DE102018117937B4 - Verfahren zur Bestimmung des Nickwinkels eines Umgebungssensors eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Nickwinkels eines Umgebungssensors eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018117937B4
DE102018117937B4 DE102018117937.5A DE102018117937A DE102018117937B4 DE 102018117937 B4 DE102018117937 B4 DE 102018117937B4 DE 102018117937 A DE102018117937 A DE 102018117937A DE 102018117937 B4 DE102018117937 B4 DE 102018117937B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
detection point
pitch angle
echo
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018117937.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018117937A1 (de
Inventor
Johannes Krasser
Jiaqi Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102018117937.5A priority Critical patent/DE102018117937B4/de
Publication of DE102018117937A1 publication Critical patent/DE102018117937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018117937B4 publication Critical patent/DE102018117937B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4091Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder during normal radar operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ermitteln des Sensor-Nickwinkels (ß) einer Sensorachse (14) eines in einem Fahrzeug montierten Umgebungssensors (10) während der Fahrt des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:a) Detektieren einer als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche (16);b) Detektieren des Abstands (d1) des Umgebungssensors (10) zu einem ersten Detektionspunkt (18) auf der als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche (16) mittels von dem ersten Detektionspunkt (18) reflektierter Echostrahlung (201), wobei die von dem ersten Detektionspunkt (18) auf den Umgebungssensor (10) treffende Echostrahlung (201) in einem Echo-Nickwinkel (α) zu der Sensorachse (14) auf den Umgebungssensor (10) trifft;c) Detektieren des Abstands des Umgebungssensors (10) zu einem zweiten Detektionspunkt (22) auf der als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche (16) mittels von dem zweiten Detektionspunkt (22) reflektierter Echostrahlung (202), wobei die von dem zweiten Detektionspunkt (22) auf den Umgebungssensor (10) treffende Echostrahlung (202) in einem Echo-Nickwinkel (α) zu der Sensorachse (14) auf den Umgebungssensor (10) trifft; wobei der erste Detektionspunkt (18) und der zweite Detektionspunkt (22) in einer vertikalen Ebene übereinander liegen derart, dass der erste Detektionspunkt (18) oberhalb des zweiten Detektionspunkts (22) liegt; undd) Trigonometrisches Ermitteln des Sensor-Nickwinkels (ß) der Sensorachse (14) des Umgebungssensors (10) unter Berücksichtigung des Abstands (d1) des Umgebungssensors (10) zu dem ersten Detektionspunkt (18) und des Abstands (d2) des Umgebungssensors (10) zu dem zweiten Detektionspunkt (22) und unter Berücksichtigung der Echo-Nickwinkel (α).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Nickwinkels eines Umgebungssensors eines Fahrzeugs. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein derartiges Verfahren, welches während der Fahrt des Fahrzeugs durchführbar ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrunterstützungssystem, welches dazu eingerichtet ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen.
  • In Fahrunterstützungssystemen werden Umgebungssensoren verwendet, um eine Umgebung eines Fahrzeugs zu erfassen. Dies ist beispielsweise Voraussetzung, um Fahrtwege zu identifizieren sowie um Hindernisse im Bereich der Fahrtwege zu identifizieren. Zumindest bei einigen dieser Fahrunterstützungssysteme ist es dabei wichtig, dass der Nickwinkel des Sensors, also der Einbauwinkel relativ zu der Fahrzeugquerachse, bestimmbar ist, um so eine besonders verlässliche Distanzschätzungs- und Erkennungsfunktionen zur Verfügung zu stellen.
  • Es existieren mehrere Verfahren zur Einbauwinkelschätzung eines elektromagnetischen Distanzsensors, wie etwa eines Radarsensors oder eines Laserscanners. Diese sind häufig auf die Anwendung in Kalibrierständen ausgelegt als sogenannte extrinsische „end-of-line“ Kalibrierung, beziehungsweise sind auf Kalibrierziele beschränkt, deren geometrische Form und Reflektionseigenschaften bekannt sind. Dies ist etwa beschrieben in DE 199 02 287 B4 , DE 197 07 590 A1 oder DE 10 116 278 B4 . Andere Ansätze sind auf weitere Sensoren, wie etwa auf Kameras oder Inertialsensoren angewiesen, siehe etwa http://roboticsproceedings.org/rss09/p29.pdf. Darüber hinaus sind weitere Ansätze bekannt, die auf teilweise stationäre, hochauflösende Laserscanner ausgelegt sind.
  • US 6,119,067 beschreibt ein Verfahren, mittels welchem ein Radarsensor bezüglich einer Einbauposition in einer Fertigungshalle beziehungsweise einer Fabrik eingestellt werden kann.
  • US 9,052,721 B1 beschreibt ferner ein Verfahren zum Einstellen eines LIDAR-Sensors. Bei einem derartigen Verfahren wird eine dreidimensionale Punktwolke erstellt und mit einer Referenz-Punktwolke verglichen. Die Punktwolke betrifft dabei insbesondere ein planares Merkmal. Dadurch kann eine Ausrichtung der Punktwolke ermöglicht werden.
  • In der EP 2 105 761 A2 wird ein Verfahren zum parallelen Ausrichten der Scanebene eines am Rand einer Fahrbahn aufgestellten Laserscanners zu der als eine Ebene angenommenen Fahrbahnoberfläche offenbart. Die Scanebene wird durch ein gezieltes Verkippen des Laserscanners bei gleichzeitigem Aussenden eines Laserstrahls, scannend bzw. fixiert, ausgerichtet, indem aus den jeweils aus den Reflexionssignalen abgeleiteten Entfernungswerten auf deren Längs- und Querneigung geschlossen wird, um diese anschließend auszugleichen.
  • Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen können jedoch noch weiteres Verbesserungspotential bieten, insbesondere hinsichtlich einer einfach umzusetzenden und verlässlichen Detektion eines Nickwinkels eines in einem Fahrzeug eingebauten Sensors.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Es ist insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, durch welche auf einfache Weise eine Bestimmung des Nickwinkels eines in einem Fahrzeug eingebauten Sensors, bevorzugt während des Betriebs, ermöglicht werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß ferner durch ein Fahrunterstützungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung oder den Figuren beschrieben, wobei weitere in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung oder den Figuren beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Es wird vorgeschlagen ein Verfahren zum Ermitteln des Sensor-Nickwinkels einer Sensorachse eines in einem Fahrzeug montierten Umgebungssensors während der Fahrt des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    1. a) Detektieren einer als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche;
    2. b) Detektieren des Abstands des Umgebungssensors zu einem ersten Detektionspunkt auf der als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche mittels von dem ersten Detektionspunkt reflektierter Echostrahlung, wobei die von dem ersten Detektionspunkt auf den Sensor treffende Echostrahlung in einem Echo-Nickwinkel zu der Sensorachse auf den Sensor trifft;
    3. c) Detektieren des Abstands des Umgebungssensors zu einem zweiten Detektionspunkt auf der als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche mittels von dem zweiten Detektionspunkt reflektierter Echostrahlung, wobei die von dem zweiten Detektionspunkt auf den Sensor treffende Echostrahlung in einem Echo-Nickwinkel zu der Sensorachse auf den Sensor trifft; wobei der erste Detektionspunkt und der zweite Detektionspunkt in einer vertikalen Ebene übereinander liegen derart, dass der erste Detektionspunkt oberhalb des zweiten Detektionspunkt liegt; und
    4. d) Trigonometrisches Ermitteln des Sensor-Nickwinkels der Sensorachse des Umgebungssensors unter Berücksichtigung des Abstands des Umgebungssensors zu dem ersten Detektionspunkt und des Abstands des Umgebungssensors zu dem zweiten Detektionspunkt und unter Berücksichtigung der Echo-Nickwinkel.
  • Ein derartiges Verfahren erlaubt auf einfache und effektive Weise die Bestimmung des Sensor-Nickwinkels der Sensorachse eines Sensors.
  • Unter einem Nickwinkel ist dabei grundsätzlich ein derartiger Winkel zu verstehen, der eine Ausrichtung eines Strahls oder einer Ebene um eine Querachse des Fahrzeugs beschreibt. Der Sensor-Nickwinkel ist dabei der Nickwinkel der Sensorachse beziehungsweise der Sensor-Hauptachse.
  • Das Ermitteln des Sensor-Nickwinkels während der Fahrt ist dabei besonders vorteilhaft, da eine gegebenenfalls durchgeführte Ausrichtung des Sensors bei einer Montage nicht mehr das ausschließliche Kriterium sein braucht. Denn bei der Montage auftretende Sensor-Nickwinkel, beispielsweise durch eine fehlerhafte Montage der Umgebungssensoren am Fahrzeug, führen im Betrieb dauerhaft zu Einschränkungen bei der Erfassung der Umgebung. Zusätzlich können aufgrund von Bauteilstreuungen und/oder von Spiel bei der Montage fehlerhafte Ausrichtungen der Umgebungssensoren auftreten, die ebenfalls problematisch sein können. Um diese Einschränkungen zu beseitigen kann es daher erforderlich sein, einen vorhandenen Sensor-Nickwinkel zu erkennen, so dass dieser bei weiteren Messungen kompensiert werden kann. Darüber hinaus kann sich der Sensor-Nickwinkel auch bei grundsätzlich korrekter Ausrichtung während der Fahrt ändern. Dies beispielsweise bei sich veränderndem Reifendruck in Vorder- und Hinterachse, einer Beladung des Fahrzeuges oder bei dem Führen eines Anhängers.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Ermitteln des Sensor-Nickwinkels einer Sensorachse eines in einem Fahrzeug montierten Umgebungssensors während der Fahrt des Fahrzeugs. Dabei kann das hier beschriebene Verfahren ein vollständig autonomes Fahren betreffen, also kann das Verfahren für ein Fahren des Fahrzeugs ohne einen Fahreingriff eines Fahrers ausgelegt sein. Alternativ ist es möglich, dass das Verfahren dazu dient, den Fahrer bei einem Fahren lediglich zu unterstützen, also etwa Fahrhinweise auszugeben, wobei der Fahrer bestimmte Fahreingriffe selbst durchführen muss.
  • Das Verfahren kann somit zumindest teilweise durch ein Fahrunterstützungssystem ausgeführt werden, welches Bestandteil des Fahrzeugs ist. Insbesondere kann das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug sein.
  • Um das Verfahren durchzuführen weist das hier beschriebene Verfahren die folgenden Verfahrensschritte auf, wobei die nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte grundsätzlich in der beschriebenen Reihenfolge chronologisch oder auch in einer zumindest teilweise abweichenden Reihenfolge ablaufen können, wenn dies aus dem Kontext nicht eindeutig ausgeschlossen wird.
  • Um den Sensor-Nickwinkel somit während der Fahrt zu bestimmen umfasst das beschriebene Verfahren gemäß Verfahrensschritt das a) Detektieren einer als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche.
  • Diesem Verfahrensschritt kann zugrunde liegen, dass es in der Umgebung des Fahrzeugs oftmals eine Mehrzahl and Flächen gibt, deren Ausrichtung als vertikale Ausrichtung angenommen werden kann. Ein dadurch erzeugter Fehler kann meist durch die Auswahl der jeweiligen Fläche gering gehalten werden beziehungsweise vernachlässigt werden. Somit ist es in Abhängigkeit der Auswahl der jeweiligen Fläche oftmals nicht notwendig, eine vertikale Ausrichtung zu bestimmen, sondern eine vertikale Ausrichtung bestimmter Flächen kann als Annahme in das Verfahren einfließen, wobei dennoch effektive Ergebnisse erzeugbar sind.
  • Jedoch soll es von der vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen sein, dass die Ausrichtung der Fläche zunächst bestimmt wird und entsprechend derartige Flächen verwendet werden, die eine exakt vertikale Ausrichtung aufweisen oder zu einer exakt vertikalen Ausrichtung eine vorgebbare Abweichung beziehungsweise Toleranz aufweisen.
  • Somit kann das Detektieren einer als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche sowohl eine Annahme über detektierte Flächen umfassen als auch das Abschätzen mittels Bestimmung der Ausrichtung.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren gemäß Verfahrensschritt b) das Detektieren des Abstands des Umgebungssensors zu einem ersten Detektionspunkt auf der als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche mittels von dem ersten Detektionspunkt reflektierter Echostrahlung, wobei die von dem ersten Detektionspunkt auf den Sensor treffende Echostrahlung in einem Echo-Nickwinkel zu der Sensorachse auf den Sensor trifft.
  • In diesem Schritt wird somit von dem Sensor in an sich bekannter Weise Strahlung emittiert, welche auf in dem Detektionsfeld des Sensors befindliche Objekte trifft und von diesen als Echo reflektiert wird. Die von den Objekten reflektierte Strahlung wird daher in an sich bekannter Weise als Echostrahlung bezeichnet. Dabei ist es üblich, dass basierend auf der ausgesandten Strahlung und dem detektierten Echo der Abstand zwischen dem Sensor und dem Objekt detektiert wird. Dabei kann in diesem Schritt insbesondere der Abstand zu einem spezifischen Punkt gemessen werden, was bei der Ausgestaltung vieler Sensoren, wie insbesondere von LIDAR-Sensoren, meist problemlos umsetzbar ist. Denn beispielsweise LIDAR-Sensoren umfassen meist eine Detektionseinheit, welche einen großen horizontalen aber auch insbesondere vertikalen Öffnungswinkel aufweist. Letzterer kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Detektionseinheit des Sensors eine Mehrzahl an Detektoren aufweist, die jeweils eine definierte horizontale Ebene beziehungsweise ein vertikales Detektionsfenster abdecken. Dadurch, dass die von dieser horizontalen Ebene beziehungsweise dem vertikalen Detektionsfenster reflektierte Echostrahlung einheitlich detektiert wird, kann der jeweilige Detektor einen geringen vertikalen Bereich als einen Detektionspunkt bestimmen. Insbesondere in dieser Ausgestaltung ist der Echo-Nickwinkel der auf den Sensor beziehungsweise den entsprechenden Detektor treffende Echostrahlung mit Bezug auf die Sensorachse beziehungsweise die Hauptachse des Sensors als Spezifikation des Sensors bekannt. Denn eine Ausrichtung der einzelnen Detektoren relativ zu der Sensorachse ist eine einzuhaltende Spezifikation des Sensors und verändert sich nicht durch einen gegebenenfalls vorliegenden Nickwinkel des Sensors beziehungsweise der Sensorachse relativ zu dem Fahrzeug beziehungsweise der Fahrbahn.
  • Aus dem Vorstehenden wird es somit ersichtlich, dass es besonders vorteilhaft sein kann, wenn der erste Detektionspunkt und der zweite Detektionspunkt wie nachfolgend beschrieben definiert werden durch den vertikalen Mittelpunkt eines Detektionsfensters beziehungsweise einer horizontal ausgerichteten und vertikal begrenzten Detektionsebene eines Detektors einer Detektionseinheit des Umgebungssensors. Denn in dieser Ausgestaltung können meist ohnehin vorliegende Messdaten verwendet werden und die erwünschten Daten, wie Abstand des Detektionspunkts zu dem Sensor und Echo-Nickwinkel der Echostrahlung zu der Sensorachse sind auf einfache und effektive Weise und dabei besonders verlässlich ermittelbar beziehungsweise bekannt.
  • Allerdings ist die vorliegende Anmeldung nicht auf diese Ausgestaltung der Definition der Detektionspunkte begrenzt.
  • Gemäß dem weiteren Verfahrensschritt c) erfolgt ferner das Detektieren des Abstands des Umgebungssensors zu einem zweiten Detektionspunkt auf der als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche mittels von dem zweiten Detektionspunkt reflektierter Echostrahlung, wobei die von dem zweiten Detektionspunkt auf den Sensor treffende Echostrahlung in einem Echo-Nickwinkel zu der Sensorachse auf den Sensor trifft. Dieser Verfahrensschritt erfolgt somit korrespondierend zu dem vorstehend im Detail beschriebenen Verfahrensschritt b).
  • Dabei ist es jedoch von Wichtigkeit, dass der erste Detektionspunkt und der zweite Detektionspunkt in einer vertikalen Ebene übereinander liegen derart, dass der erste Detektionspunkt oberhalb des zweiten Detektionspunkt liegt. Beispielsweise kann dies durch Verwenden zweier Detektionsfenster beziehungsweise Detektionsebenen unterschiedlicher Detektoren ermöglicht werden, wobei insbesondere die Echostrahlung in dem gleichen horizontalen Winkel verwendet wird. Somit liegt bei dem Echo beider Detektionspunkte bevorzugt der gleiche Echo-Nickwinkel vor.
  • Wenn nun die jeweiligen Abstände zwischen dem Sensor und dem ersten beziehungsweise zweiten Detektionspunkt bei bekannten Echo-Nickwinkeln bestimmt sind, kann gemäß Verfahrensschritt d) erfolgen ein trigonometrisches beziehungsweise geometrisches Ermitteln des Sensor-Nickwinkels der Sensorachse des Umgebungssensors unter Berücksichtigung des Abstands des Umgebungssensors zu dem ersten Detektionspunkt und des Abstands des Umgebungssensors zu dem zweiten Detektionspunkt und unter Berücksichtigung des einheitlichen Echo-Nickwinkels beziehungsweise der Echo-Nickwinkel. In anderen Worten können die in den Verfahrensschritten b) und c) ermittelten Daten einer trigonometrischen Bestimmung des Sensor-Nickwinkels des Sensors beziehungsweise der Sensorachse dienen.
  • Dieses Verfahren ermöglicht signifikante Vorteile gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik.
  • Denn durch das hier beschriebene Verfahren kann auf besonders einfache Weise der Sensor-Nickwinkel eines Sensors, wie insbesondere eines LIDAR-Sensors, bestimmt werden. Denn bei dem hier beschriebenen Verfahren erfolgt eine Bestimmung des Sensor-Nickwinkels anhand weniger Daten, die problemlos während der Fahrt eines mit einem derartigen Sensor bestückten Fahrzeugs ermittelbar sind. Somit ist es nicht notwendig, zur Nickwinkelbestimmung etwa in eine Werkstatt zu fahren oder sich auf eine Justage bei dem Einbau des Sensors zu verlassen. Vielmehr ist es möglich, permanent eine Nickwinkelbestimmung durchzuführen, so dass auf eine ungewollte Verstellung des Sensors im Betrieb ebenso reagiert werden kann wie auf Fahrsituationen oder Situationen, wie etwa Beladungszustände, des Fahrzeugs. Dadurch kann durchgehend der Sensor-Nickwinkel bekannt sein, was die durch den Sensor gelieferten Daten effektiv verbessern kann und dadurch durch ein Fahrunterstützungssystem ausgegebene Fahrhinweise oder durchgeführte Fahreingriffe besonders verlässlich sind.
  • Ein weiterer Vorteil des hier beschriebenen Verfahrens kann ferner darin gesehen werden, dass die Abstände des Sensors zu detektierten Objekten meist ohnehin gemessen und verarbeitet werden. Daher kann das Verfahren auf einfache Weise basierend auf ohnehin ermittelten Daten ausgeführt werden, was eine besonders einfache Umsetzbarkeit in einer gegebenen Peripherie erlauben kann und dabei den Rechenaufwand gering halten kann.
  • Schließlich basiert das Verfahren auf nur wenigen zu ermittelnden beziehungsweise bekannten Daten, so dass zum Einen ein Fehler besonders gering sein kann und zum anderen die Rechenleistung gering gehalten werden kann. Beispielsweise kann die Nickwinkelbestimmung nur mittels trigonomischer Gesetze sowie den ermittelten Längen und beispielsweise einer Kenntnis über den Sensoraufbau, wie etwa den Nickwinkelunterschied zweier Detektionsebenen, erfolgen, was deutlich die Einfachheit des hier beschriebenen Verfahrens zeigt.
  • Beispielsweise ist es nicht notwendig, von geschätzt vertikalen Flächen die genauen Abmessungen, wie etwa deren Höhe zu kennen, insoweit eine Annahme getroffen werde kann, dass die verwendeten Flächen vertikal ausgerichtet beziehungsweise senkrecht zur Fahrbahn stehen und im Wesentlichen eben sind. In anderen Worten ist es nicht notwendig, zuvor bekannte Kalibrierziele zu verwenden. Dadurch kann auf die Grundsätzliche Kenntnis derartiger Ziele als auch auf die Kenntnis etwaiger Bewegungsprofile verzichtet werden. Dies kann die Einfachheit des Verfahrens steigern und Fehler können weitestgehend vermieden werden, was die Verlässlichkeit der erhaltenen Werte und damit einer bereitgestellten Fahrunterstützung verbessern kann.
  • Weiterhin sind die Ergebnisse dieses Verfahrens unter Kenntnis der Echo-Nickwinkel nur von der Genauigkeit der Distanzmessungen abhängig. Daher kann das Verfahren auch mit Sensoren effektiv und verlässlich durchgeführt werden, die nur ein geringes vertikales Auflösungsvermögen aufweisen.
  • Beispielsweise kann es bezüglich der trigonomischen Zusammenhänge vorgesehen sein, dass Verfahrensschritt c) auf der folgenden Formel basiert: cos ( α ) ( 1 d 1 d 2 ) cos ( β ) + sin ( α ) ( 1 + d 1 d 2 ) sin ( β ) = 0,
    Figure DE102018117937B4_0001
    wobei α die Echo-Nickwinkel sind, ß der Sensor-Nickwinkel ist, d1 die reale, also ermittelte Entfernung von dem Sensor zu dem ersten, also oberen Detektionspunkt und d2 die reale, also ermittelte Entfernung von dem Sensor zu dem zweiten, also unteren Detektionspunkt ist.
  • Diese Formel zeigt exakt den trigonomischen Zusammenhang, auf welchem das vorstehend beschriebene Verfahren beruhen kann, um den Sensor-Nickwinkel zu bestimmen.
  • Aus dieser Gleichung lässt sich der Sensor-Nickwinkel anhand der vorbeschriebenen Daten problemlos berechnen. Die Gleichung ist nur von der intrinsischen Geometrie des Sensors, also den Echo-Nickwinkeln, welche in diesem Fall gleich sind, sowie der Distanzmessungen d1 und d2 abhängig. Die Einbauposition des Sensors sowie die Beschaffenheit der Fahrbahn spielen keine Rolle. Der horizontale Abstand zum Objekt muss nicht bekannt sein und wirkt sich nur auf die Varianz der Winkelschätzung aus. Die Höhe des Objekts beziehungsweise der verwendeten als vertikale Wandung abgeschätzten Wandung ist nur insofern entscheidend, dass mindestens zwei Detektionspunkte, wie etwa zwei Detektionsebenen des Sensors, bereitgestellt werden müssen.
  • Es kann ferner bevorzugt sein, dass der Verfahrensschritt a) den Schritt umfasst:
    • a1) Detektieren einer Wandung eines Fahrzeugs oder Detektieren eines Verkehrsschilds zum Abschätzen einer Wandung als vertikale Wandung. In dieser Ausgestaltung kann es somit ermöglicht werden, dass beispielsweise Seitenwände oder Rückwände eines Fahrzeugs, wie insbesondere eines Busses oder eines Lastkraftwagens, oder auch ein Verkehrsschild als vertikale Fläche abgeschätzt beziehungsweise verwendet werden. Diese Ausgestaltung kann wiederum besonders einfach ausführbar sein, da derartige Fahrzeuge, von denen angenommen werden kann, dass sie eine vertikale beziehungsweise senkrechte Wandung aufweisen, durch ein Fahrunterstützungssystem meist ohnehin detektiert werden. Auch Verkehrszeichen sind meist senkrecht ausgerichtet und können durch herkömmliche Sensoren erfasst werden. In dieser Ausgestaltung wird somit besonders deutlich, dass das Verfahren ausgeführt werden kann unter Verwendung von Daten, die durch ein Fahrunterstützungssystem meist ohnehin bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist der zu erwartende Fehler bezüglich der vertikalen Ausrichtung bei einer Wandung, wie etwa einer Rückseite, eines Busses oder eines Lastkraftwagens meist sehr gering, so dass das erhaltene Ergebnis sehr verlässlich sein kann.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, dass bei Verfahrensschritt a) nur derartige Flächen berücksichtigt werden, die eine Ausrichtung innerhalb eines vorbestimmten Gierwinkels zu der Fahrzeugachse aufweisen beziehungsweise die zu der Fahrzeugachse einen Gierwinkel aufweisen der geringer ist, als ein vorbestimmter Grenzwert. Unter einem Gierwinkel kann dabei insbesondere in an sich bekannter Weise verstanden werden ein Winkel einer vertikalen Fläche beziehungsweise Ebene, welche um eine Vertikalachse verdreht ist. Unter der Fahrzeugachse soll ferner die Achse verstanden werden, welche das Fahrzeug mittig von vorne nach hinten durchläuft. In anderen Worten sollen in dieser Ausgestaltung vertikale Flächen nicht verwendet werden, wenn diese nicht parallel sind oder um einen zu großen Gierwinkel verdreht zu einer den Sensor aufweisenden Seite des Fahrzeugs. In dieser Ausgestaltung kann der Fehler besonders gering gehalten werden, da vertikale Flächen mit einem zu großen Gierwinkel gegebenenfalls fehlerbehaftete Werte erzeugen könnten. Dies beispielsweise deshalb, wenn in einer vertikalen Detektionsebene eines Detektors einer Detektionseinheit des Sensors nicht nur Werte in einem horizontalen Winkel erfasst werden sondern über einen horizontalen Winkelbereich. Dadurch kann es grundsätzlich zu einer recht hohen Toleranz kommen, die durch diese Ausgestaltung verhindert werden kann.
  • Aus dem gleichen Grund kann es vorteilhaft sein, dass bei Verfahrensschritt a) nur derartige Flächen berücksichtigt werden, die zu dem Fahrzeug und damit zu dem Umgebungssensor einen lateralen Versatz aufweisen, der geringer ist, als ein vorbestimmter Grenzwert. In anderen Worten sollen in dieser Ausgestaltung nur derartige vertikale Flächen für eine Messung verwendet werden, die sich unmittelbar vor dem Sensor befinden oder zu einer derartigen Position einen vorgebbaren seitlichen Versatz aufweisen. Auch durch diese Ausgestaltung kann ein Fehler des erhaltenen Ergebnisses minimiert werden, was die Verlässlichkeit von auf diesen Daten basierender Fahrunterstützung verbessern kann.
  • Aus dem gleichen Grund kann es vorteilhaft sein, dass für das beschriebene Verfahren Detektionspunkte verwendet werden, die ausgehend von dem Sensor in einem horizontalen Winkel oder einem begrenzten horizontalen Winkelbereich liegen. Auch durch diese Ausgestaltung kann ein Fehler des erhaltenen Ergebnisses minimiert werden, was die Verlässlichkeit von auf diesen Date basierender Fahrunterstützung verbessern kann.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, dass eine Mehrzahl von mehr als zwei Detektionspunkten verwendet wird, wobei die Mehrzahl von an mehr als zwei Detektionspunkten, vertikal übereinander angeordnet ist. Insbesondere kann ein Vielfaches von zwei Detektionspunkten verwendet werden, wobei jeweils zwei Detektionspunkte gruppiert werden, die bezüglich der Sensorachse den gleichen Echo-Nickwinkel aufweisen können. Dies kann beispielsweise auf einfache Weise realisierbar sein unter Verwendung von vier oder sechs oder mehreren Detektionsebenen des Sensors, so dass Werte von vier oder sechs oder mehr Detektoren zur Abstandsmessung und entsprechend Nickwinkelbestimmung verwendet werden. In dieser Ausgestaltung kann eine Nickwinkelbestimmung somit auf einer Mehrzahl von gleichzeitig, also etwa in der gleichen Fahrsituation, ermittelten Werten basieren, wodurch ein Fehler beziehungsweise eine Toleranz des erhaltenen Ergebnisses weiter minimiert werden, was die Verlässlichkeit von auf diesen Daten basierender Fahrunterstützung verbessern kann.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass zur Bestimmung des Sensor-Nickwinkels eine statistische Schätzfunktion angewandt wird. In dieser Ausgestaltung kann die Nickwinkelbestimmung somit auf einer Mehrzahl an Messungen beruhen. Hierzu können beispielsweise eine Mehrzahl von mehr als zwei Detektionsebenen verwendet werden, wie dies vorstehend beschrieben ist. Alternativ oder zusätzlich können mehrere Messungen beziehungsweise Bestimmungen zeitlich hintereinander durchgeführt werden, so dass ebenfalls eine Vielzahl an Messungen zur Bestimmung des Sensor-Nickwinkels zur Verfügung steht. Die statistische Schätzfunktion kann dabei etwa angewandt werden auf die ermittelten Distanzwerte oder auch auf die bereits ermittelten Sensor-Nickwinkel der Sensorachse. In dieser Ausgestaltung kann durch die Verwendung der statistischen Schätzfunktion eine Toleranz des erhaltenen Ergebnisses weiter minimiert werden, was die Verlässlichkeit von auf diesen Daten basierender Fahrunterstützung verbessern kann. Unter einer Schätzfunktion kann dabei im Sinne der Erfindung beispielsweise ein sogenannter Minimum-Varianz-Schätzer, auch kurz gleichmäßig bester Schätzer oder bester Schätzer genannt, verwendet werden.
  • Das Ergebnis der Schätzfunktion kann beispielsweise in die ursprüngliche Messung des Sensors, wie etwa in das Erstellen einer Punktwolke eines LIDAR-Sensors übertragen werden, um so eine Korrektur der ermittelten Daten zu ermöglichen.
  • Bezüglich weiterer Vorteile und Merkmale des Verfahrens wird auf die Beschreibung des Fahrunterstützungssystems, die Figur und die Beschreibung der Figur verwiesen, und umgekehrt.
  • Es wird ferner beschrieben ein Fahrunterstützungssystem für ein Fahrzeug, wobei das Fahrunterstützungssystem wenigstens eine Recheneinheit aufweist, die mit Daten eines Umgebungssensors speisbar ist, wobei die Recheneinheit dazu ausgestaltet ist, ein Verfahren auszuführen, wie dies etwa vorstehend und an weiterer Stelle im Detail beschrieben ist.
  • Das Fahrunterstützungssystem kann Teil eines Fahrzeugs sein, wie beispielsweise eines Kraftfahrzeugs. Das Fahrunterstützungssystem kann insbesondere zum Erzeugen von Umgebungsdaten als Basis für eine Fahrunterstützung, wie etwa für das Erzeugen einer Fahrtrajektorie oder für das Ausführen anderer Fahreingriffe oder Fahrhinweise, vorgesehen sein. Dabei kann eine Fahrunterstützung bereitgestellt werden oder es kann ein autonomes Fahren erfolgen.
  • Für eine Umfeldbeobachtung beziehungsweise Umfelderfassung weist das Fahrunterstützungssystem mindestens einen Umfelderfassungssensor beziehungsweise Umgebungssensor auf. Der Umgebungssensor kann vorzugsweise Teil des Fahrunterstützungssystems sein, das auch das Verfahren ausführt. Der Umgebungssensor ist dabei bevorzugt als LIDAR ausgestaltet. Dabei kann es ferner bevorzugt sein, dass der Umgebungssensor eine Mehrzahl an vertikalen beziehungsweise übereinander angeordneten Detektionsebenen aufweist, die zu der Sensorachse einen bekannten Winkelversatz im Sinne eines Echo-Nickwinkels aufweisen. Bevorzugt liegt dabei wenigstens eine Detektionsebene unterhalb der Sensorachse beziehungsweise Sensor-Hauptachse und liegt ferner wenigstens eine weitere Detektionsebene oberhalb der Sensorachse.
  • Ferner können zum Überwachen der Umgebung ein oder mehrere weitere Sensoren vorgesehen sein, die aus dem Stand der Technik bekannt sind und etwa einer Umfelderfassung dienen können. Der gegebenenfalls vorgesehene mindestens eine weitere Umgebungssensor kann beispielsweise aufweisen oder bestehen aus einem oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Sensoren, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ultraschallsensoren, kamerabasierten Sensoren oder weiteren Sensoren, die auf dem Fachgebiet zum Überwachen der Umgebung bekannt sind.
  • Weiterhin wird eine Recheneinheit, etwa ein Prozessor, wie beispielsweise eine Steuereinheit, bereitgestellt. Die Recheneinheit ist zum Auswerten der von dem oder den Sensoren gelieferten Sensordaten geeignet. Insbesondere ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, ein Verfahren zumindest zum Teil auszuführen, wie dieses vorstehend beschrieben ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Umgebungssensor in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung an dem Fahrzeug angebracht. Entsprechend können mit dem Umgebungssensor vorausfahrende oder nachfolgende Fahrzeuge oder auch Verkehrszeichen oder andere Flächen für eine Nickwinkelermittlung erfasst werden. Die Prinzipien der Durchführung des Verfahrens lassen sich ohne weiteres auf vorausfahrende wie auch auf nachfolgende Fahrzeuge beziehungsweise vor dem Fahrzeug oder hinter dem Fahrzeug befindliche Flächen anwenden.
  • Durch das hier beschriebene Fahrunterstützungssystem kann somit auf effektive und verlässliche Weise eine Umfelderfassung ermöglicht werden. Insbesondere kann es ermöglicht werden, dass basierend auf wenigen zu ermittelten Daten eine Bestimmung des Sensor-Nickwinkels des Sensors beziehungsweise der Sensorachse erfolgen kann. Dadurch können beispielsweise Entfernungsmessungen von Objekten in dem Detektionsbereich des Sensors besonders verlässlich sein, wodurch auch bereitgestellte Fahrunterstützung besonders verlässlich sein kann.
  • Bezüglich weiterer Vorteile und Merkmale des Fahrunterstützungssystems wird auf die Beschreibung des Verfahrens, die Figur und die Beschreibung der Figur verwiesen, und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung zeigend das Prinzip des Verfahrens der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung zeigend eine Umsetzung des Verfahrens der Erfindung anhand einer Ausgestaltung eines Sensors; und
    • 3 ein Blockdiagramm darstellend das Verfahren gemäß der Erfindung.
  • In der 1 ist das Prinzip des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gezeigt. Insbesondere zeigt 1 die geometrischen Zusammenhänge am Beispiel der Nickwinkelbestimmung im Sinne einer Nickwinkelschätzung in der Seitenansicht.
  • 1 zeigt einen Umgebungssensor 10, der insbesondere Bestandteil eines Fahrunterstützungssystems eines Fahrzeugs, wie etwa eines Kraftfahrzeugs, sein kann.
  • Der Umgebungssensor 10, der etwa als LIDAR ausgestaltet sein kann, ist mit einem Sensor-Nickwinkel β gegenüber der idealen Fahrbahnebene 12 verstellt. Der Sensor-Nickwinkel β ist dabei insbesondere der Winkel, den die Sensorachse 14 gegenüber der Fahrbahnebene 12 verstellt ist. Das vorliegende Verfahren dient dazu, diesen Sensor-Nickwinkel β zu bestimmen.
  • Das Verfahren umfasst hierzu die folgenden Verfahrensschritte.
  • Zunächst erfolgt das Detektieren einer als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche 16. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass die Fläche 16 eine Wandung, wie etwa eine Seitenwand oder eine Rückwand, eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Busses oder eines Lastkraftwagens, oder auch ein Verkehrsschild sein kann.
  • Anschließend erfolgt das Detektieren des Abstands d1 des Umgebungssensors 10 zu einem ersten Detektionspunkt 18 auf der als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche 16 mittels von dem ersten Detektionspunkt 18 reflektierter Echostrahlung 201 , wobei die von dem ersten Detektionspunkt 18 auf den Umgebungssensor 10 treffende Echostrahlung 201 in einem Echo-Nickwinkel α zu der Sensorachse 14 auf den Umgebungssensor 10 trifft. Gleichermaßen erfolgt das Detektieren des Abstands d2 des Umgebungssensors 10 zu einem zweiten Detektionspunkt 22 auf der als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche 16 mittels von dem zweiten Detektionspunkt 22 reflektierter Echostrahlung 202 , wobei die von dem zweiten Detektionspunkt 22 auf den Umgebungssensor 10 treffende Echostrahlung 202 in einem Echo-Nickwinkel α zu der Sensorachse 14 auf den Umgebungssensor 10 trifft. Dabei ist zu erkennen, dass der erste Detektionspunkt 18 und der zweite Detektionspunkt 22 in einer vertikalen Ebene übereinander liegen derart, dass der erste Detektionspunkt 18 oberhalb des zweiten Detektionspunkt liegt 22.
  • Das Bestimmen der Abstände d1 und d2 ermöglicht ein trigonometrisches Ermitteln des Sensor-Nickwinkels ß der Sensorachse 14 des Umgebungssensors 10 unter Berücksichtigung des Abstands d1 des Umgebungssensors 10 zu dem ersten Detektionspunkt 18 und des Abstands d2 des Umgebungssensors 10 zu dem zweiten Detektionspunkt 22 und unter Berücksichtigung der gleich ausgestalteten Echo-Nickwinkel α.
  • Eine derartiges trigonometrisches Ermitteln des Sensor-Nickwinkels β kann nach trigonometrischen Gesetzen insbesondere nach Umformen der folgenden Formel erfolgen: cos ( α ) ( 1 d 1 d 2 ) cos ( β ) + sin ( α ) ( 1 + d 1 d 2 ) sin ( β ) = 0,
    Figure DE102018117937B4_0002
    wobei α die Echo-Nickwinkel sind, ß der Sensor-Nickwinkel ist, d1 die Entfernung von dem Umgebungssensor 10 zu dem ersten Detektionspunkt 18 und d2 die Entfernung von dem Umgebungssensor 10 zu dem zweiten Detektionspunkt 22 ist.
  • Eine beispielhafte Nickwinkelbestimmung ist in der 2 gezeigt. Dabei ist gezeigt, dass der Umgebungssensor 10 zunächst einen Emitter 26 aufweist, der Detektionsstrahlung 28 aussendet. Ferner umfasst der Umgebungssensor 10 eine Detektionseinheit 30, welche eine Mehrzahl, in der Ausgestaltung gemäß 2 vier, Detektoren 321 , 322 , 323 , 324 aufweist. Jeder der Detektoren 321 , 322 , 323 , 324 empfängt Echostrahlung in einem definierten Detektionskegel 341 , 342 , 343 , 344 , wobei der jeweilige Detektionskegel 341 , 342 , 343 , 344 einer jeweiligen Detektionsebene 361 , 362 , 363 , 364 an einem Objekt beziehungsweise an der Fläche 16 entspricht. Dabei ist es ferner gezeigt, dass der Echo-Nickwinkel α zwischen der Sensorhauptachse beziehungsweise Sensorachse 14 und der Echostrahlung 201 , 202 , 203 , 204 der gedachten Mitte der jeweiligen Empfangsebene beziehungsweise Detektionsebene 361 , 362, 363 , 364 des jeweiligen Detektors 321 , 322, 323 , 324 des Umgebungssensors 10 entspricht. Dieser ist durch die Bauart des Umgebungssensors 10 festgelegt und daher bekannt. Die Abstände d1 bzw. d2 bezeichnen die vom Umgebungssensor 10 gemessenen Entfernungen zwischen dem Umgebungssensor 10 und den Detektionspunkten 18, 22 in den vertikalen Detektionsebenen 361 , 362 , 363 , 364 .
  • 2 zeigt somit, dass der Sensor-Nickwinkel β auf sehr einfache Weise unter Verwendung ohnehin vorliegender Daten ermittelt werden kann.
  • Dabei kann, wie in 1 gezeigt, der Sensor-Nickwinkel β nur anhand der Distanzmessungen zweier der Detektionsebenen 361 , 362 , 363 , 364 bestimmt werden, oder es kann möglich sein, eine größere Mehrzahl an Detektionsebenen 361 , 362 , 363 , 364 zu verwenden. Dabei ist beispielsweise aus dem vorstehend beschriebenen trigonometrischen Zusammenhang ersichtlich, dass es besonders bevorzugt sein kann, ein Vielfaches von zwei Detektionsebenen 361 , 362 , 363 , 364 zu verwenden. Ferner kann es möglich sein, die Messungen zeitlich mehrmals hintereinander durchzuführen. Anhand der Mehrzahl an Daten kann dann etwa eine statistische Schätzfunktion verwendet werden, um so einen besonders verlässlichen Wert als Sensor-Nickwinkel ß zu ermitteln.
  • In der 3 ist ein Blockdiagramm gezeigt, welches das Verfahren der Erfindung in einer Ausgestaltung zeigt.
  • Der Block 38 soll zunächst das Erstellen einer Punktwolke anzeigen, welche durch den etwa als LIDAR ausgestalteten Umgebungssensor 10 erstellt wird. Basierend auf einer Auswertung der Punktwolke erfolgt weiterhin, dargestellt durch den Block 40, eine Objekterkennung, die auch das Tracking und die Klassifizierung der Objekte umfasst. Basierend auf diesem Schritt kann, dargestellt durch den Block 42, eine Objektselektion erfolgen. Diese Schritte zeigen somit das Bestimmen einer als vertikale Fläche geschätzten Fläche 16, als welche etwa durch die Objekterkennung und Selektion eine Wandung eines Fahrzeugs, wie etwa eines Busses oder eines Lastkraftwagens oder ein Verkehrsschild gewählt werden kann.
  • Anschließend erfolgt eine Bestimmung beziehungsweise ein Verwenden des Echo-Nickwinkels α sowie eine Messung wenigstens der Distanzen d1 und d2. Dies ist dargestellt durch den Block 44 dargestellt. Schließlich kann etwa bei einer Mehrzahl an Messungen eine statistische Schätzfunktion angewandt werden, um ein besonders verlässliches Ergebnis zu erzielen. Dies ist dargestellt durch den Block 46.
  • Anschließend kann, dargestellt durch den Block 48, ein Dejustagewinkel beziehungsweise Sensor-Nickwinkel β festgelegt beziehungsweise ermittelt werden.
  • Beispielsweise, wenn das Verfahren während der Fahrt eines Fahrzeugs erfolgt, kann so der Sensor-Nickwinkel β in entsprechenden Messungen berücksichtigt werden, um so verlässliche Abstandsmessungen zu erhalten und besonders verlässliche Fahrunterstützung bereitzustellen.
  • Der Strang 50 soll ferner zeigen, dass die Messung insbesondere bei jeweils definierter vertikaler Fläche ausgehend von der Punktwolke unmittelbar eine Messung starten kann.
  • Der Strang 52 zeigt ferner, dass nach dem statistischen Schätzer die ermittelten Werte erneut in die ermittelte Punktwolke einfließen können, etwa, um eine entsprechende Korrektur durchzuführen.
  • Bei dem vorbeschriebenen Verfahren kann ferner beachtet werden, dass die Annahme, dass die gefundenen Flächen senkrecht und ideal eben sind, in der Realität oftmals nur bedingt zutreffen. Weiterhin kann eine Einzelmessung des Umgebungssensors 10 mit einem statistischen Fehler behaftet sein. Durch folgende weitere Verarbeitungsschritte, welche jeweils einzeln oder in einer beliebigen Kombination durchgeführt werden können, kann der Einfluss dieser Fehlerquellen auf die Dejustagewinkelschätzung beziehungsweise Nickwinkelbestimmung vermindert werden:
    1. 1) Einbeziehung mehrerer Detektionsebenen 361 , 362 , 363 , 364 des Umgebungssensors 10;
    2. 2) Einbeziehung von Messungen in verschiedenen vertikalen Winkeln;
    3. 3) Einbeziehung von zeitlich aufeinanderfolgenden Messungen
  • Die Varianz dieser Einzelmessungen kann mithilfe einer statistischen Schätzfunktion, wie etwa einer Minimum-Varianz- Schätzer, verringert werden, wie dies vorstehend beschrieben ist. und somit ein genaueres Ergebnis der Dejustagewinkelschätzung ausgegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Umgebungssensor
    12
    Fahrbahnebene
    14
    Sensorachse
    16
    Fläche
    18
    erster Detektionspunkt
    20
    Echostrahlung
    22
    zweiter Detektionspunkt
    26
    Emitter
    28
    Detektionsstrahlung
    30
    Detektionseinheit
    32
    Detektor
    34
    Detektionskegel
    36
    Detektionsebene
    38
    Block
    40
    Block
    42
    Block
    44
    Block
    46
    Block
    48
    Block
    50
    Strang
    52
    Strang
    α
    Echo-Nickwinkel
    β
    Sensor-Nickwinkel

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln des Sensor-Nickwinkels (ß) einer Sensorachse (14) eines in einem Fahrzeug montierten Umgebungssensors (10) während der Fahrt des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: a) Detektieren einer als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche (16); b) Detektieren des Abstands (d1) des Umgebungssensors (10) zu einem ersten Detektionspunkt (18) auf der als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche (16) mittels von dem ersten Detektionspunkt (18) reflektierter Echostrahlung (201), wobei die von dem ersten Detektionspunkt (18) auf den Umgebungssensor (10) treffende Echostrahlung (201) in einem Echo-Nickwinkel (α) zu der Sensorachse (14) auf den Umgebungssensor (10) trifft; c) Detektieren des Abstands des Umgebungssensors (10) zu einem zweiten Detektionspunkt (22) auf der als vertikale Fläche abgeschätzten Fläche (16) mittels von dem zweiten Detektionspunkt (22) reflektierter Echostrahlung (202), wobei die von dem zweiten Detektionspunkt (22) auf den Umgebungssensor (10) treffende Echostrahlung (202) in einem Echo-Nickwinkel (α) zu der Sensorachse (14) auf den Umgebungssensor (10) trifft; wobei der erste Detektionspunkt (18) und der zweite Detektionspunkt (22) in einer vertikalen Ebene übereinander liegen derart, dass der erste Detektionspunkt (18) oberhalb des zweiten Detektionspunkts (22) liegt; und d) Trigonometrisches Ermitteln des Sensor-Nickwinkels (ß) der Sensorachse (14) des Umgebungssensors (10) unter Berücksichtigung des Abstands (d1) des Umgebungssensors (10) zu dem ersten Detektionspunkt (18) und des Abstands (d2) des Umgebungssensors (10) zu dem zweiten Detektionspunkt (22) und unter Berücksichtigung der Echo-Nickwinkel (α).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt a) den Schritt umfasst: a1) Detektieren einer Wandung eines Fahrzeugs oder Detektieren eines Verkehrsschilds.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verfahrensschritt c) auf der folgenden Formel basiert: cos ( α ) ( 1 d 1 d 2 ) cos ( β ) + sin ( α ) ( 1 + d 1 d 2 ) sin ( β ) = 0,
    Figure DE102018117937B4_0003
    wobei α die Echo-Nickwinkel sind, ß der Sensor-Nickwinkel ist, d1 die Entfernung von dem Umgebungssensor (10) zu dem ersten Detektionspunkt (18) und d2 die Entfernung von dem Umgebungssensor (10) zu dem zweiten Detektionspunkt (22) ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Detektionspunkt (18) und der zweite Detektionspunkt (22) definiert werden durch den vertikalen Mittelpunkt einer Detektionsebene (361, 362, 363, 364) eines Detektors (321, 322, 323, 324) einer Detektionseinheit (30) des Umgebungssensors (10).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verfahrensschritt a) nur derartige Flächen (16) berücksichtigt werden, die eine Ausrichtung innerhalb eines vorbestimmten Gierwinkels zu der Fahrzeugachse aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verfahrensschritt a) nur derartige Flächen (16) berücksichtigt werden, die zu dem Fahrzeug einen lateralen Versatz aufweisen, der geringer ist, als ein vorbestimmter Grenzwert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren während der Fahrt des Fahrzeugs durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von mehr als zwei Detektionspunkten (18, 22) verwendet wird, wobei die Mehrzahl von mehr als zwei Detektionspunkten (18, 22), vertikal übereinander angeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Sensor-Nickwinkels (ß) eine statistische Schätzfunktion angewandt wird.
  10. Fahrunterstützungssystem für ein Fahrzeug, wobei das Fahrunterstützungssystem wenigstens eine Recheneinheit aufweist, die mit Daten eines Umgebungssensors (10) speisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit dazu ausgestaltet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zumindest zum Teil auszuführen.
DE102018117937.5A 2018-07-25 2018-07-25 Verfahren zur Bestimmung des Nickwinkels eines Umgebungssensors eines Fahrzeugs Active DE102018117937B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117937.5A DE102018117937B4 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Verfahren zur Bestimmung des Nickwinkels eines Umgebungssensors eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117937.5A DE102018117937B4 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Verfahren zur Bestimmung des Nickwinkels eines Umgebungssensors eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018117937A1 DE102018117937A1 (de) 2020-01-30
DE102018117937B4 true DE102018117937B4 (de) 2020-12-03

Family

ID=69148623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117937.5A Active DE102018117937B4 (de) 2018-07-25 2018-07-25 Verfahren zur Bestimmung des Nickwinkels eines Umgebungssensors eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018117937B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707590A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Entfernungssensors
US6119067A (en) * 1998-02-19 2000-09-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Object detecting system for conveyance, etc.
DE19902287B4 (de) * 1999-01-21 2009-04-30 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zur automatischen Justage eines Laserscanner-Sensors
EP2105761A2 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 ROBOT Visual Systems GmbH Verfahren zur parallelen Ausrichtung eines Laserscanners zu einer Fahrbahn
DE10116278B4 (de) * 2001-03-31 2014-10-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Abgleich wenigstens eines an einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensors mittels eines Referenzobjekts sowie Referenzobjekt dafür
US9052721B1 (en) * 2012-08-28 2015-06-09 Google Inc. Method for correcting alignment of vehicle mounted laser scans with an elevation map for obstacle detection

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707590A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Entfernungssensors
US6119067A (en) * 1998-02-19 2000-09-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Object detecting system for conveyance, etc.
DE19902287B4 (de) * 1999-01-21 2009-04-30 Volkswagen Ag Verfahren und Anordnung zur automatischen Justage eines Laserscanner-Sensors
DE10116278B4 (de) * 2001-03-31 2014-10-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Abgleich wenigstens eines an einem Fahrzeug angeordneten Abstandssensors mittels eines Referenzobjekts sowie Referenzobjekt dafür
EP2105761A2 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 ROBOT Visual Systems GmbH Verfahren zur parallelen Ausrichtung eines Laserscanners zu einer Fahrbahn
US9052721B1 (en) * 2012-08-28 2015-06-09 Google Inc. Method for correcting alignment of vehicle mounted laser scans with an elevation map for obstacle detection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEVINSON, J. ; THRUN, S.: Automatic Online Calibration of Cameras and Lasers. In: Robotics: Science and Systems 2013 URL: http://roboticsproceedings.org/rss09/p29.pdf *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018117937A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010446B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
EP1660912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von grösse und position einer parklücke
EP2068173B1 (de) Verfahren zur Messung von Querbewegungen in einem Fahrerassistenzsystem
DE4337872C2 (de) Abstandsmeßvorrichtung und Fahrzeug-Geschwindigkeitssteuervorrichtung zur Aufrechterhaltung eines Fahrzeugzwischenabstandes
EP1602530B1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs
DE102018218220A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug
EP3674744B1 (de) Verfahren zur kalibrierung der ausrichtung eines sich bewegenden objektsensors
EP1934630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs
DE102011005727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Straßenrändern
DE102020007772A1 (de) Verfahren zur In-Betrieb-Kalibrierung eines Lidars und Fahrzeug
DE102019216399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors
DE102017105209A1 (de) Bestimmung von Neigungswinkeln mit einem Laserscanner
EP2221640B1 (de) Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und sichtbaren Zuordnung in einer Dokumentation
DE102016100718A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Fahrspuren auf einer Fahrbahn anhand einer Häufigkeitsverteilung von Abstandswerten, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012015764A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Überflutungserkennungssystem und entsprechendes Verfahren
DE102018117937B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Nickwinkels eines Umgebungssensors eines Fahrzeugs
DE102015106140A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Sensors für ein Kraftfahrzeug mit Anpassung des Aussendens der Sendesignale, optoelektronischer Sensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016109850B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Neigung in einer Fahrbahn eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011081755B4 (de) Verfahren für die Messung der Querdynamik eines Objekts
DE102018207274A1 (de) Ultraschallsensorsystem und Verfahren zum Erkennen von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einem Ultraschallsensorsystem
DE102019128023B4 (de) Verfahren zum Klassifizieren der Höhe eines Objekts durch ein Fahrunterstützungssystem
WO2021144398A1 (de) Verfahren zur einstellung einer korrekturinformation bei einem radarsystem
DE102019216396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Fahrzeugsensors
EP2916102A1 (de) Verfahren zur maßstabskorrekten Skalierung einer Aufnahme eines Kamerasensors
DE102018112407A1 (de) Bestimmung von Neigungswinkeln eines optischen Umgebungssensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final