DE102018122375A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102018122375A1
DE102018122375A1 DE102018122375.7A DE102018122375A DE102018122375A1 DE 102018122375 A1 DE102018122375 A1 DE 102018122375A1 DE 102018122375 A DE102018122375 A DE 102018122375A DE 102018122375 A1 DE102018122375 A1 DE 102018122375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
outer ring
halves
carrier element
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018122375.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nogueira da Silva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018122375.7A priority Critical patent/DE102018122375A1/de
Publication of DE102018122375A1 publication Critical patent/DE102018122375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, umfassend einen Lageraußenring (1), einen Lagerinnenring und zwischen den Lagerringen angeordnete Wälzkörper (2), wobei der Lageraußenring (1) zwei Laufbahnbleche (3, 4) aufweist, die durch ein Trägerelement (5) gehalten werden. Um eine einfache Montage und ein geringes Gewicht zu realisieren, sieht die Erfindung vor, dass das Trägerelement (5) durch zwei identisch ausgebildete Hälften (6, 7) gebildet wird, die über integrierte Verbindungsmittel (8, 9) zusammengehalten werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, umfassend einen Lageraußenring, einen Lagerinnenring und zwischen den Lagerringen angeordnete Wälzkörper, wobei der Lageraußenring zwei Laufbahnbleche aufweist, die durch ein Trägerelement gehalten werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein gattungsgemäßes Wälzlager offenbart die DE 41 14 643 A1 . Das hier gezeigte Vierpunktlager ist insbesondere für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen vorgesehen und weist einen Außenring auf, der zwei Laufbahnbleche umfasst, die axial aneinander angrenzend positioniert sind. Die beiden Laufbahnbleche werden durch ein umbördeltes Blech zusammengehalten, sodass der Außenring eine unverlierbare Einheit bildet.
  • Bei der DE 10 2017 106 195 B3 ist vorgesehen, dass der Außenring des Wälzlagers direkt aus zwei Blechen gebildet wird, die formschlüssig miteinander verbunden werden. Eine weitere Lösung zeigt die DE 10 2017 101 964 A1 .
  • Allen vorbekannten Lösungen ist gemein, dass die Montage mitunter aufwendig ist. Darüber hinaus ergibt sich für das Lager teilweise auch ein relativ hohes Gewicht. Weiterhin entsteht mitunter ein relativ hoher Bearbeitungsaufwand bei der Herstellung der Ringe.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine besonders einfache Montage möglich ist. Des weiteren soll ein möglichst geringes Gewicht erzielt werden. Schließlich soll der Bearbeitungsaufwand bei der Produktion der Einzelteile minimiert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement durch zwei identisch ausgebildete Hälften gebildet wird, die über integrierte Verbindungsmittel zusammengehalten werden.
  • Das Wälzlager ist dabei bevorzugt als Vierpunktlager ausgebildet.
  • Die beiden Hälften sind bevorzugt als Kunststoffteile ausgeführt, wobei insbesondere spritzgegossene Kunststoffteile vorgesehen sind. Nachdem die beiden Hälften identisch ausgebildet sind, werden entsprechende Vorteile bei den Kosten des Spritzgießwerkzeugs erzielt.
  • In den beiden Hälften des Trägerelements können formgenau passende Ausnehmungen zur Aufnahme jeweils eines Laufbahnblechs vorgesehen sein. Dieses kann dann in die Ausnehmung eingelegt werden, sodass Verkantungen bei der Montage ausgeschlossen sind.
  • Die Verbindungsmittel werden nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch über den Umfang verteilt angeordnete in axiale Richtung vorspringende Haken und zu diesen passend ausgebildete Ausnehmungen gebildet.
  • Dabei sind bevorzugt abwechselnd Haken und Ausnehmungen in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend vorgesehen. Besonders bevorzugt befinden sich äquidistant über den Umfang verteilt gleich viele Haken wie Ausnehmungen. Die Anzahl der Haken und Ausnehmungen liegt dabei bevorzugt zwischen zwei und vier, besonders bevorzugt sind drei Haken und drei Ausnehmungen vorgesehen.
  • Zur Gewichtserleichterung können in den beiden Hälften Aussparungen eingebracht sein, wobei diese vorzugsweise in die außenliegenden axialen Stirnseiten eingearbeitet sind.
  • Die beiden Laufbahnbleche werden vorzugsweise durch einen Stanzvorgang hergestellt.
  • Um das Gewicht des Lagers sowie den Bearbeitungsaufwand zu reduzieren, sieht die Erfindung also vor, dass insbesondere eine Baugruppe für den Außenring des Lagers vorgesehen wird, bei der zwei gestanzte Ringe als Laufbahnen fungieren, die jeweils in identische Kunststoffteile eingesetzt werden, die dann miteinander verbunden werden. Die gestanzten Ringe bilden die Laufbahnen, die Kunststoffteile erleichtern die Montage des Lagerrings wesentlich und reduzieren dessen Gewicht.
  • Zur Verbindung der beiden Kunststoffteile (Hälften des Trägerelements) werden bevorzugt formschlüssige Verbindungsmittel eingesetzt. Diese sind bevorzugt am Umfang der Kunststoffteile jeweils komplementär angeordnet, sodass die beiden Hälften des Trägerelements durch axiales Zusammenschieben in einfacher Weise verbunden werden können.
  • Vorgesehen werden kann auch, dass unterschiedlich gestaltete Laufbahnbleche mit denselben Hälften des Trägerelements kombiniert werden, sodass unterschiedlich gestaltete Lagerringe realisiert werden können.
  • Figurenliste
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung und in der Vorderansicht einen kompletten Lageraußenring eines Vierpunktlagers samt Wälzkörper,
    • 2 in perspektivischer Darstellung, gesehen aus unterschiedlichen Blickrichtungen, eine Hälfte eines Trägerelements, welches Bestandteil des Lageraußenrings ist,
    • 3 in perspektivischer Darstellung, gesehen aus unterschiedlichen Blickrichtungen, ein Laufbahnblech des Lagers,
    • 4 die Vorderansicht eines kompletten Lageraußenrings samt Wälzkörper (entsprechend 1),
    • 5 den Schnitt A-A gemäß 4,
    • 6 in Explosionsdarstellung den kompletten Lageraußenring des Wälzlagers samt Wälzkörpersatz,
    • 7 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Schnitts A-A gemäß 4 und
    • 8 die Vorderansicht des Trägerkörpers des Lageraußenrings.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In den Figuren ist in verschiedenen Darstellungen ein Wälzlager in Form eines Vierpunktlagers, bzw. - genauer gesagt - dessen Lageraußenring 1 samt einem Satz Wälzkörper 2 zu erkennen. Der Lagerinnenring ist nicht dargestellt, als solche jedoch hinlänglich bekannt.
  • Der Lageraußenring 1 besteht vorliegend aus insgesamt vier Teilen, nämlich aus zwei Laufbahnblechen 3 und 4 sowie einem Trägerelement 5, welches zweiteilig ausgebildet ist und zwei identisch ausgebildete Hälften 6 und 7 umfasst.
  • Die Ausgestaltung einer Hälfte 6 bzw. 7 des Trägerelements 5 geht am besten aus 2 sowie aus 7 hervor. Hier ist zu erkennen dass die beiden Hälften 6, 7 Verbindungsmittel 8, 9 aufweisen, die als formschlüssige Verbindungsmittel ausgestaltet sind. Hiernach weist jede Hälfte 6, 7 über den Umfang verteilt im Ausführungsbeispiel drei Haken 8 sowie drei Ausnehmungen 9 auf.
  • Die drei Haken 8 folgen mit einem jeweiligen Winkelversatz von 120° am Umfang verteilt, genauso wie die drei Ausnehmungen 9. Infolge der gleichförmigen Verteilung von Haken und Ausnehmungen folgen diese also jeweils in einem Abstand von 60° winkelversetzt über den Umfang.
  • Die beiden Hälften 6 und 7 können demzufolge, nachdem jeweils ein Laufbahnblech 3 bzw. 4 in jede Hälfte 6 bzw. 7 eingelegt wurde, in axiale Richtung a auf einander zu geschoben werden, sodass ein Haken 8 jeweils in eine korrespondierende Ausnehmungen 9 eingreifen kann. Insbesondere in 7 kann gesehen werden, dass somit eine formschlüssige Verbindung der beiden Hälften 6, 7 erfolgt.
  • Natürlich kann vorgesehen werden, dass die Anzahl der Haken 8 bzw. der Ausnehmungen 9 verändert wird, was abhängig von der jeweiligen Anwendung gewählt werden kann.
  • Zur Gewichtsverminderung sind in die Stirnseiten der beiden Hälften 6, 7 Aussparungen 10 eingearbeitet, d. h. beim Spritzgießen der Hälften gebildet worden. Hierdurch wird nicht nur das Gewicht als solches, sondern auch die Drehmasse des Lagerrings vermindert.
  • Das vorgeschlagene Lager wird bevorzugt als Vierpunktlager ausgeführt und kann so für diverse Anwendungen eingesetzt werden.
  • Dabei können entsprechende Modifikationen in der Geometrie vorgenommen werden, um optimale Lösungen für spezielle Anwendungen zu schaffen. Insbesondere können dabei unterschiedlich geformte Laufbahnbleche in den vorgesehenen Aufnahmen in den Hälften 6, 7 platziert werden, um unterschiedliche Lagergeometrien zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageraußenring
    2
    Wälzkörper
    3
    Laufbahnblech
    4
    Laufbahnblech
    5
    Trägerelement
    6
    Hälfte des Trägerelements
    7
    Hälfte des Trägerelements
    8, 9
    Verbindungsmittel
    8
    Haken
    9
    Ausnehmung
    10
    Aussparung
    a
    axiale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4114643 A1 [0002]
    • DE 102017106195 B3 [0003]
    • DE 102017101964 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Wälzlager, umfassend einen Lageraußenring (1), einen Lagerinnenring und zwischen den Lagerringen angeordnete Wälzkörper (2), wobei der Lageraußenring (1) zwei Laufbahnbleche (3, 4) aufweist, die durch ein Trägerelement (5) gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (5) durch zwei identisch ausgebildete Hälften (6, 7) gebildet wird, die über integrierte Verbindungsmittel (8, 9) zusammengehalten werden.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Vierpunktlager ausgebildet ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften (6, 7) als Kunststoffteile ausgeführt sind, insbesondere als spritzgegossene Kunststoffteile.
  4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (8, 9) durch über den Umfang verteilt angeordnete in axiale Richtung (a) vorspringende Haken (8) und zu diesen passend ausgebildete Ausnehmungen (9) gebildet werden.
DE102018122375.7A 2018-09-13 2018-09-13 Wälzlager Withdrawn DE102018122375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122375.7A DE102018122375A1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122375.7A DE102018122375A1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122375A1 true DE102018122375A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=69646987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122375.7A Withdrawn DE102018122375A1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018122375A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2899430B1 (de) Mehrkomponentenzahnrad
DE1918324B2 (de) Wälzlagerkäfig
DE2061625A1 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE102015220363A1 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig
DE102014215986A1 (de) Spurverbreiterungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102014213634A1 (de) Kammkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2215700A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE10355363A1 (de) Lageranordnung
DE102007027161A1 (de) Lageranordnung
DE102006011136A1 (de) Wellenlager
DE102010054251A1 (de) Anbindung einer Leitung
DE102011003442A1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102009006860B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102011006031B4 (de) Segment für einen Wälzlagerkäfig und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018122375A1 (de) Wälzlager
DE102017105733A1 (de) Spindelmutter für einen Kugelgewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
EP2273137A1 (de) Pleuel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2721900A1 (de) Kunststoffkammkaefig
DE102017111390A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102020126530B4 (de) Käfig für Wälzlager, Wälzlager mit Käfig und Montageverfahren für Wälzlager
DE102019127287B4 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102008041885A1 (de) In eine Wellennut einrastbarer Schnappring
EP2677183A1 (de) Segment für einen Wälzlagerkäfig und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022113819A1 (de) In sich selbst zusammenhaltende Axiallageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee