vehicle door lock, with a locking mechanism (1, 2) consisting essentially of a rotary latch (1) and pawl (2), and with a sliding element (6) guided in at least one guide (7, 8), the Sliding element (6) is arranged in the region of the locking levels (9, 10) facing one another in the closed state of the locking mechanism (1, 2) on the rotary latch (1) and the pawl (2), characterized in that the sliding element (6) is outside a tearing force transmitting locking surface (11) is positioned between the catch (1) and the pawl (2). Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6) in Aufsicht auf das Gesperre (1, 2) oberhalb einer Gesperreebene (G) angeordnet ist.Motor vehicle lock after Claim 1 , characterized in that the sliding element (6) is arranged in a view of the locking mechanism (1, 2) above a locking mechanism level (G). Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (6) in einem Fortsatz (12, 13) an der Drehfalle (1) und/oder der Sperrklinke (2) aufgenommen wird.Motor vehicle lock after Claim 1 or 2nd , characterized in that the sliding element (6) is received in an extension (12, 13) on the rotary latch (1) and / or the pawl (2). Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich im Bereich der Sperrfläche (11) gegenüberliegende Fortsätze (12, 13) an der Drehfalle (1) und der Sperrklinke (2) zur Aufnahme des Gleitelementes (6) vorgesehen sind.Motor vehicle lock after Claim 3 , characterized in that two extensions (12, 13) opposite each other in the area of the locking surface (11) are provided on the rotary latch (1) and the locking pawl (2) for receiving the sliding element (6). Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (12, 13) als Bestandteil einer Ummantelung der Drehfalle (1) und/oder der Sperrklinke (2) ausgebildet ist.Motor vehicle lock after Claim 3 or 4th , characterized in that the extension (12, 13) is formed as part of a casing of the rotary latch (1) and / or the pawl (2). Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung als die metallische Drehfalle (1) und/oder metallische Sperrklinke (2) wenigstens teilweise umschließende Kunststoffummantelung, insbesondere Kunststoffumspritzung, ausgebildet ist.Motor vehicle lock after Claim 5 , characterized in that the sheathing is designed as a plastic sheathing, in particular plastic sheathing, at least partially enclosing the metallic rotary latch (1) and / or metallic pawl (2). Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (7, 8) als an die Außenoberfläche des Gleitelementes (6) angepasste Rillenführung ausgebildet ist.Motor vehicle lock according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the guide (7, 8) is designed as a groove guide adapted to the outer surface of the sliding element (6). Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führung (7, 8) in Schließrichtung (S) des Gesperres (1, 2) erstreckt.Motor vehicle lock according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that the guide (7, 8) extends in the closing direction (S) of the locking mechanism (1, 2). Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberliegende Führungen (7, 8) für das hierin in etwa mittig aufgenommene Gleitelement (6) vorgesehen sind.Motor vehicle lock according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that two opposing guides (7, 8) are provided for the sliding element (6) which is accommodated approximately centrally therein. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Führung (8) mit zwei Endanschlägen (15) und die andere Führung (7) mit einem Endanschlag (14) ausgerüstet ist.Motor vehicle lock after Claim 9 , characterized in that one guide (8) is equipped with two end stops (15) and the other guide (7) is equipped with an end stop (14).
DE102018127411.4A 2018-11-02 2018-11-02 Motor vehicle lock Pending DE102018127411A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127411.4A DE102018127411A1 (en) 2018-11-02 2018-11-02 Motor vehicle lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127411.4A DE102018127411A1 (en) 2018-11-02 2018-11-02 Motor vehicle lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127411A1 true DE102018127411A1 (en) 2020-05-07

Family

ID=70469615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127411.4A Pending DE102018127411A1 (en) 2018-11-02 2018-11-02 Motor vehicle lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018127411A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472651A1 (en) * 1979-12-28 1981-07-03 Cerdan Jacques Automobile door lock with forked pivot bolt engaging pin staple - uses roller to transmit forces from pawl which secures bolt at closure
DE102007024564A1 (en) 2007-05-25 2008-11-27 Kiekert Ag Motor vehicle locking system for motor vehicle, has locking mechanism which has rotary latch and safety catch and rotary latch is pivotably mounted at axis and safety catch is also pivotably mounted at another axis
DE102016215336A1 (en) 2015-08-21 2017-03-30 Magna Closures Inc. VEHICLE LOCKING WITH BEARING TO FACILITATE THE SOLDERING EXPERIENCE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472651A1 (en) * 1979-12-28 1981-07-03 Cerdan Jacques Automobile door lock with forked pivot bolt engaging pin staple - uses roller to transmit forces from pawl which secures bolt at closure
DE102007024564A1 (en) 2007-05-25 2008-11-27 Kiekert Ag Motor vehicle locking system for motor vehicle, has locking mechanism which has rotary latch and safety catch and rotary latch is pivotably mounted at axis and safety catch is also pivotably mounted at another axis
DE102016215336A1 (en) 2015-08-21 2017-03-30 Magna Closures Inc. VEHICLE LOCKING WITH BEARING TO FACILITATE THE SOLDERING EXPERIENCE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553193B1 (en) Motor vehicle lock
DE102009029031A1 (en) Locking mechanism for door lock of motor vehicle, has contact area arranged adjacent to stop surface such that closing moment of pawl is changed into opening moment during opening of mechanism
EP0233506A2 (en) Motor vehicle door lock
DE102012025403A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102011018512A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102012023236A1 (en) Motor vehicle door lock
EP3012392B1 (en) Locking device for a motor vehicle component
DE102012023261A1 (en) Motor vehicle lock
DE102019123837A1 (en) Motor vehicle lock
DE10320443A1 (en) Motor vehicle door lock
EP3555394B1 (en) Striker of a motor vehicle body lock, motor vehicle body lock comprising such a striker, and correspondingly equipped motor vehicle
DE102008035389B4 (en) Rotary latch with locking bolt holder
DE102020132191A1 (en) MOTOR VEHICLE DOOR LOCK
DE102018127411A1 (en) Motor vehicle lock
DE102018114082A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102018102628A1 (en) Motor vehicle lock
DE102014014731A1 (en) Motor vehicle door lock with motion damper
WO2020078507A1 (en) Motor vehicle lock
EP2312094A2 (en) Door opener
DE102016112269A1 (en) Motor vehicle lock arrangement
DE102017125472A1 (en) Motor vehicle lock
DE102016109281A1 (en) MOTOR VEHICLE LOCK
EP3372458B1 (en) Locking device
DE102022128903A1 (en) Motor vehicle lock
DE102021119651A1 (en) motor vehicle lock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified