DE102018117720A1 - Verfahren und vorrichtung zum kommunizieren von zur teileaufarbeitung relevanten daten und betreffendes computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kommunizieren von zur teileaufarbeitung relevanten daten und betreffendes computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102018117720A1
DE102018117720A1 DE102018117720.8A DE102018117720A DE102018117720A1 DE 102018117720 A1 DE102018117720 A1 DE 102018117720A1 DE 102018117720 A DE102018117720 A DE 102018117720A DE 102018117720 A1 DE102018117720 A1 DE 102018117720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
product
server
client
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018117720.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018117720.8A priority Critical patent/DE102018117720A1/de
Publication of DE102018117720A1 publication Critical patent/DE102018117720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Kommunizieren von zur Teileaufbereitung relevanten Daten, weist ein Anfordern zum Senden von auf ein Produkt bezogenen Daten von einem Server (1) zu einem Client (2) durch den Client (2), ein Auswählen eines mittels eines 3D-Druckers (5) zu druckenden Teils des Produkts mittels der von dem Server (1) zu dem Client (2) gesendeten von auf das Produkt bezogenen Daten durch den Client (2), ein Senden von Daten, die das mittels des 3D-Druckers (5) zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen, von dem Client (2) zu dem Server (1), ein Auswählen von Druckdaten mittels der Daten, die das mittels des 3D-Druckers (5) zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen, durch den Server (1), ein direktes Senden der Druckdaten von dem Server (1) zu dem 3D-Drucker (5) durch den Server (1), und ein Drucken des mittels des 3D-Druckers (5) zu druckenden Teils des Produkts abhängig von empfangenen Druckdaten durch den 3D-Drucker (5) auf. Ebenso werden eine betreffende Vorrichtung und ein betreffendes Computerprogrammprodukt offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kommunizieren von zur Teileaufbereitung relevanten Daten und ein betreffendes Computerprogrammprodukt.
  • Es ist bekannt, dass gebrauchte Produkts aufgekauft, repariert bzw. aufbereitet und dem Wirtschaftskreislauf, wie zum Beispiel dem Ersatzteil- bzw. Zubehörmarkt, wieder zugeführt werden. Beim Reparieren bzw. Aufbereiten werden zerstörte oder verschleißgefährdete Bauteile der Produkte durch neue Teile ersetzt. Dazu müssen viele unterschiedliche neue Teile zum Beispiel bei einem Reparatur- bzw. Aufbereitungsunternehmen bevorratet sein, die gegebenenfalls in lediglich geringen Stückzahlen erforderlich sind. Auch ein Herstellungsunternehmen für das Produkt muss die neuen Teile bevorraten und/oder nachfertigen bzw. aus einer laufenden Produktion des Produkts abzweigen, wenn das zu reparierende oder aufzubereitende Produkt noch in Serie läuft.
  • Derartige Produkte können auf dem Automobil-Zuliefersektor zum Beispiel Kupplungen oder Zweimassenschwungräder sein.
  • Es ist demgemäß die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Reparieren bzw. Aufbereiten von Produkten mit verringertem Aufwand zuzulassen.
  • Die Aufgabe wir mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Genauer gesagt weist gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Kommunizieren von zur Teileaufbereitung bzw. -reparatur relevanten Daten ein Anfordern zum Senden von auf ein Produkt bezogenen Daten von einem Server zu einem Client durch den Client, ein Auswählen eines mittels eines 3D-Druckers zu druckenden Teils des Produkts mittels der von dem Server zu dem Client gesendeten von auf das Produkt bezogenen Daten durch den Client, ein Senden von Daten, die das mittels des 3D-Druckers zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen, von dem Client zu dem Server, ein Auswählen von Druckdaten mittels der Daten, die das mittels des 3D-Druckers zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen, durch den Server, ein direktes Senden der Druckdaten von dem Server zu dem 3D-Drucker durch den Server, und ein Drucken des mittels des 3D-Druckers zu druckenden Teils des Produkts abhängig von empfangenen Druckdaten durch den 3D-Drucker auf.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt weist eine Vorrichtung zum Kommunizieren von zur Teileaufbereitung relevanten Daten einen Client, einen Server und einen 3D-Drucker auf, wobei der Client eine Einrichtung zum Anfordern zum Senden von auf ein Produkt bezogenen Daten von dem Server zu dem Client, eine Einrichtung zum Auswählen eines mittels des 3D-Druckers zu druckenden Teils des Produkts mittels der von dem Server zu dem Client gesendeten von auf das Produkts bezogenen Daten, und eine Einrichtung zum Senden von Daten, die das mittels des 3D-Druckers zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen, von dem Client zu dem Server aufweist, wobei der Server eine Einrichtung zum Auswählen von Druckdaten mittels der Daten, die das mittels des 3D-Druckers zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen, und eine Einrichtung zum direkten Senden der Druckdaten von dem Server zu dem 3D-Drucker aufweist, und wobei der 3D-Drucker eine Einrichtung zum Drucken des mittels des 3D-Druckers zu druckenden Teils des Produkts abhängig von empfangenen Druckdaten aufweist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung werden die auf das Produkt bezogenen Daten von dem Server aus einer Produkt-Datenbank abgerufen und weisen Daten auf, die sich auf Teile des Produkts beziehen, die mittels des 3D-Druckers druckbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung weisen die Daten, die sich auf die Teile des Produkts beziehen, die mittels des 3D-Druckers druckbar sind, Daten auf, die sich auf eine geeignete Kombination eines 3D-Druckers und eines Druckmaterials beziehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung sind die bei dem Client verfügbaren 3D-Drucker in einer Drucker-Datenbank gespeichert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist ein Computerprogrammprodukt im Zusammenwirken mit einem Computer oder mehreren Computern dazu ausgelegt, direkt oder, nach Durchführen einer vorbestimmten Routine, indirekt das zuvor beschriebene Verfahren oder dessen Ausgestaltungen auszuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Systems bzw. einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrensablaufs, der mittels des in 1 gezeigten Systems gemäß dem Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Systems gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Server bzw. Server-Rechner, bezeichnet das Bezugszeichen 2 einen Client bzw. Client-Rechner, bezeichnet das Bezugszeichen 3 eine Produkt-Datenbank, bezeichnet das Bezugszeichen 4 eine Drucker-Datenbank, bezeichnet das Bezugszeichen 5 einen 3D-Drucker, bezeichnet das Bezugszeichen 6 eine erste Kommunikationsverbindung, bezeichnet das Bezugszeichen 7 eine zweite Kommunikationsverbindung, bezeichnet das Bezugszeichen 8 eine dritte Kommunikationsverbindung und bezeichnet das Bezugszeichen 9 eine vierte Kommunikationsverbindung.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, steht der Server 1 mittels der ersten Kommunikationsverbindung 6 in kommunikativer Verbindung mit dem Client 2. Die erste Kommunikationsverbindung 6 ist eine bidirektionale Verbindung, die eine zweiseitige Kommunikation zulässt.
  • Der Server 1 steht mittels der dritten Kommunikationsverbindung 8 in kommunikativer Verbindung mit der Produkt-Datenbank 3. Die dritte Kommunikationsverbindung 8 ist eine bidirektionale Verbindung, die eine zweiseitige Kommunikation zulässt.
  • Der Server 1 steht mittels der vierten Kommunikationsverbindung 9 in kommunikativer Verbindung mit der Drucker-Datenbank 4. Die vierte Kommunikationsverbindung 9 ist eine bidirektionale Verbindung, die eine zweiseitige Kommunikation zulässt.
  • Der Server 1 steht mittels der zweiten Kommunikationsverbindung 7 in kommunikativer Verbindung mit dem 3D-Drucker 5. Die als gestrichelte Linie dargestellte Kommunikationsverbindung ist eine direkte Kommunikationsverbindung zwischen dem Server und dem 3D-Drucker ohne Einwirkung durch den Client 2. Falls ausschließlich Daten von dem Server zu dem 3D-Drucker 5 gesendet werden, ist es ausreichend, wenn die zweite Kommunikationsverbindung 7 als unidirektionale Kommunikationsverbindung ausgebildet ist. Die zweite Kommunikationsverbindung 7 kann bei Bedarf jedoch auch als bidirektionale Kommunikationsverbindung ausgebildet sein.
  • In der Produkt-Datenbank 3 sind sich auf ein Produkt bezogene Daten gespeichert. Die in der Produkt-Datenbank 3 gespeicherten Daten sind durch den Server 1 über die dritte Kommunikationsverbindung 8 abrufbar und können vorteilhaft ebenso durch den Server 1 über die dritte Kommunikationsverbindung 8 editiert, d.h. geändert, erweitert, gelöscht usw. werden.
  • Die auf das Produkt bezogenen Daten weisen Daten auf, die sich auf Teile des Produkts beziehen, die mittels des 3D-Druckers 5 druckbar sind.
  • Die sich auf Teile des Produkts beziehenden Daten, die mittels des 3D-Druckers 5 druckbar sind, weisen Daten auf, die sich auf eine geeignete Kombination eines 3D-Druckers 5 und eines Druckmaterials beziehen.
  • In der Drucker-Datenbank 4 sind Daten gespeichert, die sich auf eine Kombination eines jeweiligen Clients 2 und der bei einem jeweiligen Client 2 verfügbaren 3D-Drucker 5 beziehen. Die in der Drucker-Datenbank 4 gespeicherten Daten sind durch den Server 1 über die vierte Kommunikationsverbindung 9 abrufbar und können vorteilhaft ebenso durch den Server 1 über die vierte Kommunikationsverbindung 9 editiert, d.h. geändert, erweitert, gelöscht usw. werden.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrensablaufs, der mittels des in 1 gezeigten Systems gemäß dem Ausführungsbeispiel durchgeführt wird.
  • Nachdem der Verfahrensablauf gestartet worden ist, werden in einem Schritt S100 von dem Client 2 Daten von auf ein Produkt bezogenen Daten von dem Server 1 zu dem Client 2 angefordert.
  • Genauer gesagt wird der Schritt S100 derart durchgeführt, dass auf eine zum Beispiel durch einen Bediener auf der Seite des Clients 2 durchgeführte Aktion von dem Client 2 eine Aufforderung zum Senden der auf das Produkt bezogenen Daten von dem Client 2 über die erste Kommunikationsverbindung 6 zu dem Server 1 gesendet. Als Reaktion auf diese Aufforderung greift der Server 1 zum Bereitstellen der auf das Produkt bezogenen Daten über die dritte Kommunikationsverbindung 8 auf die Produkt-Datenbank 3 zu. Als Reaktion auf das Zugreifen werden die auf das Produkt bezogenen Daten von der Produkt-Datenbank 3 über die dritte Kommunikationsverbindung 7, den Server 1 und die erste Kommunikationsverbindung 6 zu dem Client 2 gesendet.
  • Nach dem Schritt S100 schreitet der Verfahrensablauf zu einem Schritt S200 fort.
  • In dem Schritt S200 wird ein mittels eines 3D-Druckers zu druckendes Teil des Produkts mittels der von dem Server 1 über die erste Kommunikationsverbindung 6 zu dem Client 2 gesendeten von auf das Produkt bezogenen Daten durch den Client 2 ausgewählt.
  • Genauer gesagt wird der Schritt S200 derart durchgeführt, dass auf eine zum Beispiel durch einen Bediener auf der Seite des Clients 2 durchgeführte Aktion aus den Daten, die sich auf Teile beziehen, die mittels des 3D-Druckers 5 druckbar sind, ein Teil ausgewählt wird, das mittels des 3D-Druckers 5 zu drucken ist.
  • Nach dem Schritt S200 schreitet der Verfahrensablauf zu einem Schritt S300 fort.
  • In dem Schritt S300 werden Daten, die das mittels des 3D-Druckers 5 zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen, von dem Client 2 über die erste Kommunikationsverbindung 6 zu dem Server 1 gesendet.
  • Nach dem Schritt S300 schreitet der Verfahrensablauf zu einem Schritt S400 fort.
  • In dem Schritt S400 werden Druckdaten mittels der Daten, die das mittels des 3D-Druckers zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen, durch den Server 1 ausgewählt.
  • Genauer gesagt wird der Schritt S400 derart durchgeführt, dass mittels der von dem Client 2 über die erste Kommunikationsverbindung 6 zu dem Server 1 gesendeten Daten, die das mittels des 3D-Druckers zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen, durch den Server 1 mittels der sich auf eine geeignete Kombination eines 3D-Druckers 5 und eines Druckmaterials beziehenden Daten und der Daten, die sich auf eine Kombination eines jeweiligen Clients 2 und der bei einem jeweiligen Client 2 verfügbaren 3D-Drucker 5 beziehen, bestimmt wird, ob der Client 2 einen 3D-Drucker 5 aufweist, der zum Drucken des mittels des 3D-Druckers 5 zu druckenden Teils geeignet ist.
  • Falls bestimmt wird, dass der Client 2 einen 3D-Drucker 5 aufweist, der zum Drucken des mittels des 3D-Druckers 5 zu druckenden Teils geeignet ist, wird bestimmt, ob der 3D-Drucker 5 mit einem Druckmaterial geladen ist, das zum Drucken des mittels des 3D-Druckers 5 zu druckenden Teils geeignet ist.
  • Falls bestimmt wird, dass das Druckmaterial zum Drucken des mittels des 3D-Druckers 5 zu druckenden Teils geeignet ist, werden von dem Server 1 Druckdaten erzeugt, die zum Drucken des mittels des 3D-Druckers 5 zu druckenden Teils erforderlich sind.
  • Nach dem Schritt S400 schreitet der Verfahrensablauf zu einem Schritt S500 fort.
  • In dem Schritt S500 werden die Druckdaten durch den Server 1 vorzugsweise direkt von dem Server 1 über die zweite Kommunikationsverbindung zu dem 3D-Drucker 5 gesendet.
  • Nach dem Schritt S500 schreitet der Verfahrensablauf zu einem Schritt S600 fort.
  • In dem Schritt S600 wird das mittels des 3D-Druckers 5 zu druckende Teil des Produkts abhängig von empfangenen Druckdaten durch den 3D-Drucker 5 gedruckt. Nach dem Schritt S600 kehrt der Verfahrensablauf zu dem Schritt S100 zurück.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer Anwendungsform des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels
  • Metallpulververarbeitende 3D-Drucker 5 sind bei einem Aufbereitungs- bzw. Reparaturunternehmen im Einsatz, um Teile zu drucken. Gleichzeitig hat das Aufbereitungsunternehmen keinen Zugriff auf die Produktdaten eines Herstellungsunternehmens für ein Produkt. Gedruckte Teile sind dem Aufbereitungsunternehmen von dem Herstellungsunternehmen in Rechnung zu stellen. Es soll verhindert werden, dass das Aufbereitungsunternehmen Teile druckt, die von dem Herstellungsunternehmen nicht autorisiert sind.
  • Ein Mitarbeiter des Aufbereitungsunternehmens greift über den Client 2 auf die sich bei dem Server 1 befindende Produkt-Datenbank 3 des Herstellungsunternehmens zu. Das aufzubereitende Produkt kann über eine Produktnummer, einen Barcode oder einen 2D-Code, wie zum Beispiel DataMatrix-Code, QR-Code, usw., in der Produkt-Datenbank 3 identifiziert werden. Hierdurch ist ggf. auch ein Überprüfen möglich, ob es sich wahrscheinlich um ein Originalteil handelt.
  • Die Produkt-Datenbank 3 übermittelt dem Client 2, welche Teile des Produkts ausschließlich nachbestellbar sind bzw. nicht 3D-druckfähig sind, und welche Teile des Produkts 3D-druckfähig sind. Ferner verfügt die Produkt-Datenbank über Informationen, welcher Typ bzw. welches Modell von 3D-Drucker 5 mit welchem Druckmaterial geeignet ist, das Teil in der geforderten Qualität zu drucken.
  • Die bei dem Aufbereitungsunternehmen verfügbaren 3D-Drucker 5 sind vorab zum Beispiel über den Client 2 bei dem Server 1 registriert worden, so dass der Server 1 direkt mit dem 3D-Drucker 5 bzw. im Fall von mehrere 3D-Druckern 5, mit dem ausgewählten und geeigneten 3D-Drucker 5 kommunizieren kann. Ggf. erfolgt diese Kommunikation über eine gesicherte Verbindung, nachdem sich zuvor der Mitarbeiter an dem Client 2 bei dem Server 1 zum Beispiel mittels einer Smartcard identifiziert hat.
  • Die bei dem jeweiligen Aufbereitungsunternehmen verfügbaren 3D-Drucker 5 sind auf der Seite des Servers 1 in der Druckerdatenbank 4 gespeichert.
  • Nachdem der Mitarbeiter des Aufbereitungsunternehmens die erforderlichen Teile ausgewählt hat, überprüft der Server 1, ob diese durch einen sich bei dem Aufbereitungsunternehmen befindenden und in der Drucker-Datenbank 4 registrierten 3D-Drucker 5 druckbar sind. Falls nein, wird der Mitarbeiter aufgefordert, diese Teile zu bestellen bzw. der Bestellvorgang wird gleich angestoßen. Falls ja, werden die Druckdaten für den registrierten 3D-Drucker (falls das Aufbereitungsunternehmen mehrere geeignete 3D-Drucker registriert hat, hat der Mitarbeiter eine Auswahlmöglichkeit) durch den Server 1 erzeugt und über die vorzugsweise gesicherte zweite Kommunikationsverbindung 7 direkt zu dem 3D-Drucker 5 gesendet.
  • Nach einem Überprüfen, ob zum Drucken des Teils geeignetes Druckmaterial geladen ist, erfolgt der 3D-Druck.
  • Der 3D-Drucker 5 übermittelt das erfolgreiche Ende des Drucks an den Server 1, worauf dieser dem Aufbereitungsunternehmen das ausgedruckte Teil in Rechnung stellt. Ggf. kann durch den Einsatz von Digital Rights Management das Kopieren der Druckdaten bzw. das Auslesen der Druckdaten aus einem Arbeitsspeicher des 3D-Druckers 5 unterbunden bzw. erschwert werden.
  • Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel ist als Computerprogrammprodukt, wie zum Beispiel ein Speichermedium, realisierbar, das dazu ausgelegt ist, im Zusammenwirken mit einem Computer oder mehreren Computern, das heißt Computersystemen, oder sonstigen Recheneinheiten ein Verfahren gemäß den vorhergehenden Ausführungsbeispielen auszuführen. Das Computerprogrammprodukt kann dazu ausgelegt sein, dass das Verfahren nach Durchführen einer vorbestimmten Routine, wie zum Beispiel einer Setup-Routine, ausgeführt wird.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorhergehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden ist, versteht es sich, dass verschiedene Ausgestaltungen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.
  • Bezüglich weiterer Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird ausdrücklich auf die Offenbarung der Zeichnung verwiesen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Kommunizieren von zur Teileaufbereitung relevanten Daten, das aufweist: Anfordern (S100) zum Senden von auf ein Produkt bezogenen Daten von einem Server (1) zu einem Client (2) durch den Client (2); Auswählen (S200) eines mittels eines 3D-Druckers (5) zu druckenden Teils des Produkts mittels der von dem Server (1) zu dem Client (2) gesendeten von auf das Produkt bezogenen Daten durch den Client (2); Senden (S300) von Daten, die das mittels des 3D-Druckers (5) zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen, von dem Client (2) zu dem Server (1); Auswählen (S400) von Druckdaten mittels der Daten, die das mittels des 3D-Druckers (5) zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen, durch den Server (1); direktes Senden (S500) der Druckdaten von dem Server (1) zu dem 3D-Drucker (5) durch den Server (1); und Drucken (S600) des mittels des 3D-Druckers (5) zu druckenden Teils des Produkts abhängig von empfangenen Druckdaten durch den 3D-Drucker (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Produkt bezogenen Daten von dem Server (1) aus einer Produkt-Datenbank (3) abgerufen werden und Daten aufweisen, die sich auf Teile des Produkts beziehen, die mittels des 3D-Druckers (5) druckbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die sich auf die Teile des Produkts beziehen, die mittels des 3D-Druckers (5) druckbar sind, Daten aufweisen, die sich auf eine geeignete Kombination eines 3D-Druckers (5) und eines Druckmaterials beziehen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bei dem Client (2) verfügbaren 3D-Drucker (5) in einer Drucker-Datenbank (4) gespeichert sind.
  5. Vorrichtung zum Kommunizieren von zur Teileaufbereitung relevanten Daten, die einen Client (2), einen Server (1) und einen 3D-Drucker (5) aufweist, wobei der Client (2) aufweist: eine Einrichtung zum Anfordern zum Senden von auf ein Produkt bezogenen Daten von dem Server (1) zu dem Client (2); eine Einrichtung zum Auswählen eines mittels des 3D-Druckers (5) zu druckenden Teils des Produkts mittels der von dem Server (1) zu dem Client (2) gesendeten von auf das Produkt bezogenen Daten; und eine Einrichtung zum Senden von Daten, die das mittels des 3D-Druckers (5) zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen, von dem Client (2) zu dem Server (1), der Server (1) aufweist: eine Einrichtung zum Auswählen von Druckdaten mittels der Daten, die das mittels des 3D-Druckers (5) zu druckende Teil des Produkts kennzeichnen; und eine Einrichtung zum direkten Senden der Druckdaten von dem Server (1) zu dem 3D-Drucker (5), und der 3D-Drucker (5) aufweist: eine Einrichtung zum Drucken des mittels des 3D-Druckers (5) zu druckenden Teils des Produkts abhängig von empfangenen Druckdaten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Produkt bezogenen Daten von dem Server (1) aus einer Produkt-Datenbank (3) abgerufen werden und Daten aufweisen, die sich auf Teile des Produkts beziehen, die mittels des 3D-Druckers (5) druckbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten, die sich auf die Teile des Produkts beziehen, die mittels des 3D-Druckers (5) druckbar sind, Daten aufweisen, die sich auf eine geeignete Kombination eines 3D-Druckers (5) und eines Druckmaterials beziehen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bei dem Client (2) verfügbaren 3D-Drucker (5) in einer Drucker-Datenbank (4) gespeichert sind.
  9. Computerprogrammprodukt, das im Zusammenwirken mit einem Computer oder mehreren Computern dazu ausgelegt ist, direkt oder, nach Durchführen einer vorbestimmten Routine, indirekt ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
DE102018117720.8A 2018-07-23 2018-07-23 Verfahren und vorrichtung zum kommunizieren von zur teileaufarbeitung relevanten daten und betreffendes computerprogrammprodukt Withdrawn DE102018117720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117720.8A DE102018117720A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Verfahren und vorrichtung zum kommunizieren von zur teileaufarbeitung relevanten daten und betreffendes computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117720.8A DE102018117720A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Verfahren und vorrichtung zum kommunizieren von zur teileaufarbeitung relevanten daten und betreffendes computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018117720A1 true DE102018117720A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=69147836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018117720.8A Withdrawn DE102018117720A1 (de) 2018-07-23 2018-07-23 Verfahren und vorrichtung zum kommunizieren von zur teileaufarbeitung relevanten daten und betreffendes computerprogrammprodukt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018117720A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10120173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Landmaschinen
DE102017205163A1 (de) Hashwerte für die bidirektionale verkettete Blockchain
DE102008012843A1 (de) Unternehmensdatenmanagement
EP3304404B1 (de) Verfahren zum herstellen von ersatzteilen für verpackungsmaschinen
WO2020120001A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer identität eines produkts durch erfassung eines optisch sichtbaren und eines nicht sichtbaren merkmals, sowie identifizierungssystem
EP3707854A1 (de) Verfahren zum verknuepfen eines ersten datenblocks mit einem zweiten datenblock, verfahren zum ueberpruefen der integritaet einer blockchain-struktur, vorrichtung und computerprogrammprodukt
DE112014007224T5 (de) Drucksystem, Verfahren und Programm
DE102018117720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kommunizieren von zur teileaufarbeitung relevanten daten und betreffendes computerprogrammprodukt
DE102016218648A1 (de) Verfahren und System zur Verwaltung von Daten über ein Lager
EP3859512B1 (de) Verbesserte abarbeitung von druckaufträgen durch kompatibles material
DE102018005550A1 (de) Verfahren und Serveranordnung zum Herstellen einer Steuereinheit zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP1994485A2 (de) Verfahren zum verknüpfen eines digitalen inhalts mit einer person
DE10248041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verfolgen von Posten während einer Dateihandhabung
DE60018700T2 (de) System für das fernladen von dateien in mehrere rechner an bord eines kraftahrzeugs
DE102013111228A1 (de) Verfahren für eine elektronische Auditierung
DE102011102572A1 (de) Arbeitsverfahren für eine autarke Rechteverwaltungskomponente, autarkes Rechteverwaltungssystem und Gerät
DE202019106067U1 (de) Produktcode zur Bestellung und Druckersteuerung
WO2017125174A1 (de) System zur handhabung von kennzeichen-platinen in prägepressen, sowie verfahren zum betreiben des systems
WO2023186800A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von werkzeugdatensätzen für bearbeitungswerkzeuge
DE102022108288A1 (de) Ota-master, aktualisierungssteuerungsverfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102020112251A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente eines Greifsystems in einer verteilten Herstellungsumgebung
DE102021109020A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines digitalen Identifikators für ein Werkstück sowie elektronische Datenbank, Token und Vorrichtung zum Erzeugen eines Token
EP2860677A1 (de) Identifikationssystem
DE102022105191A1 (de) Blockchain-fähige versandvorabmitteilung für eine lieferkette für additive fertigung
DE102021133820A1 (de) Center, aktualisierungsverwaltungsverfahren und nicht-transitorisches speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned