DE102018119831A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018119831A1
DE102018119831A1 DE102018119831.0A DE102018119831A DE102018119831A1 DE 102018119831 A1 DE102018119831 A1 DE 102018119831A1 DE 102018119831 A DE102018119831 A DE 102018119831A DE 102018119831 A1 DE102018119831 A1 DE 102018119831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
winding
electrical machine
stator
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119831.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Silvery
Mike Czerlewitz
Matthias Kästle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018119831.0A priority Critical patent/DE102018119831A1/de
Publication of DE102018119831A1 publication Critical patent/DE102018119831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine umfassend einen Stator (2) mit an Statorzähnen (4) angeordneten konzentrierten Wicklungen (5), sowie wenigstens einem Temperatursensor (11) zur Erfassung der Temperatur wenigstens einer Wicklung (5), wobei der Temperatursensor (11) an einem benachbart zu der wenigstens einen Wicklung (5) angeordneten Statorbauteil angeordnet und mittels eines am Statorbauteil vorgesehenen oder aufgelagerten Federelements (14) gegen die Wicklung (5) gespannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine umfassend einen Stator mit an Statorzähnen angeordneten konzentrierten Wicklungen, sowie wenigstens einen Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur wenigstens einer Wicklung.
  • Elektrische Maschinen kommen in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zum Einsatz. Als Beispiel ist der Einsatz solcher elektrischen Maschinen in Kraftfahrzeugen in Form elektrischer Hybridfahrzeuge sowie in rein elektrisch fahrenden Fahrzeugen zu nennen, oder aber als Radnabenantriebe oder ähnliches. Eine elektrische Maschine verfügt bekanntlich über einen Stator und einen Rotor, die magnetisch interagieren. Für den Stator sind zur Bildung der Spulen unterschiedliche Wickeltechniken bekannt. Für eine besonders dichte und kompakte Wicklung wird die so genannte konzentrierte Wicklung verwendet. Bei dieser Wickeltechnik sind auf den einzelnen Statorzähnen einzelne Wicklungen vorgesehen, was eine sehr hohe Packungsdichte ermöglicht, die benachbarten Wicklungen liegen äußerst eng aneinander an.
  • Im Betrieb erwärmen sich die Wicklungen. Deshalb ist es im Rahmen der Erfassung von Leistungsparametern der Maschine erforderlich, die Temperaturänderung im Bereich der Wicklungen zu messen. Hierzu dient ein Temperatursensor, der im Wicklungsbereich angeordnet wird. Eine solche Anordnung zur Temperaturerfassung in der Statorwicklung ist beispielsweise aus DE 10 2013 201 835 A1 bekannt. Bei dieser Anordnung ist ein Temperatursensor auf einer Lanze angeordnet, der Sensorkopf ist am freien Ende der Lanze positioniert. Der Temperatursensor respektive diese Lanze ist über ein entsprechendes Ausrichtelement an einem Gehäuse der Maschine angeordnet, wobei über dieses Ausrichtelement auch die Signalleitungen vom Sensorkopf zu einem gehäuseexternen Steckanschluss geführt sind, wo die Messsignale abgegriffen werden können. Die Lanze wird freitragend zwischen zwei Statorwicklungsabschnitten geführt, der Sensorkopf ist freitragend zwischen den Wicklungen aufgenommen. Neben dem Umstand, dass eine separate Halteeinrichtung für das Ausrichtelement vorgesehen ist, die entsprechend zu montieren ist, ist der Temperatursensor mit dem Lanzenbauteil, das drüber hinaus von einer Kunststoffhülle umgeben ist, in seinem Aufbau aufwendig, wobei hinzukommt, dass der Sensorkopf freitragend ist und demzufolge nur die Umgebungstemperatur der Wicklungen misst.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine demgegenüber verbesserte elektrische Maschine anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Maschine der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Temperatursensor an einem benachbart zu der wenigstens einen Wicklung angeordneten Stator-Bauteil angeordnet und mittels eines am Bauteil vorgesehenen oder aufgelagerten Federelements gegen die Wicklung gespannt ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein direkt thermischer Kontakt zwischen dem Temperatursensor und der Wicklung, deren Temperatur gemessen werden soll, gegeben, nachdem der Temperatursensor über ein Federelement gegen die Wicklung gespannt ist. Dieses Federelement ist entweder an einem benachbart zum Stator vorgesehenen Bauteil, das ein entsprechender zwingender Bestandteil der Maschine ist, unmittelbar angeordnet bzw. vorgesehen, oder es ist dort auf- oder gegengelagert. In Folge der thermischen Kopplung des Temperatursensors und der Wicklung erfolgt demzufolge eine direkte Messung der Wicklungstemperatur bzw. eines ein Maß für die Wicklungstemperatur darstellenden Signals. Dadurch, dass ein ohnehin vorhandenes Bauteil genutzt wird, um das Federelement abzustützen respektive an dem das Federelement vorgesehen ist, ist darüber hinaus kein zusätzliches Bauteil von Nöten, anderes als im Stand im Technik wie vorstehend beschrieben. Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Federelements besteht darin, dass, nachdem der Temperatursensor permanent gegen die Wicklung gespannt ist, auch etwaige Temperaturänderungen resultierend aus Geometrieänderungen oder aus Vibrationen resultierende Bewegungen und dergleichen ausgeglichen werden und demzufolge eine dauerhafte und gleichbleibende thermische Kopplung gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist das Bauteil, an dem das Federelement vorgesehen respektive gelagert ist, axial zu der Wicklung angeordnet, so dass der Temperatursensor axial gegen die Wicklung gespannt ist. Das heißt, dass der Temperatursensor, gesehen in Richtung der Statorlängsachse, axial gegen die Wicklung bzw. den Wicklungskopf angefedert ist.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich diese axiale Anordnung dadurch realisieren, wenn es sich bei dem Bauteil um einen einen oder mehrere metallene Verschaltungsringe tragenden Kunststoffring handelt. Bei einer elektrischen Maschine mit konzentrierter Wicklung erfolgt die Verschaltung der einzelnen, um den Umfang verteilten Wicklungen über entsprechende, üblicherweise aus Kupfer bestehende Verschaltungsringe, die an separaten Kunststoffringen fixiert sind, oder an einem gemeinsamen Kunststoffring, die oder der wiederum gehäuseseitig festgelegt sind. Diese Kunststoff- oder Verschaltungsringe werden axial auf das Wicklungspaket aufgesetzt. Ist nun der Temperatursensor an einem solchen Kunststoffring oder einem Verschaltungsring angeordnet und über das Federelement abgestürzt, so kann er auf einfache Weise beim Aufsetzen des Kunststoff- oder Verschaltungsrings axial positioniert und in thermischen Kontakt mit der Wicklung gebracht werden. Der Temperatursensor ist dabei unabhängig von Aufbau und der Form des Kunststoff- oder Verschaltungsrings montierbar. Er wird über den positionsfixierten Kunststoff- oder Verschaltungsring ohne weiteres in seiner Position gehalten. Eine solche Anordnung respektiver Integration des Temperatursensors nutzt daher optimal den vorhandenen axialen Bauraum aus, in den er ohne weiteres integriert werden kann. Durch diese Art der Anbindungsintegration ist es möglich, ein reproduzierbares Temperatursignal über die Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Ist das Federelement am Kunststoffring vorgesehen, so kann es einstückig an dem Kunststoffring, der bevorzugt ein Kunststoffspritzteil ist, angeformt sein, es wird also beim Herstellen des Kunststoffrings angeformt. Es ist lediglich erforderlich, den Temperatursensor anzuordnen und in Wirkungsverbindung mit dem Federelement zu bringen, so dass der Temperatursensor respektive der Sensorkopf des Temperatursensors gegen die Wicklung gespannt wird.
  • Alternativ dazu kann es sich bei dem Federelement auch um ein separates Element handeln, beispielsweise einen Federclip oder ähnliches, das respektive der am Kunststoffring oder am Verschaltungsring befestigt ist. In diesem Fall ist lediglich ein einfach konfiguriertes, beispielsweise blattfeder- oder federzungenartiges Federelement am Kunststoff- oder Verschaltungsring anzuordnen, dort beispielsweise zu verklemmen, zu verrasten oder ähnliches. Auch so kann gleichermaßen eine permanente thermische Kopplung des Temperatursensors respektive des Sensorkopfes mit der Wicklung erreicht werden.
  • Das Federelement selbst, sei es ein einstückiges angeformtes Federelement, sei es ein separates Element, ist bevorzugt eine Federzunge, an der der Temperatursensor anliegt. An der Federzunge kann der Temperatursensor beispielsweise klemmfixiert oder über ein Klemmmittel fixiert sein, oder über ein aufgestecktes Halteelement oder ähnliches.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Temperatursensor, bei dem es sich beispielsweise um ein NTC- oder ein PTC- Widerstandselement handeln kann, respektive den temperatursensitiven Sensorkopf über ein Federelement in direkten, unmittelbaren Kontakt an die Wicklung anzufedern. Alternativ ist es denkbar, ein aus einem Elastomer bestehendes Wärmekopplungselement vorzusehen, über das der Temperatursensor mit der Wicklung thermisch gekoppelt ist. Dieses Elastomer, dass eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, kann einerseits die thermische Anbindung verbessern, andererseits aber auch eine axiale Toleranz ausgleichen. Dieses Wärmekopplungselement kann an der Wicklung befestigt sein, beispielsweise daran angeklebt oder angespritzt sein, wobei der Temperatursensor dann unmittelbar gegen das Wärmekopplungselement über das Federelement gespannt ist. Alternativ kann das Wärmekopplungselement auch am Temperatursensor befestigt sein und zusammen mit dem Temperatursensor bzw. Sensorkopf gegen die Wicklung gespannt sein.
  • Des Weiteren kann, um den Temperatursensor sicher in Position zu halten, am Kunststoffring ein Befestigungsabschnitt angeformt sein, an oder in dem der Temperatursensor befestigt, beispielsweise angeklipst oder angeklemmt ist. Alternativ kann am Kunststoffring oder am Verschaltungsring ein separater Befestigungsabschnitt, an oder in dem der Temperatursensor befestigt ist, angeordnet sein. Bei diesem Befestigungsabschnitt kann es sich beispielsweise um einen anklemm- oder anklipsbare oder über eine Schraubverbindung fixierte Halteklammer oder dergleichen handeln, die auf einfache Weise eine Positionierung des Temperatursensors ermöglicht.
  • Die Signalleitungen des Temperatursensors sind in bekannter Weise zu einer entsprechenden Schnittstelle, z.B. in Form einer Steckverbindung, die üblicherweise außerhalb des Maschinengehäuses angeordnet ist zu führen. Um eine saubere Leitungsführung ohne freihängende Leitungen realisieren zu können, sind am Kunststoffring eine oder sind mehrere Kabelhalterungen zum Fixieren einer oder mehrerer vom Temperatursensor zu einer Schnittstelle geführten Leitung angeformt, wiederum z.B. in Form von Klemm- oder Rastvorsprüngen, an bzw. zwischen denen die Leitungen eingeklemmt werden können. Alternativ können am Kunststoffring oder am Verschaltungsring auch ein oder mehrere separate Kabelhalterungen zum Fixieren der einen bzw. mehreren Leitungen angeordnet sein, bei denen es sich wiederum um einfache, beispielsweise aufsteck- oder aufklemmbare Klemmhalter handeln kann.
  • Der Bereich der Verbindung der Leitungen mit der Schnittstelle ist üblicherweise abzudichten, um ein Eindringen von Wasser, Feuchtigkeit, Öl etc. zu vermeiden. Diese Abdichtung kann dadurch erfolgen, dass der Bereich der Schnittstelle oder der gesamte Stator vergossen ist, mithin also die Leitungs- oder Anschlusskomponenten im Bereich der Schnittstelle, oder der gesamte Stator mit sämtlicher Wicklungen etc. in eine Vergussmaße eingebettet sind. Alternativ ist es auch denkbar, dass bei einem unvergossenen Stator der Bereich der Schnittstelle über ein Dichtmittel abgedichtet ist, beispielsweise in Form eines aufgespritzten Dichtmittels oder ein aufgeschrumpften Dichtmittels etc.
  • Alternativ zur Verlegung von Leitungen können diese auch in Form eines Stanzgitters ausgebildet sein, wobei das Stanzgitter in Bereich der Schnittstelle am Anschlussterminal der Maschine fest integriert ist. Auch in diesem Fall ist eine entsprechende Abdichtung vorzusehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße elektrische Maschine unter Darstellung nur des axial offenen Stators,
    • 2 eine geschnittene Teilansicht des Stators aus 2,
    • 3 eine weitere Teilansicht des Stators aus 3 ohne Wicklungen,
    • 4 eine geschnittene Teilansicht des Stators aus 1 unter Darstellung der Schnittstelle des Temperatursensors, und
    • 5 eine vergrößerte Teilansicht auf den Stator aus 1.
  • 1 zeigt einen Teil einer elektrischen Maschine 1, wobei hier nur der Stator 2 gezeigt ist, umfassen ein Statorgehäuse respektive einen Statorträger 3 mit einer Vielzahl von Statorzähnen 4, an denen jeweils eine Wicklung 5 angeordnet ist, so dass sich ein konzentrierter Wicklungsaufbau ergibt.
  • Die einzelnen Wicklungen bzw. die Wicklungsgruppen sind über drei Verschaltungsringe 6 in bekannter Weise miteinander verbunden, wobei die Verschaltungsringe 6 im gezeigten Beispiel an einem gemeinsamen Kunststoffring 7 angeordnet sind. Der Kunststoffring 7 mit den Verschaltungsringen 6 ist axial auf die kreisförmige Wicklungsanordnung aufgesetzt, so dass die einzelnen Verschaltungsringe die einzelnen Anschlüsse der jeweils zu verbindenden Wicklungen 5 kontaktieren.
  • Gezeigt ist des Weiteren ein Anschlussterminal 8, mit dem die einzelnen Verschaltungsringe 6, die den entsprechenden Phasen zugeordnet sind, über entsprechende Anschlussabschnitte 9 verbunden sind, so dass am Anschlussterminal 8 die erzeugte Hochspannung abgegriffen werden kann. Am Anschlussterminal 8 befindet sich des Weiteren eine Schnittstelle 10, an der das Signal eines nachfolgend beschriebenen Temperatursensors zur Messung einer Temperatur einer Wicklung abgegriffen werden kann.
  • 2 zeigt eine Teilansicht des Stators 2 aus 1 in Richtung des Pfeils II, mit Blick auf den Innenumfang des Stators. Gezeigt sind, geschnitten, entsprechende Wicklungen 5, ebenfalls zwei geschnitten gezeigte Verschaltungsringe 6, sowie der Kunststoffring 7. An der zu der Wicklung 5 gerichteten Innenseite des Kunststoffrings 7 ist ein Temperatursensor 11 angeordnet, der axial gegen eine Wicklung 5, hier in 2 die links geschnitten gezeigt Wicklung 5, angefedert ist. Der Temperatursensor 11 ist mit einem Sensorgehäuse 12 an einem entsprechenden Befestigungsabschnitt 13, der, ebenfalls aus Kunststoff, im gezeigten Beispiel einstückig am Kunststoffring 7 angeformt ist, gehaltert, vorzugsweise klemmfixiert. Ebenso ist am Kunststoffring 7, einstückig angeformt, ein Federelement 14 hier in Form einer Federzunge 15 angeformt, über das der Temperatursensor 11 respektive der Sensorkopf 16 in thermischen Kontakt mit der Wicklung 5 gebracht respektive angefedert wird. Vorgesehen ist hier, optional, ein aus einem sehr gut wärmeleitfähigen Elastomer bestehendes Wärmekopplungselement 17, das dem zusätzlichen axialen Toleranzausgleichen, hervorgerufen von Vibrationen oder thermisch bedingten Geometrieänderung oder dergleichen, dient, so dass einerseits über das Federelement 14, andererseits über das elastische Wärmekopplungselement 17 sichergestellt ist, dass ein dauerhafter Wärmekontakt zwischen dem Temperatursensor 11 respektive dem Sensorkopf 16, bei dem sich um einen PTC- oder NTC-Sensor handeln kann, gegeben ist.
  • Das weiteren vorgesehen ist eine ebenfalls am Kunststoffring 7 einstückig aus- oder angeformte Kabelhalterung 18, in der die eine oder die mehreren Leitungen 19, die den Temperatursensor 11 mit der Schnittstelle 10 verbinden, bevorzugt klemmfixiert sind. Die Leitungen 19 laufen von der in 2 gezeigten Kabelhalterung 18 zu einer Kabelhalterung 23, die an einer radial außenliegenden Position des Kunststoffrings 7 vorgesehen sind, siehe 3. Von dort laufen die Leitungen zur Sensorschnittstelle 10, wie in den 4 und 5 gezeigt, wo sie mit entsprechenden Anschlussabschnitten 20 beispielsweise in Form eines Stanzgitters oder der gleichen verbunden sind.
  • Das heißt, dass es sich bei dem Kunststoffring 7 um ein multifunktionales Bauteil handelt, das einerseits als Träger für die Verschaltungsringe 6 dient, andererseits aber auch als zentrale Halte- und Spannkomponenten dient, an der der Temperatursensor 11 fixiert respektive mit dem er bzw. der Sensorkopf 16 gegen die Wicklung 5 zu einer optimalen Temperaturmessung gespannt ist.
  • Im Rahmen der Montage wird zunächst der Temperatursensor 11 an dem Befestigungsabschnitt 13 fixiert, derart, dass der Sensorkopf 16 am Federelement 14 bzw. der Federzunge 15 anliegt. Das Elastomer-Wärmekopplungselement 17 kann entweder am Temperatursensor 11 respektive am Sensorkopf 16 angeordnet sein, wird also mit dem Temperatursensor 11 montiert. Alternativ kann es aber auch an der Wicklung 5 befestigt, beispielsweise angeklebt oder angespritzt sein. Die Leitungen 19 werden in der Kabelhalterung 18 fixiert, und in entsprechender Weise vom Kunststoffring 7 zu der Schnittstelle 10 geführt, wo sie angeschlossen sind.
  • Nach Montage des Temperatursensors 11 wird der Kunststoffring 7, an bzw. in dem die Verschaltungsringe 6 bereits angeordnet, axial aufgesetzt und in bekannter Weise am Stator 2 respektive dem Statorträger 3 fixiert, wobei mit dem Aufsetzen auch die Windungen 5 mit den einzelnen Verschaltungsringen 6 kontaktiert sind. Mit dem Aufsetzen einher geht aber auch die thermische Kopplung des Temperatursensors 11 respektive des Sensorkopfes 16 mit der Wicklung 5, so dass eine unmittelbare Temperaturmessung an der Wicklung 5 möglich ist.
  • 4 zeigt eine einen vergrößerten Bereich zeigende Perspektivansicht, geschnitten, des Stators 2, wobei hier einerseits der Temperatursensor 11 sowie die Federzunge 15, mit der der Temperatursensor 11 respektive der Sensorkopf 16 gegen die Stirnfläche 21 der benachbarten Wicklung 5 gespannt ist, gezeigt ist, wie auch die Sensorschnittstelle 10, zu der die Signalleitungen 19 laufen.
  • In 5 ist in vergrößerter Ansicht die Sensorschnittstelle 10 sowie der Verbindungsbereich der Signalleitungen 19 und der Anschlussabschnitte 20 bzw. des Stanzgitters gezeigt. Die Leitungsverbindung erfolgt im Bereich einer Vertiefung 22, die zur Abdichtung mit einem Vergussmittel oder Dichtmittel ausgegossen werden kann.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, den gesamten Stator 2 zu vergießen, also die Komponenten insgesamt in einer Vergussmasse einzubetten, so dass auch der Temperatursensor 11, das Federelement 15 sowie die Signalleitungen 19 etc. in die Vergussmasse eingebettet und dadurch komplett abgedichtet sind.
  • Wenngleich in den Figuren der Befestigungsabschnitt 13, das Federelement 14 und die Kabelhalterung 18, 23 einstückig am Kunststoffring 7 angeformt sind, ist es gleichermaßen denkbar, diese in Form separater Teile am Kunststoffring 7 zu befestigen. Darüber hinaus besteht grundsätzlichen auch die Möglichkeit, diese entsprechenden Elemente an einem der Verschaltungsringe 6, dann als separate Elemente, anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Maschine
    2
    Stator
    3
    Statorträger
    4
    Statorzähne
    5
    Wicklung
    6
    Verschaltungsring
    7
    Kunststoffring
    8
    Anschlussterminal
    9
    Anschlussabschnitte
    10
    Schnittstelle
    11
    Temperatursensor
    12
    Sensorgehäuse
    13
    Befestigungsabschnitt
    14
    Federelement
    15
    Federzunge
    16
    Sensorkopf
    17
    Wärmekopplungselement
    18
    Kabelhalterung
    19
    Signalleitungen
    20
    Anschlussabschnitt
    21
    Stirnfläche
    22
    Vertiefung
    23
    Kabelhalterung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013201835 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine umfassend einen Stator (2) mit an Statorzähnen (4) angeordneten konzentrierten Wicklungen (5), sowie wenigstens einem Temperatursensor (11) zur Erfassung der Temperatur wenigstens einer Wicklung (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (11) an einem benachbart zu der wenigstens einen Wicklung (5) angeordneten Statorbauteil angeordnet und mittels eines am Statorbauteil vorgesehenen oder aufgelagerten Federelements (14) gegen die Wicklung (5) gespannt ist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil axial zu der Wicklung (5) angeordnet und der Temperatursensor (11) axial gegen die Wicklung (5) gespannt ist.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorbauteil ein einen oder mehrere metallene Verschaltungsringe (6) tragender Kunststoffring (7) ist, oder dass das Statorbauteil ein Verschaltungsring (6) ist.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) einstückig an dem Kunststoffring (7) angeformt ist, oder dass das Federelement (14) ein zum Kunststoffring (7) zum Verschaltungsring (6) separates Element ist, das am Kunststoffring (7) oder am Verschaltungsring (6) befestigt ist.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) eine Federzunge (15), an der der Temperatursensor (11) anliegt, ist.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem Elastomer bestehendes Wärmekopplungselement (17) vorgesehen ist, über das der Temperatursensor (11) mit der Wicklung (5) thermisch gekoppelt ist.
  7. Elektrische Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmekopplungselement (11) an der Wicklung (5) befestigt ist und der Temperatursensor (11) gegen das Wärmekopplungselement (17) gespannt ist, oder dass das Wärmekopplungselement (17) am Temperatursensor (11) befestigt und gegen die Wicklung (5) gespannt ist.
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Kunststoffring (7) ein Befestigungsabschnitt (13), an oder in dem der Temperatursensor (11) befestigt ist, angeformt ist, oder dass am Kunststoffring (7) oder am Verschaltungsring (6) ein separates Befestigungselement, an oder in dem der Temperatursensor (11) befestigt ist, angeordnet ist.
  9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Kunststoffring (7) ein oder mehrere Kabelhalterungen (18, 23) zur Fixierung einer oder mehrerer vom Temperatursensor (11) zu einer Schnittstelle (10) geführten Leitungen (19) angeformt ist, oder dass am Kunststoffring (7) oder am Verschaltungsring (6) ein oder mehrere separates Kabelhalterungen zur Fixierung der einen oder der mehreren Leitungen (19) angeordnet sind.
  10. Elektrische Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Schnittstelle (10) zwischen der oder den Leitungen (19) des Temperatursensors (11) und einer nachgeschalteten Anschlusseinrichtung (20) oder der gesamte Stator (2) vergossen ist, oder dass bei einem unvergossenen Stator (2) eine Schnittstelle (10) zwischen der oder den Leitungen (19) des Temperatursensors (11) und einer nachgeschalteten Anschlusseinrichtung (20) über Dichtmittel abgedichtet ist.
DE102018119831.0A 2018-08-15 2018-08-15 Elektrische Maschine Pending DE102018119831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119831.0A DE102018119831A1 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119831.0A DE102018119831A1 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119831A1 true DE102018119831A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119831.0A Pending DE102018119831A1 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018119831A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107863A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Temperaturerfassung bei elektrischen Maschinen und elektrische Maschine mit Temperaturerfassung
WO2021219164A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statoreinheit für eine elektrische maschine und entsprechende elektrische maschine
WO2021219163A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statoreinheit für eine elektrische maschine, entsprechende elektrische maschine und verfahren zum erstellen einer sternverschaltung
US11237062B2 (en) * 2018-03-30 2022-02-01 Shibaura Electronics Co., Ltd. Temperature detection device and assembly thereof
DE102020126632A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Temperatursensors an einen Verschaltungsring einer elektrischen Maschine
US20220149691A1 (en) * 2019-03-05 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Wiring configuration for a stator, temperature sensor device, and system for detecting a temperature
DE102021104536A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verschaltungsring, Stator und elektrische Maschine
DE102021204922A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2023041114A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine
DE102021131561A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE102023000611A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Statorwicklung, Sensor und Isolierring
EP4254745A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 Valeo eAutomotive Germany GmbH Statorvorrichtung für eine elektrische maschine
DE102022001335A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Ziehl-Abegg Se Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor
DE102022121650A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102022126516A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11237062B2 (en) * 2018-03-30 2022-02-01 Shibaura Electronics Co., Ltd. Temperature detection device and assembly thereof
US20220149691A1 (en) * 2019-03-05 2022-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Wiring configuration for a stator, temperature sensor device, and system for detecting a temperature
DE102020107863A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Temperaturerfassung bei elektrischen Maschinen und elektrische Maschine mit Temperaturerfassung
WO2021190692A1 (de) * 2020-03-23 2021-09-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur temperaturerfassung bei elektrischen maschinen und elektrische maschine mit temperaturerfassung
WO2021219164A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statoreinheit für eine elektrische maschine und entsprechende elektrische maschine
WO2021219163A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statoreinheit für eine elektrische maschine, entsprechende elektrische maschine und verfahren zum erstellen einer sternverschaltung
DE102020111763A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statoreinheit für eine elektrische Maschine, entsprechende elektrische Maschine und Verfahren zum Erstellen einer Sternverschaltung
DE102020111760A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Statoreinheit für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102020126632A1 (de) 2020-10-12 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Temperatursensors an einen Verschaltungsring einer elektrischen Maschine
DE102020126632B4 (de) 2020-10-12 2022-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Temperatursensors an einen Verschaltungsring einer elektrischen Maschine
WO2022179658A1 (de) 2021-02-25 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verschaltungsring, stator und elektrische maschine
DE102021104536A1 (de) 2021-02-25 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verschaltungsring, Stator und elektrische Maschine
DE102021204922A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2023041114A1 (de) * 2021-09-15 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine
DE102021131561A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE102023000611A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Statorwicklung, Sensor und Isolierring
WO2023169814A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit statorwicklung, sensor und isolierring
EP4254745A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 Valeo eAutomotive Germany GmbH Statorvorrichtung für eine elektrische maschine
DE102022001335A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Ziehl-Abegg Se Stator für eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor
DE102022121650A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102022126516A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator
WO2024078657A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119831A1 (de) Elektrische Maschine
EP3935717B1 (de) Verschaltungsanordnung für einen stator, temperatursensoreinrichtung und system zum erfassen einer temperatur
DE10019717B4 (de) Stromsensor mit Befestigung
DE112015000086B4 (de) Raddrehzahlsensor und Herstellungsverfahren dafür
DE112009003698T5 (de) Motorgenerator für ein fahrzeug
DE202008018148U1 (de) Temperatursensor-Anordnung
DE10160845A1 (de) Halteplatte für einen Elektromotor und Elektromotor
DE202008009002U1 (de) Magnetfeldsensor
DE102010039335A1 (de) Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine
DE102018103249A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Temperaturerfassung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE102019207666A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einem Temperatursensor
DE102019121198A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014205328A1 (de) Signaldrahtanschlußstruktur für einen Außenläufer-Drehsensor
DE102009060363A1 (de) Verbindungseinheit
DE102016216933A1 (de) E-Maschine und Hybridmodul mit E-Maschine
WO2020216401A1 (de) Elektrische maschine
DE102020107860B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Temperatursensors an einer elektrischen Maschine und Verfahren hierzu
DE102016213866A1 (de) Anordnung zur Temperaturerfassung einer Statorwicklung einer elektrischen Maschine
DE102013214385A1 (de) Elektrische Maschine
DE10064803C1 (de) Montageelement in einem insbesondere mit einem Kleinmotor ausgestatteten Stellelement
EP3745091B1 (de) Sensorvorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE112020005633T5 (de) System zum radialen einsetzen eines thermistors in einen statorkern
DE102020118224A1 (de) Stator
DE102018120560A1 (de) Elektrische Maschine, Verfahren zur Montage der elektrischen Maschine sowie Hybridmodul
WO1999003709A1 (de) Strommessmodul für eine starteinrichtung von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed