DE102018115225A1 - Lichtemmitierendes Halbleiterbauelement oder Halbleiterbauelementmodul - Google Patents

Lichtemmitierendes Halbleiterbauelement oder Halbleiterbauelementmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018115225A1
DE102018115225A1 DE102018115225.6A DE102018115225A DE102018115225A1 DE 102018115225 A1 DE102018115225 A1 DE 102018115225A1 DE 102018115225 A DE102018115225 A DE 102018115225A DE 102018115225 A1 DE102018115225 A1 DE 102018115225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
material system
component
light
semiconductor component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018115225.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dadgar
André Strittmatter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE102018115225.6A priority Critical patent/DE102018115225A1/de
Publication of DE102018115225A1 publication Critical patent/DE102018115225A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/04Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a quantum effect structure or superlattice, e.g. tunnel junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/14Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a carrier transport control structure, e.g. highly-doped semiconductor layer or current-blocking structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/40Materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement (1, 2) in einem ersten Materialsystem der Gruppe-III-Nitride (101, 102, 103, 104, 105, 201, 202, 203, 204, 205), gekennzeichnet durch eine leitfähige Schicht in einem zweiten Materialsystem (106, 206) aufweisend eine Volumenlöcherkonzentration oberhalb von 1×10cmund angrenzend an eine Gruppe-III-Nitrid-Schicht (105, 205) aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lichtemmitierendes Halbleiterauelement oder Halbleiterbauelementmodul im Materialsystem der Gruppe-III-Nitride.
  • Gruppe-III-Nitride, insbesondere Verbindungen im System AlxGayIn1-x-yN, mit 0 ≤ x,y ≤ 1, x+y ≤ 1, sind prinzipiell für Lichtemitter im UV bis IR Bereich geeignet. Dabei spielt GaN eine herausragende Rolle, da es das Basismaterial moderner Beleuchtungskörper, u.a. umgangssprachlich auch als Glühbirnen bezeichnet, ist. Hier wird meist eine blaue Leuchtdiode genutzt um einen Teil des emittierten Lichts mittels eines Lumineszenzkonverters in längerwelliges Licht umzuwandeln und durch additive Farbmischung den Eindruck von weißem Licht zu vermitteln. Aber auch grünes Licht oder andere Wellenlängen können so effizient realisiert werden.
  • Auf Basis von AlGaN werden heutzutage UV-Licht emittierende LEDs realisiert die für vielfältige Anwendungen benötigt werden. Limitierend bei LEDs sind die elektrisch leitfähigen Schichten, insbesondere die p-leitende Schicht, da sie im GaN durch Magnesiumdotierung nur mit Löcherkonzentrationen unterhalb von ca. 1×1018 cm-3 mit dem preiswerten Herstellungsverfahren der metallorganischen Gasphasenepitaxie (MOVPE, MOCVD) hergestellt werden können.
  • Für Halbleiter mit größerer Bandlücke, wie AlGaN ist dies weiter erschwert. Hinzu kommt eine sehr geringe Löchermobilität um 10 cm2/Vs im GaN, die einen insgesamt hohen Widerstand der Schicht verursacht, was die Stromverteilung erschwert und den Serienwiderstand des Bauelements erhöht.
  • Bei Lichtemittern unersetzlich ist, dass diese keine Schichten aufweisen, welche zu einer nennenswerten Absorption des generierten Lichts und damit Verlusten führen. Insbesondere im System AlGaN ist dies meist der Fall, da zumindest die Kontaktierungsschichten aus GaN:Mg bestehen und damit meist eine energetische Bandlückenenergie unterhalb der des emittierten Lichts aufweisen.
  • Standard LEDs für Beleuchtungsanwendungen werden zur besseren Stromverteilung heutzutage meist mit einer Indium-Zinn-Oxidschicht (ITO) auf der p-GaN Schicht hergestellt. Die n-leitende ITO Schicht ist zwar nicht optimal transparent aber verteilt den Strom durch den geringen Schichtwiderstand auch über große LED-Flächen sehr gut.
  • Dabei entsteht ein Tunnelkontakt zwischen der p-GaN und der ITO Schicht, welcher zu einem geringen Spannungsabfall und daher Verlusten führt, was den Wirkungsgrad limitiert. Alternativ zu ITO können auch transparente leitfähige Nitride wie germaniumdotiertes GaN eingesetzt werden. Dieses löst die Probleme der Absorption für viele Lichtwellenlängen basiert jedoch auch auf einem Tunnelkontakt zur p-GaN Schicht und führt damit zu einem zusätzlichen elektrischen Widerstand und ist für kurzwelliges Licht wegen der Absorption nicht geeignet.
  • Dies wird nun gelöst durch ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 und ein Bauelementmodul nach Anspruch 6 und nach einem Verfahren nach Anspruch 7.
  • Vorgeschlagen wird ein Lichtemittierendes Halbleiterbauelement (1, 2) in einem ersten Materialsystem der Gruppe-III-Nitride (101, 102, 103, 104, 105, 201, 202, 203, 204, 205), gekennzeichnet durch eine leitfähige Schicht in einem zweiten Materialsystem (106, 206) aufweisend eine Volumenlöcherkonzentration oberhalb von 1×1019 cm-3 und angrenzend an eine Gruppe-III-Nitrid-Schicht (105, 205) aufgebracht.
  • Dabei werden Chalkogenide oder Metallhalogenide als zweites Materialsystem (106, 206) eingesetzt.
  • Die Erfindung kann nun zwei Probleme lösen. Zum einen kann sie die ITO Schicht durch eine hoch p-leitende Schicht ersetzen und so zu einer guten Stromverteilung und einem geringen Übergangswiderstand zur p-GaN Schicht führen. Entscheidend ist dafür eine gute energetische Anpassung des Valenzbandes, ebenfalls sollte die Bandlückenenergie oberhalb der Energie des emittierten Lichts liegen um elektrische und optische Verluste zu minimieren.
  • Zum anderen kann eine erfindungsgemäße p-leitende Schicht auch direkt auf einer aktiven Struktur, also auf dem n-leitenden bzw. intrinsisch leitenden Teil des Bauelements als Löcherinjektor aufgebracht werden. Bei breitlückigen erfindungsgemäßen Halbleitern ist so auch eine effiziente Löcherinjektion in UV-Lichtemitterstrukturen möglich.
  • Dabei sind geeignete Materialien dafür insbesondere die Chalkogenide und hier aufgrund der hohen Bandlückenenergie die p-leitenden Oxide. Zum anderen Metallhalogenide und hier insbesondere das Cul, welches eine ausreichend hohe Bandlückenenergie für die Anwendung auf GaN und Löcherkonzentrationen um 1020 cm-3 bei zum GaN:Mg vergleichbaren Löchermobilitäten aufweist. Dadurch ist ein um den Faktor 100 geringerer Schichtwiderstand im Vergleich zum GaN:Mg möglich.
  • Als Materialien eignen sich p-leitende Oxide und Chalkopyrite, hier insbesondere die mit eine Bandlücke größer als die emittierende Lichtwellenlänge des Bauelements. Dies sind meist Oxide mit möglichen geringen Beimengungen anderer Gruppe-VI Elemente auf dem Sauerstoffplatz. Zudem p-leitende Metallhalogenide wie das CuI oder AgI bzw. Legierungen davon mit einer Bandlücke oberhalb der vom Bauelement emittierten Lichtwellenlänge. Von den Oxiden sind dies insbesondere, aber nicht ausschließlich, ZnRh2O4, CuAlO2, SrCu2O2, SrCrO3, CuxCr1-xMgO2, La0.5Sr0.5CrO3, Ca3Co4O9, CuScO2+x, ZnRhO4, CuY1-xCaxO3, AgCoO2, MgxCr2-xO3, CuGaO2. Ag(In,Ga,Al)O2, Agx(In,Ga,Al)2-xO3 sowie Legierungen dieser Stoffe.
  • Bevorzugt werden dabei Materialien die eine Lichtabsorption unter 5 % im Bereich der Emission des Halbleiterbauelements (1, 2) durch eine 100 nm dicke Schicht im zweiten Materialsystem (106, 206) aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Schicht kann dabei auf zwei Arten aufgebracht werden. Zum einen auf einer p-leitenden GaN Schicht. In diesem Fall ist die Schicht derart auszuwählen, dass ein möglichst geringer Valenzbandoffset bzw. das Valenzband in der aufgebrachten Schicht unterhalb der der Gruppe-III-Nitridschicht liegt. Hier dient die Schicht als Kontaktierungs und Stromverteilungsschicht. Im Gegensatz zu oxidierten Ni-Au Kontaktschichten die schon bei 10 nm Dicke eine nennenswerte Lichtabsorption aufweisen können die erfindungsgemäßen Schichten dicker aufgebracht werden ohne eine signifikante Lichtabsorption zu zeigen was sich sehr vorteilhaft auf die laterale Stromverteilung auswirkt. Hierfür ist insbesondere CuI geeignet.
  • Die andere Möglichkeit ist eine erfindungsgemäße Schichte direkt auf einer n-Typ Schicht des III-V-Halbleiterbauelements aufzubringen, bei LEDs also direkt oberhalb der aktiven Schicht. Es gibt dann die Möglichkeit des LED Betriebs mittels einer Injektion von Löchern aus einer Schicht im zweiten Materialsystem (106, 206) in eine elektronenleitende Schicht im ersten Materialsystem (105, 205). Vorteilhaft ist hier ein Valenzbandoffset der zu einem gleich tiefen oder tiefer liegenden Valenzband in der Schicht nach Anspruch 1 führt und ideal auch einer höheren Leitungsbandposition in dieser Schicht im Vergleich zur Gruppe-III-Nitridschicht.
  • Damit wird eine ungewollte Elektroneninjektion in die erfindungsgemäße Schicht unterbunden und eine gute Löcherinjektion ist sichergestellt. In einer LED ist dabei die Schicht (106, 206) nur durch eine dünne Schicht (105, 205) von dem aktiven Bereich (104, 204) getrennt. Dünn bedeutet hier, dass die injizierten Löcher zum mehr als 50 % den aktiven Bereich des Bauelements (104, 204) erreichen.
  • Prinzipiell lässt sich auch die n-Typ Schicht der LED mit einer erfindungsgemäßen Schicht kontaktieren sofern sich ein Tunnelübergang (107, 207) zwischen der Schicht im zweiten Materialsystem (106, 206) und einer n-leitenden Bauelementschicht im ersten Materialsystem (105, 205) ausbilden kann, d. h. die Dotierungen hoch genug gewählt sind. Dann dient die erfindungsgemäße Schicht als Kontaktierungs- und Stromverteilungsschicht.
  • Vorgeschlagen wir ein Bauelementemodul, umfassend zumindest ein Bauelement (1, 2).
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest folgende Schritte:
    • - Bereitstellung eines Substrats (100, 200)
    • - Aufbringen einer lichtemittierenden Bauelementstruktur (1, 2) in einem ersten Materialsystem (101, 102, 103, 104, 105, 201, 202, 203, 204, 205)
    • - Aufbringen einer leitfähigen Schicht in einem zweiten Materialsystem (106, 206) aufweisend eine Volumenlöcherkonzentration oberhalb von 1×1019 cm-3 und angrenzend an eine Gruppe-III-Nitrid-Schicht (105, 205) Zur Erläuterung der Schichtenfolge dienen 1 und 2. Diese stellen schematisch im Querschnitt zum einen die Schichtenfolge 1 und zum anderen ein prozessiertes Bauelement 2 dar.
  • Dabei bezeichnen 100 und 200 das Substrat, 101 und 201 eine Pufferschichtfolge, 102 und 202 eine ideal hoch n-leitende Rückkontaktschicht, 103 und 203 eine niedriger dotierte n-leitende Schicht 104 und 204 den optisch aktiven Teil mit einer Multiquantumwellstruktur aus einem Material mit einer kleineren Bandlücke als das umgebende. 105 und 205 sind die p-leitende Schicht für die Löcherinjektion in die Schicht 104 bzw. 204. 106 und 206 stellen die erfindungsgemäße p-leitdende Schicht dar. 208 ist der Metallkontakt zum Rückkontakt auf einer geätzen Struktur und 210 der Frontkontakt zur erfindungsgemäßen p-leitenden Schicht. Zum Betrieb müssen die Kontakte noch mit Drähten 209 und 211 an einer Stromquelle angeschlossen werden.
  • Bei einer alternativen Ausführung mit Tunnelübergang sind z. B. die p-leitenden Gruppe-III-Nitridschichten in 102-103 bzw. 202-203 und die Schicht 105 bzw. 205 ist n-leitend. Dann bildet sich zwischen der Schicht 105 und 106 bzw. 205 und 206 ein Tunnelübergang 107 bzw. 207 aus.

Claims (7)

  1. Lichtemittierendes Halbleiterbauelement (1, 2) in einem ersten Materialsystem der Gruppe-III-Nitride (101, 102, 103, 104, 105, 201, 202, 203, 204, 205), gekennzeichnet durch eine leitfähige Schicht in einem zweiten Materialsystem (106, 206) aufweisend eine Volumenlöcherkonzentration oberhalb von 1×1019 cm-3 und angrenzend an eine Gruppe-III-Nitrid-Schicht (105, 205) aufgebracht.
  2. Bauelement (1, 2) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Chalkogenide oder Metallhalogenide als zweites Materialsystem (106, 206) .
  3. Bauelement (1, 2) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Lichtabsorption unter 5 % im Bereich der Emission des Halbleiterbauelements (1, 2) durch eine 100 nm dicke Schicht im zweiten Materialsystem (106, 206).
  4. Bauelement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Tunnelübergang (107, 207) zwischen der Schicht im zweiten Materialsystem (106, 206) und einer n-leitenden Bauelementschicht im ersten Materialsystem (105, 205).
  5. Bauelement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Injektion von Löchern aus einer Schicht im zweiten Materialsystem (106, 206) in eine elektronenleitende Schicht im ersten Materialsystem (105, 205).
  6. Bauelementemodul, umfassend zumindest ein Bauelement (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements (1, 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend zumindest folgende Schritte: - Bereitstellung eines Substrats (100, 200) - Aufbringen einer lichtemittierenden Bauelementstruktur (1, 2) in einem ersten Materialsystem (101, 102, 103, 104, 105, 201, 202, 203, 204, 205) - Aufbringen einer leitfähigen Schicht in einem zweiten Materialsystem (106, 206) aufweisend eine Volumenlöcherkonzentration oberhalb von 1×1019 cm-3 und angrenzend an eine Gruppe-III-Nitrid-Schicht (105, 205) ...
DE102018115225.6A 2018-06-25 2018-06-25 Lichtemmitierendes Halbleiterbauelement oder Halbleiterbauelementmodul Ceased DE102018115225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115225.6A DE102018115225A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Lichtemmitierendes Halbleiterbauelement oder Halbleiterbauelementmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115225.6A DE102018115225A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Lichtemmitierendes Halbleiterbauelement oder Halbleiterbauelementmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018115225A1 true DE102018115225A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68885789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115225.6A Ceased DE102018115225A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Lichtemmitierendes Halbleiterbauelement oder Halbleiterbauelementmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018115225A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057747A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterkörper und Halbleiterchip mit einem Halbleiterkörper
US20150014627A1 (en) * 2006-11-07 2015-01-15 Cbrite Inc. Two-terminal electronic devices and their methods of fabrication
DE102014107306A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
US20170148953A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-25 Samsung Display Co., Ltd. Opto-electronic element and method for manufacturing the same
EP1977457B1 (de) * 2006-01-27 2018-05-09 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Optoelektronischer halbleiterchip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977457B1 (de) * 2006-01-27 2018-05-09 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Optoelektronischer halbleiterchip
DE102006057747A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterkörper und Halbleiterchip mit einem Halbleiterkörper
US20150014627A1 (en) * 2006-11-07 2015-01-15 Cbrite Inc. Two-terminal electronic devices and their methods of fabrication
DE102014107306A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips und optoelektronischer Halbleiterchip
US20170148953A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-25 Samsung Display Co., Ltd. Opto-electronic element and method for manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015821B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102014011893B4 (de) Leuchtdiode
EP2248175A1 (de) Optoelektronischer halbleiterkörper und verfahren zur herstellung eines solchen
DE112006001919T5 (de) Blaue LED mit aufgerauter Oberflächenschicht mit hohem Brechungsindex für eine hohe Lichtauskopplung
EP2193550B1 (de) Strahlungsemittierender halbleiterkörper
DE112012005156B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE102011112706B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE112005003422T5 (de) Lichtemittierende Einrichtung mit mehreren in Reihe geschalteten lichtemittierenden Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007022921A1 (de) Halbleiter Licht emittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102012108763B4 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und lichtquelle mit dem optoelektronischen halbleiterchip
DE102012106143A1 (de) Nitrid-Halbleiter-Leuchtdiodenvorrichtung
DE102016100351A1 (de) Optoelektronisches Bauelement, Leuchtvorrichtung und Autoscheinwerfer
WO2014124853A1 (de) Monolithisches halbleiterchip-array
WO2016193385A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauelement, lichtemittierendes halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden halbleiterbauelements
WO2018219681A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
WO2017064112A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips
DE102016113274B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
WO2018172205A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
DE102015105693B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zur Erzeugung von Strahlung unter Verwendung eines strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements
DE102016124860A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips
DE102012022929A1 (de) Laserhärten von GaN-LEDs mit reduzierten Mustereffekten
DE102018115225A1 (de) Lichtemmitierendes Halbleiterbauelement oder Halbleiterbauelementmodul
DE112019002362B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einer ersten und einer zweiten Stromverteilungsstruktur
EP1729349A1 (de) Hochleistungs-leuchtdiode
WO2019091895A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final