DE102018115388B3 - Method for producing a heat sink and heat sink produced by the method - Google Patents

Method for producing a heat sink and heat sink produced by the method Download PDF

Info

Publication number
DE102018115388B3
DE102018115388B3 DE102018115388.0A DE102018115388A DE102018115388B3 DE 102018115388 B3 DE102018115388 B3 DE 102018115388B3 DE 102018115388 A DE102018115388 A DE 102018115388A DE 102018115388 B3 DE102018115388 B3 DE 102018115388B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
starting material
group
clamping elements
shaped starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018115388.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Rehbein
Jens Friebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE102018115388.0A priority Critical patent/DE102018115388B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018115388B3 publication Critical patent/DE102018115388B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines Kühlkörpers (17) mit mehreren nebeneinander angeordneten Kühlrippen (14), die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) verlaufen, werden die Kühlrippen (14) aus einem bandförmigen Ausgangsmaterial (1) ausgebildet. Das bandförmige Ausgangsmaterial (1) wird in eine Mäanderform gebracht, indem das bandförmige Ausgangsmaterial (1) wechselweise um jeweils ein stabförmiges Spannelement (2) einer ersten Gruppe (3) und um ein stabförmiges Spannelement (4) einer zweiten Gruppe (5), die der ersten Gruppe (3) in einem Abstand gegenüberliegt, herum geführt wird. Das bandförmige Ausgangsmaterial (1) wird zwischen den Spannelementen (2, 4) der ersten und der zweiten Gruppe (3, 5) gespannt, um die Kühlrippen (14), die von sich zwischen den Spannelementen (2, 4) erstreckenden Abschnitten des bandförmigen Ausgangsmaterials (1) gebildet werden, an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) zu befestigen und thermisch daran anzukoppeln.

Figure DE102018115388B3_0000
For producing a cooling body (17) with a plurality of cooling ribs (14) arranged side by side, which run between two opposite cooling body surfaces (7, 10), the cooling ribs (14) are formed from a ribbon-shaped starting material (1). The strip-shaped starting material (1) is brought into a meandering shape by the strip-shaped starting material (1) alternately around a rod-shaped clamping element (2) of a first group (3) and a rod-shaped clamping element (4) of a second group (5) the first group (3) at a distance, is guided around. The ribbon-shaped starting material (1) is stretched between the clamping elements (2, 4) of the first and second groups (3, 5) to form the cooling ribs (14) of sections of the band-shaped section extending between the clamping elements (2, 4) Starting material (1) are formed, to be attached to the two opposite heat sink surfaces (7, 10) and thermally coupled thereto.
Figure DE102018115388B3_0000

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers mit mehreren nebeneinander angeordneten Kühlrippen, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen verlaufen. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Kühlkörper, der nach einem solchen Verfahren herstellbar ist. Spezieller bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 und auf einen Kühlkörper mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 8.The invention relates to a method for producing a heat sink with a plurality of adjacent cooling fins, which extend between two opposing heat sink surfaces. Furthermore, the invention relates to a heat sink, which can be produced by such a method. More particularly, the invention relates to a method having the features of the preamble of independent claim 1 and to a heat sink having the features of the preamble of independent claim 8.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Um den auf den Materialeinsatz bezogenen Wirkungsgrad eines Kühlkörpers zu maximieren, ist es günstig, Kühlrippen des Kühlkörpers mit einer nur geringen Wandstärke auszubilden. Bei einer solchen geringen Wandstärke sind die Kühlrippen jedoch oft schon grundsätzlich forminstabil, und sie verformen sich insbesondere, wenn sie neben ihrer eigenen Gewichtskraft mit einer Kraft beaufschlagt werden, beispielsweise indem sie von einem Lüfter mit Kühlluft angeblasen werden.In order to maximize the efficiency of a heat sink relative to the material used, it is favorable to design cooling fins of the heat sink with only a small wall thickness. In such a small wall thickness, however, the cooling fins are often already fundamentally unstable form, and they deform in particular when they are acted upon in addition to their own weight with a force, for example by being blown by a fan with cooling air.

Um auch aus dünnen bandförmigen Ausgangsmaterialien Kühlrippen für einen Kühlkörper ausbilden zu können, die ohne Deformation von einem Gebläse mit Kühlluft angeblasen werden können, ist es bekannt, die Kühlrippen jeweils an zwei einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen zu befestigen und thermisch anzukoppeln.In order to be able to form cooling ribs for a heat sink from thin strip-shaped starting materials, which can be blown without deformation by a blower with cooling air, it is known to attach the cooling ribs in each case to two opposing heat sink surfaces and to couple them thermally.

Aus der WO 02/ 100 145 A1 ist ein bandförmiger Kühlkörper mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 8 bekannt. Ein flexibles bandförmiges Ausgangsmaterial ist wellenförmig oder mäanderförmig verformt und wie die Mittellage einer Wellpappe in einer Vielzahl von linienförmigen Bereichen an zwei ebene Decklagen angebunden. Diese ebenen Decklagen sind Metallbänder, zwischen deren einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen Abschnitte des bandförmigen Ausgangsmaterials als Kühlrippen verlaufen. Zur wellen- oder mäanderförmigen Verformung des bandförmigen Ausgangsmaterials wird dieses zwischen zwei ineinander eingreifenden Zahnwalzen hindurchgeführt. Das derart verformte bandförmige Ausgangsmaterial wird dann auf dem einen Metallband angeordnet und anschließend mit dem anderen Metallband abgedeckt. Dieses Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers, das den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 entspricht, setzt eine gewisse Formstabilität der Wellen- oder Mäanderform des verformten bandförmigen Ausgangsmaterials voraus, auch wenn eine der beiden das Ausgangsmaterial verformenden Zahnwalzen das verformte Ausgangsmaterial direkt auf dem einen Metallband ablegt. Entsprechend ist das bekannte Verfahren zumindest zur Herstellung von Kühlkörpern mit höheren dünnen Kühlrippen ungeeignet.From the WO 02/100 145 A1 is a band-shaped heat sink having the features of the preamble of independent claim 8 known. A flexible band-shaped starting material is wavy or meander-shaped deformed and connected as the central position of a corrugated cardboard in a plurality of linear areas on two flat cover layers. These flat cover layers are metal strips, between whose opposite heat sink surfaces portions of the strip-shaped starting material as cooling fins run. For wave or meander-shaped deformation of the strip-shaped starting material, this is passed between two meshing toothed rollers. The thus deformed strip-shaped starting material is then arranged on one metal strip and then covered with the other metal strip. This method for producing a heat sink, which corresponds to the features of the preamble of independent claim 1, requires some dimensional stability of the wave or meander shape of the deformed belt-shaped starting material, even if one of the two starting rollers deforms the deformed starting material directly on the one metal belt stores. Accordingly, the known method is at least for the production of heat sinks with higher thin cooling fins unsuitable.

Aus der US 6 026 895 A ist ein Kühlkörper bekannt, bei dem jeweils mehrere in ihrer Seitenansicht C-förmige Kühlrippen zu Kühlrippenbündeln ineinandergefügt sind und jedes der Kühlrippenbündel jeweils mit einem Haltestreifen an zwei einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen befestigt ist. Dabei sind die Kühlkörperoberflächen durch Abstandhalter in einem festen Abstand zueinander angeordnet. Die Haltestreifen drücken die einander überlappenden, parallel zu den Kühlkörperoberflächen verlaufenden Endbereiche der einzelnen Kühlrippen der Kühlrippenbündel an die Kühlkörperoberflächen an. Die Kühlrippen jedes Kühlrippenbündels sind so unterschiedlich ausgeformt und aus zwei aneinander entgegensetzten Richtungen ineinandergefügt, so dass auch die Kühlrippen jedes der Kühlrippenbündel untereinander beabstandet sind, damit Kühlluft zwischen ihnen hindurchtreten kann. Ein Verfahren zur sinnvollen kommerziellen Fertigung dieses Kühlkörpers offenbart die US 6 026 895 A nicht.From the US Pat. No. 6,026,895 A a heat sink is known in which a plurality of each in its side view C-shaped cooling fins are interleaved into cooling ribs bundles and each of the cooling ribs is fixed in each case with a holding strip on two opposing heat sink surfaces. The heat sink surfaces are arranged by spacers at a fixed distance from each other. The holding strips press the overlapping, parallel to the heat sink surfaces extending end portions of the individual cooling fins of the cooling fins bundles to the heat sink surfaces. The cooling ribs of each cooling fin bundle are so differently shaped and interlocked from two mutually opposite directions, so that the cooling ribs of each of the cooling rib bundles are also spaced apart so that cooling air can pass between them. A method for meaningful commercial production of this heat sink discloses the US Pat. No. 6,026,895 A Not.

Aus der DE 10 2004 058 629 A1 ist ein Spiralkühlkörper bekannt. Der Spiralkühlkörper weist eine Bodenplatte auf, auf deren Kühlkörperoberfläche Kühllamellen in Form einer von innen nach außen laufenden Spirale aufgebracht sind. In die Fläche der Kühllamellen ist eine geometrische dreidimensionale Struktur eingepresst, um die Kühllamellenoberfläche zu vergrößern. Weiterhin sind in den Kühllamellen Luftdurchzuglöcher vorgesehen, die eine Querdurchströmung der Kühllamellen mit Kühlluft zulassen.From the DE 10 2004 058 629 A1 a spiral heat sink is known. The spiral heat sink has a bottom plate, on the heat sink surface cooling fins are applied in the form of a spiral running from the inside to the outside. In the surface of the cooling fins, a geometric three-dimensional structure is pressed to increase the cooling fin surface. Furthermore, air passage holes are provided in the cooling fins, which allow a cross-flow of the cooling fins with cooling air.

Aus der US 4 843 693 A ist ein Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers mit Kühlrippen aus einem Drahtgewebematerial bekannt. Das Drahtgewebematerial wird in eine Mäanderform gebracht und die so gebildeten Kühlrippen werden an einer oder zwei einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen befestigt, um sie thermisch daran anzukoppeln.From the US 4,843,693 A. For example, a method of manufacturing a heat sink with cooling fins made of a wire mesh material is known. The wire mesh material is placed in a meandering shape and the cooling fins thus formed are attached to one or two opposing heat sink surfaces for thermal coupling thereto.

Aus der KR 10 2008 0071 058 A sind ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und ein entsprechender Kühlkörper mit mehreren nebeneinander angeordneten Kühlrippen, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen verlaufen, bekannt, bei denen die Kühlrippen aus einem bandförmigen Ausgangsmaterial ausgebildet sind, das mehrfach umgefaltet wird und mit seinen Umfaltungen in Nuten in den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen eingebracht und an den Kühlkörperoberflächen befestigt wird.From the KR 10 2008 0071 058 A are a method for producing a heat sink and a corresponding heat sink with a plurality of juxtaposed cooling fins, which run between two opposing heat sink surfaces, known in which the cooling fins are formed from a ribbon-shaped starting material, which is folded over several times and with its refolding in grooves in the introduced two opposite heat sink surfaces and secured to the heat sink surfaces.

AUFGABE DER ERFINDUNG OBJECT OF THE INVENTION

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und einen nach dem Verfahren herstellbaren Kühlkörper aufzuzeigen, die die Ausbildung auch von ausgedehnten und insbesondere hohlen Kühlrippen aus nicht formstabilem bandförmigem Ausgangsmaterial erlauben.The invention has for its object to provide a method for producing a heat sink and a producible by the method heat sink, which allow the formation of extended and in particular hollow cooling fins of non-dimensionally stable strip-shaped starting material.

LÖSUNGSOLUTION

Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und durch einen Kühlkörper mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Kühlkörpers sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.The object of the invention is achieved by a method having the features of independent claim 1 and by a heat sink having the features of independent claim 8. Preferred embodiments of the method and the heat sink according to the invention are defined in the dependent claims.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF THE INVENTION

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers mit mehreren nebeneinander angeordneten Kühlrippen, die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen verlaufen, werden die Kühlrippen aus einem bandförmigen Ausgangsmaterial ausgebildet. Das bandförmige Ausgangsmaterial wird dazu in eine Mäanderform gebracht, indem das bandförmige Ausgangsmaterial wechselweise um jeweils ein stabförmiges Spannelement einer ersten Gruppe und um ein stabförmiges Spannelement einer zweiten Gruppe, die der ersten Gruppe in einem Abstand gegenüberliegt, herumgeführt wird. Das bandförmige Ausgangsmaterial wird dann zwischen den Spannelementen der ersten und der zweiten Gruppe gespannt, um die Kühlrippen, die von sich zwischen den Spannelementen erstreckenden Abschnitten des bandförmigen Ausgangsmaterials gebildet werden, an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen zu befestigen und thermisch daran anzukoppeln.In a method according to the invention for producing a heat sink with a plurality of cooling ribs arranged next to one another and extending between two mutually opposite heat sink surfaces, the cooling ribs are formed from a strip-shaped starting material. The strip-shaped starting material is brought into a meandering shape by the band-shaped starting material is alternately guided around each one rod-shaped clamping element of a first group and a rod-shaped clamping element of a second group, which is opposite to the first group at a distance. The ribbon-shaped stock material is then stretched between the first and second group clamping members to secure and thermally couple the cooling fins formed by portions of the ribbon-shaped stock material extending between the tension members to the two opposing heatsink surfaces.

Mit den Spannelementen wird das bandförmige Ausgangsmaterial in die Mäanderform gebracht und in dieser Mäanderform unter Spannung gehalten, zumindest bis die aus dem bandförmigen Ausgangsmaterial gebildeten Kühlrippen an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen befestigt sind. Aufgrund dieser Befestigung weisen die Kühlrippen anschließend einen definierten Verlauf auf, auch wenn das bandförmige Ausgangsmaterial nicht mehr mit den Spannelementen gespannt wird.With the clamping elements, the band-shaped starting material is brought into the meandering shape and held in this meandering under tension, at least until the cooling ribs formed from the ribbon-shaped starting material are attached to the two opposing heat sink surfaces. Due to this attachment, the cooling ribs then have a defined course, even if the band-shaped starting material is no longer tensioned with the clamping elements.

Konkret können die Spannelemente der ersten Gruppe unter Zwischenordnung des gespannten bandförmigen Ausgangsmaterials an die eine der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen und die Spannelemente der zweiten Gruppe unter Zwischenordnung des gespannten bandförmigen Ausgangsmaterials an die andere der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen angedrückt werden, wenn die Kühlrippen an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen befestigt werden. Diese Befestigung kann grundsätzlich durch viele verschiedene Verfahren, einschließlich Verkleben, Verlöten und Verschweißen des bandförmigen Ausgangsmaterials direkt mit den Kühlkörperoberflächen erfolgen. Unter einer Zwischenordnung des gespannten bandförmigen Ausgangsmaterials bei der Befestigung der jeweiligen Spannelemente an der jeweiligen Kühlkörperoberfläche ist zu verstehen, dass das bandförmige Ausgangsmaterial bei der Befestigung der jeweiligen Spannelemente an der jeweiligen Kühlkörperoberfläche zwischen den Spannelementen und der Kühlkörperoberfläche angeordnet ist bzw. dazwischen hindurch läuft.Specifically, the clamping elements of the first group can be pressed with the interposition of the tensioned band-shaped starting material to one of the two opposing heat sink surfaces and the clamping elements of the second group with the interposition of the tensioned band-shaped starting material to the other of the two opposing heat sink surfaces when the cooling fins on the two attached to opposite heat sink surfaces. In principle, this attachment can be accomplished by many different methods, including gluing, soldering, and welding the ribbon-shaped stock directly to the heatsink surfaces. Under an intermediate order of the tensioned band-shaped starting material in the attachment of the respective clamping elements on the respective heat sink surface is to be understood that the band-shaped starting material is arranged in the attachment of the respective clamping elements on the respective heat sink surface between the clamping elements and the heat sink surface or runs in between.

Es können aber auch die Spannelemente der ersten Gruppe an der einen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen und die Spannelemente der zweiten Gruppe an der anderen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen festgelegt werden, um die Kühlrippen an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen zu befestigen. Diese klemmende Befestigung kann zusätzlich zu einer stoffschlüssigen Befestigung erfolgen oder diese ersetzen. Die Spannelemente werden in jedem Fall zu einem Teil des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kühlkörpers.However, it is also possible to fix the clamping elements of the first group on one of the two opposite heat sink surfaces and the clamping elements of the second group on the other of the two opposing heat sink surfaces in order to fix the cooling fins on the two opposite heat sink surfaces. This clamping attachment can be done in addition to a cohesive attachment or replace it. The clamping elements in each case become part of the heat sink produced by the method according to the invention.

Konkret können die Spannelemente zum Festlegen an den einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen in Nuten eingepresst oder eingeschoben werden, die in diesen Kühlkörperoberflächen vorgesehen sind. Auf diese Weise kann eine kraftschlüssige und je nach Ausformung der Nuten alternativ oder zusätzlich eine formschlüssige Festlegung der Spannelemente an den Kühlkörperoberflächen erfolgen.Specifically, the clamping elements for fixing to the opposite heat sink surfaces can be pressed or inserted into grooves which are provided in these heat sink surfaces. In this way, a non-positive and, depending on the shape of the grooves, alternatively or additionally, a form-fitting fixing of the clamping elements to the heat sink surfaces can take place.

In einer im Hinblick auf das Andrücken der Spannelemente an die Kühlkörperoberflächen alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die die Kühlrippen ausbildenden Abschnitte des mit den Spannelementen gespannten bandförmigen Ausgangsmaterials mit den Längsrändern des bandförmigen Ausgangsmaterials an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen befestigt. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können Überstände des bandförmigen Ausgangsmaterials, die über die beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen überstehen, nach dem Befestigen der Kühlrippen abgetrennt werden. Dann werden die Spannelemente typischerweise nicht zu einem Teil des fertigen Kühlkörpers.In an alternative with respect to the pressing of the clamping elements to the heat sink surfaces embodiments of the inventive method, the cooling fins forming portions of the tensioned with the clamping elements strip-shaped starting material with the longitudinal edges of the band-shaped starting material attached to the two opposite heat sink surfaces. In this embodiment of the method according to the invention, supernatants of the strip-shaped starting material, which project beyond the two opposing heat sink surfaces, can be separated after the fixing of the cooling ribs. Then Typically, the clamping elements do not become part of the finished heat sink.

Wenn die Spannelemente bei der alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Spannen des bandförmigen Ausgangsmaterials jedoch auf einander gegenüberliegen Längskanten der einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen aufliegen, können sie dort grundsätzlich auch verbleiben. Wenn dann jedoch eine Durchströmung der Kühlrippen mit von einem Lüfter angeblasener Kühlluft erwünscht ist, sind die Kühlrippen bzw. ist das zu ihrer Ausbildung verwendete bandförmige Ausgangsmaterial mit Durchbrechungen zu versehen.However, when the clamping elements in the alternative embodiment of the method according to the invention during clamping of the strip-shaped starting material rest on mutually opposite longitudinal edges of the opposing heat sink surfaces, they can in principle also remain there. If, however, a flow through the cooling fins with cooling air blown by a fan is desired then the cooling fins or the strip-shaped starting material used for their formation must be provided with perforations.

Typischerweise werden die beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch zwei Platten ausgebildet. Vorzugsweise werden zwischen diesen beiden Platten Abstandhalter angeordnet, um die beiden Platten und damit die einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen in einem festen Abstand zu halten. Diese Abstandhalter können grundsätzlich auch durch an den Längsrändern der Kühlkörperoberflächen anliegende Spannelemente ausgebildet werden, wenn diese Teil des fertigen Kühlkörpers werden.Typically, in the method according to the invention, the two opposing heat sink surfaces are formed by two plates. Preferably, spacers are arranged between these two plates in order to keep the two plates and thus the opposing heat sink surfaces at a fixed distance. In principle, these spacers can also be formed by clamping elements which bear against the longitudinal edges of the heat sink surfaces when they become part of the finished heat sink.

Bei einem erfindungsgemäßen Kühlkörper mit zwei einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen und mehreren nebeneinander angeordneten Kühlrippen, die zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen verlaufen, wobei die Kühlrippen aus einem bandförmigen Ausgangsmaterial ausgebildet sind, wobei das bandförmige Ausgangsmaterial in eine Mäanderform gebracht ist und wobei die Kühlrippen jeweils an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen befestigt sind, um sie thermisch daran anzukoppeln, ist das bandförmige Ausgangsmaterial wechselweise um jeweils ein stabförmiges Spannelement einer ersten Gruppe und um ein stabförmiges Spannelement einer zweiten Gruppe, die der ersten Gruppe in einem Abstand gegenüberliegt, herumgeführt und sind die Spannelemente der ersten Gruppe und die Spannelemente der zweiten Gruppe an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen festgelegt. Der erfindungsgemäße Kühlkörper umfasst demnach die Spannelemente, die das bandförmige Ausgangsmaterial in seine Mäanderform formen und durch Spannung des Ausgangsmaterials diese Mäanderform stabilisieren.In a heat sink according to the invention with two opposing heat sink surfaces and a plurality of juxtaposed cooling fins extending between the two opposing heat sink surfaces, wherein the cooling fins are formed from a strip-shaped starting material, wherein the ribbon-shaped starting material is brought into a meandering shape and wherein the cooling fins respectively to the are attached to both opposing heat sink surfaces to couple them thermally thereto, the band-shaped starting material is alternately guided around each a rod-shaped clamping element of a first group and a rod-shaped clamping element of a second group, the first group at a distance, around and are the clamping elements of set first group and the clamping elements of the second group at the two opposite heat sink surfaces. The heat sink according to the invention therefore comprises the clamping elements which form the strip-shaped starting material into its meandering shape and stabilize this meander shape by tension of the starting material.

In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlkörpers sind die Spannelemente der ersten Gruppe an der einen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen und die Spannelemente der zweiten Gruppe an der anderen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen festgelegt, um die Kühlrippen an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen zu befestigen. Dazu kann das bandförmige Ausgangsmaterial von den Spannelementen der ersten Gruppe an die eine der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen und von den Spannelementen der zweiten Gruppe an die andere der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen angedrückt werden. Konkret können die Spannelemente der ersten Gruppe in Nuten in der einen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen und die Spannelemente der zweiten Gruppe in Nuten in der anderen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen eingepresst oder eingeschoben sein.In one embodiment of the heat sink according to the invention, the clamping elements of the first group are fixed to the one of the two opposing heat sink surfaces and the clamping elements of the second group to the other of the two opposite heat sink surfaces, to secure the cooling fins on the two opposite heat sink surfaces. For this purpose, the band-shaped starting material can be pressed by the clamping elements of the first group to one of the two opposing heat sink surfaces and of the clamping elements of the second group to the other of the two opposing heat sink surfaces. Specifically, the clamping elements of the first group can be pressed or inserted into grooves in one of the two opposing heat sink surfaces and the clamping elements of the second group in grooves in the other of the two opposing heat sink surfaces.

Grundsätzlich können auch bei dem erfindungsgemäßen Kühlkörper die Spannelemente an einander gegenüberliegenden Längskanten der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen anliegen. Vorzugsweise ist in jedem Fall das bandförmige Ausgangsmaterial zwischen den Spannelementen der ersten und den Spannelementen der zweiten Gruppe gespannt.In principle, even in the case of the heat sink according to the invention, the clamping elements can rest against mutually opposite longitudinal edges of the two mutually opposite heat sink surfaces. Preferably, in each case, the band-shaped starting material between the clamping elements of the first and the clamping elements of the second group is stretched.

Die beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen können auch bei dem erfindungsgemäßen Kühlkörper durch zwei Platten ausgebildet sein. Zwischen diesen beiden Platten können Abstandhalter angeordnet sein, um die beiden Platten und damit die Kühlkörperoberflächen auf einem festen Abstand zu halten. Die Abstandhalter stützen auch eine mit den Spannelementen auf das bandförmige Ausgangsmaterial aufgebrachte Spannung, die zwischen den Kühlkörperoberflächen wirksam wird, ab.The two opposing heat sink surfaces can also be formed in the heat sink according to the invention by two plates. Spacers may be disposed between these two plates to keep the two plates and thus the heat sink surfaces at a fixed distance. The spacers also support a stress applied to the tape-shaped stock material by the tension members that acts between the heat sink surfaces.

Das bandförmige Ausgangsmaterial kann und entsprechend können die Kühlrippen des erfindungsgemäßen Kühlkörpers mit Durchbrechungen versehen sein. Diese Durchbrechungen ermöglichen auch dann eine Durchströmung des Kühlkörpers zwischen den Kühlkörperoberflächen, wenn das bandförmige Ausgangsmaterial um an den Längskanten der Kühlkörperoberflächen abgestützte Spannelemente herum verläuft und so keine einfache Durchströmung des Kühlkörpers längs der Kühlrippen möglich ist.The ribbon-shaped starting material can and accordingly the cooling fins of the heat sink according to the invention can be provided with openings. These openings also allow a flow through the heat sink between the heat sink surfaces when the band-shaped starting material extends around supported on the longitudinal edges of the heat sink surfaces clamping elements and so no simple flow through the heat sink along the cooling fins is possible.

Das bandförmige Ausgangsmaterial ist bei dem erfindungsgemäßen Kühlkörper insbesondere ein solches, das für sich genommen forminstabil ist. Dies bedeutet, dass es zumindest dann nicht formstabil ist, wenn es mit Kühlluft von einem Lüfter angeblasen wird. Vielfach verformt sich das bandförmige Ausgangsmaterial in Abschnitten von der Größe der Kühlrippen bereits unter Einwirkung seiner eigenen Gewichtskraft, wenn es horizontal ausgerichtet und nur an einem Ende festgehalten wird. Durch den mit Hilfe der Spannelemente stabilisierten Verlauf des bandförmigen Ausgangsmaterials wird diese Forminstabilität des bandförmigen Ausgangsmaterials innerhalb des erfindungsgemäßen Kühlkörpers jedoch beseitigt.The strip-shaped starting material is in the case of the heat sink according to the invention, in particular, one which is intrinsically unstable in its own right. This means that it is not dimensionally stable at least when it is blown with cooling air from a fan. In many cases, the band-shaped starting material deforms in sections the size of the cooling fins already under the influence of its own weight, when it is aligned horizontally and held only at one end. By the stabilized by means of the clamping elements course of the strip-shaped starting material, however, this shape instability of the strip-shaped starting material is eliminated within the heat sink according to the invention.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.Advantageous developments of the invention will become apparent from the claims, the description and the drawings. The advantages of features and of combinations of several features mentioned in the description are merely exemplary and can take effect alternatively or cumulatively, without the advantages having to be achieved by embodiments according to the invention. Without thereby altering the subject matter of the appended claims, as regards the disclosure of the original application documents and the patent, further features can be found in the drawings, in particular the illustrated geometries and the relative dimensions of several components and their relative arrangement and operative connection. The combination of features of different embodiments of the invention or of features of different claims is also possible deviating from the chosen relationships of the claims and is hereby stimulated. This also applies to those features which are shown in separate drawings or are mentioned in their description. These features can also be combined with features of different claims. Likewise, in the claims listed features for further embodiments of the invention can be omitted.

Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs „mindestens“ bedarf. Wenn also beispielsweise von einem bandförmigen Ausgangsmaterial die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein bandförmiges Ausgangsmaterial, zwei bandförmige Ausgangsmaterialen oder mehr bandförmige Ausgangsmaterialen vorhanden sind. Die in den Patentansprüchen angeführten Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, die das jeweilige Verfahren oder der jeweilige Kühlkörper aufweist.The features mentioned in the patent claims and the description are to be understood in terms of their number that exactly this number or a greater number than the said number is present, without requiring an explicit use of the adverb "at least". If, for example, a band-shaped starting material is mentioned, it is to be understood that exactly one band-shaped starting material, two band-shaped starting materials or more band-shaped starting materials are present. The features cited in the claims can be supplemented by other features or be the only features that the respective method or the respective heat sink has.

Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.The reference numerals contained in the claims do not limit the scope of the objects protected by the claims. They are for the sole purpose of making the claims easier to understand.

Figurenlistelist of figures

Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.

  • 1 illustriert drei Schritte einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die zu einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlkörpers führen.
  • 2 illustriert drei Schritte einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die zu einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlkörpers führen; und
  • 3 illustriert drei Schritte einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die zu einem nicht unter die Vorrichtungsansprüche fallenden Kühlkörper führt.
In the following the invention will be further explained and described with reference to preferred embodiments shown in the figures.
  • 1 illustrates three steps of a first embodiment of the method according to the invention, which lead to a first embodiment of the heat sink according to the invention.
  • 2 illustrates three steps of a second embodiment of the method according to the invention, which lead to a second embodiment of the heat sink according to the invention; and
  • 3 illustrates three steps of a third embodiment of the method according to the invention, which leads to a not falling under the device claims heatsink.

FIGURENBESCHREIBUNGDESCRIPTION OF THE FIGURES

1 (a) zeigt ein bandförmiges Ausgangsmaterial 1, das wechselweise um ein stabförmiges Spannelement 2 einer ersten Gruppe 3 von Spannelementen 2 und ein Spannelement 4 einer zweiten Gruppe 5 von Spannelementen 4 herumgeführt ist. Dabei steht das bandförmige Ausgangsmaterial 1 unter einer Zugspannung, so dass es einen ebenen Verlauf zwischen den aufeinander folgenden Spannelementen 2 und 4 aufweist. 1 (a) shows a ribbon-shaped starting material 1 , which alternately around a rod-shaped clamping element 2 a first group 3 of clamping elements 2 and a tensioning element 4 a second group 5 of clamping elements 4 is led around. This is the band-shaped starting material 1 under a tensile stress, making it a flat course between the successive clamping elements 2 and 4 having.

1 (b) zeigt, wie die Spannelemente 2 der ersten Gruppe 3 in Richtung ihres Abstands zu den Spannelementen 4 der zweiten Gruppe 5 unter Zwischenordnung des bandförmigen Ausgangsmaterials 1 in Nuten 6 in einer Kühlkörperoberfläche 7 einer ersten Platte 8 eingepresst werden, während die Spannelemente 4 der zweiten Gruppe 5 in entsprechende Nuten 9 in einer gegenüberliegenden Kühlkörperoberfläche 10 einer zweiten Platte 11 eingepresst werden. Dabei ist der Abstand der beiden Platten 8 und 11 durch Abstandhalter 12 fixiert. Allein durch das Einpressen der Spannelemente 2 und 4 in die Nuten 6 und 9 können die Spannelemente 2 und 4 an den Kühlkörperoberflächen 7 und 10 festgelegt werden. Bereits dadurch können von den zwischen den Spannelementen 2 und 4 verlaufenden Abschnitten 13 des bandförmigen Ausgangsmaterials 1 gebildete Kühlrippen 14 an den Kühlkörperoberflächen 7 und 10 befestigt und thermisch daran angekoppelt werden. Hierfür kann aber auch zusätzlicher thermisch leitfähiger Klebstoff zum Einsatz kommen oder eine Verlötung oder Verschweißung durchgeführt werden. Die beiden Enden 15 des bandförmigen Ausgangsmaterials 1 sind hier mit Hilfe von Randstücken 16 der Platten 8 und 11 festgelegt. Das bandförmige Ausgangsmaterial könnte aber auch an dem jeweils letzten verpressten Spannelement 2 bzw. 4 enden. 1 (b) shows how the clamping elements 2 the first group 3 in the direction of their distance to the clamping elements 4 the second group 5 with interposition of the band-shaped starting material 1 in grooves 6 in a heat sink surface 7 a first plate 8th be pressed while the clamping elements 4 the second group 5 in corresponding grooves 9 in an opposite heat sink surface 10 a second plate 11 be pressed. Here is the distance between the two plates 8th and 11 through spacers 12 fixed. Simply by pressing in the clamping elements 2 and 4 into the grooves 6 and 9 can the clamping elements 2 and 4 on the heat sink surfaces 7 and 10 be determined. Already thereby can of the between the clamping elements 2 and 4 running sections 13 the ribbon-shaped starting material 1 formed cooling fins 14 on the heat sink surfaces 7 and 10 attached and thermally coupled to it. For this purpose, however, additional thermally conductive adhesive can be used or a soldering or welding can be performed. The two ends 15 the ribbon-shaped starting material 1 are here with the help of edge pieces 16 the plates 8th and 11 established. But the band-shaped starting material could also on the last compressed clamping element 2 respectively. 4 end up.

1 (c) zeigt den fertigen Kühlkörper 17, der nach Entfernen der Überstände der Spannelemente 2 und 4 über die Platten 8 und 11 resultiert. Bei dem fertigen Kühlkörper 17 verlaufen die aus dem bandförmigen Ausgangsmaterial 1 ausgebildeten Kühlrippen unter Spannung zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen 7 und 10 und werden durch diese Spannung in ihrer Form stabilisiert. Eine Durchströmung des Kühlkörpers 17 parallel zu den Kühlrippen 14 ist mit geringem Strömungswiderstand möglich. 1 (c) shows the finished heat sink 17 after removing the projections of the clamping elements 2 and 4 over the plates 8th and 11 results. In the finished heat sink 17 the run from the band-shaped starting material 1 formed cooling fins under tension between the two opposing heat sink surfaces 7 and 10 and are stabilized by this tension in their shape. A flow through the heat sink 17 parallel to the cooling fins 14 is possible with low flow resistance.

Die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des resultierenden erfindungsgemäßen Kühlkörpers gemäß 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 durch zwei miteinander verknüpfte Details. Während die stabförmigen Spannelemente 2 und 4 gemäß 1 von rundem Querschnitt waren, sind die Querschnitte der Spannelemente 2 und 4 gemäß 2 flach rechteckig. Entsprechend sind die Nuten 6 und 9 in den Platten 8 und 11 von anderem Querschnitt. Konkret ist dieser andere Querschnitt so, dass die Platten 8 und 11 längs der Spannelemente 2 der ersten Gruppe 3 bzw. der Spannelemente 4 der zweiten Gruppe 5 auf die Spannelemente und das darum herum verlaufende bandförmige Ausgangsmarerial 1 aufschiebbar sind, um die Spannelemente 2 und 4 durch Formschluss in den Nuten 6 und 9 zu verankern. Neben dem Formschluss können die Spannelemente 2 und 4 bzw. das darum herum verlaufende bandförmige Material auch durch einen thermisch leitfähigen Klebstoff, Verlöten oder Verschweißen an den Kühlkörperoberflächen 7 und 10 festgelegt und thermisch daran gekoppelt sein.The embodiments of the method according to the invention and the resulting inventive heat sink according to 2 differs from the embodiment according to 1 through two linked details. While the rod-shaped clamping elements 2 and 4 according to 1 of round cross section, are the cross sections of the clamping elements 2 and 4 according to 2 flat rectangular. Accordingly, the grooves 6 and 9 in the plates 8th and 11 of other cross section. Specifically, this other cross section is such that the plates 8th and 11 along the clamping elements 2 the first group 3 or the clamping elements 4 the second group 5 on the clamping elements and around it running band-shaped Ausgangsmarerial 1 are slidable to the clamping elements 2 and 4 by positive locking in the grooves 6 and 9 to anchor. In addition to the positive locking, the clamping elements 2 and 4 or the band-shaped material running around it also by a thermally conductive adhesive, soldering or welding to the heat sink surfaces 7 and 10 fixed and thermally coupled to it.

Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß 3 unterscheidet sich grundlegend bezüglich der Ausrichtung der Spannelemente 2 und 4 und damit des mäanderförmigen Verlaufs des bandförmigen Ausgangsmaterials 1 um die Spannelemente 2 und 4 gegenüber den einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen 7 und 10 an den Platten 8 und 11. Entsprechend liegt das bandförmige Ausgangsmaterial 1 mit seinen Längsrändern 18 und 19 an den Oberflächen 7 und 10 an und wird auch über diese Längsränder 18 und 19 an den Kühlkörperoberflächen 7 und 10 befestigt und thermisch daran angekoppelt. Dabei können sich die Spannelemente 2 der ersten Gruppe 3 und die Spannelemente 4 der zweiten Gruppe 5 anders als in 3 (b) dargestellt an einander gegenüberliegenden Längskanten 20 und 21 bzw. 22 und 23 der Kühlkörperoberflächen 7 und 10 bzw. der Platten 8 und 11 abstützen und dort auch bei dem fertigen Kühlkörper verbleiben. Dann ist aber eine Durchströmung des Kühlkörpers zwischen den Kühlkörperoberflächen 7 und 10 nur möglich, wenn das bandförmige Ausgangsmaterial 1 mit einer Vielzahl hier nicht dargestellter Durchbrechungen versehen ist.The embodiment of the method according to the invention 3 differs fundamentally with respect to the orientation of the clamping elements 2 and 4 and thus the meandering course of the band-shaped starting material 1 around the clamping elements 2 and 4 opposite to the opposite heat sink surfaces 7 and 10 on the plates 8th and 11 , Accordingly, the band-shaped starting material lies 1 with its longitudinal edges 18 and 19 on the surfaces 7 and 10 and is also about these longitudinal edges 18 and 19 on the heat sink surfaces 7 and 10 attached and thermally coupled to it. This can cause the clamping elements 2 the first group 3 and the clamping elements 4 the second group 5 unlike in 3 (b) represented on opposite longitudinal edges 20 and 21 respectively. 22 and 23 the heat sink surfaces 7 and 10 or the plates 8th and 11 support and remain there even with the finished heat sink. But then there is a flow through the heat sink between the heat sink surfaces 7 and 10 only possible if the band-shaped starting material 1 is provided with a variety not shown here perforations.

Bei dem in 3 (c) dargestellten Kühlkörper 24, der nicht unter die Vorrichtungsansprüche fällt, sind jedoch die Überstände des bandförmigen Ausgangsmaterials 1 über die Kühlkörperoberflächen 7 und 10 und die Platten 8 und 11 gemäß 3 (b) entfernt, so dass der Kühlkörper 24 auch ohne Durchbrechungen des bandförmigen Ausgangsmaterials 1 längs der von seinen Abschnitten 13 gebildeten Kühlrippen 14 durchströmbar ist.At the in 3 (c) shown heatsink 24 which does not fall under the device claims, however, are the supernatants of the ribbon-shaped starting material 1 over the heat sink surfaces 7 and 10 and the plates 8th and 11 according to 3 (b) removed, leaving the heat sink 24 even without perforations of the band-shaped starting material 1 along the one of its sections 13 formed cooling fins 14 can be flowed through.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
bandförmiges Ausgangsmaterialstrip-shaped starting material
22
Spannelement der ersten Gruppe 3 Clamping element of the first group 3
33
erste Gruppefirst group
44
Spannelement der zweiten Gruppe 5 Clamping element of the second group 5
55
zweite Gruppesecond group
66
Nut in der einen Kühlkörperoberfläche 7 Groove in the one heat sink surface 7
77
KühlkörperoberflächeHeat sink surface
88th
erste Plattefirst plate
99
Nut in der anderen Kühlkörperoberfläche 10 Groove in the other heat sink surface 10
1010
KühlkörperoberflächeHeat sink surface
1111
zweite Plattesecond plate
1212
Abstandhalterspacer
1313
Abschnitt des bandförmigen Materials 1 Section of the band-shaped material 1
1414
Kühlrippecooling fin
1515
EndeThe End
1616
Randstückmargin copy
1717
erfindungsgemäßer Kühlkörperinventive heat sink
1818
Längsrandlongitudinal edge
1919
Längsrandlongitudinal edge
2020
Längskantelongitudinal edge
2121
Längskantelongitudinal edge
2222
Längskantelongitudinal edge
2323
Längskantelongitudinal edge
2424
Kühlkörper (nicht unter die Vorrichtungsansprüche fallend)Heat sink (not covered by the device claims)

Claims (15)

Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers (17) mit mehreren nebeneinander angeordneten Kühlrippen (14), die zwischen zwei einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) verlaufen, - wobei die Kühlrippen (14) aus einem bandförmigen Ausgangsmaterial (1) ausgebildet werden, - wobei das bandförmige Ausgangsmaterial (1) in eine Mäanderform gebracht wird und - wobei die Kühlrippen (14) jeweils an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) befestigt werden, um sie thermisch daran anzukoppeln, dadurch gekennzeichnet, - dass das bandförmige Ausgangsmaterial (1) wechselweise um jeweils ein stabförmiges Spannelement (2) einer ersten Gruppe (3) und um ein stabförmiges Spannelement (4) einer zweiten Gruppe (5), die der ersten Gruppe (3) in einem Abstand gegenüberliegt, herum geführt wird, um das bandförmige Ausgangsmaterial (1) in die Mäanderform zu bringen, und - dass das bandförmige Ausgangsmaterial (1) zwischen den Spannelementen (2, 4) der ersten und der zweiten Gruppe (3, 5) gespannt wird, wenn die Kühlrippen (14), die von sich zwischen den Spannelementen (2, 4) erstreckenden Abschnitten des bandförmigen Ausgangsmaterials (1) gebildet werden, an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) befestigt werden.Method for producing a heat sink (17) with a plurality of juxtaposed cooling ribs (14) extending between two opposing heat sink surfaces (7, 10), - wherein the cooling ribs (14) are formed from a ribbon-shaped starting material (1), - band-shaped starting material (1) is brought into a meandering shape and wherein the cooling fins (14) are each attached to the two opposite heat sink surfaces (7, 10) for thermal coupling thereto, characterized in that - the strip-shaped starting material (1) alternately around a rod-shaped clamping element (2) of a first group (3) and around a rod-shaped tension member (4) of a second group (5), which is opposed to the first group (3) at a distance, to bring the band-shaped starting material (1) in the meandering shape, and that the band-shaped starting material (1) between the clamping elements (2, 4) of the first and the second group (3, 5) is stretched when the cooling fins (14), extending between the clamping elements (2, 4) extending portions of the band-shaped Starting material (1) are formed on the two opposite heat sink surfaces (7, 10) are attached. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (2) der ersten Gruppe (3) unter Zwischenordnung des gespannten bandförmigen Ausgangsmaterials (1) an die eine der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) und die Spannelemente (4) der zweiten Gruppe (5) unter Zwischenordnung des gespannten bandförmigen Ausgangsmaterials (1) an die andere der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) angedrückt werden, wenn die Kühlrippen (14) an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) befestigt werden.Method according to Claim 1 , characterized in that the clamping elements (2) of the first group (3) with interposition of the tensioned band-shaped starting material (1) to one of the two opposite heat sink surfaces (7, 10) and the clamping elements (4) of the second group (5) with the interposition of the tensioned band-shaped starting material (1) to the other of the two opposing heat sink surfaces (7, 10) are pressed when the cooling fins (14) on the two opposite heat sink surfaces (7, 10) are attached. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (2) der ersten Gruppe (3) an der einen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) und die Spannelemente (4) der zweiten Gruppe (5) an der anderen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) festgelegt werden, um die Kühlrippen (14) an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) zu befestigen.Method according to Claim 2 , characterized in that the clamping elements (2) of the first group (3) on the one of the two opposite heat sink surfaces (7, 10) and the clamping elements (4) of the second group (5) on the other of the two opposing heat sink surfaces ( 7, 10) are fixed to secure the cooling fins (14) on the two opposite heat sink surfaces (7, 10). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (2) der ersten Gruppe (3) in Nuten (6, 9) in der einen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) und die Spannelemente (4) der zweiten Gruppe (5) in Nuten (6, 9) in der anderen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) eingepresst oder eingeschoben werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping elements (2) of the first group (3) in grooves (6, 9) in one of the two opposite heat sink surfaces (7, 10) and the clamping elements (4) of the second Group (5) in grooves (6, 9) in the other of the two opposite heat sink surfaces (7, 10) are pressed or inserted. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (14) mit den Längsrändern (18, 19) des bandförmigen Ausgangsmaterials (1) an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) befestigt werden.Method according to Claim 1 , characterized in that the cooling ribs (14) with the longitudinal edges (18, 19) of the band-shaped starting material (1) on the two opposite heat sink surfaces (7, 10) are attached. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Befestigen der Kühlrippen (14) Überstände des bandförmigen Ausgangsmaterials (1), die über die beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) überstehen, abgetrennt werden.Method according to Claim 5 , characterized in that after fastening of the cooling ribs (14), protrusions of the strip-shaped starting material (1), which project beyond the two opposite cooling body surfaces (7, 10), are separated. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) durch zwei Platten (8, 11) ausgebildet werden, zwischen denen Abstandhalter (12) angeordnet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the two opposite cooling body surfaces (7, 10) by two plates (8, 11) are formed, between which spacers (12) are arranged. Kühlkörper (17) mit - zwei einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) und - mehreren nebeneinander angeordneten Kühlrippen (14), die zwischen den beiden einander gegenüberliegende Kühlkörperoberflächen (7, 10) verlaufen, - wobei die Kühlrippen (14) aus einem bandförmigen Ausgangsmaterial (1) ausgebildet sind, - wobei das bandförmige Ausgangsmaterial (1) in eine Mäanderform gebracht ist und - wobei die Kühlrippen (14) jeweils an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) befestigt sind, um sie thermisch daran anzukoppeln, dadurch gekennzeichnet, - dass das bandförmige Ausgangsmaterial (1) wechselweise um jeweils ein stabförmiges Spannelement (2) einer ersten Gruppe (3) und um ein stabförmiges Spannelement (4) einer zweiten Gruppe, (5) die der ersten Gruppe (3) in einem Abstand gegenüberliegt, herum geführt ist und - dass die Spannelemente (2) der ersten Gruppe (3) und die Spannelemente (4) der zweiten Gruppe (5) an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) festgelegt sind.Heatsink (17) with - two opposing heat sink surfaces (7, 10) and - a plurality of adjacent cooling fins (14) extending between the two opposing heat sink surfaces (7, 10), - wherein the cooling fins (14) of a ribbon-shaped starting material (1) are formed, - wherein the ribbon-shaped starting material (1) is brought into a meandering shape and - wherein the cooling fins (14) respectively to the two opposite heat sink surfaces (7, 10) are fixed to couple them thermally thereto, characterized in that - the band-shaped starting material (1) alternately around a respective rod-shaped tensioning element (2) of a first group (3) and around a rod-shaped tensioning element (4) of a second group (5) which is opposite the first group (3) at a distance , Is guided around and - that the clamping elements (2) of the first group (3) and the clamping elements (4) of the second group (5) to the b eiden opposing heat sink surfaces (7, 10) are fixed. Kühlkörper (17) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (2) der ersten Gruppe (3) unter Zwischenordnung des gespannten bandförmigen Ausgangsmaterials (1) an der einen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) und die Spannelemente (4) der zweiten Gruppe (5) unter Zwischenordnung des gespannten bandförmigen Ausgangsmaterials (1) an der anderen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) festgelegt sind, um die Kühlrippen (14) an den beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) zu befestigen.Heat sink (17) after Claim 8 , characterized in that the clamping elements (2) of the first group (3) with interposition of the tensioned band-shaped starting material (1) on one of the two opposite heat sink surfaces (7, 10) and the clamping elements (4) of the second group (5) with the interposition of the tensioned band-shaped starting material (1) on the other of the two opposite heat sink surfaces (7, 10) are fixed to secure the cooling fins (14) on the two opposite heat sink surfaces (7, 10). Kühlkörper (17) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Ausgangsmaterial (1) von den Spannelementen (2) der ersten Gruppe (3) an die eine der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) und von den Spannelementen (4) der zweiten Gruppe (5) an die andere der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) angedrückt wird.Heat sink (17) after Claim 9 , characterized in that the band-shaped starting material (1) of the clamping elements (2) of the first group (3) to which one of the two opposing heat sink surfaces (7, 10) and of the clamping elements (4) of the second group (5) to the other of the two opposite heat sink surfaces (7, 10) is pressed. Kühlkörper (17) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (2) der ersten Gruppe (3) in Nuten (6, 9) in der einen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) und die Spannelemente (4) der zweiten Gruppe (5) in Nuten (6, 9) in der anderen der beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) eingepresst oder eingeschoben sind.Heat sink (17) according to one of Claims 8 to 10 , characterized in that the clamping elements (2) of the first group (3) in grooves (6, 9) in the one of the two opposite heat sink surfaces (7, 10) and the clamping elements (4) of the second group (5) in grooves (6, 9) in the other of the two opposite heat sink surfaces (7, 10) are pressed or pushed. Kühlkörper (17) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Ausgangsmaterial (1) zwischen den Spannelementen (2, 4) der ersten und der zweiten Gruppe (3, 5) gespannt ist.Heat sink (17) according to one of Claims 8 to 11 , characterized in that the band-shaped starting material (1) between the clamping elements (2, 4) of the first and the second group (3, 5) is stretched. Kühlkörper (17) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander gegenüberliegenden Kühlkörperoberflächen (7, 10) durch zwei Platten (8, 11) ausgebildet sind, zwischen denen Abstandhalter (12) angeordnet sind.Heat sink (17) according to one of Claims 8 to 12 , characterized in that the two opposite cooling body surfaces (7, 10) by two plates (8, 11) are formed, between which spacers (12) are arranged. Kühlkörper (17) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Ausgangsmaterial (1) mit Durchbrechungen versehen ist.Heat sink (17) according to one of Claims 8 to 13 , characterized in that the band-shaped starting material (1) is provided with openings. Kühlkörper (17) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das ungespannte bandförmige Ausgangsmaterial (1) forminstabil ist.Heat sink (17) according to one of Claims 8 to 14 , characterized in that the unstressed belt-shaped starting material (1) is dimensionally unstable.
DE102018115388.0A 2018-06-26 2018-06-26 Method for producing a heat sink and heat sink produced by the method Active DE102018115388B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115388.0A DE102018115388B3 (en) 2018-06-26 2018-06-26 Method for producing a heat sink and heat sink produced by the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115388.0A DE102018115388B3 (en) 2018-06-26 2018-06-26 Method for producing a heat sink and heat sink produced by the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115388B3 true DE102018115388B3 (en) 2019-10-10

Family

ID=67991978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115388.0A Active DE102018115388B3 (en) 2018-06-26 2018-06-26 Method for producing a heat sink and heat sink produced by the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018115388B3 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843693A (en) 1986-05-19 1989-07-04 John Chisholm Method of making a crimped wire mesh heat exchanger/sink
US6026895A (en) 1998-02-06 2000-02-22 Fujitsu Limited Flexible foil finned heatsink structure and method of making same
WO2002100145A1 (en) 2001-06-07 2002-12-12 International Business Machines Corporation Thermal enhanced extended surface tape for integrated circuit heat dissipation
DE102004058629A1 (en) 2004-12-04 2006-08-24 Robert Wild Spiral heat sink for e.g. CPU of computer, has solid base plate provided at bottom of heat absorbing or heat transferring surface, where plate is made up of copper, silver, aluminum or other heat conducting metal/material
KR20080071058A (en) 2007-01-29 2008-08-01 정현영 Separator member for heat-exchange apparatus and heat-exchange apparatus using the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843693A (en) 1986-05-19 1989-07-04 John Chisholm Method of making a crimped wire mesh heat exchanger/sink
US6026895A (en) 1998-02-06 2000-02-22 Fujitsu Limited Flexible foil finned heatsink structure and method of making same
WO2002100145A1 (en) 2001-06-07 2002-12-12 International Business Machines Corporation Thermal enhanced extended surface tape for integrated circuit heat dissipation
DE102004058629A1 (en) 2004-12-04 2006-08-24 Robert Wild Spiral heat sink for e.g. CPU of computer, has solid base plate provided at bottom of heat absorbing or heat transferring surface, where plate is made up of copper, silver, aluminum or other heat conducting metal/material
KR20080071058A (en) 2007-01-29 2008-08-01 정현영 Separator member for heat-exchange apparatus and heat-exchange apparatus using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814145C2 (en) Device for supplying or removing heat
DE60102309T2 (en) Heat exchange module, in particular for motor vehicles
DE19911547C2 (en) Electric heating device for a motor vehicle
DE1776042A1 (en) Heat exchanger
DE202009009607U1 (en) Busbar with compensation section
DE2928014A1 (en) HEAT EXCHANGER AND THERMAL ELECTRICAL EQUIPMENT THEREFOR
DE2313117B2 (en) THERMOELECTRIC DEVICE WITH HEATING PIPES AS HEAT EXCHANGER
DE102007027283A1 (en) Heat transfer rib for heat exchanger has thin metal plate folded so continuous, repeating triangular columns are arranged in triangular manner, has impression formed in thin metal plate
DE10355123A1 (en) Heat transfer unit especially for a motor vehicle and production process has side section with base plate and strengthening flanges formed from the base plate
DE102015226500B4 (en) choke coil
EP1203923B1 (en) Heat exchanger, in particular condensation laundry drier
DE102010033309A1 (en) Heat exchanger fins module, heat exchanger and electric heating module
EP0582835A1 (en) Heat-exchanger
DE102018115388B3 (en) Method for producing a heat sink and heat sink produced by the method
DE112007002642T5 (en) PTC heater
DE602006000675T2 (en) Corrugated rib for integral heat exchanger
DE102016226332A1 (en) LAMEL FOR HEAT EXCHANGER
DE602004001033T2 (en) Electric heating element
DE1601114A1 (en) Production and assembly system for header heads of countercurrent water condensers and products made with this system
DE102015111571A1 (en) Method of manufacturing a corrugated fin element, corrugated fin element and heating coil
DE60305429T2 (en) Toothed belt with metallic core, gearbox provided therewith and method of manufacturing the belt
DE3209215A1 (en) HEAT EXCHANGER ARRANGEMENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
WO2008151680A1 (en) Heat exchanger
DE102009007612B4 (en) Heat sink for removing heat from electronic components and method for its production
DE7928310U1 (en) DEVICE FOR SHAPING A SECOND SURFACE ELEMENT FOR HEAT EXCHANGERS

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final