DE102018127124A1 - Mobile harbor crane with an improved energy supply system - Google Patents

Mobile harbor crane with an improved energy supply system Download PDF

Info

Publication number
DE102018127124A1
DE102018127124A1 DE102018127124.7A DE102018127124A DE102018127124A1 DE 102018127124 A1 DE102018127124 A1 DE 102018127124A1 DE 102018127124 A DE102018127124 A DE 102018127124A DE 102018127124 A1 DE102018127124 A1 DE 102018127124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
long
crane
mobile harbor
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127124.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Brucherseifer
Jörg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konecranes Global Oy
Original Assignee
Konecranes Global Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konecranes Global Oy filed Critical Konecranes Global Oy
Priority to DE102018127124.7A priority Critical patent/DE102018127124A1/en
Priority to EP19797624.4A priority patent/EP3873843A1/en
Priority to PCT/EP2019/079355 priority patent/WO2020089149A1/en
Priority to CN201980070652.3A priority patent/CN112969657B/en
Publication of DE102018127124A1 publication Critical patent/DE102018127124A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/38Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes with separate prime movers for crane and vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/23Circuits for controlling the lowering of the load
    • B66C13/26Circuits for controlling the lowering of the load by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hafenmobilkran (1) mit einem Unterwagen (2) und einem daran befestigten Fahrwerk (6) mit einer Abstützvorrichtung (8), einem Oberwagen (3), einem den Oberwagen (3) mit dem Unterwagen (2) verbindenden Drehwerk (d), einem Ausleger (5), einem den Ausleger (5) mit dem Oberwagen (3) verbindenden Wippwerk (w), und einem Hubwerk (h), wobei der Hafenmobilkran (1) ein bordeigenes Energieversorgungssystem (11) zur Versorgung von Antrieben des Fahrwerks (6), der Abstützvorrichtung (8), des Drehwerks (d), des Wippwerks (w) und des Hubwerks (h) mit elektrischer Energie aufweist, wobei die Antriebe in einem Normalbetrieb des Hafenmobilkrans (1) mit der benötigten elektrischen Energie von einer Primärenergiequelle (13, 14) versorgt werden, wobei die elektrische Energie über ein im bordeigenen Energieversorgungssystem (11) vorhandenes bordeigenes Kranstromnetz (12) übertragen wird.Um einen Hafenmobilkran (1), mit einem verbesserten Energieversorgungssystem zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das bordeigene Energieversorgungssystem (11) für einen Hilfsbetrieb und/oder einen Notbetrieb I und/oder einen Notbetrieb II des Hafenmobilkrans einen Langzeit-Energiespeicher (15) aufweist, um im Hilfsbetrieb und/oder im Notbetrieb I und/oder im Notbetrieb II zumindest einige der Antriebe aus dem Energieverbrauchersystem (20) über das bordeigene Kranstromnetz (12) durch den Langzeit-Energiespeicher (15) anstatt durch die Primärenergiequelle (13, 14) mit der benötigten elektrischen Energie zu versorgen.The invention relates to a mobile harbor crane (1) with an undercarriage (2) and a chassis (6) attached to it, with a support device (8), an uppercarriage (3) and a slewing gear (3) connecting the superstructure (3) with the undercarriage (2). d), a jib (5), a luffing mechanism (w) connecting the jib (5) to the superstructure (3), and a lifting mechanism (h), the mobile harbor crane (1) having an on-board energy supply system (11) for supplying drives of the undercarriage (6), the support device (8), the slewing gear (d), the luffing gear (w) and the lifting gear (h) with electrical energy, the drives in normal operation of the mobile harbor crane (1) with the required electrical energy are supplied by a primary energy source (13, 14), the electrical energy being transmitted via an on-board crane power network (12) present in the on-board energy supply system (11) n, it is proposed that the on-board energy supply system (11) for an auxiliary operation and / or an emergency operation I and / or an emergency operation II of the mobile harbor crane has a long-term energy store (15) in order to be used in auxiliary operation and / or in emergency operation I and / or in emergency operation II to supply at least some of the drives from the energy consumer system (20) via the on-board crane power network (12) with the long-term energy store (15) instead of the primary energy source (13, 14) with the required electrical energy.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hafenmobilkran gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a mobile harbor crane according to the preamble of claim 1.

Ein derartiger Hafenmobilkran ist aus der WO 2011/098542 A1 bekannt.Such a mobile harbor crane is from the WO 2011/098542 A1 known.

Aus der Patentschrift US 7 554 278 B2 ist ein Hybridantriebssystem eines Mobilkrans bekannt, das einen diesel-elektrischen Antrieb und eine als Energiespeichersystem dienende Batterieeinheit aufweist, die gemeinsam einen Hubmotor mit elektrischer Energie versorgen können.From the patent US 7,554,278 B2 a hybrid drive system of a mobile crane is known which has a diesel-electric drive and a battery unit serving as an energy storage system, which together can supply a lifting motor with electrical energy.

Des Weiteren sind bereits aus dem Firmenprospekt der Konecranes Global Corporation mit dem Titel „Diesel-Electric Model 4 Mobile Harbor Cranes“ sogenannte Hafenmobilkrane bekannt, mit denen Container oder Schüttgüter in Seehäfen oder Container-Terminals umgeschlagen werden. Ein derartiger Hafenmobilkran besteht im Wesentlichen aus einem Unterwagen, mit dem sich der Hafenmobilkran auf dem Land, beispielsweise einem Kai, oder auf einem Schwimmponton abstützt, und einem um eine vertikale Achse drehbar auf dem Unterwagen gelagerten Oberwagen. Der Unterwagen kann über Reifen auf dem Kai oder über Schienenräder auf Schienen verfahrbar sein. Während des Umschlagbetriebes wird der Unterwagen über Stützen abgestützt. Auf dem Oberwagen sind ein sich in Vertikalrichtung erstreckender Turm, ein Drehwerk für das Drehen des Oberwagens, ein Hubwerk für das Heben einer Last sowie ein Gegengewicht angeordnet. Des Weiteren ist an dem Turm, etwa im Bereich seiner halben Länge und auf der dem Gegengewicht abgewandten Seite, ein Ausleger angelenkt. Der Ausleger ist um eine horizontale Wippachse schwenkbar mit dem Turm verbunden und zusätzlich über einen an dem Ausleger und unten an dem Oberwagen angelenkten Wippzylinder aus seiner seitlich auskragenden Betriebsstellung in eine aufrechte Ruhestellung verschwenkbar. Außerdem ist der Ausleger in üblicher Weise als Gittermast ausgebildet.Furthermore, the Konecranes Global Corporation company brochure entitled “Diesel-Electric Model 4th Mobile Harbor Cranes ”are known as so-called mobile harbor cranes with which containers or bulk goods are handled in seaports or container terminals. Such a mobile harbor crane essentially consists of an undercarriage with which the mobile harbor crane is supported on land, for example a quay, or on a floating pontoon, and an uppercarriage which is rotatably mounted on the undercarriage about a vertical axis. The undercarriage can be moved by tires on the quay or by rail wheels on rails. During handling operations, the undercarriage is supported on supports. A tower extending vertically, a slewing gear for rotating the uppercarriage, a hoist for lifting a load and a counterweight are arranged on the superstructure. Furthermore, a boom is articulated on the tower, approximately in the region of its half length and on the side facing away from the counterweight. The boom is pivotally connected to the tower about a horizontal luffing axis and can additionally be pivoted from its laterally cantilevered operating position into an upright rest position via a luffing cylinder articulated on the boom and at the bottom of the superstructure. In addition, the boom is designed in the usual way as a lattice mast.

Derartige Hafenmobilkrane weisen ein Energieversorgungssystem auf, welches für einen Normalbetrieb des Hafenmobilkrans von mindestens einer Primärenergiequelle zur Versorgung von Antrieben mit elektrischer Energie gespeist wird, um für die jeweiligen Kran-Hauptfunktionen die Hydraulikpumpen oder Elektromotoren der jeweiligen Antriebe zu versorgen. Als Primärenergiequellen dienen beispielsweise ein stationäres Hafenstromnetz, über das eine Fremdeinspeisung von elektrischem Strom in das Energieversorgungssystem erfolgt, oder ein bordeigener diesel-elektrischer Antrieb oder ein diesel-hydraulischer Antrieb. Nachteilig ist hierbei, dass bei einem Ausfall der jeweiligen Primärenergiequelle der Betrieb des Hafenmobilkrans unterbrochen werden muss. Auch wenn ein Hafenmobilkran mit Fremdeinspeisung und diesel-elektrischem Antrieb ausgestattet ist, kann eine hafenseitige Stromunterbrechung und ein gleichzeitiger Ausfall des Dieselmotors noch immer dazu führen, dass der Kranbetrieb unterbrochen werden muss und es keinerlei Notfunktion für das Fahren, Lenken, Abstützen, Heben, Senken, Wippen und Drehen gibt.Mobile harbor cranes of this type have an energy supply system which is supplied with electrical energy for normal operation of the mobile harbor crane by at least one primary energy source for supplying drives in order to supply the hydraulic pumps or electric motors of the respective drives for the respective main crane functions. Primary energy sources are, for example, a stationary port electricity network, via which external electricity is fed into the energy supply system, or an on-board diesel-electric drive or a diesel-hydraulic drive. The disadvantage here is that if the respective primary energy source fails, the operation of the mobile harbor crane must be interrupted. Even if a mobile harbor crane is equipped with an external power supply and a diesel-electric drive, a port-side power interruption and a simultaneous failure of the diesel engine can still mean that crane operation has to be interrupted and that there is no emergency function for driving, steering, supporting, lifting, lowering , Rocking and turning there.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hafenmobilkran mit einem verbesserten Energieversorgungssystem zu schaffen.Starting from this prior art, the present invention is based on the object of creating a mobile harbor crane with an improved energy supply system.

Diese Aufgabe wird durch einen Hafenmobilkran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.This object is achieved by a mobile harbor crane with the features of claim 1. Advantageous refinements of the invention are specified in the dependent claims 2 to 10 and the following description.

Erfindungsgemäß wird bei einem Hafenmobilkran, der insbesondere für den Umschlag von Containern oder Schüttgütern in Seehäfen oder Container-Terminals vorgesehen ist, mit einem Unterwagen und einem daran befestigten Fahrwerk, das insbesondere über Reifen auf einem Kai oder über Schienenräder auf Schienen verfahrbar ist, mit einer Abstützvorrichtung zum Abstützen des Hafenmobilkrans, insbesondere im Umschlagbetrieb, einem Oberwagen, insbesondere mit einem sich in Vertikalrichtung erstreckenden Turm und/oder einem Gegengewicht, einem den Oberwagen mit dem Unterwagen verbindenden Drehwerk, einem Ausleger, insbesondere als Gittermast ausgebildet, einem den Ausleger mit dem Oberwagen verbindenden Wippwerk, und einem Hubwerk, wobei der Hafenmobilkran ein bordeigenes Energieversorgungssystem zur Versorgung von Antrieben des Fahrwerks, der Abstützvorrichtung, des Drehwerks, des Wippwerks und des Hubwerks mit elektrischer Energie aufweist, wobei die Antriebe in einem Normalbetrieb des Hafenmobilkrans mit der benötigten elektrischen Energie von einer Primärenergiequelle versorgt werden, wobei die elektrische Energie über ein im bordeigenen Energieversorgungssystem vorhandenes bordeigenes Kranstromnetz übertragen wird, ein verbessertes Energieversorgungssystem des Hafenmobilkrans dadurch geschaffen, dass das bordeigene Energieversorgungssystem für einen Hilfsbetrieb und/oder einen Notbetrieb I und/oder einen Notbetrieb II des Hafenmobilkrans einen Langzeit-Energiespeicher aufweist, um im Hilfsbetrieb und/oder im Notbetrieb I und/oder im Notbetrieb II zumindest einige der Antriebe über das bordeigene Kranstromnetz durch den Langzeit-Energiespeicher anstatt durch die Primärenergiequelle mit der benötigten elektrischen Energie zu versorgen.According to the invention, in a mobile harbor crane, which is intended in particular for the handling of containers or bulk goods in seaports or container terminals, with an undercarriage and an undercarriage attached to it, which can be moved in particular by means of tires on a quay or by rail wheels on rails, with one Support device for supporting the mobile harbor crane, in particular in handling operations, an uppercarriage, in particular with a tower extending in the vertical direction and / or a counterweight, a slewing gear connecting the uppercarriage with the undercarriage, a boom, in particular designed as a lattice boom, and one with the superstructure connecting luffing gear, and a hoist, wherein the mobile harbor crane has an on-board energy supply system for supplying drives of the undercarriage, the support device, the slewing gear, the luffing gear and the hoist with electrical energy, the drives in normal operation d There mobile harbor cranes are supplied with the required electrical energy from a primary energy source, the electrical energy being transmitted via an on-board crane power network present in the on-board energy supply system, an improved energy supply system of the mobile harbor crane is created in that the on-board energy supply system for an auxiliary operation and / or an emergency operation I and / or an emergency operation II of the mobile harbor crane has a long-term energy store in order to provide at least some of the drives in the auxiliary operation and / or in emergency operation I and / or in emergency operation II via the on-board crane power network through the long-term energy store instead of the primary energy source with the required electrical energy to supply.

Mit anderen Worten wird also erfindungsgemäß ein bordeigenes Energieversorgungssystem verbaut, das als Redundanz zur Primärenergiequelle für einen Hilfsbetrieb und/oder einen Notbetrieb I und/oder einen Notbetrieb II einen an das bordeigene Kranstromnetz angeschlossenen Langzeit-Energiespeicher aufweist, der im Hilfsbetrieb und/oder im Notbetrieb I und/oder im Notbetrieb II anstelle der Primärenergiequelle zumindest einige der Antriebe mit elektrischer Energie versorgt. Durch den Einsatz des Langzeit-Energiespeichers werden somit Ausfallzeiten des Hafenmobilkrans aufgrund fehlender Energieversorgung durch die im Normalbetrieb zur Versorgung der Antriebe verwendete Primärenergiequelle minimiert, da deren Ausfall durch den Langzeit-Energiespeicher zumindest teilweise kompensiert werden kann. Zudem wird ein rein elektrischer Betrieb des Hafenmobilkrans in Hafenbereichen ohne Zugriff auf eine externe Primärenergiequelle ermöglicht.In other words, according to the invention, it becomes an on-board energy supply system installed, which as redundancy to the primary energy source for an auxiliary operation and / or an emergency operation I and / or an emergency operation II has a long-term energy storage connected to the on-board crane power network, which in auxiliary operation and / or in emergency operation I and / or in emergency operation II instead of Primary energy source supplies at least some of the drives with electrical energy. By using the long-term energy store, downtimes of the mobile harbor crane due to a lack of energy supply from the primary energy source used in normal operation to supply the drives are minimized, since their failure can be at least partially compensated for by the long-term energy store. In addition, purely electrical operation of the mobile harbor crane in port areas is made possible without access to an external primary energy source.

Das erfindungsgemäße bordeigene Energieversorgungssystem umfasst mindestens einen Langzeit-Energiespeicher, ein bordeigenes Kranstromnetz und die Antriebe des Fahrwerks, der Abstützvorrichtung, des Drehwerks, des Wippwerks und des Hubwerks. Die Antriebe sind Teil eines Energieverbrauchersystems und können insbesondere mindestens einen Elektromotor und/oder mindestens eine Hydraulikpumpe aufweisen.The on-board energy supply system according to the invention comprises at least one long-term energy store, an on-board crane power network and the drives of the undercarriage, the support device, the slewing gear, the luffing gear and the lifting gear. The drives are part of an energy consumer system and can in particular have at least one electric motor and / or at least one hydraulic pump.

Die Primärenergiequelle versorgt über das bordeigene Kranstromnetz die verwendeten Antriebe mit elektrischer Energie. Zudem kann auch über die Primärenergiequelle der Langzeit-Energiespeicher geladen werden. Die Primärenergiequelle kann eine bordeigene und/oder eine externe Primärenergiequelle sein. Die bordeigene Primärenergiequelle ist in diesem Zusammenhang eine von dem Hafenmobilkran mitgeführte und an das bordeigene Kranstromnetz angeschlossene und somit im bordeigenen Energieversorgungssystem vorgesehene Primärenergiequelle. Die bordeigene Primärenergiequelle kann insbesondere in Form eines diesel-elektrischen Antriebs ausgebildet sein, der im Wesentlichen einen Dieselmotor und einen Generator zum Umwandeln der vom Dieselmotor erzeugten mechanischen Energie in elektrische Energie umfasst. Die externe Primärenergiequelle ist in diesem Zusammenhang eine zur Fremdeinspeisung von elektrischer Energie über einen Anschluss an das bordeigene Kranstromnetz anschließbare Primärenergiequelle außerhalb des Hafenmobilkrans. Die externe Primärenergiequelle kann insbesondere eine stationäre Primärenergiequelle sein, wie beispielsweise ein Hafenstromnetz. Der Anschluss für die externe Primärenergiequelle an das bordeigene Kranstromnetz kann je nach Ausgestaltung beispielsweise zur Herstellung einer Steckverbindung und/oder einer Kabelanbindung mit Kabeltrommel an die externe Primärenergiequelle genutzt werden.The primary energy source supplies the drives used with electrical energy via the on-board crane power network. In addition, the long-term energy storage can also be charged via the primary energy source. The primary energy source can be an on-board and / or an external primary energy source. In this context, the on-board primary energy source is a primary energy source carried by the mobile harbor crane and connected to the on-board crane power network and thus provided in the on-board energy supply system. The on-board primary energy source can in particular be designed in the form of a diesel-electric drive, which essentially comprises a diesel engine and a generator for converting the mechanical energy generated by the diesel engine into electrical energy. In this context, the external primary energy source is a primary energy source that can be connected to the on-board crane power network for external supply of electrical energy outside the mobile harbor crane. The external primary energy source can in particular be a stationary primary energy source, such as a port power grid. Depending on the design, the connection for the external primary energy source to the on-board crane power network can be used, for example, to establish a plug-in connection and / or a cable connection with a cable drum to the external primary energy source.

Der Langzeit-Energiespeicher ist Teil des bordeigenen Energieversorgungssystems und kann Energie aus der mindestens einen Primärenergiequelle, die nicht für die Energieversorgung der Antriebe benötigt wird, sowie Energie aus einer Rückspeisung aus einem generatorischen Betrieb des mindestens einen verwendeten Antriebs speichern und bei Bedarf zur Energieversorgung des mindestens einen verwendeten Antriebs abgeben. Der Langzeit-Energiespeicher ist derart ausgestaltet und eingerichtet, dass im Hilfsbetrieb und/oder im Notbetrieb I mittels des Langzeit-Energiespeichers die Energieversorgung der Antriebe des Fahrwerks, der Abstützvorrichtung, des Drehwerks, des Wippwerks und des Hubwerks sichergestellt ist, damit zumindest die Kran-Hauptfunktionen Fahren und Lenken des Fahrwerks, Abstützen der Abstützvorrichtung, Drehen des Drehwerks, Wippen des Wippwerks und Heben und Senken des Hubwerks nutzbar sind, und im Notbetrieb II mittels des Langzeit-Energiespeichers zumindest die Energieversorgung des Antriebs des Fahrwerks und/oder des Antriebs des Hubwerks sichergestellt ist, damit zumindest die Kran-Hauptfunktionen Fahren und Lenken des Fahrwerks und/oder Senken des Hubwerks nutzbar sind, insbesondere eine Last kontrolliert abgelegt und/oder der Hafenmobilkran aus dem Arbeitsbereich und/oder Gefahrenbereich herausgefahren werden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird als Langzeit-Energiespeicher mindestens eine wiederaufladbare Batterie, vorzugsweise eine Li-lonen-Batterie, eingesetzt.The long-term energy storage is part of the on-board energy supply system and can store energy from the at least one primary energy source, which is not required for the energy supply of the drives, as well as energy from a regenerative system from a generator operation of the at least one drive used and, if necessary, to supply energy to the at least one deliver a used drive. The long-term energy store is designed and set up in such a way that, in auxiliary operation and / or in emergency mode I, the long-term energy store ensures the energy supply to the drives of the undercarriage, the support device, the slewing gear, the luffing gear and the hoist so that at least the crane Main functions of driving and steering the undercarriage, supporting the support device, rotating the slewing gear, rocking the seesaw and lifting and lowering the hoist can be used, and in emergency mode II by means of the long-term energy store at least the energy supply for the drive of the undercarriage and / or the drive for the hoist is ensured so that at least the main crane functions driving and steering the undercarriage and / or lowering the hoist can be used, in particular a load can be deposited in a controlled manner and / or the mobile harbor crane can be moved out of the work area and / or danger area. In an advantageous embodiment, at least one rechargeable battery, preferably a Li-ion battery, is used as the long-term energy store.

Das bordeigene Kranstromnetz ist Teil des bordeigenen Energieversorgungssystems und verbindet über seine elektrischen Verbindungen die mindestens eine Primärenergiequelle mit dem Energieverbrauchersystem beziehungsweise dessen verwendeten Antrieb(en), die mindestens eine Primärenergiequelle mit dem Langzeit-Energiespeicher und den Langzeit-Energiespeicher mit dem Energieverbrauchersystem beziehungsweise dem mindestens einen verwendeten Antrieb. Außerdem umfasst das bordeigene Kranstromnetz ein Steuer- und Regelungssystem, welches die über die elektrischen Verbindungen erfolgenden Stromflüsse zwischen den vorgenannten Komponenten steuert und regelt. Es kann vorgesehen sein, dass nur zwischen dem Langzeit-Energiespeicher und dem Energieverbrauchersystem, insbesondere dessen mindestens einem verwendeten Antrieb, ein Stromfluss in beide Richtungen möglich ist, sodass insbesondere eine Rückspeisung aus einem generatorischen Betrieb des jeweiligen Antriebs, beispielsweise des Antriebs des Hubwerks beim Senken einer Last, zur Ladung des Langzeit-Energiespeichers genutzt werden kann. Es ist aber auch möglich, dass im Zuge einer Rückspeisung zwischen dem Energieverbrauchersystem beziehungsweise dessen Antrieb(en) und der externen Primärenergiequelle ein Stromfluss zurück zur externen Primärenergiequelle erfolgt.The on-board crane power network is part of the on-board energy supply system and connects, via its electrical connections, the at least one primary energy source with the energy consumer system or its drive (s), the at least one primary energy source with the long-term energy store and the long-term energy store with the energy consumer system or the at least one used drive. In addition, the on-board crane power network includes a control system that controls and regulates the current flows between the aforementioned components via the electrical connections. It can be provided that current can flow in both directions only between the long-term energy store and the energy consumer system, in particular its at least one drive used, so that, in particular, feedback from a generator operation of the respective drive, for example the drive of the hoist when lowering a load that can be used to charge the long-term energy storage. However, it is also possible for a current to flow back to the external primary energy source in the course of feedback between the energy consumer system or its drive (s) and the external primary energy source.

Als Normalbetrieb des Hafenmobilkrans wird ein Kranbetrieb mit bestimmungsgemäßer Energieversorgung des Hafenmobilkrans bezeichnet, wobei die Energieversorgung aller Antriebe durch die vorgesehene, bordeigene und/oder externe, Primärenergiequelle sichergestellt ist. Im Normalbetrieb sind damit alle Funktionen des Hafenmobilkrans nutzbar und eine Überlagerung dieser Funktionen und der entsprechenden Bewegungen der zugehörigen Antriebe möglich. A normal operation of the mobile harbor crane is a crane operation with the intended energy supply for the mobile harbor crane, the energy supply of all drives being ensured by the intended on-board and / or external primary energy source. In normal operation, all functions of the mobile harbor crane can be used and a superimposition of these functions and the corresponding movements of the associated drives is possible.

Als Hilfsbetrieb des Hafenmobilkrans wird ein Kranbetrieb mit bestimmungsgemäßer Energieversorgung des Hafenmobilkrans bezeichnet, wobei zumindest die Energieversorgung der Antriebe des Fahrwerks, der Abstützvorrichtung, des Drehwerks, des Wippwerks und des Hubwerks durch den erfindungsgemäß dafür vorgesehenen Langzeit-Energiespeicher sichergestellt ist. Im Hilfsbetrieb sind zumindest die Kran-Hauptfunktionen Fahren und Lenken des Fahrwerks, Abstützen der Abstützvorrichtung, Drehen des Drehwerks, Wippen des Wippwerks und Heben und Senken des Hubwerks nutzbar. Hierbei kann jedoch als Einschränkung gegenüber dem Normalbetrieb vorgesehen sein, dass einige Funktionen, beispielsweise die Funktionen Heben, Senken, Wippen und/oder Drehen nur im Einzelmodus verwendet werden können. Im Einzelmodus ist dann eine Überlagerung dieser Funktionen und der entsprechenden Bewegungen der zugehörigen Antriebe nicht vorgesehen. Eine Überlagerung dieser Funktionen ist allerdings prinzipiell möglich. Der Hilfsbetrieb wird bei intendierten Unterbrechungen, insbesondere Abkopplungen, von der Versorgung der im Normalbetrieb verwendeten externen Primärenergiequelle angewendet, beispielsweise bei zwischenzeitlicher Verwendung des Hafenmobilkrans in einem Hafenbereich ohne Zugriff auf das Hafenstromnetz. Außerdem wird der Hilfsbetrieb bei intendierten Unterbrechungen von der Energieversorgung der im Normalbetrieb verwendeten bordeigenen Primärenergiequelle angewendet, beispielsweise bei zwischenzeitlicher Verwendung des Hafenmobilkrans in einem Hafenbereich, in dem der Betrieb eines diesel-elektrischen Antriebs nicht erwünscht oder nicht erlaubt ist und deshalb der Dieselmotor geplant abgeschaltet wird. Dies kann in Hafenbereichen mit entsprechenden Umwelt- und/oder Arbeitsschutzbestimmungen der Fall sein. Die geplante Unterbrechung kann dann beispielsweise vom Kranführer veranlasst werden. Der Hilfsbetrieb kann jedoch nur bei einem Ladungsstand des Langzeit-Energiespeichers genutzt werden, der über einer vorgegebenen unteren Ladungsschwelle liegt. Bei Erreichen der vorgegebenen unteren Ladungsschwelle, und sofern keine bordeigene Primärenergiequelle verfügbar ist, wird automatisch eine Umschaltung in den unten näher beschriebenen Notbetrieb II bewirkt.Auxiliary operation of the mobile harbor crane is a crane operation with the intended power supply for the mobile harbor crane, at least the energy supply for the drives of the undercarriage, the support device, the slewing gear, the luffing gear and the hoist is ensured by the long-term energy store provided according to the invention. In auxiliary operation, at least the main crane functions of driving and steering the undercarriage, supporting the support device, rotating the slewing gear, rocking the luffing gear and lifting and lowering the lifting gear can be used. However, as a restriction compared to normal operation, it can be provided that some functions, for example the functions lifting, lowering, rocking and / or rotating, can only be used in single mode. In individual mode, these functions and the corresponding movements of the associated drives are not intended to be superimposed. In principle, however, these functions can be overlaid. The auxiliary operation is used in the event of intended interruptions, in particular decoupling, from the supply of the external primary energy source used in normal operation, for example when the mobile harbor crane is used in the meantime in a port area without access to the port power grid. In addition, the auxiliary operation is used in the event of intended interruptions from the energy supply to the on-board primary energy source used in normal operation, for example when the mobile harbor crane is now used in a port area in which the operation of a diesel-electric drive is not desired or not permitted and the diesel engine is therefore planned to be switched off . This can be the case in port areas with appropriate environmental and / or occupational safety regulations. The planned interruption can then be initiated by the crane operator, for example. However, the auxiliary mode can only be used when the charge level of the long-term energy store is above a predetermined lower charge threshold. When the specified lower charge threshold is reached and if no on-board primary energy source is available, a switchover to emergency operation II, described in more detail below, is automatically effected.

Als Notbetrieb I des Hafenmobilkrans wird ein Kranbetrieb mit nicht bestimmungsgemäßer Energieversorgung des Hafenmobilkrans bezeichnet, wobei die Energieversorgung der Antriebe des Fahrwerks, der Abstützvorrichtung, des Drehwerks, des Wippwerks und des Hubwerks durch den erfindungsgemäß dafür vorgesehenen Langzeit-Energiespeicher sichergestellt ist. Im Notbetrieb I sind zumindest die Kran-Hauptfunktionen Fahren und Lenken des Fahrwerks, Abstützen der Abstützvorrichtung, Drehen des Drehwerks, Wippen des Wippwerks und/oder Heben und Senken des Hubwerks nutzbar. Hierbei kann jedoch als Einschränkung gegenüber dem Normalbetrieb vorgesehen sein, dass einige Funktionen, beispielsweise die Funktionen Heben, Senken, Wippen und/oder Drehen nur im Einzelmodus verwendet werden können. Im Einzelmodus ist dann eine Überlagerung dieser Funktionen und der entsprechenden Bewegungen der zugehörigen Antriebe nicht vorgesehen. Eine Überlagerung dieser Funktionen ist allerdings prinzipiell möglich. Der Notbetrieb I wird bei Ausfall aller im Normalbetrieb verwendeten Primärenergiequellen und einem Ladungsstand des Langzeit-Energiespeichers, der über einer vorgegebenen unteren Ladungsschwelle liegt, angewendet. Bei Erreichen der vorgegebenen unteren Ladungsschwelle wird automatisch eine Umschaltung in den nachfolgend beschriebenen Notbetrieb II bewirkt. Der Notbetrieb I unterscheidet sich vom Hilfsbetrieb also im Wesentlichen dadurch, dass die im Normalbetrieb vorgesehene Energieversorgung der Antriebe im Hilfsbetrieb geplant und im Notbetrieb I ungeplant unterbrochen ist. Anders als für einen Wechsel vom Normalbetrieb in den Hilfsbetrieb ist hierfür keine Veranlassung durch einen Kranführer erforderlich, sondern lediglich die ungeplante Unterbrechung der bis dahin durch die Primärenergiequelle erfolgenden Energieversorgung der Antriebe, beispielsweise durch einen Stromausfall im Hafenstromnetz.Emergency operation I of the mobile harbor crane is a crane operation with a non-intended power supply for the mobile harbor crane, the energy supply for the drives of the undercarriage, the support device, the slewing gear, the luffing gear and the lifting gear being ensured by the long-term energy store provided according to the invention. In emergency operation I, at least the main crane functions driving and steering the undercarriage, supporting the support device, rotating the slewing gear, rocking the luffing gear and / or lifting and lowering the lifting gear can be used. However, as a restriction compared to normal operation, it can be provided that some functions, for example the functions lifting, lowering, rocking and / or rotating, can only be used in single mode. In single mode there is an overlay of these functions and corresponding movements of the associated drives are not provided. In principle, however, these functions can be overlaid. Emergency operation I is used in the event of failure of all primary energy sources used in normal operation and a charge level in the long-term energy store that is above a predetermined lower charge threshold. When the specified lower charge threshold is reached, a switchover to emergency mode II described below is automatically effected. The emergency operation I differs from the auxiliary operation essentially in that the energy supply of the drives provided in the normal operation is planned in the auxiliary operation and is interrupted unplanned in the emergency operation I. In contrast to a change from normal operation to auxiliary operation, there is no need for a crane operator to initiate this, but only the unplanned interruption of the power supply to the drives that was previously provided by the primary energy source, for example due to a power failure in the port power grid.

Als Notbetrieb II des Hafenmobilkrans wird ein Kranbetrieb mit nicht bestimmungsgemäßer Energieversorgung des Hafenmobilkrans bezeichnet, wobei zumindest die Energieversorgung des Antriebs des Fahrwerks und/oder des Antriebs des Hubwerks durch den erfindungsgemäß dafür vorgesehenen Langzeit-Energiespeicher sichergestellt ist. Im Notbetrieb II sind zumindest die Kran-Hauptfunktionen Fahren und Lenken des Fahrwerks und/oder Senken des Hubwerks nutzbar. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass im Notbetrieb II zumindest eine Last kontrolliert abgelegt und/oder der Hafenmobilkran aus dem Arbeitsbereich und/oder Gefahrenbereich herausgefahren werden kann. Hierbei ist jedoch als Einschränkung gegenüber den vorgenannten Betriebsarten vorgesehen, dass die Kran-Hauptfunktionen Fahren und Lenken des Fahrwerks und/oder Senken des Hubwerks nur im Einzelmodus verwendet werden können. Im Einzelmodus ist dann eine Überlagerung dieser Funktionen und der entsprechenden Bewegungen der zugehörigen Antriebe nicht vorgesehen und nicht möglich. Der Notbetrieb II wird bei Ausfall aller im Normalbetrieb verwendeten Primärenergiequellen und einem Ladungsstand des Langzeit-Energiespeichers, der der vorgegebenen unteren Ladungsschwelle entspricht oder darunter liegt, angewendet. Beim Notbetrieb II ist die Unterbrechung von allen im Normalbetrieb für die Energieversorgung der Antriebe verwendeten Primärenergiequellen ebenso wie beim Notbetrieb I ungeplant.Emergency operation II of the mobile harbor crane is a crane operation with an improper energy supply for the mobile harbor crane, at least the energy supply for the drive of the undercarriage and / or the drive of the hoist is ensured by the long-term energy store provided for this purpose according to the invention. In emergency operation II, at least the main crane functions driving and steering the chassis and / or lowering the hoist can be used. It is particularly advantageously provided that in emergency operation II at least one load can be deposited in a controlled manner and / or the mobile harbor crane can be moved out of the work area and / or danger area. However, as a restriction compared to the aforementioned operating modes, it is provided that the main crane functions of driving and steering the undercarriage and / or lowering the hoist can only be used in single mode. In individual mode, these functions and the corresponding movements of the associated drives are not provided and are not possible. Emergency mode II is used in the event of failure of all primary energy sources used in normal operation and a charge level in the long-term energy store that corresponds to or is below the specified lower charge threshold. In emergency operation II, the interruption of all primary energy sources used in normal operation for the energy supply of the drives, as in emergency operation I, is unplanned.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das bordeigene Energieversorgungssystem des Hafenmobilkrans, insbesondere dessen bordeigenes Kranstromnetz, zudem ein Steuer- und Regelungssystem, das insbesondere ein Steuergerät und eine Regelungseinheit aufweist, umfasst, welches die Energiequelle zur Energieversorgung der Antriebe im Normalbetrieb, Hilfsbetrieb, Notbetrieb I und Notbetrieb II jeweils vorgibt und/oder zulässt. Das Steuer- und Regelungssystem weist in vorteilhafter Weise ein Managementsystem für den Langzeit-Energiespeicher auf. Im Normalbetrieb weist das Steuer- und Regelungssystem die Energieversorgung aller Antriebe der dafür vorgesehenen Primärenergiequelle zu. Im Hilfsbetrieb lässt das Steuer-und Regelungssystem eine alleinige Versorgung der Antriebe des Fahrwerks, der Abstützvorrichtung, des Drehwerks, des Wippwerks und des Hubwerks mit elektrischer Energie durch den Langzeit-Energiespeicher zu. Sofern als Primärenergiequelle ein diesel-elektrischer Antrieb verwendet wird, kann alternativ das Steuer- und Regelungssystems so ausgelegt sein, dass bei einem entsprechend vorgegebenem Ladungsstand des Langzeit-Energiespeichers automatisch vom Normalbetrieb in den Hilfsbetrieb gewechselt wird. Damit wird eine alleinige Versorgung der Antriebe des Fahrwerks, der Abstützvorrichtung, des Drehwerks, des Wippwerks und des Hubwerks dem Langzeit-Energiespeicher zugewiesen, um insbesondere durch die Vermeidung von überflüssigen Energieumwandlungen den Gesamt-Wirkungsgrad des Energieversorgungssystems zu optimieren und zugleich die CO2-Emissionen lokal zu verringern. Im Notbetrieb I weist das Steuer- und Regelungssystem eine alleinige Versorgung der Antriebe des Fahrwerks, der Abstützvorrichtung, des Drehwerks, des Wippwerks und des Hubwerks mit elektrischer Energie dem Langzeit-Energiespeicher zu. Im Hilfsbetrieb und/oder im Notbetrieb I lässt das Steuer- und Regelungssystem, insbesondere das darin enthaltene Managementsystem für den Langzeit-Energiespeicher, eine Entladung des Langzeit-Energiespeichers nur bis zu einer vorgegebenen unteren Ladungsschwelle zu, insbesondere um in einem etwaigen Notbetrieb II noch die erforderliche Energie zur Verfügung stellen zu können. Im Notbetrieb II weist das Steuer-und Regelungssystem die Energieversorgung des Antriebs des Fahrwerks und/oder des Antriebs des Hubwerks mit elektrischer Energie zwingend dem Langzeit-Energiespeicher zu und beschränkt diese vorzugsweise darauf. Im Notbetrieb II lässt das Steuer- und Regelungssystem, insbesondere das darin enthaltene Managementsystem für den Langzeit-Energiespeicher, eine Entladung auch unterhalb der vorgegebenen unteren Ladungsschwelle zu. Das Steuer- und Regelungssystem ist außerdem derart ausgestaltet, dass der Hafenmobilkran bei Ausfall des Langzeit-Energiespeichers seinen Normalbetrieb fortsetzen kann, sofern die hierfür erforderliche Primärenergiequelle zur Energieversorgung der Antriebe verfügbar ist.In an advantageous embodiment, it is provided that the on-board energy supply system of the mobile harbor crane, in particular its on-board crane power network, also comprises a control and regulation system, which in particular has a control unit and a control unit, which provides the energy source for supplying energy to the drives in normal operation, auxiliary operation, emergency operation I and emergency operation II respectively specifies and / or permits. The control and regulation system advantageously has a management system for the long-term energy store. In normal operation, the control system regulates the energy supply of all drives to the primary energy source provided for this purpose. In the auxiliary mode, the control and regulation system allows the drives of the undercarriage, the support device, the slewing gear, the luffing gear and the lifting gear to be supplied solely with electrical energy by the long-term energy store. If a diesel-electric drive is used as the primary energy source, the control and regulation system can alternatively be designed in such a way that when the charge level of the long-term energy storage device is predefined, the system automatically switches from normal operation to auxiliary operation. This means that the drives of the undercarriage, the support device, the slewing gear, the luffing gear and the hoist are only supplied with power to the long-term energy storage system, in particular to optimize the overall efficiency of the energy supply system by avoiding unnecessary energy conversions and at the same time to reduce the CO 2 emissions decrease locally. In emergency operation I, the control and regulation system assigns the long-term energy store to the drives of the undercarriage, the support device, the slewing gear, the luffing gear and the hoist unit alone. In auxiliary operation and / or in emergency operation I, the control and regulating system, in particular the management system contained therein for the long-term energy store, only allows the long-term energy store to be discharged up to a predefined lower charge threshold, in particular in order to ensure that in a possible emergency operation II to be able to provide the required energy. In emergency operation II, the control system regulates the energy supply of the drive of the undercarriage and / or the drive of the hoist with electrical energy to the long-term energy store and preferably limits it to this. In emergency operation II, the control and regulating system, in particular the management system for the long-term energy storage contained therein, allows a discharge even below the predetermined lower charge threshold. The open-loop and closed-loop control system is also designed in such a way that the port mobile crane can continue its normal operation if the long-term energy store fails, provided the primary energy source required for supplying the drives with energy is available.

In konstruktiv einfacher Weise ist vorgesehen, dass die Ladung des Langzeit-Energiespeichers über das bordeigene Kranstromnetz durch die im Normalbetrieb verwendete Primärenergiequelle erfolgt. Zusätzlich kann auch eine Rückspeisung aus einem generatorischen Betrieb des Energieverbrauchersystems beziehungsweise mindestens eines Antriebs hiervon, beispielsweise des Antriebs des Hubwerks beim Senken einer Last, zur Ladung des Langzeit-Energiespeichers genutzt werden. Eine schonende Ladung des Langzeit-Energiespeichers kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, dass das Steuer- und Regelungssystem, insbesondere das darin enthaltene Managementsystem für den Langzeit-Energiespeicher, vorzugsweise eine Ladung des Langzeit-Energiespeichers nur bis zu einer vorgegebenen oberen Ladungsschwelle zulässt, insbesondere um eine Überladung des Langzeit-Energiespeichers zu vermeiden. Falls nach Erreichen der oberen Ladungsschwelle weitere Energie aus einem generatorischen Betrieb des mindestens einen verwendeten Antriebs verfügbar ist, kann bei bestehendem Anschluss an eine externe Primärenergiequelle vorgesehen sein, dass eine Rückspeisung dieser Energie in die externe Primärenergiequelle erfolgt. In diesem Fall ist zwischen dem Energieverbrauchersystem beziehungsweise dessen verwendeten Antrieb(en) und der externen Primärenergiequelle ein Stromfluss in beide Richtungen möglich.It is provided in a structurally simple manner that the long-term energy store is charged via the on-board crane power network by the primary energy source used in normal operation. In addition, feedback from generator operation of the energy consumer system or at least one drive thereof, for example the drive of the hoist when lowering a load, can also be used to charge the long-term energy store. A gentle charging of the long-term energy storage device can advantageously be achieved in that the control and regulation system, in particular the management system for the long-term energy storage device contained therein, preferably only allows charging of the long-term energy storage device up to a predetermined upper charge threshold, in particular to avoid overloading the long-term energy storage. If, after reaching the upper charge threshold, further energy is available from generator operation of the at least one drive used, it can be provided that an existing primary energy source is fed back into the external primary energy source. In this case, a current flow in both directions is possible between the energy consumer system or its drive (s) used and the external primary energy source.

Es ist außerdem von besonderem Vorteil, dass bei einer angestrebten modularen Bauweise der nötigen Baugruppen und Funktionalitäten der Langzeit-Energiespeicher sowie das Steuer- und Regelungssystem, insbesondere das darin enthaltene Managementsystem für den Langzeit-Energiespeicher, auch in bestehende Hafenmobilkrane als Erweiterung nachgerüstet werden können.It is also of particular advantage that, in the case of the desired modular construction of the necessary assemblies and functionalities, the long-term energy storage as well as the control and regulation system, in particular the management system for the long-term energy storage contained therein, can also be retrofitted as an extension to existing mobile harbor cranes.

In einer bevorzugten ersten Ausführungsform des Hafenmobilkrans ist vorgesehen, dass die im Normalbetrieb verwendete Primärenergiequelle eine externe Primärenergiequelle ist, insbesondere ein Hafenstromnetz. Der Hafenmobilkran hat keine zusätzliche Primärenergiequelle und damit insbesondere keine bordeigene Primärenergiequelle. Sobald und solange die externe Primärenergiequelle zur Energieversorgung der Antriebe verfügbar und dementsprechend der Hafenmobilkrans im Normalbetrieb betreibbar ist, gibt das Steuer-und Regelungssystem die Verwendung dieser Energiequelle vor. Hierzu kann beispielsweise ein Signal vom Steuergerät an die Regelungseinheit gesendet werden, welches die elektrische Verbindung zum Anschluss der externen Primärenergiequelle aktiviert. Im Hilfsbetrieb oder im Notbetrieb I oder im Notbetrieb II übernimmt der Langzeit-Energiespeicher die Energieversorgung zumindest einiger der Antriebe gemäß der oben beschriebenen Kriterien für den jeweiligen Betrieb. Die Ladung des Langzeit-Energiespeichers erfolgt während des Normalbetriebs über das bordeigene Kranstromnetz durch die externe Primärenergiequelle oder durch eine Rückspeisung aus einem oder mehreren der Antriebe. Ein Hauptvorteil dieser Ausführungsform ist, dass durch den möglichen Notbetrieb I und/oder Notbetrieb II Ausfallzeiten des Hafenmobilkrans minimiert werden, die ansonsten bei einem Ausfall der einzigen vorgesehenen Primärenergiequelle auftreten würden, und dass ein Hilfsbetrieb mittels des Langzeit-Energiespeichers möglich ist, beispielsweise bei Verwendung des Hafenmobilkrans in einem Hafenbereich ohne Zugriff auf das Hafenstromnetz. Vorteilhaft kann dadurch gänzlich auf den Einbau eines diesel-elektrischen Antriebs zur Versorgung des Energieverbrauchersystems beziehungsweise der zugehörigen Antriebe verzichtet werden. Weitere Vorteile dieser Ausführungsform sind somit die Vermeidung von lokalem CO2-Ausstoß und damit eine deutliche Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks des Hafens, die Einsparung von Kraftstoff und sonstigen Motorbetriebsmitteln sowie die Vermeidung von Wartungszeiten am sonst erforderlichen Dieselmotor.In a preferred first embodiment of the mobile harbor crane, it is provided that the primary energy source used in normal operation is an external primary energy source, in particular a port electricity network. The mobile harbor crane has no additional primary energy source and therefore in particular no on-board primary energy source. As soon and as long as the external primary energy source for Power supply to the drives is available and accordingly the mobile harbor crane can be operated in normal operation, the control and regulation system specifies the use of this energy source. For this purpose, for example, a signal can be sent from the control unit to the control unit, which activates the electrical connection for connecting the external primary energy source. In auxiliary operation or in emergency operation I or in emergency operation II, the long-term energy store takes over the energy supply of at least some of the drives according to the criteria described above for the respective operation. The long-term energy storage unit is charged during normal operation via the on-board crane electricity network by the external primary energy source or by means of a feedback from one or more of the drives. A main advantage of this embodiment is that the possible emergency operation I and / or emergency operation II minimizes downtimes of the mobile harbor crane that would otherwise occur if the only primary energy source provided failed, and that auxiliary operation is possible by means of the long-term energy store, for example when used of the mobile harbor crane in a port area without access to the port electricity network. This advantageously makes it possible to dispense entirely with the installation of a diesel-electric drive for supplying the energy consumer system or the associated drives. Further advantages of this embodiment are thus the avoidance of local CO 2 emissions and thus a significant improvement in the ecological footprint of the port, the saving of fuel and other engine resources as well as the avoidance of maintenance times on the otherwise required diesel engine.

Bei einer alternativen zweiten Ausführungsform des Hafenmobilkrans ist vorgesehen, dass die im Normalbetrieb verwendete Primärenergiequelle eine bordeigene Primärenergiequelle ist, insbesondere ein diesel-elektrischer Antrieb. Sobald und solange diese Primärenergiequelle zur Energieversorgung der Antriebe verfügbar und dementsprechend der Hafenmobilkran im Normalbetrieb betreibbar ist, gibt das Steuer-und Regelungssystem die Verwendung dieser Energiequelle vor. Der Hafenmobilkran benötigt dementsprechend keinen Anschluss für eine externe Primärenergiequelle und kann somit beispielsweise unabhängig von einem Hafenstromnetz im Normalbetrieb betrieben werden. Im Hilfsbetrieb oder im Notbetrieb I oder im Notbetrieb II übernimmt der Langzeit-Energiespeicher die Versorgung zumindest einiger der Antriebe gemäß der oben beschriebenen Kriterien für den jeweiligen Betrieb. Die Ladung des Langzeit-Energiespeichers erfolgt während des Normalbetriebs über das bordeigene Kranstromnetz durch die bordeigene Primärenergiequelle oder durch eine Rückspeisung aus einem oder mehreren der Antriebe. Ein Hauptvorteil dieser Ausführungsform ist, dass durch den möglichen Notbetrieb I und/oder Notbetrieb II Ausfallzeiten des Hafenmobilkrans minimiert werden, die ansonsten bei einem Ausfall der einzigen vorgesehenen Primärenergiequelle auftreten würden, und dass ein Hilfsbetrieb mittels des Langzeit-Energiespeichers möglich ist, beispielsweise bei Verwendung des Hafenmobilkrans in einem Hafenbereich, in dem der Betrieb eines diesel-elektrischen Antriebs nicht erwünscht oder nicht erlaubt ist.In an alternative second embodiment of the mobile harbor crane, it is provided that the primary energy source used in normal operation is an on-board primary energy source, in particular a diesel-electric drive. As soon as and as long as this primary energy source is available for supplying power to the drives and the mobile harbor crane can accordingly be operated in normal operation, the control and regulation system specifies the use of this energy source. Accordingly, the mobile harbor crane does not require a connection for an external primary energy source and can therefore be operated in normal operation, for example, independently of a harbor power grid. In auxiliary operation or in emergency operation I or in emergency operation II, the long-term energy store takes over the supply of at least some of the drives according to the criteria described above for the respective operation. The long-term energy storage device is charged during normal operation via the on-board crane power network, through the on-board primary energy source, or by means of feedback from one or more of the drives. A main advantage of this embodiment is that the possible emergency operation I and / or emergency operation II minimizes downtimes of the mobile harbor crane that would otherwise occur if the only primary energy source provided failed, and that auxiliary operation is possible by means of the long-term energy store, for example when used of the mobile harbor crane in a port area in which the operation of a diesel-electric drive is not desired or not permitted.

In einer alternativen dritten Ausführungsform des Hafenmobilkrans ist vorgesehen, dass die im Normalbetrieb verwendete Primärenergiequelle eine erste, externe Primärenergiequelle, insbesondere ein Hafenstromnetz, und eine zweite, bordeigene Primärenergiequelle, insbesondere einen diesel-elektrischen Antrieb, umfasst. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass, sobald und solange die externe Primärenergiequelle verfügbar ist und dementsprechend der Hafenmobilkran im Normalbetrieb betreibbar ist, das Steuer-und Regelungssystem die Verwendung dieser Energiequelle vorgibt. Falls diese Energiequelle nicht verfügbar ist, gibt das Steuer- und Regelungssystem die Verwendung der bordeigenen Primärenergiequelle zur Energieversorgung der Antriebe vor, wobei auch hier der Hafenmobilkran im Normalbetrieb betreibbar ist. Im Hilfsbetrieb lässt das Steuer-und Regelungssystem eine Energieversorgung der Antriebe sowohl durch die bordeigene Primärenergiequelle als auch durch den Langzeit-Energiespeicher zu. Falls der Ladungsstand des Langzeit-Energiespeichers nicht ausreicht, insbesondere einem Ladungsstand, der der vorgegebenen unteren Ladungsschwelle entspricht oder darunter liegt, gibt das Steuer- und Regelungssystem die bordeigene Primärenergiequelle für die Energieversorgung der Antriebe vor. Das Steuer- und Regelungssystems kann zudem so ausgelegt sein, dass es, sofern und solange sich der Hafenmobilkran in einem Hafenbereich befindet, in dem der Betrieb eines diesel-elektrischen Antriebs nicht erwünscht oder nicht erlaubt ist, und der Ladungsstand des Langzeit-Energiespeichers für die Energieversorgung zumindest einiger der Antriebe ausreicht, die Energieversorgung der Antriebe durch den Langzeit-Energiespeicher automatisch vorgibt. Alternativ kann die Vorgabe auch manuell durch den Kranführer erfolgen. Bei Ausfall einer der beiden Primärenergiequellen kann die jeweils andere Primärenergiequelle für die Energieversorgung der Antriebe verwendet und somit ein Normalbetrieb des Hafenmobilkrans sichergestellt werden. Bei Ausfall der ersten, externen Primärenergiequelle und der zweiten, bordeigenen Primärenergiequelle, übernimmt der Langzeit-Energiespeicher zwingend im Notbetrieb I oder im Notbetrieb II die erforderliche Energieversorgung zumindest einiger der Antriebe gemäß der oben beschriebenen Kriterien für den jeweiligen Betrieb. Die Ladung des Langzeit-Energiespeichers erfolgt über das bordeigene Kranstromnetz durch die externe Primärenergiequelle oder die bordeigene Primärenergiequelle oder durch eine Rückspeisung aus einem oder mehreren der Antriebe. Ein Hauptvorteil dieser Ausführungsform ist, dass durch den möglichen Notbetrieb I und/oder Notbetrieb II Ausfallzeiten des Hafenmobilkrans minimiert werden, die ansonsten bei einem Ausfall beider Primärenergiequellen auftreten würden, und dass ein Hilfsbetrieb mittels des Langzeit-Energiespeichers möglich ist, beispielsweise bei Verwendung des Hafenmobilkrans in einem Hafenbereich ohne Zugriff auf das Hafenstromnetz und bei Verwendung des Hafenmobilkrans in einem Hafenbereich, in dem der Betrieb eines diesel-elektrischen Antriebs nicht erwünscht oder nicht erlaubt ist. Vorteilhaft kann langfristig auf die zweite, bordeigene Primärenergiequelle verzichtet werden, um beispielsweise durch deren nachträgliches Entfernen einen Hafenmobilkran gemäß der dritten Ausführungsform in einen Hafenmobilkran gemäß der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform umzurüsten.In an alternative third embodiment of the mobile harbor crane, it is provided that the primary energy source used in normal operation comprises a first, external primary energy source, in particular a port power network, and a second, on-board primary energy source, in particular a diesel-electric drive. It is particularly advantageously provided that as soon as and as long as the external primary energy source is available and the mobile harbor crane can accordingly be operated in normal operation, the control and regulation system specifies the use of this energy source. If this energy source is not available, the open-loop and closed-loop control system specifies the use of the on-board primary energy source for the energy supply of the drives, whereby the mobile harbor crane can also be operated here in normal operation. In auxiliary operation, the control and regulation system allows the drives to be supplied with energy both by the on-board primary energy source and by the long-term energy store. If the charge level of the long-term energy store is not sufficient, in particular a charge level that corresponds to or is below the predetermined lower charge threshold, the control and regulation system specifies the on-board primary energy source for the energy supply to the drives. The open-loop and closed-loop control system can also be designed so that, as long as and as long as the port mobile crane is in a port area in which the operation of a diesel-electric drive is not desired or not permitted, and the charge level of the long-term energy store for the Energy supply of at least some of the drives is sufficient, the energy supply of the drives automatically by the long-term energy storage. Alternatively, the specification can also be made manually by the crane operator. If one of the two primary energy sources fails, the other primary energy source can be used to supply the drives with energy, thereby ensuring normal operation of the mobile harbor crane. In the event of failure of the first, external primary energy source and the second, on-board primary energy source, the long-term energy store in emergency mode I or in emergency mode II takes over the necessary energy supply for at least some of the drives according to the criteria described above for the respective operation. The long-term energy storage unit is charged via the on-board crane electricity network by the external one Primary energy source or the on-board primary energy source or by a feedback from one or more of the drives. A main advantage of this embodiment is that the possible emergency operation I and / or emergency operation II minimizes downtimes of the mobile harbor crane, which would otherwise occur if both primary energy sources failed, and that auxiliary operation is possible by means of the long-term energy store, for example when using the mobile harbor crane in a port area without access to the port electricity network and when using the mobile harbor crane in a port area in which the operation of a diesel-electric drive is not desired or not permitted. The second on-board primary energy source can advantageously be dispensed with in the long term, for example to convert a mobile harbor crane according to the third embodiment to a mobile harbor crane according to the previously described first embodiment by subsequently removing it.

Nachfolgend werden die drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt:

  • 1 eine Ansicht eines Hafenmobilkrans,
  • 2 eine schematische Darstellung des bordeigenen Energieversorgungssystems des Hafenmobilkrans nach 1 zusammen mit einer externen Primärenergiequelle,
  • 3 eine schematische Darstellung des bordeigenen Energieversorgungssystems des Hafenmobilkrans nach 1, welches eine bordeigene Primärenergiequelle umfasst und
  • 4 eine schematische Darstellung des bordeigenen Energieversorgungssystems des Hafenmobilkrans nach 1, welches eine bordeigene Primärenergiequelle umfasst, zusammen mit einer externen Primärenergiequelle.
The three exemplary embodiments of the invention are explained below with reference to drawings. It shows:
  • 1 a view of a mobile harbor crane,
  • 2nd a schematic representation of the on-board energy supply system of the mobile harbor crane after 1 together with an external primary energy source,
  • 3rd a schematic representation of the on-board energy supply system of the mobile harbor crane after 1 , which includes an onboard primary energy source and
  • 4th a schematic representation of the on-board energy supply system of the mobile harbor crane after 1 , which comprises an on-board primary energy source, together with an external primary energy source.

Die 1 zeigt eine Ansicht eines Hafenmobilkrans 1 für den Umschlag von normierten Behältern, insbesondere von ISO-Containern, zwischen Land und Wasser beziehungsweise umgekehrt beziehungsweise innerhalb von Container-Terminals. Auch kann der Hafenmobilkran 1 mit einem Greifer zum Umschlag von Schüttgütern ausgerüstet werden. Der Hafenmobilkran 1 besteht im Wesentlichen aus einem Unterwagen 2 und einem Oberwagen 3 mit einem Turm 4 und einem Ausleger 5. In üblicher Weise wird der Hafenmobilkran 1 über seinen Unterwagen 2 auf dem Land, hier einem Kai 7, abgestützt. Über den Unterwagen 2 mit dem Fahrwerk 6, insbesondere einem Radreifenfahrwerk, ist der Hafenmobilkran 1 auf dem Kai 7 verfahrbar und wird während des Umschlagbetriebes über eine Abstützvorrichtung 8, insbesondere deren Stützen, auf diesem abgestützt. Auch ist es möglich, dass der Hafenmobilkran 1 auf Schienen verfahrbar oder stationär auf einem Schwimmponton befestigt wird. Auf dem Unterwagen 2 ist der Oberwagen 3 gelagert, der von einem Drehwerk d um eine vertikale Drehachse D und insbesondere relativ zu dem Unterwagen 2 schwenkbar ist. Das Drehwerk d weist üblicher Weise einen Drehkranz im Eingriff mit einem Antriebszahnrad auf. Der Oberwagen 3 trägt auch ein Hubwerk h und im rückwärtigen Bereich ein Gegengewicht 9. Auch ist auf dem Oberwagen 3 der sich in Vertikalrichtung erstreckende Turm 4 abgestützt, an dessen Spitze ein Rollenkopf 10 mit Seilscheiben befestigt ist. Des Weiteren ist an dem Turm 4, etwa im Bereich seiner halben Länge und auf der dem Gegengewicht 9 abgewandten Seite, der Ausleger 5 angelenkt. Der Ausleger 5 ist um eine horizontale Wippachse W schwenkbar mit dem Turm 4 verbunden und zusätzlich über ein an dem Ausleger 5 und unten an dem Oberwagen 3 angelenktes Wippwerk w, das üblicher Weise als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, aus seiner seitlich auskragenden Betriebsstellung in eine aufrechte Ruhestellung verschwenkbar. Außerdem ist der Ausleger 5 in üblicher Weise als Gittermast ausgebildet. An der dem Turm 4 abgewandten Spitze des Auslegers 5 sind weitere Seilscheiben drehbar gelagert, über die ausgehend von dem Hubwerk h Hubseile über den Rollenkopf 10 zu der anzuhebenden Last geführt sind.The 1 shows a view of a mobile harbor crane 1 for handling standardized containers, in particular ISO containers, between land and water or vice versa or within container terminals. The mobile harbor crane can also 1 can be equipped with a gripper for handling bulk goods. The mobile harbor crane 1 consists essentially of an undercarriage 2nd and an uppercarriage 3rd with a tower 4th and an outrigger 5 . In the usual way, the mobile harbor crane 1 over his undercarriage 2nd in the country, here a quay 7 , supported. Over the undercarriage 2nd with the chassis 6 , in particular a wheel tire undercarriage, is the mobile harbor crane 1 on the quay 7 moveable and becomes during the handling operation over a support device 8th , in particular their supports, supported on this. It is also possible that the mobile harbor crane 1 movable on rails or fixed on a floating pontoon. On the undercarriage 2nd is the uppercarriage 3rd stored by a slewing gear d about a vertical axis of rotation D and especially relative to the undercarriage 2nd is pivotable. The slewing gear d usually has a slewing ring in engagement with a drive gear. The uppercarriage 3rd also carries a hoist H and a counterweight in the rear area 9 . Also on the uppercarriage 3rd the tower extending vertically 4th supported, at the top of a roller head 10th is attached with pulleys. Furthermore is on the tower 4th , around half its length and on the counterweight 9 opposite side, the boom 5 articulated. The boom 5 is about a horizontal rocking axis W swiveling with the tower 4th connected and additionally via a on the boom 5 and down on the uppercarriage 3rd articulated luffing gear w , which is usually designed as a hydraulic cylinder, pivotable from its laterally projecting operating position into an upright rest position. In addition, the boom 5 formed in the usual way as a lattice tower. At the the tower 4th opposite tip of the boom 5 are additional pulleys rotatably mounted, starting from the hoist H Lifting ropes over the roller head 10th are led to the load to be lifted.

Die 2 zeigt eine schematische Darstellung des bordeigenen Energieversorgungssystems 11 des Hafenmobilkranes 1 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Das Energieversorgungssystem 11 umfasst hierbei ein bordeigenes Kranstromnetz 12, einen Langzeit-Energiespeicher 15 sowie ein Energieverbrauchersystem 20. Außerdem ist eine externe Primärenergiequelle 13 dargestellt, die insbesondere eine stationäre Primärenergiequelle außerhalb des Hafenmobilkrans, wie beispielsweise ein Hafenstromnetz, sein kann und zur Fremdeinspeisung von elektrischer Energie über einen Anschluss 16 an das bordeigene Kranstromnetz 12 angeschlossen ist. Der Anschluss 16 für die externe Primärenergiequelle 13 ist derart ausgebildet, dass hierüber mit der externen Primärenergiequelle13 eine Steckverbindung und/oder eine Kabelanbindung mit einer Kabeltrommel hergestellt werden kann. Das bordeigene Kranstromnetz 12 verbindet dann über seine elektrischen Verbindungen 19 ein im Kranstromnetz 12 enthaltenes Steuer-und Regelungssystem 17 mit der externen Primärenergiequelle 13, einem Energieverbrauchersystem 20, welches die Antriebe des Fahrwerks 6, der Abstützvorrichtung 8, des Drehwerks d, des Wippwerks w und des Hubwerks h umfasst, und dem Langzeit-Energiespeicher 15.The 2nd shows a schematic representation of the on-board energy supply system 11 of the mobile harbor crane 1 according to the first embodiment described above. The energy supply system 11 includes an on-board crane power network 12th , a long-term energy storage 15 as well as an energy consumer system 20th . It is also an external primary energy source 13 shown, which in particular can be a stationary primary energy source outside the mobile harbor crane, such as a port power grid, and for external supply of electrical energy via a connection 16 to the on-board crane power network 12th connected. The connection 16 for the external primary energy source 13 is designed in such a way that a plug connection and / or a cable connection with a cable drum can be established with the external primary energy source 13. The on-board crane power network 12th then connects via its electrical connections 19th one in the crane power network 12th included control and regulation system 17th with the external primary energy source 13 , an energy consumer system 20th which drives the undercarriage 6 , the support device 8th , the slewing gear d , the seesaw w and the hoist H includes, and the long-term energy storage 15 .

Das Steuer- und Regelungssystem 17, welches ein Steuergerät 17a und eine Regelungseinheit 17b umfasst, steuert und regelt die über die elektrischen Verbindungen 19 erfolgenden Stromflüsse. Hierzu werden Signale über die Signalverbindungen 18 vom Steuergerät 17a an die Regelungseinheit 17b, den Langzeit-Energiespeicher 15 und das Energieverbrauchersystem 20 versendet. Die Richtung der Stromflüsse ist durch die Pfeildarstellung an den elektrischen Verbindungen 19 angedeutet. Dementsprechend ist über die elektrischen Verbindungen 19 zwischen dem Langzeit-Energiespeicher 15 und dem Energieverbrauchersystem 20, insbesondere über das Steuer- und Regelungssystem 17, ein Stromfluss in beide Richtungen möglich, sodass insbesondere eine Rückspeisung aus einem generatorischen Betrieb des mindestens einen verwendeten Antriebs des Energieverbrauchersystems 20, beispielsweise des Antriebs des Hubwerks h beim Senken einer Last, zur Ladung des Langzeit-Energiespeichers 15 genutzt werden kann. Über die elektrische Verbindung 19 und den Anschluss 16 kann zwischen dem bordeigenen Kranstromnetz 12 und der externen Primärenergiequelle 13 ebenfalls eine Rückspeisung in Folge eines generatorischen Betriebs des mindestens einen verwendeten Antriebs aus dem Energieverbrauchersystem 20 erfolgen, insbesondere wenn und solange die obere Ladungsschwelle des Langzeit-Energiespeichers 15 erreicht ist.The control and regulation system 17th which is a control unit 17a and a control unit 17b includes, controls and regulates the electrical connections 19th current flows. For this purpose, signals are sent via the signal connections 18th from the control unit 17a to the control unit 17b , the long-term energy storage 15 and the energy consumer system 20th sent. The direction of the current flows is shown by the arrow on the electrical connections 19th indicated. Accordingly, about the electrical connections 19th between the long-term energy storage 15 and the energy consumer system 20th , especially through the control system 17th , A current flow in both directions possible, so that in particular a feedback from a generator operation of the at least one drive used in the energy consumer system 20th , for example the drive of the hoist H when lowering a load, to charge the long-term energy storage 15 can be used. Via the electrical connection 19th and the connection 16 can between the on-board crane power network 12th and the external primary energy source 13 also a regeneration as a result of generator operation of the at least one drive used from the energy consumer system 20th take place, especially if and as long as the upper charge threshold of the long-term energy storage 15 is reached.

Die externe Primärenergiequelle 13 versorgt also bei dem Hafenmobilkran 1 gemäß der ersten Ausführungsform über das bordeigene Kranstromnetz 12 das Energieverbrauchersystem 20 sowie den Langzeit-Energiespeicher 15 zu dessen Ladung mit elektrischer Energie. Sobald und solange die externe Primärenergiequelle 13 zur Versorgung des Energieverbrauchersystems 20 verfügbar und dementsprechend der Hafenmobilkran 1 im Normalbetrieb betreibbar ist, gibt das Steuer-und Regelungssystem 17 die Verwendung der externen Primärenergiequelle 13 vor. Dafür sendet das Steuergerät 17a über die Signalverbindung 18 ein Signal an die Regelungseinheit 17b, welches die elektrische Verbindung 19 zum Anschluss 16 der externen Primärenergiequelle 13 aktiviert, sowie an das Energieverbrauchersystem 20. Dadurch wird zur Energieversorgung des Energieverbrauchersystems 20 ein Stromfluss zwischen der externen Primärenergiequelle 13 und dem Energieverbrauchersystem 20, insbesondere über das Steuer- und Regelungssystem 17, bewirkt. Im Normalbetrieb sind alle Funktionen des Hafenmobilkrans 1 nutzbar und eine Überlagerung dieser Funktionen und der entsprechenden Bewegungen der zugehörigen Antriebe des Energieverbrauchersystems 20 möglich. Sofern bereitgestellte Energie der externen Primärenergiequelle 13 nicht für die Versorgung des Energieverbrauchersystems 20 genutzt wird, kann diese zur unten näher beschriebenen Ladung des Langzeit-Energiespeichers 15 verwendet werden.The external primary energy source 13 supplies with the mobile harbor crane 1 according to the first embodiment via the on-board crane power network 12th the energy consumer system 20th as well as the long-term energy storage 15 to charge it with electrical energy. As soon and as long as the external primary energy source 13 to supply the energy consumer system 20th available and accordingly the mobile harbor crane 1 The control and regulation system is operable in normal operation 17th the use of the external primary energy source 13 in front. For this, the control unit sends 17a over the signal connection 18th a signal to the control unit 17b which is the electrical connection 19th for connection 16 the external primary energy source 13 activated, as well as to the energy consumer system 20th . This becomes the energy supply for the energy consumer system 20th a current flow between the external primary energy source 13 and the energy consumer system 20th , especially through the control system 17th , causes. All functions of the mobile harbor crane are in normal operation 1 usable and a superposition of these functions and the corresponding movements of the associated drives of the energy consumer system 20th possible. If provided energy from the external primary energy source 13 not for the supply of the energy consumer system 20th is used, this can be used to charge the long-term energy storage device described in more detail below 15 be used.

Bei geplanten Unterbrechungen, insbesondere Abkopplungen, von der Versorgung der im Normalbetrieb verwendeten externen Primärenergiequelle 13, beispielsweise bei zwischenzeitlicher Verwendung des Hafenmobilkrans 1 in einem Hafenbereich ohne Zugriff auf das Hafenstromnetz, und einem Ladungsstand des Langzeit-Energiespeichers 15, der über einer vorgegebenen unteren Ladungsschwelle liegt, wird der Hilfsbetrieb angewendet. Die geplante Unterbrechung kann beispielsweise vom Kranführer veranlasst werden. Im Hilfsbetrieb lässt das Steuer- und Regelungssystem 17 eine alleinige Versorgung der Antriebe des Energieverbrauchersystems 20 mit elektrischer Energie durch den Langzeit-Energiespeicher 15 zu.In the event of planned interruptions, in particular decoupling, from the supply of the external primary energy source used in normal operation 13 , for example when using the mobile harbor crane in the meantime 1 in a port area without access to the port power grid and a charge level of the long-term energy storage 15 , which is above a predetermined lower charge threshold, the auxiliary mode is applied. The planned interruption can, for example, be arranged by the crane operator. The control and regulation system leaves in auxiliary operation 17th an exclusive supply of the drives of the energy consumer system 20th with electrical energy through the long-term energy storage 15 to.

Bei ungeplanten Unterbrechungen, insbesondere durch Ausfall, von der Energieversorgung der im Normalbetrieb verwendeten externen Primärenergiequelle 13, beispielsweise bei einem Stromausfall im Hafenstromnetz, und einem Ladungsstand des Langzeit-Energiespeichers 15, der über einer vorgegebenen unteren Ladungsschwelle liegt, wird der Notbetrieb I angewendet. Anders als für einen Wechsel vom Normalbetrieb in den Hilfsbetrieb ist hierfür keine Veranlassung durch einen Kranführer erforderlich. Im Notbetrieb I weist das Steuer- und Regelungssystem 17 eine alleinige Versorgung der Antriebe des Energieverbrauchersystems 20 mit elektrischer Energie zwingend dem Langzeit-Energiespeicher 15 zu.In the case of unplanned interruptions, in particular due to a failure, from the energy supply of the external primary energy source used in normal operation 13 , for example in the event of a power failure in the port power grid, and a charge level in the long-term energy storage device 15 , which is above a predetermined lower charge threshold, emergency operation I is applied. In contrast to a change from normal operation to auxiliary operation, no need for a crane operator is required. In emergency mode I, the control and regulation system 17th an exclusive supply of the drives of the energy consumer system 20th with long-term energy storage with electrical energy 15 to.

Um den Langzeit-Energiespeicher 15 für die Versorgung der vorgenannten Antriebe des Energieverbrauchersystems 20 im Hilfsbetrieb und Notbetrieb I zu nutzen, sendet das Steuergerät 17a jeweils ein Signal über die entsprechenden Signalverbindungen 18 zwischen Steuergerät 17a und Langzeit-Energiespeicher 15, zwischen Steuergerät 17a und Regelungseinheit 17b sowie zwischen Steuergerät 17a und Energieverbrauchersystem 20. Dadurch wird zur Energieversorgung des Energieverbrauchersystems 20 ein Stromfluss zwischen dem Langzeit-Energiespeicher 15 und dem Energieverbrauchersystem 20, insbesondere über das Steuer- und Regelungssystem 17, bewirkt. Der Langzeit-Energiespeicher 15 ist also derart ausgestaltet und eingerichtet, dass im Hilfsbetrieb und Notbetrieb I mittels des Langzeit-Energiespeichers 15 also die Energieversorgung der Antriebe des Energieverbrauchersystems 20 sichergestellt ist. Damit sind zumindest die Kran-Hauptfunktionen Fahren und Lenken des Fahrwerks 6, Abstützen der Abstützvorrichtung 8, Drehen des Drehwerks d, Wippen des Wippwerks w und Heben und Senken des Hubwerks h nutzbar. Hierbei kann jedoch als Einschränkung gegenüber dem Normalbetrieb vorgesehen sein, dass einige Funktionen, beispielsweise die Funktionen Heben, Senken, Wippen und/oder Drehen nur im Einzelmodus verwendet werden können. Im Einzelmodus ist dann eine Überlagerung dieser Funktionen und der entsprechenden Bewegungen der zugehörigen Antriebe nicht vorgesehen. Eine Überlagerung dieser Funktionen ist allerdings prinzipiell möglich. Bei Erreichen der vorgegebenen unteren Ladungsschwelle des Langzeit-Energiespeichers 15 wird automatisch eine Umschaltung in den unten näher beschriebenen Notbetrieb II bewirkt.To the long-term energy storage 15 for the supply of the aforementioned drives of the energy consumer system 20th to use in auxiliary operation and emergency operation I, sends the control unit 17a one signal each via the corresponding signal connections 18th between control unit 17a and long-term energy storage 15 , between control unit 17a and control unit 17b and between the control unit 17a and energy consumer system 20th . This becomes the energy supply for the energy consumer system 20th a current flow between the long-term energy storage 15 and the energy consumer system 20th , especially through the control system 17th , causes. The long-term energy storage 15 is thus designed and set up such that in auxiliary operation and emergency operation I by means of the long-term energy store 15 thus the energy supply for the drives of the energy consumer system 20th is ensured. At least the main crane functions are driving and steering the undercarriage 6 , Supporting the support device 8th , Turning the slewing gear d , Seesawing the seesaw w and lifting and lowering the hoist H usable. However, as a restriction compared to normal operation, it can be provided that some functions, for example the functions lifting, lowering, rocking and / or rotating, can only be used in single mode. In individual mode, these functions and the corresponding movements of the associated drives are not intended to be superimposed. There is an overlay of these functions however possible in principle. When the specified lower charge threshold of the long-term energy storage device is reached 15 the system automatically switches over to emergency mode II described in more detail below.

Bei Unterbrechungen von der Versorgung der im Normalbetrieb verwendeten externen Primärenergiequelle 13 und einem Ladungsstand des Langzeit-Energiespeichers 15, der der vorgegebenen unteren Ladungsschwelle entspricht oder darunter liegt, wird der Notbetrieb II angewendet. Im Notbetrieb II weist das Steuer- und Regelungssystem 17 die Versorgung des Antriebs des Fahrwerks 6 und/oder des Antriebs des Hubwerks h mit elektrischer Energie zwingend dem Langzeit-Energiespeicher 15 zu und beschränkt diese vorzugsweise darauf. Dafür sendet das Steuergerät 17a jeweils ein Signal über die entsprechenden Signalverbindungen 18 zwischen Steuergerät 17a und Langzeit-Energiespeicher 15, zwischen Steuergerät 17a und Regelungseinheit 17b sowie zwischen Steuergerät 17a und Antrieb des Fahrwerks 6 und/oder Antrieb des Hubwerks h. Dadurch wird zur Energieversorgung des Antriebs des Fahrwerks 6 und/oder des Antriebs des Hubwerks h ein Stromfluss zwischen dem Langzeit-Energiespeicher 15 und dem Antrieb des Fahrwerks 6 und/oder Antrieb des Hubwerks h bewirkt. Der Stromfluss kann über die elektrischen Verbindungen 19, insbesondere über das Steuer- und Regelungssystem 17, erfolgen. Der Langzeit-Energiespeicher 15 ist also derart ausgestaltet und eingerichtet, dass im Notbetrieb II mittels des Langzeit-Energiespeichers 15 also zumindest die Energieversorgung des Antriebs des Fahrwerks 6 und/oder des Antriebs des Hubwerks h sichergestellt ist. Damit sind zumindest die Kran-Hauptfunktionen Fahren und Lenken des Fahrwerks 6 und/oder Senken des Hubwerks h nutzbar, wodurch insbesondere eine Last kontrolliert abgelegt und/oder der Hafenmobilkran aus dem Arbeitsbereich und/oder Gefahrenbereich herausgefahren werden kann. Hierbei ist jedoch als Einschränkung gegenüber den vorgenannten Betriebsarten vorgesehen, dass die Kran-Hauptfunktionen Fahren und Lenken des Fahrwerks 6 und/oder Senken des Hubwerks h nur im Einzelmodus verwendet werden können. Im Einzelmodus ist dann eine Überlagerung dieser Funktionen und der entsprechenden Bewegungen der zugehörigen Antriebe nicht vorgesehen und nicht möglich.In the event of interruptions in the supply of the external primary energy source used in normal operation 13 and a charge level of the long-term energy store 15 which corresponds to or is below the specified lower charge threshold, emergency operation II is used. In emergency mode II, the control and regulation system has 17th the supply of the drive of the chassis 6 and / or the drive of the hoist H with long-term energy storage with electrical energy 15 to and preferably limits this to. For this, the control unit sends 17a one signal each via the corresponding signal connections 18th between control unit 17a and long-term energy storage 15 , between control unit 17a and control unit 17b and between the control unit 17a and drive the chassis 6 and / or drive the hoist H . This will power the chassis drive 6 and / or the drive of the hoist H a current flow between the long-term energy storage 15 and the drive of the chassis 6 and / or drive the hoist H causes. Current can flow through the electrical connections 19th , especially through the control system 17th , respectively. The long-term energy storage 15 is thus designed and set up in such a way that in emergency mode II by means of the long-term energy store 15 So at least the energy supply for the drive of the chassis 6 and / or the drive of the hoist H is ensured. At least the main crane functions are driving and steering the undercarriage 6 and / or lowering the hoist H usable, whereby in particular a load can be deposited in a controlled manner and / or the mobile harbor crane can be moved out of the work area and / or danger area. However, as a limitation compared to the aforementioned operating modes, the main crane functions are driving and steering the undercarriage 6 and / or lowering the hoist H can only be used in single mode. In individual mode, these functions and the corresponding movements of the associated drives are not provided and are not possible.

Die Ladung des Langzeit-Energiespeichers 15 erfolgt während des Normalbetriebs über das bordeigene Kranstromnetz 12 durch die externe Primärenergiequelle 13. Dafür sendet das Steuergerät 17a ein Signal über die entsprechenden Signalverbindungen 18 zwischen Steuergerät 17a und Regelungseinheit 17b sowie zwischen Steuergerät 17a und Langzeit-Energiespeicher 15. Dadurch wird ein Stromfluss über die elektrischen Verbindungen 19 von der externen Primärenergiequelle 13 zum Langzeit-Energiespeicher 15, insbesondere über das Steuer- und Regelungssystem 17, zu dessen Ladung bewirkt. Zusätzlich kann auch eine Rückspeisung aus einem generatorischen Betrieb des mindestens einen Antriebs, beispielsweise des Antriebs des Hubwerks h beim Senken einer Last, zur Ladung des Langzeit-Energiespeichers 15 genutzt werden. Dafür sendet das Steuergerät 17a ein entsprechendes Signal über die Signalverbindungen 18 zwischen Steuergerät 17a und Regelungseinheit 17b, zwischen Steuergerät 17a und Energieverbrauchersystem 20 sowie zwischen Steuergerät 17a und Langzeit-Energiespeicher 15. Es ergibt sich dadurch ein Stromfluss von dem Energieverbrauchersystem 20 zum Langzeit-Energiespeicher 15, insbesondere über das Steuer- und Regelungssystem 17, zu dessen Ladung. Eine schonende Ladung des Langzeit-Energiespeichers 15 wird in vorteilhafter Weise dadurch erhöht, dass das Steuer- und Regelungssystem 17, insbesondere das darin enthaltene Managementsystem für den Langzeit-Energiespeicher 15, beim Laden vorzugsweise eine Ladung des Langzeit-Energiespeichers 15 nur bis zu einer vorgegebenen oberen Ladungsschwelle zulässt, insbesondere um eine Überladung des Langzeit-Energiespeichers 15 zu vermeiden.The charge of the long-term energy storage 15 takes place during normal operation via the on-board crane power network 12th through the external primary energy source 13 . For this, the control unit sends 17a a signal via the corresponding signal connections 18th between control unit 17a and control unit 17b and between the control unit 17a and long-term energy storage 15 . This will cause a current to flow across the electrical connections 19th from the external primary energy source 13 for long-term energy storage 15 , especially through the control system 17th , to whose charge. In addition, feedback from a generator operation of the at least one drive, for example the drive of the hoist, can also be performed H when lowering a load, to charge the long-term energy storage 15 be used. For this, the control unit sends 17a a corresponding signal via the signal connections 18th between control unit 17a and control unit 17b , between control unit 17a and energy consumer system 20th and between the control unit 17a and long-term energy storage 15 . This results in a current flow from the energy consumer system 20th for long-term energy storage 15 , especially through the control system 17th , to whose charge. A gentle charge of the long-term energy storage 15 is advantageously increased in that the control and regulation system 17th , in particular the management system for long-term energy storage contained therein 15 , preferably a charge of the long-term energy storage when charging 15 only allows up to a predetermined upper charge threshold, in particular by overloading the long-term energy store 15 to avoid.

Die 3 zeigt eine schematische Darstellung des bordeigenen Energieversorgungssystems 11 des Hafenmobilkrans 1 gemäß der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der in 2 beschriebenen Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass als Primärenergiequelle eine bordeigene Primärenergiequelle 14, die Teil des bordeigenen Energieversorgungssystems 11 ist, statt einer externen Primärenergiequelle 13 verwendet wird. Die bordeigene Primärenergiequelle 14 kann insbesondere einen diesel-elektrischen Antrieb umfassen. Der Hafenmobilkran 1 weist keinen Anschluss für eine externe Primärenergiequelle 13 auf. Zwischen der bordeigenen Primärenergiequelle 14 und dem Steuergerät 17a besteht eine Signalverbindung 18, über welche die bordeigene Primärenergiequelle 14 so angesteuert werden kann, dass die benötigte Energie für die Energieverbrauchersystem 20 bereitgestellt wird. Hierzu wird über die elektrischen Verbindungen 19 von der bordeigenen Primärenergiequelle 14 zum Energieverbrauchersystem 20, insbesondere über das Steuer- und Regelungssystem 17, ein Stromfluss bewirkt. Es ist keine Rückspeisung von Energie aus dem Verbrauchersystem 20 in die bordeigene Primärenergiequelle 14 vorgesehen. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu 2 analog auch für die in 3 gezeigte Ausführungsform.The 3rd shows a schematic representation of the on-board energy supply system 11 of the mobile harbor crane 1 according to the second embodiment described above. The second embodiment differs from that in FIG 2nd described embodiment essentially in that an on-board primary energy source as the primary energy source 14 that are part of the on-board power supply system 11 instead of an external primary energy source 13 is used. The onboard primary energy source 14 can in particular comprise a diesel-electric drive. The mobile harbor crane 1 has no connection for an external primary energy source 13 on. Between the onboard primary energy source 14 and the control unit 17a there is a signal connection 18th , via which the on-board primary energy source 14 can be controlled so that the energy required for the energy consumer system 20th provided. This is done through the electrical connections 19th from the onboard primary energy source 14 to the energy consumer system 20th , especially through the control system 17th , a current flow causes. It is not a recovery of energy from the consumer system 20th into the onboard primary energy source 14 intended. Otherwise, the explanations apply 2nd analogously for those in 3rd shown embodiment.

Die 4 zeigt eine schematische Darstellung des bordeigenen Energieversorgungssystems 11 des Hafenmobilkrans 1 gemäß der oben beschriebenen dritten Ausführungsform. Diese Ausführungsform entspricht hinsichtlich seiner Komponenten im Wesentlichen einer Kombination der in den 2 und 3 beschriebenen Ausführungsformen. Einige Besonderheiten zu den Betriebsarten der dritten Ausführungsform werden im Folgenden beschrieben.The 4th shows a schematic representation of the on-board energy supply system 11 of the mobile harbor crane 1 according to the third embodiment described above. These In terms of its components, the embodiment essentially corresponds to a combination of those in FIGS 2nd and 3rd described embodiments. Some special features regarding the operating modes of the third embodiment are described below.

Sobald und solange die externe Primärenergiequelle 13 verfügbar ist und dementsprechend der Hafenmobilkran 1 im Normalbetrieb betreibbar ist, gibt das Steuer-und Regelungssystem 17 die Verwendung dieser Energiequelle zur Versorgung der Antriebe des Energieverbrauchersystems 20 und zur Ladung des Langzeit-Energiespeichers 15 vor. Falls die externe Primärenergiequelle 13 nicht verfügbar ist, gibt das Steuer- und Regelungssystem 17 die Verwendung der bordeigenen Primärenergiequelle 14 zur Versorgung der Antriebe des Energieverbrauchersystems 20 und zur Ladung des Langzeit-Energiespeichers 15 vor, wobei auch hier der Hafenmobilkran 1 im Normalbetrieb betreibbar ist.As soon and as long as the external primary energy source 13 is available and accordingly the mobile harbor crane 1 The control and regulation system is operable in normal operation 17th the use of this energy source to supply the drives of the energy consumer system 20th and to charge the long-term energy storage 15 in front. If the external primary energy source 13 is not available, there is the control system 17th the use of the onboard primary energy source 14 to supply the drives of the energy consumer system 20th and to charge the long-term energy storage 15 before, with the mobile harbor crane here too 1 is operable in normal operation.

Im Hilfsbetrieb lässt das Steuer-und Regelungssystem 17 eine Energieversorgung der Antriebe des Energieverbrauchersystems 20 sowohl durch die bordeigene Primärenergiequelle 13 als auch durch den Langzeit-Energiespeicher 15 zu. Falls der Ladungsstand des Langzeit-Energiespeichers 15 nicht ausreicht, gibt das Steuer- und Regelungssystem 17 die bordeigene Primärenergiequelle 14 für die Energieversorgung der Antriebe des Energieverbrauchersystems 20 vor. Das Steuer- und Regelungssystem 17 kann zudem so ausgelegt sein, dass es, sofern und solange sich der Hafenmobilkran 1 in einem Hafenbereich befindet, in dem der Betrieb der bordeigenen Primärenergiequelle 14, insbesondere eines diesel-elektrischen Antriebs hiervon, nicht erwünscht oder nicht erlaubt ist, und der Ladungsstand des Langzeit-Energiespeichers 15 für die Energieversorgung zumindest einiger der Antriebe des Energieverbrauchersystems 20 ausreicht, die Energieversorgung der Antriebe des Energieverbrauchersystems 20 durch den Langzeit-Energiespeicher 15 automatisch vorgibt. Alternativ kann die Vorgabe auch manuell durch den Kranführer erfolgen.In the auxiliary mode, the control and regulation system leaves 17th an energy supply for the drives of the energy consumer system 20th both through the onboard primary energy source 13 as well as through the long-term energy storage 15 to. If the charge level of the long-term energy storage 15 the control system does not suffice 17th the onboard primary energy source 14 for the energy supply of the drives of the energy consumer system 20th in front. The control and regulation system 17th can also be designed so that, if and as long as the mobile harbor crane 1 located in a port area where the operation of the onboard primary energy source 14 , in particular a diesel-electric drive thereof, is not desired or not permitted, and the charge level of the long-term energy store 15 for the energy supply of at least some of the drives of the energy consumer system 20th sufficient, the energy supply of the drives of the energy consumer system 20th through the long-term energy storage 15 automatically specifies. Alternatively, the specification can also be made manually by the crane operator.

Bei Ausfall einer der beiden Primärenergiequellen 13 oder 14 kann die jeweils andere Primärenergiequelle 13 oder 14 für die Energieversorgung der Antriebe des Energieverbrauchersystems 20 verwendet und somit ein Normalbetrieb des Hafenmobilkrans sichergestellt werden.If one of the two primary energy sources fails 13 or 14 can be the other primary energy source 13 or 14 for the energy supply of the drives of the energy consumer system 20th used, thus ensuring normal operation of the mobile harbor crane.

Bei Ausfall der ersten, externen Primärenergiequelle 13 und der zweiten, bordeigenen Primärenergiequelle 14, übernimmt der Langzeit-Energiespeicher 15 zwingend im Notbetrieb I oder Notbetrieb II die erforderliche Energieversorgung zumindest einiger der Antriebe des Energieverbrauchersystems 20. Die Ladung des Langzeit-Energiespeichers 15 erfolgt im Normalbetrieb über das bordeigene Kranstromnetz 12 durch die externe Primärenergiequelle 13 oder die bordeigene Primärenergiequelle 14 oder durch eine Rückspeisung aus einem oder mehreren der Antriebe.If the first, external primary energy source fails 13 and the second onboard primary energy source 14 , takes over the long-term energy storage 15 mandatory in emergency operation I or emergency operation II the required energy supply of at least some of the drives of the energy consumer system 20th . The charge of the long-term energy storage 15 takes place in normal operation via the on-board crane power network 12th through the external primary energy source 13 or the onboard primary energy source 14 or by regenerative feeding from one or more of the drives.

BezugszeichenlisteReference list

11
HafenmobilkranMobile harbor crane
22nd
UnterwagenUndercarriage
33rd
OberwagenSuperstructure
44th
Turmtower
55
Auslegerboom
66
Fahrwerklanding gear
77
KaiKai
88th
AbstützvorrichtungSupport device
99
GegengewichtCounterweight
1010th
RollenkopfRoller head
1111
bordeigenes Energieversorgungssystemon-board power supply system
1212th
bordeigenes Kranstromnetzon-board crane power network
1313
externe Primärenergiequelleexternal primary energy source
1414
bordeigene Primärenergiequelleon-board primary energy source
1515
Langzeit-EnergiespeicherLong-term energy storage
1616
Anschlussconnection
1717th
Steuer- und RegelungssystemControl and regulation system
17a17a
SteuergerätControl unit
17b17b
RegelungseinheitControl unit
1818th
SignalverbindungSignal connection
1919th
elektrische Verbindungelectrical connection
2020th
EnergieverbrauchersystemEnergy consumer system
dd
DrehwerkSlewing gear
DD
DrehachseAxis of rotation
ww
WippwerkSeesaw
WW
WippachseSeesaw axis
hH
HubwerkHoist

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 2011/098542 A1 [0002]WO 2011/098542 A1 [0002]
  • US 7554278 B2 [0003]US 7554278 B2 [0003]

Claims (10)

Hafenmobilkran (1) mit einem Unterwagen (2) und einem daran befestigten Fahrwerk (6) mit einer Abstützvorrichtung (8), einem Oberwagen (3), einem den Oberwagen (3) mit dem Unterwagen (2) verbindenden Drehwerk (d), einem Ausleger (5), einem den Ausleger (5) mit dem Oberwagen (3) verbindenden Wippwerk (w), und einem Hubwerk (h), wobei der Hafenmobilkran (1) ein bordeigenes Energieversorgungssystem (11) zur Versorgung von Antrieben des Fahrwerks (6), der Abstützvorrichtung (8), des Drehwerks (d), des Wippwerks (w) und des Hubwerks (h) mit elektrischer Energie aufweist, wobei die Antriebe in einem Normalbetrieb des Hafenmobilkrans (1) mit der benötigten elektrischen Energie von einer Primärenergiequelle (13; 14) versorgt werden, wobei die elektrische Energie über ein im bordeigenen Energieversorgungssystem (11) vorhandenes bordeigenes Kranstromnetz (12) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das bordeigene Energieversorgungssystem (11) für einen Hilfsbetrieb und/oder einen Notbetrieb I und/oder einen Notbetrieb II des Hafenmobilkrans (1) einen Langzeit-Energiespeicher (15) aufweist, um im Hilfsbetrieb und/oder im Notbetrieb I und/oder im Notbetrieb II zumindest einige der Antriebe (6; 8; d; w; h) über das bordeigene Kranstromnetz (12) durch den Langzeit-Energiespeicher (15) anstatt durch die Primärenergiequelle (13; 14) mit der benötigten elektrischen Energie zu versorgen.Mobile harbor crane (1) with an undercarriage (2) and a chassis (6) attached to it with a support device (8), an upper carriage (3), a slewing gear (d) connecting the upper carriage (3) with the undercarriage (2), one Jib (5), a luffing mechanism (w) connecting the jib (5) to the superstructure (3), and a lifting mechanism (h), the mobile harbor crane (1) having an on-board energy supply system (11) for supplying drives to the undercarriage (6 ), the support device (8), the slewing gear (d), the luffing gear (w) and the lifting gear (h) with electrical energy, the drives in normal operation of the mobile harbor crane (1) with the required electrical energy from a primary energy source ( 13; 14) are supplied, wherein the electrical energy is transmitted via an on-board crane power network (12) present in the on-board energy supply system (11), characterized in that the on-board energy supply system (11) is used for an auxiliary operation and / or an N Emergency operation I and / or an emergency operation II of the mobile harbor crane (1) has a long-term energy store (15) in order to operate at least some of the drives (6; 8th; d; w; h) to supply the required electrical energy via the on-board crane electricity network (12) through the long-term energy store (15) instead of through the primary energy source (13; 14). Hafenmobilkran (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Langzeit-Energiespeicher (15) derart ausgestaltet und eingerichtet ist, dass im Hilfsbetrieb und/oder im Notbetrieb I mittels des Langzeit-Energiespeichers (15) die Energieversorgung der Antriebe des Fahrwerks (6), der Abstützvorrichtung (8), des Drehwerks (d), des Wippwerks (w) und des Hubwerks (h) sichergestellt ist, damit zumindest die Kran-Hauptfunktionen Fahren und Lenken des Fahrwerks (6), Abstützen der Abstützvorrichtung (8), Drehen des Drehwerks (d), Wippen des Wippwerks (w) und Heben und Senken des Hubwerks (h) nutzbar sind.Mobile harbor crane (1) after Claim 1 , characterized in that the long-term energy store (15) is designed and set up in such a way that, in auxiliary operation and / or in emergency mode I, the long-term energy store (15) supplies the drives of the undercarriage (6), the support device (8) with energy. , the slewing gear (d), the luffing gear (w) and the lifting gear (h) is ensured so that at least the main crane functions driving and steering the undercarriage (6), supporting the support device (8), rotating the slewing gear (d), Rocking of the luffing gear (w) and lifting and lowering of the lifting gear (h) can be used. Hafenmobilkran (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Langzeit-Energiespeicher (15) derart ausgestaltet und eingerichtet ist, dass im Notbetrieb II mittels des Langzeit-Energiespeichers (15) zumindest die Energieversorgung des Antriebs des Fahrwerks (6) und/oder des Antriebs des Hubwerks (h) sichergestellt ist, damit zumindest die Kran-Hauptfunktionen Fahren und Lenken des Fahrwerks (6) und/oder Senken des Hubwerks (h) nutzbar sind, insbesondere eine Last kontrolliert abgelegt und/oder der Hafenmobilkran (1) aus dem Arbeitsbereich und/oder dem Gefahrenbereich herausgefahren werden kann.Mobile harbor crane (1) after Claim 1 or 2nd , characterized in that the long-term energy store (15) is designed and set up in such a way that in emergency operation II, at least the energy supply for the drive of the undercarriage (6) and / or the drive of the hoist (h) by means of the long-term energy store (15) is ensured so that at least the main crane functions of driving and steering the undercarriage (6) and / or lowering the lifting mechanism (h) can be used, in particular placing a load in a controlled manner and / or the mobile harbor crane (1) out of the work area and / or the danger area can be pulled out. Hafenmobilkran (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bordeigene Energieversorgungssystem (11) ein Steuer- und Regelungssystem (17) umfasst, das im Hilfsbetrieb eine alleinige Versorgung der Antriebe des Fahrwerks (6), der Abstützvorrichtung (8), des Drehwerks (d), des Wippwerks (w) und des Hubwerks (h) mit elektrischer Energie durch den Langzeit-Energiespeicher (15) zulässt und/oder im Notbetrieb I eine alleinige Versorgung der Antriebe des Fahrwerks (6), der Abstützvorrichtung (8), des Drehwerks (d), des Wippwerks (w) und des Hubwerks (h) mit elektrischer Energie dem Langzeit-Energiespeicher (15) zwingend zuweist und/oder im Notbetrieb II die Versorgung des Antriebs des Fahrwerks (6) und/oder des Antriebs des Hubwerks (h) mit elektrischer Energie dem Langzeit-Energiespeicher (15) zwingend zuweist und vorzugsweise hierauf beschränkt.Mobile harbor crane (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the on-board energy supply system (11) comprises a control and regulation system (17) which, in auxiliary operation, supplies the drives of the undercarriage (6), the support device (8) alone, of the slewing gear (d), the luffing gear (w) and the lifting gear (h) with electrical energy through the long-term energy store (15) and / or in emergency operation I the sole supply of the drives of the undercarriage (6), the support device (8 ), the slewing gear (d), the luffing gear (w) and the lifting gear (h) with electrical energy the long-term energy store (15) is mandatory and / or in emergency mode II the supply of the drive of the undercarriage (6) and / or Drive of the hoist (h) with electrical energy is assigned to the long-term energy store (15) and is preferably limited to this. Hafenmobilkran (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- und Regelungssystem (17) im Hilfsbetrieb und/oder im Notbetrieb I eine Entladung des Langzeit-Energiespeichers (15) nur bis zu einer vorgegebenen unteren Ladungsschwelle zulässt, insbesondere um in einem etwaigen Notbetrieb II die erforderliche Energie zur Verfügung stellen zu können.Mobile harbor crane (1) after Claim 4 , characterized in that the control and regulation system (17) in auxiliary operation and / or in emergency operation I only allows the long-term energy store (15) to be discharged up to a predetermined lower charge threshold, in particular in order to provide the required energy in a possible emergency operation II To be able to provide. Hafenmobilkran (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer- und Regelungssystem (17) im Notbetrieb II eine Entladung des Langzeit-Energiespeichers (15) auch unterhalb der vorgegebenen unteren Ladungsschwelle zulässt.Mobile harbor crane (1) after Claim 4 or 5 , characterized in that the control and regulation system (17) in emergency mode II allows the long-term energy store (15) to be discharged even below the predetermined lower charge threshold. Hafenmobilkran (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladung des Langzeit-Energiespeichers (15) über das bordeigene Kranstromnetz (12) durch die im Normalbetrieb verwendete Primärenergiequelle (13; 14) erfolgt.Mobile harbor crane (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the long-term energy store (15) is charged via the on-board crane power network (12) by the primary energy source (13; 14) used in normal operation. Hafenmobilkran (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bordeigene Energieversorgungssystem (11) durch einen im bordeigenen Kranstromnetz (12) vorhandenen Anschluss (16) an eine externe Primärenergiequelle (13), insbesondere ein Hafenstromnetz, anschließbar ist.Mobile harbor crane (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the on-board energy supply system (11) can be connected to an external primary energy source (13), in particular a port electricity network, by a connection (16) present in the on-board crane power network (12). Hafenmobilkran (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bordeigene Energieversorgungssystem (11) eine bordeigene Primärenergiequelle (14), insbesondere einen diesel-elektrischen Antrieb, aufweist.Mobile harbor crane (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the on-board energy supply system (11) has an on-board primary energy source (14), in particular a diesel-electric drive. Hafenmobilkran (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Langzeit-Energiespeicher (15) mindestens eine wiederaufladbare Batterie, vorzugsweise eine Li-lonen-Batterie, umfasst.Mobile harbor crane (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the long-term energy store (15) at least a rechargeable battery, preferably a Li-ion battery.
DE102018127124.7A 2018-10-30 2018-10-30 Mobile harbor crane with an improved energy supply system Pending DE102018127124A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127124.7A DE102018127124A1 (en) 2018-10-30 2018-10-30 Mobile harbor crane with an improved energy supply system
EP19797624.4A EP3873843A1 (en) 2018-10-30 2019-10-28 Mobile harbour crane having an improved energy-supply system
PCT/EP2019/079355 WO2020089149A1 (en) 2018-10-30 2019-10-28 Mobile harbour crane having an improved energy-supply system
CN201980070652.3A CN112969657B (en) 2018-10-30 2019-10-28 Mobile harbor crane with improved energy supply system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127124.7A DE102018127124A1 (en) 2018-10-30 2018-10-30 Mobile harbor crane with an improved energy supply system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127124A1 true DE102018127124A1 (en) 2020-04-30

Family

ID=68426428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127124.7A Pending DE102018127124A1 (en) 2018-10-30 2018-10-30 Mobile harbor crane with an improved energy supply system

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3873843A1 (en)
CN (1) CN112969657B (en)
DE (1) DE102018127124A1 (en)
WO (1) WO2020089149A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022106309U1 (en) 2022-11-10 2024-02-14 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh working machine
DE102022129488A1 (en) 2022-11-08 2024-05-08 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Working machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948831A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-19 Mannesmann Ag Mobile crane
US7554278B2 (en) 2006-06-13 2009-06-30 Railpower Technologies Corp. Load-lifting apparatus and method of storing energy for the same
WO2011098542A1 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Gottwald Port Technology Gmbh Crane, in particular mobile port crane, comprising a hybrid drive system
DE102010022601A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Terex-Demag Gmbh Crane with additional unit
DE102010063911A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Terex Demag Gmbh Crane i.e. large mobile electrically operated crane, has energy storage unit arranged locally on crane, and drive motor connected to power consumer system for operating crane component in response to energy fed into power consumer system
DE202016006966U1 (en) * 2016-11-12 2018-02-14 EMC Engineering Marketing Consulting GmbH mobile crane

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8857635B2 (en) * 2010-12-22 2014-10-14 Terex Cranes Germany Gmbh Crane and method for operating a crane using recovery of energy from crane operations as a secondary energy source
WO2012084508A2 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Terex Demag Gmbh Crane and method for operating a crane using recovery of energy from crane operations as a secondary energy source field
DE102012201140A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Method for supplying power to mobile working machine such as mobile crane, involves providing electric machine for power supply of working machine, in which energy is supplied externally and/or internally based on working machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948831A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-19 Mannesmann Ag Mobile crane
US7554278B2 (en) 2006-06-13 2009-06-30 Railpower Technologies Corp. Load-lifting apparatus and method of storing energy for the same
WO2011098542A1 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Gottwald Port Technology Gmbh Crane, in particular mobile port crane, comprising a hybrid drive system
DE102010022601A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Terex-Demag Gmbh Crane with additional unit
DE102010063911A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Terex Demag Gmbh Crane i.e. large mobile electrically operated crane, has energy storage unit arranged locally on crane, and drive motor connected to power consumer system for operating crane component in response to energy fed into power consumer system
DE202016006966U1 (en) * 2016-11-12 2018-02-14 EMC Engineering Marketing Consulting GmbH mobile crane

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129488A1 (en) 2022-11-08 2024-05-08 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Working machine
DE202022106309U1 (en) 2022-11-10 2024-02-14 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh working machine
EP4368559A1 (en) * 2022-11-10 2024-05-15 Liebherr-Werk Nenzing GmbH A working machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN112969657B (en) 2023-05-26
CN112969657A (en) 2021-06-15
EP3873843A1 (en) 2021-09-08
WO2020089149A1 (en) 2020-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534085B1 (en) Crane, in particular mobile harbour crane, with a hybrid drive system
EP1934129B1 (en) Modular counterweight carriage for cranes, in particular for large cranes
EP1753637B1 (en) Energy management system of a transport device
AT15760U1 (en) Crane and method of operating a crane with energy recovery from crane operations as a secondary source of energy
DE102010063911A1 (en) Crane i.e. large mobile electrically operated crane, has energy storage unit arranged locally on crane, and drive motor connected to power consumer system for operating crane component in response to energy fed into power consumer system
DE102018127124A1 (en) Mobile harbor crane with an improved energy supply system
DE102012217710A1 (en) Ferry for traveling at short distance, has super capacitor exhibiting energy store for supplying energy, and charging device that charges energy store with external energy, where energy store is connected with direct current bus
DE102020108856A1 (en) Mobile work machine
WO2003066368A1 (en) Vehicle comprising a battery drive and a method for operating a vehicle of this type
DE102021102706A1 (en) Mobile crane with electric drive
EP2014603B1 (en) Vehicle crane
EP1495905B1 (en) Ground conveyor having an electric drive and a fuel cell system and method of operating a ground conveyor
WO2020234368A1 (en) System and method for supplying watercraft, in particular ships, in a port with electric current, and loading and unloading device for such a system and method
EP3297946B1 (en) Mobile shaft winch
WO2016139167A1 (en) Rail vehicle, method for driving a rail vehicle and method for producing a rail vehicle
DE102012107604A1 (en) Traction battery e.g. lithium-ion secondary battery, for electric-battery powered industrial lorry, has roller units with rollers on underside of battery, where battery is pushed to move into or out of battery compartment through rollers
WO2020089151A1 (en) Port crane having an improved drive system
DE102019133048A1 (en) Device for the emergency supply of a high-voltage electrical system
EP2259949A2 (en) Power storage system for a rail-guided vehicle
DE102007028778A1 (en) Lattice tower crane for dam, has rotating assembly arranged on chassis, and rotating platform mounted on rotating assembly via distance pipe, where main extension arm and derrick extension arm are arranged on rotating platform
DE19831204A1 (en) Operation of e.g. trams, to enable power of sub-networks supplying sections of track to be reduced
DE102014226081A1 (en) Rail vehicle with accumulator modules
WO2008022779A2 (en) Modular transport system having recesses and wagons for bulk material
DE102016011189A1 (en) Device for stabilizing a crane
WO2023028636A1 (en) Emergency or rescue vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed