DE102018127157B3 - Induktiver Näherungsschalter mit gepulster Stromquelle und Verfahren zum Betrieb - Google Patents
Induktiver Näherungsschalter mit gepulster Stromquelle und Verfahren zum Betrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018127157B3 DE102018127157B3 DE102018127157.3A DE102018127157A DE102018127157B3 DE 102018127157 B3 DE102018127157 B3 DE 102018127157B3 DE 102018127157 A DE102018127157 A DE 102018127157A DE 102018127157 B3 DE102018127157 B3 DE 102018127157B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measurement
- proximity switch
- transmitter coil
- inductive proximity
- current source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 33
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 9
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/952—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
- H03K17/9525—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils controlled by an oscillatory signal
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
Abstract
Induktiver Näherungsschalter zum Nachweis eines leitfähigen Targets mit einer Sendespule 1 zur Erzeugung eines hochfrequenten Magnetfeldes und einer Auswerteschaltung 2 zur Erzeugung eines binären Schaltsignals, wobei die Sendespule 1 von einer Stromquelle 3 mit ersten Stromimpulsen versorgt wird, und von den Wirbelströmen im einem Target hervorgerufene Echoimpulse nach dem Abklingen des Sendeimpulses in einem ersten Messintervall Δt1 ausgewertet werden. Dabei wird die Sendespule 1 in einem zweiten, darauffolgenden Messintervall mit einem längeren zweiten Stromimpuls versorgt, der zur Messung ihres Kupferwiderstandes Rcu dient. Anhand des Spannungsverlaufes der Kupferwiderstandsmessung kann die Phasenlage benachbarter baugleicher Sensoren (durch deren Störaussendung) erkannt und darauf synchronisiert werden kann.Weiterhin wird ein Verfahren zum Betreiben des obigen induktiven Näherungsschalters beansprucht.
Description
- Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungsschalter mit gepulsten Stromquelle gemäß Patentanspruch 1 und das zugehörige Betriebsverfahren gemäß Anspruch 3. Insbesondere ist sie zur Synchronisation und Störaustastung bei drei nebeneinander angeordneten induktiven Näherungsschaltern geeignet.
- Induktive Näherungsschalter werden als berührungslos arbeitende elektronische Schaltgeräte vor allem in der Automatisierungstechnik eingesetzt. Sie sind seit langem bekannt und werden auch von der Anmelderin hergestellt und vertrieben.
- Sie weisen mindestens eine Spule auf und können sowohl mit Stromimpulsen als auch mit kontinuierlichen meist sinusförmigen Wechselstrom betrieben werden, wobei im letzteren Fall die Spule Bestanδτeil eines Oszillators ist und deshalb die Sendefrequenz mitbestimmt. Ausgewertet werden die Änderung der Induktivität und/oder die Impedanz einer Sendespule oder einer Empfangsspule.
- Induktive Sensoren sollen gleichermaßen auf Schaltfahnen bzw. Targets mit hoher Leitfähigkeit und geringer Permeabilität, wie Aluminium und Buntmetalle, aber auch auf Targets mit geringerer Leitfähigkeit und hoher Permeabilität, wie Stahl oder Edelstahl, reagieren.
- Im ersten Fall wird mindestens eine Sendespule mit einem stark unsymmetrischen Tastverhältnis versorgt (bestromt). Ausgewertet werden die von den Wirbelströmen eines in der Nähe befindlichen leitfähigen Targets in der Sendespule oder einer zusätzlichen Empfangsspule erzeugten Sekundärimpulse.
- Die Schaltabstände induktiver Sensoren werden meist für eine Umgebungstemperatur von 23°C angegeben. Die zulässige Umgebungstemperatur kann aber je nach Gerät von -40°C bis -25°C als unterer Grenzwert und von +75°C über +85°C bis +100°C und in manchen Fällen sogar bis +120°C liegen. Wenn der Schaltabstand im zulässigen Temperaturbereich nur um 10% schwanken soll, ist eine Temperaturkompensation unerlässlich.
- Da die Wechselwirkung zwischen Sendespule und Target bei wachsendem Anstand sehr schnell (etwa quadratisch) abnimmt, verschärft sich diese Forderung bei großem Schaltabstand im Bereich des doppelten oder dreifachen Sensorspulendurchmessers.
- Die
DE 36 06 878 A1 zeigt eine Oszillatorschaltung mit einem in unmittelbarer Nähe der Spule angeordneten Temperatursensor. So kann neben dem Temperaturgang des Kupferwiderstands der Oszillatorspule auch der Temperaturgang der übrigen Schaltungskomponenten des Oszillators korrigiert werden. Als nachteilig bzw. problematisch werden der zusätzliche Temperatursensor und die Linearisierung seines Abgleichs über den gesamten Temperaturbereich angesehen. - Die
DE 10 2014 202 793 A1 beschreibt einen induktiven Näherungsschalter, bei dem eine sinusförmig bestromte Sensorspule zusätzlich mit einem getakteten Gleichstrom beaufschlagt und ihre Temperatur aus dem über ihrem Kupferwiderstand gemessenen Spannung bestimmt wird. Bei dicht nebeneinander angeordneten Näherungsschaltern kann es schon hier zu Übersprechen und damit zu einer unerwünschten Beeinflussung der Messergebnisse kommen. - Bei im Pulsbetrieb arbeitenden induktiven Näherungsschaltern verschärft sich dieses Problem erheblich, so dass neben der Temperaturmessung auch die Abstandsmessung beeinflusst werden kann.
- Deshalb schlägt die
DE 10 2011 018 430 A1 die Synchronisation von nebeneinander angeordneten Näherungsschaltern vor, was allerdings eine zentrale Auswerteeinheit erfordert. - Die
JP 2001 - 313 557 A - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die o. g. Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden, und einen im Pulsbetrieb arbeitenden induktiven Näherungsschalter anzugeben, der in der Nähe von gleichartigen betrieben werden kann, ohne dass eine zentrale Auswerteeinheit zur Synchronisation erforderlich ist.
- Außerdem soll ein Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters angegeben werden, das die Korrektur seines Temperaurgangs unter den genannten Umständen erlaubt.
- Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Der nebengeordnete Patentanspruch 3 betrifft das erfindungsgemäße Verfahren.
- Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
- Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass elektromagnetische Störimpulse bei induktiven Näherungsschaltern als wellenförmige Spannungsverläufe nachweisbar sind.
- Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht nun darin, dass eine Störquelle anhand des Spannungsverlaufes bei der Kupferwiderstandsmessung detektiert werden kann, wobei Resonanzeigenschaften (Eigenfrequenz) der Sensorspule(n) ausgenutzt werden.
- Das geschieht, wenn die Sendespule mit einem auf den eigentlichen Messimpuls folgenden länger andauernden zweiten Stromimpuls versorgt wird, wobei die Spannung über dem Kupferwiderstand der Sendespule während eines vorgegebenen Zeitintervalls mehrfach gemessen wird.
- Erfindungsgemäß werden drei Messungen durchgeführt, wobei die erste und die zweite zur Störerkennung dienen. So kann eine Störung erkannt, und durch Synchronisation, d. h. zeitliche Verschiebung vor der Messung eines Referenzwertes (dritte Messung) ausgeblendet werden, so dass die dritte Messung in einem störungsfreien Zeitintervall erfolgt, wobei die diese sowohl zur Temperaturkompensation herangezogen wird, als auch als Referenzwert zur weiteren (späteren) Störerkennung dient. Dabei können die Stabilität und die Aussagekraft des Referenzwertes durch eine „tiefe“ Mittelung von beispielsweise 3 x 64 Messungen verbessert werden.
- Die Zeitspanne zwischen den eben genannten Messungen 1 bis 3 sollte etwa mit dem reziproken Wert der Eigenfrequenz der Sensorspule übereinstimmen.
- Im einfachsten Fall dient die Sendespule auch als Sensorspule. Bei Vorhandensein einer zweiten (Empfangs-) Spule ist der reziproken Wert der Eigenfrequenz des analog zu betrachtenden Sende-Empfangsspulensystems zu berücksichtigen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der zeitliche Verlauf der Spannung über der Sendespule während des länger andauernden zweiten Stromimpulses analysiert, um so die Frequenz und die Phasenlage einer Störquelle zu ermitteln, und das Zeitregime der Abstandsmessung insoweit darauf einzustellen, dass nur die während störungsarmer Zeiten gemessene Werte weiterverarbeitet werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird auch die zur Abstandmessung benötigte Stromquelle nur in störungsfreien (störungsarmen) Zeitintervallen aktiviert.
- Die Korrektur des Temperaturganges erfolgt in bekannter Weise durch Veränderung der Sensorempfindlichkeit durch Änderung von Verstärkungsfaktoren, Beeinflussung der Schaltschwelle und /oder durch Korrektur des Schaltabstands selbst anhand einer im Gerät abgelegten Wertetabelle, wobei natürlich auch die Hysterese des Schaltabstands zu berücksichtigen ist.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Die
1 zeigt die wesentlichen Baugruppen des induktiven Näherungsschalters. - Die
2 zeigt ein typisches Impulsdiagramm. -
1 zeigt eine Sendespule1 , die nacheinander von einer ersten Stromquelle3 mit dem Sendestrom und nach Messung der Impulsantwort von einer zweiten Stromquelle4 mit einem Messstrom zur Bestimmung des mit Rcu bezeichneten Kupferwidertandes5 versorgt wird. - Eine Steuer- und Auswerteschaltung
2 weist einem mit µC bezeichneten MikrocontrollerµC , einen Verstärker6 mit einem Offsetpotentiometer7 , einem Messwiderstand8 und Schutzdioden, sowie Spannungsregler für 5 Volt bzw. 3,3 Volt auf. - Die Funktion der Bauelemente ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, so dass auf deren weitere Erläuterung verzichtet werden kann.
- Zur Messung des Kupferwiderstandes
5 und damit der Temperatur der Sendespule1 wird diese in den Sendepausen mit einem getakteten Gleichstrom von wenigen mA und einer Impulsdauer von etwa 450µs versorgt. Die Spanungsmessung erfolgt über dem Messwiderstand8 , weil über dem durchgeschalteten Transistor4 keine sinnvolle Messung möglich wäre. - An den Zuleitungen zu den beiden Stromquellen
3 und4 sind die Impulsdiagramme für den Sendestrom (Puls) und für den Temperaturmessstrom (Temp.-Mess) dargestellt. -
2 zeigt ein typisches Impulsdiagramm für den oben gezeigten Näherungsschalter. - Oben ist der Verlauf des Spulenstroms dargestellt. Der Sendepuls im vorderen, mit
Δt1 bezeichneten Abschnitt stammt von der ersten Stromquelle3 und beträgt 30-100mA. - Der Messstrom im hinteren, mit
Δt2 bezeichneten Abschnitt stammt von der zweiten Stromquelle4 . Er beträgt hier etwa 1mA und ist deshalb in einem anderen Maßstab dargestellt als der Messstrom. - Unten ist der zeitliche Verlauf der beiden Pulsströme noch einmal separat dargestellt Die Abstandsmessung erfolgt in bekannter Weise anhand eines hier nicht dargestellten Echosignals auf der abfallenden Flanke des Sendepulses zu einem Zeitpunkt
tx . - Ein Störimpuls ist als gestrichelte Linie dargestellt. Wie man leicht sieht, liefern die Messungen zu den Zeitpunkten
t1 undt2 unterschiedliche Ergebnisse, was auf eine Störung schließen lässt. Erfindungsgemäß wird nur der zum Zeitpunktt3 gemessene Wert verarbeitet. - Durch Phasenverschiebung um
Δt und/oder Abstimmung der Wiederholfrequenz wird versucht, alle drei Messwerte in Übereinstimmung zu bringen, was insbesondere bei drei oder mehr nebeneinander angeordneten Näherungsschaltern von Vorteil ist, denn so gelingt deren Synchronisation ohne eine Zentraleinheit. - Unter Umständen kann die Phasenverschiebung um
Δt kann auch während eines der beiden MessintervalleΔt1 oderΔt2 erfolgen. - Anhand des Spannungsverlaufes der Kupferwiderstandsmessung kann die Phasenlage benachbarter baugleicher Näherungsschalter (durch deren Störaussendung) erkannt und darauf synchronisiert werden kann, so dass die Temperaturmessung und auch die Abstandsmessung außerhalb von deren Sendezeiten erfolgen kann.
- Vorteilhafterweise findet die Synchronisation unmittelbar nach dem Einschalten der Betriebsspannung (power up) statt, solange der Schaltausgang noch gesperrt ist.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Sendespule
- 2
- Steuer- und Auswerteschaltung zur Erzeugung eines binären Schaltsignals
- 3
- Erste gepulste Stromquelle (zur Abstandsmessung)
- 4
- Zweite gepulste Stromquelle (zur Widerstands- und Temperaturmessung)
- 5
- Kupferwiderstand Rcu der Sendespule
1 - 6
- Verstärker
- 7
- Offsetpotentiometer
- 8
- Messwiderstand
- Δt
- Zeit- bzw. Phasenverschiebung zur Synchronisation und Störausblendung
- Δt1
- Erstes Messintervall (für die Abstandsmessung)
- Δt2
- Zweites Messintervall (für die Temperaturmessung)
- µC
- Mikrocontroller, Signalprozessor oder ASIC
- tx
- Messzeitpunkt für die Abstandsmessung
- S
- Schaltausgang
- Ub
- Betriebsspannung
Claims (5)
- Induktiver Näherungsschalter zum Nachweis eines leitfähigen Targets, der eine Sendespule (1) zur Erzeugung eines hochfrequenten Magnetfeldes und eine Auswerteschaltung (2) zur Erzeugung eines binären Schaltsignals aufweist, wobei die Sendespule (1) von einer Stromquelle (3) mit Sendeimpulsen versorgt wird und von den Wirbelströmen in einem Target hervorgerufene Echoimpulse nach dem Abklingen des Sendeimpulses in einem ersten Messintervall (Δt1) ausgewertet werden, wobei die Sendespule (1) in einem zweiten darauf folgenden Messintervall (Δt2) mit einem länger andauernden zweiten Stromimpuls versorgt wird, der zur Messung ihres Kupferwiderstandes (5) dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungsschalter ausgebildet ist, drei Messungen des Kupferwiderstandes durchzuführen, wobei die erste und zweite Messung einer Störerkennung dienen, wobei eine Störung durch eine zeitliche Verschiebung (Δt) ausgeblendet wird, und eine dritte Messung in einem störungsarmen Zeitintervall erfolgt, wobei die dritte Messung zur Temperaturkompensation herangezogen wird und auch als Referenzwert zur weiteren Störerkennung dient.
- Induktiver Näherungsschalter nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, das die Zeitspanne zwischen der ersten und zweiten, sowie der zweiten und dritten Messung etwa mit dem reziproken Wert der Eigenfrequenz der Sendespule (1) oder eines analog zu betrachtenden Sende-Empfangsspulensystems übereinstimmt. - Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf der Spannung (URcu) über dem Kupferwiderstand (5) analysiert wird, um Frequenz und Phasenlage von Störungen zu ermitteln, um das Zeitregime der Temperaturmessung zu optimieren. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass auch die Stromquelle (3) nur in störungsarmen Zeitintervallen aktiviert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018127157.3A DE102018127157B3 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Induktiver Näherungsschalter mit gepulster Stromquelle und Verfahren zum Betrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018127157.3A DE102018127157B3 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Induktiver Näherungsschalter mit gepulster Stromquelle und Verfahren zum Betrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018127157B3 true DE102018127157B3 (de) | 2019-12-19 |
Family
ID=68724973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018127157.3A Active DE102018127157B3 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Induktiver Näherungsschalter mit gepulster Stromquelle und Verfahren zum Betrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018127157B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020110481B3 (de) | 2020-04-17 | 2021-08-12 | Tadano Demag Gmbh | Induktionssensoranordnung einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit eines Teleskopauslegers eines Fahrzeugkrans |
EP4030622A1 (de) | 2021-01-15 | 2022-07-20 | Pepperl+Fuchs SE | Induktive annäherungssensoreinheit und verfahren zur störungsüberprüfung bei einer induktiven annäherungssensoreinheit |
EP4030623A1 (de) * | 2021-01-15 | 2022-07-20 | Pepperl+Fuchs SE | Induktive sensoreinheit und überwachungsverfahren |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606878A1 (de) | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Merten Kg Pulsotronic | Verfahren zur kompensation der temperaturabhaengigen daempfungsverluste der schwingkreis-amplitude eines oszillators und ein nach diesem verfahren hergestellter oszillator |
JP2001313557A (ja) | 2000-04-28 | 2001-11-09 | Sunx Ltd | 磁束送受信型近接センサ |
DE102011018430A1 (de) | 2011-04-21 | 2012-10-25 | Wenglor Sensoric Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
DE102014202793A1 (de) | 2014-02-17 | 2015-08-20 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
-
2018
- 2018-10-31 DE DE102018127157.3A patent/DE102018127157B3/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606878A1 (de) | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Merten Kg Pulsotronic | Verfahren zur kompensation der temperaturabhaengigen daempfungsverluste der schwingkreis-amplitude eines oszillators und ein nach diesem verfahren hergestellter oszillator |
JP2001313557A (ja) | 2000-04-28 | 2001-11-09 | Sunx Ltd | 磁束送受信型近接センサ |
DE102011018430A1 (de) | 2011-04-21 | 2012-10-25 | Wenglor Sensoric Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
DE102014202793A1 (de) | 2014-02-17 | 2015-08-20 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020110481B3 (de) | 2020-04-17 | 2021-08-12 | Tadano Demag Gmbh | Induktionssensoranordnung einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit eines Teleskopauslegers eines Fahrzeugkrans |
AT523791A3 (de) * | 2020-04-17 | 2023-05-15 | Tadano Demag Gmbh | Induktionssensoranordnung einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit eines Teleskopauslegers eines Fahrzeugkrans |
AT523791B1 (de) * | 2020-04-17 | 2024-01-15 | Tadano Demag Gmbh | Induktionssensoranordnung einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit eines Teleskopauslegers eines Fahrzeugkrans |
US12040791B2 (en) | 2020-04-17 | 2024-07-16 | Tadano Demag Gmbh | Induction sensor assembly of a securing and locking unit of a telescoping jib of a vehicle crane |
EP4030622A1 (de) | 2021-01-15 | 2022-07-20 | Pepperl+Fuchs SE | Induktive annäherungssensoreinheit und verfahren zur störungsüberprüfung bei einer induktiven annäherungssensoreinheit |
EP4030623A1 (de) * | 2021-01-15 | 2022-07-20 | Pepperl+Fuchs SE | Induktive sensoreinheit und überwachungsverfahren |
DE102021000157A1 (de) | 2021-01-15 | 2022-07-21 | Pepperl+Fuchs Se | lnduktive Annäherungssensoreinheit und Verfahren zur Störungsüberprüfung bei einer induktiven Annäherungssensoreinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018127157B3 (de) | Induktiver Näherungsschalter mit gepulster Stromquelle und Verfahren zum Betrieb | |
EP1910773B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernungsmessung mittels kapazitiven oder induktiven sensoren | |
EP2118680B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer entfernung zu einem rückstrahlenden objekt | |
EP0875772B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Entfernungsmessung mit elektromagnetischen Wellen nach dem Impulslaufzeitverfahren | |
DE102016115015B4 (de) | Induktiver Näherungssensor | |
DE102018117285A1 (de) | Magnetostriktive Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer magnetostriktiven Sensorvorrichtung | |
DE102013202573B3 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
DE4339419C2 (de) | Einrichtungen und Verfahren zum Erkennen von Metallgegenständen | |
EP4030199B1 (de) | Induktive annäherungssensoreinheit und verfahren zur bestimmung einer objekteigenschaft eines metallischen erfassungskörpers | |
DE2305917A1 (de) | Verfahren zum korrigieren zufaelliger laufzeitmessfehler einer akustischen welle in bohrlochdurchteuften erdformationen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0892285B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektromagnetischen Detektion von Objekten | |
DE102010041288B3 (de) | Induktiver Nährungsschalter | |
DE102020102526A1 (de) | Sensoranordnung zur Erfassung wenigstens einer Einwirkung bei einem Fahrzeug | |
DE102010031671B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters | |
DE4122635B4 (de) | Einrichtung zur Defekterkennung bei Sensoren | |
EP3345302B1 (de) | Induktiver näherungsschalter mit einem mikrocontroller | |
EP3992583B1 (de) | Magnetostriktiver wegsensor | |
DE19948892C2 (de) | Impulsdetektor und Verfahren zur Detektion von sinusförmigen Impulsen | |
EP4030622A1 (de) | Induktive annäherungssensoreinheit und verfahren zur störungsüberprüfung bei einer induktiven annäherungssensoreinheit | |
EP0422732B1 (de) | Adaptive Vorrichtung zur Identifikation eines periodischen Signals | |
DE102011004538A1 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
EP1456687B1 (de) | Verfahren zur abstandsmessung | |
DE102007034069A1 (de) | Optischer Sensor | |
DE102023132200B3 (de) | Positionssensor und Verfahren mit einem Positionssensor | |
EP2348637A1 (de) | Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Näherungsdetektion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |